DE102020125872A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102020125872A1
DE102020125872A1 DE102020125872.0A DE102020125872A DE102020125872A1 DE 102020125872 A1 DE102020125872 A1 DE 102020125872A1 DE 102020125872 A DE102020125872 A DE 102020125872A DE 102020125872 A1 DE102020125872 A1 DE 102020125872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
management device
service
execution
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125872.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Müter
Koen van Eig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUJITSU SERVICES GMBH, DE
Original Assignee
Fujitsu Tech Solutions GmbH
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Tech Solutions GmbH, Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Tech Solutions GmbH
Priority to DE102020125872.0A priority Critical patent/DE102020125872A1/de
Publication of DE102020125872A1 publication Critical patent/DE102020125872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5061Partitioning or combining of resources
    • G06F9/5072Grid computing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, das die Schritte umfasst:- Erfassen, mittels einer Verwaltungsvorrichtung, eines Eingangssignals bezüglich eines von einem Nutzer ausgewählten Service, wobei das Eingangssignal Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfasst;- Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Bereitstellungsmusters aus einer Vielzahl von gespeicherten Bereitstellungsmustern auf Grundlage der Informationen bezüglich des ausgewählten Service;- Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Ausführungsmusters aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster, wobei jedes Ausführungsmuster Anweisungen zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems umfasst;- Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Ausführungsparameters basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster; und- Ausführen des wenigstens einen bestimmten Ausführungsmusters, mittels der Verwaltungsvorrichtung, auf Grundlage des wenigstens einen bestimmten Ausführungsparameters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und ein nichtflüchtiges Speichermedium.
  • Mit zunehmender Digitalisierung in der Industrie, der Arbeitswelt und der Gesellschaft gewinnen IT-Dienstleistungen immer mehr an Bedeutung. Die Bereitstellung und Verwaltung solcher IT-Dienstleistungen ist jedoch in der Regel mit einem hohen technischen und organisatorischen Aufwand verbunden.
  • Damit ein Anbieter solcher IT-Dienstleistungen feststellen kann, welche Hard- und Software der Kunde für seine angeforderte IT-Dienstleistung benötigt, müssen zeitaufwändige Verhandlungen geführt werden. Hardware muss bestellt und geliefert werden, Systeme müssen bereitgestellt, konfiguriert, Software muss installiert werden usw.
  • Da jeder Kunde in der Regel unterschiedliche Anforderungen hat, muss ein IT-Dienstleister die IT-Lösung individuell gestalten, indem er individuell bereitgestellte Infrastruktur und Dienste anbietet. Dementsprechend ist auch ein individuelles Management des Dienstes erforderlich, sobald der Dienst bereitgestellt wird. Dies ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch umfangreiche Personalressourcen von IT-Spezialisten und Technikern. Vor diesem Hintergrund verursacht die Bereitstellung und Verwaltung solcher IT-Dienstleistungen hohe Kosten für die Kunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein nichtflüchtiges Speichermedium zur Verringerung der oben genannten Probleme bereitzustellen.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der angehängten unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems die folgenden Schritte:
    • - Erfassen, mittels einer Verwaltungsvorrichtung, eines Eingangssignals bezüglich eines Service, der von einem Nutzer ausgewählt ist, wobei das Eingangssignal Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfasst;
    • - Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Bereitstellungsmusters aus einer Vielzahl von gespeicherten Bereitstellungsmustern auf Grundlage der Informationen bezüglich des ausgewählten Service;
    • - Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Ausführungsmusters aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster, wobei jedes Ausführungsmuster Anweisungen zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems umfasst;
    • - Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Ausführungsparameters basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster; und
    • - Ausführen des wenigstens einen bestimmten Ausführungsmusters mittels der Verwaltungsvorrichtung auf Grundlage des wenigstens einen bestimmten Ausführungsparameters.
  • Informationsverarbeitungssysteme, die in diesem Zusammenhang für einen Service eines Nutzers konfiguriert werden, umfassen beispielsweise Serversysteme, virtuelle Maschinen, Workstation-Systeme, Cloud-Computing-Systeme, Hybrid-IT-Systeme, Speichersysteme, Netzwerksysteme oder jede andere Art von Computersystemen, die zur Ausführung eines IT-Dienstes eingerichtet sind. Das Informationsverarbeitungssystem kann auch eines oder mehrere der oben genannten Systeme umfassen, zum Beispiel auch eine Kombination verschiedener Systemtypen.
  • Ein Service kann in diesem Zusammenhang alles von der Bereitstellung und Orchestrierung eines Informationsverarbeitungssystems bis hin zum Betrieb und zur Wartung von Tasks auf einem Informationsverarbeitungssystem umfassen. Mögliche Services in diesem Zusammenhang können zum Beispiel wenigstens einen der folgenden Punkte umfassen: Bereitstellung und Orchestrierung eines Informationsverarbeitungssystems, Verwaltung des Informationsverarbeitungssystems.
  • Die Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfassen Informationen darüber, welcher Service vom Nutzer ausgewählt ist.
  • Die Bereitstellungsmuster sind für ein und denselben Service gleich, unabhängig davon, welcher Nutzer den Service auswählt. Nur eine Auswahl der jeweiligen Bereitstellungsmuster hängt davon ab, welcher Service ausgewählt ist.
  • Bei dem wenigstens einen Ausführungsmuster kann es sich insbesondere um eine Sequenz von Ausführungsmustern handeln, die im Schritt des Ausführens des wenigstens einen Ausführungsmusters nacheinander ausgeführt werden.
  • Die Ausführungsmuster sind für jeden Nutzer identisch. Nur eine Auswahl der Ausführungsmuster hängt von dem ermittelten Bereitstellungsmuster und damit von dem gewählten Service ab. Die bestimmten Ausführungsmuster werden entsprechend dem Eingangssignal bezüglich des Service ausgeführt, was die Anpassung des ausgewählten Service für jeden Nutzer ermöglicht.
  • Ein Vorteil des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt ist, dass das Verfahren eine automatisierte Lösung für die Bereitstellung und Orchestrierung eines Informationsverarbeitungssystems zum Betreiben eines Service bietet. Dadurch kann die Zeit, die für die Bereitstellung und Orchestrierung eines solchen Informationsverarbeitungssystems benötigt wird, erheblich reduziert werden. Eine herkömmliche Bereitstellung von Informationsverarbeitungssystemen für den Betrieb von Diensten dauert gewöhnlich mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate. Mit dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt kann die Bereitstellung und Orchestrierung des genannten Informationsverarbeitungssystems in wenigen Stunden, Minuten oder sogar Sekunden erledigt sein. Darüber hinaus kann durch die automatisierte Bereitstellung und Orchestrierung des Informationsverarbeitungssystems der Personalaufwand für Techniker und IT-Spezialisten erheblich reduziert werden. Letztendlich werden dadurch die Kosten für die Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems zum Betreiben eines Service erheblich reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Nutzer Services und ein Bereitstellen eines Informationsverarbeitungssystems auf einfache Weise anfordern kann, indem er einen angebotenen Service auswählt. Der Nutzer benötigt kein umfangreiches technisches Wissen oder die Hilfe von IT-Spezialisten, z.B. hinsichtlich der Infrastruktur, die für einen solchen Service erforderlich wäre. Darüber hinaus kann der Nutzer über das Eingangssignal eine Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems und des jeweiligen Service anpassen.
  • Das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt kann ein computerimplementiertes Verfahren sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems eine Verwaltungsvorrichtung, wobei:
    • - die Verwaltungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Eingangssignal bezüglich eines von einem Nutzer ausgewählten Service zu erfassen, wobei das Eingangssignal Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfasst;
    • - die Verwaltungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Bereitstellungsmuster aus einer Vielzahl von gespeicherten Bereitstellungsmustern auf Grundlage der Informationen bezüglich des ausgewählten Service zu bestimmen, wobei jedes Ausführungsmuster Anweisungen zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems umfasst;
    • - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Ausführungsmuster aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster zu bestimmen;
    • - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Ausführungsparameter auf Grundlage des bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmusters und der Informationen bezüglich des ausgewählten Service zu bestimmen; und
    • - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine bestimmte Ausführungsmuster auf Grundlage des wenigstens einen bestimmten Ausführungsparameters auszuführen.
  • Bei der Verwaltungsvorrichtung kann es sich um jede Art von Vorrichtung handeln, die dazu eingerichtet ist, ein Signal von einem Nutzer zu empfangen, der einen angebotenen Service auswählt, den er auf einem Informationsverarbeitungssystem ausführen will.
  • Die Verwaltungsvorrichtung kann ferner mehrere Einheiten umfassen, z.B. eine erste Einheit zum Erfassen des Eingangssignals, eine zweite Einheit zum Bestimmen und Ausführen des wenigstens einen Bereitstellungsmusters und eine dritte Einheit zum Bestimmen und Ausführen des wenigstens einen Ausführungsmusters.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Anweisungen, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, die Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung umfasst ein nichtflüchtiges Speichermedium das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt.
  • Vorteile, die bezüglich eines der oben genannten Aspekte offenbart sind, können auch für jeden der anderen oben genannten Aspekte gelten. Darüber hinaus können Merkmale, die in Bezug auf einen der oben genannten Aspekte offenbart sind, problemlos mit Merkmalen der anderen oben genannten Aspekte kombiniert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform offenbart.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verwalten eines Service auf einem Informationsverarbeitungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In einem ersten Schritt 101 wird ein Eingangssignal bezüglich eines Service erfasst. Der Service ist ein von einem Nutzer ausgewählter Service, wobei das Eingangssignal Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfasst. Das Eingangssignal umfasst insbesondere Informationen darüber, welcher Service ausgewählt ist.
  • In einem zweiten Schritt 102 wird wenigstens ein Bereitstellungsmuster aus einer Vielzahl von gespeicherten Bereitstellungsmustern auf Grundlage der Informationen bezüglich des ausgewählten Service bestimmt.
  • In einem dritten Schritt 103 werden die Informationen bezüglich des ausgewählten Service auf Grundlage des bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmusters analysiert. Je nach ausgewähltem Service kann die Analyse sehr einfach oder durchaus komplex sein, um den notwendigen Input für die nächsten Schritte zu liefern.
  • In einem vierten Schritt 104 wird wenigstens ein Ausführungsmuster aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern bestimmt und wenigstens ein Ausführungsparameter bestimmt, beides basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster und den Informationen bezüglich des ausgewählten Service, gemäß Schritt 103. Jedes Ausführungsmuster umfasst Anweisungen zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems.
  • In einem fünften Schritt 105 wird das wenigstens eine bestimmte Ausführungsmuster auf Grundlage des wenigstens einen bestimmten Ausführungsparameters ausgeführt.
  • Bei dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Verfahren kann es sich um ein computerimplementiertes Verfahren handeln.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 zum Verwalten eines Service auf einem Informationsverarbeitungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In einem ersten Schritt 201 wird ein auszuführender Task eines auf einem Informationsverarbeitungssystem laufenden Service bestimmt. Der Task des Service kann durch einen Nutzer ausgelöst werden, der z.B. eine Änderung eines ihm bereitgestellten Service beantragt, oder es kann sich um einen wiederkehrenden Task oder einen unabhängig ausgelösten Task handeln.
  • In einem zweiten Schritt 202 werden Informationen über den auf dem Informationsverarbeitungssystem laufenden Service aus einer Datenbank abgerufen. Die Informationen bezüglich des Service umfassen Informationen bezüglich wenigstens eines Bereitstellungsmusters, auf dessen Grundlage das Informationsverarbeitungssystem konfiguriert ist, und über die tatsächliche Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems, die sich aus der Konfiguration auf der Grundlage des wenigstens einen Bereitstellungsmusters und nachfolgenden Konfigurationsänderungen ergibt, die auf das Informationsverarbeitungssystem angewendet wurden.
  • In einem dritten Schritt 203 wird wenigstens ein Ausführungsmuster aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern entsprechend den Informationen bezüglich des Service und bezüglich des auszuführenden Tasks bestimmt.
  • In einem vierten Schritt 204 wird das wenigstens eine bestimmte Ausführungsmuster ausgeführt.
  • In einem fünften Schritt 205 wird die Datenbank entsprechend dem Ausführen des wenigstens einen bestimmten Ausführungsmusters aktualisiert.
