DE102020123766A1 - Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102020123766A1
DE102020123766A1 DE102020123766.9A DE102020123766A DE102020123766A1 DE 102020123766 A1 DE102020123766 A1 DE 102020123766A1 DE 102020123766 A DE102020123766 A DE 102020123766A DE 102020123766 A1 DE102020123766 A1 DE 102020123766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
signal
parameter
synchronization
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123766.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Deiml
Matthias Schneck
Ankit Verma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Software and Functions GmbH
Original Assignee
AVL Software and Functions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Software and Functions GmbH filed Critical AVL Software and Functions GmbH
Publication of DE102020123766A1 publication Critical patent/DE102020123766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/08Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42237Pwm pulse width modulation, pulse to position modulation ppm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen:
a) Empfangen eines Leistungssignals durch mindestens zwei Wechselrichter;
b) Ausgeben eines einen ersten Signalparameter aufweisenden ersten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch einen ersten Wechselrichter an eine erste elektrische Maschine und mindestens eines einen zweiten Signalparameter aufweisenden zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch mindestens einen zweiten Wechselrichter an mindestens eine zweite elektrische Maschine;
c) Ausgeben mindestens eines den ersten Signalparameter umfassenden Synchronisationssignals an den mindestens einen zweiten Wechselrichter;
d) Modulieren mindestens eines einen dritten Signalparameter aufweisenden dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter, basierend auf dem ersten Signalparameter und einem vorgebbaren Synchronisationsparameter;
e) Ausgeben des mindestens einen dritten Steuersignals an die mindestens eine zweite elektrische Maschine;
f) Bestimmen und Speichern eines Kalibrierungsparameters mittels Vergleich eines ersten Zeitparameters des zweiten Steuersignals und eines erfassbaren zweiten Zeitparameters des dritten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter;
g) Überprüfen, ob das von dem ersten Wechselrichter ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter empfangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei in einem Fahrzeug angeordneten, elektrischen Maschinen, bevorzugt Elektromotoren, sowie einem System zum Ausführen eines solchen Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik sind Elektrofahrzeuge bekannt, welche einen einzelnen Elektromotor beliebiger Bauart aufweisen, der als Antriebseinheit für das Fahrzeug dient. Daneben sind ebenfalls Lösungen bekannt, in denen mehrere Elektromotoren gleichzeitig in einem Elektrofahrzeug als Antriebseinheiten angeordnet sind. Hierbei sind insbesondere Anordnungen von separaten Elektromotoren an den Achsen des Elektrofahrzeuges, sogenannter Achsantrieb oder von separaten Elektromotoren eingebaut in die Räder des Elektrofahrzeuges, sogenannte Radnabenmotoren, zu nennen.
  • Üblicherweise weisen einzelne Elektromotoren jeweils einen eigenen Wechselrichter auf, welcher eine Gleichspannung von einer Gleichspannungsquelle, wie einer Batterie oder einer Brennstoffzelle, in eine Wechselspannung zum Betreiben des Elektromotors wandelt. So werden beispielsweise entsprechende Eingaben eines Fahrers von einer übergeordneten Motorsteuerung als Leistungssignale, welche Daten bezüglich der bereitzustellenden Leistung durch den Elektromotor umfassen, an die einzelnen Wechselrichter ausgegeben, welche in Antwort darauf ein Steuersignal an die zu steuernden Elektromotoren ausgeben. Dabei ist bekannt, dass diese Steuersignale in Form von pulsweitenmodulierten Signalen (PWM-Signalen) ausgegeben werden.
  • Die genannten pulsweitenmodulierten Steuersignale, die durch die Wechselrichter an die Elektromotoren ausgegeben werden, laufen, die Zeitskala betreffend, frei gegeneinander bzw. zueinander, wobei ein (zeitlicher) Versatz (auch Phasenverschiebung genannt) variiert und nicht gesteuert wird. Dadurch kommt es zu zufälligen Deckungsgleichheiten oder Phasenverschiebungen der einzelnen Steuersignale zueinander. In diesem Zusammenhang können, insbesondere bei hoher Deckungsgleichheit bzw. geringer Phasenverschiebung der PWM-Signale, hohe Rippelströme (Stromwelligkeit) auftreten. Hohe Rippelströme sind insbesondere für die Batterie/Brennstoffzelle und das restliche Bordnetz problematisch, da über den äquivalenten Serienwiderstand (ESR) eine Verlustleistung erzeugt wird, die in Wärme umgesetzt wird. Daher müssen die Gesamtsysteme bzw. die einzelnen Komponenten so ausgelegt werden, dass sie bei den auftretenden Ripple-Spannungen funktionsfähig sind und dies auch über einen längeren Zeitraum bleiben.
  • Des Weiteren erfolgt der Betrieb der genannten Wechselrichter und weiteren Komponenten in einem stark EMV (kurz für: Elektromagnetische Verträglichkeit)-belastetem Umfeld, da hohe Ströme sowie Spannungen schnell geschalten werden. Daher kann es durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu etwaigen Störungen der Wechselrichter und insbesondere der Übertragung von Signalen kommen.
  • Es ist demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein entsprechendes System bereitzustellen, mittels welchen die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem System gemäß Patentanspruch 10.
  • Kerngedanke der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei in einem Fahrzeug angeordneten, elektrischen Maschinen, bevorzugt Elektromotoren, umfassend die Schritte:
    1. a) Empfangen eines von einer übergeordneten Steuereinrichtung ausgegebenen Leistungssignals durch einen ersten Wechselrichter und mindestens einen zweiten Wechselrichter;
    2. b) Ausgeben eines einen ersten Signalparameter aufweisenden ersten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den ersten Wechselrichter an eine erste elektrische Maschine und mindestens eines einen zweiten Signalparameter aufweisenden zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter an mindestens eine zweite elektrische Maschine, wobei die Steuersignale basierend auf dem Leistungssignal moduliert werden;
    3. c) Ausgeben mindestens eines den ersten Signalparameter umfassenden Synchronisationssignals durch den ersten Wechselrichter an den mindestens einen zweiten Wechselrichter;
    4. d) Modulieren mindestens eines einen dritten Signalparameter aufweisenden dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter, wobei der dritte Signalparameter basierend auf dem ersten Signalparameter und einem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt wird;
    5. e) Ausgeben des mindestens einen den dritten Signalparameter aufweisenden dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter an die mindestens eine zweite elektrische Maschine, wobei das erste pulsweitenmodulierte Steuersignal und das mindestens eine dritte pulsweitenmodulierte Steuersignal eine durch den vorgebbaren Synchronisationsparameter vorgebbare Phasenbeziehung aufweisen;
    6. f) Bestimmen und Speichern eines Kalibrierungsparameters mittels Vergleich eines ersten Zeitparameters des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals und eines erfassbaren zweiten Zeitparameters des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter; und
    7. g) Überprüfen, ob das von dem ersten Wechselrichter ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter empfangen wird.
  • Das Verfahren dient zur Ansteuerung von mindestens zwei in einem Fahrzeug angeordneten elektrischen Maschinen, wobei die genaue Anzahl variabel ist. Bevorzugt dient das Verfahren zur Ansteuerung von mindestens drei elektrischen Maschinen, weiter bevorzugt von mindestens vier elektrischen Maschinen und besonders bevorzugt von mindestens sechs elektrischen Maschinen. Bei den elektrischen Maschinen handelt es sich bevorzugt um Elektromotoren. Dies gilt analog für die Wechselrichter, wobei bevorzugt mindestens zwei Wechselrichter, weiter bevorzugt mindestens vier Wechselrichter und besonders bevorzugt mindestens sechs Wechselrichter vorgesehen sind. Bevorzugt sind die Elektromotoren als Wechsel- oder Drehstrommotoren ausgebildet, wobei es sich besonders bevorzugt um einen Synchronmotor oder einen Asynchronmotor handelt. Weiter bevorzugt sind die durch das Verfahren gesteuerten elektrischen Maschinen, in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug mit Verbrennungs- und Elektromotor angeordnet, wobei es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um einen Personenkraftwagen oder einen Lastkraftwagen handeln kann. Bevorzugt stellen die elektrischen Maschinen die Antriebseinheit des Fahrzeuges dar und sind bevorzugt jeweils mechanisch mit einer Achse des Fahrzeuges verbunden (Achsantrieb) oder jeweils in einem Rad des Fahrzeuges eingebaut (Radnabenmotor). Bevorzugt wird jede elektrische Maschine mittels eines separaten Wechselrichters angesteuert, bzw. ist mit einem eigenen Wechselrichter zumindest signaltechnisch, bevorzugt leistungselektronisch, verbunden.
  • Bei einer übergeordneten Steuereinrichtung gemäß der Erfindung kann es sich beispielsweise um eine Motorsteuerung handeln, welche unter anderem die Steuerung, Regelung und Überwachung von Motorfunktionen übernimmt, oder um eine Wechselrichtersteuerung, welche speziell die Wechselrichter (an)steuert. Dabei kann es sich bevorzugt um Mikroprozessoren oder Mikrocontroller handeln. Bevorzugt erhält die übergeordnete Steuereinrichtung unter anderem die Eingaben eines Fahrers oder eines Fahrcomputers (autonomes Fahren), wie ein Einschalten oder eine benötigte Leistung und gibt diese Eingaben mittels eines Leistungssignals an die elektrische Maschine bzw. an den Wechselrichter, der die Wechselspannung zum Betrieb der elektrischen Maschine ausgehend von der Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, wie einer Batterie oder einer Brennstoffzelle, zur Verfügung stellt, weiter. Ein solches Leistungssignal, welches von der übergeordneten Steuereinrichtung an einen Wechselrichter, der die elektrische Maschine steuert/betreibt, umfasst generell die Daten bzw. Parameter, die der Wechselrichter benötigt um ein entsprechendes Steuersignal an die elektrische Maschine auszugeben und umfasst beispielsweise eine Angabe über die benötigte Drehzahl, Last (= Moment), Spannung und/oder Strom, die die elektrische Maschine zur Verfügung stellen soll und die der Wechselrichter auf das Steuersignal umrechnet, oder bereits Parameter für das Steuersignal, wie eine Frequenz, einen Tastgrad/ein Tastverhältnis (engl. „Duty Cycle“), eine Periodendauer oder dergleichen. Folglich werden das erste Steuersignal und das mindestens eine zweite Steuersignal basierend auf dem Leistungssignal bzw. den Daten, die das Leistungssignal umfasst, moduliert, wobei es sich um eine bekannte Pulsweitenmodulation handelt (siehe hierzu im Folgenden).
  • Ein erfindungsgemäßer Wechselrichter ist bevorzugt zumindest signaltechnisch, bevorzugt leistungselektronisch, mit einer elektrischen Maschine, einer Spannungsquelle, bevorzugt einer Gleichspannungsquelle, wie einer Batterie oder einer Brennstoffzelle, sowie zumindest signaltechnisch mit der übergeordneten Steuereinrichtung verbunden. Unter einer leistungselektronischen Verbindung wird eine Verbindung verstanden mittels welcher zu dem Signal bzw. mit dem Signal auch eine Leistung übertragen wird. Bevorzugt handelt sich bei dem Wechselrichter, auch Inverter genannt, um einen aus dem Stand der Technik bekannten Wechselrichter, der geeignet ist, die Gleichspannung der Spannungsquelle in eine Wechselspannung zum Betrieb der elektrischen Maschine zur Verfügung zu stellen.
  • Unter einem erfindungsgemäßen pulsweitenmodulierten Steuersignal wird ein Signal verstanden, welches von dem Wechselrichter an die damit zumindest signaltechnisch, bevorzugt leistungselektronisch, verbundene elektrische Maschine übermittelt wird und dazu ausgebildet ist, die elektrische Maschine anzusteuern, wobei über das pulsweitenmodulierten Steuersignal eine durch die elektrische Maschine erzeugte Leistung einstellen bzw. steuern. Eine elektrische Maschine wird bevorzugt mit drei Phasen angesteuert, wobei auch andere Phasenzahlen, wie z.B. sechs Phasen, denkbar sind. Die Pulsbreitenmodulation, auch Pulsweitenmodulation, (Pulsewidth Modulation = PWM) ist eine Modulationsart bei der eine Spannung, ein Strom oder dergleichen bei einer festen Frequenz zwischen zwei festen Werten wechselt. Die zu übertragene Information ist im Tastverhältnis/Tastgrad (engl. „Duty Cycle“) untergebracht. Eine Periode der Pulsweitenmodulation besteht aus dem Puls und der Pause. Der Modulationsgrad wird im Tastverhältnis der Pulslänge zur Periodendauer (Puls + Pause) in Prozent ausgedrückt. Üblicherweise steht eine der beiden Flanken des PWM-Signals fest, während die Position der anderen Flanke durch die Modulation variabel ist. So kann man ein PWM-Signal mit einer Modulation ausgehend von einer feststehenden Flanke (engl. „edge aligned“), z.B. der linken Flanke/steigende Flanke (engl. „left aligned“) oder der rechten Flanke/fallenden Flanke (engl. „right aligned“) erzeugen oder aber ausgehend von einem Mittelpunkt des Signals, wobei beide Flanken moduliert werden (engl. „center aligned“). Für die Pulsweitenmodulation muss also zumindest ein Referenzpunkt bekannt sein, wobei es sich bei den Referenzpunkten bevorzugt um einen Zeitpunkt handelt, zu dem die entsprechende Flanke oder Mittelpunkt des Signals auftritt. Die Erzeugung sowie Anwendung von pulsweitenmodulierten Signalen ist für einen Fachmann aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen werden soll. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Wechselrichter dazu ausgebildet ist, immer nur ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal gleichzeitig auszugeben, wobei ein Ausgeben eines neuen modulierten Steuersignals, das zuvor ausgegebene Steuersignal ersetzt.
  • Hierbei wird unter einem Signalparameter ein charakteristischer Parameter des zugehörigen pulsweitenmodulierten Steuersignals verstanden. Bevorzugt handelt es sich bei dem PWM-Signal um eine Spannung die zeitlich zwischen zwei Werten wechselt. Weiter bevorzugt kann es sich demnach bei dem Signalparameter um einen Zeitpunkt handeln, bei dem eine Flanke oder ein Mittelpunkt des PWM-Signals auftritt (sozusagen eine Position einer Flanke oder des Mittelpunkts), einem Tastgrad/Tastverhältnis, eine Periodendauer, eine Pulsdauer, eine Pausendauer, eine Spannung, ein Strom und/oder eine Frequenz. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Signalparameter um einen Zeitpunkt (bzw. eine Position) einer linken Flanke/steigenden Flanke (engl. „left aligned“) oder der rechten Flanke/fallenden Flanke (engl. „right aligned“).
  • Der erfindungsgemäße vorgebbare Synchronisationsparameter gibt eine Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage genannt, wieder, die zwischen dem ersten pulsweitenmodulierten Steuersignal und dem mindestens einen zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal vorliegen soll. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen Phasenverschiebungswinkel, eine Phasenverschiebungszeit, eine Phasenverschiebungslänge oder dergleichen. Somit kann bevorzugt basierend auf dem ersten Signalparameter des ersten pulsweitenmodulierten Steuersignals und dem vorgebbaren Synchronisationsparameter der dritte Signalparameter des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals bestimmt bzw. berechnet werden und das mindestens eine dritte pulsweitenmodulierte Steuersignal anstelle des mindestens einen zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgegeben werden, während der erste Wechselrichter weiterhin das erste den ersten Signalparameter aufweisende pulsweitenmodulierte Steuersignal ausgibt und somit das erste pulsweitenmodulierte Steuersignal und das mindestens eine dritte pulsweitenmodulierte Steuersignal eine vorgebbare Phasenbeziehung aufweisen. Der Synchronisationsparameter ist dabei vorgebbar bzw. einstellbar und kann bevorzugt beliebig, auch während dem Betrieb des Fahrzeuges bzw. der elektrischen Maschinen geändert werden, wodurch die gewünschte Phasenverschiebung zwischen dem ersten pulsweitenmodulierten Steuersignal und dem mindestens einen zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal durch die Ausgabe des mindestens einen dritten Steuersignals mit dem dritten Signalparameter anstatt der Ausgabe des mindestens einen zweiten Steuersignals mit dem zweiten Signalparameter variabel einstellbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zeitparameter handelt es sich bevorzugt um einen Zeitraum der zwischen zwei Ereignissen bezogen auf eines der pulsweitenmodulierten Steuersignale. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Zeitraum zwischen einer steigenden/abfallenden Flanke bis zur darauffolgenden steigenden/abfallenden Flanke oder von einem Mittelpunkt einer Flanke bis zum Mittelpunkt der darauffolgenden Flanke handeln. Dieser Zeitparameter eines pulsweitenmodulierten Steuersignals wird insbesondere bevorzugt durch einen Taktgenerator oder Taktgeber vorgegeben, welche bevorzugt einen Quarzoszillator mit einem Schwingquarz als frequenzbestimmendes Bauelement umfassen, wobei dessen Aufbau und Funktionsprinzip hinreichend bekannt ist und hier nicht näher dargelegt werden soll. Dabei kann der Zeitraum auch in „Ticks“ des Taktgenerators oder Taktgebers s angegeben werden. Je nach Streuung des Schwingquarzes kann sich die Frequenz der Schwingung von Schwingquarz zu Schwingquarz bzw. von Quarzoszillator zu Quarzoszillator bzw. von Taktgenerator/Taktgeber zu Taktgenerator/Taktgeber (geringfügig) unterscheiden. So spricht man unter anderem von „langsameren und schnelleren“ Schwingquarzen bzw. Taktgeneratoren oder Taktgebern, wobei derselbe Zeitraum bei langsameren Taktgeneratoren oder Taktgebern z.B. 995 Ticks und bei schnelleren bzw. Taktgeneratoren oder Taktgebern 1005 Ticks entsprechen kann. Aus diesem Grund kommt es zu Asynchronitäten von Signalen, die von verschiedenen Komponenten, wie Wechselrichtern, mit jeweils eigenen Taktgenerator oder Taktgeber ausgegeben werden, da anfangs synchrone Signale mit der Zeit abdriften und aufgrund der unterschiedlichen „Schwingquarz-Geschwindigkeit“ (Tick-Zahl der Taktgeneratoren oder Taktgebern) asynchron werden.
  • Der erfindungsgemäße Kalibrierungsparameter wird durch einen Vergleich von zwei Zeitparametern von pulsweitenmodulierten Steuersignalen gebildet. Hierbei ist entscheidend, dass durch den Vergleich des ersten Zeitparameters des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals, vorgegeben durch den Taktgenerator oder Taktgeber (Schwingquarz) des mindestens einen zweiten Wechselrichters, und des erfassbaren zweiten Zeitparameters des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals vorgegeben durch den Taktgenerator oder Taktgeber (Schwingquarz) des ersten Wechselrichters über das Synchronisationssignal bzw. den ersten Signalparameter, das Verhältnis der Tick-Zahl des Taktgenerators oder Taktgebers bzw. der „Schwingquarz-Geschwindigkeit“ des ersten Wechselrichters zu dem mindestens einen zweiten Wechselrichter bestimmbar ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich also die Phasenverschiebung bzw. die Phasenbeziehung zwischen einem durch einen ersten Wechselrichter ausgegebenen pulsweitenmodulierten Steuersignals und mindestens einem durch mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgegebenen pulsweitenmodulierten Steuersignal einstellen, was erfindungsgemäß als Synchronisation bezeichnet wird. Dies hat den Vorteil, dass dadurch Zwischenkreisströme über die Periodendauer der PWM-Signale verteilt werden, woraus eine höhere effektive Frequenz resultiert, die ein Zwischenkreiskondensator aufnimmt. Dies führt wiederrum dazu, dass eine geringere Zwischenkreiskapazität nötig ist, bevorzugt nur die halbe Zwischenkreiskapazität, und die auftretenden Rippelströme im Vergleich zu frei gegeneinander laufenden pulsweitenmodulierten Steuersignalen, deutlich reduziert sind. So werden die Ripple-Last im Bordnetz und die Anforderungen an den Kondensator reduziert, wodurch Bauteilkosten eingespart werden können.
  • Ferner wird durch die Bestimmung des Kalibrierungsparameters gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens das Verhältnis der Tick-Zahl der Taktgeneratoren oder Taktgeber bzw. der „Schwingquarz-Geschwindigkeit“ des ersten Wechselrichters zu dem mindestens einen zweiten Wechselrichter erkannt. Dies kann, wie im Folgenden weiter dargelegt, besonders vorteilhaft sein, wenn nach einmal erfolgter Synchronisation gemäß der Schritte a) bis g) kein Synchronisationssignal mehr durch den ersten Wechselrichter ausgegeben wird oder der mindestens eine zweite Wechselrichter das Synchronisationssignal aufgrund von Störungen, beispielsweise EMV-bedingt, nicht mehr empfängt.
  • Folglich kann der erste Wechselrichter als „Master“ bezeichnet werden, der seinen ersten Signalparameter an den mindestens einen zweiten Wechselrichter, den sogenannten „Slave“ ausgibt. Dabei kann der Master-Wechselrichter einmal, beispielsweise während der Produktion des Fahrzeugs festgelegt werden oder die Master- bzw. Slave-Position wird bei jedem Einschalten des Fahrzeugs neu vergeben. Dies kann beispielsweise durch Übermitteln eines entsprechenden Master-Signals von einem Wechselrichter an die übrigen Wechselrichter erfolgen, dass dieser momentane Master-Wechselrichter ist. Die Slave-Wechselrichter bzw. der mindestens eine zweite Wechselrichter hält sich bevorzugt an die Vorgaben des Master-Wechselrichters bzw. des ersten Wechselrichters.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren während des Betriebs der anzusteuernden elektrischen Maschinen bzw. des Fahrzeugs, in dem die elektrischen Maschinen angeordnet sind, kontinuierlich durchgeführt, sodass die Synchronisation aufrecht erhalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden, falls in Schritt g) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter empfangen wird, die Schritte a) bis g) ausgeführt. Auf diese Weise wird bei Empfang des Synchronisationssignals, ausgegeben von dem ersten Wechselrichter an den mindestens einen zweiten Wechselrichter, die Synchronisation der pulsweitenmodulierten Steuersignale im laufenden Betrieb aufrechterhalten. Folglich werden die Schritte a) bis g) kontinuierlich wiederholt ausgeführt, wenn durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter empfangen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden, falls in Schritt g) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter nicht empfangen wird, folgende Schritte ausgeführt:
    • d2) Modulieren mindestens eines einen vierten Signalparameter aufweisenden vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter, wobei der vierte Signalparameter basierend auf mindestens einem weiteren Leistungssignal, dem gespeicherten Kalibrierungsparameter und dem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt wird;
    • e2) Ausgeben des mindestens einen den vierten Signalparameter aufweisenden vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter an die mindestens eine zweite elektrische Maschine; und
    • g2) Überprüfen, ob das von dem ersten Wechselrichter ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter empfangen wird.
  • Somit können die Schritte d2) bis g2) gewährleisten, dass sobald das Synchronisationssignal nicht mehr durch den zweiten Wechselrichter empfangen wird, sei es aufgrund einer Störung/eines Fehlers oder weil der erste Wechselrichter bewusst kein Synchronisationssignal mehr aussendet, zur Modulierung des pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter der zuvor in Schritt g) bestimmte Kalibrierungsparameter einbezogen wird. Auf diese Weise kann die unterschiedliche Tick-Zahl der Taktgeneratoren oder Taktgeber bzw. „Schwingquarz-Geschwindigkeit“ des ersten Wechselrichters und des mindestens einen zweiten Wechselrichters berücksichtigt werden, indem für den vierten Signalparameter, bevorzugt des Zeitpunkts/der Position der steigenden/fallenden Flanken, des vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals des Kalibrierungsparameter mit einbezogen wird. Bevorzugt wird unter dem mindestens einen weiteren Leistungssignal ein Leistungssignal verstanden, welches (zeitlich) nach dem Leistungssignal gemäß Schritt a) von der übergeordneten an den ersten Wechselrichter und den mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgegeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden, falls in Schritt g2) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter empfangen wird, die Schritte a) bis g) ausgeführt. Somit wird bei einem erneuten Empfangen des Synchronisationssignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter, nach einer Störung oder einem bewussten Aussetzen das Ausgeben des Synchronisationssignals durch den ersten Wechselrichter, das Synchronisationsverfahren gemäß der Schritte a) bis g) fortgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden, falls in Schritt g2) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter nicht empfangen wird, die Schritte d2) bis g2) ausgeführt. Auf diese Weise kann bei anhaltendem Nicht-Empfangen des Synchronisationssignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter weiterhin der Kalibrierungsparameter für die Modulierung des pulsweitenmodulierten Steuersignals des zweiten Wechselrichters einbezogen werden und ein Abdriften der pulsweitenmodulierten Steuersignale des ersten und des mindestens einen zweiten Wechselrichters zumindest verlangsamt werden. Dies gilt entsprechend mit der Einschränkung, dass eine konstante Frequenz für die pulsweitenmodulierten Steuersignale verwendet wird. Wird während dem Nicht-Empfangen des Synchronisationssignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter im ersten Wechselrichter die Frequenz des pulsweitenmodulierten Steuersignals verändert, z.B. wegen eines Betriebspunktwechsels, liegt keine Synchronisation mehr vor, bis der mindestens eine zweite Wechselrichter wieder ein Synchronisationssignal (mit der neuen PWM-Periode) von dem ersten Wechselrichter empfängt. Umgekehrt heißt dies für den ersten Wechselrichter, dass zumindest bei Änderung der Periode des pulsweitenmodulierten Steuersignals ein Synchronisationssignal an den mindestens einen zweiten Wechselrichter gesendet werden muss.
  • Wie oben gezeigt, ermöglicht das Verfahren eine Synchronisation der durch den ersten und den mindestes einen zweiten Wechselrichter ausgegebenen pulsweitenmodulierten Steuersignale, wobei auch bei einem Nicht-Empfangen des Synchronisationssignals mittels des Kalibrierungssignals ein schnelles Abdriften (Asynchronität) der pulsweitenmodulierten Steuersignale stark verlangsamt werden kann. Dies ist insbesondere relevant, da vielseitige Störungen aufgrund von EMV auftreten und/oder auch weil so das Synchronisationssignal nicht kontinuierlich von dem ersten Wechselrichter, an den mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgegeben werden muss und trotzdem die Synchronisation, zumindest zeitweise, aufrechterhalten wird.
  • Bevorzugt liegt der vorgebbare Synchronisationsparameter als für den mindestens einen zweiten Wechselrichter abrufbare gespeicherte Information vor. Bevorzugt wird der vorgebbare Synchronisationsparameter durch die übergeordnete Steuereinrichtung an den mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgegeben. Bevorzugt umfasst der Wechselrichter eine Speichereinheit oder kann auf eine Speichereinheit zugreifen, auf der der Synchronisationsparameter abgelegt ist. Dieser Synchronisationsparameter lässt sich bevorzugt variabel einstellen und ist änderbar. Weiter bevorzugt umfasst die übergeordnete Steuereinrichtung eine Speichereinheit oder kann auf eine Speichereinheit zugreifen, auf der der Synchronisationsparameter abgelegt ist und kann diesen an den mindestens einen zweiten Wechselrichter übermitteln. Dieser Synchronisationsparameter lässt sich bevorzugt variabel einstellen. Der Synchronisationsparameter kann bevorzugt als gespeicherte Information für den mindestens einen zweiten Wechselrichter abrufbar vorliegen oder von der übergeordneten Steuereinrichtung an den mindestens einen zweiten Wechselrichter direkt ausgegeben werden (z.B. über das Leistungssignal, welches den Synchronisationsparameter umfassen kann), oder möglicherweise auch indirekt über den ersten Wechselrichter, der den Synchronisationsparameter mittels des Synchronisationssignals über die Synchronisationsleitung an den mindestens einen zweiten Wechselrichter überträgt. Auf diese Weise kann je nach Situation durch die Einstellung des Synchronisationsparameters die Phasenbeziehung bzw. -verschiebung eingestellt werden und so der Rippelstrom entsprechend reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen mehrere vorgebbare Synchronisationsparameter als für den mindestens einen zweiten Wechselrichter abrufbare und/oder für die übergeordnete Steuereinrichtung abrufbare und an den mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgebbare gespeicherte Information vor. Bevorzugt wird der zur Bestimmung des mindestens einen dritten Signalparameters verwendete Synchronisationsparameter in Schritt d) aus den mehreren Synchronisationsparametern in Abhängigkeit von dem Leistungssignal und/oder dem ersten pulsweitenmodulierten Steuersignal und/oder dem zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal ausgewählt. Weiter bevorzugt wird der zur Bestimmung des mindestens einen vierten Signalparameters verwendete Synchronisationsparameter in Schritt d2) aus den mehreren Synchronisationsparametern in Abhängigkeit von dem mindestens einen weiteren Leistungssignal ausgewählt. Bevorzugt wird der mindestens eine vierte Signalparameter bestimmt, wenn kein Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter empfangen wird, so dass für die Modulation des mindestens einen vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals basierend auf dem mindestens einen weiteren Leistungssignal, dem gespeicherten Kalibrierungsparameter und dem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt wird, wobei zur Auswahl des Synchronisationsparameters aus den mehreren Synchronisationsparametern bevorzugt lediglich das mindestens eine weitere Leistungssignal relevant ist. Bevorzugt können der zweite Wechselrichter, der erste Wechselrichter und/oder die übergeordnete Steuereinrichtung zur Bestimmung des dritten Signalparameters aus den mehreren gespeicherten Synchronisationsparametern auswählen. Bevorzugt erfolgt die Auswahl des zur Bestimmung des dritten Signalparameters verwendeten Synchronisationsparameters aus den mehreren Synchronisationsparametern in Abhängigkeit von dem Leistungssignal und/oder dem ersten und/oder dem zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal. Weiter bevorzugt wird der Synchronisationsparameter zur Bestimmung des dritten Signalparameters aus den mehreren Synchronisationsparametern abhängig von der Drehzahl, Last (= Moment), Spannung und/oder Strom der elektrischen Maschine ausgewählt, wobei die Leistung bzw. Last der elektrischen Maschine über das Leistungssignal und/oder das pulsweitenmodulierte Steuersignal bestimmt wird. Weiter bevorzugt wird der Synchronisationsparameter zur Bestimmung des dritten Signalparameters aus den mehreren Synchronisationsparametern abhängig von der Frequenz, dem Tastverhältnis bzw. dem Tastgrad und/oder der Spannung die dem Wechselrichter durch das Leistungssignal vorgegeben wird und/oder von dem Wechselrichter durch das pulsweitenmodulierten Steuersignal an die elektrische Maschine ausgegeben wird, welche bevorzugt die Leistung der elektrischen Maschine bestimmen. Es hat sich herausgestellt, dass für jede Drehzahl, Last (= Moment), Spannung und/oder Strom und dementsprechend dem Tastgrad/Tastverhältnis und/oder Frequenz ein Synchronisationsparameter bzw. ein Wert für den Synchronisationsparameter vorliegt, der einen minimalen Rippelstrom zur Folge hat. Daher ist es denkbar, dass für jede Drehzahl, Last (= Moment), Spannung und/oder Strom bzw. jeden Tastgrad/jedes Tastverhältnis und/oder jede Frequenz und/oder entsprechende Bereiche im Vorfeld, bevorzugt durch Experimente (z.B. auf einem Prüfstand) und/oder durch Simulation, ein Synchronisationsparameter bestimmt wird, welcher bei der Drehzahl, Last (= Moment), Spannung und/oder Strom bzw. dem Tastgrad/Tastverhältnis und/oder der Frequenz einen minimalen Rippelstrom verursacht, wobei diese Synchronisationsparameter für den zweiten Wechselrichter, den ersten Wechselrichter und/oder die übergeordnete Steuereinrichtung abrufbar gespeichert werden. Auf diese Weise ergeben sich bevorzugt mehrere gespeicherte Synchronisationsparameter, die auch als Referenzwerte bezeichnet werden können, aus denen in Abhängigkeit von dem Leistungssignal und/oder dem ersten und/oder dem zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal, ausgewählt werden kann, wobei die Auswahl des Synchronisationsparameters bevorzugt in Abhängigkeit des Tastverhältnisses bzw. des Tastgrades, der Frequenz und/oder der Spannung des pulsweitenmodulierten Steuersignals oder des für das pulsweitenmodulierte Steuersignal vorgesehenen Tastverhältnisses bzw. des Tastgrades, der Frequenz und/oder der Spannung erfolgt. So kann vorteilhaft davon ausgegangen werden, dass jedem Tastverhältnis bzw. Tastgrad, jeder Frequenz und/oder jeder Spannung oder jeden vorbestimmten Bereichen des Tastverhältnisses bzw. Tastgrades, der Frequenz und/oder der Spannung ein vorbestimmter Synchronisationsparameter zugeordnet ist und/oder wird. Bevorzugt kann in diesem Zusammenhang das Auswählen eines Synchronisationsparameters aus den mehreren Synchronisationsparametern zur Bestimmung des dritten Signalparameters als vorgeben des Synchronisationsparameters verstanden werden.
  • Bevorzugt liegt der Kalibrierungsparameter als für den mindestens einen zweiten Wechselrichter abrufbare gespeicherte Information vor. Bevorzugt ist der Kalibrierungsparameter auf der Speichereinheit des mindestens einen zweiten Wechselrichters oder auf der Speichereinheit auf die der mindestens eine zweite Wechselrichter zugreifen kann abgelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellen die Signalparameter und der Synchronisationsparameter einen Zeitwert dar. Bevorzugt geben die Signalparameter jeweils einen Zeitpunkt einer Flanke (steigend/fallend) oder eines Mittelpunkts des entsprechenden pulsweitenmodulierten Steuersignals an. Weiter bevorzugt gibt der Synchronisationsparameter eine Phasenverschiebungszeit oder einen Phasenverschiebungswinkel an. Bevorzugt können die Phasenverschiebungszeit und der Phasenverschiebungswinkel in bekannter Weise ineinander umgerechnet werden (Phasenverschiebungswinkel / 360° = Phasenverschiebungszeit / Periodendauer). Somit kann anhand des ersten Signalparameters und des Synchronisationsparameters auf einfache Weise der dritte Signalparameter bestimmt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Bestimmung des dritten Signalparameters, basierend auf dem ersten Signalparameter und dem vorgebbaren Synchronisationsparameter, mittels einer Addition des durch den ersten Signalparameter angegebenen Zeitpunkts und der durch den Synchronisationsparameter angegebenen Phasenverschiebungszeit. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Phasenverschiebungswinkel, den der Synchronisationsparameter wiedergeben kann, zunächst in die Phasenverschiebungszeit umgerechnet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Phasenverschiebungswinkel einen Wert im Bereich von ± 180°oder einen Wert im Bereich von ± (90° bis 120°) auf. Weiterhin wäre es denkbar, dass der Phasenverschiebungswinkel einen Wert im Bereich von ± π (Kreiszahl) aufweist. Innerhalb der genannten Winkelbereiche des Phasenverschiebungswinkels des Synchronisationsparameters lassen sich die auftretenden Rippelströme am wirkungsvollsten reduzieren. Es hat sich gezeigt, dass sich in diesen Winkelbereichen ein Minimum für die auftretenden Rippelströme erreichen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die durch den Synchronisationsparameter angegebene Phasenverschiebungszeit in mindestens zwei Phasenverschiebungszeitabschnitte unterteilt, wobei die Schritte d) und e) für jeden der mindestens zwei Phasenverschiebungszeitabschnitte einzeln nacheinander durchgeführt wird, um einen stufenweisen Übergang von dem mindestens einen zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal zu dem mindestens einen dritten pulsweitenmodulierten Steuersignal zu gewährleisten. Je größer die Phasenverschiebungszeit bzw. der Phasenverschiebungswinkel ist in desto mehr Phasenverschiebungszeitabschnitte wird diese/dieser unterteilt, um einen möglichst sanften Übergang von dem mindestens einen zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal zu dem mindestens einen dritten pulsweitenmodulierten Steuersignal zu gewährleisten und eine abrupte Signaländerung und entsprechende Leistungsänderung der mindestens einen zweiten Maschine zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen der erste Wechselrichter und der mindestens eine zweite Wechselrichter jeweils einen Taktgenerator auf, wobei der Taktgenerator des mindestens einen zweiten Wechselrichters basierend auf dem ersten Signalparameter und dem Synchronisationsparameter vor, während oder nach dem Schritt d) gestimmt wird, um einen synchronen Takt des ersten Wechselrichters und des mindestens einen zweiten Wechselrichters für die Ausgabe der pulsweitenmodulierten Steuersignale zu gewährleisten. Ein Taktgenerator gibt die Arbeitsfrequenz von Prozessoren und taktabhängiger Peripherie vor und ist aus dem Stand der Technik bekannt. Durch das Stimmen des Taktgenerators des mindestens einen zweiten Wechselrichters basierend auf dem ersten Signalparameter und dem Synchronisationsparameter kann dessen Arbeitsfrequenz auf die Arbeitsfrequenz des ersten Wechselrichters bzw. dem Taktgenerator des ersten Wechselrichters abgestimmt bzw. synchronisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Zeitparameter des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals eine Periodendauer des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals und der erfassbare zweite Zeitparameter eine Periodendauer des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals. Bevorzugt umfasst der Vergleich des ersten Zeitparameters und des erfassbaren zweiten Zeitparameters zur Bestimmung des Kalibrierungsparameters eine Quotienten-Bildung. Weiter bevorzugt ist der erfassbare zweite Zeitparameter durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter erfassbar. Bevorzugt ist der mindestens eine zweite Wechselrichter dazu ausgebildet, den zweiten Zeitparameter des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals zu erfassen bzw. zu messen. Bevorzugt entspricht die Periodendauer einem Zeitraum zwischen einer ersten steigenden oder fallenden Flanke und einer darauffolgenden steigenden oder fallenden Flanke des pulsweitenmodulierten Steuersignals. Der erste Zeitparameter des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals ist durch den Taktgenerator/Taktgeber des mindestens eine zweiten Wechselrichters basierend auf dem Leistungssignal moduliert bzw. vorgegeben, wobei der zweite Zeitparameter des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den Taktgenerator/Taktgeber des ersten Wechselrichters durch das Synchronisationssignal bzw. den ersten Signalparameter vorgegeben ist. Durch das Erfassen des zweiten Zeitparameters, durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter kann die Tick-Zahl des Taktgenerators oder Taktgebers des ersten Wechselrichters erfasst/ermittelt werden und durch den Vergleich mit dem ersten Zeitparameter mit der Tick-Zahl des Taktgenerators oder Taktgebers des mindestens einen zweiten Wechselrichters in Verhältnis gesetzt werden, wobei das Verhältnis durch den Kalibrierungsparameter ausgedrückt wird. Bevorzugt ist der Kalibrierungsparameter ein Quotient des ersten und zweiten Zeitparameters, also ein Verhältnis des ersten und zweiten Zeitparameters.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter an den mindestens einen zweiten Wechselrichter über eine separate Synchronisationsleitung ausgegeben, welche den ersten Wechselrichter und den mindestens einen zweiten Wechselrichter signaltechnisch verbindet. Bevorzugt ist die separate Synchronisationsleitung eine Gegentaktleitung, eine Eintaktleitung oder eine Funkverbindung. Insbesondere bevorzugt handelt es sich bei der Synchronisationsleitung um eine Verbindung, welche eine Kommunikation zwischen dem ersten Wechselrichter und dem mindestens einen zweiten Wechselrichter im Nanosekunden-Bereich ermöglicht. Weiter bevorzugt wird über die separate Synchronisationsleitung eine bidirektionale Verbindung zwischen dem ersten Wechselrichter und dem mindestens einen zweiten Wechselrichter hergestellt. Auf diese Weise können Signale von dem ersten Wechselrichter an den mindestens einen zweiten Wechselrichter und umgekehrt übermittelt werden, wodurch beispielsweise ein sog. Handshake durchgeführt werden kann und die vorhandenen Wechselrichter sich gegenseitig erkennen und mögliche Defekte an der Synchronisationsleitung erkennbar wären, Fehlermeldungen übertragen werden können. Es wäre ebenfalls denkbar, dass die separate Synchronisationsleitung ausschließlich zur Übertragung des Synchronisationssignals verwendet wird. Weiterhin weist die Synchronisationsleitung bevorzugt eine EMV-Abschirmung auf. Es wäre ebenfalls denkbar, dass zur Ausgabe des Synchronisationssignals von dem ersten Wechselrichter an den mindestens einen zweiten Wechselrichter bereits vorhandene Leitungen (zumindest signaltechnische Verbindungen) genutzt werden, wobei hierfür beispielsweise Versorgungsleitungen oder Bussysteme in Frage kommen.
  • Bevorzugt ist der erste Wechselrichter (Master) mit dem mindestens einen zweiten Wechselrichter (Slave) bzw. jedem vorhandenen zweiten Wechselrichter (Slaves) über eine separate Synchronisationsleitung zumindest signaltechnisch verbunden, wodurch der erste Wechselrichter das Synchronisationssignal jeweils an jeden vorgesehenen zweiten Wechselrichter über die jeweilige Synchronisationsleitung einzeln ausgeben kann (direkte Synchronisationssignal-Übertragung). Folglich wäre also der erste Wechselrichter mit jedem zweiten über eine eigene Synchronisationsleitung zumindest signaltechnisch verbunden, wobei die vorhandenen zweiten Wechselrichter untereinander nicht über eine Synchronisationsleitung signaltechnisch verbunden wären. Auf diese Weise kann eine schnelle und einfache Signalübertragung ermöglicht werden. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der erste Wechselrichter nur mit einem zweiten Wechselrichter oder mit zwei zweiten Wechselrichtern mittels einer Synchronisationsleitung signaltechnisch verbunden wäre und die zweiten Wechselrichter untereinander mit mindestens einem, bevorzugt mindestens zwei, weiter bevorzugt genau zwei weiteren zweiten Wechselrichtern jeweils über eine separate Synchronisationsleitung signaltechnisch verbunden wären. So könnte das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter an den damit signaltechnisch durch die Synchronisationsleitung verbundenen zweiten Wechselrichter ausgegeben werden und über den zweiten Wechselrichter weiter an den mindestens einen damit signaltechnisch über die Synchronisationsleitung verbundenen weiteren zweiten Wechselrichter (indirekte Synchronisationssignal-Übertragung), wobei das Synchronisationssignal jeweils den ersten Signalparameter des ersten pulsweitenmodulierten Steuersignals umfasst. Auf diese Weise könnten Material und Kosten gespart werden. Weiter wäre es auch denkbar, dass die Synchronisationsleitung als Funkverbindung ausgebildet ist, wobei jeder vorhandene Wechselrichter über eine entsprechende Sende-/Empfangseinheit verfügt mittels welcher das Synchronisationssignal ausgegeben und/oder empfangen werden kann.
  • Bevorzugt könnte bei jedem Einschalten des Fahrzeuges ein Handshake, bevorzugt mittels einer Ausgabe eines Initialisierungssignals, zwischen den vorhandenen (ersten und zweiten) Wechselrichtern über die jeweils vorgesehenen Synchronisationsleitungen stattfinden, wobei bei einem Feststellen eines nicht möglichen Handshakes durch einen Wechselrichter mit einem verbundenen Wechselrichter eine Fehlermeldung an die übergeordnete Steuereinrichtung ausgegeben wird, dass kein Handshake über die entsprechende Synchronisationsleitung und damit keine Synchronisation möglich ist. Folglich könnte bei einer Fehlermeldung von zwei über eine Synchronisationsleitung verbundenen Wechselrichtern, dass kein Handshake bzw. keine Übertragung eines Initialisierungssignals möglich ist, darauf geschlossen werden, dass die entsprechende Synchronisationsleitung defekt ist. Bevorzugt könnte bei Vorliegen einer defekten Synchronisationsleitung versucht werden, das Synchronisationssignal über eine indirekte Synchronisationssignal-Übertragung an den/die jeweiligen Wechselrichter zu übertragen. Weiter bevorzugt findet ein Handshake bzw. eine Initialisierungssignal-Übertragung zwischen den vorgesehenen Wechselrichtern vor oder während dem Schritt a) statt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform finden die Schritte b) und c) gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander statt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der erste Wechselrichter und der mindestens eine zweite Wechselrichter so schnell wie möglich in einen synchronen Zustand überführt werden bzw. die Phasenbeziehung zwischen dem ersten PWM-Steuersignal und dem mindestens einen dritten PWM-Steuersignal eingestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Wechselrichter mit einer einstellbaren Schaltfrequenz betrieben, welche durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter erkannt wird und von diesem übernommen wird. Auf diese Weise kann zum einen die Schaltfrequenz des ersten Wechselrichters bzw. der Leistungsschalter des ersten Wechselrichters variabel eingestellt werden, wobei der mindestens eine zweite Wechselrichter die Schaltfrequenz des ersten Wechselrichters erkennt, welche bevorzugt mittels der Synchronisationsleitung übertragen wird oder aus einer Speichereinheit (bevorzugt die oben genannte Speichereinheit), in der für den geforderten Arbeitspunkt die Soll-Frequenz gespeichert ist, auslesbar ist, und die erkannte bzw. erfasst Schaltfrequenz des ersten Wechselrichters selbst übernimmt bzw. mit der Schaltfrequenz des ersten Wechselrichters schaltet. Bevorzugt kann die variable Einstellung der Schaltfrequenz des ersten Wechselrichters mit einer Schaltsteuerstrategie erfolgen, wobei entsprechende Schaltsteuerstrategien mit variablen Frequenzen aus dem Stand der Technik bekannt sind. Somit kann auch eine Synchronisation hinsichtlich der Frequenz der Steuersignale der Wechselrichter gewährleistet werden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein System zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine erste und mindestens eine zweite elektrische Maschine, eine übergeordnete Steuereinrichtung, einen ersten Wechselrichter und mindestens einen zweiten Wechselrichter, wobei der erste Wechselrichter und der mindestens eine zweite Wechselrichter über eine separate Synchronisationsleitung signaltechnisch verbunden sind.
  • Die obigen Ausführungen und Merkmale bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen mutatis mutandis auch für das erfindungsgemäße System und umgekehrt gelten.
  • Die Erfindung ist nicht anhand des Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern umfasst vielmehr jedes Merkmal sowie jede Merkmalskombination.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:
    • 1 ein System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2a-d verschiedene System-Ausschnitte gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein System 1000 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das System 1000 ist bevorzugt vollständig in einem Fahrzeug angeordnet, wobei das Fahrzeug und weitere Komponenten aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind.
  • Das System 1000 umfasst eine übergeordnete Steuereinrichtung 1, welche zumindest signaltechnisch mit einem ersten Wechselrichter 2 und einem zweiten Wechselrichter 3 verbunden ist. Der erste Wechselrichter 2 ist weiterhin zumindest leistungselektronisch mit einer ersten elektrischen Maschine 4 und der zweite Wechselrichter 3 ist zumindest leistungselektronisch mit einer zweiten elektrischen Maschine 5 verbunden. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei Wechselrichter 2, 3 und zwei damit signaltechnisch verbundene elektrische Maschinen 4, 5 vorgesehen, wobei die Anzahl an Wechselrichtern und damit zumindest signaltechnisch verbundenen Wechselrichtern variabel ist.
  • Die übergeordnete Steuereinrichtung 1 ist dazu ausgebildet, ein Leistungssignal an den ersten Wechselrichter 2 und den zweiten Wechselrichter 3 auszugeben, auf dessen Basis durch den ersten Wechselrichter 2 ein einen ersten Signalparameter aufweisendes erstes pulsweitenmoduliertes Steuersignal moduliert und an die erste elektrische Maschine 4 ausgegeben und durch den zweiten Wechselrichter 3 ein einen zweiten Signalparameter aufweisendes zweites pulsweitenmoduliertes Steuersignal moduliert und an die zweite elektrische Maschine 5 ausgegeben wird.
  • Weiter sind der erste Wechselrichter 2 und der zweite Wechselrichter 3 durch eine bevorzugt bidirektionale Synchronisationsleitung 6 zumindest signaltechnisch verbunden. Dabei ist der erste Wechselrichter ausgebildet über die Synchronisationsleitung 6 ein Synchronisationssignal, welches den ersten Signalparameter des ersten pulsweitenmodulierten Steuersignals umfasst, an den zweiten Wechselrichter zu übermitteln. Bevorzugt ist die Synchronisationsleitung so ausgebildet, dass eine Übermittlung des Synchronisationssignals im Nanosekunden(ns)-Bereich gewährleistet ist. Beispielsweise ist die Synchronisationsleitung als Gegentaktleitung, Eintaktleitung oder als Funkverbindung ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist der erste Wechselrichter 2 als Master und der zweite Wechselrichter 3 als Slave vorgesehen, wobei das pulsweitenmodulierte Steuersignal, welches durch den zweiten Wechselrichter 3 ausgegeben wird, mittels des Synchronisationssignals mit dem ersten pulsweitenmodulierten Steuersignal ausgegeben, durch den ersten Wechselrichter 2 synchronisiert wird bzw. die Phasenbeziehung bzw. die Phasenverschiebung eingestellt wird.
  • Ferner ist der zweite Wechselrichter 3 dazu ausgebildet, basierend auf dem empfangenen ersten Signalparameter und einem Synchronisationsparameter ein einen dritten Signalparameter aufweisendes drittes pulsweitenmoduliertes Steuersignals zu modulieren und anstelle des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals auszugeben, während das erste pulsweitenmodulierte Steuersignal weiterhin durch den ersten Wechselrichter ausgegeben wird. Der Synchronisationsparameter gibt dabei bevorzugt einen Phasenverschiebungswinkel oder eine Phasenverschiebungszeit an, welche vorgebbar bzw. einstellbar ist, wodurch eine gewünschte Phasenbeziehung bzw. Phasenverschiebung zwischen dem ersten pulsweitenmodulierten Steuersignal und dem dritten pulsweitenmodulierten Steuersignal einstellbar ist.
  • Außerdem ist der zweite Wechselrichter 3 dazu ausgebildet, durch Vergleich eines ersten Zeitparameters des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals und eines erfassbaren zweiten Zeitparameters des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals einen Kalibrierungsparameter zu bestimmen und diesen, bevorzugt auf einer Speichereinheit des zweiten Wechselrichters 3 oder des Systems 1000, abzuspeichern, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder darauf zugreifen zu können.
  • In den 2a-d sind unterschiedliche bevorzugte Ausführungsformen für Anordnungen von Wechselrichtern und elektrischen Maschinen dargestellt, welche für das erfindungsgemäße System verwendet werden können und die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind. Die Bezugszeichen aus 1 sind analog in den 2a-d verwendet worden, wobei die Ausführungen zum System gemäß 1 mutatis mutandis für die Systeme gemäß der 2a-d gelten sollen.
  • Die 2a-d zeigen jeweils nur Ausschnitte der Systeme, umfassend die elektrischen Maschinen 4, 5, die Wechselrichter 2, 3 und die Synchronisationsleitungen 6.
  • Hierbei zeigt 2a ein System mit einem ersten Wechselrichter 2 und einem zweiten Wechselrichter 3, wobei der erste Wechselrichter 2 leistungselektronisch mit einer ersten elektrischen Maschine 4 und der zweite Wechselrichter 3 leistungselektronisch mit einer zweiten elektrischen Maschine 5 verbunden ist. Der erste 2 und der zweite Wechselrichter 3 sind mittels einer Synchronisationsleitung 6 zumindest signaltechnisch verbunden. Der erste 2 und der zweite Wechselrichter 3 sind in separaten Gehäusen angeordnet und arbeiten in separaten Zwischenkreisen. Es kann demnach von zwei Einzelantrieben gesprochen werden. Diese Anordnung entspricht der Anordnung in 1
  • Die 2b zeigt einen ersten Wechselrichter 2 und einen zweiten Wechselrichter 3, wobei der erste Wechselrichter 2 leistungselektronisch mit einer ersten elektrischen Maschine 4 und der zweite Wechselrichter 3 leistungselektronisch mit einer zweiten elektrischen Maschine 5 verbunden ist. Der erste 2 und der zweite Wechselrichter 3 sind mittels einer Synchronisationsleitung 6 zumindest signaltechnisch verbunden. Der erste 2 und der zweite Wechselrichter 3 sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und arbeiten in einem gemeinsamen Zwischenkreis. Hierbei kann es sich um eine E-Achse mit zwei Einzelantrieben handeln.
  • Die 2c zeigt einen ersten Wechselrichter 2 und einem zweiten Wechselrichter 3, wobei der erste Wechselrichter 2 leistungselektronisch mit einer ersten elektrischen Maschine 4 und der zweite Wechselrichter 3 leistungselektronisch mit einer zweiten elektrischen Maschine 5 verbunden ist. Der erste 2 und der zweite Wechselrichter 3 sind mittels einer Synchronisationsleitung 6 zumindest signaltechnisch verbunden. Der erste 2 und der zweite Wechselrichter 3 sind jeweils in einem separaten Gehäuse angeordnet und arbeiten in getrennten Zwischenkreisen. Hierbei kann es sich um zwei E-Achsen mit je einem Einzelantrieb an der Vorder- und an der Hinterachse handeln.
  • Die 2d zeigt einen ersten Wechselrichter 2 und drei zweite Wechselrichter 3, wobei der erste Wechselrichter 2 leistungselektronisch mit einer ersten elektrischen Maschine 4 und die drei zweiten Wechselrichter 3 jeweils leistungselektronisch mit einer zweiten elektrischen Maschine 5 verbunden sind. Der erste Wechselrichter 2 ist jeweils mittels einer Synchronisationsleitung 6 mit den drei zweiten Wechselrichtern 3 zumindest signaltechnisch verbunden. Der erste Wechselrichter 2 gibt das Synchronisationssignal an jeden der drei zweiten Wechselrichter 3 aus. Es wäre auch denkbar, dass die zweiten Wechselrichter 3 ebenfalls mittels Synchronisationsleitungen miteinander verbunden sind. Hierbei kann es sich um zwei E-Achsen mit je zwei Einzelantrieben an der Vorder- und an der Hinterachse handeln
  • In 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zur Ansteuerung von mindestens zwei in einem Fahrzeug angeordneten elektrischen Maschinen 4, 5, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • In einem Schritt S1, welcher dem Schritt a) entspricht, gibt eine übergeordnete Steuereinrichtung 1, bevorzugt eine Motorsteuerung, ein Leistungssignal aus, welches durch einen ersten Wechselrichter 2 und mindestens einen zweiten Wechselrichter 3 empfangen wird.
  • In einem darauffolgenden Schritt S2, entspricht Schritt b), werden basierend auf dem Leistungssignal bzw. den Daten/Parametern, die das Leistungssignal umfasst, durch den ersten Wechselrichter 2 ein einen ersten Signalparameter aufweisendes erstes pulsweitenmoduliertes Steuersignal an eine erste elektrische Maschine 4 ausgegeben und durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter 3 ein einen zweiten Signalparameter aufweisendes zweites pulsweitenmoduliertes Steuersignal an mindestens eine zweite elektrische Maschine 5 ausgegeben.
  • In einem Schritt S3, entsprechend Schritt c), wird direkt nach oder während dem Schritt S2, ein Synchronisationssignal, welches den ersten Signalparameter umfasst, von dem ersten Wechselrichter 2 an den mindestens einen zweiten Wechselrichter 3 über eine Synchronisationsleitung 6 ausgegeben.
  • Nach dem Schritt S3, wird gemäß einem Schritt S4, entsprechend Schritt d), mindestens ein einen dritten Signalparameter aufweisendes drittes pulsweitenmoduliertes Steuersignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter moduliert und anstelle des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter ausgegeben. Dabei wird der dritte Signalparameter basierend auf dem ersten Signalparameter und einem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt. Der Synchronisationsparameter kann bevorzugt als gespeicherte Information für den mindestens einen zweiten Wechselrichter abrufbar vorliegen oder von der übergeordneten Steuereinrichtung 1 an den mindestens einen zweiten Wechselrichter 3 direkt ausgegeben werden (z.B. über das Leistungssignal, welches den Synchronisationsparameter umfassen kann), oder möglicherweise auch indirekt über den ersten Wechselrichter 2, der den Synchronisationsparameter mittels des Synchronisationssignals über die Synchronisationsleitung 6 an den mindestens einen zweiten Wechselrichter 3 überträgt.
  • In einem nächsten Schritt S5, gemäß Schritt e), wird das mindestens eine den dritten Signalparameter aufweisende dritte pulsweitenmodulierte Steuersignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter 3 anstelle des den zweiten Signalparameter aufweisenden zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals an die mindestens eine zweite elektrische Maschine 5 ausgegeben. Durch die Modulation des mindestens einen dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals mit dem dritten Signalparameter, der auf dem ersten Signalparameter und dem Synchronisationsparameter basiert, kann die Phasenbeziehung bzw. die Phasenverschiebung zwischen dem ersten und dem mindestens einen dritten pulsweitenmodulierten Steuersignal eingestellt bzw. vorgegeben werden.
  • Anschließend wird in einem Schritt S6, gemäß Schritt e), ein Kalibrierungsparameter mittels Vergleich eines ersten Zeitparameters des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals und eines erfassbaren zweiten Zeitparameters des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) bestimmt und als wieder abrufbare Information abgespeichert.
  • In einem Schritt S6, gemäß Schritt g), wird, bevorzugt durch den mindestens einen zweitenzweiten Wechselrechter, überprüft, ob das von dem ersten Wechselrichter (2) ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) empfangen wird.
  • Falls in dem Schritt S6, gemäß Schritt g), festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) empfangen wird, werden wieder die Schritte S1 bis S6 (gemäß a) bis g)) ausgeführt.
  • Wird hingegen in dem Schritt S6, gemäß Schritt g), festgestellt, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) nicht empfangen wird, werden nacheinander die folgenden Schritte S9 bis S11 ausgeführt.
  • Gemäß Schritt S9, entspricht dem Schritt d2), wird mindestens ein einen vierten Signalparameter aufweisendes vierten pulsweitenmoduliertes Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) moduliert, wobei der vierte Signalparameter basierend auf mindestens einem weiteren Leistungssignal, dem gespeicherten Kalibrierungsparameter, welcher in Schritt S6 bzw. Schritt e) bestimmt wurde, und dem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt wird.
  • Ein Schritt S10, entsprechend Schritt e2), umfasst das Ausgeben des mindestens einen den vierten Signalparameter aufweisenden vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) an die mindestens eine zweite elektrische Maschine (5).
  • Anschließend wird in einem Schritt S11, gemäß Schritt g2), bevorzugt durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3), überprüft, ob das von dem ersten Wechselrichter (2) ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) empfangen wird.
  • Wird nun in Schritt S11, gemäß Schritt g2), festgestellt, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) empfangen wird, werden wieder nacheinander die Schritte S1 bis S7 (entsprechen den Schritten a) bis g)) ausgeführt.
  • Wird aber in Schritt S11, gemäß Schritt g2), hingegen festgestellt, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) nicht empfangen wird, werden nochmals die Schritte S9 bis S11 (entsprechend der Schritte d2) bis g2)) ausgeführt.
  • Bevorzugt erfolgt das Feststellen, ob das Synchronisationssignal ausgegeben von dem ersten Wechselrichter, durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter empfangen wird, durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen mit all ihren Merkmalen sind dabei beliebig kombinierbar und austauschbar.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    1000
    System
    1
    übergeordnete Steuereinrichtung
    2
    erster Wechselrichter
    3
    zweiter Wechselrichter
    4
    erste elektrische Maschine
    5
    zweite elektrische Maschine
    6
    Synchronisationsleitung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei in einem Fahrzeug angeordneten elektrischen Maschinen (4, 5), bevorzugt Elektromotoren, umfassend die Schritte: a) Empfangen eines von einer übergeordneten Steuereinrichtung (1) ausgegebenen Leistungssignals durch einen ersten Wechselrichter (2) und mindestens einen zweiten Wechselrichter (3); b) Ausgeben eines einen ersten Signalparameter aufweisenden ersten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den ersten Wechselrichter (2) an eine erste elektrische Maschine (4) und mindestens eines einen zweiten Signalparameter aufweisenden zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) an mindestens eine zweite elektrische Maschine (5), wobei die Steuersignale basierend auf dem Leistungssignal moduliert werden; c) Ausgeben mindestens eines den ersten Signalparameter umfassenden Synchronisationssignals durch den ersten Wechselrichter (2) an den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3); d) Modulieren mindestens eines einen dritten Signalparameter aufweisenden dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3), wobei der dritte Signalparameter basierend auf dem ersten Signalparameter und einem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt wird; e) Ausgeben des mindestens einen den dritten Signalparameter aufweisenden dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) an die mindestens eine zweite elektrische Maschine (5), wobei das erste pulsweitenmodulierte Steuersignal und das mindestens eine dritte pulsweitenmodulierte Steuersignal eine durch den vorgebbaren Synchronisationsparameter vorgebbare Phasenbeziehung aufweisen; f) Bestimmen und Speichern eines Kalibrierungsparameters mittels Vergleich eines ersten Zeitparameters des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals und eines erfassbaren zweiten Zeitparameters des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3); und g) Überprüfen, ob das von dem ersten Wechselrichter (2) ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) empfangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls in Schritt g) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) empfangen wird: Ausführen der Schritte a) bis g).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls in Schritt g) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) nicht empfangen wird; Ausführen der folgenden Schritte: d2) Modulieren mindestens eines einen vierten Signalparameter aufweisenden vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3), wobei der vierte Signalparameter basierend auf mindestens einem weiteren Leistungssignal, dem gespeicherten Kalibrierungsparameter und dem vorgebbaren Synchronisationsparameter bestimmt wird; e2) Ausgeben des mindestens einen den vierten Signalparameter aufweisenden vierten pulsweitenmodulierten Steuersignals durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) an die mindestens eine zweite elektrische Maschine (5); und g2) Überprüfen, ob das von dem ersten Wechselrichter (2) ausgegebene Synchronisationssignal durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) empfangen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass falls in Schritt g2) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) empfangen wird: Ausführen der Schritte a) bis g).
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass falls in Schritt g2) festgestellt wird, dass durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) nicht empfangen wird: Ausführen der Schritte d2) bis g2).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vorgebbare Synchronisationsparameter als für den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) abrufbare und/oder für die übergeordnete Steuereinrichtung (1) abrufbare und an den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) ausgebbare gespeicherte Information vorliegen, wobei der zur Bestimmung des mindestens einen dritten Signalparameters verwendete Synchronisationsparameter in Schritt d) aus den mehreren Synchronisationsparametern in Abhängigkeit von dem Leistungssignal und/oder dem ersten pulsweitenmodulierten Steuersignal und/oder dem zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignal ausgewählt wird und wobei der zur Bestimmung des mindestens einen vierten Signalparameters verwendete Synchronisationsparameter in Schritt d2) aus den mehreren Synchronisationsparametern in Abhängigkeit von dem mindestens einen weiteren Leistungssignal ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalparameter und der Synchronisationsparameter einen Zeitwert darstellen, wobei die Signalparameter jeweils einen Zeitpunkt einer Flanke oder eines Mittelpunkts des entsprechenden pulsweitenmodulierten Steuersignals angeben und wobei der Synchronisationsparameter eine Phasenverschiebungszeit oder einen Phasenverschiebungswinkel angibt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitparameter des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals eine Periodendauer des zweiten pulsweitenmodulierten Steuersignals und der erfassbare zweite Zeitparameter eine Periodendauer des dritten pulsweitenmodulierten Steuersignals ist, wobei der Vergleich des ersten Zeitparameters und des erfassbaren zweiten Zeitparameters zur Bestimmung des Kalibrierungsparameters eine Quotienten-Bildung umfasst, wobei der erfassbare zweite Zeitparameter durch den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) erfassbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssignal von dem ersten Wechselrichter (2) an den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) über eine separate Synchronisationsleitung (6) ausgegeben wird, welche den ersten Wechselrichter (2) und den mindestens einen zweiten Wechselrichter (3) signaltechnisch verbindet.
  10. System zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine erste (4) und mindestens eine zweite elektrische Maschine (5), eine übergeordnete Steuereinrichtung (1), einen ersten Wechselrichter (2) und mindestens einen zweiten Wechselrichter (3), wobei der erste Wechselrichter (2) und der mindestens eine zweite Wechselrichter (3) über eine separate Synchronisationsleitung (6) signaltechnisch verbunden sind.
DE102020123766.9A 2020-07-16 2020-09-11 Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen Pending DE102020123766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118894.3 2020-07-16
DE102020118894 2020-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123766A1 true DE102020123766A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123766.9A Pending DE102020123766A1 (de) 2020-07-16 2020-09-11 Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020123766A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3687630T2 (de) 1985-12-02 1993-08-12 American Telephone & Telegraph Taktsynchronisierschaltung.
US20120153882A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Bok Young Hong Method and Apparatus for Synchronization of Pulse Width Modulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3687630T2 (de) 1985-12-02 1993-08-12 American Telephone & Telegraph Taktsynchronisierschaltung.
US20120153882A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Bok Young Hong Method and Apparatus for Synchronization of Pulse Width Modulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006023B4 (de) Mehrwechselrichtersystem mit leistungsarmen Potentialschienenwelligkeiten und Verfahren dafür
DE102018115575A1 (de) Verfahren, Treiberschaltung und System zur Synchronisation eines Schaltsignals
DE112006002422T5 (de) Mehrfachumrichtersystem mit einem einzigen Controller und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010062119A1 (de) Systeme und Verfahren für das Entladen einer Bus-Spannung wobei Halbleitereinrichtungen benutzt werden
DE102010024234A1 (de) Sicherheitsgerät und Leistungsumformer
DE102011075334B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges und System zum Steuern des Motordrehmoments in einem Hybridfahrzeug
EP3699016A1 (de) Verfahren zum betrieb von wenigstens zwei mit einem gleichstromnetzwerk verbundenen pulswechselrichtern, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug
DE102009028905A1 (de) Multi-Prozessor Steuerung für einen Wandler in einer elektrischen Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018220809A1 (de) Verfahren zum Betrieb von wenigstens zwei mit einem Gleichstromnetzwerk verbundenen Pulswechselrichtern, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019132340A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines einen elektromotor betreibenden inverters
DE102016100440A1 (de) Leistungswandler mit Totzeitvariation zum Streuen einer Verzerrung
WO2018050653A1 (de) Trägersignalverschiebung zum minimieren von stromrippel im gemeinsamen gleichspannungszwischenkreis von mehreren wechselrichtern
WO2010079078A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung elektrischer verbraucher in einem fahrzeug, insbesondere einem hybridfahrzeug
DE102018117779A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben von Motoren mit einem einzelnen Motorpositionssignal
DE102020123766A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen
DE102016106547A1 (de) Schaltereinrichtung für einen elektromotor, steuereinrichtung, lenksystem
DE102013013848B4 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, die zur Steuerung eines Motors eine serielle Kommunikation ausführt
DE102021113004B3 (de) Lastsimulationsvorrichtung, testvorrichtung
DE102020118886A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen
DE102017123033A1 (de) System und verfahren zum steuern von elektrofahrzeugen
DE102020118888A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen
DE202010007346U1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Wechselspannungsnetz
DE102007027458A1 (de) Umrichterverbund
EP3743992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE102017217865A1 (de) Überwachung der für eine Strommessung an einer elektrischen Spule erforderlichen Messkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication