DE102020124678A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen Download PDF

Info

Publication number
DE102020124678A1
DE102020124678A1 DE102020124678.1A DE102020124678A DE102020124678A1 DE 102020124678 A1 DE102020124678 A1 DE 102020124678A1 DE 102020124678 A DE102020124678 A DE 102020124678A DE 102020124678 A1 DE102020124678 A1 DE 102020124678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotmelt adhesive
predetermined
measured values
value
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124678.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Olbrich
Tim Farwick
Dirk Drücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102020124678.1A priority Critical patent/DE102020124678A1/de
Priority to PCT/EP2021/075303 priority patent/WO2022063648A1/de
Priority to CN202180071162.2A priority patent/CN116323402A/zh
Priority to EP21777726.7A priority patent/EP4217805A1/de
Publication of DE102020124678A1 publication Critical patent/DE102020124678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/221Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in one or more straight paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/14Folders forming part of, or attached to, conveyors for partially-wrapped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1005Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material already applied to the surface, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37215Inspect application of solder paste, glue to workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45054Handling, conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen von auf einem Substrat, insbesondere einem Zuschnitt oder einer Materialbahn zur Herstellung von Packungen (11) für rauchbare Produkte, angeordnetem Hotmelt-Klebstoff, wobei das Substrat zusammen mit dem insbesondere heißen bzw. erhitzten Hotmelt-Klebstoff (13) mit einem Förderer (17) entlang eines Erfassungsbereichs (23) bewegt wird, in dem die Wärmestrahlung eines Abschnitts oder einer Portion (13) des Hotmelt-Klebstoffs von einem dem Erfassungsbereich (23) zugeordneten Sensor (22) zur Erfassung elektromagnetischer Wärmestrahlung erfasst wird, insbesondere einem Infrarot-Sensor, wie etwa einem Quanten-Detektor, der von dem Hotmelt-Klebstoff abgestrahlte Wärmestrahlung misst und dabei jeweils mehrere, insbesondere die Intensität der Wärmestrahlung repräsentierende Messwerte erzeugt, wobei insbesondere von einer Steuerung zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils sowohl aktuelle Messwerte des Sensors (22) abgefragt werden als auch gleichzeitig aktuelle Drehwinkel einer Antriebswelle (19) eines Förderers (17), der das Substrat zusammen mit dem Hotmelt-Klebstoff entlang des Erfassungsbereichs (23) fördert, und dass insbesondere für eine nachfolgende Auswertung jeder zu einem jeweiligen Zeitpunkt abgefragte Messwert des Sensors (22) mit dem zu demselben Zeitpunkt abgefragten Drehwinkel der Antriebswelle (19) des Förderers (17) unter Bildung jeweils eines Wertepaares verknüpft wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von auf einem Substrat, insbesondere einem Zuschnitt oder einer Materialbahn zur Herstellung von Packungen für rauchbare Produkte, angeordnetem Hotmelt-Klebstoff, wobei das Substrat zusammen mit dem Hotmelt-Klebstoff mit einem Förderer bewegt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, mit der eine solche Prüfung durchgeführt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Verpackungen, wie etwa Zigarettenverpackungen, wird Hotmelt-Klebstoff verwendet, um möglichst dauerhafte Klebeverbindungen zwischen einzelnen Packungsteilen zu erzeugen. Dabei wird dieser häufig auf miteinander zu verbindende Bereiche eines Substrats aufgebracht, wie etwa eines Zuschnitts oder einer im Rahmen der Packungsherstellung verwendeten Materialbahn etc.. Besonderes Augenmerk muss auf die Qualität der Klebeverbindungen gelegt werden, da sich die miteinander verbundenen Packungsteile ansonsten gegebenenfalls später ungewollt voneinander lösen können.
  • Der Einschätzung der Qualität der Klebstoffportionen im Herstellungsverfahren kommt entsprechend besondere Bedeutung zu. Die hierfür verwendeten Verfahren müssen schnell und zuverlässig sein. In der Regel erfolgt eine Prüfung im Herstellungsprozess, während sich die Hotmelt-Klebstoffportionen zusammen mit dem Substrat (bzw. dem Zuschnitt oder der Materialbahn) auf einem Förderer befinden. Dabei darf es mit Blick auf die Zuverlässigkeit und Qualität der Prüfergebnisse keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen, ob und ggf. mit welcher Geschwindigkeit der Förderer und somit das Substrat mit der Hotmelt-Klebstoffportion während des Prüfvorgangs bewegt werden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
  • Entsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Substrat zusammen mit dem insbesondere heißen bzw. erhitzten Hotmelt-Klebstoff mit dem Förderer entlang eines Erfassungsbereichs bewegt wird, in dem die Wärmestrahlung eines Abschnitts oder einer Portion des Hotmelt-Klebstoffs von einem dem Erfassungsbereich zugeordneten Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Wärmestrahlung erfasst wird, insbesondere einem Infrarot-Sensor, wie etwa einem Quanten-Detektor, der von dem Hotmelt-Klebstoff abgestrahlte Wärmestrahlung misst und dabei jeweils mehrere, insbesondere die Intensität der Wärmestrahlung repräsentierende Messwerte erzeugt, wobei insbesondere von einer Steuerung zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils sowohl aktuelle Messwerte des Sensors abgefragt werden als auch gleichzeitig aktuelle Drehwinkel einer Antriebswelle eines Förderers, der das Substrat zusammen mit dem Hotmelt-Klebstoff entlang des Erfassungsbereichs fördert, und dass insbesondere für eine nachfolgende Auswertung jeder zu einem jeweiligen Zeitpunkt abgefragte Messwert des Sensors mit dem zu demselben Zeitpunkt abgefragten Drehwinkel der Antriebswelle des Förderers unter Bildung jeweils eines Wertepaares verknüpft wird.
  • Es können dabei auf dem Substrat einzelne separate, nämlich voneinander in Bewegungsrichtung des Förderers beabstandete Hotmelt-Klebstoffportionen angeordnet sein, die nacheinander entlang des Erfassungsbereichs bewegt und dort von dem Sensor erfasst werden, insbesondere während sie sich bewegen. Es ist aber auch denkbar, dass auf dem Substrat ein kontinuierlicher Hotmelt-Klebstoffstreifen angeordnet ist, der entlang des Erfassungsbereichs bewegt und dort (jeweils abschnittsweise) von dem Sensor erfasst wird, ebenfalls insbesondere während er sich bewegt.
  • Was den Sensor betrifft, so kann er derart ausgebildet sein, dass er kontinuierlich ein insbesondere analoges Messwertsignal erzeugt, das dann unter Bildung der einzelnen Messwerte in einem vorbestimmten Zeitraster oder in einer vorbestimmten zeitlichen Abfragefrequenz abgefragt wird.
  • Bevorzugt können die jeweiligen Wertepaare aus jeweils einem Messwert des Sensors und jeweils einem mit diesem verknüpften Drehwinkel der Antriebswelle des Förderers in einem insbesondere der Steuerung zugeordneten Speicher gespeichert werden.
  • In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann geprüft werden, ob Hotmelt-Klebstoff, insbesondere in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat, vorhanden ist oder nicht vorhanden ist, indem Messwerte, die abgefragt werden, mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert, insbesondere einem Grenzwert von Null, verglichen werden, vorzugsweise die Messwerte von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, und indem für den Fall, dass die Messwerte gleich oder kleiner sind als der untere Grenzwert ein insbesondere die Abwesenheit von Hotmelt-Klebstoff repräsentierendes Signal erzeugt wird, oder indem für den Fall, dass die Messwerte gleich oder größer sind als der untere Grenzwert, ein insbesondere die Anwesenheit von Hotmelt-Klebstoff repräsentierendes Signal erzeugt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob der Hotmelt-Klebstoff, insbesondere in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat, eine obere Grenztemperatur aufweist oder diese überschreitet, indem Messwerte, die abgefragt werden, jeweils mit einem oberen Grenzwert verglichen werden, vorzugsweise die Messwerte aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, oder indem der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten, die abgefragt werden, ermittelt wird, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, und jeweils mit einem vorbestimmten oberen Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass ein Messwert oder der größte Messwert gleich oder größer ist als der obere Grenzwert ein insbesondere für das Erreichen oder Überschreiten der oberen Grenztemperatur repräsentatives Signal erzeugt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob der Hotmelt-Klebstoff, insbesondere in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat, eine untere Grenztemperatur aufweist oder diese unterschreitet, indem Messwerte, die abgefragt werden, jeweils mit einem unteren Grenzwert verglichen werden, vorzugsweise die Messwerte aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, oder indem der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten, die abgefragt werden, ermittelt wird, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, und jeweils mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass ein Messwert oder der größte Messwert gleich oder kleiner ist als der untere Grenzwert ein insbesondere für das Erreichen oder Unterschreiten der unteren Grenztemperatur repräsentatives Signal erzeugt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob die Lage des Hotmelt-Klebestoffs auf dem Substrat, insbesondere einer zu prüfenden Hotmelt-Klebstoffportion, von einer vorbestimmten Soll-Lage auf dem Substrat in einem vorbestimmten Maß abweicht, indem der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, ermittelt wird sowie der mit diesem größten Messwert in einem bzw. dem gemeinsamen Wertepaar verknüpfte Drehwinkel, und indem dieser verknüpfte Drehwinkel verglichen wird mit einem vorbestimmten Soll-Drehwinkel, und dass für den Fall, dass der verknüpfte Drehwinkel von dem Soll-Drehwinkel in einem vorbestimmten Maß abweicht, ein insbesondere für eine Lageabweichung repräsentatives Signal erzeugt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass aus den gebildeten Wertepaaren, vorzugsweise eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, aus jeweils einem Messwert des Infrarot-Sensors und jeweils einem Drehwinkel der Antriebswelle des Förderers mindestens ein Funktionsgraph in einem Koordinatensystem erzeugt wird, insbesondere mittels eines Interpolationsverfahrens, auf dessen Abszissenachse die Drehwinkel abgetragen sind und auf dessen Ordinatenachse die Messwerte abgetragen sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten ermittelt wird, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, indem die 1. Ableitung des Funktionsgraphen ermittelt und analysiert wird, insbesondere, indem der Drehwinkel eines Nulldurchgangs der 1. Ableitung oder der Drehwinkel eines Vorzeichenwechsels der 1. Ableitung ermittelt wird und anschließend der mit diesem Drehwinkel in einem bzw. dem gemeinsamen Wertepaar verknüpfte Messwert bestimmt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der größte Messwert aus der Menge der Messwerte, durch ein iteratives Verfahren ermittelt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob die Anzahl von in einem Abschnitt des Substrats vorbestimmter Länge mit Abstand zueinander, in Bewegungsrichtung des Förderers auf dem Substrat nacheinander angeordneter, voneinander beabstandeter Hotmelt-Klebstoffportionen von einer Soll-Anzahl für diesen Abschnitt in einem vorbestimmten Maß abweicht, indem aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines oder des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls die Anzahl von lokalen Maxima der Messwerte ermittelt wird, und indem diese Anzahl von lokalen Maxima der Messwerte verglichen wird mit einer Soll-Anzahl, und dass für den Fall, dass diese Anzahl an lokalen Maxima der Messwerte von der Soll-Anzahl in einem vorbestimmten Maß abweicht ein insbesondere für diese Abweichung repräsentatives Signal erzeugt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob die Menge Hotmelt-Klebstoff, insbesondere die Menge der Hotmelt-Klebstoffportion, eine untere Grenzmenge aufweist oder unterschreitet, indem die Größe der Fläche unter dem Funktionsgraphen exakt oder näherungsweise ermittelt wird, vorzugsweise in dem vorbestimmten Drehwinkel-Intervall, und indem die Größe der ermittelten Fläche mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass die ermittelte Größe der Fläche gleich oder kleiner ist als der untere Grenzwert, ein insbesondere für das Erreichen oder Unterschreiten der Grenzmenge repräsentatives Signal erzeugt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass in der oben beschriebenen Weise für ein und denselben von dem Sensor erfassten Hotmelt-Klebstoff, insbesondere für ein und dieselbe Hotmelt-Klebstoffportion, geprüft wird, ob der Hotmelt-Klebstoff die obere Grenztemperatur aufweist oder diese überschreitet und ob die Menge Hotmelt-Klebstoff den unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet, und dass ein Signal erzeugt wird, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft.
  • Die Größe der Fläche unter dem Funktionsgraphen kann exakt oder näherungsweise ermittelt werden durch Integralbildung oder durch Aufsummieren von Teilabschnitte der Fläche definierenden Rechtecken, deren Seitenlängen einerseits durch die jeweiligen Messwertbeträge und andererseits durch Differenzbeträge zwischen mit benachbarten Messwertbeträgen jeweils in einem Wertepaar verknüpften Drehwinkeln definiert sind.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob die Form des Hotmelt-Klebstoffs, insbesondere der Hotmelt-Klebstoffportion, von einer vorbestimmten Soll-Form abweicht, indem die Form der Fläche unter dem Funktionsgraphen exakt oder näherungsweise ermittelt wird, insbesondere in dem vorbestimmten Drehwinkel-Intervall, und indem die ermittelte Form mit einer vorbestimmten Soll-Form verglichen wird, und dass für den Fall, dass die ermittelte Form in einem vorbestimmten Maß von der vorbestimmten Soll-Form abweicht, ein insbesondere für die Abweichung repräsentatives Signal erzeugt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass geprüft wird, ob die Form des Hotmelt-Klebstoffs, insbesondere der Hotmelt-Klebstoffportion, von einer vorbestimmten Soll-Form abweicht, indem geprüft wird, ob Hotmelt-Klebstoff in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat vorhanden ist, in dem Hotmelt-Klebstoff erwartet wird, und indem bejahendenfalls zusätzlich geprüft wird, ob Hotmelt-Klebstoff in einem an diesen vorbestimmten Bereich angrenzenden Bereich vorhanden ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den Messwerten von Wertepaaren des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, die verglichen werden mit dem unteren Grenzwert, Messwerte von Wertepaaren eines angrenzenden Drehwinkel-Intervalls mit dem unteren Grenzwert verglichen werden, wobei ein Signal erzeugt wird für den Fall, dass sowohl die Messwerte der Wertepaare des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls als auch des angrenzenden Drehwinkel-Intervalls gleich oder größer sind als der untere Grenzwert.
  • Was eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung betrifft, so weist sie entsprechend einen Förderer auf, mit dem das Substrat zusammen mit dem insbesondere heißen bzw. erhitzten Hotmelt-Klebstoff entlang eines Erfassungsbereichs bewegbar ist, einen dem Erfassungsbereich zugeordneten Sensor zur Erfassung elektromagnetischer Wärmestrahlung, insbesondere einen Infrarot-Sensor, wie etwa einem Quanten-Detektor, mit dem die Wärmestrahlung eines in dem Erfassungsbereich befindlichen Abschnitts oder einer Portion des Hotmelt-Klebstoffs erfassbar ist, und der von dem Hotmelt-Klebstoff abgestrahlte Wärmestrahlung messen und dabei jeweils mehrere, insbesondere die Intensität der Wärmestrahlung repräsentierende Messwerte erzeugen kann, und eine Steuerungseinrichtung, die zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils sowohl aktuelle Messwerte des Sensors abfragen kann als auch gleichzeitig aktuelle Drehwinkel einer Antriebswelle des Förderers, und die für eine nachfolgende Auswertung jeden zu einem jeweiligen Zeitpunkt abgefragten Messwert des Sensors dem zu demselben Zeitpunkt abgefragten Drehwinkel der Antriebswelle des Förderers unter Bildung jeweils eines Wertepaares verknüpfen kann.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
    • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prüfen von auf einem Substrat, nämlich vorliegend einem Packungszuschnitt aufgetragenem Hotmelt-Klebstoff, integriert in einen (nicht gezeigten) übergeordneten Prozess zur Verpackung von Zigarettengruppen in aus den Packungszuschnitten hergestellte Packungen,
    • 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16: Prinzipdarstellungen unterschiedlicher auf den Packungszuschnitt aufgebrachter Hotmelt-Klebstoffportionen, deren Eigenschaften mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung geprüft werden können,
    • 3, 5, 7, 9, 11, 13, 17: Diagramme mit Funktionskurven, die erfindungsgemäß bei Prüfung der zu prüfenden Hotmelt-Klebstoffportionen erzeugt und analysiert werden können.
  • 1 zeigt eine Prüfvorrichtung 10, wie sie zur erfindungsgemäßen Prüfung von Hotmelt-Klebstoff eingesetzt werden kann. Die Zusammenhänge des erfindungsgemäßen Prüfungsverfahrens werden zum Teil anhand der nachfolgenden konkreten Verwendung dieser Prüfvorrichtung 10 im Rahmen der Herstellung von Zigarettenpackungen 11 dargestellt, bei der auf Packungsteile der (Zigaretten-)Packungen 11 Hotmelt-Klebstoff aufgebracht wird, um diese Packungsteile miteinander zu verbinden. Sowohl die Prüfvorrichtung 10 als auch deren Verwendung in dem konkreten Herstellverfahren sind allerdings nur beispielhaft zu verstehen. Wie der Fachmann des Standes der Technik erkennt, kann das erfindungsgemäße Prüfverfahren problemlos auf verschiedenste andere Anwendungen bzw. Settings innerhalb diverser anderer Produktionsabschnitte oder Produktionsverfahren übertragen werden.
  • In der 1 sind einzelne, separate Hotmelt-Klebstoffportionen 13 auf Innenlappen 12 der Packungen 11 dargestellt, die im Produktionsprozess der Packungen 11 mit der Prüfvorrichtung 10 geprüft werden. Und zwar vorliegend während sie in noch heißem Zustand mit einem (Band-)Förderer 17 der Prüfvorrichtung 10 mit Mitnehmern 21 entlang eines Erfassungsbereichs 23 der Prüfvorrichtung 10 gefördert werden.
  • Eine solche Prüfung muss natürlich nicht unmittelbar nach dem Aufbringen des Hotmelt-Klebstoffs erfolgen. Beispielsweise könnte sie auch stromab einer Reaktivierungsstation erfolgen, in der bereits erkalteter Hotmelt-Klebstoff durch Zufuhr von Wärme reaktiviert wird.
  • Die (flüssigen) Hotmelt-Klebstoffportionen 13 werden vorliegend an einer Auftragsstation 15 zum Aufbringen solcher Hotmelt-Klebstoffportionen 13, die zu diesem Zweck eine oder mehrere geeignete Auftragsventile 16 aufweist, in heißem bzw. erhitztem Zustand auf das Substrat, vorliegend die Innenlappen 12 der Packungen 11, aufgebracht. Die Auftragsstation 15 ist dabei entlang der Förderstrecke des Förderers 17 angeordnet, nämlich stromauf der Prüfvorrichtung 10.
  • Derartige Auftragsstationen 15 bzw. Auftragsventile 16 sind bekannt. Die Auftragsventile 16 geben üblicherweise nacheinander aus ihrer jeweiligen Ventilausgabeöffnung einzelne flüssige, heiße Hotmelt-Klebstoffportionen 13 auf das jeweils regelmäßig unter ihnen angeordnete Substrat ab. Es versteht sich allerdings, dass das erfindungsgemäße Prüfverfahren nicht auf die Prüfung einzelner Hotmelt-Klebstoffportionen 13 beschränkt ist, sondern beispielsweise auch Endlosstreifen von Hotmelt-Klebstoff geprüft werden können.
  • Die Innenlappen 12 sind jeweils Teil eines einzelnen Zuschnitts, beispielsweise aus Karton, aus dem die Packungen 11 gefaltet bzw. hergestellt werden.
  • Mittels der auf die Innenlappen 12 aufgebrachten Hotmelt-Klebstoffportionen 13 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel Außenlappen 14 der Packungen 11 mit den Innenlappen 12 verklebt, und zwar nach Umfalten der Außenlappen 14 auf die Innenlappen 12 mittels einer Faltweiche 20, entlang der die Packungen 11 von dem Förderer 17 geführt werden und die in ebenfalls bekannter Weise für das Umfalten der Außenlappen 14 auf die Innenlappen 12 sorgt.
  • Der Förderer 17 wird von einem Antrieb 18 angetrieben, der eine Antriebswelle 19 aufweist. Der Antriebswelle 19 ist ein Encoder bzw. ein Drehwinkelgeber zugeordnet, der die aktuellen (Ist-)Drehwinkel der Antriebswelle 19 erfassen kann.
  • Der Zuschnitt bzw. die Innenlappen 12 bilden im Ergebnis das Substrat für die Hotmelt-Klebstoffportionen 13. Naturgemäß ist die Erfindung nicht auf solche oder ähnliche, durch Materialzuschnitte gebildete Substrate beschränkt. Es können auch gänzlich andere Arten von Substraten verwendet werden, beispielsweise fortlaufende Materialbahnen aus Folie oder dergleichen.
  • Die Prüfvorrichtung 10 umfasst des Weiteren zu beiden Seiten der Förderstrecke des Förderers 17 jeweils einen Sensor 22 zur Erfassung elektromagnetischer Wärmstrahlung (Infrarot-Sensoren), dessen Blickrichtung jeweils auf den Erfassungsbereich 23 gerichtet ist und der Wärmestrahlung von jeweils einer der (heißen bzw. warmen) Hotmelt-Klebstoffportionen 13 erfasst, nämlich derjenigen, die sich - entsprechend der aktuellen Förderposition der Packung 11 - jeweils gerade in dem Erfassungsbereich 23 befindet.
  • Erfindungsgemäß ist dabei allgemein vorgesehen, dass mittels eines/des Sensors zur Erfassung elektromagnetischer Wärmestrahlung einer Prüfvorrichtung, also beispielsweise mittels des dargestellten Sensors 22 der Prüfvorrichtung 10, die von dem auf dem Substrat befindlichen Hotmelt-Klebstoff abgestrahlte Wärmestrahlung gemessen wird, wobei dabei jeweils von dem aktuell betrachteten bzw. erfassten Abschnitt des Hotmelt-Klebstoffs bzw. im vorliegenden Fall von der aktuell erfassten Hotmelt-Klebstoffportion 13 jeweils mehrere, insbesondere die Intensität der Wärmestrahlung repräsentierende Messwerte erfasst bzw. erzeugt werden.
  • Eine Steuerung der Prüfvorrichtung fragt entsprechend zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils sowohl aktuelle Messwerte des Sensors 22 ab als auch gleichzeitig aktuelle (Ist-)Drehwinkel der entsprechenden Antriebswelle des Förderers, also bspw. der Antriebswelle 19 des Förderers 17.
  • Der Sensor kann dabei entweder diskrete Messsignale liefern, aber auch kontinuierlich ein insbesondere analoges Messwertsignal erzeugen, das unter Bildung der einzelnen Messwerte in einem vorbestimmten Zeitraster oder in einer vorbestimmten zeitlichen Abfragefrequenz abgefragt wird.
  • Jeder zu einem jeweiligen Zeitpunkt abgefragte Messwert des Sensors wird dann von der Steuerung mit dem zu demselben Zeitpunkt abgefragten (Ist-)Drehwinkel der Antriebswelle verknüpft, und zwar unter Bildung jeweils eines Wertepaares. Dabei bilden die Drehwinkel jeweils Positionssignale, die die aktuelle Position des Substrats relativ zu dem Sensor repräsentieren. Im vorliegenden Beispiel demnach die Position der Packung 11 bzw. der Innenlappen 12 entlang der Förderstrecke relativ zu dem jeweiligen Sensor 22.
  • Die in der beschriebenen Weise gebildeten Wertepaare können dann beispielsweise in einem insbesondere der Steuerung der Prüfvorrichtung zugeordneten Speicher gespeichert und geeignet ausgewertet werden. Insbesondere können in später noch näher beschriebener Weise an/mit dem auf dem Substrat angeordneten Hotmelt-Klebstoff diverse Prüfungen durchgeführt werden. Insbesondere Prüfungen, die Aufschluss über die Qualität der späteren Klebeverbindung geben können. Abhängig von dem Ergebnis der jeweiligen Prüfung können dann jeweils ein oder mehrere Maßnahmen eingeleitet werden. Beispielsweise könnte das jeweilige Substrat aus dem Förder- bzw. dem übergeordneten Herstellprozess ausgeschleust werden, es könnten Nachregelungen an den Auftragsventilen für den Hotmelt-Klebstoff vorgenommen werden etc.
  • Für die genannten Auswertungen ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn auch nicht für sämtliche Prüfungen zwingend erforderlich, aus den gebildeten Wertepaaren jeweils mindestens einen Funktionsgraphen in einem Koordinatensystem zu erzeugen.
  • In den in 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 jeweils gezeigten Diagrammen bzw. Koordinatensystemen ist jeweils auf der jeweiligen Ordinatenachse die Intensität Y der jeweiligen, von dem Sensor 22 erfassten Wärmestrahlung abgetragen und auf der jeweiligen Abszissenachse der Drehwinkel φ der Antriebswelle des Förderers 17.
  • Dabei kann eine Vielzahl von Wertepaaren aus diskreten Drehwinkeln 25a, mit denen jeweils ein diskreter Intensitätsmesswert 25b verknüpft ist, vgl. 3, als diskrete Stützstellen für die Erzeugung des Funktionsgraphen 24 dienen.
  • Mittels geeigneter mathematischer Verfahren, insbesondere mittels Interpolationsverfahrens, wird dann jeweils ein die Stützstellen verbindender, durchgehender Funktionsgraph 24 (Funktionskurve) erzeugt. Dieser Funktionsgraph 24 kann erfindungsgemäß qualitativ und/oder quantitativ bewertet bzw. analysiert werden.
  • Die Wertepaare sind jeweils gebildet aus den einzelnen Intensitätsmesswerten 25b, die jeweils gemessen werden, wenn sich der Förderer 17 und damit die Packung 11 in der dem jeweiligen Drehwinkel 25a entsprechenden Position befindet.
  • Mit anderen Worten wird jeder Intensitätsmesswert 25b der von einer in dem Erfassungsbereich 23 des Sensors 22 befindlichen Hotmelt-Klebstoffportion 13 ausgesandten Wärmestrahlung, die der Sensor 22 misst, in einem Wertepaar jeweils mit einem entsprechenden Drehwinkel 25a der Antriebswelle 19 verknüpft, wenn die zu erfassende bzw. zu prüfende Hotmelt-Klebstoffportion 13 durch den Förderer 17 entlang des Erfassungsbereichs 23 bewegt wird und sich folglich entsprechend dieser Bewegung - übersetzt in die diskreten Drehwinkel 25a der Antriebswelle 19 - verschiedene Relativlagen zwischen der Hotmelt-Klebstoffportion 13 und dem Sensor 22 einstellen.
  • 2 zeigt einen an sich fehlerfreien, auf dem Substrat angeordneten Hotmelt-Klebstoff, vorliegend eine Hotmelt-Klebstoffportion 13. Anhand des zugehörigen Diagramms der 3 bzw. des zugehörigen Funktionsgraphen 24 können verschiedene Aussagen abgeleitet werden.
  • So repräsentieren Drehwinkelbereiche, in denen die Intensitätswerte der Wärmestrahlung den Wert Null aufweisen bzw. in denen in dem Diagramm keine Intensitätswerte abgetragen sind, Bereiche, in denen auf dem Substrat kein Hotmelt-Klebstoff vorhanden ist. Bezogen auf das Beispiel der 1 demnach Bereiche, in denen auf dem Innenlappen 12 keine Hotmelt-Klebstoffportion 13 vorhanden ist. Dies können auch Bereiche zwischen zwei benachbarten, in Förderrichtung aufeinander folgenden Hotmelt-Klebstoffportionen 13 sein.
  • Drehwinkelbereiche wiederum, in denen die Intensitätswerte ungleich Null sind, repräsentieren Bereiche auf dem Substrat, in denen Hotmelt-Klebstoff bzw. die Hotmelt-Klebstoffportion 13 vorhanden ist.
  • Entsprechend kann anhand des Funktionsgraphen 24 (naturgemäß auch ohne einen solchen Funktionsgraphen 24 anhand der Wertepaare selbst) beispielsweise geprüft werden, ob an einer vorbestimmten bzw. zu untersuchenden Position des Substrats bzw. entsprechend in einem vorbestimmten Drehwinkelbereich Hotmelt-Klebstoff vorhanden ist, indem die jeweiligen Messwerte bzw. Intensitätswerte Y mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert, in dem Beispiel der 2 mit einem Grenzwert von Null, verglichen werden. Wenn die Intensitätswerte größer Null sind, ist Klebstoff vorhanden, wenn nicht, ist kein Klebstoff vorhanden.
  • Abhängig von diesem Abgleich kann dann beispielsweise ein Signal erzeugt und weiterverarbeitet werden. So könnte etwa die Abwesenheit von Klebstoff bzw. einer Hotmelt-Klebstoffportion in einem bestimmten Drehwinkel-Intervall als Fehler betrachtet und ein Signal erzeugt werden, das im Weiteren ein Ausschleusen des betroffenen Substrats bzw. im vorliegenden Anwendungsbeispiel der 1 ein Ausschleusen der betroffenen Packung 11 auslöst. Auch die Anwesenheit von Klebstoff in einem bestimmten Drehwinkel-Intervall könnte naturgemäß als Fehler betrachtet werden.
  • Wie der Fachmann erkennt, sind auch verschiedenste andere Maßnahmen denkbar, die abhängig von einem solchen (Fehler-)Signal getroffen bzw. eingeleitet werden könnten, wie etwa das Einleiten eines Stillstands des Förderers, das Anpassen der Zeitpunkte der Klebstoffabgabe des jeweiligen Auftragsventils etc.
  • In 4 ist beispielhaft eine Hotmelt-Klebstoffportion 13 gezeigt, die eine gegenüber einer Soll-Temperatur zu niedrige Temperatur aufweist. Diese zu niedrige Temperatur kann erfindungsgemäß erkannt werden, vergleiche den Funktionsgraph 24 des zugeordneten Diagramms der 5, indem das Intensitätsmaximum 26 (der Wärmestrahlung, die von der Hotmelt-Klebstoffportion 13 ausgeht) des Funktionsgraphen 24 bestimmt und dieses Intensitätsmaximum 26 mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert 27 verglichen wird. Denn erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Beträge der jeweils gemessenen Intensitätswerte der Wärmestrahlung mit der jeweiligen Temperatur der jeweiligen Hotmelt-Klebstoffportion korrelieren.
  • Wenn das Intensitätsmaximum 26 kleiner ist als der gewählte untere Grenzwert (oder beispielsweise nur gleich groß ist) kann dies als Fehler definiert werden und es können eine oder mehrere der oben beschriebenen Maßnahmen eingeleitet werden. Auch hier, wie auch bei sämtlichen Prüfungen, die erfindungsgemäß durchgeführt werden können, kann die Prüfung natürlich auf einen bestimmten Drehwinkel-Bereich bzw. ein bestimmtes Drehwinkel-Intervall beschränkt werden.
  • Der Wert des Intensitätsmaximums 26 kann dabei beispielsweise mittels bekannter mathematischer Methoden ermittelt werden, indem die 1. Ableitung des Funktionsgraphen 24 gebildet und entsprechend analysiert wird. Dies, indem der zugehörige Drehwinkel eines Nulldurchgangs der 1. Ableitung des Funktionsgraphen 24 oder der Drehwinkel eines Vorzeichenwechsels dieser 1. Ableitung ermittelt werden und anschließend der mit diesem Drehwinkel in einem bzw. dem gemeinsamen Wertepaar verknüpfte Messwert bestimmt wird.
  • In ganz analoger Weise könnte naturgemäß auch geprüft werden, ob die entsprechende Hotmelt-Klebstoffportion 13 bzw. der betrachtete Hotmelt-Klebstoff zu heiß ist. In diesem Fall könnte das ermittelte Maximum 26 des Funktionsgraphen 24 mit einem oberen Grenzwert 28 verglichen werden, vgl. beispielsweise 15. Wenn das Intensitätsmaximum 26 dann größer ist als dieser obere Grenzwert (oder beispielsweise nur gleich groß ist) kann dies als Fehler definiert werden und eine oder mehrere der oben beschriebenen Maßnahmen können eingeleitet werden.
  • In 6 ist beispielhaft eine Hotmelt-Klebstoffportion 13 gezeigt, deren Ist-Lage von einer vorbestimmten Soll-Lage (gestrichelte Linie) auf dem Substrat abweicht.
  • Erfindungsgemäß kann eine solche Abweichung erkannt werden, indem die Lage des Maximums 26 des Funktionsgraphen 24 der 7 bestimmt wird, also der mit dem Maximum 26 verknüpfte Drehwinkel 29 ermittelt wird, an dem dieser Maximalwert 26 auftritt.
  • Dieser Drehwinkel 29 wird dann verglichen mit einem vorbestimmten Soll-Drehwinkel 29', der dem Wert entspricht, an dem das Maximum eigentlich erwartet worden wäre. Wenn der Drehwinkel 29 von dem Soll-Drehwinkel 29' dann in einem vorbestimmten Maß abweicht, kann ein insbesondere für diese Lageabweichung repräsentatives Signal erzeugt werden.
  • Es versteht sich, dass das vorbestimmte Abweichungsmaß in diesem Fall sowie in sämtlichen analogen, in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Fällen frei gewählt werden kann. So könnte beispielsweise ein Toleranzfenster verwendet werden, in dem eine Lageabweichung noch als akzeptabel bewertet und entsprechend kein Signal erzeugt wird.
  • In der 8 ist beispielhaft eine Hotmelt-Klebstoffportion 13 gezeigt, die aufgrund einer Verformung bzw. einer Schlierenbildung eine von einer Soll-Form (gestrichelte Linie) abweichende Form aufweist, wobei sie sich dabei in einen Substratbereich erstreckt, in dem kein Hotmelt-Klebstoff vorgesehen ist.
  • Ein solcher Fehler kann erfasst werden, indem geprüft wird, ob Intensitätswerte Y größer Null bzw. größer einem unteren Grenzwert auch in einem Drehwinkelbereich auftreten, in dem diese nicht auftreten sollten. Ob also beispielsweise solche Werte in einem weiteren Drehwinkel-Intervall festgestellt werden, das an das Drehwinkel-Intervall angrenzt, in dem Intensitätswerte größer Null angesichts der gewünschten Soll-Lage des Hotmelt-Klebstoffs eigentlich nur erwartet werden können. Wenn so etwas festgestellt wird, kann ein Signal erzeugt werden und ggf. eine der oben bereits erwähnten Maßnahmen eingeleitet werden.
  • In dem Diagramm der 9, die der 8 zugeordnet ist, werden beispielsweise Intensitätswerte größer Null gemessen bzw. anhand des (Ist-)Funktionsgraphen 24 bei Drehwinkein jenseits bzw. oberhalb einer Drehwinkel-Grenze 30 festgestellt, die durch einen Nulldurchgang bzw. die obere Drehwinkel-Grenze des Soll-Funktionsgraphen (gestrichelte Linie) definiert ist.
  • Zur Detektion einer Abweichung der Ist-Form einer Hotmelt-Klebstoffportion 13 von einer Soll-Form kann auch zusätzlich oder alternativ ein weiteres Vorgehen gewählt werden. So könnte insbesondere in einem vorbestimmten Drehwinkel-Intervall auch die Form der Ist-Fläche unter dem (Ist-)Funktionsgraphen 24 exakt oder näherungsweise ermittelt werden und mit einer erwarteten bzw. Soll-Form der Fläche unterhalb des Soll-Funktionsgraphen (gestrichelt) verglichen werden. Wenn dann eine nicht mehr tolerable Abweichung festgestellt wird, kann wiederum ein Signal erzeugt werden und ggf. eine der oben bereits erwähnten Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Auf diese Weise könnte beispielsweise auch eine fehlerhafte flächige Hotmelt-Klebstoffportion 13 bzw. ein fehlerhafter Flächenauftrag erkannt werden, wie sie/er in 16 zu erkennen ist.
  • Eine Detektion des in 16 gezeigten Fehlers könnte im Übrigen aber auch durch geeignete Definition einer Intensitätsuntergrenze für sämtliche Intensitätswerte in dem in 17 gezeigten Drehwinkelbereich erfolgen.
  • Auch andere erfindungsgemäße (wichtige) Prüfungen können die jeweilige Fläche unter dem jeweiligen Funktionsgraphen 24 einbeziehen:
    • Beispielsweise kann geprüft werden, ob die Menge der jeweiligen zu prüfenden Hotmelt-Klebstoffportion 13 eine vorbestimmte untere Grenze erreicht oder unterschreitet, indem die Größe der Fläche unter dem Funktionsgraphen 24 exakt oder näherungsweise ermittelt wird, insbesondere wiederum in einem vorbestimmten Drehwinkel-Intervall, und indem die Größe der ermittelten Fläche dann mit einem entsprechenden unteren Grenzwert verglichen wird. Wenn dann der Grenzwert erreicht oder unterschritten wird kann wiederum ein Signal erzeugt und ggf. eine der oben bereits erwähnten Maßnahmen eingeleitet werden.
  • In 12 ist die Menge an Klebstoff der dort gezeigten Hotmelt-Klebstoffportion 13 beispielsweise zu gering bzw. die Hotmelt-Klebstoffportion 13 zu klein. In diesem Fall wäre die Größe der Fläche unter dem Ist-Funktionsgraphen 24 kleiner als ein unterer Grenzwert, der in 13 durch die Größe der Fläche unter einem entsprechenden Grenzwert-Funktionsgraphen (gestrichelte Linie) repräsentiert wird.
  • Es versteht sich, dass eine zu große Menge an Klebstoff in analoger Weise ermittelt werden kann, wobei in einem solchen Fall die Flächengröße unter dem Ist-Funktionsgraphen 24 entsprechend einen vorbestimmten oberen Grenzwert erreichen oder überschreiten würde.
  • Weiter kann - als Alternative zu dem weiter oben beschriebenen Vorgehen, das einen Vergleich des Intensitätsmaximums des Funktionsgraphen 24 mit einem unteren Grenzwert vorsieht - auch anhand der Größe der Fläche unter dem Ist-Funktionsgraphen 24 geprüft werden, ob die betrachtete Hotmelt-Klebstoffportion 13 ggf. zu kalt ist. Denn die einzelnen Intensitätsmesswerte und damit auch die Gesamtfläche unter dem einer Klebstoffportion 13 zugeordneten Funktionsgraphen sind - wie bereits erwähnt - mit der Temperatur des Hotmelt-Klebstoffs korreliert.
  • In 10 ist eine zu kalte Hotmelt-Klebstoffportion 13 gezeigt. Aus diesem Grund ist die Größe der Fläche unter dem Ist-Funktionsgraphen 24 kleiner als ein unterer Grenzwert, der in 11 durch die Größe der Fläche unter einem entsprechenden Grenzwert-Funktionsgraphen (gestrichelte Linie) repräsentiert wird.
  • In 14 ist schließlich eine Hotmelt-Klebstoffportion 13 gezeigt, die sowohl zu heiß ist als auch eine zu geringe Menge aufweist, In diesem Fall würde eine isolierte Prüfung, ob die Hotmelt-Klebstoffportion 13 eine ausreichende Größe aufweist, die ausschließlich die Größe der Fläche unter dem Ist-Funktionsgraphen 24 in 15 zum Maßstab nimmt, zu falschen Ergebnissen führen. Denn aufgrund der unzulässig hohen Temperatur der Hotmelt-Klebstoffportion 13 ist die Fläche unter dem Funktionsgraphen 24 in 15 größer als dies bei einer zu kleinen Hotmelt-Klebstoffportion 13 ansonsten der Fall wäre. Mit anderen Worten wird die entsprechende Flächenreduktion, die mit einer zu geringen Menge an Klebstoff einhergehen würde, durch die unzulässig hohe Temperatur des Klebstoffs kompensiert oder überkompensiert.
  • Um in einem solchen Fall dennoch ein zuverlässiges Prüfergebnis zu erzielen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, neben der Prüfung der Größe der Fläche gleichzeitig zu prüfen, ob das Maximum des Funktionsgraphen 24 einen oberen Grenzwert 28 erreicht oder diesen überschreitet, was entsprechend auf eine zu hohe Temperatur des Hotmelt-Klebstoffs hinweist, vgl. oben.
  • Mit anderen Worten würde für die von dem Sensor 22 erfasste Hotmelt-Klebstoffportion 13 sowohl ein Vergleich des Intensitätsmaximums 26 mit dem oberen Grenzwert 28 vorgenommen werden, um ggf. eine zu hohe Temperatur zu detektieren, als auch ein Vergleich der Flächengröße unter dem Funktionsgraphen mit einer unteren Grenzfläche (vgl. die gestrichelte Linie in 15), um zu prüfen, ob die Menge des Hotmelt-Klebstoffs eine untere Grenze unterschreitet. Falls dann eine dieser beiden Bedingungen zutrifft, kann ein Signal erzeugt werden und eine oder mehrere der oben beschriebenen Maßnahmen können eingeleitet werden.
  • Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass grundsätzlich sämtliche der in dieser Anmeldung beschriebenen Prüfverfahren etc. - soweit sinnvoll möglich - auch miteinander kombiniert werden können.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass diverse Erweiterungen und Abwandlungen der vorgeschriebenen Maßnahmen denkbar sind.
  • So könnte denkbar sein, dass der jeweilige Sensor gezielt Bereiche des jeweiligen Substrats erfasst, in dem (garantiert) kein Heißleim-Klebstoff vorhanden ist oder erwartet wird. Der Sensor würde demnach gezielt Messwerte zu Drehwinkeln erfassen, an denen - im fehlerfreien Betrieb - keine Heißleim-Klebstoffportionen angeordnet sind. Die entsprechende Wärmestrahlung, die der Sensor dabei erfasst, kann dann zur Nullpunkt-Kalibrierung des Sensors benutzt werden. Mit anderen Worten können auf diese Weise das eigentliche Messergebnis verfälschende Umwelteinflüsse kompensiert bzw. herausgerechnet werden.
  • Alternativ zu diesem Vorgehen könnten dabei auch zwei Sensoren eingesetzt werden, wobei der eine Sensor jeweils die Hotmelt-Klebstoffportionen erfasst, der andere jeweils immer auf das Substrat selbst gerichtet ist. Durch Differenzbildung der jeweiligen Signale der beiden Sensoren könnte ebenfalls eine Nullpunkt-Kalibrierung des die Messwerte der Hotmelt-Klebstoffportion erfassenden Sensors realisiert werden.
  • Weiter könnte vorgesehen sein, zusätzliche Sensoren einzusetzen, die das unmittelbare Umfeld bzw. den Nahbereich um die Hotmelt-Klebstoffportion erfassen. Sollte dann beispielsweise das entsprechende Klebstoff-Auftragsventil fehlerhafterweise zum Spritzen neigen oder falsch justiert sein, würden diese weiteren Sensoren Klebstoff im Umfeld bzw. im Nahbereich des Soll-Auftragsbereichs diktieren. Daraus könnten dann notwendige Maßnahmen abgeleitet werden, wie eine erforderliche Reinigung und/oder Nachtstellarbeiten an dem Klebstoff-Auftragsventil.
  • So etwas wäre naturgemäß auch mit nur einem Sensor erfassbar, insofern dieser einen zweidimensionalen Erfassungsbereich aufweist, wie dies etwa bei einer Kamera der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Prüfvorrichtung
    11
    Packungen
    12
    Innenlappen
    13
    Hotmelt-Klebstoffportion
    14
    Außenlappen
    15
    Auftragsstation
    16
    Auftragsventil
    17
    Förderer
    18
    Antrieb
    19
    Antriebswelle
    20
    Faltweiche
    21
    Mitnehmer
    22
    Infrarot-Sensor
    23
    Erfassungsbereich
    24
    Funktionsgraph
    25a
    diskrete Drehwinkel
    25b
    diskreter Intensitätswert
    26
    Maximum
    27
    unterer Grenzwert
    28
    oberer Grenzwert
    29
    Drehwinkel zu Maximum
    29'
    Soll-Drehwinkel Maximum
    30
    Drehwinkel-Grenze

Claims (20)

  1. Verfahren zum Prüfen von auf einem Substrat, insbesondere einem Zuschnitt oder einer Materialbahn zur Herstellung von Packungen (11) für rauchbare Produkte, angeordnetem Hotmelt-Klebstoff, wobei das Substrat zusammen mit dem insbesondere heißen bzw. erhitzten Hotmelt-Klebstoff (13) mit einem Förderer (17) entlang eines Erfassungsbereichs (23) bewegt wird, in dem die Wärmestrahlung eines Abschnitts oder einer Portion (13) des Hotmelt-Klebstoffs von einem dem Erfassungsbereich (23) zugeordneten Sensor (22) zur Erfassung elektromagnetischer Wärmestrahlung erfasst wird, insbesondere einem Infrarot-Sensor, wie etwa einem Quanten-Detektor, der von dem Hotmelt-Klebstoff abgestrahlte Wärmestrahlung misst und dabei jeweils mehrere, insbesondere die Intensität der Wärmestrahlung repräsentierende Messwerte erzeugt, wobei insbesondere von einer Steuerung zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils sowohl aktuelle Messwerte des Sensors (22) abgefragt werden als auch gleichzeitig aktuelle Drehwinkel einer Antriebswelle (19) eines Förderers (17), der das Substrat zusammen mit dem Hotmelt-Klebstoff entlang des Erfassungsbereichs (23) fördert, und dass insbesondere für eine nachfolgende Auswertung jeder zu einem jeweiligen Zeitpunkt abgefragte Messwert des Sensors (22) mit dem zu demselben Zeitpunkt abgefragten Drehwinkel der Antriebswelle (19) des Förderers (17) unter Bildung jeweils eines Wertepaares verknüpft wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat einzelne separate, nämlich voneinander in Bewegungsrichtung des Förderers (17) beabstandete Hotmelt-Klebstoffportionen (13) angeordnet sind, die nacheinander entlang des Erfassungsbereichs (23) bewegt und dort von dem Sensor (22) erfasst werden, insbesondere während sie sich bewegen, oder dass auf dem Substrat ein kontinuierlicher Hotmelt-Klebstoffstreifen angeordnet ist, der entlang des Erfassungsbereichs (23) bewegt und dort (jeweils abschnittsweise) erfasst wird, insbesondere während er sich bewegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (22) kontinuierlich ein insbesondere analoges Messwertsignal erzeugt, das unter Bildung der einzelnen Messwerte in einem vorbestimmten Zeitraster oder in einer vorbestimmten zeitlichen Abfragefrequenz abgefragt wird.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertepaare aus jeweils einem Messwert des Sensors (22) und jeweils einem mit diesem verknüpften Drehwinkel der Antriebswelle (19) des Förderers (17) in einem insbesondere der Steuerung zugeordneten Speicher gespeichert werden.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob Hotmelt-Klebstoff, insbesondere in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat, vorhanden ist oder nicht vorhanden ist, indem Messwerte, die abgefragt werden, mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert, insbesondere einem Grenzwert von Null, verglichen werden, vorzugsweise die Messwerte von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, und indem für den Fall, dass die Messwerte gleich oder kleiner sind als der untere Grenzwert ein insbesondere die Abwesenheit von Hotmelt-Klebstoff repräsentierendes Signal erzeugt wird, oder indem für den Fall, dass die Messwerte gleich oder größer sind als der untere Grenzwert, ein insbesondere die Anwesenheit von Hotmelt-Klebstoff repräsentierendes Signal erzeugt wird.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob der Hotmelt-Klebstoff, insbesondere in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat, eine obere Grenztemperatur aufweist oder diese überschreitet, indem Messwerte, die abgefragt werden, jeweils mit einem oberen Grenzwert verglichen werden, vorzugsweise die Messwerte aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, oder indem der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten, die abgefragt werden, ermittelt wird, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, und jeweils mit einem vorbestimmten oberen Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass ein Messwert oder der größte Messwert gleich oder größer ist als der obere Grenzwert ein insbesondere für das Erreichen oder Überschreiten der oberen Grenztemperatur repräsentatives Signal erzeugt wird.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob der Hotmelt-Klebstoff, insbesondere in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat, eine untere Grenztemperatur aufweist oder diese unterschreitet, indem Messwerte, die abgefragt werden, jeweils mit einem unteren Grenzwert verglichen werden, vorzugsweise die Messwerte aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, oder indem der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten, die abgefragt werden, ermittelt wird, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, und jeweils mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass ein Messwert oder der größte Messwert gleich oder kleiner ist als der untere Grenzwert ein insbesondere für das Erreichen oder Unterschreiten der unteren Grenztemperatur repräsentatives Signal erzeugt wird.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Lage des Hotmelt-Klebestoffs auf dem Substrat, insbesondere einer zu prüfenden Hotmelt-Klebstoffportion (13), von einer vorbestimmten Soll-Lage auf dem Substrat in einem vorbestimmten Maß abweicht, indem der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, ermittelt wird sowie der mit diesem größten Messwert in einem bzw. dem gemeinsamen Wertepaar verknüpfte Drehwinkel, und indem dieser verknüpfte Drehwinkel verglichen wird mit einem vorbestimmten Soll-Drehwinkel, und dass für den Fall, dass der verknüpfte Drehwinkel von dem Soll-Drehwinkel in einem vorbestimmten Maß abweicht, ein insbesondere für eine Lageabweichung repräsentatives Signal erzeugt wird.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gebildeten Wertepaaren, vorzugsweise eines vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, aus jeweils einem Messwert des Sensors (22) und jeweils einem Drehwinkel der Antriebswelle (19) des Förderers (17) mindestens ein Funktionsgraph (24) in einem Koordinatensystem erzeugt wird, insbesondere mittels eines Interpolationsverfahrens, auf dessen Abszissenachse die Drehwinkel abgetragen sind und auf dessen Ordinatenachse die Messwerte abgetragen sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Messwert aus einer Menge von Messwerten ermittelt wird, vorzugsweise aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, indem die 1. Ableitung des Funktionsgraphen (24) ermittelt und analysiert wird, insbesondere, indem der Drehwinkel eines Nulldurchgangs der 1. Ableitung oder der Drehwinkel eines Vorzeichenwechsels der 1. Ableitung ermittelt wird und anschließend der mit diesem Drehwinkel in einem bzw. dem gemeinsamen Wertepaar verknüpfte Messwert bestimmt wird.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Messwert aus der Menge der Messwerte, der ermittelt wird, durch ein iteratives Verfahren ermittelt wird.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Anzahl von in einem Abschnitt des Substrats vorbestimmter Länge mit Abstand zueinander, in Bewegungsrichtung des Förderers (17) auf dem Substrat nacheinander angeordneter, voneinander beabstandeter Hotmelt-Klebstoffportionen (13) von einer Soll-Anzahl für diesen Abschnitt in einem vorbestimmten Maß abweicht, indem aus einer Menge von Messwerten von Wertepaaren eines oder des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls die Anzahl von lokalen Maxima der Messwerte ermittelt wird, und indem diese Anzahl von lokalen Maxima der Messwerte verglichen wird mit einer Soll-Anzahl, und dass für den Fall, dass diese Anzahl an lokalen Maxima der Messwerte von der Soll-Anzahl in einem vorbestimmten Maß abweicht ein insbesondere für diese Abweichung repräsentatives Signal erzeugt wird.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Menge Hotmelt-Klebstoff, insbesondere die Menge der Hotmelt-Klebstoffportion (13), eine untere Grenzmenge aufweist oder unterschreitet, indem die Größe der Fläche unter dem Funktionsgraphen (24) exakt oder näherungsweise ermittelt wird, vorzugsweise in dem vorbestimmten Drehwinkel-Intervall, und indem die Größe der ermittelten Fläche mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert verglichen wird, und dass für den Fall, dass die ermittelte Größe der Fläche gleich oder kleiner ist als der untere Grenzwert, ein insbesondere für das Erreichen oder Unterschreiten der Grenzmenge repräsentatives Signal erzeugt wird.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest gemäß Anspruch 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass für ein und denselben von dem Sensor erfassten Hotmelt-Klebstoff, insbesondere für ein und dieselbe Hotmelt-Klebstoffportion (13), geprüft wird, ob der Hotmelt-Klebstoff die obere Grenztemperatur aufweist oder diese überschreitet und ob die Menge Hotmelt-Klebstoff den unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet, und dass ein Signal erzeugt wird, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft.
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Fläche unter dem Funktionsgraphen (24) exakt oder näherungsweise ermittelt wird durch Integralbildung oder durch Aufsummieren von Teilabschnitte der Fläche definierenden Rechtecken, deren Seitenlängen einerseits durch die jeweiligen Messwertbeträge und andererseits durch Differenzbeträge zwischen mit benachbarten Messwertbeträgen jeweils in einem Wertepaar verknüpften Drehwinkeln definiert sind.
  16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Form des Hotmelt-Klebstoffs, insbesondere der Hotmelt-Klebstoffportion (13), von einer vorbestimmten Soll-Form abweicht, indem die Form der Fläche unter dem Funktionsgraphen (24) exakt oder näherungsweise ermittelt wird, insbesondere in dem vorbestimmten Drehwinkel-Intervall, und indem die ermittelte Form mit einer vorbestimmten Soll-Form verglichen wird, und dass für den Fall, dass die ermittelte Form in einem vorbestimmten Maß von der vorbestimmten Soll-Form abweicht, ein insbesondere für die Abweichung repräsentatives Signal erzeugt wird.
  17. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Form des Hotmelt-Klebstoffs, insbesondere der Hotmelt-Klebstoffportion (13), von einer vorbestimmten Soll-Form abweicht, indem geprüft wird, ob Hotmelt-Klebstoff (13) in einem vorbestimmten Bereich auf dem Substrat vorhanden ist, in dem Hotmelt-Klebstoff erwartet wird, und indem bejahendenfalls zusätzlich geprüft wird, ob Hotmelt-Klebstoff in einem an diesen vorbestimmten Bereich angrenzenden Bereich vorhanden ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Messwerten von Wertepaaren des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls, die mit dem unteren Grenzwert verglichen werden, Messwerte von Wertepaaren des angrenzenden Drehwinkel-Intervalls mit dem unteren Grenzwert verglichen werden, wobei ein Signal erzeugt wird für den Fall, dass sowohl die Messwerte der Wertepaare des vorbestimmten Drehwinkel-Intervalls als auch des angrenzenden Drehwinkel-Intervalls gleich oder größer sind als der untere Grenzwert.
  19. Vorrichtung zum Prüfen von auf einem Substrat angeordnetem Hotmelt-Klebstoff, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Förderer (17), mit dem das Substrat zusammen mit dem insbesondere heißen bzw. erhitzten Hotmelt-Klebstoff entlang eines Erfassungsbereichs (23) bewegbar ist, mit einem dem Erfassungsbereich (23) zugeordneten Sensor (22) zur Erfassung elektromagnetischer Wärmestrahlung, insbesondere einem Infrarot-Sensor, wie etwa einem Quanten-Detektor, mit dem die Wärmestrahlung einen in dem Erfassungsbereich (23) befindlichen Abschnitt oder einer Portion des Hotmelt-Klebstoffs erfassbar ist, und der von dem Hotmelt-Klebstoff abgestrahlte Wärmestrahlung messen und dabei jeweils mehrere, insbesondere die Intensität der Wärmestrahlung repräsentierende Messwerte erzeugen kann, und mit einer Steuerungseinrichtung, die zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils sowohl aktuelle Messwerte des Sensors (22) abfragen kann als auch gleichzeitig aktuelle Drehwinkel einer Antriebswelle des Förderers, und die für eine nachfolgende Auswertung jeden zu einem jeweiligen Zeitpunkt abgefragten Messwert des Sensors (22) dem zu demselben Zeitpunkt abgefragten Drehwinkel der Antriebswelle (19) des Förderers (17) unter Bildung jeweils eines Wertepaares verknüpfen kann.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1-18.
DE102020124678.1A 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen Pending DE102020124678A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124678.1A DE102020124678A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen
PCT/EP2021/075303 WO2022063648A1 (de) 2020-09-22 2021-09-15 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von hotmelt-klebstoffportionen
CN202180071162.2A CN116323402A (zh) 2020-09-22 2021-09-15 用于检查热熔胶部分的方法和设备
EP21777726.7A EP4217805A1 (de) 2020-09-22 2021-09-15 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von hotmelt-klebstoffportionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124678.1A DE102020124678A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124678A1 true DE102020124678A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77914351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124678.1A Pending DE102020124678A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4217805A1 (de)
CN (1) CN116323402A (de)
DE (1) DE102020124678A1 (de)
WO (1) WO2022063648A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050241576A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Nordson Corporation Methods for regulating the placement of fluid dispensed from an applicator onto a workpiece
US20080011951A1 (en) 2006-02-07 2008-01-17 Delcher Ray C Heat imaging sensor for real-time closed-loop control
EP2860516A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Valco Cincinnati, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Konstruktion von klebend befestigten Substraten
DE102018105060B3 (de) 2018-03-06 2019-05-23 Baumer Hhs Gmbh System zur Überwachung der Qualität einer Klebstoffspur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020969A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Philip Morris Incorporated Cigarette making machine including band inspection
US9713936B2 (en) * 2013-12-19 2017-07-25 Pitney Bowes Inc. System and method for ensuring cutting accuracy in a mailpiece wrapper
DE202016103570U1 (de) * 2016-07-04 2017-10-05 Nordson Corp. lnspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Klebstoffmustern auf einem Substrat
EP3478588B1 (de) * 2016-09-30 2020-11-04 JT International S.A. Verfahren und vorrichtung zum verpacken von rauchartikeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050241576A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Nordson Corporation Methods for regulating the placement of fluid dispensed from an applicator onto a workpiece
US20080011951A1 (en) 2006-02-07 2008-01-17 Delcher Ray C Heat imaging sensor for real-time closed-loop control
EP2860516A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Valco Cincinnati, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Konstruktion von klebend befestigten Substraten
DE102018105060B3 (de) 2018-03-06 2019-05-23 Baumer Hhs Gmbh System zur Überwachung der Qualität einer Klebstoffspur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063648A1 (de) 2022-03-31
CN116323402A (zh) 2023-06-23
EP4217805A1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442970B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleimungssystems
DE102010051025B4 (de) Rollenfalzvorrichtung
DE102006017956B4 (de) Verfahren zum Aufbringen und Überwachen einer Auftragsstruktur mit Reparaturfunktion sowie Vorrichtung hierfür
EP1969304B1 (de) Verfahren zum messen der dicke von mehrschichtfolien
EP2419239B1 (de) Verfahren zur montage eines strangprofils
EP1437303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
WO2022106102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von etiketten für behälter und etikettiermaschine
DE102017101228A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines auf einem Substrat aufgetragenen Stranges aus Klebstoff
DE102020124678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Hotmelt-Klebstoffportionen
DE112008000853T5 (de) Dekompressions-Heizgerät, Heizverfahren damit und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikprodukts
WO2021259547A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verpackungsanlage und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102012025196A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Verschleisses einer Schweisszange
EP3122483A1 (de) Verfahren zum anstellen einer richtwalze einer richtwalzanlage
EP2935023A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON AUßENUMHÜLLUNGEN
EP3771502A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zum herstellen eines flansche aufweisenden bauteils aus metallblech
WO2015196224A1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung für eine biegepresse
EP2299831B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von brezeln
DE102007017962B4 (de) Überwachung eines Widerstandsschweißvorgangs
EP2344328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen
DE102011002859A1 (de) Bördelanlage
EP2485889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen
DE102021104187A1 (de) Kontrollverfahren für die Faltschachtelproduktion, insbesondere bezüglich des Klebeauftrags
DE102018106768B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Infrarot-Laserquelle, Infrarot-Laserschweißsystem und Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102020106826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Klebstoffauftrags auf einem Substrat
DE102020131086A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Flugzeugstrukturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified