DE102020120821A1 - Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch - Google Patents

Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch Download PDF

Info

Publication number
DE102020120821A1
DE102020120821A1 DE102020120821.9A DE102020120821A DE102020120821A1 DE 102020120821 A1 DE102020120821 A1 DE 102020120821A1 DE 102020120821 A DE102020120821 A DE 102020120821A DE 102020120821 A1 DE102020120821 A1 DE 102020120821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
electric motor
receiving hole
magnet element
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020120821.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Kuhl
Alain Rusch
Holger Witt
Christian Morgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020120821.9A priority Critical patent/DE102020120821A1/de
Publication of DE102020120821A1 publication Critical patent/DE102020120821A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1) für ein hybridisch oder rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem permanenterregten Rotor (2), wobei der Rotor (2) einen Grundkörper (3) und ein in einem Aufnahmeloch (4a, 4b) des Grundkörpers (3) verstellbar aufgenommenes, stabförmiges Permanentmagnetelement (5) aufweist, welches Permanentmagnetelement (5) mit seiner Längsachse (6) parallel zu einer Drehachse (7) des Rotors (2) ausgerichtet ist, wobei das Aufnahmeloch (4a, 4b) als Langloch ausgebildet und das Permanentmagnetelement (5) entlang einer durch das Aufnahmeloch (4a, 4b) gebildeten Führungsbahn (8) durch Verdrehung um seine Längsachse (6) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor für ein hybridisch oder rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein sonstiges Nutzfahrzeug, mit einem permanenterregten Rotor, wobei der Rotor einen Grundkörper und ein in einem Aufnahmeloch des Grundkörpers verstellbar aufgenommenes, stabförmiges Permanentmagnetelement aufweist, welches Permanentmagnetelement mit seiner Längsachse parallel zu einer Drehachse des Rotors ausgerichtet ist. Jenes Permanentmagnetelement ist weiter bevorzugt entweder vollständig als Stabmagnet oder als ein gesamtheitlich stabförmiger Zusammenbau aus einem oder mehreren Einzelmagneten und einem diese-In Einzelmagnet/ -e aufnehmenden Träger ausgebildet und durchdringt den Grundkörper bevorzugt in Längsrichtung vollständig.
  • Gattungsgemäße Elektromotoren sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2008 034 975 A1 eine permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor, in dem Permanentmagnete vergraben sind. Zudem ist im Bereich der Permanentmagnete ein mit diesen korrespondierendes Element angeordnet, welches um eine Achse senkrecht zu seinen magnetischen Feldlinien beweglich ausgebildet ist. Durch Drehen des beweglichen Elements wird so eine Schwächung oder Verstärkung des Magnetfelds der Permanentmagneten in dem Rotor möglich.
  • Somit sind aus dem Stand der Technik bereits Elektromotoren bekannt, bei denen durch eine mechanische Verstellung entsprechender Elemente eine gezielte Feldschwächung oder umgekehrt eine Feldverstärkung realisiert wird. Bekanntlich führt die Feldschwächung zu einer Reduzierung der Verluste in entsprechenden Arbeitsbereichen des Elektromotors. Bei den bekannten Elektromotoren hat es sich jedoch weiterhin herausgestellt, dass diese verdrehbaren Elemente relativ aufwändig gelagert sind. Die Lagerungsmittel sind wiederum entweder stark hysteresebehaftet durch hohe Fliehkräfte (insbesondere in Gleitbuchsen) oder im Aufbau relativ aufwändig (bspw. ein Wälzlager mit mindestens sechzehn Wälzkörpern). Des Weiteren hat es sich herausgestellt, dass keine stabile Position der entsprechenden Elemente ohne einen zusätzlichen Aufwand realisierbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, dessen Mittel zur mechanischen Feldstärkenänderung im Aufbau möglichst einfach gehalten sind, wobei zugleich eine Aufnahme dieser Mittel einen möglichst geringen Einfluss auf das durch das Permanentmagnetelement erzeugte Magnetfeld haben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Aufnahmeloch als Langloch ausgebildet ist und das Permanentmagnetelement entlang einer durch das Aufnahmeloch gebildeten Führungsbahn durch Verdrehung um seine Längsachse verstellbar ist.
  • Somit ist erfindungsgemäß ein Langloch in dem Grundkörper vorhanden, in dem das Permanentmagnetelement entlangrollen kann. Dadurch werden Anforderungen an eine Lagerung des Permanentmagnetelementes sowie an eine Lagerreibung deutlich reduziert. Die Lagerung ist mit einem geringeren Aufwand herstellbar und weniger komplex ausgebildet. Dadurch wird auch die vorhandene Hysterese deutlich eingeschränkt.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch vorteilhaft, wenn mehrere entlang einer Umfangsrichtung des Grundkörpers verteilt angeordnete Aufnahmelöcher vorhanden sind, in welchen Aufnahmelöchern jeweils zumindest ein Permanentmagnetelement verstellbar aufgenommen ist. Dadurch ergibt sich eine in gleichmäßige Einstellbarkeit der durch den Rotor erzeugten Feldstärke.
  • Sind in dem zumindest einen / in dem jeweiligen Aufnahmeloch mehrere Permanentmagnetelemente entlang des zumindest einen Aufnahmeloches nebeneinander angeordnet, ist der Elektromotor leistungsfähiger.
  • In diesem Zusammenhang ist es des Weiteren zweckmäßig, wenn in dem zumindest einen Aufnahmeloch zwei oder mehr als zwei, bevorzugt genau drei oder vier, Permanentmagnetelemente entlang des Aufnahmelochs nebeneinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein geschickter Kompromiss aus der vorhandenen Bauteilanzahl und der Leistungsfähigkeit des Elektromotors.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Aufnahmelöcher eine V-förmige Anordnung mit beschreiben / einnehmen. Jedes Aufnahmeloch erstreckt sich folglich entlang eines Schenkels des V s. Dabei ist vorzugsweise jedes Aufnahmeloch als eine Längsnut umgesetzt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das zumindest eine (in dem jeweiligen Aufnahmeloch angeordnete) Permanentmagnetelement mittels eines Zahnradgetriebes mit einer Verstelleinrichtung gekoppelt ist. Sind mehrere Permanentmagnetelemente vorhanden, ist es des Weiteren zweckmäßig, wenn die mehreren Permanentmagnetelemente miteinander über eine entsprechende Verzahnungseinrichtung bewegungsgekoppelt sind. Dadurch ist die Feldstärke des Rotors auf einfache Weise einheitlich zentral steuerbar.
  • Erstreckt sich das zumindest eine Aufnahmeloch geradlinig, ist dieses möglichst einfach herstellbar. Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn sich das zumindest eine Aufnahmeloch bogenförmig erstreckt, wobei vorzugsweise eine Mitte des Bogens direkt eine in radialer Richtung am weitest außen angeordnete Stelle des Aufnahmeloches ist. Das Permanentmagnetelement ist weiter bevorzugt in zumindest einer Stellung auch durch die im Betrieb auf ihn einwirkende Fliehkraft stabil abgestützt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn neben dem zumindest einen verstellbaren Permanentmagnetelement zumindest ein verdrehfest in dem Grundkörper eingesetzter Magnet in demselben Aufnahmeloch vorhanden ist. Dadurch wird der Aufbau weiter vereinfacht.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn das zumindest eine Permanentmagnetelement zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um 90° oder um 180° um seine Längsachse verdreht wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein (hybridisch oder rein elektrisch angetriebenes) Kraftfahrzeug mit einer als der erfindungsgemäße Elektromotor nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungen ausgebildeten Antriebsmaschine.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein rollender Magnet in einer Lufttasche eines Rotors vorhanden. Die Permanentmagnetelemente sind in einem genuteten / geschlitzten Loch eingesetzt, um deren Verrollen bereit zu stellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Figuren näher beschrieben, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele gezeigt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines vereinfacht dargestellten Elektromotors nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine Polung verschiedener, in zwei Aufnahmelöchern aufgenommener Permanentmagnetelemente mittels Pfeilen eingezeichnet ist,
    • 2 eine Detaildarstellung dreier in einem Aufnahmeloch nach 1 aufgenommener Permanentmagnetelemente, wobei die Permanentmagnetelemente zwischen einer in der linken Teildarstellung gezeigten ersten Endstellung und einer in der rechten Teildarstellung gezeigten zweiten Endstellung um 90° verdrehbar sind,
    • 3 eine Detaildarstellung eines lediglich ein Permanentmagnetelement aufweisenden Aufnahmeloches, das in einem Elektromotor eines zweiten Ausführungsbeispiels eingesetzt ist, sowie
    • 4 eine Detaildarstellung eines lediglich ein Permanentmagnetelement aufweisenden, eine bogenförmige Erstreckung aufweisenden Aufnahmeloches, das in einem Elektromotor eines dritten Ausführungsbeispiels eingesetzt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die verschiedenen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele prinzipiell frei miteinander kombiniert werden.
  • Mit 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor 1 in seinem prinzipiellen Aufbau veranschaulicht. Der Elektromotor 1 dient in seinem bevorzugten Einsatzbereich als eine Antriebsmaschine in einem rein elektrischen oder hybridischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Der Elektromotor 1 ist als eine Radialflussmaschine ausgebildet. Der Elektromotor 1 ist zudem als eine Synchronmaschine realisiert.
  • Der Elektromotor 1 weist einen teilweise dargestellten Rotor 2 auf, der um seine Drehachse 7 verdrehbar gelagert ist. Die gegenständlich verwendeten Richtungsangaben axial / axiale Richtung, radial / radiale Richtung und Umfangsrichtung beziehen sich auf diese Drehachse 7. Unter axial ist folglich eine Richtung entlang der Drehachse 7, unter radial eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 7 und unter Umfangsrichtung eine Richtung entlang einer konzentrisch um die Drehachse 7 herumverlaufenden Kreislinie zu verstehen.
  • Der Rotor 2 ist radial innerhalb eines Stators 10 angeordnet und relativ zu diesem verdrehbar gelagert. Der Stator 10 ist rein schematisch dargestellt und weist auf typische Weise mehrere hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Wicklungen auf. Über den Stator 10 werden im Betrieb verschiedene Permanentmagnetelemente 5 (alternativ auch als Permanentmagnete schlicht bezeichnet) des Rotors 2 mit Kraft beaufschlagt, um diesen anzutreiben.
  • Der Rotor 2 weist auf typische Weise einen Grundkörper 3 auf, der bspw. aus einem Rotorblechpaket besteht. Der Rotor 2 ist axial von mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Aufnahmelöchern 4a, 4b durchdrungen. Die Aufnahmelöcher 4a, 4b sind als Langlöcher umgesetzt, die jeweils in radialer Richtung / Umfangsrichtung schräg verlaufen.
  • In 1 sind zwei ein Lochpaar bildende Aufnahmelöcher 4a, 4b zu erkennen, die gemeinsam eine V-förmige Anordnung 9 nachbilden. Solche Paare an Aufnahmelöchern 4a, 4b, die die Anordnung 9 bilden sind mehrfach in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • In Bezug auf die V-förmige Anordnung 9 ist zu erkennen, dass ein erstes Aufnahmeloch 4a einen ersten Schenkel des V s nachbildet und ein zweites Aufnahmeloch 4b einen zweiten Schenkel des V s nachbildet. Jedes Aufnahmeloch 4a, 4b erstreckt sich in dieser Ausführung geradlinig / I-förmig. Das Aufnahmeloch 4a bzw. 4b ist als ein Langloch, etwa in Form einer Nut, ausgebildet.
  • Mit 1 ist des Weiteren zu erkennen, dass je Aufnahmeloch 4a, 4b mehrere, hier drei, Permanentmagnetelemente 5 angeordnet / aufgenommen sind. Die Permanentmagnetelemente 5 sind jeweils stabförmig realisiert und durchdringen den Grundkörper 3 in axialer Richtung vollständig. Die Permanentmagnetelemente 5 sind mit ihrer Längsachse 6 parallel zu der Drehachse 7 ausgerichtet. Auch sind die Permanentmagnetelemente 5 mit ihren Magnetfeldern innerhalb desselben Aufnahmelochs 4a bzw. 4b gleich ausgerichtet. Dies ist in 1 mit den entsprechenden Pfeilen dargestellt.
  • Wie in 2 auch näher zu erkennen, sind die Permanentmagnetelemente 5 entlang einer durch das Aufnahmeloch 4a, 4b gebildeten Führungsbahn 8 wälzend gelagert. Die Permanentmagnetelemente 5 können daher entweder die in der linken Teildarstellung der 2 erkennbare erste Endstellung oder die in der rechten Teildarstellung der 2 erkennbare zweite Endstellung einnehmen. Zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung werden die Permanentmagnetelemente 5 in dem ersten Ausführungsbeispiel um 90° um ihre Längsachse 6 verdreht.
  • Bei diesem Verdrehen zwischen den Endstellungen rollen die Permanentmagnetelemente 5 auf den Längsseiten des ihnen zugeordneten Aufnahmelochs 4a, 4b ab. Vorzugsweise sind die Endstellungen als stabile / mit einer bestimmten Haltekraft fixierte Endstellungen ausgebildet, wobei jedoch auch eine Verstellung zwischen diesen Endstellungen in beliebig vielen Schritten / kontinuierlich erfolgt und demnach jede beliebige Zwischenstellung zwischen den Endstellungen als stabile Stellung einnehmbar ist.
  • Zur Verstellung der Permanentmagnetelemente 5 ist des Weiteren eine hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte zentrale Verstelleinrichtung vorhanden, die vorzugsweise mittels eines Zahnradgetriebes mit jedem jeweiligen Permanentmagnetelement 5 gekoppelt ist. Auch ist es möglich, diese Verstelleinrichtung mittels des Zahnradgetriebes nur mit einem der mehreren Permanentmagnetelemente 5 zu koppeln und die Permanentmagnetelemente 5 untereinander (im selben Aufnahmeloch 4a, 4b) wiederum mit weiteren Verzahnungen miteinander zu koppeln. Auch ist weiter bevorzugt das jeweilige Permanentmagnetelement 5 in dem Aufnahmeloch 4a, 4b mittels einer Verzahnung in Zahneingriff.
  • In Verbindung mit 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das in Aufbau und Funktion weitestgehend dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Daher sind nachfolgend der Kürze wegen lediglich die Unterschiede genannt. 3 lässt erkennen, dass die Anzahl der Permanentmagnetelemente 5 je Aufnahmeloch 4a, 4b nicht auf drei festgelegt ist, sondern auch weniger oder in weiteren Ausführungen auch mehr als drei betragen kann. In 3 ist lediglich ein einzelnes Permanentmagnetelement 5 je Aufnahmeloch 4a, 4b vorhanden.
  • In diesem Zusammenhang sei zudem darauf hingewiesen, dass gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, das ebenfalls in Aufbau und Funktion weitestgehend dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, die Aufnahmelöcher 4a, 4b auch auf andere Weise ausformbar sind. Demnach ist in 4 das jeweilige Aufnahmeloch 4a, 4b bogenförmig / U-förmig umgesetzt. Eine Mittelachse 11 (/ Symmetrieachse) dieses U-förmigen Aufnahmelochs 4a, 4b ist in radialer Richtung am nächsten zu dem Stator 10 / zu einem zwischen dem Stator 10 und dem Rotor 2 ausgebildeten Luftspalt 12 angeordnet.
  • Auch in 4 ist lediglich ein Permanentmagnetelement 5 innerhalb des bogenförmigen Aufnahmelochs 4a, 4b verdrehbar angeordnet. Des Weiteren ist es in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, wenn das jeweilige Permanentmagnetelement 5 um 180° zwischen seiner ersten Endstellung und seiner zweiten Endstellung verdrehbar ist.
  • Durch die Bogenform des Aufnahmelochs 4a, 4b ist das Permanentmagnetelement 5 in seinen Endstellungen (an den Enden des U s) aufgrund der wirkenden Magnetkräfte stabil gehalten. Eine mittig zwischen den Endstellungen umgesetzte Zwischenstellung ist aufgrund einer im Betrieb auf das Permanentmagnetelement 5 einwirkenden Fliehkraft stabil abgestützt.
  • Hinsichtlich der Verdrehbarkeit um 180° hat es sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn neben dem Permanentmagnetelement 5 weitere hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte ortsfeste Magnete zusätzlich im Rotor 2 / im Grundkörper 3, weiter bevorzugt in demselben Aufnahmeloch 4a, 4b wie das verdrehbare Permanentmagnetelement 5 aufgenommen sind. Dadurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung des Aufbaus des Rotors 2.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist ein Langloch (Aufnahmeloch 4a, 4b) vorgesehen, in dem der Magnet (Permanentmagnetelement 5) rollt . Dadurch werden die Anforderungen an die Lager sowie die Lagerreibung minimiert. Bevorzugt sind mehrere Magnete in einem Langloch vorhanden. Das Langloch ist bevorzugt gerade; in weiteren Ausführungen kann das Langloch jedoch auch eine andere Form einnehmen. Das Langloch ist demnach nach einer weiteren Ausführungsform „bogenförmig“ ausgeführt und weist weiter bevorzugt zumindest zwei stabile Positionen auf. Weiter bevorzugt ergeben sich gar zwei stabile Lagen aufgrund magnetischer Kräfte, eine dritte stabile Lage aufgrund Fliehkraft.
  • Bevorzugt ist auch eine Verzahnung an bestimmten Stellen möglich, um die Position / Stellung des Magneten sicherzustellen. Bevorzugt ist dann an den axialen Enden ein Kunststoff aufgeschrumpft. Wenn 100% der Magnetmasse in dem Langloch steht, genügt eine Drehung um 90°; wenn 33% der Magnetmasse drehbar ist, ist eine Drehung um 180° bevorzugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Rotor
    3
    Grundkörper
    4a
    erstes Aufnahmeloch
    4b
    zweites Aufnahmeloch
    5
    Permanentmagnetelement
    6
    Längsachse
    7
    Drehachse
    8
    Führungsbahn
    9
    Anordnung
    10
    Stator
    11
    Mittelachse
    12
    Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034975 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromotor (1) für ein hybridisch oder rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem permanenterregten Rotor (2), wobei der Rotor (2) einen Grundkörper (3) und ein in einem Aufnahmeloch (4a, 4b) des Grundkörpers (3) verstellbar aufgenommenes, stabförmiges Permanentmagnetelement (5) aufweist, welches Permanentmagnetelement (5) mit seiner Längsachse (6) parallel zu einer Drehachse (7) des Rotors (2) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeloch (4a, 4b) als Langloch ausgebildet und das Permanentmagnetelement (5) entlang einer durch das Aufnahmeloch (4a, 4b) gebildeten Führungsbahn (8) durch Verdrehung um seine Längsachse (6) verstellbar ist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere entlang einer Umfangsrichtung des Grundkörpers (3) verteilt angeordnete Aufnahmelöcher (4a, 4b) vorhanden sind, in welchen Aufnahmelöchern (4a, 4b) jeweils zumindest ein Permanentmagnetelement (5) verstellbar aufgenommen ist.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Aufnahmeloch (4a, 4b) mehrere Permanentmagnetelemente (5) entlang des zumindest einen Aufnahmeloches (4a, 4b) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Aufnahmeloch (4a, 4b) zwei oder mehr als zwei Permanentmagnetelemente (5) entlang des Aufnahmeloches (4a, 4b) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Aufnahmelöcher (4a, 4b) eine V-förmige Anordnung (9) mit beschreiben.
  6. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Permanentmagnetelement (5) mittels eines Zahnradgetriebes mit einer Verstelleinrichtung gekoppelt ist.
  7. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine Aufnahmeloch (4a, 4b) geradlinig oder bogenförmig erstreckt.
  8. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zumindest einen verstellbaren Permanentmagnetelement (5) zumindest ein verdrehfest in dem Grundkörper (3) eingesetzter Magnet in demselben Aufnahmeloch (4a, 4b) vorhanden ist.
  9. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Permanentmagnetelement (5) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um 90° oder 180° um seine Längsachse (6) verdrehbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem als Antriebsmaschine eingesetzten Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020120821.9A 2020-08-06 2020-08-06 Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch Ceased DE102020120821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120821.9A DE102020120821A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120821.9A DE102020120821A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120821A1 true DE102020120821A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120821.9A Ceased DE102020120821A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120821A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004135377A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Nissan Motor Co Ltd 回転電機
DE102008034975A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Voith Patent Gmbh Permanenterregte Synchronmaschine
US20110101812A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Finkle Louis J Electric Motor and/or Generator with Mechanically Tuneable Permanent Magnetic Field
CN104767339A (zh) 2015-04-01 2015-07-08 吉林大学 一种励磁可调式永磁同步电机
DE102018133578A1 (de) 2018-01-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC Elektrische maschine mit einem permanentmagneten und variabler magnetausrichtung
DE102018133722A1 (de) 2018-01-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC Permanentmagnetische elektrische maschine mit beweglichen flussverkettungselementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004135377A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Nissan Motor Co Ltd 回転電機
DE102008034975A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Voith Patent Gmbh Permanenterregte Synchronmaschine
US20110101812A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Finkle Louis J Electric Motor and/or Generator with Mechanically Tuneable Permanent Magnetic Field
CN104767339A (zh) 2015-04-01 2015-07-08 吉林大学 一种励磁可调式永磁同步电机
DE102018133578A1 (de) 2018-01-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC Elektrische maschine mit einem permanentmagneten und variabler magnetausrichtung
DE102018133722A1 (de) 2018-01-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC Permanentmagnetische elektrische maschine mit beweglichen flussverkettungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021101904B3 (de) Elektrische Maschine mit einem mechanischen Feldschwächungsmodul
CH391070A (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Einstellung seines Arbeitspunktes
EP2378646A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Magnetisierung permanent-erregter Synchronmaschinen sowie Rotor für solche Synchronmaschinen
DE102019112739A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3968498A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine mit verbesserter staffelung der rotorsegmente
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
WO2021144079A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen antreiben eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens
DE102021101898A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020120821A1 (de) Elektromotor mit verdrehbarem Permanentmagnetelement in Aufnahmeloch
EP3768561B1 (de) Bremsvorrichtung
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
WO2002035690A1 (de) Linearmotor
DE102019101475A1 (de) Rotorhohlwelle für einen Elektromotor, Elektromotor mit der Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung der Hohlwelle
DE102008025702A1 (de) Asynchronmaschine mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zum Herstellen eines Läufers für eine Asynchronmaschine
DE102021124127A1 (de) Kompakte Antriebsanordnung mit zwei koaxialen elektrischen Antriebsmaschinen
DE102021101900A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP2983860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines rotierenden elementes einer anordnung sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung
DE102021100864A1 (de) Herstellen einer magnetischen Einheit für eine rotierende elektrische Maschine
DE102021100867A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102010031107A1 (de) Umformpresse mit einem Stößeldirektantrieb mittels Segmentmotoren
EP1110787A2 (de) Radantriebsvorrichtung und Achseinheit für den Einsatz in Radantrieben
EP3582374A1 (de) Elektrische maschine für einen traktionsantrieb, elektrische antriebseinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102022003152A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102011076524A1 (de) Elektrodynamische Maschine mit einer dreipunktgelagerten Welle und Verwendung eines dritten Lagers zur unterstützenden Wellenlagerung
DE102019110714B3 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final