  • Das mit Bezug auf 2 beschriebene Verfahren kann ein computerimplementiertes Verfahren sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    101 bis 105
    Schritte

Claims (4)

  1. Verfahren (100) zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, wobei das Verfahren (100) die Schritte umfasst: - Erfassen, mittels einer Verwaltungsvorrichtung, eines Eingangssignals bezüglich eines von einem Nutzer ausgewählten Service, wobei das Eingangssignal Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfasst; - Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Bereitstellungsmusters aus einer Vielzahl von gespeicherten Bereitstellungsmustern auf Grundlage der Informationen bezüglich des ausgewählten Service; - Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Ausführungsmusters aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster, wobei jedes Ausführungsmuster Anweisungen zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems umfasst; - Bestimmen, mittels der Verwaltungsvorrichtung, wenigstens eines Ausführungsparameters basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster; und - Ausführen des wenigstens einen bestimmten Ausführungsmusters mittels der Verwaltungsvorrichtung auf Grundlage des wenigstens einen bestimmten Ausführungsparameters.
  2. Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, wobei die Vorrichtung eine Verwaltungsvorrichtung umfasst, wobei: - die Verwaltungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Eingangssignal bezüglich eines von einem Nutzer ausgewählten Service zu erfassen, wobei das Eingangssignal Informationen bezüglich des ausgewählten Service umfasst; - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Bereitstellungsmuster aus einer Vielzahl von gespeicherten Bereitstellungsmustern auf Grundlage der Informationen bezüglich des ausgewählten Service zu bestimmen, wobei jedes Ausführungsmuster Anweisungen zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems umfasst; - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Ausführungsmuster aus einer Vielzahl von Ausführungsmustern basierend auf dem bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmuster zu bestimmen; - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Ausführungsparameter auf Grundlage des bestimmten wenigstens einen Bereitstellungsmusters und der Informationen bezüglich des ausgewählten Service zu bestimmen; und - die Verwaltungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine bestimmte Ausführungsmuster auf Grundlage des wenigstens einen bestimmten Ausführungsparameters auszuführen.
  3. Computerprogramm umfassend Anweisungen, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen, die Schritte des Verfahrens (100) nach Anspruch 1 auszuführen.
  4. Nichtflüchtiges Speichermedium umfassend ein Computerprogramm nach Anspruch 3.
DE102020125872.0A 2020-10-02 2020-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium Pending DE102020125872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125872.0A DE102020125872A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125872.0A DE102020125872A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125872A1 true DE102020125872A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125872.0A Pending DE102020125872A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125872A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330685B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen
DE19535084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Optimierung von durch ein Computersystem gemanagten Geschäftsprozessen
EP1307816A1 (de) System zur ermittlung von fehlerursachen
DE10309246B4 (de) Verfahren für das Event Management
DE202022103612U1 (de) System zur Verwaltung der Personalressourcen und zur Bewertung der Arbeitnehmerproduktivität in einem multinationalen Unternehmen
DE102004062432A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Erstellen, Installieren und Konfigurieren von Erweiterungen der Funktionalitäten in den Systemknoten eines verteilten Netzwerks
DE102005040142A1 (de) Verfahren zur Identifikation komplexer Diagnosesituationen im Kundendienst
DE19727036A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsmessung von Anwendungen mittels Nachrichten
DE102020125872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren eines Informationsverarbeitungssystems, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium
DE69729440T2 (de) Prozessorssystem
DE102020125877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Service, Computerprogramm und nichtflüchtiges Speichermedium
EP3812949A1 (de) Konfigurierbarer digitaler zwilling
DE10335326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation von Prozessabläufen in der graphischen Industrie
EP3705993B1 (de) System und verfahren zum auffinden und identifizieren von rechenknoten in einem netzwerk
DE10356368A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Installieren, Verifizieren und Konfigurieren von Funktionalitäten in den Systemkomponenten eines verteilten Netzwerkes
EP2899632A1 (de) Verfahren zum nutzungsgesteuerten Update eines Softwareprodukts
EP3637211B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlagenvorrichtung sowie anlagenvorrichtung
DE102009043286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Konfigurierung eines Computersystems
DE102006015764A1 (de) System und Verfahren zur Analyse von Messdaten
DE102013111228A1 (de) Verfahren für eine elektronische Auditierung
EP1436673B1 (de) Automatische parametererfassung
DE102023005294A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Prüfplaneditors und Verfahren zum Betrieb eines Editors zur Erstellung von Liefervorschriften
EP4296917A1 (de) Optimierung einer produktionsplanung
DE102021130517A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer elektrischen Schalt- oder Steuerungsanlage
DE102021112661A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Ermittlung von fehlerbehafteten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE