DE102020124237A1 - Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102020124237A1
DE102020124237A1 DE102020124237.9A DE102020124237A DE102020124237A1 DE 102020124237 A1 DE102020124237 A1 DE 102020124237A1 DE 102020124237 A DE102020124237 A DE 102020124237A DE 102020124237 A1 DE102020124237 A1 DE 102020124237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
household appliance
state
container
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020124237.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124237B4 (de
Inventor
Manfredi Signorino
Martin Brabec
Matthias Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020124237.9A priority Critical patent/DE102020124237B4/de
Priority to US17/411,776 priority patent/US20220082246A1/en
Priority to KR1020210120666A priority patent/KR20220037356A/ko
Priority to CN202111089202.4A priority patent/CN114191575A/zh
Publication of DE102020124237A1 publication Critical patent/DE102020124237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124237B4 publication Critical patent/DE102020124237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/084Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/12Lighting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/64Radiation, e.g. microwaves
    • D06F2103/66Radiation, e.g. microwaves for treatment of laundry otherwise than by drying, e.g. using UV light
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/69Control of cleaning or disinfection of washer-dryer parts, e.g. of tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eine Waschmaschine, wobei in der Beleuchtungsvorrichtung zumindest eine Desinfektionsvorrichtung integriert ist, wobei die zumindest eine Desinfektionsvorrichtung eine erste Strahlungsquelleneinrichtung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts und ein Haushaltsgerät umfassend eine Behältereinrichtung und eine Beleuchtungsvorrichtung.
  • Ein solches Haushaltsgerät ist beispielsweise eine Waschmaschine oder eine Spülmaschine. Die Behältereinrichtung ist ein sogenannter Laugenbehälter, in dem sich die zu waschenden Gegenstände und die Waschflüssigkeit befinden. Bei Waschmaschinen unterscheidet man Toplader, bei denen die Ladeluke an der Oberseite liegt, und Frontlader, bei denen in der Regel ein Bullauge an der Vorderseite als Ladeluke dient. Oftmals ist in der Behältereinrichtung eine Beleuchtung vorgesehen, um das Be- und Entladen zu erleichtern.
  • Mit zunehmender Betriebsdauer ist es oftmals wünschenswert, dass die Behältereinrichtung desinfiziert wird, um Mikroorganismen - wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilze - zu entfernen. Ferner könnte auch eine Desinfektion der zu waschenden Gegenstände erwünscht sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät bereitzustellen, welche die genannten Nachteile überwindet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Haushaltsgerät bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 7. Die Unteransprüche umfassen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eine Waschmaschine, bereitgestellt, wobei in der Beleuchtungsvorrichtung zumindest eine Desinfektionsvorrichtung integriert ist, wobei die zumindest eine Desinfektionsvorrichtung eine erste Strahlungsquelleneinrichtung umfasst.
  • Durch die Integration der Desinfektionsvorrichtung in der Beleuchtungsvorrichtung wird eine einzige Vorrichtung bereitgestellt, welche zwei Aufgaben auf eine effektive Art und Weise lösen kann. Hierdurch wird eine kompakte Vorrichtung bereitgestellt, welche einfach in dem Haushaltsgerät untergebracht werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Strahlungsquelleneinrichtung zumindest eine Strahlungsquelle. Vorzugsweise ist die zumindest eine Strahlungsquelle eine Leuchtdiode (LED). Bevorzugt emittiert die erste Strahlungsquelleneinrichtung elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 280nm - 100nm, weiter bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 270nm - 275nm. Derartige Strahlung wird als UV-C Strahlung bezeichnet. Diese Strahlung wirkt stark bakterizid. Die sehr energiereiche UV-C Strahlung löst eine fotochemische Reaktion aus. Diese wird von der Zell-Nukleinsäure absorbiert und führt, je nach Bestrahlungsdosis, zur Abtötung bzw. Schädigung der Bakterien und Pilzsporen. Sie wird von der DNA der Mikroorganismen absorbiert und zerstört dort ihre Struktur. Auf diese Weise werden die lebenden Zellen inaktiviert. Die UV-C Strahlung kann daher zur gezielten Schädigung oder Inaktivierung von Mikroorganismen (wie z. B. Bakterien/Viren, Hefen und Schimmelpilzen) eingesetzt werden. Der Wirkmechanismus der UV-Desinfektion beruht auf rein physikalischer Basis. Die UV-Desinfektion hinterlässt keine unerwünschten chemischen Verbindungen beziehungsweise toxischen Verbindungen. Ferner wird keine Resistenzbildung hervorgerufen. Die UV-Desinfektion ist auch effektiv bei Keimen, welche bereits eine Resistenzbildung gegen konventionelle Desinfektionsmaßnahmen wie Alkohol erworben haben. Durch die erste Strahlungsquelleneinrichtung kann somit vorteilhafterweise die innere Oberfläche der Behältereinrichtung durch eine entsprechende Bestrahlung dieser desinfiziert werden. Ebenso kann die sich in der Behältereinrichtung befindliche Luft gereinigt beziehungsweise desinfiziert werden. Es können somit unangenehme Gerüche in der Behältereinrichtung effektiv entfernt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine zweite Strahlungsquelleneinrichtung. Vorzugsweise emittiert die zweite Strahlungsquelleneinrichtung elektromagnetische Strahlung, welche zur Ausleuchtung der Behältereinrichtung dient. Bevorzugt umfasst die zweite Strahlungsquelleneinrichtung zumindest eine Strahlungsquelle.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Strahlungsquelle eine Leuchtdiode (LED). Dabei ist es von Vorteil, dass die zweite Strahlungsquelleneinrichtung elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 400nm - 700nm emittiert. Vorzugsweise emittiert die zweite Strahlungsquelleneinrichtung demnach sichtbares Licht. Die zweite Strahlungsquelleneinrichtung kann als Beleuchtung der Behältereinrichtung dienen, wodurch der Be- und/oder Entladevorgang erleichtert wird. Ferner kann eine solche Beleuchtung eine ästhetische Wirkung haben. Beispielsweise umfassen Frontlader-Waschmaschinen eine Verschlussvorrichtung in Form eines Bullauges, welches typischerweise aus einem transparenten Material besteht, beispielsweise Glas oder einem Kunststoff. Die Beleuchtung der Behältereinrichtung kann demnach vorteilhafterweise durch ein solches Bullauge gesehen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste Strahlungsquelleneinrichtung und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung auf einer Trägereinrichtung angeordnet. Bevorzugt ist die Trägereinrichtung als eine Leiterplatte oder Platine (PCB, printed circuit board) ausgebildet. Durch eine solche vorteilhafte Ausgestaltung wird eine kompakte Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, mittels welcher die Behältereinrichtung sowohl von der ersten Strahlungsquelleneinrichtung als auch von der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung zumindest teilweise bestrahlt beziehungsweise ausgeleuchtet werden kann. Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung plattenartig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste Strahlungsquelleneinrichtung und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung auf einer Vorderseite der Trägereinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist an einer Rückseite der Trägereinrichtung zumindest eine Kühleinrichtung angeordnet. Bevorzugt ist an der Rückseite der Trägereinrichtung ein Kühlkörper angeordnet. Vorzugsweise werden die erste Strahlungsquelleneinrichtung und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung nicht gleichzeitig oder nur für eine kurze Zeit gleichzeitig betrieben. Hierdurch kann eine ausreichende thermische Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet werden und die Kühleinrichtung kann kleiner dimensioniert werden. Vorteilhafterweise umfasst die erste Strahlungsquelleneinrichtung lediglich eine Strahlungsquelle. Bevorzugt ist die lediglich eine Strahlungsquelle im Wesentlichen mittig an der Trägereinrichtung angeordnet. Der verwendete Ausdruck „im Wesentlichen“ soll dahingehend auszulegen sein, dass auch geringfügige Toleranzabweichungen mit beansprucht werden. Dies soll auch entsprechend für weitere Verwendungen des Ausdrucks „im Wesentlichen“ gelten. Vorteilhafterweise umfasst die zweite Strahlungsquelleneinrichtung zumindest zwei Strahlungsquellen. Bevorzugt umfasst die die zweite Strahlungsquelleneinrichtung zumindest drei Strahlungsquellen. Dabei ist es von Vorteil, dass die zumindest zwei Strahlungsquellen radial beabstandet von der Strahlungsquelle der ersten Strahlungsquelleneinrichtung an der Trägereinrichtung angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung und der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung kann die durch die Strahlungsquellen produzierte Wärme effektiv von der Kühleinrichtung beziehungsweise dem Kühlkörper abtransportiert werden. Hierdurch wird ein stabiler Betrieb der ersten Strahlungsquelleneinrichtung und zweiten Strahlungsquelleneinrichtung gewährleistet. Vorzugsweise ist durch die Kühlungseinrichtung beziehungsweise den Kühlkörper die Strahlungsquelle der ersten Strahlungsquelleneinrichtung keiner höheren Temperatur als 80°C ausgesetzt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Strahlungsquelleneinrichtung und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung in einem Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ein Fenster, welches sowohl für die elektromagnetische Strahlung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung, als auch für die elektromagnetische Strahlung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung transparent ist. Vorzugsweise besteht das Fenster aus Quarzglas, welches für UV-C Strahlung transparent ist. Quarzglas ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h. aus reinem Siliziumdioxid (SiO2) besteht. Quarzglas ist transparent für elektromagnetische Strahlung, vom Ultraviolett-Wellenlängenbereich bis zum Infrarot-Wellenlängenbereich. Gewöhnliches Fensterglas und viele für sichtbares Licht transparente Kunststoffe sind für UV-C Strahlung nicht transparent.
  • Vorzugsweise ist eine Versieglungseinrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Fenster vorgesehen, so dass das Gehäuse die darin angeordneten Bauteile dichtend abschließt und vor Spritzwasser auf der Behältereinrichtung schützt.
  • Vorzugsweise ist eine erste Treibereinrichtung für die zumindest eine Strahlungsquelle der ersten Strahlungsquelleneinrichtung in Form einer UV-LED vorgesehen. Vorzugsweise ist eine zweite Treibereinrichtung für die zumindest eine Strahlungsquelle der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung in Form einer LED vorgesehen. Eine Treibereinrichtung liefert einen Konstantstrom an die LED und ist in der Regel in Reihe zu der LED geschaltet. Mittels einer Treibereinrichtung kann vorteilhafterweise die Helligkeit der LED eingestellt werden. Bevorzugt kann hierzu eine Pulsweitenmodulation oder eine lineare Ansteuerung vorgesehen sein. Bevorzugt sind die erste Treibereinrichtung und/oder die zweite Treibereinrichtung außerhalb des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung in dem Haushaltsgerät angeordnet. Denkbar wäre auch, dass die erste Treibereinrichtung und/oder die zweite Treibereinrichtung innerhalb des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Haushaltsgerät, umfassend zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung, gelöst. Das Haushaltsgerät kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen der Beleuchtungsvorrichtung beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.
  • Ein solches Haushaltsgerät umfasst vorteilhafterweise ein Gehäuse und eine darin vorgesehene Behältereinrichtung. Ein solches Haushaltsgerät kann vorteilhafterweise eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine sein. Die Behältereinrichtung kann auch als Laugenbehälter bezeichnet werden. In diesen Laugenbehälter werden die zu waschenden Gegenstände eingebracht. Bei dem Waschvorgang wird dann eine Waschflüssigkeit, in Form von mit einem Behandlungsmittel versetzen Wasser in den Laugenbehälter eingebracht.
  • Das Haushaltsgerät kann lediglich eine Beleuchtungsvorrichtung oder eine Mehrzahl von beispielsweise zwei Beleuchtungsvorrichtungen umfassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse des Haushaltsgeräts eine Verschlussvorrichtung, mittels welcher dieses verschließbar ist. Das Gehäuse des Haushaltsgeräts ist vorzugsweise kubisch oder quaderförmig ausgestaltet. Bevorzugt weist das Haushaltsgerät zumindest drei Seitenwandungen auf. Das Gehäuse kann dabei zwei laterale Seitenwandungen umfassen. Ferner kann das Gehäuse eine hintere Seitenwandung umfassen. Schließlich kann das Gehäuse eine vordere Seitenwandung umfassen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass das Haushaltsgerät eine Verschlussvorrichtung aufweist, mittels welcher die Behältereinrichtung verschließbar ist. Die Verschlussvorrichtung kann beispielsweise als eine Tür ausgestaltet sein, welche in der vorderen Seitenwandung integriert ist oder anstatt einer vorderen Seitenwandung vorgesehen ist. An der vorderen Seitenwandung und/oder an der Verschlussvorrichtung können gegebenenfalls Bedienelemente für den Nutzer vorgesehen sein. Derartige Bedienelemente sind beispielsweise Programmwahlschalter.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Steuerungseinrichtung vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung kann dabei der Beleuchtungsvorrichtung oder dem Haushaltsgerät zugeordnet werden. Vorzugsweise ist in einem ersten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung erste Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung aktiviert. Bevorzugt ist in einem zweiten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung die erste Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung deaktiviert. Vorzugsweise ist in einem dritten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung die zweite Strahlungsquelleneinrichtung aktiviert. Bevorzugt sind in einem vierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung die zweiten Strahlungsquelleneinrichtungen deaktiviert. Der definierte erste Zustand und zweite Zustand sind unabhängig von dem definierten dritten und vierten Zustand. Die Beleuchtungsvorrichtung kann sich demnach im ersten und dritten Zustand oder im ersten und vierten Zustand befinden. Ebenso kann sich die Beleuchtungsvorrichtung demnach im zweiten und dritten Zustand oder im zweiten und vierten Zustand befinden. Mit anderen Worten kann die erste Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung unabhängig von der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung aktiviert oder deaktiviert werden. Ebenso kann die zweite Strahlungsquelleneinrichtung unabhängig von der ersten Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise der Desinfektionsvorrichtung aktiviert oder deaktiviert werden. Die Aktivierung und/oder Deaktivierung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise der Desinfektionsvorrichtung erfolgt vorteilhafterweise durch Ansteuerung der ersten Treibereinrichtung durch die Steuerungseinrichtung. Die Aktivierung und/oder Deaktivierung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung erfolgt vorteilhafterweise durch Ansteuerung der zweiten Treibereinrichtung durch die Steuerungseinrichtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist durch die Steuerungseinrichtung ein erstes Zustandssignal bezüglich des ersten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung empfangbar oder generierbar. Vorzugsweise ist durch die Steuerungseinrichtung ein zweites Zustandssignal bezüglich des zweiten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung empfangbar oder generierbar. Bevorzugt ist durch die Steuerungseinrichtung ein drittes Zustandssignal bezüglich des dritten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung empfangbar oder generierbar. Vorzugsweise ist durch die Steuerungseinrichtung ein viertes Zustandssignal bezüglich des vierten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung empfangbar oder generierbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Zustandssignale generierbar sind. Vorzugsweise sendet die Eingabeeinrichtung die Zustandssignale an die Steuerungseinrichtung. Nach Empfang des jeweiligen Zustandssignals leitet die Steuerungsrichtung bevorzugt den entsprechenden Zustand der Beleuchtungsvorrichtung ein. Die Eingabeeinrichtung kann vorzugsweise manuell bedienbar sein. Demnach kann die Eingabeeinrichtung beispielsweise Taster und/oder Schalter und/oder einen Berührbildschirm umfassen. Denkbar wäre auch, dass die Eingabeeinrichtung geeignet ist, Spracheingaben zu verarbeiten. Alternativ oder kumulativ könnte die Eingabeeinrichtung auch eine Gestikerkennung zur Befehlseingabe mittels Gesten umfassen. Vorzugsweise kann die Eingabeeinrichtung die Zustandssignale von einem externen Kommunikationsgerät eines Nutzers empfangen. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem externen Kommunikationsgerät und der Eingabeeinrichtung eine drahtlose Verbindung. Ein externes Kommunikationsgerät kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tabletcomputer, ein Laptop oder ein ähnliches Gerät sein. Eine entsprechende Drahtlosverbindung kann beispielsweise eine RFID- (radio-frequency identification) Verbindung, eine NFC- (Nahfeldkommunikation) Verbindung, eine WLAN-Verbindung oder eine Mobilfunkverbindung sein. Selbstverständlich können auch noch weitere Drahtlosverbindungen oder auch drahtgebundene Verbindungen zur Anwendung kommen. Demnach kann der Nutzer auf eine sehr bequeme Art und Weise, beispielsweise über das Smartphone, die Beleuchtungsvorrichtung beziehungsweise die erste und/oder zweite Strahlungsquelleneinrichtung aktivieren oder deaktivieren.
  • Die Aktivierung beziehungsweise die Deaktivierung der Beleuchtungsvorrichtung kann jedoch auch vorteilhafterweise automatisch erfolgen. Hierzu generiert vorzugsweise die Steuerungseinrichtung selbst das jeweilige Zustandssignal. Die Zustandssignale werden dann von der Steuerungseinrichtungderart verarbeitet, dass der entsprechende Zustand eingeleitet wird. Vorzugsweise generiert die zumindest eine Steuerungseinrichtung die Zustandssignale anhand von Sensordaten einer Sensoreinrichtung. Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor, welcher eine Öffnung und/oder einen Verschluss der Verschlussvorrichtung detektiert. Da UV-C Strahlung für den Menschen gefährlich sein kann, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerungseinrichtung eine Aktivierung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise eine Desinfektion der Behältereinrichtung erst durchführt, wenn von der Sensoreinrichtung ein Sensorsignal empfangen wird, welches anzeigt, dass die Verschlussvorrichtung des Haushaltsgeräts geschlossen ist. Vorzugsweise wird eine Aktivierung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung durchgeführt, wenn durch Steuerungseinrichtung ein Sensorsignal empfangen wird, welches anzeigt, dass die Verschlussvorrichtung des Haushaltsgeräts geöffnet ist. Es wird dem Nutzer demnach eine Beleuchtung der Behältereinrichtung zur Verfügung gestellt, welche diesem das Be- und Entladen der Behältereinrichtung erleichtert. Denkbar wäre auch, dass bei der Durchführung eines Wachprogramms die zweite und/oder erste Strahlungsquelleneinrichtung aktiviert werden. Die beiden Strahlungsquelleneinrichtungen könnten vorzugsweise abwechselnd aktiviert werden, um eine thermische Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung zu gewährleisten. Eine Desinfektion könnte vorzugsweise zwischen den einzelnen Schritten eines Waschzyklusses durchgeführt werden. Die Beleuchtung könnte vorzugsweise während der Waschzyklen aktiviert sein, um ein entsprechend ästhetisches Erscheinungsbild des Haushaltsgeräts bereitzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor, welcher den Beladungszustand in der Behältereinrichtung detektiert. Ein solcher Sensor kann beispielsweise ein Gewichtssensor sein, welcher das eingebrachte Gewicht der Gegenstände detektiert. Denkbar wäre auch ein Sensor in Form eines Kamerasystems, welches einen Beladungszustand erkennen kann, beispielsweise durch Bilderkennung. Es könnte somit vorteilhafterweise bei Detektion einer Beladung, beispielsweise bei einer Waschmaschine in Form von zu reinigender Wäsche, der erste Zustand ausgelöst werden, beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung aktiviert werden. Alternativ oder kumulativ umfasst die Sensoreinrichtung vorzugsweise zumindest einen Sensor, welcher bestimmte Gase in der Luft in der Behältereinrichtung detektiert. Derartige Gase können beispielsweise solche sein, welche einen unangenehmen Geruch verursachen. Vorzugsweise könnte bei Detektion eines solchen Gases der erste Zustand ausgelöst werden, beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung aktiviert werden. Nach der Beseitigung des Gases könnte dann der zweite Zustand ausgelöst werden, beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung deaktiviert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Haushaltsgerät eine Waschmaschine. Vorzugsweise ist das Haushaltsgerät eine Frontlader-Waschmaschine. Eine derartige Waschmaschine umfasst eine Behältereinrichtung in Form eines drehbaren Laugenbehälters, der auch Trommel genannt wird. Die Behältereinrichtung wird durch eine Verschlussvorrichtung in Form eines Bullauges verschlossen. Das Bullauge besteht vorteilhafterweise aus einem für sichtbares Licht transparenten Material wie Glas oder Kunststoff. Jedoch ist vorteilhafterweise dieses Material nicht für UV-C Strahlung transparent. Somit kann bei einer geschlossenen Verschlussvorrichtung keine Strahlung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung aus der Behältereinrichtung dringen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Dichtungsvorrichtung, welche zwischen der Behältereinrichtung und dem Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Beleuchtungsvorrichtung in oder an der Dichtungsvorrichtung angeordnet und/oder in dieser integriert. Durch eine derartige Anordnung ist die Beleuchtungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses des Haushaltsgeräts derart angeordnet, dass eine zumindest teilweise Bestrahlung des Inneren der Behältereinrichtung beziehungsweise eine zumindest teilweise Bestrahlung einer Innenwandung der Behältereinrichtung erfolgen kann. Die Innenwandung der Behältereinrichtung kann demnach durchweg geschlossen sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bestrahlt in dem ersten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung die erste Strahlungsquelleneinrichtung einen Abschnitt der Behältereinrichtung. Vorzugsweise wir der Abschnitt der Behältereinrichtung durch einen Einstrahlwinkel der ersten Strahlungsquelleneinrichtung festgelegt. Vorteilhafterweise umfasst das Haushaltsgerät eine Antriebsvorrichtung, mittels welcher eine Rotation der Behältereinrichtung antreibbar ist. Vorzugsweise erfolgt in dem ersten Zustand eine Rotation der Behältereinrichtung. Durch die Rotation der Behältereinrichtung tritt die gesamte Innenwandung der Behältereinrichtung beziehungsweise die gesamte innere Oberfläche der Innenwandung durch den bestrahlten Abschnitt. Nach einer Rotation um einen bestimmten Rotationswinkel wurde demnach vorteilhafterweise die gesamte innere Oberfläche der Innenwandung der Bestrahlung ausgesetzt. In dem ersten Zustand erfolgt vorteilhafterweise eine vorbestimmte Anzahl an Rotationen der Behältereinrichtung, um eine ausreichende Bestrahlung der inneren Oberfläche zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist die Rotationsgeschwindigkeit und die Anzahl der Rotationen abhängig von der Strahlungsdosis beziehungsweise der Ausgangsleistung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung. Vorteilhafterweise steuert die Steuerungseinrichtung die Antriebseinrichtung in dem ersten Zustand entsprechend an.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Zustand der Beleuchtungsvorrichtung nur dann einleitbar, nachdem zumindest ein Sensor der Sensoreinrichtung den Verschluss der Verschlussvorrichtung detektiert. Die Steuerungseinrichtung empfängt die Sensordaten und generiert entsprechend das erste Zustandssignal bezüglich des ersten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung. Ebenso ist es von Vorteil, dass die Antriebsvorrichtung erst dann angesteuert wird beziehungsweise die Rotation der Behältereinrichtung in Kombination mit der Aktivierung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung erst dann erfolgt, nachdem der Verschluss der Verschlussvorrichtung durch zumindest einen Sensor der Sensoreinrichtung detektiert wird. Dementsprechend steuert die Steuerungseinrichtung die Antriebsvorrichtung nach Empfang der Sensordaten an. Demnach ist es von Vorteil, wenn die Desinfektion der Behältereinrichtung und/oder der in der Behältereinrichtung sich befindlichen Gegenstände erst erfolgt, wenn die Verschlussvorrichtung geschlossen ist. Die Verschlussvorrichtung ist beispielsweise eine Tür, vorzugsweise aus einem Material, welches für die UV-C Strahlung nicht transparent ist. Der Nutzer und/oder die Umgebung des Haushaltsgeräts werden somit nicht der UV-C Strahlung ausgesetzt. Somit kann eine entsprechende Nutzersicherheit gewährleistet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erste Zustand in einem Leerzustand der Behältereinrichtung aktiviert. Demnach wird vorteilhafterweise die Behältereinrichtung, insbesondere die inneren Oberflächen der Behältereinrichtung und/oder die sich in der Behältereinrichtung befindliche Luft desinfiziert. Vorteilhafterweise wird der erste Zustand der Beleuchtungsvorrichtung beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung zu vorbestimmten Zeitpunkten und/oder in regelmäßigen Abständen automatisch aktiviert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Zustand in einem beladenen Zustand der Behältereinrichtung aktiviert. Demnach werden vorteilhafterweise zu waschende Gegenstände in der Behältereinrichtung, beispielsweise Wäschestücke, desinfiziert. Vorteilhafterweise wird ebenso die Behältereinrichtung, insbesondere die inneren Oberflächen der Behältereinrichtung und/oder die sich in der Behältereinrichtung befindliche Luft, desinfiziert. Vorzugsweise ist der erste Zustand vor einem Waschprogramm aktiviert. Demnach kann bereits vor der Durchführung des Waschzyklusses eine Desinfektion der zu waschenden Gegenstände durchgeführt werden. Alternativ oder kumulativ kann der erste Zustand auch nach oder während der Durchführung eines Waschzyklusses aktiviert werden. Dies kann insbesondere dann wichtig sein, wenn bei einer Waschmaschine die gewaschene und noch feuchte Wäsche für einige Zeit nach dem Waschzyklus in der Behältereinrichtung verbleibt. Gerade in feuchten Textilien können sich Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmelpilze etc. entwickeln.
  • Vorzugsweise kann ein Zustandssignal auch bei einem Starten eines bestimmten Programms des Haushaltsgeräts, beispielsweise bei einem Starten eines Waschprogramms, erzeugt beziehungsweise empfangen werden. Dies kann durch die Steuerungseinrichtung erfolgen oder auch durch eine weitere Steuerungseinrichtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Zeitgebereinrichtung vorgesehen. Ein solche Zeitgebereinrichtung kann vorzugsweise in der Steuerungseinrichtung integriert sein oder auch als eine weitere Einrichtung in dem Haushaltsgerät vorgesehen sein. Vorteilhafterweise sind die Zustandssignale anhand eines vorgegebenen Zeitpunkts oder eines vorgegebenen Zeitintervalls generierbar. Vorteilhafterweise ist somit der Zeitpunkt der Aktivierung der Zustände vorgebbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Steuerungseinrichtung eine Speichereinrichtung, in welcher bestimmte Ablaufprogramm abgelegt sind. Derartige Ablaufprogramme können die sequentielle Ansteuerung bestimmter Einrichtungen, wie der ersten Strahlungsquelleneinrichtung, der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung etc. umfassen. Ebenso kann vorteilhafterweise die Intensität der Ansteuerung dieser Einrichtungen in einem solchen Ablaufprogramm vorgesehen sein. Durch die vorteilhafte Steuerung des Betriebsstromes der Strahlungsquelleneinrichtungen kann beispielsweise die abgegebene Strahlungsleistung gesteuert werden.
  • Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Verfahren zur Steuerung eines Haushaltsgeräts beziehungsweise einer Beleuchtungsvorrichtung gelöst. Das Verfahren kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen der Vorrichtung beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung der anliegenden Figuren erläutert. Gleichartige Komponenten können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Draufsicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer Ausführungsform;
    • 2 eine Schnittansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer Ausführungsform;
    • 3 eine Behältereinrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer Ausführungsform;
    • 4a, 4b Wärmebildaufnahmen der Beleuchtungsvorrichtung nach einer Ausführungsform;
    • 5 ein Haushaltsgerät nach einer Ausführungsform;
    • 6 ein Haushaltsgerät nach einer Ausführungsform;
    • 7 Prinzipschaltskizze eines Haushaltsgeräts nach einer Ausführungsform.
  • In den 1 bis 4b wird eine Beleuchtungsvorrichtung 1 für eine Behältereinrichtung 102 eines Haushaltsgeräts 100, insbesondere eine Waschmaschine, gezeigt, wobei in der Beleuchtungsvorrichtung 1 zumindest eine Desinfektionsvorrichtung 2 integriert ist, wobei die zumindest eine Desinfektionsvorrichtung 2 eine erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 umfasst.
  • In den 5 und 6 wird ein Haushaltsgerät 100 umfassend zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 100 erstreckt sich entlang einer Höhenasche Z' einer Längsachse X' und einer Breitenachse Y' und umfasst ein Gehäuse 101 und eine darin vorgesehene Behältereinrichtung 102.
  • Die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 umfasst zumindest eine Strahlungsquelle 3a in Form von einer Leuchtdiode (LED). Die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 emittiert elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 280nm - 100nm, sogenannte UV-C Strahlung. Die Strahlungsquelle 3a ist somit eine UV-C - LED.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4. Die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 emittiert elektromagnetische Strahlung, welche zur Bestrahlung und/oder Ausleuchtung der Behältereinrichtung 102 dient. Dabei umfasst die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 zumindest eine Strahlungsquelle 4a in Form einer Leuchtdiode (LED). Die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 emittiert elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 400nm - 700nm, also sichtbares Licht.
  • Die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 sind auf einer Trägereinrichtung 5 angeordnet. Die Trägereinrichtung 5 ist dabei plattenartig und im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung 5 eine Leiterplatte. Dies ist in den 1, 4a und 4b gut ersichtlich. Die Trägereinrichtung 5 weist eine Vorderseite 5a und eine Rückseite 5b auf. Die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 sind auf der Vorderseite 5a der Trägereinrichtung 5 angeordnet. An der Rückseite 5b der Trägereinrichtung 5 ist zumindest eine Kühleinrichtung 6, vorzugsweise ein Kühlkörper 9 angeordnet beziehungsweise befestigt. Der Kühlkörper 9 weist einen Kontaktabschnitt 9a, welcher die Trägereinrichtung 5 kontaktiert, auf. Dieser Kontakt ist derart ausgestaltet, dass ein möglichst großer Wärmefluss über diesen stattfinden kann. Vorteilhafterweise ist zwischen der Trägereinrichtung 5 und dem Kontaktabschnitt 9a eine Wärmeleitpaste oder Ähnliches vorgesehen. Der Kontaktabschnitt 9a ist vorteilhafterweise ebenso kreisförmig ausgebildet und weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Trägereinrichtung 5 auf. Von dem Kontaktabschnitt 9a erstreckt sich eine Vielzahl von Kühlrippen 9b. Diese Kühlrippen sind stabförmig ausgebildet und erstrecken sich ausgehend von dem Kontaktabschnitt 9a entlang der Höhenachse Z. In den 4a und 4b sind Wärmebildaufnahmen gezeigt, in welchen die Wärmeverteilung in dem Kühlkörper dargestellt ist. In 4a werden lediglich die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 beziehungsweise die sichtbares Licht emittierenden LED 4a betrieben. In 4b wird lediglich die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise die UV-C-LED 3a betrieben. Vorzugsweise werden die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 nicht gleichzeitig oder nur für eine kurze Zeit gleichzeitig betrieben. Hierdurch kann eine ausreichende thermische Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet werden und der Kühlkörper 9 kann kleiner dimensioniert werden, wodurch eine kompaktere Bauweise der Beleuchtungsvorrichtung erzielt werden kann.
  • Die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 umfasst lediglich eine Strahlungsquelle 3a, welche im Wesentlichen mittig an der Vorderseite 5a der Trägereinrichtung 5 angeordnet ist. Die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 umfasst zumindest drei vorzugsweise genau drei Strahlungsquellen 4a. Die drei Strahlungsquellen 4a der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 sind radial beabstandet von der Strahlungsquelle 3a der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 an der Trägereinrichtung 5 angeordnet. Die Strahlungsquelle 3a der erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 kann vorteilhafterweise im Wesentlichen im Mittelpunkt M der Trägereinrichtung angeordnet sein. Die erste Strahlungsquelle 4a der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 kann in einem ersten radialen Abstand R1 zu dem Mittelpunkt angeordnet sein. Die zweite Strahlungsquelle 4a der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 kann in einem zweiten radialen Abstand R2 zu dem Mittelpunkt angeordnet sein. Die dritte Strahlungsquelle 4a der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 kann in einem dritten radialen Abstand R3 zum dem Mittelpunkt angeordnet sein. Die radialen Abstände R1, R2 und R3 können gleich sein. Denkbar wäre auch, dass die radialen Abstände R1, R2 und R3 unterschiedlich sind, oder dass zwei der drei radialen Abstände gleich sind. In den 1, 4a und 4b ist erkennbar, dass die drei Strahlungsquellen 4a der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 dreiecksartig angeordnet sind.
  • Die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 sind in einem Gehäuse 7 angeordnet. In diesem Gehäuse 7 sind ebenso die Trägereinrichtung 5 und die Kühleinrichtung angeordnet. Das Gehäuse 7 umfasst ein Fenster 8, welches sowohl für die elektromagnetische Strahlung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3, nämlich der UV-C Strahlung, als auch für die elektromagnetische Strahlung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4, nämlich dem sichtbaren Licht, transparent ist. Vorzugsweise besteht das Fenster 8 aus einem Quarzglas. Das Gehäuse ist im Wesentlichen zylindrisch vorzugsweise kreiszylindrisch ausgestaltet. Dementsprechend ist auch das Fenster 8 im Wesentlichen kreisförmig, wie in 1 zu sehen ist. Das Gehäuse 7 umfasst einen Hauptkörper 10, welcher als ein Hohlzylinder mit einer vorzugsweise kreisförmigen Grundfläche ausgebildet ist. Vorteilhafterweise besteht der Hauptkörper 10 aus einem Kunststoff oder einem Metall. Der Hauptkörper 10 umfasst an seinem entlang der Höhenachse Z vorderen Ende eine Öffnung 10a, in welcher das Fenster angeordnet ist. An seinem entlang der Höhenachse Z liegenden hinteren Ende ist der Hauptkörper 10 vorzugsweise geschlossen. Vorzugsweise können Öffnungen für Steuerungsleitungen etc. in dem Gehäuse 7 vorgesehen sein.
  • Der Hauptkörper 10 des Gehäuses 7 umfasst eine Wandung 10b. An einer inneren Oberfläche der Wandung 10b ist ein nach innen ragender Vorsprung 11 vorgesehen, welcher vorzugsweise entlang des gesamten inneren Umfangs umlaufend ist oder abschnittsweise entlang des inneren Umfangs angeordnet ist. Der Vorsprung 11 ist entlang der Höhenachse Z zwischen dem Fenster 8 und der Trägereinrichtung 5 angeordnet. Vorzugsweise liegt das Fenster 8 an einem entlang der Höhenachse Z liegenden vorderen Abschnitt des Vorsprungs 11 auf. An einem entlang der Höhenachse Z liegenden hinteren Abschnitt des Vorsprungs 11 liegt die Trägereinrichtung 5 an. Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung 5 an dem Vorsprung und/oder der Wandung 10b mittels einer form- und kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung befestigt. Dies kann beispielsweise eine Verschraubung, eine Schnappverbindung oder Ähnliches sein. Demnach ist die mit den Strahlungseinrichtungen 3, 4 bestückte Vorderseite 5a der Trägereinrichtung 5 dem Fenster 8 gegenüberliegend und von diesem beabstandet angeordnet. Zwischen der Wandung 10b des Hauptkörpers 10 und dem Fenster 8 ist eine Dichtungseinrichtung 12 vorgesehen. Ferner ist an der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers 10 ein Kompressionselement 14 vorgesehen, mittels welchem ein vorderer Abschnitt der Wandung 10b gegen die Dichtungseinrichtung 12 beziehungsweise das Fenster gedrückt werden kann. Die Dichtungseinrichtung 12 wird somit in radialer Richtung zwischen der Wandung 10b und dem Fenster 8 komprimiert. Hierdurch wird das Gehäuse 7 dichtend abgeschlossen. Die Wandung 10b des Hauptkörpers 10 umfasst weiterhin an einer äußeren Oberfläche Montagevorsprünge 13, welche zur Montage des Gehäuses 7 in dem Haushaltsgerät dienen und einen sicheren Halt des Gehäuses gewährleisten. Ferner können an dem Gehäuse noch weitere Dichtungselemente vorgesehen sein, welche einen dichtenden Abschluss zwischen dem Gehäuse 7 und dem Haushaltsgerät 100 gewährleisten sollen.
  • In den 5 und 6 ist ein Haushaltsgerät 100 in Form einer Frontlader-Waschmaschine dargestellt. Das Gehäuse 101 des Haushaltsgeräts 100 kann eine Verschlussvorrichtung 104, beispielsweise eine Tür, umfassen, mittels welcher die Behältereinrichtung 102 verschließbar ist. Eine solche Tür wird auch als Bullauge bezeichnet. Das Haushaltsgerät 100 kann im Wesentlichen kubisch oder quaderförmig ausgebildet sein und zwei laterale Seitenwandungen 105 und eine hintere Seitenwandung 105 oder auch Rückwand, welche vorzugsweise der Verschlussvorrichtung 104 gegenüberliegt, umfassen. Schließlich kann das Gehäuse eine vordere Seitenwandung 105 umfassen. Die Verschlussvorrichtung 104 kann beispielsweise als eine Tür ausgestaltet sein, welche in der vorderen Seitenwandung 105 integriert ist oder anstatt einer vorderen Seitenwandung 105 vorgesehen ist. An der vorderen Seitenwandung und/oder an der Verschlussvorrichtung 104 können gegebenenfalls Bedienelemente für den Nutzer vorgesehen sein. Derartige Bedienelemente sind beispielsweise Programmwahlschalter bei Waschmaschinen.
  • Die Behältereinrichtung 102 wird auch als Laugenbehälter oder als Trommel bezeichnet und ist rotierbar in dem Gehäuse 101 des Haushaltsgeräts 100 angeordnet. Die Rotation wird durch eine Antriebsvorrichtung 112, in der Regel ein Elektromotor, angetrieben. Zwischen dem Gehäuse 101 des Haushaltsgeräts 100 und der Behältereinrichtung 102 ist eine Dichtungseinrichtung 110, welche auch als Türdichtung oder Trommeldichtung bezeichnet wird, vorgesehen. Die Verschlussvorrichtung 104 liegt in einem geschlossenen Zustand an dieser Dichtungseinrichtung 110 an. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 mit integrierter Desinfektionsvorrichtung 2 ist in dieser Dichtungsvorrichtung 110 angeordnet, derart, dass die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 zumindest einen Abschnitt der Behältereinrichtung 102 bestrahlen beziehungsweise beleuchten können. Das Gehäuse 7 ist demnach derart ausgerichtet, dass das Fenster beziehungsweise die Vorderseite 5a der Trägereinrichtung 5 einem Innenraum der Behältereinrichtung 102 zugewandt sind. In 3 ist die Behältereinrichtung 102 in Form eines kreiszylindrischen Laugenbehälters beziehungsweise einer Trommel dargestellt. Ferner ist ein Abschnitt 111 der Behältereinrichtung 102 dargestellt, welcher von der Desinfektionsvorrichtung 2 beziehungsweise der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 bestrahlt wird. Durch eine Rotation der Behältereinrichtung 102 entsprechend der Pfeile 113 in 3 kann gewährleistet werden, dass die gesamte innere Oberfläche 114 der Behältereinrichtung 102 von der Desinfektionsvorrichtung 2 beziehungsweise der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 bestrahlt beziehungsweise desinfiziert wird. Das Bullauge 104 besteht vorteilhafterweise aus einem für sichtbares Licht transparenten Material wie Glas oder Kunststoff. Jedoch ist vorteilhafterweise dieses Material nicht für UV-C Strahlung transparent. Somit kann bei einer geschlossenen Verschlussvorrichtung 104 keine Strahlung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 aus der Behältereinrichtung 102 dringen.
  • In 7 ist eine Prinzipschaltskizze für ein Haushaltsgerät 100 mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung 1 mit integrierter Desinfektionsvorrichtung 2 dargestellt. Demnach ist eine Steuerungseinrichtung 103 vorgesehen, welche dem Haushaltsgerät 100 oder der Beleuchtungsvorrichtung 1 zuordenbar ist. Vorzugsweise ist eine erste Treibereinrichtung 3b n für die zumindest eine Strahlungsquelle 3a der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 in Form einer UV-C-LED vorgesehen. Vorzugsweise ist eine zweite Treibereinrichtung 4b für die zumindest eine Strahlungsquelle 4a der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 in Form einer LED vorgesehen. Die Treibereinrichtungen 3b, 4b können dabei innerhalb des Gehäuses 7 oder auch außerhalb des Gehäuses 7 angeordnet sein. Die Steuerungseinrichtung 103 ist mit den Treibereinrichtungen 3b, 4b signaltechnisch verbunden. Ebenso ist die Steuerungseinrichtung 103 mit der Antriebseinrichtung 112 der Behältereinrichtung 102 signaltechnisch verbunden.
  • In einem ersten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung 2 aktiviert. In einem zweiten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung 2 deaktiviert. Vorzugsweise ist in einem dritten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 aktiviert. Bevorzugt sind in einem vierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 die zweiten Strahlungsquelleneinrichtungen 4 deaktiviert. Der definierte erste Zustand und zweite Zustand sind unabhängig von dem definierten dritten und vierten Zustand. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann sich demnach im ersten und dritten Zustand oder im ersten und vierten Zustand befinden. Ebenso kann sich die Beleuchtungsvorrichtung 1 demnach im zweiten und dritten Zustand oder im zweiten und vierten Zustand befinden, mit anderen Worten kann die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung 2 unabhängig von der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 aktiviert oder deaktiviert werden. Ebenso kann die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4 unabhängig von der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise der Desinfektionsvorrichtung 2 aktiviert oder deaktiviert werden. Die Aktivierung und/oder Deaktivierung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise der Desinfektionsvorrichtung 2 erfolgt vorteilhafterweise durch Ansteuerung der ersten Treibereinrichtung 3b durch die Steuerungseinrichtung 103. Die Aktivierung und/oder Deaktivierung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 erfolgt vorteilhafterweise durch Ansteuerung der zweiten Treibereinrichtung 4b durch die Steuerungseinrichtung 103. Durch die Steuerungseinrichtung 103 ist ein erstes Zustandssignal bezüglich des ersten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung 1 empfangbar oder generierbar. Durch die Steuerungseinrichtung 103 ist ein zweites Zustandssignal bezüglich des zweiten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung 1 empfangbar oder generierbar. Ferner ist durch die Steuerungseinrichtung 103 ein drittes Zustandssignal bezüglich des dritten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung 1 empfangbar oder generierbar. Weiterhin ist durch die Steuerungseinrichtung 103 ein viertes Zustandssignal bezüglich des vierten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung 1 empfangbar oder generierbar.
  • Die Steuerungseinrichtung 103 ist signaltechnisch mit zumindest einer Eingabeeinrichtung 106 verbunden, mittels welcher die Zustandssignale generierbar sind. Die Eingabeeinrichtung 106 sendet die Zustandssignale an die zumindest eine Steuerungseinrichtung 103, woraufhin diese die entsprechenden Zustände einleitet. Die Eingabeeinrichtung 106 kann vorzugsweise manuell bedienbar sein. Demnach kann die Eingabeeinrichtung 106 beispielsweise Taster und/oder Schalter und/oder einen Berührbildschirm umfassen. Vorzugsweise kann die Eingabeeinrichtung 106 das erste Zustandssignal und/oder das zweite Zustandssignal von einem externen Kommunikationsgerät 200 eines Nutzers empfangen. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem externen Kommunikationsgerät und der Eingabeeinrichtung eine drahtlose Verbindung 201. Ein externes Kommunikationsgerät 200 kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tabletcomputer, ein Laptop oder ein ähnliches Gerät sein. Eine entsprechende Drahtlosverbindung 201 kann beispielsweise eine RFID- (radio-frequency identification) Verbindung, eine NFC- (Nahfeldkommunikation) Verbindung, eine WLAN-Verbindung oder eine Mobilfunkverbindung sein. Selbstverständlich können auch noch weitere Drahtlosverbindungen oder auch drahtgebundene Verbindungen zur Anwendung kommen.
  • Die Aktivierung beziehungsweise die Deaktivierung der Beleuchtungsvorrichtung 1 kann jedoch auch vorteilhafterweise automatisch erfolgen. Hierzu generiert vorzugsweise die Steuerungseinrichtung 103 selbst das jeweilige Zustandssignal. Die Zustandssignale werden dann von der Steuerungseinrichtung 103 derart verarbeitet, dass der entsprechende Zustand eingeleitet wird. Die zumindest eine Steuerungseinrichtung 103 kann die Zustandssignale anhand von Sensordaten einer Sensoreinrichtung 107 generieren. Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung 107 zumindest einen Sensor 107a, welcher eine Öffnung und/oder einen Verschluss der Verschlussvorrichtung 104 detektiert. Da UV-C Strahlung für den Menschen gefährlich sein kann, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerungseinrichtung 103 eine Aktivierung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise eine Desinfektion der Behältereinrichtung 102 erst durchführt, wenn durch Sensoreinrichtung 107 ein Sensorsignal empfangen wird, welches anzeigt, dass die Verschlussvorrichtung 102 des Haushaltsgeräts 100 geschlossen ist. Eine Aktivierung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung 4 wird weiterhin erst durchgeführt, wenn von der Steuerungseinrichtung 103 ein Sensorsignal empfangen wird, welches anzeigt, dass die Verschlussvorrichtung 102 des Haushaltsgeräts 100 geöffnet ist. Es wird dem Nutzer demnach eine Beleuchtung der Behältereinrichtung 102 zur Verfügung gestellt, welche diesem das Be- und Entladen der Behältereinrichtung 102 erleichtert.
  • Die Sensoreinrichtung 107 kann weiterhin zumindest einen Sensor 107a umfassen, welcher den Beladungszustand in der Behältereinrichtung 102 detektiert. Ein solcher Sensor 107a kann beispielsweise ein Gewichtssensor sein, welcher das eingebrachte Gewicht der Gegenstände detektiert. Denkbar wäre auch ein Sensor 107a in Form eines Kamerasystems, welches einen Beladungszustand erkennen kann, beispielsweise durch Bilderkennung. Es könnte somit vorteilhafterweise bei Detektion einer Beladung, beispielsweise bei einer Waschmaschine 100 in Form von zu reinigender Wäsche, der erste Zustand ausgelöst werden, beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 aktiviert werden. Alternativ oder kumulativ umfasst die Sensoreinrichtung 107 zumindest einen Sensor 107a, welcher bestimmte Gase in der Luft in der Behältereinrichtung 102 detektiert. Derartige Gase können beispielsweise solche sein, welche einen unangenehmen Geruch verursachen. Bei Detektion eines solchen Gases könnte der erste Zustand ausgelöst werden, beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 aktiviert werden. Nach der Beseitigung des Gases könnte dann der zweite Zustand ausgelöst werden, beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 deaktiviert werden.
  • Vorzugsweise steuert die Steuerungseinrichtung 103 die Antriebsvorrichtung 112 der Behältereinrichtung 102 derart an, dass während des ersten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung beziehungsweise während der Desinfektion die Behältereinrichtung 102 rotiert wird. Durch die Rotation der Behältereinrichtung 102 tritt die gesamte Innenwandung der Behältereinrichtung 102 beziehungsweise die gesamte innere Oberfläche der Innenwandung durch den bestrahlten Abschnitt 111. Nach einer Rotation um einen bestimmten Rotationswinkel wurde demnach vorteilhafterweise die gesamte innere Oberfläche der Innenwandung der Behältereinrichtung 102 der Bestrahlung ausgesetzt. In dem ersten Zustand erfolgt vorteilhafterweise eine vorbestimmte Anzahl an Rotationen der Behältereinrichtung 102, um eine ausreichende Bestrahlung der inneren Oberfläche zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist die Rotationsgeschwindigkeit und die Anzahl der Rotationen abhängig von der Strahlungsdosis beziehungsweise der Ausgangsleistung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung 3.
  • Der erste Zustand kann in einem Leerzustand der Behältereinrichtung 102 aktiviert werden. Demnach wird vorteilhafterweise die Behältereinrichtung 102, insbesondere die inneren Oberflächen der Behältereinrichtung 02 und/oder die sich in der Behältereinrichtung befindliche Luft, desinfiziert. Der erste Zustand der Beleuchtungsvorrichtung 1 beziehungsweise die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3 beziehungsweise die Desinfektionsvorrichtung 2 kann zu vorbestimmten Zeitpunkten und/oder in regelmäßigen Abständen automatisch aktiviert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Zustand in einem beladenen Zustand der Behältereinrichtung 102 aktiviert. Demnach werden vorteilhafterweise zu waschende Gegenstände in der Behältereinrichtung 102, beispielsweise Wäschestücke, desinfiziert. Der erste Zustand kann vor einem Waschprogramm aktiviert werden. Demnach kann bereits vor der Durchführung des Waschzyklusses eine Desinfektion der zu waschenden Gegenstände durchgeführt werden. Alternativ oder kumulativ kann der erste Zustand auch nach oder während der Durchführung eines Waschzyklusses aktiviert werden.
  • Vorzugsweise kann ein Zustandssignal auch bei einem Starten eines bestimmten Programms des Haushaltsgeräts, beispielsweise bei einem Starten eines Waschprogramms, erzeugt beziehungsweise empfangen werden. Dies kann durch die Steuerungseinrichtung erfolgen oder auch durch eine weitere Steuerungseinrichtung.
  • Die Zustandssignale können anhand eines vorgegebenen Zeitpunkts oder eines vorgegebenen Zeitintervalls generiert werden. Vorteilhafterweise ist somit der Zeitpunkt der Aktivierung der Zustände vorgebbar. Die Steuerungseinrichtung 103 kann eine Speichereinrichtung 109 umfassen, in welcher bestimmte Ablaufprogramme abgelegt sind. Derartige Ablaufprogramme können die sequentielle Ansteuerung bestimmter Einrichtungen, wie die erste Strahlungsquelleneinrichtung 3, die zweite Strahlungsquelleneinrichtung 4, die Antriebsvorrichtung 112 etc. umfassen. Ebenso kann vorteilhafterweise die Intensität der Ansteuerung dieser Einrichtungen in einem solchen Ablaufprogramm vorgesehen sein.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer, in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Desinfektionsvorrichtung
    3
    erste Strahlungsquelleneinrichtung
    3a
    Strahlungsquelle
    3b
    erste Treibereinrichtung
    4
    zweite Strahlungsquelleneinrichtung
    4a
    Strahlungsquelle
    4b
    zweite Treibereinrichtung
    5
    Trägereinrichtung
    5a
    Vorderseite der Trägereinrichtung
    5b
    Rückseite der Trägereinrichtung
    6
    Kühleinrichtung
    7
    Gehäuse
    8
    Fenster
    9
    Kühlkörper
    10
    Hauptkörper des Gehäuses
    10a
    Öffnung des Hauptkörpers
    10b
    Wandung des Hauptkörpers
    11
    Vorsprung
    12
    Dichtungseinrichtung
    13
    Montagevorsprünge
    14
    Kompressionselement100 Haushaltsgerät
    101
    Gehäuse
    102
    Behältereinrichtung
    103
    Steuerungseinrichtung
    104
    Verschlussvorrichtung
    105
    Seitenwandung
    106
    Eingabeeinrichtung
    107
    Sensoreinrichtung
    107a
    Sensor
    108
    Zeitgebereinrichtung
    109
    Speichereinrichtung
    110
    Dichtungsvorrichtung
    111
    bestrahlter Abschnitt der Behältereinrichtung
    112
    Antriebsvorrichtung
    113
    Pfeil
    114
    innere Oberfläche der Behältereinrichtung
    200
    Kommunikationsgerät
    201
    Drahtlosverbindung
    X
    Längsachse der Beleuchtungsvorrichtung
    Y
    Breitenachse der Beleuchtungsvorrichtung
    Z
    Höhenachse der Beleuchtungsvorrichtung
    X'
    Längsachse des Haushaltsgeräts
    Y'
    Breitenachse des Haushaltsgeräts
    Z'
    Höhenachse des Haushaltsgeräts

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für eine Behältereinrichtung (102) eines Haushaltsgeräts (100), insbesondere eine Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beleuchtungsvorrichtung (1) zumindest eine Desinfektionsvorrichtung (2) integriert ist, wobei die zumindest eine Desinfektionsvorrichtung (2) eine erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) umfasst.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) zumindest eine Strahlungsquelle (3a) umfasst, wobei die zumindest eine Strahlungsquelle (3a) eine Leuchtdiode (LED) ist, wobei die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 280nm - 100nm emittiert.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) eine zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) umfasst, wobei die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) elektromagnetische Strahlung emittiert, welche zur Ausleuchtung der Behältereinrichtung (102) dient, wobei die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) zumindest eine Strahlungsquelle (4a) umfasst, wobei die zumindest eine Strahlungsquelle (4a) eine Leuchtdiode (LED) ist, wobei die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 400nm - 700nm emittiert.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) auf einer Trägereinrichtung (5) angeordnet sind, wobei die Trägereinrichtung (5) plattenartig ausgebildet ist, wobei die Trägereinrichtung (5) im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) auf einer Vorderseite (5a) der Trägereinrichtung (5) angeordnet sind, wobei an einer Rückseite (5b) der Trägereinrichtung (5) zumindest eine Kühleinrichtung (6) angeordnet ist, wobei die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) lediglich eine Strahlungsquelle (3a) umfasst, welche im Wesentlichen mittig an der Trägereinrichtung (5) angeordnet ist, wobei die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) zumindest zwei Strahlungsquellen (4a) umfasst, wobei die zumindest zwei Strahlungsquellen (4a) radial beabstandet von der Strahlungsquelle (3a) der ersten Strahlungsquelleneinrichtung (3) an der Trägereinrichtung (5) angeordnet sind .
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) und die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) in einem Gehäuse (7) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (7) ein Fenster (8) umfasst, welches sowohl für die elektromagnetische Strahlung der ersten Strahlungsquelleneinrichtung (3) als auch für die elektromagnetische Strahlung der zweiten Strahlungsquelleneinrichtung (4) transparent ist, wobei das Fenster (8) aus einem Quarzglas besteht.
  7. Haushaltsgerät (100) umfassend zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei das Haushaltsgerät (100) ein Gehäuse (101) und eine darin vorgesehene Behältereinrichtung (102) umfasst.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101) des Haushaltsgeräts (100) eine Verschlussvorrichtung (104) umfasst, mittels welcher die Behältereinrichtung (102) verschließbar ist.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuerungseinrichtung (103) vorgesehen ist, wobei in einem ersten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) aktiviert ist, wobei in einem zweiten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) deaktiviert ist, wobei in einem dritten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) aktiviert ist, wobei in einem vierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) die zweite Strahlungsquelleneinrichtung (4) deaktiviert ist, wobei durch die Steuerungseinrichtung (103) ein erstes Zustandssignal bezüglich des ersten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung (1) empfangbar oder generierbar ist, wobei durch die Steuerungseinrichtung (103) ein zweites Zustandssignal bezüglich des zweiten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung (1) empfangbar oder generierbar ist, wobei durch die Steuerungseinrichtung (103) ein drittes Zustandssignal bezüglich des dritten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung (1) empfangbar oder generierbar ist, wobei durch die Steuerungseinrichtung (103) ein viertes Zustandssignal bezüglich des vierten Zustands der Beleuchtungsvorrichtung (1) empfangbar oder generierbar ist.
  10. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuerungseinrichtung (103) das erste Zustandssignal und/oder das zweite Zustandssignal anhand von Sensordaten einer Sensoreinrichtung (107) generiert, wobei die Sensoreinrichtung (107) zumindest einen Sensor (107a) umfasst, welcher eine Öffnung und/oder einen Verschluss der Verschlussvorrichtung detektiert, wobei die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor (107a) umfasst, welcher den Beladungszustand in der Behältereinrichtung detektiert, wobei die Sensoreinrichtung (107) zumindest einen Sensor (107a) umfasst, welcher bestimmte Gase in der Luft in der Behältereinrichtung detektiert.
  11. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Waschmaschine ist, wobei das Haushaltsgerät eine Frontlader-Waschmaschine ist.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Dichtungsvorrichtung (110) umfasst, welche zwischen der Behältereinrichtung (102) und dem Gehäuse (101) angeordnet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) in der Dichtungsvorrichtung (110) angeordnet ist.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) die erste Strahlungsquelleneinrichtung (3) einen Abschnitt (111) der Behältereinrichtung (102) bestrahlt, wobei das Haushaltsgerät (100) eine Antriebsvorrichtung (112) umfasst, mittels welcher eine Rotation der Behältereinrichtung (102) antreibbar ist, wobei in dem ersten Zustand eine Rotation der Behältereinrichtung (102) erfolgt.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) nur dann einleitbar ist, nachdem zumindest ein Sensor (107a) der Sensoreinrichtung (107) den Verschluss der Verschlussvorrichtung detektiert.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand in einem Leerzustand der Behältereinrichtung (102) aktiviert ist, wobei der erste Zustand vor einem Waschprogramm aktiviert ist, wobei der erste Zustand in einem beladenen Zustand der Behältereinrichtung (102) aktiviert ist, wobei der erste Zustand vor einem Waschprogramm aktiviert ist.
DE102020124237.9A 2020-09-17 2020-09-17 Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts Active DE102020124237B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124237.9A DE102020124237B4 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts
US17/411,776 US20220082246A1 (en) 2020-09-17 2021-08-25 Lighting apparatus for a container device of a household appliance
KR1020210120666A KR20220037356A (ko) 2020-09-17 2021-09-09 가전 기기의 컨테이너 장치용 조명 장치
CN202111089202.4A CN114191575A (zh) 2020-09-17 2021-09-16 用于家用电器的容器装置的照明设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124237.9A DE102020124237B4 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124237A1 true DE102020124237A1 (de) 2022-03-17
DE102020124237B4 DE102020124237B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=80351541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124237.9A Active DE102020124237B4 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220082246A1 (de)
KR (1) KR20220037356A (de)
CN (1) CN114191575A (de)
DE (1) DE102020124237B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843385A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
JP2008178721A (ja) 2008-04-17 2008-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
DE102011076991A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit flüssigkeitsführenden Bereichen sowie mit mindestens einer Strahlungsquelle mit geeignet bestimmbarem Strahlungsgang
WO2014104796A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Seoul Viosys Co., Ltd. Washing machine having ultraviolet light-emitting diode
DE102018210920A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer UV-Licht emittierenden Leuchteinrichtung
DE102019123421A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Hyphenhemmvorrichtung und Hyphenhemmverfahren
EP3741907A1 (de) 2019-05-23 2020-11-25 Whirlpool Corporation Waschmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1078261B (it) * 1977-05-16 1985-05-08 Renzacci Spa Perfezionamento nelle macchine di lavaggio e asciugatura per indumenti e biancheria
KR20080067497A (ko) * 2007-01-16 2008-07-21 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR20080074538A (ko) * 2007-02-09 2008-08-13 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
TW201013001A (en) 2008-09-18 2010-04-01 Matsushita Electric Tw Co Ltd Laundry device having illumination and sterilization functions
PL2473662T3 (pl) * 2009-08-31 2015-08-31 Arcelik As Sposób działania pralki mającej czujnik gazu
CN205011421U (zh) * 2015-09-08 2016-02-03 青岛杰生电气有限公司 紫外面光源
CN207362531U (zh) * 2017-09-26 2018-05-15 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机
EP3728717A1 (de) * 2017-12-20 2020-10-28 Q One Holding AG Uv-desinfektionsgerät, verfahren damit und verwendung dafür
CN210765981U (zh) * 2019-08-08 2020-06-16 温州医科大学 一种自消毒洗衣机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843385A1 (de) 1988-12-23 1990-07-05 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
JP2008178721A (ja) 2008-04-17 2008-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
DE102011076991A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit flüssigkeitsführenden Bereichen sowie mit mindestens einer Strahlungsquelle mit geeignet bestimmbarem Strahlungsgang
WO2014104796A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Seoul Viosys Co., Ltd. Washing machine having ultraviolet light-emitting diode
DE102018210920A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer UV-Licht emittierenden Leuchteinrichtung
DE102019123421A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Hyphenhemmvorrichtung und Hyphenhemmverfahren
EP3741907A1 (de) 2019-05-23 2020-11-25 Whirlpool Corporation Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20220082246A1 (en) 2022-03-17
KR20220037356A (ko) 2022-03-24
DE102020124237B4 (de) 2023-05-17
CN114191575A (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001503B4 (de) Ultraviolett-Desinfektionsgehäuse
EP2438230B1 (de) Hausgerät mit einer oberfläche, welche einen photokatalysator aufweist
EP0287549B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenständen und Organismen
DE102017009637A1 (de) Handtrockner mit UV-Desinfektionsvorrichtung
DE112014001499T5 (de) Flexible Ultraviolett-Vorrichtung
WO2019120343A1 (de) Uv-desinfektionsgerät, verfahren damit und verwendung dafür
DE2748178A1 (de) Maschine zur behandlung von waesche und/oder kleidung
DE202008008733U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen
EP2355855A2 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von textilien, insbesondere uv-desinfektionswaschkugel, deren verwendung und verfahren zum desinfizieren von textilien.
DE202018103840U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen
DE102020125464A1 (de) Desinfektionssystem für lebensmittelschränke in autonomen fahrzeugen
EP2431058A1 (de) Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE102020124237B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Behältereinrichtung eines Haushaltsgeräts
DE202009001568U1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Textilien insbesondere UV-Desinfektionswaschkugel
DE102018010294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE102004056189C5 (de) Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
DE102018210920A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer UV-Licht emittierenden Leuchteinrichtung
DE102020123648A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102020123643B4 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102019106767A1 (de) Anordnung zur Dekontamination einer Oberfläche von Objekten und Verfahren zur Dekontamination einer Oberfläche von Objekten
EP3280837B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem optischen filter
DE202018101763U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen
EP2558633B1 (de) Waschmaschine mit einer gasbeseitigungsvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
WO2022122190A1 (de) Übergabeeinrichtung mit oberflächendesinfektion und verfahren zum steuern einer übergabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final