DE102021101898A1 - Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021101898A1
DE102021101898A1 DE102021101898.6A DE102021101898A DE102021101898A1 DE 102021101898 A1 DE102021101898 A1 DE 102021101898A1 DE 102021101898 A DE102021101898 A DE 102021101898A DE 102021101898 A1 DE102021101898 A1 DE 102021101898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor body
bodies
electrical machine
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021101898.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Häßler
Alain Rusch
Dirk Reimnitz
Markus Wagner
Laurent Theriot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021101898.6A priority Critical patent/DE102021101898A1/de
Publication of DE102021101898A1 publication Critical patent/DE102021101898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (20), insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (2) und einen durch einen Luftspalt (22) vom Stator (2) getrennten Rotor (1), welche in einem Motorgehäuse (21) aufgenommen sind, wobei der Rotor (1) wenigstens einen ersten Rotorkörper (3) mit einer ersten Gruppe von Permanentmagneten (6) und wenigstens einen axial von dem ersten Rotorkörper (3) beabstandeten zweiten Rotorkörper (4) mit einer zweiten Gruppe von Permanentmagneten (61) umfasst, und koaxial innerhalb des ersten Rotorkörpers (3) und des zweiten Rotorkörpers (4) eine Rotorwelle (5) drehmomentübertragend mit dem ersten Rotorkörper (3) gekoppelt ist, wobei der zweite Rotorkörper (4) entgegen der Wirkung einer Verdrehsteifigkeit (8) gegenüber dem ersten Rotorkörper (3) verdrehbar auf der Rotorwelle (5) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator und einen durch einen Luftspalt vom Stator getrennten Rotor, welche in einem Motorgehäuse aufgenommen sind, wobei der Rotor wenigstens einen ersten Rotorkörper mit einer ersten Gruppe von Permanentmagneten und wenigstens einen axial von dem ersten Rotorkörper beabstandeten zweiten Rotorkörper mit einer zweiten Gruppe von Permanentmagneten umfasst, und koaxial innerhalb des ersten Rotorkörpers und des zweiten Rotorkörpers eine Rotorwelle drehmomentübertragend mit dem ersten Rotorkörper gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Elektrische Maschinen unterliegen bei ihrem Betrieb Verlusten durch Ummagnetisierungen und Wirbelströme, die als Eisenverluste zusammengefasst werden und den Maschinenwirkungsgrad herabsetzen. In mobilen Anwendungen, insbesondere bei der Verwendung von elektrischen Maschinen innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, bedeutet ein niedriger Wirkungsgrad der elektrischen Maschine eine geringere Reichweite des Fahrzeugs bzw. erhöhten Bedarf an Batteriekapazität. Es ist daher vor allem in mobilen Anwendungen mit einem hybriden oder rein elektrischen Antrieb ein ständiges Ziel, die beschriebenen Eisenverluste zu minimieren.
  • Beispielhaft für eine derartige elektrische Maschine, wie sie innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs verwendet werden kann, ist die sogenannte permanenterregte Synchronmaschine. Aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Maschinentypen hohen Leistungsdichte wird sie bevorzugt gerade im Bereich der Elektromobilität verwendet, wo der zur Verfügung stehende Bauraum häufige eine limitierende Größe darstellt. Das Erregerfeld der Maschine wird in der Regel von Permanentmagneten erzeugt, die im Rotor der Maschine angeordnet sind. Auf eine Schleifringkontaktierung, die bei elektrisch erregten Synchronmaschinen notwendig ist, um eine am Rotor angeordnete Erregerspule mit Strom zu versorgen, kann bei der permanenterregten Synchronmaschine verzichtet werden.
  • Ein Nachteil der Permanenterregung besteht jedoch darin, dass das Erregerfeld nicht ohne Weiteres modifiziert werden kann. Grundsätzlich kann eine Synchronmaschine über ihre Nenndrehzahl hinaus betrieben werden, indem der sogenannte Feldschwächbereich angesteuert wird. In diesem Bereich wird die Maschine mit der maximalen Nennleistung betrieben, wobei mit zunehmender Drehzahl das von der Maschine abgegebene Drehmoment reduziert wird. Elektrisch erregte Synchronmaschinen können sehr einfach im Feldschwächbereich betrieben werden, indem der Erregerstrom reduziert wird. Zwar sind auch bei permanenterregten Maschinen Möglichkeiten bekannt, über eine geeignete Bestromung des Ständers der Maschine eine Luftspaltfeldkomponente zu erzeugen, die dem von den Permanentmagneten erzeugten Erregerfeld entgegenwirkt und dieses somit schwächt. Jedoch bewirkt eine derartige Ansteuerung der Maschine erhöhte Verluste, sodass die Maschine in diesem Bereich nur mit einem reduzierten Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Um permanenterregte dynamoelektrische Maschinen im Feldschwächbereich betreiben zu können, ohne hierbei den Wirkungsgrad der Maschine nennenswert zu verschlechtern, sind aus dem Stand der Technik Verfahren zur mechanischen FeldSchwächung bekannt. So zeigt die CN 101783536 A einen permanenterregten Synchronmotor mit vergrabenen, in Tangentialrichtung magnetisierten Permanentmagneten, an die sich jeweils radial nach außen betrachtet ein radial verschiebbarer Kurzschlussblock anschließt. Dieser Kurzschlussblock ist über eine Feder derart vorgespannt, dass er sich bei niedriger Rotordrehzahl in einem magnetisch isolierenden Bereich des Rotors befindet. Mit zunehmender Drehzahl wird der Kurzschlussblock nach außen gegen die Federspannung gedrückt, wo er für den magnetischen Fluss einen Kurzschlusspfad bildet. Der über diesen Kurzschlusspfad geführte magnetische Streufluss reduziert den effektiven Luftspaltfluss der Maschine, sodass der Feldschwächbetrieb angesteuert wird.
  • Aus der DE 10 2009 038 928 A1 ist ferner ein Elektromotor mit einem Stator, einem Rotor und einem zwischen Stator und Rotor ausgebildeten Luftspalt bekannt. Dabei ist die Größe des Luftspaltes in Abhängigkeit von der Drehzahl des Elektromotors veränderlich, wobei bei größeren Drehzahlen des Rotors der Luftspalt vergrößert wird. Die Vergrößerung des Luftspalts erfolgt dabei durch axiale Verschiebung von Rotor oder Stator.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine elektrische Maschine bereitzustellen, welche mit Blick auf eine drehmomentabhängige Verstärkung des Magnetfeldes optimiert ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung einen Antriebsstrang für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem die elektrische Antriebsmaschine mit Blick auf die drehmomentabhängige Verstärkung des Magnetfeldes verbessert ist. Insbesondere soll eine elektrische Maschine wie eine permanenterregte Radialflussmaschine mit einem Betriebsverhalten geschaffen werden, welche in Betriebsphasen unterschiedlichen Drehmoments optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Maschine, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator und einen durch einen Luftspalt vom Stator getrennten Rotor, welche in einem Motorgehäuse aufgenommen sind, wobei der Rotor wenigstens einen ersten Rotorkörper mit einer ersten Gruppe von Permanentmagneten und wenigstens einen axial von dem ersten Rotorkörper beabstandeten zweiten Rotorkörper mit einer zweiten Gruppe von Permanentmagneten umfasst, und koaxial innerhalb des ersten Rotorkörpers und des zweiten Rotorkörpers eine Rotorwelle drehmomentübertragend mit dem ersten Rotorkörper gekoppelt ist, wobei der zweite Rotorkörper entgegen der Wirkung einer Verdrehsteifigkeit gegenüber dem ersten Rotorkörper verdrehbar auf der Rotorwelle gelagert ist.
  • Die Erfindung realisiert somit einen Rotor, insbesondere einer Radialflussmaschine, der in axialer Richtung in mehrere, insbesondere scheibenartige Rotorkörper mit angebrachten oder eingebrachten Permanentmagneten unterteilt ist, die mit dem Stator in magnetischer Wechselwirkung stehen. Ein erster Teil der Rotorkörper ist drehfest mit der Rotorwelle verbunden, ein zweiter Teil der Rotorkörper ist entgegen der Wirkung einer Verdrehsteifigkeit konzentrisch gegenüber der Rotorwelle - und damit gegenüber dem ersten Teil der Rotorkörper - verdrehbar angebracht.
  • In einer Verdrehlage der Rotorkörper zueinander bei niedrigem Drehmoment können die Pole ihrer Permanentmagnete entgegengesetzt ausgerichtet und der magnetische Fluss über den Stator geschwächt sein, da dann durch die Gegenwart entgegengesetzt gepolter Permanentmagnete in axialer Nachbarschaft ein Teil des magnetischen Flusses kurzgeschlossen ist. Erst bei höherem Drehmoment können dann die Rotorkörper entgegen der Verdrehsteifigkeit so zueinander verdreht sein, dass die Ausrichtungen der Pole ihrer Permanentmagnete einander entsprechen und sich ein maximaler magnetischer Fluss über den Stator ergibt.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine elektrische Maschine mit einer rein mechanischen Feldschwächungsvorrichtung realisiert werden kann, welche die zu einer bedarfsgerechten Feldschwächung erforderlichen Stellungen von Permanentmagneten innerhalb des Rotors in Abhängigkeit von den Betriebszuständen Drehmoment und Drehzahl zuverlässig und kostengünstig einstellt. Grundsätzlich vermeidet die Erfindung somit auch die Notwendigkeit einer von außen auf oder in den Rotor eingreifenden Aktorik.
  • Die Anordnung der Permanentmagnete ist bevorzugt in allen Rotorkörpern identisch und es liegt somit insbesondere ein sich über den Umfang regelmäßig wiederholendes Muster mit abwechselnder Ausrichtung der Pole vor.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Die elektrische Maschine kann insbesondere als Rotationsmaschine ausgebildet sein. Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken. Es ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung besonders bevorzugt, dass die elektrische Maschine als Radialflussmaschine konfiguriert ist.
  • Das Motorgehäuse kann die elektrische Maschine umhausen. Ein Motorgehäuse kann darüber hinaus auch die Steuer- und Leistungselektronik aufnehmen. Das Motorgehäuse kann darüber hinaus auch Bestandteil eines Kühlsystems für die elektrische Maschine und derart ausgebildet sein, dass Kühlfluid über das Motorgehäuse der elektrischen Maschine zugeführt werden und/oder die Wärme über die Gehäuseflächen nach außen abgeführt werden kann. Darüber hinaus schützt das Motorgehäuse die elektrische Maschine sowie die ggf. vorhandene Elektronik vor äußeren Einflüssen.
  • Ein Motorgehäuse kann insbesondere aus einem metallischen Material gebildet sein. Vorteilhafter Weise kann das Motorgehäuse aus einem metallischen Gussmaterial, wie zum Beispiel Grauguss oder Stahlguss geformt sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Motorgehäuse ganz oder teilweise aus einem Kunststoff auszubilden.
  • Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer elektrischen Maschine. Insbesondere wird von einem Rotor gesprochen, wenn es auch einen Stator gibt.
  • Unter einem Rotorkörper wird im Sinne der Erfindung der Rotor ohne Rotorwelle verstanden. Der Rotorkörper setzt sich demnach insbesondere zusammen aus dem Rotorblechpaket sowie den in die Taschen des Rotorblechpakets eingebrachten oder den umfänglich an dem Rotorblechpaket fixierten Magnetelementen sowie ggf vorhandenen axialen Deckelteilen zum Verschließen der der Taschen, Flussleitelementen und dergleichen.
  • Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer elektrischen Maschine. Der Rotor umfasst eine Rotorwelle und einen oder mehrere drehfest auf der Rotorwelle angeordnete Rotorkörper. Die Rotorwelle kann hohl ausgeführt sein, was zum einen eine Gewichtsersparnis zur Folge hat und was zum anderen die Zufuhr von Schmier- oder Kühlmittel zum Rotorkörper erlaubt.
  • Als Rotormagnet werden die in die Taschen des Rotorblechpakets einzubringenden Permanentmagnete verstanden. Dabei kann pro Tasche ein einziges größeres, als Stabmagnet ausgebildeter Rotormagnet oder mehrere kleinere Permanentmagnetelemente ausgebildete Rotormagnete vorgesehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einer ersten Verdrehlage der Rotorkörper bei niedrigem Drehmoment die Pole axial benachbarter Permanentmagnete entgegengesetzt ausgerichtet sind und dadurch eine Feldschwächung bewirken und in einer zweiten Verdrehlage der Rotorkörper bei höherem Drehmoment die Ausrichtungen der Pole axial benachbarter Permanentmagnete einander entsprechen.
  • Es ist ferner zu bevorzugen, dass die Verdrehsteifigkeit als ein Federelement, insbesondere als eine Bogenfeder und/oder Druckfeder, ausgebildet ist.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der drehfesten ersten Rotorkörper die Anzahl der verdrehbaren zweiten Rotorkörper um eins übersteigt und jeweils ein drehfester Rotorkörper an den axialen Enden des Rotors angeordnet ist.
  • Alternativ hierzu kann es auch vorteilhaft sein, dass die Anzahl der verdrehbaren zweiten Rotorkörper die Anzahl der drehfesten ersten Rotorkörper um eins übersteigt und jeweils ein verdrehbarer Rotorkörper an den axialen Enden des Rotors angeordnet ist.
  • Um die Feldschwächungswirkung weiter zu optimieren kann es ferner auch vorgesehen sein, dass die aufsummierte axiale Länge der ersten Rotorkörper um den Faktor zwei- bis dreimal größer ist als die aufsummierte axiale Länge des zweiten Rotorkörpers oder die aufsummierte axiale Länge der zweiten Rotorkörper um den Faktor zwei- bis dreimal größer ist als die aufsummierte axiale Länge des ersten Rotorkörpers. Das Maß der Feldschwächung kann somit durch die Permanentmagnete in entgegengesetzt ausgerichteter Verdrehlage über das Verhältnis der axialen Gesamtlängen der zueinander verdrehten Rotorkörper eingestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Einstellung der Feldschwächungswirkung kann sich dadurch ergeben, dass die aufsummierte axiale Länge der ersten Rotorkörper aus Rotorkörpern mit wenigstens einer voneinander unterschiedlichen axialen Länge gebildet ist und/oder die aufsummierte axiale Länge der zweiten Rotorkörper aus Rotorkörpern mit wenigstens einer voneinander unterschiedlichen axialen Länge gebildet ist/sind.
  • Schließlich kann es auch bevorzugt sein, das die Verdrehlagen der Rotorkörper zwischen den Stellungen für entgegengesetzte und gleichsinnige Ausrichtung der Pole der Permanentmagnete bezüglich der resultierenden Magnetfeldstärke in dem Luftspalt an weitere Betriebspunkte und/oder kontinuierlich an Drehmoment und/und Drehzahl des Motorkennfelds angepasst ist/sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch einen Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug umfassend eine elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1-8.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine elektrische Maschine in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 2 einen Rotor einer ersten Ausführung einer elektrischen Maschine in einer ersten Betriebsstellung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 3 einen Rotor einer ersten Ausführung einer elektrischen Maschine in einer zweiten Betriebsstellung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 4 Permanentmagnete des Rotors in verschiedenen zueinander verdrehten Betriebsstellungen in jeweils perspektivischer Ansicht,
    • 5 einen Rotor einer zweiten Ausführung einer elektrischen Maschine in einer schematischen Axialschnittansicht, und
    • 6 ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine in einer Blockschaltansicht.
  • Die 1 zeigt eine als Radialflussmaschine konfigurierte elektrische Maschine 20, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, so wie es exemplarisch in der 6 (hybrider Antriebsstrang Abbildung oben, vollelektrischer Antriebsstrang Abbildung unten) gezeigt ist.
  • Die elektrische Maschine 20 umfasst einen Stator 2 und einen durch einen Luftspalt 22 vom Stator 2 getrennten Rotor 1, welche in einem Motorgehäuse 21 aufgenommen sind. Der Rotor 1 besitzt wenigstens einen ersten Rotorkörper 3 mit einer ersten Gruppe von Permanentmagneten 6 und wenigstens einen axial von dem ersten Rotorkörper 3 beabstandeten zweiten Rotorkörper 4 mit einer zweiten Gruppe von Permanentmagneten 61, was auch gut aus der Zusammenschau mit den 2,3,5 ersichtlich wird.
  • Aus der 2 ist erkennbar, dass koaxial innerhalb des ersten Rotorkörpers 3 und des zweiten Rotorkörpers 4 eine Rotorwelle 5 drehmomentübertragend mit dem ersten Rotorkörper 3 gekoppelt ist, wohingegen der zweite Rotorkörper 4 entgegen der Wirkung einer Verdrehsteifigkeit 8 gegenüber dem ersten Rotorkörper 3 verdrehbar auf der Rotorwelle 5 gelagert ist.
  • Die elektrische Maschine 20, ist nun so konfiguriert, dass in einer ersten Verdrehlage der Rotorkörper 3, 4 bei niedrigem Drehmoment die Pole axial benachbarter Permanentmagnete 6,61 entgegengesetzt ausgerichtet sind und dadurch eine Feldschwächung bewirken und in einer zweiten Verdrehlage der Rotorkörper 3, 4 bei höherem Drehmoment die Ausrichtungen der Pole axial benachbarter Permanentmagnete 6 einander entsprechen, was gut aus der Zusammenschau der Figure 2+3 ersichtlich wird.
  • Die Verdrehlagen der Rotorkörper 3, 4 zwischen den Stellungen für entgegengesetzte und gleichsinnige Ausrichtung der Pole der Permanentmagnete 6,61 sind bezüglich der resultierenden Magnetfeldstärke in dem Luftspalt 22 an Betriebspunkte und/oder kontinuierlich an Drehmoment und/und Drehzahl des Motorkennfelds angepasst.
  • In der gezeigten Ausführungsform der 2-3 übersteigt die Anzahl der verdrehbaren zweiten Rotorkörper 4 die Anzahl der drehfesten ersten Rotorkörper 3 um eins und es ist jeweils ein verdrehbarer Rotorkörper 4 an den axialen Enden des Rotors 1 angeordnet. Auch wenn in den Figuren nicht gezeigt, so ist es natürlich dennoch möglich, dass die Anzahl der drehfesten ersten Rotorkörper 3 die Anzahl der verdrehbaren zweiten Rotorkörper 4 um eins übersteigt und jeweils ein drehfester Rotorkörper 3 an den axialen Enden des Rotors 1 angeordnet ist.
  • Der Rotor 1 ist hier in fünf axial nebeneinander angeordnete Rotorkörper 3, 4 unterteilt. Abwechselnd sind hierbei die Rotorkörper drehfest 3 bzw. über eine hier nur symbolisch dargestellte, mit Energiespeichern 8 hergestellte Verdrehsteifigkeit verdrehbar 4 mit der Rotorwelle 5 verbunden. An den axialen Enden des Rotors 1 sind hier verdrehbare Rotorkörper 4 angebracht. In der dargestellten Verdrehlage herrscht ein niedriges Drehmoment zwischen den Rotorkörpern 4 und der Rotorwelle 5, bei dem die Pole der Permanentmagnete 6 benachbarter Rotorkörper 3, 4 entgegengesetzt ausgerichtet sind und ein geschwächtes Magnetfeld resultiert.
  • 3 zeigt die Anordnung aus 2 in einer Verdrehlage bei höherem Drehmoment. Hier sind unter Einfederung der Energiespeicher 8 die Rotorkörper 4 um eine komplette Umfangseinheit der Permanentmagnete 6 verdreht, und die Ausrichtungen der Pole der Permanentmagnete 6 axial benachbarter Rotorkörper 3, 4 entsprechen sich einander, so dass ein maximales Magnetfeld resultiert.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ausschließlich die Permanentmagnete 6,61 der Rotorkörper 3, 4, wie sie bei von links nach rechts abnehmendem Drehmoment von der Verdrehlage aus 3 bei hohem Drehmoment in die Verdrehlage aus 2 bei niedrigem Drehmoment verstellt werden.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführung mit nur drei axial nebeneinander angeordneten Rotorkörpern. An den axialen Enden des Rotors 1 sind hier mit der Rotorwelle 5 fest verbundene Rotorkörper 3 angebracht. Gleichzeitig ist gezeigt, wie mit in Umfangsrichtung wirkenden Druckfedern 8 oder auch Bogenfedern 8 und einem drehfest zur Rotorwelle 5 verbundenen Flansch 9 eine Verdrehsteifigkeit zwischen Rotorkörpern 4 und Rotorwelle 5 ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Stator
    3
    erster Rotorkörper
    4
    zweiter Rotorkörper
    5
    Rotorwelle
    6
    Permanentmagnet
    61
    Permanentmagnet
    7
    Rotationsachse
    8
    Verdrehsteifigkeit/ Federelement
    9
    Flansch
    20
    elektrische Maschine
    21
    Motorgehäuse
    22
    Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 101783536 A [0005]
    • DE 102009038928 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Elektrische Maschine (20), insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (2) und einen durch einen Luftspalt (22) vom Stator (2) getrennten Rotor (1), welche in einem Motorgehäuse (21) aufgenommen sind, wobei der Rotor (1) wenigstens einen ersten Rotorkörper (3) mit einer ersten Gruppe von Permanentmagneten (6) und wenigstens einen axial von dem ersten Rotorkörper (3) beabstandeten zweiten Rotorkörper (4) mit einer zweiten Gruppe von Permanentmagneten (61) umfasst, und koaxial innerhalb des ersten Rotorkörpers (3) und des zweiten Rotorkörpers (4) eine Rotorwelle (5) drehmomentübertragend mit dem ersten Rotorkörper (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rotorkörper (4) entgegen der Wirkung einer Verdrehsteifigkeit (8) gegenüber dem ersten Rotorkörper (3) verdrehbar auf der Rotorwelle (5) gelagert ist.
  2. Elektrische Maschine (20), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Verdrehlage der Rotorkörper (3, 4) bei niedrigem Drehmoment die Pole axial benachbarter Permanentmagnete (6,61) entgegengesetzt ausgerichtet sind und dadurch eine Feldschwächung bewirken und in einer zweiten Verdrehlage der Rotorkörper (3, 4) bei höherem Drehmoment die Ausrichtungen der Pole axial benachbarter Permanentmagnete (6) einander entsprechen.
  3. Elektrische Maschine (20), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsteifigkeit (8) als ein Federelement, insbesondere als eine Bogenfeder, ausgebildet ist.
  4. Elektrische Maschine (20), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der drehfesten ersten Rotorkörper (3) die Anzahl der verdrehbaren zweiten Rotorkörper (4) um eins übersteigt und jeweils ein drehfester Rotorkörper (3) an den axialen Enden des Rotors (1) angeordnet ist.
  5. Elektrische Maschine (20), nach einem der vorherigen Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der verdrehbaren zweiten Rotorkörper (4) die Anzahl der drehfesten ersten Rotorkörper (3) um eins übersteigt und jeweils ein verdrehbarer Rotorkörper (4) an den axialen Enden des Rotors (1) angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine (20), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsummierte axiale Länge der ersten Rotorkörper (3) um den Faktor zwei- bis dreimal größer ist als die aufsummierte axiale Länge des zweiten Rotorkörpers (4) oder die aufsummierte axiale Länge der zweiten Rotorkörper (4) um den Faktor zwei- bis dreimal größer ist als die aufsummierte axiale Länge des ersten Rotorkörpers (3).
  7. Elektrische Maschine (20), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsummierte axiale Länge der ersten Rotorkörper (3) aus Rotorkörpern (3) mit wenigstens einer voneinander unterschiedlichen axialen Länge gebildet ist und/oder die aufsummierte axiale Länge der zweiten Rotorkörper (4) aus Rotorkörpern (4) mit wenigstens einer voneinander unterschiedlichen axialen Länge gebildet ist/sind.
  8. Elektrische Maschine (20), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehlagen der Rotorkörper (3, 4) zwischen den Stellungen für entgegengesetzte und gleichsinnige Ausrichtung der Pole der Permanentmagnete (6,61) bezüglich der resultierenden Magnetfeldstärke in dem Luftspalt (22) an weitere Betriebspunkte und/oder kontinuierlich an Drehmoment und/und Drehzahl des Motorkennfelds angepasst ist/sind.
  9. Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug umfassend eine elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1-8.
DE102021101898.6A 2021-01-28 2021-01-28 Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Withdrawn DE102021101898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101898.6A DE102021101898A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101898.6A DE102021101898A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101898A1 true DE102021101898A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101898.6A Withdrawn DE102021101898A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021101898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179814A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
DE102022124964B3 (de) 2022-09-28 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101783536A (zh) 2009-10-22 2010-07-21 上海海事大学 内置式永磁同步电动机自动弱磁方法
DE102009038928A1 (de) 2009-08-26 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038928A1 (de) 2009-08-26 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromotor
CN101783536A (zh) 2009-10-22 2010-07-21 上海海事大学 内置式永磁同步电动机自动弱磁方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179814A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
DE102022106945A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
DE102022124964B3 (de) 2022-09-28 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
WO2024067905A1 (de) 2022-09-28 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102011050094B4 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
EP3076529A1 (de) Elektrische rotierende maschine mit lateral magnetisierten linsenförmigen magneten
DE102021101898A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP2148407A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
EP2479872B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
DE102020114856B3 (de) Elektrische Radialflussmaschine und Antriebsstrang
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102016212022A1 (de) Rotor
DE102005046165A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102021201602A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem Rotor
DE102012219017A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102021101900B4 (de) Elektrische Maschine und Antriebsstrang für ein hybrid- oder vollelektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102022106945A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021100867A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102017206928A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator und einen Rotor und Rotor für eine elektrische Maschine
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
DE102017101913A1 (de) Elektromotor mit eingebettetem Dauermagnet
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
WO2011104265A2 (de) Elektrische maschine mit rotoreinrichtung und rotoreinrichtung mit optimiertem magnetfluss und verfahren zum betreiben der elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee