DE102020120627B3 - Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie - Google Patents

Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020120627B3
DE102020120627B3 DE102020120627.5A DE102020120627A DE102020120627B3 DE 102020120627 B3 DE102020120627 B3 DE 102020120627B3 DE 102020120627 A DE102020120627 A DE 102020120627A DE 102020120627 B3 DE102020120627 B3 DE 102020120627B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
evaluation unit
interior
drainage device
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020120627.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Werner
Alexander Klausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020120627.5A priority Critical patent/DE102020120627B3/de
Priority to US17/370,104 priority patent/US11777183B2/en
Priority to CN202110881645.0A priority patent/CN114069130A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020120627B3 publication Critical patent/DE102020120627B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Batteriegehäuse (10) für eine Kraftfahrzeugbatterie vorgesehen mit einem Gehäuse (14) zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle (12) in einem von dem Gehäuse (14) begrenzten Innenraum (18), einer mit dem Innenraum (18) kommunizierenden Entwässerungseinrichtung (24), einer Detektionseinrichtung (30) zur Detektion einer Luftfeuchtigkeit und/oder eines Flüssigkeitsfüllstands in dem Innenraum (18) und einer mit der Detektionseinrichtung (30) verbundenen Auswerteeinheit (38), wobei die Auswerteeinheit (38) mit der Entwässerungseinrichtung (24) verbunden ist und die Entwässerungseinrichtung (24) hergerichtet ist, in Abhängigkeit von dem in der Auswerteeinheit (38) ermittelten Flüssigkeitsfüllstand zu öffnen und/oder zu schließen. Durch die Verknüpfung der Entwässerungseinrichtung (24) mit der Detektionseinrichtung (30) über die Auswerteeinheit (38) kann sichergestellt werden, dass die Entwässerungseinrichtung (24) nur in besonders günstigen Situationen geöffnet wird, so dass ein guter Schutz einer Kraftfahrzeugbatterie vor Feuchtigkeit ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie, mit dessen Hilfe Batteriezellen der Kraftfahrzeugbatterie vor Feuchtigkeit geschützt werden können.
  • Aus DE 10 2017 217 155 A1 ist ein Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie bekannt, wobei das Batteriegehäuse ein Ventil zum Abführen von Kondenswasser und einen Feuchtigkeitssensor zur Funktionsüberwachung des Batteriegehäuses aufweist.
  • Aus DE 10 2014 008 847 A1 ist ein Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie bekannt, wobei das Batteriegehäuse ein bedarfsgerecht öffnendes Ventil zum Abführen von Kondenswasser aufweist.
  • Aus DE 10 2013 201 411 A1 ist es bekannt und bei einem Überschreiten eines Schwellwerts eines überwachten Füllstand einer Flüssigkeit innerhalb eines Batteriemoduls ein Auslassventil zu öffnen und die Flüssigkeit abzulassen.
  • Aus DE 10 2013 212 593 A1 ist es bekannt aus der zeitlichen Ableitung einer im Inneren eines Batteriegehäuses gemessenen Feuchtigkeit auf die Notwenigkeit ein Trocknungsmittel auszutauschen oder zu regenerieren zu schließen.
  • Aus DE 10 2009 054 922 A1 ist es bekannt eine Feuchtigkeit eines über ein Druckausgleichventil an ein in einem Batteriegehäuse vorgesehenen Trocknungsmittel ankommender Umgebungsluft zu detektieren und für eine Regelung einer Durchströmung des Batteriegehäuse zu berücksichtigen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis eine Kraftfahrzeugbatterie vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen guten Schutz einer Kraftfahrzeugbatterie vor Feuchtigkeit ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Eine Ausführungsform betrifft ein Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einem Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle in einem von dem Gehäuse begrenzten Innenraum, einer mit dem Innenraum kommunizierenden Entwässerungseinrichtung zur Abfuhr von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses heraus, einer Detektionseinrichtung zur Detektion einer Luftfeuchtigkeit und/oder eines Flüssigkeitsfüllstands in dem Innenraum des Gehäuses und einer mit der Detektionseinrichtung verbundenen Auswerteeinheit zur Ermittlung eines über die Entwässerungseinrichtung abbaubaren Flüssigkeitsfüllstands und/oder Feuchtigkeit, wobei die Auswerteeinheit mit der Entwässerungseinrichtung verbunden ist und die Entwässerungseinrichtung hergerichtet ist, in Abhängigkeit von dem in der Auswerteeinheit ermittelten Flüssigkeitsfüllstands und/oder Feuchtigkeit zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Mit Hilfe der Detektionseinrichtung können Messwerte ermittelt werden, aus denen in der Auswerteeinheit ein Flüssigkeitsfüllstand und/oder ein sich aufbauender Flüssigkeitsfüllstand im Innenraum des Gehäuses ermittelt werden kann. Die Detektionseinrichtung kann beispielsweise einen Füllstandsensor aufweisen, mit dessen Hilfe der Füllstand einer Flüssigkeit, insbesondere angesammeltes Kondenswasser, direkt gemessen werden kann. In der Auswerteeinheit kann dann überprüft werden, ob der Füllstand groß genug ist, um über die Entwässerungseinrichtung, insbesondere über ein von der Auswerteeinheit betätigbares Entwässerungsventil der Entwässerungseinrichtung, abfließen zu können. Beispielsweise ist die von der Auswerteeinheit elektrisch betätigbare Entwässerungseinrichtung ausgestaltet in Reaktion auf ein von der Auswerteeinheit gesendetes elektrisches Signal das Entwässerungsventil elektrisch zu öffnen, damit die im Innenraum gesammelte Flüssigkeit aufgrund ihres hydrostatischen Drucks schwerkraftgetrieben über das Entwässerungsventil abfließen kann. Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Entwässerungseinrichtung erst dann von der Auswerteeinheit geöffnet wird, wenn ein hinreichend großer Füllstand vorhanden ist, damit die Entwässerungseinrichtung nicht länger als unbedingt nötig geöffnet ist und ein Eindringen von feuchter Luft aus der Umgebung über die Entwässerungseinrichtung in den Innenraum des Gehäuses vermieden werden kann. Insbesondere wenn die Entwässerungseinrichtung ausgestaltet ist auch bei einem sehr niedrigen Füllstand die Flüssigkeit abzuführen, ist es möglich, dass ein Füllstandsensor alleine nicht genau genug ist, um einen ausreichenden Füllstand messen zu können. Insbesondere kann die Detektionseinrichtung einen Feuchtigkeitssensor aufweisen, der eine Feuchtigkeit der Luft im Innenraum des Gehäuses messen kann. Über die Messung der Feuchtigkeit in der Luft kann in der Auswerteeinheit auf eine sich vergrößernde Benetzung eines Bodens des Innenraums und/oder eine Leckage geschlossen werden und ein Öffnen der Entwässerungseinrichtung veranlasst werden.
  • Durch die Abfuhr der Flüssigkeit über die Entwässerungseinrichtung kann vermieden werden, dass die Flüssigkeit bei den im Innenraum vorgesehenen Batteriezellen der Kraftfahrzeugbatterie einen Kurzschluss und/oder Korrosion verursacht. Das Vorsehen von Trocknerpatronen, welche die Feuchtigkeit aufnehmen und bei einer Wartung ausgetauscht werden müssten, kann vermieden werden, so dass insbesondere der Innenraum des Gehäuses frei von Feuchtigkeit absorbierenden Trocknungsmitteln ausgestaltet sein kann. Durch die Überwachung der klimatischen Bedingungen innerhalb des Innenraums des Gehäuses mit Hilfe der Detektionseinrichtung kann in der Auswerteeinheit das Vorhandensein von Flüssigkeit und/oder das drohende Entstehen von Flüssigkeit im Innenraum qualitativ und/oder quantitativ abgeschätzt werden. Dadurch ist es möglich, dass die Auswerteeinheit die klimatische Situation im Innenraum des Gehäuses so gut beurteilen kann, dass die Auswerteeinheit das Entwässerungsventil nur dann öffnet, wenn eine Abfuhr der Flüssigkeit sichergestellt beziehungsweise besonders schnell erfolgen kann und gleichzeitig ein Rückströmung von feuchter Luft über das Entwässerungsventil in den Innenraum des Gehäuses, die zu einem Kondensat im Innenraum des Gehäuses führen kann, minimiert wird. Durch die Verknüpfung der Entwässerungseinrichtung mit der Detektionseinrichtung über die Auswerteeinheit kann sichergestellt werden, dass die Entwässerungseinrichtung nur in besonders günstigen Situationen geöffnet wird, so dass ein guter Schutz einer Kraftfahrzeugbatterie vor Feuchtigkeit ermöglicht ist.
  • Die Auswerteeinheit ist hergerichtet, den zeitlichen Verlauf einer detektierten Feuchtigkeit in dem Innenraum des Gehäuses über einen definierten Mindestzeitraum zu speichern und bei einer Überschreitung eines vordefinierten Schwellwerts für die zeitliche Ableitung der detektierten Feuchtigkeit ein Öffnen der Entwässerungseinrichtung zu veranlassen. Ein Überschreiten des Schwellwerts indiziert eine sehr schnelle Erhöhung der Feuchtigkeit im Innenraum des Gehäuses, was wiederum auf eine Leckage, beispielsweise von Kühlflüssigkeit, in den Innenraum hinein hindeuten kann. Über die Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Messwerte der Detektionseinrichtung in der Auswerteeinheit kann die Funktion einer Leckagedetektion realisiert werden und über eine Betätigung der Entwässerungseinrichtung durch die Auswerteeinheit ausreichend auf die detektierte Leckage reagiert werden, indem der flüssige Leckagestrom abgeführt werden kann, bevor eine Beeinträchtigung der Batteriezellen eintritt.
  • In der Entwässerungseinrichtung ist ein integriertes oder zu der Entwässerungseinrichtung separat ausgeführtes Druckausgleichventil zum Ausgleich eines Drucks im Innenraum des Gehäuses mit der Umgebung vorgesehen. Insbesondere wenn sich die Batteriezellen im laufenden Betrieb erwärmen kann sich auch die Luft im Innenraum des Gehäuses erwärmen und einen Überdruck ausbilden, der über das Druckausgleichventil abgelassen werden kann. Da erwärmte Luft mit mehr Wasserdampf als kalte Luft beladen sein kann, kann dadurch in der aktuellen Situation verdampfte Flüssigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses abgeführt werden, so dass bei einem Abkühlen der Batteriezellen eine entsprechend geringere Kondensation des Wasserdampfes an den Batteriezellen erfolgt. Der Innenraum des Gehäuses kann dadurch getrocknet werden.
  • Es ist vorgesehen, dass ein mit der Auswerteeinheit verbundener Außensensor zur Detektion einer Feuchtigkeit außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und das Druckausgleichventil hergerichtet ist zu öffnen, wenn die von dem Außensensor detektierte Feuchtigkeit kleiner als die von der Detektionseinrichtung detektierte Feuchtigkeit ist, wobei insbesondere die Auswerteeinheit mit dem Außensensor verbunden ist und die Auswerteeinheit das Druckausgleichventil betätigt. Dadurch ist es möglich nicht nur die klimatischen Verhältnisse innerhalb des Gehäuses, sondern auch außerhalb des Gehäuses zu überwachen und insbesondere miteinander zu vergleichen. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Öffnen des Druckausgleichventils und/oder der Entwässerungseinrichtung erfolgt, wenn außerhalb des Gehäuses eine besonders hohe Feuchtigkeit vorliegt und über eine Luftströmung von außerhalb des Gehäuses nach innerhalb des Gehäuse unnötig viel Wasserdampf in den Innenraum des Gehäuses gelangt, der dort kondensieren kann. Ein Eintrag von Flüssigkeiten in den Innenraum des Gehäuses kann dadurch vermieden oder zumindest geringgehalten werden.
  • Insbesondere ist die Auswerteeinheit hergerichtet, bei der Überschreitung eines vordefinierten Schwellwerts für den ermittelten Flüssigkeitsfüllstand ein Öffnen der Entwässerungseinrichtung zu veranlassen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die über die Entwässerungseinrichtung abzuführende Flüssigkeit unter einem bestimmten hydrostatischen Druck steht, der eine schnelle Abfuhr der Flüssigkeit begünstig. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass sich die Flüssigkeit in einer bodenseitigen Mulde sammeln kann, wo das Verursachen eines Kurzschlusses bei einer Batteriezelle sicher vermieden ist. Dadurch ist es möglich einen bestimmten Füllstand im Innenraum des Gehäuses zuzulassen, ohne dass dies zu nachteiligen Effekten an den Batteriezellen führt. Die Entwässerungseinrichtung kann dadurch weniger häufig betätigt werden, um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge abzuführen, so dass das Ausmaß einer Rückströmung von feuchter Luft über das Entwässerungsventil in den Innenraum zumindest reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise sind ein Innendrucksensor zur Detektion eines Druckes im Innenraum des Gehäuses und ein Außendrucksensor zu Detektion eines Druckes außerhalb des Gehäuses vorgesehen, wobei das Druckausgleichventil hergerichtet ist zu öffnen, wenn der von dem Außendrucksensor detektierte Druck kleiner als der von dem Innendrucksensor detektierte Druck ist, wobei insbesondere die Auswerteeinheit mit dem Innendrucksensor und mit dem Außendrucksensor verbunden ist und die Auswerteeinheit das Druckausgleichventil betätigt. Wenn im laufenden Betrieb sich die Batteriezellen der Kraftfahrzeugbatterie erwärmen und die Luft in dem Innenraum des Gehäuses aufgeheizt wird, kann ein entstehender Überdruck über das Druckausgleichventil und/oder über das Entwässerungsventil abgelassen werden. Hierbei kann auch die in der erwärmten Luft aufgenommene verdampfte Flüssigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses ausgetragen werden. Durch den Vergleich des von dem Innendrucksensor detektierten Druck mit dem von dem Außendrucksensor detektierten Druck kann sichergestellt werden, dass tatsächlich im Vergleich zum Umgebungsdruck in dem Gehäuse ein Überdruck vorliegt, so dass eine Strömung feuchter Luft von der Umgebung in den Innenraum des Gehäuses vermieden werde kann. Besonders bevorzugt ist in der Auswerteeinheit ein Schwellwert für eine Druckdifferenz der von dem Innendrucksensor und dem Außendrucksensor detektierten Drucke vorgesehen, so dass eine signifikant hohe Strömungsgeschwindigkeit beim Druckausgleich erreicht werden kann, bei der eine Rückströmung von außen nach innen minimiert werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Gehäuse eine flüssigkeitsführende Kühleinrichtung zur Temperierung der mindestens einen Batteriezelle auf, wobei ein von der Kühleinrichtung verwendetes flüssiges Kühlmedium von der Detektionseinrichtung in dem Innenraum detektierbar ist. Die Kühleinrichtung kann in einem Boden, in einer Decke und/oder in einer Seitenwand des Gehäuses integriert sein, so dass das Material des Gehäuses an der einen Seite den Innenraum und an einer anderen Seite einen Kühlkanal begrenzen kann. Falls bei einer Beschädigung des Gehäuses, insbesondere infolge eines Crash, das Kühlmedium als Leckagestrom in den Innenraum des Gehäuses gelangt, kann die Detektionseinrichtung diese Flüssigkeitsmenge, beispielsweise aufgrund eines sich erhöhenden Flüssigkeitsfüllstands und/oder einer sich plötzlich erhöhenden Feuchtigkeit im Innenraum des Gehäuses, detektieren und durch eine rechtzeitige Betätigung der Entwässerungseinrichtung eine Beschädigung der Batteriezellen verhindern. Dadurch ist eine zusätzliche Fail-Safe- bzw. ausfallsichere Funktionalität und/oder eine Limp-Home bzw. Notbetrieb-Maßnahme für die Batteriezellen in dem Gehäuse erreicht, wodurch eine einfachere und weniger komplizierte Gestaltung der Kühleinrichtung zugelassen werden kann.
  • Insbesondere weist die Entwässerungseinrichtung ein Förderelement zum aktiven Absaugen von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit aus dem Innenraum gegen einen Umgebungsdruck auf. Durch das insbesondere als Pumpe und/oder Gebläse ausgestaltete Förderelement kann auch bei einem im Vergleich zu dem Druck im Innenraum des Gehäuses hohen Umgebungsdruck ein signifikanter Förderstrom erreicht werden. Zudem kann eine Rückströmung von außen nach innen durch das Förderelement blockiert werden. Das Förderelement kann insbesondere elektrisch betätigt werden und/oder gleichzeitig das Entwässerungsventil ausbilden. Beispielsweise kann das Förderelement einen Unterdruck aufbauen, der ein zum Innenraum des Gehäuses abdichtendes Rückschlagventil öffnet.
  • Vorzugsweise ist die Entwässerungseinrichtung von der Auswerteeinheit elektrisch betätigbar. Eine passive schwerkraftgetriebene Ausgestaltung der Entwässerungseinrichtung ist dadurch vermieden, so dass die Betätigung der Entwässerungseinrichtung von einer Mehrzahl von in der Auswerteeinheit berücksichtigten Kriterien abhängig gemacht werden kann. Die Auswerteeinheit kann mehrere Situationen berücksichtigen, bei denen in dem einen Fall ein Öffnen und in einem anderen vergleichbaren Fall aber ein Schließen der Entwässerungseinrichtung die optimale Lösung darstellen würde. Insbesondere kann dadurch leicht auch die Situation einer Leckage eines Kühlmediums in den Innenraum des Gehäuses berücksichtigt werden, wobei diese Situation ein anderes Betriebsverhalten der Entwässerungseinrichtung erforderlich machen kann als die Abfuhr von Kondenswasser der in dem Innenraum des Gehäuses eingeschlossenen feuchten Luft.
  • Besonders bevorzugt sind in dem Innenraum die mehreren elektrisch kontaktierten Batteriezellen vorgesehen, wobei die Batteriezellen in dem Gehäuse fluiddicht eingeschlossen sind. Die mehreren Batteriezellen können über offene elektrische Kontakte miteinander verschaltet sein. Da eine rechtzeitige Abfuhr von in dem Innenraum auftretenden Flüssigkeiten sichergestellt ist, ist eine spezielle fluiddichte elektrische Kontaktierung der Batteriezellen nicht erforderlich. Das Risiko eines Kurzschlusses durch eine Ansammlung von Kondenswasser ist auch bei offenen und nicht isolierten elektrischen Kontakten vermieden oder zumindest geringgehalten. Das beispielsweise mit einem Deckel verschlossene Gehäuse ist hierbei fluiddicht ausgeführt, so dass über die Fügestellen des Gehäuses keine Flüssigkeit und/oder keine feuchte Luft eindringen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Schnittansicht eines Batteriegehäuses.
  • Das in 1 dargestellte Batteriegehäuse 10 kann zur fluiddichten Aufnahme von Batteriezellen 12 einer Kraftfahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Das Batteriegehäuse 10 kann ein Gehäuse 14 aufweisen, das einen beispielsweise von einem Deckel 16 geschlossenen Innenraum 18 aufweist, in dem die - beispielsweise als Taschenzellen („Pouch“-Zellen), Stabzellen oder mit einem speziellen Gehäuse konfektionierten Einzelzellen (prismatische Zellen) ausgestalteten - Batteriezellen 12 aufgenommen sind. Das Gehäuse 14 weist, beispielsweise in Seitenwänden, eine Kühleinrichtung 20 auf, das von einem Kühlmedium durchströmt werden kann, um die Batteriezellen 12 durch Kühlen und/oder Heizen auf eine gewünschte Betriebstemperatur zu temperieren. In dem Innenraum auftretendes Kondenswasser oder sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise in den Innenraum 18 leckendes Kühlmedium, kann sich am Boden des Gehäuses, insbesondere in einer Mulde 22, sammeln. Mit Hilfe einer Entwässerungseinrichtung 24 können die in der Mulde 22 angesammelten Flüssigkeiten an die Umgebung ausgetragen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Entwässerungseinrichtung 24 ein Entwässerungsventil 26 und ein als Pumpe ausgestaltetes Förderelement 28 auf.
  • Mit Hilfe einer Detektionseinrichtung 30 können die klimatischen Bedingungen im Innenraum 18 des Gehäuses 14 überwacht werden. Hierzu kann die Detektionseinrichtung 30 insbesondere einen Füllstandsensor 32 zur Detektion des Flüssigkeitsfüllstands im Gehäuse 14 beziehungsweise in der Mulde 22 und/oder einen Feuchtigkeitssensor 34 zur Detektion der Feuchtigkeit im Innenraum 18 und/oder einen Innendrucksensor 36 zur Detektion des Drucks im Innenraum 18 und/oder einen Temperatursensor zur Detektion der Temperatur im Innenraum 18 aufweisen. Die von der Detektionseinrichtung 30 ermittelten Messdaten können in einer Auswerteeinheit 38 verarbeitet und insbesondere über einen vordefinierten Zeitraum gespeichert werden, um auch den zeitlichen Verlauf der Messwerte auswerten zu können. Wenn die Auswerteeinheit 38 eine Situation erkennt, in der eine Abfuhr von Flüssigkeit aus dem Innenraum 18 des Gehäuses 14 möglich und geeignet erscheint, kann die Auswerteeinheit 38 die Entwässerungseinrichtung 24, insbesondere das Entwässerungsventil 26 und/oder das Förderelement 28, elektrisch betätigen, um die in der Mulde 22 angesammelte Flüssigkeit ganz oder teilweise abzuführen.
  • Es ist auch möglich einen Außendrucksensor 40 vorzusehen, der den Umgebungsdruck messen kann, so dass für die in der Auswerteeinheit 38 zu treffende Entscheidung die Entwässerungseinrichtung 24 zu betätigen der von dem Außendrucksensor 40 detektierte Umgebungsdruck als an dem Ausgang der Entwässerungseinrichtung 24 anliegender Gegendruck berücksichtigt werden kann. Zudem kann ein separates Druckausgleichventil 42 vorgesehen sein, das an der einen Seite mit dem Innenraum 18 und an der anderen Seite mit der Umgebung kommuniziert. Auch das Druckausgleichventil 42 kann von der Auswerteeinheit 38, insbesondere unter Berücksichtigung einer Druckdifferenz der von dem Innendrucksensor 36 und dem Außendrucksensor 40 gemessenen Drucke, zu einem in der Auswerteeinheit 38 ermittelten geeigneten Zeitpunkt betätigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein an der Auswerteeinheit 38 angeschlossener Außensensor 44 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Feuchtigkeit in der Umgebungsluft gemessen werden kann. Dadurch kann die Auswerteeinheit 38 die Feuchtigkeit der Umgebungsluft bei der Entscheidung berücksichtigen, ob die Entwässerungseinrichtung 24 und/oder das Druckausgleichventil 42 geöffnet werden soll. Ein Eindringen von besonders feuchter Umgebungsluft in den Innenraum 18 des Gehäuses 16 mit der Gefahr von entsprechend viel Kondenswasser kann dadurch vermieden werden.

Claims (9)

  1. Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie, mit einem Gehäuse (14) zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle (12) in einem von dem Gehäuse (14) begrenzten Innenraum (18), einer mit dem Innenraum (18) kommunizierenden Entwässerungseinrichtung (24) zur Abfuhr von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit aus dem Innenraum (18) des Gehäuses (14) heraus, einer Detektionseinrichtung (30) zur Detektion einer Luftfeuchtigkeit und/oder eines Flüssigkeitsfüllstands in dem Innenraum (18) des Gehäuses (14) und einer mit der Detektionseinrichtung (30) verbundenen Auswerteeinheit (38) zur Ermittlung eines über die Entwässerungseinrichtung (24) abbaubaren Flüssigkeitsfüllstands und Feuchtigkeit, wobei die Auswerteeinheit (38) mit der Entwässerungseinrichtung (24) verbunden ist und die Entwässerungseinrichtung (24) hergerichtet ist, in Abhängigkeit von dem in der Auswerteeinheit (38) ermittelten Flüssigkeitsfüllstand und/oder Feuchtigkeit zu öffnen und/oder zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (38) hergerichtet ist, den zeitlichen Verlauf einer detektierten Feuchtigkeit in dem Innenraum (18) des Gehäuses (14) über einen definierten Mindestzeitraum zu speichern und bei einer Überschreitung eines vordefinierten Schwellwerts für die zeitliche Ableitung der detektierten Feuchtigkeit ein Öffnen der Entwässerungseinrichtung (24) zu veranlassen, und ein in der Entwässerungseinrichtung (24) integriertes oder zu der Entwässerungseinrichtung (24) separat ausgeführtes Druckausgleichventil (42) zum Ausgleich eines Drucks im Innenraum (18) des Gehäuses (14) mit der Umgebung vorgesehen ist, wobei ein mit der Auswerteeinheit (38) verbundener Außensensor (44) zur Detektion einer Feuchtigkeit außerhalb des Gehäuses (14) vorgesehen ist und das Druckausgleichventil (42) hergerichtet ist zu öffnen, wenn die von dem Außensensor (44) detektierte Feuchtigkeit kleiner als die von der Detektionseinrichtung (30) detektierte Feuchtigkeit ist.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (38) hergerichtet ist, bei der Überschreitung eines vordefinierten Schwellwerts für den ermittelten Flüssigkeitsfüllstand ein Öffnen der Entwässerungseinrichtung (24) zu veranlassen.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (38) mit dem Außensensor (44) verbunden ist und die Auswerteeinheit (38) das Druckausgleichventil (42) betätigt.
  4. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendrucksensor (36) zur Detektion eines Druckes im Innenraum (18) des Gehäuses (14) und ein Außendrucksensor (40) zu Detektion eines Druckes außerhalb des Gehäuses (14) vorgesehen sind, wobei das Druckausgleichventil (42) hergerichtet ist zu öffnen, wenn der von dem Außendrucksensor (40) detektierte Druck kleiner als der von dem Innendrucksensor (36) detektierte Druck ist.
  5. Batteriegehäuse nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (38) mit dem Innendrucksensor (36) und mit dem Außendrucksensor (40) verbunden ist und die Auswerteeinheit (38) das Druckausgleichventil (38) betätigt.
  6. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine flüssigkeitsführende Kühleinrichtung (20) zur Temperierung der mindestens einen Batteriezelle (12) aufweist, wobei ein von der Kühleinrichtung (20) verwendetes flüssiges Kühlmedium von der Detektionseinrichtung (30) in dem Innenraum (18) detektierbar ist.
  7. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungseinrichtung (24) ein Förderelement (28) zum aktiven Absaugen von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit aus dem Innenraum (18) gegen einen Umgebungsdruck aufweist.
  8. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungseinrichtung (24) von der Auswerteeinheit (38) elektrisch betätigbar ist.
  9. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (18) die mehreren elektrisch kontaktierten Batteriezellen (12) vorgesehen sind, wobei die Batteriezellen (12) in dem Gehäuse (14) fluiddicht eingeschlossen sind.
DE102020120627.5A 2020-08-05 2020-08-05 Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie Active DE102020120627B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120627.5A DE102020120627B3 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie
US17/370,104 US11777183B2 (en) 2020-08-05 2021-07-08 Battery housing for a motor vehicle battery
CN202110881645.0A CN114069130A (zh) 2020-08-05 2021-08-02 用于机动车辆电池的电池壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120627.5A DE102020120627B3 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120627B3 true DE102020120627B3 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120627.5A Active DE102020120627B3 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11777183B2 (de)
CN (1) CN114069130A (de)
DE (1) DE102020120627B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113114A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäusenotentwässerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054922A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
DE102013212859A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Abschwächen der Beschädigung einer Batterie, die durch Kühlmittellecks verursacht wird
DE102013201411A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie
DE102013212593A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Feuchte in einem elektrischen System, Batteriegehäuse und Batteriesystem
DE102014200789A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für wenigstens ein Batteriemodul oder ein Batteriesystem sowie Batteriepack mit einem ein Batteriesystem umgebenden Gehäuse
DE102014008847A1 (de) 2014-06-14 2015-12-17 Daimler Ag Energiespeichervorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017217155A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8455128B2 (en) * 2010-01-19 2013-06-04 U.S. Alternative Energy, LLC Battery system for electric motorcycle
CN105762428B (zh) * 2016-03-03 2019-06-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
DE102017005206B4 (de) * 2017-05-31 2022-12-22 Paragon Ag Sensorvorrichtung zur Bewertung der Qualität der Außenluft eines Fahrzeugs
US10777856B2 (en) * 2017-06-19 2020-09-15 Dura Operating, Llc Safety sensor module with vehicle communication to first responders
JP6884056B2 (ja) * 2017-07-13 2021-06-09 株式会社クボタ バッテリパック監視システム
DE102018204374A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie, Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
CN110265600A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 华为技术有限公司 电池包装置、电子设备及用于抑制电池包凝露的方法
US20210159473A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 GM Global Technology Operations LLC Battery pack water condensation mitigation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054922A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
DE102013212859A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Abschwächen der Beschädigung einer Batterie, die durch Kühlmittellecks verursacht wird
DE102013201411A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie
DE102013212593A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Feuchte in einem elektrischen System, Batteriegehäuse und Batteriesystem
DE102014200789A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für wenigstens ein Batteriemodul oder ein Batteriesystem sowie Batteriepack mit einem ein Batteriesystem umgebenden Gehäuse
DE102014008847A1 (de) 2014-06-14 2015-12-17 Daimler Ag Energiespeichervorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017217155A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113114A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäusenotentwässerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US11777183B2 (en) 2023-10-03
CN114069130A (zh) 2022-02-18
US20220045409A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
DE102006019865C5 (de) Kartusche, Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungsanlage
DE102013201411A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie
EP2514022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases in einem batteriegehäuseinnenraum
DE102013200782B4 (de) System zur Vermeidung von Kondensatbildung an einer Batterie
EP2271510B1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einem filterelement mit feuchtesensor sowie verfahren zu deren betrieb
DE102009058880B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem sowie Betriebsverfahren hierfür, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020120627B3 (de) Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie
EP2569812A1 (de) Trocknungseinrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases, gehäuse, verfahren zur herstellung des gehäuses, batterie und kraftfahrzeug
DE102006035772A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10156850B4 (de) Sensor an einer Fahrzeugfensterscheibe
WO2014206657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von feuchte in einem elektrischen system, batteriegehäuse und batteriesystem
DE102018200922A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erkennen eines für einen Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs kritischen Zustands, Hochvoltspeicher sowie Kraftfahrzeug
EP2920062A1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE102020127655A1 (de) Wasserkondensationsabschwächung für ein Batteriepack
WO2007042167A1 (de) Regelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur regelung
CN108973584B (zh) 用于评估车辆的外部空气的质量的传感器装置
DE102007041766A1 (de) Leckageüberwachung von Anlagen mit mindestens zwei Medienkreisläufen, insbesondere Wärmeübertragern
DE102016109495A1 (de) Be- und/oder Entlüftungsventil
WO2012123054A1 (de) Drucksensor
DE102018009636A1 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine
JP6280842B2 (ja) オイルセパレータ
WO2017137380A1 (de) Glykolsensor
EP3608930A1 (de) Ermittlung des feuchteintrags in ein trocknungsmittel bei transformatoren
DE102014200001A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010480000

Ipc: H01M0050609000

R020 Patent grant now final