DE102020124418A1 - Sterilisationskammer und Luftkanal - Google Patents

Sterilisationskammer und Luftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102020124418A1
DE102020124418A1 DE102020124418.5A DE102020124418A DE102020124418A1 DE 102020124418 A1 DE102020124418 A1 DE 102020124418A1 DE 102020124418 A DE102020124418 A DE 102020124418A DE 102020124418 A1 DE102020124418 A1 DE 102020124418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization chamber
air
area
until
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124418.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Vogel
Volker Fiedler
Jan Wabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann Vehicle Engineering GmbH
Original Assignee
Hoermann Vehicle Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann Vehicle Engineering GmbH filed Critical Hoermann Vehicle Engineering GmbH
Priority to DE102020124418.5A priority Critical patent/DE102020124418A1/de
Publication of DE102020124418A1 publication Critical patent/DE102020124418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation
    • A61L9/205Ultra-violet radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0675Photocatalytic filters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sterilisationskammer, welche von Luft aus einen Lufteinlassbereich hin zu einem Luftauslassbereich in einer Hauptströmungsrichtung durchströmbar ist, aufweisend eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung der die Sterilisationskammer durchströmenden Luft, wobei die Sterilisationskammer in einen Luftkanal integriert ist und wenigstens einen Störkörper zur Verwirbelung der die Sterilisationskammer durchströmenden Luft aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Luftkanal der Belüftung eines Wagons eines Schienenfahrzeuges, aufweisend eine erfindungsgemäße Sterilisationskammer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sterilisationskammer nach dem Oberbegriff des ersten Patentanbspruchs und einen Luftkanal, aufweisend eine Sterilisationskammer.
  • Dabei ist die Sterilisationskammer von Luft aus einen Lufteinlassbereich hin zu einem Luftauslassbereich in einer Hauptströmungsrichtung durchströmbar und weist eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung der die Sterilisationskammer durchströmenden Luft auf.
  • In Schienenfahrzeugen ist die Luftbehandlung im Innenraum normativ geregelt, dabei wird die Frischluftmenge nach der Anzahl der Passagiere bzw. gemäß dem CO2-Gehalt der Umluft geregelt. Schienenfahrzeuge werden mit einem leichten Überdruck ventiliert, so dass ungefilterte Umgebungsluft nur im Türbereich beim Passagierwechsel ins Fahrzeug eindringt. Die Abluft wird bei Vollbahnen üblicherweise von den Klimaanlagen ins Freie abgegeben.
  • Die Luftzirkulation im Fahrzeug nimmt dabei üblicherweise den folgenden Weg: vom Klimagerät in Luftkanälen zu den Einblasstellen (Kaltluft im Deckenbereich, Warmluft im Bodenbereich); verwirbelt im Innenraum des Fahrzeuges; hin, zu den Absaugbereichen, meist als Spalte zwischen Decken- und Seitenwandverkleidung ausgebildet; in den Hohlraum zwischen Innendecke und Fahrzeugdach als Rückluftkanal; zurück zum Klimagerät.
  • Die Luftführung ist auf das Komfortempfinden der Passagiere (Temperatur / Strömungsgeschwindigkeit / Feuchte) und Kondensationsvermeidung an Innenflächen ausgerichtet.
    Hygienischen Anforderungen werden durch regelmäßige Filterwechsel, mechanische Reinigung der Kanäle und Verwendung von Materialien mit glatten Oberflächen genüge getan. Prüfanforderungen und -verfahren hinsichtlich Bewertung der vorhandenen Luftqualität sind nicht bekannt.
  • Die Druckschrift DE 20 2006 000 161 U1 offenbart einen Luftreiniger, umfassend: ein Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist, die an zwei entgegengesetzten Seiten angeordnet sind; mindestens einen elektrischen Ventilator, der jeweils in dem Gehäuses montiert ist und geeignet ist, Luftströme durch den Lufteinlass in das Innere des Gehäuses zum Luftauslass hin zu ziehen; ein erstes Filterelement, das im Lufteinlass montiert ist, wobei das Filterelement mindestes ein Drahtgewebe umfasst, das geeignet ist, Feststoffe aus den Luftströmen zu entfernen, die durch den Lufteinlass zum Luftauslass hin strömen; und ein zweites Filterelement, das im Gehäuse zwischen dem ersten Filterelement und dem mindestens einen elektrischen Ventilator montiert ist, wobei das zweite Filterelement Aktivkohlen umfasst, die geeignet sind, Keime aus den Luftströmen zu entfernen, die durch das erste Filterelement zum Luftauslass hin strömen. Darüber hinaus ist eine UV-Lampe in dem Gehäuse montiert. Die durchströmende Luft passiert den Luftreiniger mehr oder weniger geradlinig und die Einwirkzeit des von der UV-Lampe abgegebenen UV-Lichte ist gering.
  • In der Druckschrift DE 20 2012 003 192 U1 wird eine Lüftungsanlage zur Belüftung eines Raumes mit einer ersten Raumzone und einer zweiten Raumzone, mit einer Außenlufteinheit, einer Ablufteinheit und mit einem Luftkanal beschrieben. Der Luftkanal führt dabei von der Außenlufteinheit durch die erste Raumzone in die zweite Raumzone. Die Außenlufteinheit und die Ablufteinheit sind durch eine erste Wand des Raumes und die Zulufteinheit ist durch eine zweite Wand des Raumes geführt. In einer Ausführungsform kann die Außenlufteinheit einen UV-Filter aufweisen. Hier passiert der Luftstrom den UV-Filter direkt, was ebenfalls zu einer sehr kurzen Einwirkzeit des UV-Lichtes führt.
  • Die Druckschrift DE 20 2018 001 846 U1 betrifft eine Luftbehandlungsvorrichtung, aufweisend einen Grundkörper und eine Reinigungsbehandlungseinheit, wobei der Grundkörper einen Lufteintritt und einen Luftaustritt aufweist und einen Behandlungsraum ausbildet, der mit dem Lufteintritt und dem Luftaustritt verbunden ist. Eine von dem Lufteintritt zu dem Luftaustritt geführte Behandlungsluft bildet in dem Behandlungsraum einen Luftstrom aus, wobei der Grundkörper die Reinigungsbehandlungseinheit aufnimmt. Die Reinigungsbehandlungseinheit weist eine UVA-LED-Einheit mit einer Mehrzahl von UVA-LED auf, welche eine UVA-Strahlung bereitstellt. Ferner weist die Reinigungsbehandlungseinheit ein Strömungsleitelement auf, welches in dem Luftstrom angeordnet ist und den Luftstrom beeinflusst und eine photokatalytische Oberfläche aufweist, wobei die photokatalytische Oberfläche mit der UVA-Strahlung beaufschlagt wird und einen Berührungskontakt zu dem Luftstrom aufweist, und wobei die photokatalytische Oberfläche als Elektrospinning- Oberfläche ausgebildet ist.
  • Eine weitere UV-Luftbehandlungsvorrichtung wird in der Druckschrift DE 20 2018 001 847 U1 offenbart. Diese weist einen Grundkörper mit einem Lufteintritt und einem Luftaustritt, eine Desinfektionsbehandlungseinheit und eine Reinigungsbehandlungseinheit auf, wobei der Grundkörper einen Behandlungsraum ausbildet, der mit dem Lufteintritt und dem Luftaustritt verbunden ist, wobei eine von dem Lufteintritt zu dem Luftaustritt geführte Behandlungsluft in dem Behandlungsraum einen Luftstrom ausbildet, und wobei der Grundkörper die Behandlungseinheiten aufnimmt. Die Desinfektionsbehandlungseinheit weist eine UVC-LED-Einheit auf, welche eine UVC-Strahlung bereitstellt und in einem Desinfektionsabschnitt des Behandlungsraums angeordnet ist, wobei die Behandlungsluft mit der UVC-Strahlung beaufschlagt wird. Dabei ist die UVC-LED-Einheit in dem Luftstrom angeordnet und weist einen Wärmeübertragungskontakt zu dem Luftstrom auf. Die Reinigungsbehandlungseinheit weist ferner eine UVA-LED-Einheit auf, welche eine UVA-Strahlung bereitstellt und in einem Reinigungsabschnitt des Behandlungsraums angeordnet ist. Die Reinigungsbehandlungseinheit weist zudem ein Strömungsleitelement auf, welches in dem Luftstrom angeordnet ist und den Luftstrom beeinflusst und eine photokatalytische Oberfläche aufweist, wobei die photokatalytische Oberfläche mit der UVA-Strahlung beaufschlagt wird und einen Berührungskontakt zu dem Luftstrom aufweist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Komfort- und Effizienzparameter die hygienische Luftqualität im Fahrzeug deutlich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. und 14. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Sterilisationskammer ist von Luft aus einen Lufteinlassbereich hin zu einem Luftauslassbereich in einer Hauptströmungsrichtung durchströmbar und weist eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung der die Sterilisationskammer durchströmenden Luft auf, wobei die Sterilisationskammer erfindungsgemäß in einen Luftkanal integriert ist und wenigstens einen Störkörper zur Verwirbelung der die Sterilisationskammer durchströmenden Luft aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Sterilisationskammer im Luftkanal der Belüftung eines Wagons eines Schienenfahrzeuges angeordnet. Die Sterilisationskammer ist jedoch auch in anderen, vorzugsweise öffentlichen Verkehrsmitteln, wie beispielsweise Bussen einsetzbar. Ebenso ist es denkbar, die Sterilisationskammer in Raumluftanlagen zu integrieren, beispielsweise in Museen, Behörden, Arztpraxen oder anderen stark frequentierten öffentlichen Räumlichkeiten oder auch in Büroräumen, Schulen und Universitäten oder Ladenbereichen.
  • Die Sterilisationskammer kann dabei quaderförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind der Lufteinlassbereich und der Luftauslassbereich an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten der Sterilisationskammer angeordnet, sodass die Sterilisationskammer in Längsrichtung von der zu reinigenden Luft durchströmt wird.
  • Durch den Störkörper kommt es zu einer Verwirbelung der die Sterilisationskammer durchströmenden Luft, das heißt die Luft durchströmt die Sterilisationskammer nicht geradlinig, sondern durchläuft mehrere Wirbel auf dem Weg zum Luftauslassbereich. Der Störkörper führt zu definierten Wirbelausprägungen, die in Form einer Karmannschen Wirbelstraße verlaufen können. Vorteilhafterweise wird durch die Verwirbelung die Länge der Verweildauer der durchströmenden Luft in der Sterilisationskammer erhöht und dabei eine Virendeaktivierung von 95% (Zielwert) erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Störkörper in dem Lufteinlassbereich angeordnet.
  • Der Störkörper kann fest oder beweglich, beispielsweise auch kippbar, installiert sein und befindet sich vorzugsweise im Zentrum des Lufteinlassbereiches, also ungefähr gleich weit entfernt von jeweils zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Sterilisationskammer.
  • Insbesondere gibt die Strahlungsquelle Licht einer Wellenlänge von 100 nm bis 280 nm, also Licht im UV-C-Bereich, ab. Diese kurzwellige, sehr energiereiche Strahlung schädigt Nukleinsäuren und inaktiviert somit die in der Luft enthaltenen Viren und Bakterien.
  • Durch die Verwirbelung und die damit herbeigeführte Erhöhung der Verweildauer der Luft in der Sterilisationskammer, wird die Einwirkzeit der UV-C-Strahlung auf die Luft erhöht und Viren und Bakterien werden effektiver inaktiviert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Innenflächen der Sterilisationskammer wenigstens 2 Reflexionseinheiten auf, die die von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlen mehrfach zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen der Sterilisationskammer hin und her leiten. Dadurch wird die Bestrahlung der Luft intensiviert und eine höhere Anzahl an Schwebstoffen kommt mit der Bestrahlung in Kontakt.
  • Das UV-C-Licht wird durch optisch ausgerichtete Reflexionsflächen der Reflexionseinheiten in der Form homogenisiert, dass sich eine gleichmäßig verteilte hohe Strahlungsintensität in der Sterilisationskammer einstellt.
  • Die Innenflächen der Sterilisationskammer weisen dabei vorteilhafterweise wenigstens 2, Reflexionseinheiten auf.
  • Es ist alternativ denkbar, dass die Innenflächen der Sterilisationskammer mit einem reflektierenden Material beschichtet sind und somit selbst als Reflexionseinheiten fungieren.
  • Vorzugsweise leiten die Reflexionseinheiten die von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlen in einem Versatzwinkel α versetzt zur Hauptströmungsrichtung durch die Sterilisationskammer. α beträgt vorzugsweise wenigstens 30 °. Dazu weisen die Reflexionseinheiten selbst einen Neigungswinkel β von bevorzugt auf.
  • Der Neigungswinkel β der einzelnen Reflexionseinheiten kann sich dabei zwischen den Reflexionseinheiten der gegenüberliegenden Innenwände der Sterilisationskammer oder auch zwischen den einzelnen Reflexionseinheiten einer Innenwand unterscheiden.
  • Die Reflexionseinheiten können auch kippbar und/oder schwenkbar ausgebildet sein, wodurch der Versatzwinkel α, beispielsweise je nach Verschmutzungsgrad der durchströmenden Luft, verändert werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Reflexionseinheiten derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass eine laminare Grenzströmung an Innenflächen der Sterilisationskammer unterbrochen und/oder verwirbelt wird. Insbesondere weisen die Reflexionseinheiten dazu eine geneigte Reflexionsfläche und eine kürzere, bevorzugt senkrecht von der jeweiligen Innenwand abstehende Rückfläche auf, hinter der es zu einem Turbulenzeffekt und somit zu weiteren Verwirbelungen der durchströmenden Luft kommt. Auch dadurch wird vorteilhafterweise die Verweildauer der Luft in der Sterilisationskammer erhöht.
  • Der Störkörper ist bevorzugt polyederförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Störkörper derart ausgebildet, dass sich hinter dem Störkörper eine Kärmänsche Wirbelstraße ausbilden kann. Dabei kann der Störköper beispielsweise quaderförmig oder zylinderförmig mit einer Längsausrichtung entlang der Hauptströmungsrichtung der durchströmenden Luft ausgebildet sein. Alternativ kann der Störkörper auch pyramidenförmig, mit zum Lufteinlassbereich hin gerichteter Spitze, ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungsquelle in dem Störkörper integriert.
  • Insbesondere wird die Strahlung von der Strahlungsquelle nicht parallel zur Hauptströmungsrichtung der Luft bzw. nicht parallel zu den Innenwänden der Sterilisationskammer, sondern mit einem gewissen Versatz abgegeben, sodass die Strahlen auf die Reflexionseinheiten treffen und reflektiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Innenflächen der Sterilisationskammer und/oder die Außenflächen des Störkörpers mit einer viruziden und/oder antibakteriellen Beschichtung versehen.
  • Weiterhin bevorzugt ist in dem oder nahe des Luftauslassbereiches ein Beleuchtungsstärke-Sensor angeordnet, der die Intensität der am Luftauslassbereich ankommenden UV-C-Strahlung misst. Der Beleuchtungsstärke-Sensor kann mit einer Ausgabeeinheit gekoppelt sein, die die ermittelten Informationen an einen Systemadministrator ausgeben kann. Der Beleuchtungsstärkesensor kann weiterhin mit einer Steuereinheit gekoppelt sein, die die Intensität der von der Strahlungsquelle abgegebenen UV-C-Strahlen und/oder den Neigungswinkel der Reflexionseinheiten steuern kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass wissenschaftlich nachgewiesene Mindestwerte zur effektiven Inaktivierung von Viren und/oder Bakterien eingehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lufteinlassbereich mit einem Ansaugbereich im Fußbereich eines Personenfahrzeuges verbunden. Da Schwebstoffe, wie beispielsweise Viren oder Bakterien in der Raumluft nach unten sinken, werden bei einer Anordnung des Ansaugbereiches im Fußbereich oder in der Nähe des Bodens des Fahrzeuges bzw. des Raumes tendenziell mehr Schwebstoffe in die Sterilisationskammer angesaugt, als durch Ansaugbereiche, die in höheren Bereichen angeordnet sind. Es ist ebenfalls denkbar, Luft aus einem Außenbereich anzusaugen und durch die Sterilisationskammer zu leiten.
  • Der Luftauslassbereich ist bevorzugt mit einem Ausströmbereich eines Personenfahrzeuges verbunden. Dieser befindet sich vorzugsweise im Deckenbereich.
  • Bei dem Personenfahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Schienenfahrzeug handeln. Bei dem Personenfahrzeug kann es sich alternativ um ein anderes öffentliches Verkehrsmittel oder auch einen PKW handeln.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Luftkanal der Belüftung eines Schienenfahrzeuges, aufweisend eine erfindungsgemäße Sterilisationskammer.
  • Als fahrzeugtaugliche Sterilisierungsmethode wird die UV-C Bestrahlung der Zuluft gewählt. Die Virengröße ist unterhalb der Wellenlänge von UV-C Strahlung anzusiedeln. Der angestrebte Sterilisationseffekt wird erreicht, indem der durchgeleitete Luftstrom in der Sterilisationskammer intensiv durchmischt und durchgängig mit hoher UV-C-Strahlungsdichte behandelt wird. Zudem werden die Innenflächen viruzid beschichtet.
  • Für die Verwirbelung des Luftstroms in der Sterilisationskammer wird ein definierter Störkörper in die Luftströmung eingebracht. Der Störkörper führt zu definierten Wirbelausprägungen (Karmannscher Wirbelkörper). Zudem enthält der Wirbelkörper eine viruzid wirkende UV-C-Lichtquelle. Das UV-C-Licht wird durch optisch ausgerichtete Reflexionsflächen in der Form homogenisiert, dass sich eine gleichmäßig verteilte hohe Strahlungsintensität einstellt. Die Ausprägung der Reflexionsflächen erfolgt in der Form, dass gleichzeitig die laminare Grenzströmung an den Kanal-Wänden unterbrochen wird und hier ebenfalls Turbulenz entsteht. Zudem werden die Innenflächen der Kammer viruzid beschichtet.
  • Die Wirksamkeit der UV-C-Sterilisation wird indirekt durch sensorbasierte Messung der Strahlungsintensität unter Einhaltung wissenschaftlich nachgewiesener Mindestwerte überwacht.
  • Ausgehend von aktuellen hygienischen Herausforderungen hat die Erfindung das Ziel, unter Beibehaltung der Komfort- und Effizienzparameter die hygienische Luftqualität im Fahrzeug deutlich zu verbessern. Die neue Herangehensweise verfolgt den Ansatz der Zuführung weitgehend keimfreier / desinfizierter Luft zur signifikanten Verminderung der Keimbelastung im Innenraum. Da die normative Frischluftrate bei Schienenfahrzeugen bis zu 15 m3/h pro Passagier beträgt, führt die Einleitung keimfreier Luft in dieser Menge zu signifikanter Verminderung der Keimzahl pro m3 Raumluft im Fahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Figur näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sterilisationskammer im Längsschnitt.
  • In 1 ist eine Prinzipskizze einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sterilisationskammer 1 im Längsschnitt dargestellt. Die Sterilisationskammer 1 ist in einem Luftkanal 8 einer Belüftungsanlage angeordnet. Dabei kann es sich um eine Belüftung in einem Fahrzeug oder in einem Raum, beispielsweise eines öffentlichen Gebäudes handeln. Die Sterilisationskammer 1 weist einen Lufteinlassbereich 2 und einen Luftauslassbereich 3 auf. Durch den Luftkanal 8 und somit durch die Sterilisationskammer 1 wird ein Luftstrom von dem Lufteinlassbereich 2 zu dem Luftauslassbereich 3 geleitet, angerieben beispielsweise durch ein Gebläse. Der Verlauf des Luftstromes ist in 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Im Lufteinlassbereich 2 befindet sich ein Störkörper 5, der den Luftstrom dahingehend beeinflusst, als dass der Luftstrom hinter dem Störkörper 5 verwirbelt wird. Es bilden sich Verwirbelungen in Form einer Karmannschen Wirbelstraße, ebenfalls angedeutet durch gestrichelte Pfeile. Durch diese Verwirbelungen wird die Verweildauer der passierenden Luft in der Sterilisationskammer 1 deutlich erhöht.
  • Ebenfalls in der Sterilisationskammer 1 angeordnet ist eine Strahlungsquelle 4, die Strahlen 41, insbesondere UVC-Strahlen abgibt. Der Verlauf der abgegebenen Strahlung 41 ist mit durchgängigen Pfeilen angedeutet. Die Strahlungsquelle 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Störkörper 5 angeordnet. Sie kann selbst den Störkörper 5 bilden oder alternativ an anderer Stelle in der Sterilisationskammer 1 angeordnet sein. Auch eine Positionierung im Luftauslassbereich 3 oder eine Positionierung außerhalb der Sterilisationskammer ist denkbar, sofern die von der Strahlungsquelle 4 abgegebenen Strahlen 41 die Sterilisationskammer durchlaufen.
  • An den Innenwänden der Sterilisationskammer sind mehrere Reflexionseinheiten 6 angeordnet. Die Strahlungsquelle 4 gibt die Strahlung 41 derart ab, dass sie auf eine der Reflexionseinheiten 6 trifft und von dieser reflektiert wird. Insbesondere erfolgt die Reflexion in Richtung wenigstens einer weiteren Reflexionseinheit 6, sodass der Strahlenverlauf durch die Sterilisationskammer 1 mehrfach reflektiert wird und somit zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen der Sterilisationskammer 1 hin und her geleitet wird. Auf diese Weise wird die Einwirkfläche des Strahlenverlaufes auf die zu behandelnde Luft deutlich erhöht und die Einwirkung somit intensiviert. Der Strahlenverlauf ist dabei in einem Versatzwinkel α zur Hauptströmungsrichtung der Luft, bzw. zur Längsachse der Sterilisationskammer hin geneigt.
  • Die Reflexionseinheiten 6 weisen jeweils eine mit einem Neigungswinkel β zu der jeweiligen Innenfläche der Sterilisationskammer geneigte Reflexionsfläche auf. Die Reflexionsflächen sind dabei derart zueinander ausgerichtet, dass die von der Strahlungsquelle 4 abgegebenen Strahlen 41 von einer Reflexionseinheit 6 zur nächsten reflektiert werden. Durch die von der Innenfläche hervorstehende Ausbildung der Reflexionseinheiten kommt es zu weiteren Verwirbelungen der Luft an den Innenflächen der Sterilisationskammer 1, wodurch eine laminare Grenzströmung verhindert und die Verweildauer der durchströmenden Luft in der Sterilisationskammer 1 erhöht wird. Dadurch kann vorteilhafterweise die Bestrahlung länger erfolgen und die Inaktivierung von Viren und Bakterien wird effektiviert.
  • Im oder in der Nähe des Luftauslassbereiches 3 ist ein Beleuchtungsstärke-Sensor 7 zur Erfassung der am Luftauslassbereich 3 ankommenden Strahlung angeordnet. Auf diese Weise kann kontrolliert werden, wie viel Strahlung die Sterilisationskammer 1 durchdringt. Manuell oder automatisch könnte dann eine Anpassung der Strahlungsintensität vorgenommen werden
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sterilisationskammer
    2
    Lufteinlassbereich
    3
    Luftauslassbereich
    4
    Strahlungsquelle
    41
    Strahlen
    5
    Störkörper
    6
    Reflexionseinheiten
    7
    Beleuchtungsstärke-Sensor
    8
    Luftkanal
    α
    Versatzwinkel der Strahlen
    β
    Neigungswinkel der Reflexionseinheiten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006000161 U1 [0006]
    • DE 202012003192 U1 [0007]
    • DE 202018001846 U1 [0008]
    • DE 202018001847 U1 [0009]

Claims (14)

  1. Sterilisationskammer (1), welche von Luft aus einen Lufteinlassbereich (2) hin zu einem Luftauslassbereich (3) in einer Hauptströmungsrichtung durchströmbar ist, aufweisend eine Strahlungsquelle (4) zur Bestrahlung der die Sterilisationskammer (1) durchströmenden Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationskammer (1) in einen Luftkanal (8) integriert ist und wenigstens einen Störkörper (5) zur Verwirbelung der die Sterilisationskammer (1) durchströmenden Luft aufweist.
  2. Sterilisationskammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (5) in dem Lufteinlassbereich (2) angeordnet ist.
  3. Sterilisationskammer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (4) Licht einer Wellenlänge von 100 nm bis 280 nm abgibt.
  4. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Sterilisationskammer (1) wenigstens 2 Reflexionseinheiten (6) aufweisen, die die von der Strahlungsquelle (4) abgegebenen Strahlen (41) mehrfach zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen der Sterilisationskammer (1) hin und her leiten.
  5. Sterilisationskammer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Sterilisationskammer (1) wenigstens 2 Reflexionseinheiten (6) aufweisen.
  6. Sterilisationskammer (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionseinheiten (6) die von der Strahlungsquelle (4) abgegebenen Strahlen (41) in einem Versatzwinkel α versetzt zur Hauptströmungsrichtung durch die Sterilisationskammer (1) leiten.
  7. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionseinheiten (6) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass eine laminare Grenzströmung an Innenflächen der Sterilisationskammer (1) unterbrochen und/oder verwirbelt wird.
  8. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (5) polyederförmig ausgebildet ist.
  9. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (4) in dem Störkörper (5) integriert ist.
  10. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Sterilisationskammer (1) und/oder die Außenflächen des Störkörpers (5) mit einer viruziden und/oder antibakteriellen Beschichtung versehen sind.
  11. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder nahe des Luftauslassbereiches (3) ein Beleuchtungsstärke-Sensor (7) angeordnet ist.
  12. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlassbereich (2) mit einem Ansaugbereich im Fußbereich eines Personenfahrzeuges verbunden ist.
  13. Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslassbereich (3) mit einem Ausströmbereich eines Personenfahrzeuges verbunden ist.
  14. Luftkanal (8) der Belüftung einer mobilen oder stationären Einrichtung, aufweisend eine Sterilisationskammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102020124418.5A 2020-09-18 2020-09-18 Sterilisationskammer und Luftkanal Pending DE102020124418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124418.5A DE102020124418A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Sterilisationskammer und Luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124418.5A DE102020124418A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Sterilisationskammer und Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124418A1 true DE102020124418A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124418.5A Pending DE102020124418A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Sterilisationskammer und Luftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124418A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000161U1 (de) 2006-01-07 2006-04-13 Extenix Corporation Luftreiniger
DE202012003192U1 (de) 2012-03-29 2013-07-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage
DE202018001846U1 (de) 2018-04-12 2019-07-17 PURION GmbH Luftbehandlungsvorrichtung
DE202018001847U1 (de) 2018-04-12 2019-07-17 PURION GmbH UV-Luftbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000161U1 (de) 2006-01-07 2006-04-13 Extenix Corporation Luftreiniger
DE202012003192U1 (de) 2012-03-29 2013-07-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage
DE202018001846U1 (de) 2018-04-12 2019-07-17 PURION GmbH Luftbehandlungsvorrichtung
DE202018001847U1 (de) 2018-04-12 2019-07-17 PURION GmbH UV-Luftbehandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
DE102005038199A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes, insbesondere Deckenpaneel oder Deckensegel
DE102018125596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
DE102020007008A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeuglüftungssystems
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE202020105873U1 (de) Raumluftdesinfektionsgerät
EP1483124B1 (de) Klimagebläse
DE102020119225B3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft in Innenräumen
DE102020124418A1 (de) Sterilisationskammer und Luftkanal
DE202020105360U1 (de) Sterilisationskammer und Luftkanal
DE3708390A1 (de) Kuehltheke
DE102021000458A1 (de) Luftsterilisator
DE3938592A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
DE2243223A1 (de) Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE102019211247B4 (de) Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung
DE202021000878U1 (de) Einrichtung zur Luftentkeimung von Räumen in Gebäuden
DE102020120655A1 (de) Raumluft-Desinfektionsvorrichtung, sowie abgehängte Decke eines Aufenthaltsraums und Verfahren zum Betrieb
DE202020105495U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102020003124A1 (de) Virenschutz-Vorrichtung für eine Luftdurchströmungs- / Belüftungs-Vorrichtung oder Lüftungs-Anlage oder Klima-Anlage
DE202012003192U1 (de) Lüftungsanlage
DE949004C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft in Raeumen
EP3283346B1 (de) Nasszelle für ein schienenfahrzeug
EP0625678B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE202021105124U1 (de) Luftsterilisationseinheit in flächiger Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication