DE102013201411A1 - Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013201411A1
DE102013201411A1 DE201310201411 DE102013201411A DE102013201411A1 DE 102013201411 A1 DE102013201411 A1 DE 102013201411A1 DE 201310201411 DE201310201411 DE 201310201411 DE 102013201411 A DE102013201411 A DE 102013201411A DE 102013201411 A1 DE102013201411 A1 DE 102013201411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
sensor
battery
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201411
Other languages
English (en)
Inventor
Marianne Heizmann
Oliver Gerundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201411 priority Critical patent/DE102013201411A1/de
Publication of DE102013201411A1 publication Critical patent/DE102013201411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (5) und seitlichen Wandungen (6), welches zur Aufnahme einer Batterie (2), insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, ausgebildet ist, und welches wenigstens einen Sensor (7) aufweist, wobei der wenigstens eine Sensor (7) ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsansammlung in dem Gehäuse (1) zu detektieren, wenn die Flüssigkeitsansammlung einen vordefinierten Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses (1) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden und seitlichen Wandungen, wobei das Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse wenigstens einen Sensor aufweist.
  • Stand der Technik
  • In Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und/oder Elektrokraftfahrzeugen werden Batterien beziehungsweise Akkumulatoren eingesetzt, um die notwendige elektrische Energie für den Antrieb des Fahrzeugs bereitzustellen. Als Batterien werden dabei insbesondere aus einer Mehrzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen aufgebaute Lithium-Ionen-Batterien genutzt. Da diese Batterien, ebenso wie andere Batterietypen auch, üblicherweise nur in einem bestimmten Temperaturbereich optimal genutzt werden können, werden die eingesetzten Batterien üblicherweise mittels eines Thermomanagementsystems temperiert, wobei zur Temperierung häufig eine Kühlmittelflüssigkeit genutzt wird. Insbesondere zum Schutz der Batterie sowie der zugehörigen Batteriekomponenten gegen Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen sowie um Personen vor elektrischen Schlägen zu schützen, sind diese Batterien üblicherweise in einem Gehäuse untergebracht, welches die Batterie zumindest teilweise umgibt. Ein Gehäuse kann dabei insbesondere auch ein Einbauraum eines Fahrzeugs sein, welcher zur Aufnahme der Batterie vorgesehen ist.
  • Beim Betrieb eines Fahrzeugs und einer damit verbundenen Nutzung entsprechender Batterien besteht das Problem, dass insbesondere durch die Kühlung der Batterie beziehungsweise der Batteriezellen eine lokale Unterschreitung der Taupunkttemperatur, also der Temperatur, bei der die Bildung von Kondensat gerade einsetzt, erfolgen kann. Durch ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur kann in der Umgebungsluft der Batterie vorhandene Feuchte kondensieren und sich an der gekühlten Batterie niederschlagen. Insbesondere da entsprechende Gehäuse zur Aufnahme von Batterien zumindest im Bereich des Gehäusebodens oder auch vollständig dicht ausgebildet sind, um die Batterie besser zu schützen, insbesondere vor eindringendem Spritzwasser und/oder Schmutzpartikeln, können sich aufgrund der Kondensation von Luftfeuchtigkeit bereits in kurzer Zeit größere Flüssigkeitsansammlungen bilden. Da eine solche Flüssigkeitsansammlung mit elektrisch leitenden Bauteilen der Batterie oder zugehöriger Batteriekomponenten in Kontakt kommen kann, besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeitsansammlung zu einer Beschädigung der Batterie führt, insbesondere da die Komponenten korrodieren und/oder elektrische Kontakte durch die Flüssigkeit kurzgeschlossen werden können. Ferner besteht das Problem, dass im Fall einer Leckage des zur Temperierung der Batterie eingesetzten Kühlsystems, die Batterie durch austretende Kühlmittelflüssigkeit geschädigt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 054 922 A1 ist eine Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit der in einem zur Aufnahme von Traktionsbatterien ausgebildeten Batteriegehäuseinnenraums befindlichen Luft bekannt. Die Vorrichtung kann einen Sensor zur Feuchtigkeitsüberwachung und steuerbare Ventile zur Zuführung von Trockenluft beziehungsweise zur Abführung von feuchter Gehäuseluft aufweisen. Hierdurch soll in erster Linie die Bildung von Kondensat vermieden werden.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 10 2010 028 861 A1 ein Batteriegehäuse für Traktionsbatterien bekannt, wobei in dem Gehäuseinnenraum ein Trocknungsmittel und ein Sensor zur Erfassung der Feuchtigkeit des in dem Gehäuseinnenraum befindlichen Gases angeordnet ist. Ist eine Sättigung des Trocknungsmittels erreicht, so wird ein Sensorsignal erzeugt, welches signalisiert, dass das Trocknungsmittel auszutauschen ist. Derartige Trocknungsmittel sind dabei üblicherweise auf vergleichsweise konstante klimatische Bedingungen in den gemäßigten Klimazonen ausgelegt und weniger geeignet, größere Flüssigkeitsmengen aufzunehmen, die beispielsweise bei häufigem Parken eines Fahrzeugs in Gewässernähe, beim Wechsel von kalter Umgebungsluft, insbesondere im Winter, zu deutlich wärmerer Umgebungsluft beim Einfahren in eine Garage, bei Klimabedingungen mit schwülheißer Umgebungsluft oder im Fall einer Leckage des Kühlsystems auftreten können.
  • Zudem ist aus der Druckschrift DE 10 2010 012 927 A1 eine Vorrichtung zur Detektion von Undichtigkeiten in einem mit einem Fahrzeug nutzbaren Batteriesystem bekannt. Mittels zweier elektrischer Leiter, welche durch eine Zwischenschicht, insbesondere ein Vlies, beabstandet sind, können Leckagen sowie Schwitzwasser in einem Batteriegehäuse detektiert werden, da die Zwischenschicht im feuchten Zustand elektrisch leitfähig ist. Ist die Zwischenschicht feucht, und der elektrische Kontakt zwischen den elektrischen Leitern somit geschlossen, wird eine Warnung ausgelöst. Da eine Warnung bereits bei durch Kondensation verursachter geringer Feuchtigkeitsmenge, welche in der Regel als unkritisch zu bewerten ist, ausgelöst wird, können häufig Fehlalarme ausgelöst werden, wodurch eine solche Lösung mitunter weniger nutzerfreundlich ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, bereitzustellen, welches kritische Feuchtigkeitsansammlungen in dem Gehäuse detektiert und vorzugsweise Sicherheitsmaßnahmen bei kritischen Flüssigkeitsansammlungen in dem Batteriegehäuse bereitstellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden und seitlichen Wandungen, welches zur Aufnahme einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, ausgebildet ist, und welches wenigstens einen Sensor aufweist, vorgeschlagen, wobei der wenigstens eine Sensor ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsansammlung in dem Gehäuse zu detektieren, wenn die Flüssigkeitsansammlung einen vordefinierten Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses überschreitet. Insbesondere ist die Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Gehäuses in einem Fahrzeug vorgesehen. Das erfindungsgemäße Gehäuse kann insbesondere auch der Einbauraum für eine als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildete Batterie in einem Fahrzeug sein. Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Gehäusedeckel auf. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse dabei zumindest spritzwassergeschützt ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Sensor des Gehäuses ausgebildet ist, einen Detektionssignal zu generieren, wenn eine Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Gehäuses einen vordefinierten Flüssigkeitsstand überschreitet. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Sensor ausgebildet, bei Kontakt mit einer Flüssigkeit ein Detektionssignal zu generieren. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass durch die Anordnung des wenigstens einen Sensors in dem Gehäuse das Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes detektiert werden kann, nämlich vorteilhafterweise dann, wenn eine Flüssigkeit bis zu dem wenigstens einen Sensor angestiegen ist und der wenigstens eine Sensor mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt. Als Ausgestaltungsvarianten der Erfindung können aber insbesondere auch optische Sensoren beziehungsweise optische Sensorsysteme zur Detektion von Flüssigkeitsansammlungen vorgesehen werden. Bei einem solchen optischen Sensor beziehungsweise Sensorsystem wird eine Flüssigkeitsansammlung vorteilhafterweise durch eine aufgrund der Flüssigkeitsansammlung veränderte Lichtbrechung erkannt.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Detektion einer Flüssigkeitsansammlung über die bloße Detektion einer Feuchtigkeit in dem Gehäuse, insbesondere über die Detektion einer hohen Luftfeuchtigkeit in dem Gehäuse oder eine sich an den Wandungen des Gehäuses niederschlagende Feuchtigkeit, hinausgeht. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass mittels eines erfindungsgemäßen Gehäuses vorteilhafterweise Flüssigkeitsmengen, insbesondere Flüssigkeitsmengen von mehreren hundert Millilitern bis hin zu mehreren Litern, detektierbar sind. Derartige Flüssigkeitsmengen können bei entsprechenden eingangs genannten Bedingungen, wie schwülheißer Umgebungsluft oder einem Wechsel von kalter Umgebungsluft zu warmer Umgebungsluft, aber insbesondere auch bei einer Leckage eines Kühlsystems einer in dem Gehäuse angeordneten Batterie, häufiger auftreten, mitunter bereits in einem Zeitintervall, das der üblichen Nutzung eines Fahrzeugs entspricht, beispielsweise innerhalb einer Stunde. Solche Flüssigkeitsmengen können üblicherweise nicht einfach durch Öffnungen in dem Gehäuse abgeführt werden. Einerseits ist das Gehäuse zum Schutz der Batterie vor äußeren Umwelteinflüssen, wie Schmutz und Wasser, vorzugsweise dicht ausgestaltet. Kleinere Öffnungen in dem Gehäuse sind andererseits nicht oder nur unzureichend geeignet, solche größeren Flüssigkeitsansammlungen schnell abzuführen, und somit Schäden an der Batterie zu verhindern. Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Gehäuse mit Mitteln, welche eine in dem Gehäuse angeordnete Batterie vor Flüssigkeitsansammlungen, die unterhalb des vordefinierten Flüssigkeitsstandes liegen, schützen, kombiniert, beispielsweise mit geeigneten Kunststoffverkleidungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Menge einer in dem Gehäuse befindlichen Flüssigkeitsansammlung unter Nutzung des wenigstens einen Sensors zumindest näherungsweise bestimmbar ist, vorzugsweise unter Nutzung mehrerer übereinander angeordneter Sensoren, wobei jeder der Sensoren vorteilhafterweise ausgebildet ist, ein Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes zu detektieren. Vorteilhafterweise ergibt sich die Flüssigkeitsmenge dabei in Abhängigkeit davon, welcher der Sensoren ein Detektionssignal generiert, d.h. dass jedem der Sensoren vorteilhafterweise ein vordefinierter Flüssigkeitsstand zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine Steuereinrichtung auf, welche ausgebildet ist, ein von dem wenigstens einen Sensor generiertes Detektionssignal zu empfangen und auszuwerten. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung darüber hinaus ausgebildet, wenigstens ein Mittel zum Abführen von Flüssigkeit anzusteuern. Insbesondere ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Sensor des erfindungsgemäßen Gehäuses mit einer Steuereinrichtung, vorzugsweise einer Steuereinrichtung des Gehäuses, derart verbunden ist, dass die Steuereinrichtung von dem Sensor ein Signal empfangen kann. Die Übertragung von Sensorsignalen kann dabei leitungsgebunden oder drahtlos, insbesondere mittels eines Funksignals, erfolgen. Bei einer leitungsgebundenen Übertragung von Sensorsignalen weist der wenigstens eine Sensor vorteilhafterweise ein Anschlussmittel, vorzugsweise einen Anschlussstecker, zur Anbindung des wenigstens einen Sensors an eine Steuereinrichtung auf, insbesondere zur Anbindung einer Steuereinrichtung eines Fahrzeuges oder einer Steuereinrichtung des Batteriemanagementsystems einer in dem Gehäuse angeordneten Batterie.
  • Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Sensor in Höhe des vordefinierten Flüssigkeitsstandes angeordnet. Erreicht eine Flüssigkeitsansammlung den vordefinierten Flüssigkeitsstand, so kontaktiert die Flüssigkeitsansammlung den wenigstens einen Sensor, wodurch die Flüssigkeitsansammlung und damit auch das Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes von dem wenigstens einen Sensor erkannt wird. Der Sensor generiert dabei vorteilhafterweise ein Detektionssignal, welches an eine Steuereinrichtung, vorzugsweise an eine Steuereinrichtung des Gehäuses, übertragen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist der wenigstens eine Sensor an dem Gehäuseboden oder an der Innenseite einer seitlichen Wandung des Gehäuses angeordnet. Hierfür können vorteilhafterweise entsprechende in dem Gehäuse angeordnete Halterungen vorgesehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der wenigstens eine Sensor an einer Wandung des Gehäuses angeklebt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse wenigstens ein Flüssigkeitsabführmittel zum Abführen von innerhalb des Gehäuses angesammelter Flüssigkeit auf. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel ein Ventil. Vorzugsweise ist das Ventil ein mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Ventil, wobei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung das wenigstens eine Ventil durch Ansteuerung mittels einer Steuereinrichtung geöffnet und geschlossen werden kann. Detektiert der wenigstens eine Sensor des Gehäuses das Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes, so empfängt vorteilhafterweise eine mit dem wenigstens einen Sensor verbundenen Steuereinrichtung ein Detektionssignal, woraufhin die Steuereinrichtung vorteilhafterweise ein Ansteuerungssignal an das Ventil beziehungsweise eine Stelleinrichtung des wenigstens einen Ventils sendet, woraufhin sich das wenigstens eine Ventil öffnet und die Flüssigkeitsmenge aus dem Gehäuse entweichen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des wenigstens einen Ventils ist das wenigstens eine Ventil ein „normally-closed-Ventil“, wobei bei Detektion des Überschreitens eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes das wenigstens eine „normally-closed-Ventil“ solange betätigt wird, bis ein vordefiniertes Zeitintervall abgelaufen ist oder bis die Flüssigkeit abgeflossen ist. Ein vollständiges Abfließen der Flüssigkeit kann dabei vorteilhafterweise durch einen weiteren Sensor detektiert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel eine Pumpe ist. Die Pumpe ist vorteilhafterweise ausgebildet, innerhalb des Gehäuses angesammelte Flüssigkeit aus dem Gehäuse abzupumpen. Insbesondere können auch eine Pumpe und ein Ventil in Kombination als Flüssigkeitsabführmittel vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Flüssigkeitsabführmittel mittels der Steuereinrichtung des Gehäuses ansteuerbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung bei Empfang eines Detektionssignals von dem wenigstens einen Sensor das Flüssigkeitsabführmittel derart ansteuert, dass innerhalb des Gehäuses angesammelte Flüssigkeit unter Nutzung des wenigstens einen Flüssigkeitsabführmittels abgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel über wenigstens eine in dem Gehäuseboden befindliche Öffnung und/oder über wenigstens eine in wenigstens einer der seitlichen Wandungen des Gehäuses befindliche Öffnung mit dem Gehäuse zum Abführen von Flüssigkeit verbunden. Das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel kann dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung unmittelbar an der Öffnung angeordnet sein, vorzugsweise an dem Gehäuseboden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel über wenigstens ein Verbindungselement, beispielsweise ein Rohr oder einen Schlauch, mit der wenigstens einen Öffnung verbunden.
  • Vorteilhafterweise weist das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel wenigstens ein Flüssigkeitsableitmittel auf, über welches das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel Flüssigkeit von dem Gehäuse abführen kann, wobei das Flüssigkeitsableitmittel wenigstens einen Auslass aufweist, über welchen die Flüssigkeit abgegeben werden kann. Das Flüssigkeitsableitmittel ist vorzugsweise als Schlauch oder als Rohrleitung ausgebildet. Die über das wenigstens eine Flüssigkeitsableitmittel mittels des Flüssigkeitsabführmittels von dem Gehäuse abgeleitete Flüssigkeit kann dabei vorteilhafterweise in einem hierfür bestimmten Behälter gesammelt werden. Handelt es sich bei der von dem Gehäuse abgeführten Flüssigkeit um Kondenswasser, so kann insbesondere alternativ vorgesehen werden, dass dieses an die Umgebung abgegeben wird und nicht in einem Behälter gesammelt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein weiterer Sensor in dem Gehäuse vorgesehen, welcher vorteilhafterweise ausgebildet ist zu detektieren, ob es sich bei der in dem Gehäuse angesammelten Flüssigkeit um Kondenswasser oder um eine Kühlmittelflüssigkeit handelt. Handelt es sich um Kondenswasser, so wird die Flüssigkeit vorteilhafterweise einfach an die Umgebung abgegeben. Handelt es sich um eine Kühlmittelflüssigkeit, so wird diese in einem speziell hierfür vorgesehenen Behälter aufgefangen, insbesondere um die Umwelt nicht zu schädigen. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Flüssigkeitsableitmittel derart angeordnet, dass der wenigstens eine Auslass des Flüssigkeitsableitmittel oberhalb des Gehäusebodens angeordnet ist. Insbesondere bei Verwendung des Gehäuses in einem Fahrzeug ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Auslass des wenigstens einen Flüssigkeitsableitmittels oberhalb der Wattiefe des Fahrzeuges angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Geländewagen oder Sports Utility Vehicles (SUV) relevant, welche unter anderem durch flache Gewässer fahren können sollen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in dem Gehäuse eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem angeordnet ist, wobei das Batteriemanagementsystem oder eine Steuereinrichtung des Batteriemanagementsystems ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Sensor ein Signal zu empfangen und bei Empfang eines Detektionssignals von dem wenigstens einen Sensor Maßnahmen zum Schutz der Batterie einzuleiten. Als Maßnahmen zum Schutz der Batterie sind einzeln oder in Kombination insbesondere ein kontrolliertes Entladen der Batterie, ein elektrisches Trennen der Batterie von der Antriebseinheit des Fahrzeuges, ein Signalisieren einer Warnung und/oder ein Ansteuern wenigstens eines Flüssigkeitsabführmittels, insbesondere eines Ventils und/oder einer Pumpe vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Gehäuse;
  • 2 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Gehäuse; und
  • 3 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Gehäuse.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind aus Gründen der besseren Übersicht lediglich dem Prinzip nach dargestellt. Die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Merkmale sind daher nicht in realitätsnaher Relation zueinander dargestellt.
  • In 1 ist ein Batteriegehäuse 1 mit einem Gehäuseboden 5, seitlichen Wandungen 6 und einem Gehäusedeckel 14 dargestellt. In dem Gehäuse 1 ist eine als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie 2 angeordnet. Die Batterie 2 setzt sich dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Batteriemodulen 3 zusammen, wobei ein Batteriemodul 3 jeweils eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Batteriezellen 4 aufweist. Die Batterie 3 ist dabei üblicherweise auf dem Gehäuseboden 5 angeordnet, wobei vorliegend aus Gründen der besseren Übersicht von einer derartigen Darstellung abgesehen wurde. Das Gehäuse 1 umfasst einen Sensor 7, welcher ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsansammlung in dem Gehäuse zu detektieren. Insbesondere ist der Sensor 7 ausgebildet zu detektieren, ob eine Flüssigkeitsansammlung einen vordefinierten Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses 1 überschreitet und bei Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes ein Detektionssignal zu generieren. Der vordefinierte Flüssigkeitsstand wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Abstand der Kontaktflächen 8 des Sensors 7 von dem Gehäuseboden 5 bestimmt. Über die Kontaktflächen 8 des Sensors 7 wird eine elektrisch leitfähige Verbindung hergestellt, wenn eine Flüssigkeitsansammlung den vordefinierten Flüssigkeitsstand erreicht und die Kontaktflächen 8 mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Sind die Kontaktflächen 8 des Sensors 7 mit der Flüssigkeit kontaktiert, so wird ein Detektionssignal generiert, welches über eine Signalleitung 10 an eine Steuereinrichtung 9 übertragen wird. Die Steuereinrichtung 9 ist dabei vorteilhafterweise ausgebildet, vorgegebene Maßnahmen zum Schutz der Batterie 2 einzuleiten.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 1 mit einer darin angeordneten Batterie 2 dargestellt. An den seitlichen Wandungen 6 des Gehäuses 1 sind einander gegenüberliegend zwei Sensoren 7 angeordnet, welche jeweils mit einer Steuereinrichtung 9 über Signalleitungen 10 verbunden sind. Die Sensoren 7 weisen jeweils eine Kontaktfläche 8 auf, wobei ein Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes in dem Gehäuse 1 detektiert wird, wenn die Kontaktfläche 8 wenigstens eines Sensors 7 mit Flüssigkeit in Kontakt kommt. Über ein an dem Gehäuseboden 5 des Gehäuses 1 angeordnetes Ventil 11, welches über eine Öffnung 13 mit dem Gehäuseboden 1 zum Abführen von Flüssigkeit verbunden ist, kann eine Flüssigkeitsansammlung aus dem Gehäuse 1 abgeführt werden. Hierzu ist die Steuereinrichtung 9 ausgebildet, ein entsprechendes Signal über die Signalleitung 12 an das Ventil 11 beziehungsweise eine mit dem Ventil 11 verbundene Stelleinrichtung zu senden. Das Ventil 11 öffnet dabei solange, bis die Flüssigkeit vollständig aus dem Gehäuse 1 abgeflossen ist. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass das Ventil 11 über eine vordefinierte Zeitdauer geöffnet bleibt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass wenigstens ein weiterer Sensor an dem Gehäuseboden 5 oder in geringem Abstand von dem Gehäuseboden 5 in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, wobei dieser Sensor vorteilhafterweise ausgebildet ist zu signalisieren, dass keine Flüssigkeit mehr in dem Gehäuse 1 vorhanden ist beziehungsweise ein vordefinierter Flüssigkeitsstand unterschritten ist. Das Ventil 11 wird dann wieder geschlossen.
  • In 3 ist ein Gehäuse 1 mit einer darin befindlichen Batterie 2 dargestellt, wobei das Gehäuse 1 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Öffnung 13 in dem Gehäuseboden 5 und eine daran angeschlossene Schlauchleitung 16 mit einer Pumpe 15 zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Gehäuse 1 verbunden ist. Detektiert ein in dem Gehäuse 1 angeordneter Sensor 7 ein Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes in dem Gehäuse 1, so wird ein Detektionssignal von dem Sensor 7 an eine zu dem Gehäuse gehörende Steuereinrichtung 9 übertragen. Die Steuereinrichtung 9 steuert bei Empfang eines solchen Detektionssignals die Pumpe 15 an, woraufhin Flüssigkeit aus dem Gehäuse 1 von der Pumpe 15 über einen Schlauch 17 abgeführt wird. Der Schlauch 17 weist dabei an seinem freien Ende eine Auslassöffnung auf, über welche von dem Gehäuse 1 abgeführte Flüssigkeit abgegeben wird. Die Auslassöffnung des Schlauchs 17 ist dabei oberhalb der durch die gestrichelt dargestellte Linie 18 symbolisierte Wattiefe eines Fahrzeuges (in 3 nicht dargestellt) angeordnet. Hierdurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass insbesondere beim Durchfahren von Gewässern Wasser über die Auslassöffnung des Schlauches 17 in das Innere des Gehäuses 1 gelangt und hierdurch die Batterie 2 geschädigt wird. Die Steuereinrichtung 9 ist vorteilhafterweise ausgebildet, ein Entladen der Batterien 2 zu veranlassen, wenn ein Überschreiten eines vordefinierten Flüssigkeitsstandes mittels des Sensors 7 über einen vordefinierten Zeitraum detektiert wird, was darauf hindeutet, dass die Pumpe 15 nicht funktioniert. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 9 vorteilhafterweise ausgebildet, einem Fahrzeugführer eine Flüssigkeitsansammlung in dem Gehäuse 1 zu signalisieren, beispielsweise indem eine hierfür vorgesehene Kontrollleuchte (in 3 nicht dargestellt) angesteuert wird. Wird die Flüssigkeitsansammlung durch die Steuereinrichtung 9 als kritisch eingestuft, beispielsweise weil der Flüssigkeitsstand trotz Ansteuerung der Pumpe 15 den vordefinierten Flüssigkeitsstand weiter überschreitet, kann darüber hinaus vorgesehen werden, dass das Fahrzeug zum Schutz der Batterie 2 und insbesondere zum Schutz von Fahrzeuginsassen stillgelegt wird.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054922 A1 [0004]
    • DE 102010028861 A1 [0005]
    • DE 102010012927 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (5) und seitlichen Wandungen (6), welches zur Aufnahme einer Batterie (2), insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, ausgebildet ist, und welches wenigstens einen Sensor (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (7) ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsansammlung in dem Gehäuse (1) zu detektieren, wenn die Flüssigkeitsansammlung einen vordefinierten Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses (1) überschreitet.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Steuereinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, ein von dem wenigstens einen Sensor (7) generiertes Detektionssignal zu empfangen und auszuwerten.
  3. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (7) in Höhe des vordefinierten Flüssigkeitsstandes angeordnet ist.
  4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (7) an dem Gehäuseboden (5) oder an der Innenseite einer seitlichen Wandung (6) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wenigstens ein Flüssigkeitsabführmittel (11, 15) zum Abführen von innerhalb des Gehäuses (1) angesammelter Flüssigkeit aufweist.
  6. Gehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel (11, 15) mittels einer Steuereinrichtung (9) ansteuerbar ist.
  7. Gehäuse (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel (11, 15) über wenigstens eine in dem Gehäuseboden (5) befindliche Öffnung (13) und/oder über wenigstens eine in wenigstens einer der seitlichen Wandungen (6) des Gehäuses (1) befindliche Öffnung mit dem Gehäuse (1) zum Abführen von Flüssigkeit verbunden.
  8. Gehäuse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel (11, 15) wenigstens ein Flüssigkeitsableitmittel (17) aufweist, über welches das wenigstens eine Flüssigkeitsabführmittel (11, 15) Flüssigkeit von dem Gehäuse (1) abführen kann, wobei das Flüssigkeitsableitmittel (17) wenigstens einen Auslass aufweist, über welchen die Flüssigkeit abgegeben werden kann.
  9. Gehäuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flüssigkeitsableitmittel (17) derart angeordnet ist, dass der Auslass des Flüssigkeitsableitmittel (17) oberhalb des Gehäusebodens, insbesondere bei Verwendung des Gehäuses (1) in einem Fahrzeug oberhalb der Wattiefe des Fahrzeugs, angeordnet ist.
  10. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine Batterie (2) mit einem Batteriemanagementsystem angeordnet ist, wobei das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Sensor (7) ein Signal zu empfangen und bei Empfang eines Detektionssignals von dem wenigstens einen Sensor (7) Maßnahmen zum Schutz der Batterie (2) einzuleiten.
DE201310201411 2013-01-29 2013-01-29 Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie Pending DE102013201411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201411 DE102013201411A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201411 DE102013201411A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201411A1 true DE102013201411A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201411 Pending DE102013201411A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201411A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212334A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle
WO2018215374A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mann+Hummel Gmbh Lufttrocknerkartusche und vorrichtung umfassend eine lufttrocknerkartusche
CN109204059A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 一种电池包除湿方法、除湿装置及车辆
DE102017217173A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Gehäuse für einen elektrischen Kraftfahrzeugakkumulator und Kraftwagen mit einem solchen Gehäuse
DE102019214647A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorsystem zur quantitativen Messung einer Flüssigkeit, Behältnis und Kraftfahrzeug
EP3872889A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem, verfahren zur leckagedetektion innerhalb eines batteriesystems und fahrzeug mit einem batteriesystem
DE102020120627B3 (de) 2020-08-05 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102020004534A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Daimler Ag Vorrichtung zur Detektion eines Wassereinbruchs
DE102020213235A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einem Batteriegehäuse, insbesondere in einem Hochvolt-Batteriesystem von Kraftfahrzeugen, sowie Batteriesystem mit Anordnung zur Detektion von Feuchtigkeit
US11764409B2 (en) 2020-02-25 2023-09-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system, method for leakage detection inside the battery system, and vehicle including the battery system
WO2023174311A1 (zh) * 2022-03-14 2023-09-21 比亚迪股份有限公司 电池托盘组件、电池包、车辆
DE102022132554B3 (de) 2022-12-07 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutz für eine Traktionsbatterieanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054922A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
DE102010012927A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Detektion von Undichtheiten
DE102010028861A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Trocknungseinrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases, Gehäuse, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, Batterie und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054922A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
DE102010012927A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Detektion von Undichtheiten
DE102010028861A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Sb Limotive Company Ltd. Trocknungseinrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases, Gehäuse, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, Batterie und Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212334A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle
DE102015212334B4 (de) 2015-07-01 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle
US11268908B2 (en) 2017-05-23 2022-03-08 Mann+Hummel Gmbh Air dryer cartridge and device comprising an air dryer cartridge
WO2018215374A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mann+Hummel Gmbh Lufttrocknerkartusche und vorrichtung umfassend eine lufttrocknerkartusche
CN109204059A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 一种电池包除湿方法、除湿装置及车辆
CN109204059B (zh) * 2017-06-30 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 一种电池包除湿方法、除湿装置及车辆
DE102017217173A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Audi Ag Gehäuse für einen elektrischen Kraftfahrzeugakkumulator und Kraftwagen mit einem solchen Gehäuse
DE102019214647A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorsystem zur quantitativen Messung einer Flüssigkeit, Behältnis und Kraftfahrzeug
US11764409B2 (en) 2020-02-25 2023-09-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system, method for leakage detection inside the battery system, and vehicle including the battery system
EP3872889A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem, verfahren zur leckagedetektion innerhalb eines batteriesystems und fahrzeug mit einem batteriesystem
DE102020004534A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Daimler Ag Vorrichtung zur Detektion eines Wassereinbruchs
DE102020120627B3 (de) 2020-08-05 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie
US11777183B2 (en) 2020-08-05 2023-10-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery housing for a motor vehicle battery
DE102020213235A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einem Batteriegehäuse, insbesondere in einem Hochvolt-Batteriesystem von Kraftfahrzeugen, sowie Batteriesystem mit Anordnung zur Detektion von Feuchtigkeit
WO2023174311A1 (zh) * 2022-03-14 2023-09-21 比亚迪股份有限公司 电池托盘组件、电池包、车辆
DE102022132554B3 (de) 2022-12-07 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutz für eine Traktionsbatterieanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201411A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie
DE102013200782B4 (de) System zur Vermeidung von Kondensatbildung an einer Batterie
EP2668047B1 (de) Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
DE102012101882A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit kapazitivem Annäherungssensor
DE102010028861A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases, Gehäuse, Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011076183A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Verbindung vor Störungen
EP1762791A2 (de) Behälterteil zur Abführung von Kondensat aus einem Siphon in eine Abwasserleitung
EP2760075B1 (de) Batteriesystem mit gehäuse
DE102021106166A1 (de) Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE102018200922A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erkennen eines für einen Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs kritischen Zustands, Hochvoltspeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102019206106A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und Gehäuseanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102014203209A1 (de) Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung
EP2717051A2 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
EP3005384B1 (de) Spulenvorrichtung und verfahren zur induktiven leistungsübertragung
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102021200672A1 (de) Ventilvorrichtung und elektrochemisches System
DE102014016551B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017004296A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
AT514746B1 (de) Anschlusseinheit für ein Kühlmedium
DE102020120627B3 (de) Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102014200001A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung
US8409430B2 (en) Purging assembly for a filter housing
DE102020213235A1 (de) Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einem Batteriegehäuse, insbesondere in einem Hochvolt-Batteriesystem von Kraftfahrzeugen, sowie Batteriesystem mit Anordnung zur Detektion von Feuchtigkeit
DE102021111035A1 (de) Lüftereinheit für eine konduktive Ladeeinheit eines Kraftfahrzeugs, konduktive Ladeeinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lüftereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed