DE102020123781A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020123781A1
DE102020123781A1 DE102020123781.2A DE102020123781A DE102020123781A1 DE 102020123781 A1 DE102020123781 A1 DE 102020123781A1 DE 102020123781 A DE102020123781 A DE 102020123781A DE 102020123781 A1 DE102020123781 A1 DE 102020123781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
impedance
alternating current
switched
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123781.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Thomas Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020123781.2A priority Critical patent/DE102020123781A1/de
Publication of DE102020123781A1 publication Critical patent/DE102020123781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle im ausgeschalteten Zustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle im ausgeschalteten Zustand.
  • Eine Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems eines Kraftfahrzeugs wird üblicherweise während des Betriebs konditioniert und kurz nach dem Abstellen über eine entsprechende Beaufschlagung mit Luft so eingestellt, dass sie wiedergestartet werden kann. Während des ausgeschalteten Zustands passiert nichts aktiv. In dieser unter Umständen sehr langen Zeitdauer ändern sich die Verhältnisse in der Brennstoffzelle stark. Durch Diffusion und Abkühlung treten inhomogene Zustände auf. Diese sorgen für schlechtere Bedingungen bei einem neuen Startvorgang.
  • Aus der JP 2006/134 767 A ist ein Festoxid-Brennstoffzellensystem bekannt, das eine Festoxid-Brennstoffzelle, eine Wasserelektrolyse-Einrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser mit elektrischer Energie und einen Wasserstofftank zum Speichern des durch die Wasserelektrolyse erzeugten Wasserstoffs umfasst. Zumindest der in dem Wasserstofftank gespeicherte Wasserstoff wird beim Abschalten der Festoxidbrennstoffzelle einer Brennstoffelektrode der Festoxidbrennstoffzelle zugeführt. Durch das Spülen der Brennstoffelektrode mit Wasserstoff kann eine Oxidation und Beschädigung der Brennstoffelektrode verhindert werden.
  • Die US 2012 / 315 558 A1 offenbart ein Wasserstoffpassivierungs-Abschaltsystem für ein Brennstoffzellenkraftwerk. Während des Abschaltens der Anlage kann Wasserstoff zwischen einem Anodenströmungsweg und einem Kathodenströmungsweg übertragen werden, während ein Niederdruckwasserstoffgenerator selektiv eine ausreichende Menge Wasserstoff erzeugt und den Fluss des Niederdruckwasserstoffs stromabwärts von einem Wasserstoffeinlassventil in die Brennstoffzelle leitet, um die Brennstoffzelle in einem passiven Zustand zu halten.
  • DE 10 2014 207 597 A1 betrifft eine regenerative Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche dazu ausgelegt ist, eine endotherme Elektrolyse unter Verbrauch eines bereitgestellten Stroms auszuführen und mittels einer zu der endothermen Elektrolyse reversiblen exothermen Reaktion Strom zu erzeugen. Die regenerative Brennstoffzellenvorrichtung ist zusätzlich direkt oder indirekt so an eine Wärmeübertragungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder an eine Sorptionskältemaschine des Kraftfahrzeugs anbindbar, dass Abwärme der Brennstoffzellenvorrichtung zumindest teilweise an die Wärmeübertragungsvorrichtung weiterleitbar ist und/oder zumindest eine Untereinheit der Sorptionskältemaschine mittels zumindest eines Teils der Abwärme beheizbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen, durch die bei ausgeschalteter Brennstoffzelle auftretende inhomogene Zustände in der Brennstoffzelle beseitigt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Abbildungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle in ausgeschaltetem Zustand, bei dem an die Elektroden der ausgeschalteten Brennstoffzelle ein Wechselstrom angelegt wird. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung soll der Begriff „Brennstoffzelle“ sowohl eine einzelne Brennstoffzelle als auch einen Brennstoffzellenstapel („Stack“), der eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen umfasst, mit einschließen. In der Regel umfassen in Kraftfahrzeugen eingesetzte Brennstoffzellensysteme mindestens einen Brennstoffzellenstapel.
  • Während Phasen, in denen die Brennstoffzelle deaktiviert ist und die Zufuhr von Luft und Wasserstoff zur Brennstoffzelle gestoppt ist, wird ein oszillierender kleiner Strom aufgebracht, der sowohl positive als auch negative Phasen aufweist, also einen Nulldurchgang hat. Dabei ist das Brennstoffzellensystem deaktiviert, das Fahrzeug muss aber nicht stehen. Das Verfahren wird mit den in der Brennstoffzelle vorhandenen Gasen durchgeführt. Die effektive Leistung ist in dieser Situation gleich Null.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Amplitude des Wechselstroms < 1% des Maximalstroms der Brennstoffzelle. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Amplitude des Wechselstroms von 0,1 A bis 10 A, beispielsweise 1 A bis 5 A.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Frequenz des Wechselstroms kleiner als 1000 Hz. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Frequenz des Wechselstroms von 1 Hz bis 500 Hz, beispielsweise von 10 Hz bis 100 Hz.
  • In einer Ausführungsform wird der Wechselstrom durch einen an eine HV-Batterie des Fahrzeugs angeschlossenen Wechselrichter erzeugt. In einer anderen Ausführungsform wird der Wechselstrom durch eine an das Fahrzeug angeschlossene externe Stromquelle bereitgestellt (vor allem bei Plug-in Hybriden). In einer Ausführungsform ist die externe Stromquelle das öffentliche Stromnetz.
  • Der Wechselstrom oszilliert zwischen positiven und negativen Amplituden. Bei negativem Strom wird in der Brennstoffzelle lokal eine Elektrolyse durchgeführt und vorhandenes Wasser in H2 und O2 gespalten. Dies tritt vor allem dort in der Brennstoffzelle auf, wo sehr hohe Anteile an Flüssigwasser vorhanden sind. Bei positivem Strom wird lokal aus H2 und O2 Wasser gebildet. Wasser (teilweise auch Flüssigwasser) wird vor allem an Stellen auftreten, an denen eine geringe Feuchtigkeit vorhanden ist.
  • Insgesamt ergibt sich also schon nach einer kurzen Aufprägung der Oszillation eine gleichmäßigere Verteilung der Feuchtigkeit entlang eines Kanals in der Brennstoffzelle. Erfindungsgemäß soll der Wechselstrom nicht dauerhaft aufgebracht werden, sondern nur so lange, bis sich eine homogene Aufteilung bspw. entlang eines Kanals oder über unterschiedliche Zellen eines Brennstoffzellenstapels eingestellt hat.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Wechselstrom nach einer vorgegebenen Zeitdauer abgeschaltet. In einer Ausführungsform beträgt die vorgegebene Zeitdauer von 2 Sekunden bis 100 Sekunden, beispielsweise von 5 Sekunden bis 60 Sekunden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird gleichzeitig die Impedanz der Brennstoffzelle gemessen Es kann vor allem bei geringen Frequenzen eine Erhöhung des Widerstands festgestellt werden. Je länger die Regeneration durchgeführt wird, umso mehr wird sich die Impedanz einem Referenzwert annähern, der einer vollständig regenerierten Brennstoffzelle mit gleichmäßiger Feuchteverteilung entspricht. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Wechselstrom abgeschaltet, wenn die Impedanz der Brennstoffzelle einen vorgegebenen Referenzwert erreicht hat. In einer anderen Ausführungsform wird der Wechselstrom abgeschaltet, wenn die gemessene Impedanz der Brennstoffzelle sich über die Zeit nicht mehr ändert, d. h. nicht mehr kleiner wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Impedanz in regelmäßigen Zeitintervallen gemessen. In einer Ausführungsform erfolgt die Messung jede Sekunde. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Messung alle zwei Sekunden. In wieder einer anderen Ausführungsform erfolgt die Messung alle 5 Sekunden.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Impedanz kontinuierlich gemessen.
  • Die Impedanz ZFC(ω) der Brennstoffzelle kann durch folgende Gleichung beschrieben werden: Z F C ( ω ) = R P E M + R C A 1 + j ω C C A R C A + R A N 1 + j ω C A N R A N
    Figure DE102020123781A1_0001
    in der die Indices FC für Brennstoffzelle, PEM für Polymerelektrolytmembran, CA für Kathode und AN für Anode stehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Regenerationsvorrichtung für eine Brennstoffzelle eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung ist dafür eingerichtet, einen Wechselstrom an die Elektroden der Brennstoffzelle anzulegen, während die Brennstoffzelle ausgeschaltet ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Wechselrichter, der dafür eingerichtet ist, den Wechselstrom aus einer Gleichstromquelle zu erzeugen. In einer Ausführungsform ist die Gleichstromquelle eine HV-Batterie des Kraftfahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung mit einer fahrzeugexternen Wechselstromquelle verbunden. In einer Ausführungsform ist die fahrzeugexterne Wechselstromquelle ein öffentliches Stromnetz.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, die Impedanz der Brennstoffzelle zu messen. In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, die gemessene Impedanz mit einem vorgegebenen Referenzwert zu vergleichen und den Wechselstrom abzuschalten, wenn die gemessene Impedanz dem vorgegebenen Messwert entspricht. In einer anderen Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, eine Veränderung der gemessenen Impedanz über die Zeit zu ermitteln und den Wechselstrom abzuschalten, wenn die Veränderung der gemessenen Impedanz über die Zeit nicht mehr größer ist als ein vorgegebener Minimalwert. In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dafür eingerichtet, den Wechselstrom abzuschalten, wenn sich die gemessene Impedanz über die Zeit nicht mehr verändert.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung zählen eine gleichmäßige Feuchteverteilung innerhalb der Brennstoffzelle und eine geringere Degradation der Polymerelektrolytmembran. Zudem kann auf eine umfangreiche Konditionierung der Brennstoffzelle (bspw. für FSU) verzichtet werden. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vor anstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Brennstoffzellensystem mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regenerationsvorrichtung;
    • 2 ein Nyquist-Diagramm mit Ortskurven von Impedanzmessungen.
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 10 mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regenerationsvorrichtung 20. Abgebildet sind ein Brennstoffzellenstapel 11 mit Hilfsaggregaten. Über einen Verdichter 13, einen Ladeluftkühler 14 und einen Befeuchter 15 wird dem Brennstoffzellenstapel 11 Luft zugeführt; Wasserstoff wird dem Brennstoffzellenstapel 11 aus einem Wasserstofftank 18 über ein Reduzierventil 17 und eine Strahlpumpe 16 zugeführt. Ein Spülventil 19 ermöglicht das Spülen des Wasserstoff führenden Teils des Leitungssystems.
  • Eine erfindungsgemäße Regenerationsvorrichtung 20 ist an die Elektroden 12 des Brennstoffzellenstapels 11 angeschlossen. Während das Brennstoffzellensystem 10 deaktiviert ist, die Ventile 17, 19 geschlossen sind und die Zuführung von Luft gestoppt ist, bringt die Regenerationsvorrichtung 20 über die Elektroden 12 einen Wechselstrom auf den Brennstoffzellenstapel 11 auf. Der Wechselstrom oszilliert zwischen positiven und negativen Stromamplituden. Bei negativem Strom wird in dem Brennstoffzellenstapel 11 lokal eine Elektrolyse durchgeführt und vorhandenes Wasser in H2 und O2 gespalten. Dies tritt vor allem dort in dem Brennstoffzellenstapel 11 auf, wo sehr hohe Anteile an flüssigem Wasser vorhanden sind. Bei positivem Strom wird lokal aus H2 und O2 Wasser gebildet. Wasser (teilweise auch flüssiges Wasser) wird vor allem an Stellen auftreten, an denen eine geringe Feuchtigkeit vorhanden ist. Das Verfahren wird mit den im Brennstoffzellenstapel 11 vorhandenen Gasen durchgeführt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Regenerationsvorrichtung 20 an eine Wechselstromquelle 30 angeschlossen, beispielsweise ein öffentliches Wechselstrom netz.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Regenerationsvorrichtung eine Impedanz-Messvorrichtung. Die Messung der Impedanz ermöglicht es, den Fortschritt des Regenerationsprozesses zu verfolgen. Dies ist in 2 illustriert.
  • 2 zeigt ein Nyquist-Diagramm mit den Ortskurven zweier Impedanzmessungen. Die gestrichelte Kurve 1 ist die Ortskurve einer Referenzmessung einer vollständig regenerierten Brennstoffzelle. Die durchgezogene Kurve 2 ist die Ortskurve einer Messung einer Brennstoffzelle, in der eine Ungleichverteilung von Flüssigkeit vorliegt. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist der Unterschied der Ortskurven im rechten Teil des Diagramms besonders groß. Es ist daher sinnvoll, die Impedanzmessung bei niedrigen Frequenzen (< 1000 Hz) durchzuführen, um die Abweichung von der Referenzkurve genauer feststellen zu können. Während des Regenerationsvorgangs wird die Impedanz der Brennstoffzelle wiederholt oder auch kontinuierlich gemessen. Der Regenerationsvorgang wird beendet, wenn sich die Ortskurve der gemessenen Impedanz der Referenzkurve angeglichen hat oder sich die Impedanz der Brennstoffzelle nicht mehr verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    11
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Elektroden
    13
    Verdichter
    14
    Ladeluftkühler
    15
    Befeuchter
    16
    Strahlpumpe
    17
    Reduzierventil
    18
    Wasserstofftank
    19
    Spülventil
    20
    Regenerationsvorrichtung
    30
    Steckdose/Netzanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006134767 A [0003]
    • US 2012/315558 A1 [0004]
    • DE 102014207597 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regeneration einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Brennstoffzelle (11) in ausgeschaltetem Zustand, bei dem an die Elektroden (12) der ausgeschalteten Brennstoffzelle (11) ein Wechselstrom angelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Frequenz des angelegten Wechselstroms von 1 Hz bis 1000 Hz beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Amplitude des angelegten Wechselstroms von 0,1 A bis 10 A beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Impedanz der Brennstoffzelle (11) gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Impedanz in regelmäßigen Zeitintervallen gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Impedanz kontinuierlich gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Wechselstrom nach einer vorgegebenen Zeitdauer abgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Wechselstrom abgeschaltet wird, wenn die Impedanz einen vorgegebenen Referenzwert erreicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Wechselstrom abgeschaltet wird, wenn sich die Impedanz über die Zeit nicht mehr ändert.
  10. Regenerationsvorrichtung (20) für eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Brennstoffzelle (11), welche dafür eingerichtet ist, einen Wechselstrom an die Elektroden (12) der Brennstoffzelle (11) anzulegen, während die Brennstoffzelle (11) ausgeschaltet ist.
DE102020123781.2A 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle Pending DE102020123781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123781.2A DE102020123781A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123781.2A DE102020123781A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123781A1 true DE102020123781A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123781.2A Pending DE102020123781A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020123781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208221A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines elektrischen Widerstands zumindest einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006134767A (ja) 2004-11-08 2006-05-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体酸化物形燃料電池システム
US20120315558A1 (en) 2003-08-06 2012-12-13 Utc Power Corporation Hydrogen passivation shut down system for a fuel cell power plant
DE102014207597A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Regenerative Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Variieren einer Temperatur in einem Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120315558A1 (en) 2003-08-06 2012-12-13 Utc Power Corporation Hydrogen passivation shut down system for a fuel cell power plant
JP2006134767A (ja) 2004-11-08 2006-05-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体酸化物形燃料電池システム
DE102014207597A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Regenerative Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Variieren einer Temperatur in einem Fahrzeuginnenraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208221A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines elektrischen Widerstands zumindest einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000815B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006003357B4 (de) Brennstoffzellensystem und deren Verwendung in mobilen Karosserien
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000264T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen eines Brenngasrestes
DE102017221491A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines wasserhaltigen zustands eines brennstoffzellenstapels
DE102011008728B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE102016208224A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016119015A1 (de) Schätzung der kühlmittelleitfähigkeit in einem mehrspannungs-brennstoffzellensystem ohne trennen der schütze
DE102017200672A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Konditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE102019119970A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117769B4 (de) Brennstoffzellensystem mit impedanzwertkorrektur und steuerverfahren für brennstoffzellensystem
DE102019103023A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern einer brennstoffzelle
DE102018107175A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2016023989A1 (de) Verfahren zur messung des ladezustands eines flow-batterie-stacks und batteriemanagementsystem
DE102017221590A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle
DE102020123781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE112008002705B4 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102017129205A1 (de) Brennstoffzellensystem und Sekundärbatteriediagnoseverfahren
DE102014225645B4 (de) System zum Messen einer Stapelzellspannung einer Brennstoffzelle und entsprechendes Verfahren
DE102011011953A1 (de) Spitze-Hacke-Fahren mit Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
DE102008015344A1 (de) Kontrollverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112008000310B4 (de) Brennstoffzellensystem, das eine Ablaufsteuerung der Gegenmaßnahme bei niedrigen Temperaturen ausführen kann

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008066200

Ipc: H01M0008043000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE