DE102020124115A1 - Verfahren zum anpassen eines erntevorsatzschwimmersystems basierend auf maschinenneigung oder eines geländes und system dafür - Google Patents

Verfahren zum anpassen eines erntevorsatzschwimmersystems basierend auf maschinenneigung oder eines geländes und system dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102020124115A1
DE102020124115A1 DE102020124115.1A DE102020124115A DE102020124115A1 DE 102020124115 A1 DE102020124115 A1 DE 102020124115A1 DE 102020124115 A DE102020124115 A DE 102020124115A DE 102020124115 A1 DE102020124115 A1 DE 102020124115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
actuator
header
frame
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124115.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Vandeven
Bryan Yanke
Duane Bomleny
Alex Brimeyer
Joshua R. Pierson
Bruce A. Coers
Brian J. Gilmore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102020124115A1 publication Critical patent/DE102020124115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/28Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
    • A01D75/287Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull acting on the mowing table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D47/00Headers for topping of plants, e.g. stalks with ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/145Header lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/002Devices for adjusting or regulating the position of tools or wheels
    • A01B63/008Vertical adjustment of tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a non-tactile ground distance measurement, e.g. using reflection of waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Abstract

Ein Erntevorsatz zum Überqueren eines Feldes, um einen Erntevorgang durchzuführen, beinhaltet eine erste Rahmenanordnung, die angepasst ist, um mit einer Arbeitsmaschine gekoppelt zu werden, und eine zweite Rahmenanordnung, die vor der ersten Rahmenanordnung aufgehängt ist. Die zweite Rahmenbaugruppe kann relativ zu der ersten Rahmenbaugruppe schwenken. Ein Aufhängungssystem ist mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt und stellt eine Aufhängungskraft für die zweite Rahmenbaugruppe bereit. Eine Steuerung ist operativ mit dem Aufhängungssystem gekoppelt und ein Neigungserfassungssystem ist in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet, um eine Neigung des Felds während des Erntebetriebs an die Steuerung zu kommunizieren. Die Steuerung steuert das Aufhängungssystem durch Anpassen der Aufhängungskraft basierend auf der Neigung des Feldes.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Erntemaschine, insbesondere auf ein Verfahren und System zum Anpassen eines Aufhängungssystems auf Grundlage der Maschinenneigung oder Änderungen im Gelände.
  • HINTERGRUND
  • Landwirtschaftliche Maschinen, wie etwa ein Mähdrescher, können entlang verschiedener Gelände- und Feldbedingungen betrieben werden und Erntegut ernten. Beispielsweise kann die Maschine arbeiten, wenn sich die Feldbedingungen von einer trockenen, festen Oberfläche in eine nasse oder schlammige Oberfläche ändern. Darüber hinaus kann die Maschine Erntegut auf einem Feld mit unterschiedlicher Neigung ernten. Unter diesen unterschiedlichen Bedingungen und in unterschiedlichem Gelände kann der an der Maschine angebrachte Erntevorsatz in der Mitte höher eingestellt sein oder sich aus dem Schnitt herausheben.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren und einem System, um einem Springen oder einem höheren Ansetzen des Schnitts aufgrund von Änderungen der Gelände- und Feldbedingungen entgegenzuwirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Erntevorsatz zum Überqueren eines Felds, um einen Erntevorgang durchzuführen, eine erste Rahmenbaugruppe, die angepasst ist, um mit einer Arbeitsmaschine gekoppelt zu werden; eine zweite Rahmenbaugruppe, die vor der ersten Rahmenbaugruppe aufgehängt ist, wobei die zweite Rahmenbaugruppe konfiguriert ist, um relativ zu der ersten Rahmenbaugruppe zu schwenken; ein Aufhängungssystem, das mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist, wobei das Aufhängungssystem eine Aufhängungskraft für die zweite Rahmenbaugruppe bereitstellt; eine Steuerung, die betriebsfähig mit dem Aufhängungssystem gekoppelt ist; und ein Neigungserfassungssystem, das in elektrischer Kommunikation mit der Steuerung angeordnet ist, wobei das Neigungserfassungssystem eine Neigung des Felds während des Erntevorgangs mit der Steuerung kommuniziert; wobei die Steuerung das Aufhängungssystem betriebsfähig steuert, indem die Aufhängungskraft auf Grundlage der Neigung des Felds angepasst wird.
  • In einem Beispiel dieser Ausführungsform umfasst das Neigungserfassungssystem einen Sensor zum Erfassen einer Neigung der Maschine oder einer Neigung des Felds, wobei der Sensor mit der ersten Rahmenbaugruppe, der zweiten Rahmenbaugruppe oder der Maschine gekoppelt ist. In einem zweiten Beispiel umfasst das Neigungserfassungssystem eine vordefinierte Topographiekarte, die die Neigung an einer beliebigen Stelle im Feld anzeigt. In einem dritten Beispiel umfasst das Aufhängungssystem einen Anpassungsmechanismus, der von der Steuerung wirksam gesteuert wird, um die Aufhängungskraft anzupassen. In einem vierten Beispiel umfasst der Anpassungsmechanismus mindestens ein hydraulisches Stellglied, wobei die Steuerung eine Druckmenge an dem mindestens einen Stellglied steuert, um die Aufhängungskraft wirksam anzupassen.
  • In einem fünften Beispiel steht ein zweiter Sensor in elektrischer Verbindung mit der Steuerung, wobei der zweite Sensor konfiguriert ist, um einen tatsächlichen Hydraulikdruck des mindestens einen Stellglieds zu erfassen; wobei die Steuerung den tatsächlichen Hydraulikdruck als Reaktion auf eine Änderung der Neigung oder Maschinenneigung betriebsmäßig auf einen Ziel-Hydraulikdruck einstellt. In einem sechsten Beispiel umfasst der Anpassungsmechanismus ein elektrisches Stellglied in Kommunikation mit der Steuerung; und eine Schraubenfeder, die mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist; wobei die Steuerung das elektrische Stellglied betriebsfähig steuert, um ein Maß an Kompression der Schraubenfeder als Reaktion auf die Neigung des Feldes anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Erntevorsatz zum Durchführen eines Erntevorgangs auf einem Feld eine erste Rahmenbaugruppe, die angepasst ist, um mit einem Zuführgehäuse einer Arbeitsmaschine gekoppelt zu werden; eine zweite Rahmenbaugruppe, die vor der ersten Rahmenbaugruppe aufgehängt ist, wobei die zweite Rahmenbaugruppe einen mittleren Rahmen, einen ersten Flügelrahmen und einen zweiten Flügelrahmen umfasst; ein Aufhängungssystem, das mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist; ein Stellglied des Aufhängungssystems, das eine Aufhängungskraft an die zweite Rahmenbaugruppe bereitstellt; eine Steuerung, die betriebsfähig mit dem Stellglied gekoppelt ist, um die Aufhängungskraft anzupassen; und eine Vielzahl von Sensoren, die in elektrischer Kommunikation mit der Steuerung angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Sensoren mindestens einen ersten Sensor zum Erfassen einer Neigung des Felds und einen zweiten Sensor zum Erfassen eines aktuellen Drucks des Stellglieds während des Erntevorgangs beinhaltet; wobei die Steuerung betriebsfähig den Druck des Stellglieds steuert, um die Aufhängungskraft basierend auf der Neigung des Felds anzupassen.
  • In einem Beispiel dieser Ausführungsform beinhaltet das Aufhängungssystem eine Vielzahl von Aufhängungssystemen, die unabhängig von der Steuerung auf Grundlage der Neigung des Feldes gesteuert werden, wobei die Vielzahl von Aufhängungssystemen ein erstes Aufhängungssystem, das mit dem mittleren Rahmen gekoppelt ist, ein zweites Aufhängungssystem, das mit dem mittleren Rahmen gekoppelt ist, ein drittes Aufhängungssystem, das mit dem ersten Flügelrahmen gekoppelt ist, und ein viertes Aufhängungssystem, das mit dem zweiten Flügelrahmen gekoppelt ist, beinhaltet. In einem zweiten Beispiel beinhaltet das Stellglied eine Vielzahl von Stellgliedern zum Steuern der Aufhängungskraft jedes Aufhängungssystems, wobei die Steuerung einen Zieldruck für jedes der Vielzahl von Aufhängungssystemen auf Grundlage der Neigung des Felds bestimmt und die Vielzahl von Stellgliedern wirksam steuert, um die Aufhängungskraft jedes der Vielzahl von Aufhängungssystemen auf Grundlage des jeweiligen Zieldrucks anzupassen.
  • In einem dritten Beispiel kann der Erntevorsatz ein Steuersystem beinhalten, das eine Benutzerschnittstelle in Verbindung mit der Steuerung beinhaltet, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um eine Anweisung von der Benutzerschnittstelle zu empfangen, die einen aktuellen Feldzustand anzeigt; wobei die Steuerung dem Stellglied als Reaktion auf die aktuelle Feldbedingung und die Neigung des durch den ersten Sensor erfassten Felds betriebsfähig einen Zieldruck befiehlt. In einem vierten Beispiel kann der Erntevorsatz ein Steuersystem beinhalten, das eine Benutzerschnittstelle in Verbindung mit der Steuerung beinhaltet, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um eine Anweisung von der Benutzerschnittstelle zu empfangen, die eine optimale Aufhängungskraft anzeigt; wobei die Steuerung betriebsfähig einen Druckbefehl an das Stellglied sendet, um die optimale Aufhängungskraft zu erreichen; wobei ferner die Steuerung betriebsfähig einen Zieldruck an das Stellglied kommuniziert, um die optimale Aufhängungskraft als Reaktion auf eine Änderung der Neigung des Felds anzupassen. In einem weiteren Beispiel kann der Erntevorsatz eine Steuerlogik beinhalten, die von der Steuerung ausführbar ist, um einen Zieldruck auf Grundlage einer gegebenen Neigung des Felds zu bestimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Steuern eines Aufhängungssystems eines Erntevorsatzes bereitgestellt, wobei der Erntevorsatz mit einer Arbeitsmaschine gekoppelt ist, um einen Erntevorgang auf einem Feld durchzuführen, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Bereitstellen einer ersten Rahmenbaugruppe, einer zweiten Rahmenbaugruppe, die vor der ersten Rahmenbaugruppe aufgehängt ist, wobei das Aufhängungssystem mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist und dieser eine Aufhängungskraft bereitstellt, einer Steuerung, einem Stellglied und einem Neigungserfassungssystem; Senden eines ersten Hydraulikdrucks an das Stellglied, um der zweiten Rahmenbaugruppe eine Aufhängungskraft bereitzustellen; Erfassen einer Änderung der Neigung des Felds mit dem Neigungserfassungssystem; Kommunizieren der Änderung der Neigung von dem Neigungserfassungssystem an die Steuerung; Bestimmen eines Zieldrucks durch die Steuerung als eine Funktion der Änderung der Neigung; Befehlen des Zieldrucks an das Stellglied durch die Steuerung, um die Aufhängungskraft als Reaktion auf die Änderung der Neigung anzupassen, wobei sich der Zieldruck von dem ersten Hydraulikdruck unterscheidet.
  • In einem ersten Beispiel dieser Ausführungsform umfasst der Erfassungsschritt das Empfangen der Neigung des Feldes von einer Topographiekarte. In einem zweiten Beispiel ist der Zieldruck größer als der erste Hydraulikdruck, wenn das Neigungserfassungssystem eine Abwärtsneigung erfasst, und der Zieldruck ist kleiner als der erste Hydraulikdruck, wenn das Neigungserkerfassungssystem eine Aufwärtsneigung erfasst. In einem dritten Beispiel kann das Verfahren das Empfangen eines Befehls von einer Benutzereingabe beinhalten, der eine gewünschte Aufhängungskraft des Aufhängungssystems auf einer ebenen Bodenfläche anzeigt; das Bestimmen des ersten Hydraulikdrucks als eine Funktion der gewünschten Aufhängungskraft; und das Steuern eines Steuerventils durch die Steuerung, um den ersten Hydraulikdruck an das Stellglied zu senden.
  • In einem vierten Beispiel kann das Verfahren Folgendes beinhalten: das Erfassen eines aktuellen Hydraulikdrucks des Stellglieds durch einen Sensor; das Kommunizieren des aktuellen Hydraulikdrucks durch den Sensor an die Steuerung; das Vergleichen des Zieldrucks mit dem aktuellen Hydraulikdruck; das Durchführen des Befehlsschritts, wenn eine Differenz zwischen dem Zieldruck und dem aktuellen Hydraulikdruck einen Schwellenwert übersteigt. In einem anderen Beispiel kann das Verfahren Folgendes beinhalten: das Empfangen eines Befehls von einer Benutzereingabe, der einen aktuellen Feldzustand anzeigt; das Bestimmen des ersten Hydraulikdrucks als eine Funktion des aktuellen Feldzustands; und das Steuern eines Steuerventils durch die Steuerung, um den ersten Hydraulikdruck an das Stellglied zu senden.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Ausführungsform kann das Verfahren Folgendes beinhalten: das Bereitstellen der zweiten Rahmenbaugruppe mit einem mittleren Rahmen, einem ersten Flügelrahmen und einem zweiten Flügelrahmen; das Bereitstellen des Aufhängungssystems mit einem ersten Aufhängungssystem, das mit dem mittleren Rahmen gekoppelt ist, einem zweiten Aufhängungssystem, das mit dem mittleren Rahmen gekoppelt ist, einem dritten Aufhängungssystem, das mit dem ersten Flügelrahmen gekoppelt ist, und einem vierten Aufhängungssystem, das mit dem zweiten Flügelrahmen gekoppelt ist; und das Steuern der Aufhängungskraft von jedem von dem ersten Aufhängungssystem, dem zweiten Aufhängungssystem, dem dritten Aufhängungssystem und dem vierten Aufhängungssystem unabhängig voneinander durch die Steuerung auf Grundlage der Änderung der Neigung des Felds.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend genannten Aspekte der vorliegenden Offenbarung und die Art und Weise, diese zu erreichen, werden offensichtlicher und die Offenbarung selbst wird unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht einer landwirtschaftlichen Erntemaschine ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines landwirtschaftlichen Erntevorsatzes der Erntemaschine von 1 ist;
    • 3 eine partielle perspektivische Vorderansicht der Rahmen der landwirtschaftlichen Erntemaschine von 2 mit entfernten Förderern ist;
    • 4 eine partielle perspektivische Vorderansicht der Ansicht des mittleren Rahmens und Adapterrahmens von 3 ist;
    • 5 eine leicht erhöhte bruchteilhafte Rückansicht der Rahmen ist, die in 3-4 gezeigt sind;
    • 6 eine bruchteilhafte perspektivische Vorderansicht von 3 ist, wobei der linke und der rechte Rahmen und die Gestänge entfernt sind;
    • 7 eine linke Seitenansicht der in 6 dargestellten Anordnung ist;
    • 8 eine linke Seitenteilansicht eines Gestänges an der Schnittlinie 8-8 in 5 ist;
    • 9 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Adapterrahmens ist, der an einen mittleren Rahmen gekoppelt ist;
    • 10 eine schematische Rückansicht des mittleren Rahmens von 9 ist, der mit einer ersten und zweiten Rahmenarmbaugruppe gekoppelt ist;
    • 11 eine schematische Ansicht eines Erntevorsatzes ist, der ein Feld entlang eines ebenen Geländes durchquert;
    • 12 eine schematische Ansicht des Erntevorsatzes von 11 ist, der ein Feld entlang eines geneigten Geländes durchquert;
    • 13 eine schematische Ansicht eines Steuersystems zum Steuern eines Erntevorsatzaufhängungssystems ist; und
    • 14 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Erntevorsatzaufhängungssystems ist.
  • In den verschiedenen Ansichten werden gleiche Teile durch gleiche Bezugsnummern bezeichnet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für ein besseres Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung wird nun auf die hierin beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Einschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung beabsichtigt ist, wobei solche Abänderungen und weiteren Modifikationen in den dargestellten Vorrichtungen und Verfahren und solche weiteren Anwendungen der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, wie sie darin veranschaulicht sind, so in Betracht gezogen werden, wie sie normalerweise ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, bemerken würde.
  • Landwirtschaftliche Erntevorsätze können in der Größenordnung von 10-15 Metern Gesamtlänge lang sein. Um den Konturen des Bodens genau zu folgen und Erntegut an der entsprechenden Stelle des Stängels zu trennen, wurden landwirtschaftliche Erntevorsätze in Abschnitten hergestellt, die in der Regel gelenkig miteinander verbunden sind. Ein typischer landwirtschaftlicher Erntevorsatz dieser Art besteht aus zwei oder drei Abschnitten, die zueinander schwenkbar sind. Sie schwenken zueinander um eine im Allgemeinen horizontale und sich in Längsrichtung erstreckenden Achse. Somit würde ein landwirtschaftlicher Erntevorsatz mit zwei Abschnitten eine Schwenkachse und ein landwirtschaftlicher Erntevorsatz mit drei Abschnitten zwei Schwenkachsen aufweisen.
  • Um den Konturen des Bodens besser zu folgen, ist der landwirtschaftliche Erntevorsatz an der Vorderseite des Schrägförderers montiert, so dass er sich in Bezug auf das Zuführgehäuse bewegen kann. In einer Anordnung ist der landwirtschaftliche Erntevorsatz ein Bandschneidwerk mit drei Rahmenabschnitten (einem Mittelabschnitt, einem linken Flügelabschnitt und einem rechten Flügelabschnitt). Die Rahmenabschnitte können gegeneinander auf- und abschwenken und dabei den Konturen des Bodens folgen.
  • Zusätzlich zu dieser Konturfolgemöglichkeit ist der mittlere Rahmenabschnitt auf einem „Adapter“ montiert, der an der Vorderseite des Zuführgehäuses befestigt ist. Dieser Adapter ermöglicht es dem mittleren Rahmenabschnitt, sich in Bezug auf die Vorderseite des Zuführgehäuses nach oben und unten zu bewegen. Er ermöglicht auch eine Auf- und Abbewegung der Flügelabschnitte gegenüber der Vorderseite des Zuführgehäuses, da er an dem mittleren Rahmenabschnitt befestigt und abgestützt sind.
    Ein anpassbarer Mechanismus ist oft zwischen dem Adapterrahmen und dem mittleren Rahmenabschnitt positioniert, um den mittleren Rahmenabschnitt in der Luft bei einer optimalen Schnitthöhe in Bezug auf den Adapter nach oben zu halten. Der anpassbare Mechanismus wird oft manuell angepasst, um die Schnitthöhe des mittleren Rahmens zu ändern.
  • 1 veranschaulicht eine landwirtschaftliche Erntemaschine 100, die einen landwirtschaftlichen Mähdrescher 102 und einen landwirtschaftlichen Erntevorsatz 104 aufweist. Der landwirtschaftliche Mähdrescher 102 umfasst ein Fahrgestell 106, das auf vier Bodenstützen 108 abgestützt ist, sowie ein Dresch- und Trennsystem 112, ein Reinigungssystem 114 und ein Zuführgehäuse 110, das sich von der Vorderseite des landwirtschaftlichen Mähdreschers 102 nach vorne erstreckt. Der landwirtschaftliche Mähdrescher 102 umfasst ferner eine Kornspeicherkammer (auch als „Korntank“ oder „Kornbehälter“ bekannt), die an der Oberseite des landwirtschaftlichen Mähdreschers 102 angeordnet ist und Korn aufnimmt, das gedroschen, getrennt und gereinigt wurde.
  • Der landwirtschaftliche Mähdrescher 102 ist ein selbstfahrendes Fahrzeug, das von einer Leistungsquelle, wie etwa einem Elektromotor oder Elektromotoren oder einem Verbrennungsmotor, über den Boden angetrieben wird. Die Bodenstützen 108 sind vorzugsweise Räder oder Raupenketten. Wenigstens eine von ihnen wird von Motoren in Drehung versetzt, um den landwirtschaftlichen Mähdrescher 102 über den Boden zu bewegen.
  • Das Zuführgehäuse 110 ist schwenkbar mit der Vorderseite des landwirtschaftlichen Mähdreschers verbunden und erstreckt sich von dort aus nach vorne. Das Zuführgehäuse 110 ist im allgemeinen als hohler und im allgemeinen rechteckiger Kasten ausgebildet, in dem ein Endlosbandförderer angeordnet ist. Der hohle rechteckige Kasten weist ein offenes vorderes Ende und ein offenes hinteres Ende auf. Das vordere Ende des Zuführgehäuses 110 definiert einen im Allgemeinen rechteckigen Rahmen 116, der konfiguriert ist, um den landwirtschaftlichen Erntevorsatz 104 zu tragen. Unmittelbar innerhalb des Rahmens 116 ist eine vordere Rolle 118 angeordnet. Eine entsprechende hintere Rolle 120 ist am hinteren Ende des Zuführgehäuses 110 angeordnet. Die vordere Rolle 118 und die hintere Rolle 120 tragen gegenüberliegende Enden eines Förderbands 122. Jede der vorderen Rolle 118 und der hinteren Rolle 120 kann in Form einer schmalen Welle mit einer Vielzahl von Kettenrädern oder Zahnrädern ausgebildet sein, die mit der Innenfläche des Förderbands 122 in Eingriff stehen. Ein Drehmotor (elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch) ist mit der hinteren Rolle 120 gekoppelt, um die hintere Rolle 120 in Drehung anzutreiben. Diese Drehung bewirkt, dass das Förderband 122 in einer endlosen Weise um die vordere Rolle 118 und die hintere Rolle 120 zirkuliert. Das Förderband 122 weist Vorsprünge auf, wie etwa Dorne oder Nasen, die in eine obere Fläche einer Matte aus geschnittenem Erntegut (nicht gezeigt) eingreifen, die dem Rahmen 116 präsentiert wird. Die Bewegung des Förderbandes 122 zieht die Matte in das Zuführgehäuse und transportiert sie auf dem Boden des Zuführgehäuses nach oben, bis sie durch das offene hintere Ende des Zuführgehäuses 110 gefördert und zu den Dresch-, Trenn- und Reinigungssystemen des landwirtschaftlichen Mähdreschers 102 geleitet wird.
  • Der Rahmen 116 ist im Allgemeinen rechteckig und beinhaltet ein oberes Element und ein unteres Element, die im Allgemeinen parallel zueinander verlaufen, voneinander beabstandet sind und sich im Allgemeinen parallel zur Längsausdehnung des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 erstrecken. Der Rahmen 116 beinhaltet auch ein linkes Seitenelement und ein rechtes Seitenelement, die parallel zueinander stehen, beabstandet sind und sich vertikal erstrecken.
  • Der landwirtschaftliche Erntevorsatz 104 umfasst einen sich seitlich erstreckenden Hauptrahmen 124, der sich senkrecht zu einer Längsrichtung „V“ der landwirtschaftlichen Erntemaschine 100 und senkrecht zur Längsachse des landwirtschaftlichen Mähdreschers 102 erstreckt. Der landwirtschaftliche Erntevorsatz 104 beinhaltet ferner ein längliches sich hin- und herbewegendes Messer 128, das sich nahezu über die gesamte Breite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 erstreckt. Dieses sich hin- und hergehende Messer ist unmittelbar vor drei Förderern für geschnittenes Erntegut angeordnet. Diese drei Förderern für geschnittenes Erntegut beinhalten einen linken Seitenförderer 130, der geschnittenes Erntegut von der linken Seite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 zu einem zentralen Bereich des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 befördert, einen rechten Seitenförderer 132, der Erntegut von der rechten Seite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 zu dem zentralen Bereich des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 befördert, und einen zentralen Förderer 134, der Erntegut von dem linken Seitenförderer 130 und dem rechten Seitenförderer 132 aufnimmt und das geschnittene Erntegut nach hinten und unter einen Trommelförderer 136 befördert. Jeder dieser drei Förderer ist ein Endlosbandförderer und unmittelbar hinter dem sich hin- und herbewegenden Messer 128 angeordnet, um von dem sich hin- und herbewegenden Messer 128 geschnittenes Erntegut aufzunehmen.
  • Der sich seitlich erstreckende Hauptrahmen 124 beinhaltet drei Rahmenabschnitte, die miteinander gekoppelt sind, um sich in Bezug auf die sich in Längsrichtung erstreckenden Achsen zu schwenken. Der linke Rahmenabschnitt 138 erstreckt sich von dem äußeren linken Ende des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes zu einem zentralen Bereich des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104. Der mittlere Rahmenabschnitt 140 erstreckt sich über einen mittleren Abschnitt des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104. Der rechte Rahmenabschnitt 142 erstreckt sich von dem äußeren rechten Ende des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 zu dem zentralen Bereich des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104.
  • Die linke Seite des Förderers 130 ist auf dem linken Rahmenabschnitt 138 gelagert. Mehrere Rollen, darunter eine proximale Rolle 202 angrenzend an den mittleren Rahmenabschnitt 140 und eine distale Rolle 204 angrenzend an das linke Ende des linken Rahmenabschnitts 138, sind bereitgestellt, um ein Endlosband 206 zu tragen. Ein Motor treibt die proximale Rolle 202 in Drehung an. Die proximale Rolle 202 führt wiederum das Endlosband 206 um die proximale Rolle 202 und die distale Rolle 204. Erntegut, das von dem sich hin- und herbewegenden Messer 128 vor dem linken Rahmenabschnitt 138 geschnitten wird, fällt auf die obere Oberfläche des Endlosbandes 206 und wird in Richtung des mittleren Rahmenabschnitts 140 gezogen.
  • Das innere Ende des linken Rahmenabschnitts 138 ist mit dem mittleren Rahmenabschnitt 140 verbunden, um an seinem äußeren Ende in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 nach oben und unten zu schwenken. Das innere Ende des rechten Rahmenabschnitts 142 ist mit dem mittleren Rahmenabschnitt 140 verbunden, um an seinem äußeren Ende in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 nach oben und unten zu schwenken.
  • Eine obere linke Verbindung 144 und eine untere linke Verbindung 146 erstrecken sich zwischen dem linken Rahmenabschnitt 138 und dem mittleren Rahmenabschnitt 140 und koppeln diesen. Eine identisch aufgebaute und spiegelbildliche obere rechte Verbindung 144' und eine untere rechte Verbindung 146' erstrecken sich zwischen dem rechten Rahmenabschnitt 142 und koppeln diesen in dem mittleren Rahmenabschnitt 140.
  • Ein proximales Ende der oberen linken Verbindung 144 ist durch ein erstes Drehgelenk 148 mit dem mittleren Rahmenabschnitt 140 gekoppelt und konfiguriert, um in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 um eine erste Achse 150 zu schwenken, die sich im Allgemeinen in der Fahrtrichtung „V“ erstreckt.
  • Ein gegenüberliegendes distales Ende der oberen linken Verbindung 144 ist mit dem linken Rahmenabschnitt 138 durch ein zweites Drehgelenk 152 gekoppelt und konfiguriert, um in Bezug auf den linken Rahmenabschnitt 138 um eine zweite Achse 154 zu schwenken, die sich in der Fahrtrichtung „V“ erstreckt.
  • Ein proximales Ende der unteren linken Verbindung 146 ist mit dem mittleren Rahmenabschnitt 140 durch ein drittes Drehgelenk 156 gekoppelt und konfiguriert, um in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 um eine dritte Achse 158 zu schwenken, die sich in der Fahrtrichtung „V“ erstreckt.
  • Ein gegenüberliegendes distales Ende der unteren linken Verbindung 146 ist mit dem linken Rahmenabschnitt 138 durch ein viertes Drehgelenk 160 gekoppelt und konfiguriert, um in Bezug auf den linken Rahmenabschnitt 138 um eine zweite Achse 162 zu schwenken, die sich in der Fahrtrichtung „V“ erstreckt.
  • Ein Scharniergelenk 164 ist benachbart zu dem sich hin- und herbewegenden Messer 128 an einer vorderen Kante des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 angeordnet. Das Scharniergelenk 164 koppelt ein sich nach vorne erstreckendes Element 166 des mittleren Rahmenabschnitts 140 an ein sich nach vorne erstreckendes Element 168 des linken Rahmenabschnitts 138.
  • Ein identisch aufgebautes und spiegelbildliches Scharniergelenk 164' ist benachbart zu dem sich hin- und herbewegenden Messer 128 und der vorderen Kante des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 angeordnet. Das Scharniergelenk 164' koppelt ein sich nach vorne erstreckendes Element des mittleren Rahmenabschnitts 142 mit einem sich nach vorne erstreckenden Element des rechten Rahmenabschnitts 138.
  • Die Befestigungspunkte der proximalen Enden der oberen linken Verbindung 144 und der unteren linken Verbindung 146 liegen näher beieinander (gemessen in einer vertikalen Richtung) als die Befestigungspunkte der distalen Enden der oberen linken Verbindung 144 und der unteren linken Verbindung 146.
  • Die beiden Befestigungspunkte der oberen linken Verbindung 144 definieren eine erste Konstruktionslinie 174, die sich durch beide Befestigungspunkte der oberen linken Verbindung 144 erstreckt. Die zwei Befestigungspunkte der linken unteren Verbindung 146 definieren eine zweite Konstruktionslinie 176, die sich durch die Befestigungspunkte der linken unteren Verbindung 146 erstreckt.
  • Die erste Konstruktionslinie und die zweite Konstruktionslinie sind nicht parallel. Von der Rückseite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 aus gesehen schneiden sie sich an einem Schnittpunkt 170. Wann immer der linke Rahmenabschnitt 138 in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 nach oben und unten schwenkt, schwenken diese Abschnitte in Bezug zueinander um den Schnittpunkt 170.
  • Da die rechte Seite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 identisch (aber spiegelbildlich) zu der linken Seite ausgebildet ist, sind auch auf der rechten Seite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 der gleiche Schnittpunkt, die Schwenklinie, die erste Konstruktionslinie und die zweite Konstruktionslinie vorgesehen und mit den Ziffern 170', 172', 174' und 176 bezeichnet.
  • In dem veranschaulichten Beispiel befindet sich der Schnittpunkt 170 näher an der Längs- und Vertikalmittelebene des mittleren Rahmenabschnitts 140 als alle vier Befestigungspunkte der oberen linken Verbindung 144 und der unteren linken Verbindung 146 an dem linken Rahmenabschnitt 138 und dem mittleren Rahmenabschnitt 140.
  • Die Schwenkachse des Scharniergelenks 164 ist vor und etwas unterhalb des Schnittpunktes 170 der beiden Konstruktionslinien angeordnet. Somit ist der linke Rahmenabschnitt 138 durch das Scharniergelenk 164, die obere linke Verbindung 144 und die untere linke Verbindung 146 eingeschränkt, um in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 um eine Schwenklinie 172 zu schwenken, die sich durch den Schnittpunkt 170 und durch die Schwenkachse des Scharniergelenks 164 erstreckt. Die Schwenklinie 172 erstreckt sich auch durch oder unmittelbar benachbart zu dem sich hin- und herbewegenden Messer 128. Auf diese Weise kann sich das sich hin- und herbewegende Messer 128 (das sich sowohl über den linken Rahmenabschnitt 138 als auch über den mittleren Rahmenabschnitt 140 erstreckt) biegen, ohne beschädigt zu werden, wenn sich der linke Rahmenabschnitt 138 in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 dreht.
  • Das sich hin- und herbewegende Messer 128 befindet sich typischerweise in Bodennähe, wo es Pflanzenstängel in Bodennähe trennen kann. Der hintere Abschnitt der drei Rahmenabschnitte, die obere linke Verbindung 144 und die untere linke Verbindung 146 sind gemeinsam über den Boden erhöht, um Bodenfreiheit bereitzustellen. Aus diesem Grund erstreckt sich die Schwenklinie 172 vom Schnittpunkt 170 bis zum Scharniergelenk 164 nach vorne und leicht nach unten.
  • Die Schwenklinie 172 erstreckt sich durch die proximale Rolle 202. Die Drehachse der proximalen Rolle 202 ist kollinear mit der Schwenklinie 172. Wenn also der linke Rahmenabschnitt 138 in Bezug auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 nach oben und unten schwenkt, bewegt sich die proximale Rolle 202 nicht in Bezug auf den linken Rahmenabschnitt 138 und den mittleren Rahmenabschnitt 140.
  • Der mittlere Rahmenabschnitt 140 ist an einen Adapterrahmen 300 gekoppelt und an diesem abgestützt dargestellt. Der Adapterrahmen 300 wiederum ist mit dem Zuführgehäuserahmen 116 gekoppelt und an diesem abgestützt. Vier Verbindungen, darunter eine obere linke Verbindung 302, eine obere rechte Verbindung 304, eine untere linke Verbindung 306 und eine untere rechte Verbindung 308, sind an und zwischen dem mittleren Rahmenabschnitt 140 und dem Adapterrahmen 300 gekoppelt. Ein vorderes Ende jeder der vier Verbindungen ist mit dem mittleren Rahmenabschnitt 140 gekoppelt und ein hinteres Ende jeder der vier Verbindungen ist mit dem Adapterrahmen 300 gekoppelt. Die vier Verbindungen erstrecken sich zumindest teilweise in Längsrichtung.
  • Der mittlere Rahmenabschnitt 140 ist im Allgemeinen rechteckig und erstreckt sich vertikal und quer zur Fahrtrichtung „V“. Er weist zwei seitlich beabstandete vertikale Seitenelemente 310, 312, ein oberes horizontales Element 314, das an beiden Enden an einem oberen Abschnitt der Seitenelemente 310, 312 befestigt ist, und ein unteres horizontales Element 316 auf, das an beiden Enden an einem unteren Abschnitt der Seitenelemente 310, 312 befestigt ist. Das untere horizontale Element 316 ist beabstandet und unter dem oberen horizontalen Element 314 angeordnet. Die Seitenelemente 310, 312 verlaufen parallel zueinander. Das obere horizontale Element 314 und das untere horizontale Element 316 verlaufen parallel zueinander. Diese vier Elemente 310, 312, 314, 316 sind aneinander befestigt, um einen starren rechteckigen Rahmen mit einer zentralen Öffnung 317 zu definieren, die konfiguriert ist, um das gesamte durch den landwirtschaftlichen Erntevorsatz 104 geerntete geschnittene Erntegut aufzunehmen und zu übertragen.
  • Der Adapterrahmen 300 ist im Allgemeinen rechteckig und erstreckt sich vertikal und quer zur Fahrtrichtung „V“. Er weist zwei seitlich beabstandete vertikale Seitenelemente 318, 320, ein oberes horizontales Element 322, das an beiden Enden an einem oberen Abschnitt der Seitenelemente 318, 320 befestigt ist, und ein unteres horizontales Element 324 auf, das an beiden Enden an einem unteren Abschnitt der Seitenelemente 318, 320 befestigt ist. Das untere horizontale Element 324 ist beabstandet und unter dem oberen horizontalen Element 322 angeordnet. Die Seitenelemente 318, 320 verlaufen parallel zueinander. Das obere horizontale Element 322 und das untere horizontale Element 324 verlaufen parallel zueinander. Diese vier Elemente 318, 320, 322, 324 sind aneinander befestigt, um einen starren rechteckigen Rahmen mit einer zentralen Öffnung 326 zu definieren, die konfiguriert ist, um das gesamte geschnittene Erntegut aufzunehmen und zu übertragen, das von dem landwirtschaftlichen Erntevorsatz 104 geerntet wird, und insbesondere um das gesamte geschnittene Erntegut aufzunehmen, das durch die zentrale Öffnung 317 des mittleren Rahmenabschnitts 140 befördert wird.
  • Die vier Verbindungen 302, 304, 306, 308 erstrecken sich zwischen dem mittleren Rahmenabschnitt 140 und dem Adapterrahmen 300 und sind mit diesem gekoppelt. Die beiden unteren Verbindungen 306, 308 weisen die gleiche Länge auf. Jede der vier Verbindungen 302, 304, 306, 308 kann als Spannvorrichtung mit Gewindekugelgelenken an jedem Ende ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass die Länge der Verbindungen (und damit der Winkel des Hauptrahmens 124) leicht für eine Vielzahl von Erntegütern angepasst werden kann. Alternativ können die vier Verbindungen 302, 304, 306, 308 eine feste Länge aufweisen.
  • Die vier Verbindungen sind an ihren vorderen Enden an den mittleren Rahmenabschnitt 140 und an ihren hinteren Enden an den Adapterrahmen 300 gekoppelt. Die Drehgelenke, die die Verbindungen an die Rahmen koppeln, ermöglichen es den Rahmen, sich in Bezug aufeinander auf und ab zu bewegen, und ermöglichen es den Rahmen, sich in Bezug aufeinander um eine Achse 408 zu drehen, die sich in einer Längsrichtung erstreckt. Diese Achse erstreckt sich durch die zentralen Öffnungen sowohl des mittleren Rahmenabschnitts 140 als auch des Adapterrahmens 300.
  • Die oberen Verbindungen (Verbindungen 302, 304) sind beabstandet und an ihren vorderen Enden jeweils schwenkbar an Halterungen 410,412 gekoppelt. Die Halterungen 410, 412 sind an dem oberen horizontalen Element 314 befestigt und erstrecken sich von diesem nach oben. Die Halterungen sind an dem oberen horizontalen Element 314 beabstandet. Die Halterung 410 ist an dem oberen horizontalen Element 314 angrenzend an das obere Ende des vertikalen Seitenelements 310 befestigt. Die Halterung 412 ist an dem oberen horizontalen Element 314 angrenzend an das obere Ende des vertikalen Seitenelements 312 befestigt.
  • Die oberen Verbindungen (Verbindungen 302, 304) sind voneinander beabstandet und an ihren hinteren Enden jeweils schwenkbar an Halterungen 414, 416 gekoppelt. Die Halterungen 414, 416 sind an dem oberen horizontalen Element 322 des Adapterrahmens 300 befestigt und erstrecken sich von diesem nach oben. Die Halterungen sind an dem oberen horizontalen Element 322 beabstandet. Die Halterung 414 ist an dem oberen horizontalen Element 322 angrenzend an das obere Ende des vertikalen Seitenelements 318 befestigt. Die Halterung 416 ist an dem oberen horizontalen Element 322 angrenzend an das obere Ende des vertikalen Seitenelements 320 befestigt.
  • Die beiden oberen Verbindungen 302, 304 weisen zwischen ihren Drehverbindungen mit den Rahmen an beiden Enden die gleiche Länge auf. Die beiden oberen Verbindungen 302, 304 liegen in einer ersten gemeinsamen Ebene ,,P1" (siehe 7).
  • Die unteren Verbindungen (Verbindungen 306, 308) sind voneinander beabstandet und an ihren vorderen Enden jeweils schwenkbar an Halterungen 418, 420 gekoppelt. Die Halterung 418 ist an einem unteren Abschnitt des vertikalen Seitenelements 310 angrenzend an das linke Ende des unteren horizontalen Elements 316 befestigt und erstreckt sich seitlich nach außen. Die Halterung 420 ist an einem unteren Abschnitt des vertikalen Seitenelements 312 benachbart zu dem rechten Ende des unteren horizontalen Elements 316 befestigt und erstreckt sich seitlich nach außen.
  • Die unteren Verbindungen (Verbindungen 306, 308) sind voneinander beabstandet und jeweils an ihren hinteren Enden an Halterungen 422, 424 schwenkbar gekoppelt. Die Halterung 422 ist an einem unteren linken Abschnitt des Adapterrahmens 300 befestigt und erstreckt sich von diesem nach oben. Die Halterung 424 ist an einem unteren rechten Abschnitt des Adapterrahmens 300 befestigt und erstreckt sich von diesem nach oben. Die beiden unteren Verbindungen 306, 308 weisen zwischen ihren Drehverbindungen mit dem Rahmen an beiden Enden die gleiche Länge auf. Die beiden unteren Verbindungen 306, 308 liegen in einer zweiten gemeinsamen Ebene.
  • Wenn der mittlere Rahmenabschnitt 140 und der Adapterrahmen 300 von hinten betrachtet werden, sind die Verbindungselemente 302, 304, 306, 308 an der oberen linken, oberen rechten, unteren linken und unteren rechten Ecke der Öffnungen 317, 326 angeordnet. Die Verbindungen umgeben gemeinsam die Öffnungen 317, 326.
  • Alle vier Verbindungen 302, 304, 306, 308 erstrecken sich im Allgemeinen in Längsrichtung und sind im Allgemeinen parallel. Sie sind jedoch nicht vollkommen parallel und erstrecken sich auch nicht vollkommen in der Längsrichtung. Tatsächlich sind sie leicht nicht parallel, um besondere Vorteile zu bieten, die vier perfekt parallele Verbindungen nicht bieten würden.
  • Insbesondere erstrecken sich die beiden oberen Verbindungen 302, 304 nach vorne und außen. Somit ist der Abstand zwischen den beiden oberen Verbindungen an ihren schwenkbaren Befestigungspunkten am mittleren Rahmenabschnitt 140 größer als der Abstand zwischen den beiden oberen Verbindungen an ihren schwenkbaren Befestigungspunkten am Adapterrahmen 300. Die beiden unteren Verbindungen 306, 308 erstrecken sich nach vorne und innen. Somit ist der Abstand zwischen den beiden unteren Verbindungen an ihren Befestigungspunkten am mittleren Rahmenabschnitt 140 geringer als der Abstand zwischen den beiden unteren Verbindungen an ihren Befestigungspunkten am Adapterrahmen 300.
  • Durch das Anordnen des Abstands der Befestigungspunkte (und damit der Richtung, in der sich die beiden oberen Verbindungen und die beiden unteren Verbindungen erstrecken), wie gezeigt, können der mittlere Rahmenabschnitt 140 und der Adapterrahmen 300 nicht Seite an Seite in Bezug zueinander verschoben werden. Wenn eine große Kraft angewendet wurde, um die beiden Rahmen in Bezug auf den anderen Seite an Seite (seitlich) zu verschieben, brechen entweder eine oder mehrere der Verbindungen und/oder einer oder mehrere der Rahmen. Die Verbindungen und die Rahmen sind so robust, dass im Normalbetrieb bei normaler Betriebsbelastung kein Bruch bei einer solchen seitlichen Verschiebung an einer Verbindung oder einem Rahmen auftritt.
  • Während hier vier Verbindungen 302, 304, 306, 308 veranschaulicht und beschrieben sind, kann der Adapterrahmen 300 auch mit nur drei Verbindungen, wie in der Fachwelt bekannt, an den mittleren Rahmenabschnitt 140 gekoppelt werden. Dementsprechend erwägt diese Offenbarung, eine beliebige Anzahl von Verbindungen oder überhaupt keine Verbindungen zu verwenden, um den Rahmenabschnitt 140 schwenkbar an den Adapterrahmen zu koppeln.
  • Ein Stellglied oder dergleichen koppelt den Adapterrahmen 300 an den mittleren Rahmenabschnitt 140. Das Stellglied kann das Gewicht des mittleren Rahmenabschnitts 140 und der daran gekoppelten Komponenten tragen, so dass der mittlere Rahmenabschnitt teilweise oder vollständig in einer schwimmenden Position an den Verbindungen 302, 304, 306, 308 aufgehängt ist.
  • Wie hierin ausführlicher erörtert, kann der Bediener in einem Aspekt dieser Offenbarung das Stellglied einstellen (siehe mittleres Stellglied 902 von 9), um eine große Hubkraft auf den mittleren Rahmenabschnitt 140 bereitzustellen, die im Wesentlichen das gesamte Gewicht des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 trägt. Der Bediener passt diese große Hubkraft so an, dass die nach oben gegen die Unterseite des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 wirkende Bodenkraft recht gering ist.
  • Der Bediener möchte, dass die Bodenkraft relativ konstant bleibt. Wenn die Bodenkraft zunimmt, kann dies dazu führen, dass sich das sich hin- und herbewegende Messer 128 in den Boden eingräbt. Wenn die Bodenkraft abnimmt, kann das sich hin- und herbewegende Messer 128 vollständig vom Boden abgehoben werden, weg von den Pflanzenstängeln, die es schneiden soll.
  • Das mittlere Stellglied 902 übt in einem breiten Bereich von Betriebspositionen eine konstante Aufwärtskraft gegen den Hauptrahmen 124 aus und hält daher eine konstante Bodenkraft gegen den Boden aufrecht. Das mittlere Stellglied 902 kann ein mittleres Stellglied 902 auf der linken Seite und ein mittleres Stellglied 902 auf der rechten Seite beinhalten. Das mittlere Stellglied 902 auf der linken Seite erstreckt sich zwischen dem Adapterrahmen 300 und dem mittleren Rahmenabschnitt 140 auf der linken Seite des Adapterrahmens 300 und koppelt diese. Das mittlere Stellglied 902 auf der rechten Seite erstreckt sich zwischen dem Adapterrahmen 300 und dem mittleren Rahmenabschnitt 140 auf der rechten Seite des Adapterrahmens 300 und koppelt diese. Die zwei Stellglieder 902 und entsprechenden Gestänge sind ähnlich konstruiert und sind im Wesentlichen Spiegelbilder voneinander. Daher ist die Konstruktion und der Betrieb des mittleren Stellglieds 902 der linken Seite im Wesentlichen der gleiche wie beim mittleren Stellglied 902 der rechten Seite.
  • Gleichermaßen können der rechte und linke Rahmenabschnitt 142, 138 ein oder mehrere Stellglieder implementieren (siehe erstes Stellglied 1008 und zweites Stellglied 1016 von 10), um die Bodenkraft zu modifizieren, die der entsprechende rechte und linke Rahmenabschnitt 142, 138 erfährt, wenn sich der landwirtschaftliche Erntevorsatz 104 dort entlang bewegt. Dementsprechend kann der landwirtschaftliche Erntevorsatz 104, wie hier ausführlicher erörtert, Anpassungen sowohl an den zentralen Stellgliedern 902, um den zentralen Rahmenabschnitt 140 zu modifizieren, als auch an das erste und zweite Stellglied 1008, 1016 erfordern, um die Reaktion des rechten und linken Rahmenabschnitts 142, 138 zu modifizieren, um die Art und Weise, wie der landwirtschaftliche Erntevorsatz 104 auf Bodenkraftänderungen reagiert, richtig anzupassen.
  • Bezugnehmend nun auf 9 ist eine schematische Seitenansicht 900 einer Ausführungsform dieser Offenbarung dargestellt. Die schematische Seitenansicht 900 soll im Allgemeinen ein Beispiel für eine Kopplungskonfiguration zwischen dem Adapterrahmen 300 und dem mittleren Rahmen 140 veranschaulichen. Während die 1-8 eine sehr spezifische Art und Weise zeigen und beschreiben, um den landwirtschaftlichen Erntevorsatz 104 schwenkbar mit dem landwirtschaftlichen Mähdrescher 102 zu koppeln, versteht der Fachmann, dass die hier erörterte Erkenntnis auf jede Konfiguration angewendet werden kann, die einen einstellbaren Mittelabschnitt und mindestens eine Armbaugruppe aufweist, unabhängig von der genauen Methodik, die verwendet wird, um die Baugruppen schwenkbar miteinander zu koppeln.
  • Dementsprechend erwägt diese Offenbarung das Koppeln des Adapterrahmens 300 mit dem mittleren Rahmen 140 unter Verwendung einer auf dem Gebiet bekannten mechanischen Konfiguration, wobei ein Stellglied, eine Feder oder dergleichen implementiert werden kann, um den mittleren Rahmen 140 relativ zu dem Adapterrahmen 300 neu zu positionieren. Während ferner der mittlere Rahmen 140 hier als an den Zuführgehäuserahmen 116 des Zuführgehäuses 110 gekoppelt veranschaulicht und erörtert wird, ist der mittlere Rahmen 140 in anderen Ausführungsformen schwenkbar direkt an das Fahrgestell 106 gekoppelt. Dementsprechend kann der mittlere Rahmen 140 schwenkbar mit einem beliebigen Abschnitt der Erntemaschine 100 gekoppelt werden.
  • In der schematischen Seitenansicht 900 sind die obere rechte Verbindung 304 und die untere rechte Verbindung 308 veranschaulicht, die sich vom Adapterrahmen 300 zum mittleren Rahmen 140 erstrecken. Gleichermaßen können sich obere und untere linke Verbindungen vom Adapterrahmen 300 zum mittleren Rahmen 140 erstrecken, obwohl die linken Verbindungen in der Seitenansicht von 9 nicht sichtbar sind. Ferner können linke und rechte Rahmenabschnitte 138, 142 schwenkbar mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein, wie hierin erörtert (linker Rahmenabschnitt in 9 nicht sichtbar).
  • In einem Aspekt dieser Offenbarung können ein oder mehrere mittlere Stellglieder 902 zwischen dem Adapterrahmen 300 und dem mittleren Rahmen 140 positioniert werden, um zu bewirken, dass sich der mittlere Rahmen 140 relativ zum Adapterrahmen 300 bewegt. Während nur ein mittleres Stellglied 902 unter Bezugnahme auf 9 dargestellt und erörtert wird, implementiert eine Ausführungsform dieser Offenbarung ein linkes und rechtes mittleres Stellglied 902. Ferner kann das mittlere Stellglied 902 in einem nicht exklusiven Beispiel ein lineares Stellglied, wie etwa ein Hydraulikzylinder, sein. In diesem Beispiel kann sich das mittlere Stellglied 902 ausdehnen und zusammenziehen, um dadurch die Position des mittleren Rahmens 140 relativ zum Adapterrahmen 300 zu ändern. Insbesondere kann der mittlere Rahmen 140 mit dem Adapterrahmen unter Verwendung einer Viergelenkbaugruppe oder dergleichen gekoppelt werden, wie hierin erörtert. In dieser Konfiguration kann das mittlere Stellglied 902 neu positioniert werden, um den mittleren Rahmen 140 teilweise um eine Mittelachse 904 zu schwenken, die durch einen Drehpunkt der unteren Verbindung 308 definiert ist. Dementsprechend kann sich der mittlere Rahmen 140 relativ zum Adapterrahmen 300 entsprechend heben und senken, wenn das mittlere Stellglied 902 neu positioniert wird.
  • In einem Aspekt dieser Offenbarung können zwei mittlere Stellglieder 902 vorhanden sein, die zwischen dem Adapterrahmen 300 und dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sind. Ferner kann es bei anderen Ausführungsformen mehr als zwei mittlere Stellglieder 902 geben. Dementsprechend beabsichtigt diese Offenbarung, eine beliebige Anzahl von mittleren Stellgliedern 902 zu verwenden, die erforderlich ist, um die erwarteten Belastungen auf den mittleren Rahmen 140 anzusprechen.
  • Das mittlere Stellglied 902 kann jeder bekannte Art von Stellglied sein. Insbesondere kann das mittlere Stellglied 902 ein pneumatisches oder hydraulisches Stellglied sein, das einen Kolben und eine Stange zumindest teilweise in einem Zylinder verwendet, um lineare Verschiebung auf Grundlage eines Fluids aufzunehmen, das Kammern des Zylinders mit einem Druck und Volumen bereitgestellt wird. Ferner kann das mittlere Stellglied 902 ein elektrisch angetriebenes lineares Stellglied sein, das zu einer linearen Verschiebung auf Grundlage der ihm bereitgestellten elektrischen Leistung in der Lage ist. Dementsprechend beabsichtigt diese Offenbarung, jede Art von Stellglied zu verwenden, das in der Fachwelt als das mittlere Stellglied 902 bekannt ist.
  • Unabhängig von der Art des Stellglieds kann das mittlere Stellglied 902 von einer Steuerung 906 gesteuert werden. Handelt es sich bei dem mittleren Stellglied 902 beispielsweise um ein hydraulisches oder pneumatisches Stellglied, kann die Steuerung 906 den Fluiddruck, der dem mittleren Stellglied 902 bereitgestellt wird, über ein mittleres Ventil 908 selektiv ändern. Insbesondere kann das mittlere Ventil 908 ein variables Ventil sein, das es der Steuerung ermöglicht, das mittlere Stellglied 902 bei variierenden Drücken selektiv an eine Fluidquelle 910 zu koppeln. Wenn das mittlere Stellglied 902 ein elektrisches Stellglied ist, kann die Steuerung 906 alternativ die dem mittleren Stellglied 902 bereitgestellte elektrische Leistung steuern.
  • In einer Ausführungsform von 9 ist das mittlere Stellglied 902 ein hydraulisches Stellglied, das über das mittlere Ventil 908 an eine Hydraulikquelle 910, wie etwa eine Pumpe, gekoppelt ist. Wie hierin erörtert, kann das mittlere Ventil 908 ein variables Ventil sein, das von der Steuerung 906 gesteuert wird, um das mittlere Stellglied 902 selektiv fluidisch mit der Hydraulikquelle 910 bei einem Fluiddruck zu koppeln, der Leistungsmerkmalen entspricht, die von der Steuerung 906 identifiziert werden. Ferner kann in einer Ausführungsform ein Speicher 912 fluidisch mit einer Fluidleitung 914 gekoppelt sein, die das mittlere Ventil 908 fluidisch mit dem mittleren Stellglied 902 koppelt. Der Speicher 912 kann jede bekannte Art von Hydraulikspeicher sein, der es dem mittleren Stellglied 902 ermöglicht, den mittleren Rahmen 140 federnd zu stützen. Insbesondere kann, während die Steuerung 906 den Fluiddruck ändern kann, der dem mittleren Stellglied 902 mit dem mittleren Ventil 908 bereitgestellt wird, um den mittleren Rahmen 140 relativ zu dem Adapterrahmen 300 anzuheben oder abzusenken, der Speicher 912 es dem zentralen Stellglied 902 ermöglichen, Kraftänderungen mit einer federartigen Reaktion anzugehen. Anders ausgedrückt, wenn das mittlere Stellglied eine übermäßige Druckkraft erfährt, kann das Fluid darin in eine sich ausdehnende Fluidkammer des Speichers 912 gedrückt werden, was ermöglicht, dass das mittlere Stellglied durch die Druckkraft linear verschoben wird.
  • In einem anderen Aspekt dieser Offenbarung kann ein Sensor am mittleren Rahmen 916 mit der Steuerung 906 kommunizieren, um einen Wert zu identifizieren. In dem Beispiel, in dem das zentrale Stellglied 902 ein hydraulisches oder pneumatisches Stellglied ist, kann der Sensor am mittleren Rahmen 916 ein Drucksensor sein, der fluidisch mit dem mittleren Stellglied 902 oder einem anderen Abschnitt der Fluidleitung 914 gekoppelt ist, um einen Fluiddruck darin zu identifizieren. Alternativ kann der Sensor am mittleren Rahmen 916 in einem anderen Beispiel ein Positionssensor sein, der die Position einer Stellgliedstange relativ zu einem Stellgliedzylinder identifiziert. In anderen Ausführungsformen ist der Sensor am mittleren Rahmen 916 ein Positionssensor, der mit einem Gestänge oder dergleichen gekoppelt ist, um die Position des mittleren Rahmens 140 relativ zum Adapterrahmen 300 zu identifizieren. Ferner beinhaltet eine hier betrachtete Ausführungsform sowohl einen Positionssensor als auch einen Drucksensor als Teil des Sensors am mittleren Rahmen 916.
  • Unabhängig von der Art oder Position des Sensors am mittleren Rahmen 916 kann die Steuerung 906 die durch den Sensor am mittleren Rahmen 916 identifizierten Werte verwenden, um die Leistungsmerkmale des mittleren Rahmens 140 relativ zum Adapterrahmen 300 anzugeben. Insbesondere können, wenn der Sensor am mittleren Rahmen 916 ein Drucksensor ist, die von der Steuerung 906 identifizierten Werte die Last auf das mittlere Stellglied 902 angeben. Ferner können höhere Drücke der Steuerung 906 anzeigen, dass der mittlere Rahmen 140 zumindest teilweise relativ zur darunterliegenden Fläche angehoben ist. In noch einer weiteren Ausführungsform können höhere Drücke eine weichere Reaktion (oder eine weichere Bodenkraftreaktion) des mittleren Stellglieds 902 auf die Bewegung des mittleren Rahmens 140 relativ zum Adapterrahmen 300 anzeigen. Das heißt, das mittlere Stellglied 902 kann dem landwirtschaftlichen Erntevorsatz 104 eine Vorspannkraft weg von der darunter liegenden Oberfläche bereitstellen.
  • Gleichermaßen können, wenn der Sensor am mittleren Rahmen 916 ein Positionssensor ist, die an die Steuerung 906 übermittelten Werte die Position des mittleren Rahmens 140 relativ zum Adapterrahmen 300 angeben. Anders ausgedrückt kann der Sensor am mittleren Rahmen 916 von der Steuerung 906 verwendet werden, um eine Höhe 918 des mittleren Rahmens 140 über einer darunter liegenden Oberfläche zu identifizieren. Genauer gesagt kann die Höhe des Adapterrahmens 300 über der darunter liegenden Oberfläche 920 in einer nicht exklusiven Ausführungsform im Wesentlichen konstant sein, aber die Höhe 918 des mittleren Rahmens 140 kann basierend auf der Position des mittleren Stellglieds 902 variieren.
  • Bezugnehmend nun auf 10 ist eine schematische Vorderansicht 1000 des landwirtschaftlichen Erntevorsatzes 104 dargestellt. Insbesondere ist veranschaulicht, dass der mittlere Rahmen 140 schwenkbar mit einer ersten Armbaugruppe 1002 und einer zweiten Armbaugruppe 1004 gekoppelt ist. Die erste Armbaugruppe 1002 kann den rechten Rahmenabschnitt 142 und andere damit verbundene Abschnitten umfassen, wie hierin erörtert. Die erste Armbaugruppe 1002 kann über eine erste Gestängebaugruppe 1006 schwenkbar mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein. Ferner kann die erste Gestängebaugruppe 1006 die obere rechte Verbindung 144' und die untere rechte Verbindung 146' beinhalten, wie hierin erörtert. Jedoch kann jede in der Fachwelt bekannte schwenkbare Kopplungsbaugruppe für die erste Gestängebaugruppe 1006 implementiert werden. Ferner kann in einem nicht exklusiven Beispiel die erste Armbaugruppe 1002 schwenkbar direkt mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein, ohne überhaupt die erste Gestängebaugruppe 1006 zu verwenden.
  • In einem Aspekt dieser Offenbarung kann ein erstes Stellglied 1008 mit einem Ende an die erste Armbaugruppe 1002 und mit dem anderen Ende an den mittleren Rahmen 140 gekoppelt werden. Ferner kann das erste Stellglied 1008 neu positioniert werden, um die erste Armbaugruppe 1002 zumindest teilweise um eine erste Armachse 1010 zu schwenken. Ein erster Armsensor 1012 kann auch positioniert sein, um einen Wert zu identifizieren, der die Beziehung der ersten Armbaugruppe 1002 relativ zum mittleren Rahmen 140 anzeigt. Der erste Armsensor 1012 kann neben anderen Sensortypen ein Drucksensor oder ein Positionssensor ähnlich dem Sensor am mittleren Rahmen 916 sein.
  • In einem anderen Aspekt dieser Offenbarung kann das erste Stellglied 1008 überhaupt nicht mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein. Vielmehr kann in dieser Ausführungsform das erste Stellglied 1008 mit einem Ende mit der ersten Armbaugruppe 1002 oder einem Gestänge davon und mit dem anderen Ende mit dem Adapterrahmen 300 gekoppelt sein. Alternativ kann das erste Stellglied 1008 mit einem beliebigen anderen Abschnitt der landwirtschaftlichen Erntemaschine 100 gekoppelt sein. Fachleute verstehen die vielen verschiedenen Positionen, an denen das erste Stellglied 1008 zwischen der ersten Armbaugruppe 1002 und anderen Komponenten der landwirtschaftlichen Erntemaschine 100 gekoppelt sein kann, um zu ermöglichen, dass die erste Armbaugruppe 1002 relativ zum mittleren Rahmen 140 schwenkbar ist. Dementsprechend erwägt diese Offenbarung das Positionieren des ersten Stellglieds 1008 an einer beliebigen Stelle, die es dem ersten Stellglied 1008 ermöglicht, die erste Armbaugruppe 1002 neu zu positionieren oder unterschiedliche Schwimmerkrafteigenschaften dazu bereitzustellen.
  • Gleichermaßen kann die zweite Armbaugruppe 1004 aus dem linken Rahmenabschnitt 138 und anderen damit verbundenen Abschnitten bestehen, wie hierin erörtert. Die zweite Armbaugruppe 1004 kann über eine zweite Gestängebaugruppe 1014 schwenkbar mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein. Ferner kann die zweite Gestängebaugruppe 1014 die obere linke Verbindung 144 und die untere linke Verbindung 146 beinhalten, wie hierin erörtert. Jedoch kann jede in der Fachwelt bekannte schwenkbare Kopplungsbaugruppe für die zweite Gestängebaugruppe 1014 implementiert werden. Ferner kann die zweite Armbaugruppe 1004 in einem nicht exklusiven Beispiel direkt schwenkbar mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein, ohne überhaupt die zweite Gestängebaugruppe 1014 zu verwenden.
  • In einem Aspekt dieser Offenbarung kann ein zweites Stellglied 1016 mit einem Ende an die zweite Armbaugruppe 1004 und mit dem anderen Ende an den mittleren Rahmen 140 gekoppelt werden. Ferner kann das zweite Stellglied 1016 neu positioniert werden, um die zweite Armbaugruppe 1004 zumindest teilweise um eine zweite Armachse 1018 zu schwenken. Ein zweiter Armsensor 1020 kann auch positioniert sein, um einen Wert zu identifizieren, der die Beziehung der zweiten Armbaugruppe 1004 relativ zum mittleren Rahmen 140 anzeigt. Der zweite Armsensor 1020 kann neben anderen Arten von Sensoren ein Drucksensor oder ein Positionssensor ähnlich dem Sensor am mittleren Rahmen 916 sein. In einem anderen Aspekt dieser Offenbarung kann das zweite Stellglied 1016 gar nicht mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sein. Vielmehr kann in dieser Ausführungsform das zweite Stellglied 1016 mit einem Ende mit der zweiten Armbaugruppe 1004 oder einem Gestänge davon und mit dem anderen Ende mit dem Adapterrahmen 300 gekoppelt sein. Alternativ kann das zweite Stellglied 1016 mit einem beliebigen anderen Abschnitt der landwirtschaftlichen Erntemaschine 100 gekoppelt sein. Fachleute verstehen die vielen verschiedenen Positionen, an denen das zweite Stellglied 1016 zwischen der zweiten Armbaugruppe 1004 und anderen Komponenten der landwirtschaftlichen Erntemaschine 100 gekoppelt sein kann, um zu ermöglichen, dass die zweite Armbaugruppe 1004 relativ zum mittleren Rahmen 140 schwenkbar ist. Dementsprechend erwägt diese Offenbarung, das zweite Stellglied 1016 an einer beliebigen Stelle zu positionieren, die es dem zweiten Stellglied 1016 ermöglicht, die zweite Armbaugruppe 1004 neu zu positionieren oder unterschiedliche Schwimmerkrafteigenschaften dazu bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform von 10 sind das erste und das zweite Stellglied 1008, 1016 hydraulische Stellglieder, die über eine Ventilbaugruppe 1022 an die Hydraulikquelle 910 gekoppelt sind. Die Ventilbaugruppe 1022 kann ein erstes Ventil 1024 aufweisen, das selektiv den Fluiddruck steuert, der dem ersten Stellglied 1008 bereitgestellt wird, und ein zweites Ventil 1026, das selektiv den Fluiddruck steuert, der dem zweiten Stellglied 1016 bereitgestellt wird. Jedes der ersten und zweiten Ventile 1024, 1026 können variable Ventile sein, die von der Steuerung 906 gesteuert werden, um die entsprechenden Stellglieder 1008, 1016 selektiv mit der Hydraulikquelle 910 bei einem Fluiddruck fluidisch zu koppeln, der den Leistungsmerkmalen entspricht, die von der Steuerung 906 identifiziert werden.
  • In einer Ausführungsform können die Speicher 1028, 1030 fluidisch mit Fluidleitungen 1032, 1034 gekoppelt werden, die die Ventile fluidisch mit den entsprechenden Stellgliedern 1008, 1016 koppeln. Die Speicher 1028, 1030 können jede bekannte Art von Hydraulikspeicher sein, der es den entsprechenden Stellgliedern 1008, 1016 ermöglicht, die entsprechende Armbaugruppe 1002, 1004 federnd zu stützen. Genauer gesagt, während die Steuerung 906 den Fluiddruck ändern kann, der den Stellgliedern 1008, 1016 mit der Ventilbaugruppe 1022 bereitgestellt wird, um die entsprechenden Armbaugruppen 1002, 1004 relativ zu dem mittleren Rahmen 140 zu heben oder zu senken, können die Speicher 1028, 1030 den Stellgliedern 1008, 1016 ermöglichen, Kraftänderungen mit einer federartigen Reaktion anzugehen. Anders ausgedrückt, wenn die Stellglieder 1008, 1016 eine übermäßige Druckkraft erfahren, kann das Fluid darin in eine expandierende Fluidkammer der Speicher 1028, 1030 ähnlich dem Speicher 912 gedrückt werden.
  • In dem Beispiel, in dem die Stellglieder 1008, 1016 hydraulische oder pneumatische Stellglieder sind, können die Sensoren 1012, 1020 Drucksensoren sein, die fluidisch mit den Stellgliedern 1008, 1016 oder einem anderen Abschnitt der Fluidleitungen 1032, 1034 gekoppelt sind, um einen Fluiddruck darin zu identifizieren. Alternativ können die Sensoren 1012, 1020 in einem anderen Beispiel Positionssensoren sein, die die Position einer Stellgliedstange relativ zu einem Stellgliedzylinder identifizieren. In anderen Ausführungsformen sind die Sensoren 1012, 1020 Positionssensoren, die mit einem Gestänge oder dergleichen gekoppelt sind, um die Position der entsprechenden Armbaugruppe 1002, 1004 relativ zum mittleren Rahmen 140 zu bestimmen. Ferner beinhaltet eine hier betrachtete Ausführungsform sowohl einen Positionssensor als auch einen Drucksensor als Teil der Sensoren 1012, 1020.
  • Unabhängig von der Art oder Position der Sensoren 1012, 1020 kann die Steuerung 906 die durch die Sensoren 1012, 1020 identifizierten Werte verwenden, um die Leistungsmerkmale der entsprechenden Armbaugruppe 1002, 1004 relativ zum mittleren Rahmen 140 anzugeben. Insbesondere, wenn die Sensoren 1012, 1020 Drucksensoren sind, können die von der Steuerung 906 identifizierten Werte die Last auf die entsprechende Armbaugruppe 1002, 1004 oder die erwartete Bodenkraftreaktion angeben. Ferner können höhere Drücke der Steuerung 906 anzeigen, dass die entsprechende Armbaugruppe 1002, 1004 zumindest teilweise relativ zur darunterliegenden Fläche angehoben ist oder eine weichere Bodenkraftreaktion aufweisen wird. In noch einer weiteren Ausführungsform können niedrigere Drücke eine steifere Bodenkraftreaktion der Stellglieder 1008, 1016 anzeigen, wenn die entsprechende Armbaugruppe 1002, 1004 eine Bodenkrafteingabe erfährt.
  • Gleichermaßen können, wenn die Sensoren 1012, 1020 Positionssensoren sind, die an die Steuerung 906 übermittelten Werte die Position der entsprechenden Armbaugruppe 1002, 1004 relativ zum mittleren Rahmen 140 angeben. Anders ausgedrückt können die Sensoren 1012, 1020 von der Steuerung 906 verwendet werden, um die Ausrichtung der Armbaugruppen 1002, 1004 relativ zu dem mittleren Rahmen 140 zu identifizieren. In dieser Ausführungsform können sowohl die Höhe des mittleren Rahmens 140 als auch die Ausrichtung der Armbaugruppen 1002, 1004 von der Steuerung 906 überwacht werden, um unter anderem die Schnitthöhe des sich hin- und herbewegenden Messers 128 zu identifizieren.
  • Während 10 veranschaulicht, dass die erste und die zweite Armbaugruppe 1002, 1004 über Gestängebaugruppen 1006, 10014 schwenkbar mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt sind, ist die Armbaugruppe 1002, 1004 in anderen hier betrachteten Ausführungsformen möglicherweise überhaupt nicht schwenkbar mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt. Beispielsweise können die Armbaugruppen 1002, 1004 in einer nicht exklusiven Ausführungsform schwenkbar mit dem Adapterrahmen 300 anstatt mit dem mittleren Rahmen 140 gekoppelt werden. Dementsprechend erwägt diese Offenbarung die Implementierung der hierin erörterten Lehren unabhängig von den bestimmten Stellen, mit denen die Komponenten 110, 140, 300, 1002, 1004 miteinander gekoppelt sind.
  • Bei einem Erntevorsatzschwimmersystem oder einer Aufhängung kann sich die Kraft auf den Boden je nach Neigung der Maschine oder des Erntevorsatzes ändern. Bei vielen herkömmlichen Erntevorsatzschwimmersystemen wird über den Verfahrweg des Flügels bzw. Anbaurahmens eine relativ konstante Schwimmerkraft aufgebracht. Dadurch ändert sich bei einer Neigungsänderung der Maschine aufgrund von unebenem Gelände oder unterschiedlichen Feldverhältnissen die zugrundeliegende Bodenkraft. Wenn keine Einstellung vorgenommen wird, kann der Erntevorsatz in der Mitte höher eingestellt sein oder sich aus dem Schnitt herausheben. Einige herkömmliche Systeme können eine Rampe zu den Schwimmerkurven bereitstellen, um der Änderung der Schwerkraft aufgrund von unebenem Gelände entgegenzuwirken. Dennoch erfordern selbst diese herkömmlichen Systeme häufig, dass ein Bediener die Kabine der Maschine verlässt und die Schwimmerkraft manuell beispielsweise über einen Bolzen oder ein anderes Befestigungselement einstellt. Dies kann natürlich die Produktivität negativ beeinflussen und ist ineffizient.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Erntevorsatz mit einem ersten Anbaurahmen (oder einer ersten Rahmenbaugruppe) versehen sein, die konfiguriert sind, um mit einem Zuführgehäuse oder Adapter eines Mähdreschers oder einer anderen Maschine verbunden zu werden. Der Erntevorsatz kann auch einen mittleren Rahmenabschnitt 140, einen linken Rahmenabschnitt 138 und einen rechten Rahmenabschnitt 142 beinhalten. In den vorgenannten Ausführungsformen können ein oder mehrere Stellglieder bereitgestellt werden, um eine Schwimmer- oder Aufhängungskraft zwischen dem ersten Anbaurahmen und dem mittleren Rahmenabschnitt 140 anzupassen. Ein Viergelenkgestänge, wie oben beschrieben, kann zwischen dem Anbaurahmen und dem mittleren Rahmenabschnitt 140 verbunden sein. In einem Beispiel können die Stellglieder hydraulische Stellglieder sein, und diese Stellglieder können einstellbar gesteuert werden, um die Schwimmer- oder Aufhängungskraft der Aufhängung auf Grundlage von Änderungen der Gelände- und Feldbedingungen anzupassen. Dies wird weiter unten beschrieben.
  • In 11 ist beispielsweise eine schematische Ansicht eines Erntevorsatzes 1100 gezeigt. Der Erntevorsatz 1100 kann mit einem Zuführgehäuse 1102 eines Mähdreschers gekoppelt werden. Der Erntevorsatz 1100 kann ferner einen ersten Anbaurahmen oder eine erste Anbaurahmenbaugruppe 1104 beinhalten, die mit dem Zuführgehäuse 1102 oder einem Adapter gekoppelt sind, wie oben beschrieben. Der Erntevorsatz 1102 kann auch eine zweite Rahmenbaugruppe 1106 beinhalten. Für die Zwecke dieser Ausführungsform kann die zweite Rahmenbaugruppe 1106 den mittleren Rahmenabschnitt 140, den linken Rahmenabschnitt 138 und den rechten Rahmenabschnitt 142 der vorgenannten Ausführungsformen beinhalten, obwohl die zweite Rahmenbaugruppe 1106 in anderen Ausführungsformen einen einzelnen Rahmenabschnitt oder eine Vielzahl von Rahmenabschnitten beinhalten kann.
  • Eine Gestängebaugruppe 1108 kann zwischen der ersten und zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt sein. In einem Beispiel kann die Gestängebaugruppe 1108 ein Viergelenkgestänge sein, wie oben beschrieben. Die Gestängebaugruppe 1108 kann jedoch andere Formen von Gestängen annehmen. Auf einfache Weise stellt die Gestängebaugruppe 1108 einen Kopplungsmechanismus zum Koppeln der zweiten Rahmenbaugruppe 1106 an die erste Rahmenbaugruppe 1104 dar. Die Gestängebaugruppe 1108 kann auch ein Aufhängungssystem darstellen, bei dem die zweite Rahmenbaugruppe 1106 an der ersten Rahmenbaugruppe 1104 aufgehängt ist.
  • Zusätzlich kann sich eine Haspel 1112 an einem vorderen Ende des Erntevorsatzes 1100 befinden, wie gezeigt.
  • Der Erntevorsatz 1100 kann sich in Vorwärtsfahrtrichtung bewegen, die in 11 nach rechts ist. Dabei bewegt sich der Erntevorsatz 1100 entlang eines Feldes über einer darunter liegenden Bodenfläche 1110. In 11 ist gezeigt, dass die Bodenfläche 1110 im Wesentlichen eben ist.
  • Die Bodenfläche 1110 kann, wie gezeigt, eine nach oben gerichtete Bodenkraft 1114 gegen ein vorderes Ende des Erntevorsatzes 1100 aufbringen. Ein Gewichts- und Schwerkraftvektor 1116 ist in 11 in eine entgegengesetzte Richtung zur Bodenkraft 1114 gerichtet. Schließlich kann eine Schwimmerkraft 1118 durch das Aufhängungssystem aufgebracht werden, um den Erntevorsatz 1100 an einer gewünschten Stelle relativ zur Bodenfläche 1110 zu halten. Das Aufhängungssystem oder Schwimmersystem kann ein oder mehrere Stellglieder beinhalten. In den oben beschriebenen Ausführungsformen werden das eine oder die mehreren Stellglieder als hydraulische Stellglieder beschrieben. Für die Zwecke dieser Ausführungsform kann das eine oder die mehreren Stellglieder jedoch einen beliebigen Anpassungsmechanismus beinhalten, der in der Lage ist, die Position der zweiten Rahmenbaugruppe 1106 relativ zu der ersten Rahmenbaugruppe 1104 und der Bodenfläche 1110 zu steuern.
  • Bezugnehmend nun auf 12 ist der Erntevorsatz 1100 gezeigt, wie er sich aufwärts auf unebenem Gelände bewegt. Die Bodenfläche 1110 in 12 ist nun in einem Winkel Θ relativ zur Bodenfläche 1110 in 11 angeordnet. Wenn sich der Erntevorsatz 1100 in 12 aufwärts bewegt, unterscheidet sich der Kraftvektor aufgrund des Gewichts des Erntevorsatzes und der Schwerkraft von dem von 11. Infolgedessen ändert sich das Ausmaß der Bodenkraft, die auf den Erntevorsatz ausgeübt wird. In Anbetracht dessen kann das Ausmaß der Schwimmerkraft, die zum Aufhängen der zweiten Rahmenbaugruppe 1106 relativ zu der ersten Rahmenbaugruppe 1104 benötigt wird, unterschiedlich sein. Da die vordere Spitze des Erntevorsatzes 1100 den Boden berührt, ist es ferner wünschenswert, die Gewichtsmenge des Erntevorsatzes auf dem Boden so konstant wie möglich zu halten, unabhängig von der Neigung des Geländes. Hierzu kann die Schwimmerkraft in Abhängigkeit von der Neigung des Geländes oder der Neigung der Maschine angepasst werden.
  • Anders ausgedrückt, wenn der Erntevorsatz auf Steigung oder Gefälle im Gelände trifft, ändert der Schwerkraftvektor die Richtung, wie in 12 im Vergleich zu 11 gezeigt. Um dem entgegenzuwirken, muss sich somit auch die Größe der Schwimmer- oder Aufhängungskraft 1118 ändern, um den Erntevorsatz 1100 korrekt auszubalancieren. In einem hydraulischen Aufhängungssystem kann dies das Nutzen der Geländeneigung beinhalten, um eine Druckdifferenz in dem Aufhängungssystem anzupassen.
  • Unter Bezugnahme auf 13 ist eine Ausführungsform eines Steuersystems 1300 dargestellt. Das Steuersystem 1300 kann verwendet werden, um die Neigung des Geländes oder die Neigung der Maschine zu überwachen und das Aufhängungssystem anzupassen, um unebenem Gelände oder sich ändernden Feldbedingungen Rechnung zu tragen. Das Steuersystem 1300 kann eine Steuerung 1302 zum Steuern des Aufhängungssystems beinhalten. Die Steuerung 1302 kann eine Steuerung zum Steuern von Funktionen an der Maschine (z. B. dem Mähdrescher), einem Erntevorsatz 1304 oder einer Kombination davon sein. Die Steuerung 1302 kann eine Vielzahl von Eingängen zum Empfangen von Signalen und dergleichen beinhalten. Beispielsweise kann die Steuerung 1302 konfiguriert sein, um Eingabebefehle von einem Bediener über eine Benutzereingabe 1324 zu empfangen. Die Benutzereingabe 1324 kann eine oder mehrere Steuerungen beinhalten, die kommunizieren, wie der Bediener die Maschine bedienen möchte. Dies kann auch beinhalten, dass der Bediener die Feldbedingungen an die Steuerung 1324 kommuniziert. Beispielsweise kann der Bediener aus einer Vielzahl von Optionen auf einer Anzeige in einer Kabine der Maschine auswählen, um die Feldbedingungen einzustellen. Die Feldbedingungen können von nass und schlammig bis trocken und fest und alles dazwischen reichen. Zusätzliche Optionen und Einstellungen können ebenfalls über die Benutzereingabe 1324 in die Steuerung 1302 eingegeben werden.
  • Der Erntevorsatz 1304 kann den vorgenannten Ausführungsformen ähnlich sein, so dass er eine Rahmenbaugruppe beinhaltet, die einen mittleren Rahmenabschnitt 1306, einen ersten Flügelrahmenabschnitt 1308 und einen zweiten Flügelrahmenabschnitt 1310 beinhaltet. Jeder Flügelrahmenabschnitt ist an einer gegenüberliegenden Seite des mittleren Rahmenabschnitts 1306 angeordnet. Darüber hinaus ist die Rahmenbaugruppe in der Lage, relativ zur darunter liegenden Bodenfläche zu gleiten, wenn sich die Neigung des Geländes ändert. Ein Aufhängungssystem kann zwischen der Rahmenbaugruppe und der Maschine gekoppelt sein, um es jedem Rahmenabschnitt zu ermöglichen, nach oben und unten zu schwenken, wenn der Erntevorsatz Änderungen in der Geländeneigung begegnet.
  • Das Aufhängungssystem kann mehrere unabhängig gesteuerte Aufhängungssysteme beinhalten. In 13 beinhalten eine Vielzahl von Aufhängungssystemen ein erstes Aufhängungssystem 1312, ein zweites Aufhängungssystem 1314, ein drittes Aufhängungssystem 1316 und ein viertes Aufhängungssystem 1318. Das erste Aufhängungssystem 1312 kann betriebsfähig mit dem ersten Flügelrahmenabschnitt 1308 und das vierte Aufhängungssystem 1318 betriebsfähig mit dem zweiten Flügelrahmenabschnitt 1310 gekoppelt sein. Das zweite Aufhängungssystem 1314 und das dritte Aufhängungssystem 1316 können betriebsfähig mit dem mittleren Rahmenabschnitt 1306 gekoppelt sein.
  • In einem Beispiel dieser Ausführungsform wird jedes Aufhängungssystem über Hydraulikdruck betriebsfähig angepasst. Beispielsweise können ein oder mehrere hydraulische Stellglieder verwendet werden, um jedes Aufhängungssystem als Reaktion auf eine Änderung der Geländeneigung betriebsfähig anzupassen. In diesem Beispiel kann ein Hydraulikdruck jedes Aufhängungssystem betriebsfähig steuern. Wenn sich der Druck in einem Aufhängungssystem ändert, kann die Steuerung 1302 eine Steuerlogik beinhalten, um den Druck in den anderen Systemen betriebsfähig anzupassen, um jedes Aufhängungssystem in Bezug aufeinander zu halten.
  • Um dieser Ausführungsform willen wird das Steuersystem 1300 als ein elektrohydraulisches Steuersystem beschrieben. Aber wie nachfolgend beschrieben wird, kann das Steuersystem 1300 etwas anderes als hydraulisch sein. Stattdessen kann ein Anpassungsmechanismus 1320 durch die Steuerung 1302 betriebsfähig gesteuert werden, um Anpassungen an jedem Aufhängungssystem vorzunehmen, wenn sich die Geländeneigung ändert. Der Anpassungsmechanismus 1320 kann ein oder mehrere hydraulische Stellglieder sein, die verwendet werden, um den Schwimmerdruck in jedem Aufhängungssystem zu steuern. Alternativ kann der Anpassungsmechanismus 1320 ein oder mehrere elektrische oder mechanische Stellglieder sein. In jedem Fall kann die Steuerung 1302 eine Steuerlogik zum betriebsmäßigen Steuern des Anpassungsmechanismus 1320 beinhalten, um jedes Aufhängungssystem anzupassen.
  • Das Steuersystem 1300 kann einen Sensor 1322 zum Bereitstellen einer Rückmeldung an die Steuerung 1302 während des Maschinenbetriebs beinhalten. Der Sensor 1322 kann eine Rückmeldung bezüglich eines Zustands liefern, der sich auf den Anpassungsmechanismus 1320 oder das Aufhängungssystem bezieht. In einem Beispiel kann der Sensor 1322 einen Drucksensor beinhalten. In einem Hydrauliksystem kann der Sensor 1322 einen tatsächlichen oder Echtzeit-Schwimmerdruck erfassen, der auf das Aufhängungssystem angewendet wird. Alternativ kann der Sensor 1322 ein Positionssensor sein, der in der Lage ist, eine Position des Anpassungsmechanismus 1320, des Gestängesystems (z. B. Viergelenkgestänge), der Position des Erntevorsatzes relativ zu der Bodenfläche usw. zu erfassen. Der Sensor 1322 kann jede Art von Sensor sein, der in der Lage ist, eine Rückmeldung an die Steuerung 1302 bereitzustellen, wobei sich die Rückmeldung auf den Anpassungsmechanismus, das Aufhängungssystem oder den Erntevorsatz bezieht. Somit steht der Sensor 1322 in elektrischer Verbindung mit der Steuerung 1302, wie in 13 dargestellt.
  • Um Änderungen der Geländeneigung anzupassen, kann das Steuersystem 1300 einen zweiten Sensor 1326 zum Erkennen der Neigung der Maschine oder des Erntevorsatzes oder der Geländeneigung beinhalten. Der Sensor 1326 kann an den Erntevorsatz 1304 oder den Mähdrescher montiert werden (nicht dargestellt). Der Sensor 1326 kann einen oder mehrere Sensoren beinhalten, um Änderungen des Neigungswinkels oder der Geländeneigung zu erkennen. Beispielsweise kann sich an jedem Rahmenabschnitt ein Sensor befinden. Es kann sich auch ein Sensor 1326 an dem Mähdrescher befinden. Der Sensor 1326 ist in der Lage, Änderungen in der Maschinenneigung aufgrund von unebenem Gelände über die Breite des Erntevorsatzes 1304 zu erkennen.
  • Andere Sensoren oder Sensortechnologien können in anderen Ausführungsformen verwendet werden. Beispielsweise kann der Sensor 1326 einen Kamera- oder LIDAR-Sensor (Light Detection and Ranging) beinhalten, der an einem vorderen Ende des Erntevorsatzes montiert ist. Die Kamera kann dem Bediener in der Kabine eine visuelle Rückmeldung bereitstellen, während der LIDAR-Sensor in der Lage sein kann, die Topographie des Felds zu erfassen und an die Steuerung 1302 zu übermitteln. Der LIDAR-Sensor kann beispielsweise in der Lage sein, die Topographie über die Breite des Erntevorsatzes abzubilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können Felddaten, einschließlich vordefinierter Topographie- oder Geländekarten, für die Steuerung 1302 verfügbar sein. In einem Beispiel kann die Steuerung 1302 in der Lage sein, unter Verwendung cloudbasierter Daten auf öffentlich verfügbare Geländekarten 1328 zuzugreifen. Alternativ können voraufgezeichnete Geländekarten in einer Speichereinheit der Steuerung 1302 gespeichert werden, so dass die Steuerung 1302 vor oder während des Betriebs auf die Geländekarte zugreifen kann. Der Vorteil der Verwendung von Geländekarten ist es, das Aufhängungssystem proaktiv anpassen zu können, um Veränderungen im Gelände vorzugreifen. Hydraulikdruck in dem Aufhängungssystem kann durch die Steuerung 1302 auf Grundlage der Änderung der Neigung des Geländes erhöht oder verringert werden.
  • Wenn die Steuerung 1302 die sich nähernde Neigung von den Felddaten 1328 oder dem Sensor 1326 empfängt, ist die Steuerung 1302 in der Lage, den Anpassungsmechanismus angemessen anzupassen, um den Erntevorsatz ordnungsgemäß auszugleichen. Beispielsweise kann die Steuerung 1302 eine Steuerlogik beinhalten, die einen Zieldruck bestimmt, bei dem das Aufhängungssystem auf Grundlage der Neigung des Geländes befinden muss. Wenn der Erntevorsatz das Feld durchquert und sich aufwärts oder abwärts bewegt, kann die Steuerlogik der Steuerung 1302 anzeigen, dass der Zieldruck um einen bestimmten Prozentsatz oder Betrag erhöht oder verringert werden muss. Der Prozentsatz oder das Ausmaß der Änderung kann in einer Nachschlagetabelle, einem Diagramm oder einem anderen bekannten Format bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die Steuerung 1302 den Zieldruck mit dem tatsächlichen Druck vergleichen, der durch den Sensor 1322 erkannt wird. Wenn es eine Differenz zwischen Zieldruck und dem tatsächlichen Druck gibt oder die Differenz einen Schwellenwert übersteigt, kann die Steuerung 1302 den Anpassungsmechanismus 1320 betriebsfähig einstellen. Wie vorstehend beschrieben, kann der Anpassungsmechanismus 1320 ein hydraulisches Stellglied sein, und die Steuerung 1302 kann dem Stellglied als Reaktion auf die Änderung der Geländeneigung eine Erhöhung oder Verringerung des Drucks befehlen. Anders ausgedrückt kann es, wenn sich die Neigung ändert, zu einem Zieldruck kommen, um das Aufhängungssystem beizubehalten, um den Erntevorsatz korrekt auszugleichen.
  • In Bezug auf den Zieldruck kann das Steuersystem 300 so eingerichtet sein, dass unabhängig von dem Gelände oder der Neigung der Maschine eine gleichmäßige Kraft durch den Erntevorsatz auf dem Boden erreicht wird. Die Bodenkraft kann sich je nach Bedingungen ändern. Beispielsweise kann das Steuersystem einen leichten Bodenkontakt wünschen, wenn das Feld nass oder schlammig ist, wohingegen ein stärkerer Kontakt mit dem Boden wünschenswert sein kann, wenn das Feld trocken ist, damit der Erntevorsatz besser der Bodenfläche folgen kann.
  • Ein Beispiel für die Steuerlogik, der die Steuerung 1302 folgen kann, ist in 14 bereitgestellt. In 14 ist ein Steuerverfahren 1400 dargestellt, das durch das Steuersystem 1300 von 13 ausführbar ist. Das Steuerverfahren 1400 kann eine Vielzahl von Blöcken oder Schritten beinhalten, die von der Steuerung 1302 ausführbar sind. Diese Vielzahl von Blöcken oder Schritten in 14 kann in einer anderen Reihenfolge als der dargestellten ausgeführt werden. Darüber hinaus kann es in anderen Ausführungsformen möglich sein, dass zusätzliche oder weniger Blöcke oder Schritte durch die Steuerung 1302 ausgeführt werden.
  • In einem ersten Block 1402 kann die Steuerung 1302 einen Befehl vom Bediener empfangen, der eine Bodenbedingung oder Aufhängungseinstellung anzeigt. Beispielsweise kann der Bediener der Steuerung signalisieren, dass der Boden nass, trocken, schlammig usw. ist. Diese unterschiedlichen Feldbedingungen können beispielsweise auf einer Anzeige in der Kabine der Maschine auswählbar sein. Der Bediener kann auch in der Lage sein, einen gewünschten Hydraulikdruckwert für einen oder mehrere der hydraulischen Stellglieder (z.B. den Anpassungsmechanismus 1320) zu kommunizieren.
  • Sobald die Steuerung 1302 Eingaben vom Bediener empfängt, kann das Steuerverfahren 1400 zu Block 1404 vorrückenen, wo ein Zieldruck für das Aufhängungssystem bestimmt werden kann. Hier kann die Steuerung 1302 den Zieldruck anhand einer Nachschlagetabelle, einer Kurve, eines Diagramms oder dergleichen auf Grundlage der vom Bediener bereitgestellten Eingaben bestimmen. Wie oben beschrieben, kann die Steuerung 1302 bestimmen, dass ein höherer Zieldruck gewünscht ist, wenn der Bediener anzeigt, dass das Feld trocken und fest ist. Wenn bestimmt wird, dass das Feld nass und schlammig ist, kann die Steuerung 1302 bestimmen, dass ein geringerer Zieldruck gewünscht ist. Sobald der Zieldruck in Block 1404 bestimmt ist, kann die Steuerung 1302 den Anpassungsmechanismus 1320 betriebsfähig auf den Zieldruck in Block 1406 steuern. Dieser Zieldruck kann beispielsweise als optimale Aufhängungseinstellung für einen gegebenen Feldzustand eingestellt werden.
  • Wenn die Maschine das Feld durchquert, kann der Erntevorsatz 1304 auf Veränderungen in der Geländeneigung treffen. Die Änderungen in der Geländeneigung können durch den Neigungs- oder Winkelsensor 1326 erfasst und in Block 1408 an die Steuerung 1302 übermittelt werden. Der Sensor 1326 kann kommunizieren, dass sich der Erntevorsatz aufwärts oder abwärts bewegt. In einem weiteren Beispiel kann der Sensor 1326 kommunizieren, dass sich der erste Flügelrahmenabschnitt 1308 aufwärts bewegt, während sich der zweite Flügelrahmenabschnitt 1310 abwärts bewegt. In jedem Fall kann die Steuerung 1302 Änderungen der Maschinenneigung oder Geländeneigung von dem zweiten Sensor 1326 in Block 1410 empfangen.
  • Alternativ kann die Steuerung 1302 in Block 1408 eine Änderung der Geländeneigung auf Grundlage einer Topographiekarte in den Felddaten 1328 antizipieren. In diesem Fall ist die Steuerung 1302 in der Lage, die Änderung der Maschinenneigung oder Geländeneigung zu erkennen, bevor der Erntevorsatz 1304 tatsächlich die Position des sich ändernden Geländes erreicht.
  • In Block 1412 kann ein aktueller Druck in dem Aufhängungssystem durch den ersten Sensor 1322 erfasst werden. Der aktuelle Druck kann ein Gesamtschwimmerdruck oder ein individueller Druck für jedes Aufhängungssystem sein. In beiden Fällen kann der Druck an die Steuerung 1302 kommuniziert werden.
  • Da die Änderung des Neigungswinkels oder der Geländeneigung bekannt ist, kann die Steuerung 1302 einen neuen Zieldruck für das Aufhängungssystem auf Grundlage des Neigungswinkels oder der Neigung in Block 1414 bestimmen. Der neue Zieldruck kann der Steuerung 1302 in Form einer Nachschlagetabelle, eines Diagramms, einer Kurve oder anderweitig in der Steuerlogik in einer anderen Form bereitgestellt werden. Sobald die Steuerung 1302 den neuen Zieldruck in Block 1414 bestimmt, kann das Verfahren 1400 zu Block 1416 übergehen, wo die Steuerung 1302 den neuen Zieldruck mit dem aktuellen Druck vergleicht. Aus diesem Vergleich kann die Steuerung 1302 eine Druckänderung an das hydraulische Stellglied/die hydraulischen Stellglieder in Block 1418 befehlen, um den neuen Zieldruck zu erreichen. Dieser neue Zieldruck kann daher eine neue Schwimmerkraft erreichen, die auf das Aufhängungssystem als Reaktion auf die Änderung des Neigungswinkels oder der Geländeneigung ausgeübt wird.
  • Das Verfahren 1400 aus 14 kann ausgeführt werden, um die Schwimmerkraft auf das Aufhängungssystem entweder des Flügelrahmenabschnitts oder des mittleren Rahmenabschnitts oder einer Kombination davon anzupassen. Die Schwimmerkraft kann für jeden gegebenen Rahmenabschnitt aufgrund der Geländeneigung, die der gegebene Rahmenabschnitt durchläuft, unterschiedlich angepasst werden.
  • Die Steuerung 1302 kann mit einem Steuerventil (nicht gezeigt) in Verbindung stehen, um die Menge des Hydraulikdrucks anzupassen, der dem hydraulischen Stellglied zugeführt wird. Das Fluid kann von einem Behälter dem Steuerventil und dann vom Steuerventil dem Stellglied bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuersystem betriebsfähig den Druck beim Abwärtsfahren erhöhen und den Druck beim Aufwärtsfahren verringern. Das Steuersystem kann hydraulisch sein, was jedoch nicht bei jeder Ausführungsform erforderlich ist. Anstelle des oben beschriebenen Hydrauliksystems kann beispielsweise eine mechanische Schraubenfeder mit einem elektrischen Stellglied verwendet werden. Das elektrische Stellglied kann von der Steuerung gesteuert werden, um eine Schraube zum Komprimieren der Feder zu drehen. Dabei können Anpassungen des Aufhängungssystems als Reaktion auf Änderungen der Maschinenneigung oder der Geländeneigung vorgenommen werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden Ausführungsformen zum automatischen Anpassen eines Aufhängungssystems eines Erntevorsatzes bereitgestellt, anstatt dass ein Bediener ein herkömmliches Aufhängungssystem manuell einstellen muss. Der Erntevorsatz kann einen Adapterrahmen, der an einem Zuführgehäuse einer Arbeitsmaschine, wie etwa eines Mähdreschers, montiert ist, und eine zweite Rahmenbaugruppe beinhalten, die über ein Aufhängungssystem an dem Adapterrahmen aufgehängt ist.
  • Während beispielhafte Ausführungsformen, die die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhalten, hierin beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Stattdessen soll diese Anmeldung alle Variationen, Nutzungs- oder Anpassungsmöglichkeiten unter Verwendung ihrer allgemeinen Prinzipien abdecken. Ferner ist diese Anmeldung dazu bestimmt, solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung abzudecken, wie sie in der Fachwelt bekannt oder üblichen Praxis sind auf dem Gebiet, das diese Offenbarung betrifft.

Claims (13)

  1. Erntevorsatz zum Überqueren eines Feldes, um einen Erntevorgang durchzuführen, umfassend: eine erste Rahmenbaugruppe, die angepasst ist, um an eine Arbeitsmaschine gekoppelt zu werden, eine zweite Rahmenbaugruppe, die vor der ersten Rahmenbaugruppe aufgehängt ist, wobei die zweite Rahmenbaugruppe konfiguriert ist, um relativ zu der ersten Rahmenbaugruppe zu schwenken; ein Aufhängungssystem, das mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist, wobei das Aufhängungssystem eine Aufhängungskraft an die zweite Rahmenbaugruppe bereitstellt; eine Steuerung, die operativ mit dem Aufhängungssystem gekoppelt ist, und ein Neigungserfassungssystem, das in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet ist, wobei das Neigungserfassungssystem eine Neigung des Feldes während des Erntebetriebs an die Steuerung kommuniziert; wobei die Steuerung das Aufhängungssystem durch Anpassen der Aufhängungskraft basierend auf der Neigung des Felds operativ steuert.
  2. Erntevorsatz nach Anspruch 1, wobei das Neigungserfassungssystem einen Sensor zum Erfassen einer Neigung der Maschine oder einer Neigung des Felds umfasst, wobei der Sensor an die erste Rahmenbaugruppe, die zweite Rahmenbaugruppe oder die Maschine gekoppelt ist.
  3. Erntevorsatz nach Anspruch 1, wobei das Neigungserfassungssystem eine vordefinierte Topographiekarte umfasst, die die Neigung an einer beliebigen gegebenen Stelle auf dem Feld anzeigt.
  4. Erntevorsatz nach Anspruch 1, wobei das Aufhängungssystem einen Anpassungsmechanismus umfasst, der durch die Steuerung betriebsfähig gesteuert wird, um die Aufhängungskraft anzupassen.
  5. Erntevorsatz nach Anspruch 4, wobei der Anpassungsmechanismus mindestens ein hydraulisches Stellglied umfasst, wobei die Steuerung eine Druckmenge an dem mindestens einen Stellglied steuert, um die Aufhängungskraft wirksam anzupassen.
  6. Erntevorsatz nach Anspruch 5, ferner umfassend einen zweiten Sensor in elektrischer Verbindung mit der Steuerung, wobei der zweite Sensor konfiguriert ist, um einen tatsächlichen Hydraulikdruck des mindestens einen Stellglieds zu erfassen; wobei die Steuerung den tatsächlichen Hydraulikdruck als Reaktion auf eine Änderung der Neigung oder Maschinenneigung auf einen Ziel-Hydraulikdruck einstellt.
  7. Erntevorsatz nach Anspruch 4, wobei der Anpassungsmechanismus Folgendes umfasst: ein mit der Steuerung kommunizierendes elektrisches Stellglied; und eine Schraubenfeder, die mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist, wobei die Steuerung das elektrische Stellglied betriebsfähig steuert, um ein Maß an Kompression der Schraubenfeder als Reaktion auf die Neigung des Felds anzupassen.
  8. Erntevorsatz zum Durchführen eines Erntevorgangs auf einem Feld, umfassend: eine erste Rahmenbaugruppe, die angepasst ist, um an ein Zuführgehäuse einer Arbeitsmaschine gekoppelt zu werden; eine zweite Rahmenbaugruppe, die vor der ersten Rahmenbaugruppe aufgehängt ist, wobei die zweite Rahmenbaugruppe einen mittleren Rahmen, einen ersten Flügelrahmen und einen zweiten Flügelrahmen umfasst; ein Aufhängungssystem, das mit der zweiten Rahmenbaugruppe gekoppelt ist, ein Stellglied des Aufhängungssystems, das eine Aufhängungskraft an die zweite Rahmenbaugruppe bereitstellt; eine Steuerung, die operativ mit dem Stellglied gekoppelt ist, um die Aufhängungskraft anzupassen; und eine Vielzahl von Sensoren, die in elektrischer Verbindung mit der Steuerung angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Sensoren mindestens einen ersten Sensor zum Erfassen einer Neigung des Felds und einen zweiten Sensor zum Erfassen eines aktuellen Drucks des Stellglieds während des Erntebetriebs beinhaltet; wobei die Steuerung betriebsfähig den Druck des Stellglieds steuert, um die Aufhängungskraft basierend auf der Neigung des Felds anzupassen.
  9. Erntevorsatz nach Anspruch 8, wobei das Aufhängungssystem eine Vielzahl von Aufhängungssystemen umfasst, die unabhängig von der Steuerung auf der Grundlage der Neigung des Feldes gesteuert werden, wobei die Vielzahl von Aufhängungssystemen ein erstes Aufhängungssystem beinhaltet, das mit dem mittleren Rahmen gekoppelt ist, ein zweites Aufhängungssystem, das mit dem mittleren Rahmen gekoppelt ist, ein drittes Aufhängungssystem, das mit dem ersten Flügelrahmen gekoppelt ist, und ein viertes Aufhängungssystem, das mit dem zweiten Flügelrahmen gekoppelt ist.
  10. Erntevorsatz nach Anspruch 9, wobei das Stellglied eine Vielzahl von Stellgliedern zum Steuern der Aufhängungskraft jedes Aufhängungssystems umfasst, wobei die Steuerung einen Zieldruck für jedes der Vielzahl von Aufhängungssystemen auf Grundlage der Neigung des Felds bestimmt und die Vielzahl von Stellgliedern wirksam steuert, um die Aufhängungskraft jedes der Vielzahl von Aufhängungssystemen auf Grundlage des jeweiligen Zieldrucks anzupassen.
  11. Erntevorsatz nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Steuersystem, das eine Benutzerschnittstelle in Verbindung mit der Steuerung umfasst, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um eine Anweisung von der Benutzerschnittstelle zu empfangen, die einen aktuellen Feldzustand anzeigt; wobei die Steuerung dem Stellglied als Reaktion auf die aktuelle Feldbedingung und die Neigung des durch den ersten Sensor erfassten Felds betriebsfähig einen Zieldruck befiehlt.
  12. Erntevorsatz nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Steuersystem, das eine Benutzerschnittstelle in Verbindung mit der Steuerung beinhaltet, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um eine Anweisung von der Benutzerschnittstelle zu empfangen, die eine optimale Aufhängungskraft anzeigt; wobei die Steuerung betriebsfähig einen Druckbefehl an das Stellglied sendet, um die optimale Aufhängungskraft zu erreichen; wobei ferner die Steuerung betriebsfähig einen Zieldruck an das Stellglied kommuniziert, um die optimale Aufhängungskraft als Reaktion auf eine Änderung der Neigung des Felds anzupassen.
  13. Erntevorsatz nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Steuerlogik, die durch die Steuerung ausführbar ist, um einen Zieldruck auf Grundlage einer gegebenen Neigung des Felds zu bestimmen.
DE102020124115.1A 2019-10-08 2020-09-16 Verfahren zum anpassen eines erntevorsatzschwimmersystems basierend auf maschinenneigung oder eines geländes und system dafür Pending DE102020124115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/595,785 US11375654B2 (en) 2019-10-08 2019-10-08 Method and apparatus for adjusting a harvesting header float system based on machine pitch or terrain and system thereof
US16/595,785 2019-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124115A1 true DE102020124115A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74876014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124115.1A Pending DE102020124115A1 (de) 2019-10-08 2020-09-16 Verfahren zum anpassen eines erntevorsatzschwimmersystems basierend auf maschinenneigung oder eines geländes und system dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11375654B2 (de)
CN (1) CN112616445A (de)
BR (1) BR102020019707A2 (de)
CA (1) CA3094718A1 (de)
DE (1) DE102020124115A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10433483B2 (en) * 2017-08-21 2019-10-08 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with one or more movable wing sections
US11793098B2 (en) * 2019-08-27 2023-10-24 Cnh Industrial America Llc System and method for detecting levelness of tools of a tillage implement based on material flow

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612757A (en) * 1985-04-12 1986-09-23 Sperry Corporation Combine header attitude control mechanism
US5155984A (en) * 1991-04-24 1992-10-20 Ford New Holland, Inc. Implement height control
US5359836A (en) * 1993-02-01 1994-11-01 Control Concepts, Inc. Agricultural harvester with closed loop header control
US5471823A (en) 1994-06-24 1995-12-05 Case Corporation Electronic combine head float control system
US5524424A (en) * 1994-12-13 1996-06-11 Case Corporation Electronic area counter for a combine
GB9519565D0 (en) * 1995-09-26 1995-11-29 Ford New Holland Nv Apparatus for controlling a position-adjustable implement
US5704200A (en) * 1995-11-06 1998-01-06 Control Concepts, Inc. Agricultural harvester ground tracking control system and method using fuzzy logic
DE19647523A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Claas Ohg Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem in seiner Lage und/oder Ausrichtung gegenüber dem Fahrzeug verstellbar angeordneten Bearbeitungsgerät
DE10011498B4 (de) * 2000-03-09 2004-12-30 Case Harvesting Systems Gmbh Vorrichtung zur Bodenkopierung für Vorsatzgeräte an Erntemaschinen
US6615570B2 (en) * 2001-06-28 2003-09-09 Deere & Company Header position control with forward contour prediction
DE10227484A1 (de) * 2002-06-19 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagesteuerung eines Erntegutaufnahmegerätes landwirtschaftlicher Erntemaschinen
US9615501B2 (en) * 2007-01-18 2017-04-11 Deere & Company Controlling the position of an agricultural implement coupled to an agricultural vehicle based upon three-dimensional topography data
US7707811B1 (en) * 2009-04-15 2010-05-04 Cnh America Llc Header flotation and lift system with dual mode operation for a plant cutting machine
US20100287898A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Cnh America, Llc Ground speed implement height control adjustment rate on agricultural vehicles
US8333057B2 (en) * 2011-01-06 2012-12-18 Cnh America Llc Automatic header lateral tilt to ground speed response
BE1020180A3 (nl) * 2011-07-20 2013-06-04 Cnh Belgium Nv Maaidorser met messenrol.
US8966871B2 (en) 2011-12-28 2015-03-03 Agco Corporation Automatic roll-back and return-to-position for header tilt on an agricultural machine
WO2013101863A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Agco Corporation Fore and aft tilt for corn header
US9532497B2 (en) * 2012-05-02 2017-01-03 Agco Corporation Variable precharge accumulator for agricultural header
DE102012012907A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine mithöhengeregeltem Schneidwerk
US10531607B2 (en) * 2013-07-31 2020-01-14 Cnh Industrial America Llc Header lateral tilt control with automatic operation in free float and controlled tilt modes
DE102014208068A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Deere & Company Erntemaschine mit sensorbasierter Einstellung eines Arbeitsparameters
US9903979B2 (en) * 2014-09-23 2018-02-27 Deere & Company Yield estimation
US9693502B2 (en) * 2014-10-24 2017-07-04 Agco Corporation Active header control
DE102015105217A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Claas Saulgau Gmbh Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und Steuerungseinrichtung
US9769982B2 (en) * 2015-09-09 2017-09-26 Cnh Industrial America Llc Method and apparatus for automatically controlling a cut height of an agricultural harvester
US9980431B2 (en) * 2016-09-12 2018-05-29 Cnh Industrial America Llc Header height control system with multiple height sensors
US10159182B2 (en) * 2017-01-12 2018-12-25 Cnh Industrial America Llc Lateral tilt control system for an agricultural harvester
US10182525B2 (en) * 2017-05-17 2019-01-22 Cnh Industrial America Llc Feeder and header positioning method
US20190047345A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Vermeer Manufacturing Company Self-propelled vehicles with pitch control
US10455765B2 (en) * 2017-08-31 2019-10-29 Cnh Industrial America Llc Method and system for controlling the height of agricultural implement relative to the ground
EP3456174B1 (de) * 2017-09-18 2021-07-14 CNH Industrial Belgium NV Verfahren und system zur steuerung der höhe eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts in bezug auf den boden
US10701862B2 (en) * 2018-02-01 2020-07-07 Macdon Industries Ltd. Agricultural header with float control
US20200000033A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Macdon Industries Ltd. Crop Header with Wing Balance Calibration
US11032970B2 (en) * 2018-10-30 2021-06-15 Deere & Company Varying a hydraulic cylinder mechanical advantage to obtain smoother float pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US20210100155A1 (en) 2021-04-08
BR102020019707A2 (pt) 2021-04-20
US11375654B2 (en) 2022-07-05
CA3094718A1 (en) 2021-04-08
CN112616445A (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011498B4 (de) Vorrichtung zur Bodenkopierung für Vorsatzgeräte an Erntemaschinen
EP0958730B1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern
DE3006871C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE102020110740A1 (de) Schwebeeinstellung
DE102020204909A1 (de) Gesteuerte schwimmerfunktion an einer landwirtschaftlichen erntemaschine zum nivellieren von erntevorsätzen
DE102017208442A1 (de) Selbstlernende, Korrektureingaben berücksichtigende Anordnung zur selbsttätigen Kontrolle eines Arbeitsparameters einer Erntegutförder- und/oder -bearbeitungseinrichtung
EP1790210B1 (de) Zuführeinrichtung für einen Feldhäcksler
EP0165602B1 (de) Verbindung der Abgabeöffnung einer Erntemaschine mit einer Ablegeeinrichtung
EP1795765B1 (de) Hydrauliksystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP0234585A2 (de) Mähdrescher
EP0160823A1 (de) Mähdrescher
DE202006009408U1 (de) Erntevorsatz mit gefedert aufgehängtem Aufnehmerförderband
DE102012108835A1 (de) Schneidwerk
DE102005006216B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102020124115A1 (de) Verfahren zum anpassen eines erntevorsatzschwimmersystems basierend auf maschinenneigung oder eines geländes und system dafür
EP2529614A1 (de) Mähwerkskombination
DE4127189C2 (de) Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2014807B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit selbstfahrender maehdrescher
DE10206507A1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Arbeitseinheit
EP4030886A1 (de) Schneidwerk mit höhenelastisch gelagerten schneidelementen
EP1261248B1 (de) Vorrichtung zur bodenkopierung für vorsatzgeräte an erntemaschinen
DE3213848C2 (de)
DE10212722A1 (de) Erntemaschine
AT17986U1 (de) Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens und landwirtschaftlicher Ladewagen
EP4049527A1 (de) Bandschneidwerk