DE102014203209A1 - Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung - Google Patents

Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014203209A1
DE102014203209A1 DE201410203209 DE102014203209A DE102014203209A1 DE 102014203209 A1 DE102014203209 A1 DE 102014203209A1 DE 201410203209 DE201410203209 DE 201410203209 DE 102014203209 A DE102014203209 A DE 102014203209A DE 102014203209 A1 DE102014203209 A1 DE 102014203209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery device
unit
cell block
sealing element
block unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410203209
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Zahn
Josef Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201410203209 priority Critical patent/DE102014203209A1/de
Priority to CN201420526535.8U priority patent/CN204696169U/zh
Publication of DE102014203209A1 publication Critical patent/DE102014203209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung, mit einer Zellenblockeinheit (10) und mit zumindest einem Dichtelement (12), das die Zellenblockeinheit (10) zumindest teilweise umgibt und dazu vorgesehen ist, einen Zellenblockbereich (14) vor einem Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit zu schützen. Es wird vorgeschlagen, dass die Akkuvorrichtung zumindest eine Funktionseinheit (16, 56, 62) umfasst, die zumindest teilweise zwischen der Zellenblockeinheit (10) und dem zumindest einen Dichtelement (12) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung, mit einer Zellenblockeinheit und mit zumindest einem Dichtelement, das die Zellenblockeinheit zumindest teilweise umgibt und dazu vorgesehen ist, einen Zellenblockbereich vor einem Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit zu schützen, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung, mit einer Zellenblockeinheit und mit zumindest einem Dichtelement, das die Zellenblockeinheit zumindest teilweise umgibt und dazu vorgesehen ist, einen Zellenblockbereich vor einem Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit zu schützen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Akkuvorrichtung zumindest eine Funktionseinheit umfasst, die zumindest teilweise zwischen der Zellenblockeinheit und dem zumindest einen Dichtelement angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders hohe Dichtheit der Zellenblockeinheit bei besonders kompaktem Aufbau und vielfältiger Anwendung erzielt werden. Weiterhin kann zumindest ein Teil der Funktionseinheit vor Staub und/oder Feuchtigkeit geschützt werden. Bevorzugt ist die Akkuvorrichtung von einer Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung gebildet. Unter einer „Zellenblockeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Energiespeicherzelle, bevorzugt mehrere Energiespeicherzellen umfasst. Bevorzugt ist die Zellenblockeinheit dazu vorgesehen, mehrere Energiespeicherzellen in einem betriebsbereiten Zustand elektrisch und insbesondere mechanisch miteinander zu koppeln. Vorteilhaft weist die Zellenblockeinheit zumindest eine Zellenhalterung auf. Unter einer „Zellenhalterung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Mittel verstanden werden, das in einem betriebsbereiten Zustand zumindest eine Energiespeicherzelle insbesondere mit einem Formschluss und/oder vorzugsweise einem Kraftschluss direkt befestigt. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich ist die Zellenhalterung dazu vorgesehen, zumindest eine Energiespeicherzelle stoffschlüssig zu befestigen.
  • Unter einem „Dichtelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein staubund/oder wasserdichtes Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, insbesondere ein Eindringen von unerwünschten Störeinflüssen, wie insbesondere Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Öl, Staub, Schmutzpartikel oder andere, einem Fachmann als möglich erscheinende Störeinflüsse, zu verringern und vorzugsweise vollständig zu verhindern. Unter „staub- und/oder wasserdicht“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit, Flüssigkeit sowie Festkörpern insbesondere zumindest im Wesentlichen reduziert, vorzugsweise vollständig verhindert werden kann. Vorzugsweise entspricht das Dichtelement nach der DIN EN 60529 zumindest der Schutzklasse 2 (Schutz gegen den Zugang mit einem Finger und gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 12,5 mm)), vorzugsweise zumindest der Schutzklasse 3 (Schutz gegen den Zugang mit einem Werkzeug und gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 2,5 mm)), bevorzugt zumindest der Schutzklasse 4 (Schutz gegen den Zugang mit einem Draht und gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 1,0 mm)) und besonders bevorzugt zumindest der Schutzklasse 5 (Schutz gegen den Zugang mit einem Draht und staubgeschützt) gegen das Eindringen von Fremdkörpern. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht das Dichtelement nach der DIN EN 60529 zumindest der Schutzklasse 6 (Schutz gegen den Zugang mit einem Draht und staubdicht). Alternativ oder zusätzlich entspricht das Dichtelement nach der DIN EN 60529 vorzugsweise zumindest der Schutzklasse 4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser), vorzugsweise zumindest der Schutzklasse 5 (Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel) bevorzugt zumindest der Schutzklasse 6 (Schutz gegen starkes Strahlwasser) und besonders bevorzugt zumindest der Schutzklasse 7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen) gegen das Eindringen von Fremdkörpern. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht das Dichtelement nach der DIN EN 60529 zumindest der Schutzklasse 8 (Schutz gegen dauerndes Untertauchen). In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht das Dichtelement zumindest der Klassifizierung IP56, vorzugsweise zumindest der Klassifizierung IP67, nach DIN EN 60529. Bevorzugt ist das Dichtelement von einer Folie gebildet. Weiterhin vorteilhaft ist das Dichtelement von einer Kunststofffolie, einem Schrumpfschlauch und/oder einer beutelförmigen Folie, insbesondere Schrumpffolie gebildet. Besonders vorteilhaft ist das zumindest eine Dichtelement zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent ausgebildet. Bevorzugt umgibt das zumindest eine Dichtelement die Zellenblockeinheit in zumindest einer Schnittebene vollständig.
  • Unter einer „Funktionseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Funktion, wie insbesondere ein Abdichten eines Bereichs der Zellenblockeinheit, ein Darstellen von Informationen für einen Benutzer und/oder ein vordefinierter Austausch von Fluiden zwischen zumindest zwei getrennten Bereichen zu erfüllen. Unter einem „Zellenblockbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, in welchem ein Zellenblock angeordnet ist. Insbesondere ist der Bereich maximal 1 cm, bevorzugt maximal 5 mm von dem Zellenblock beabstandet. Unter einer „Energiespeicherzelle“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Batteriezelle, bevorzugt eine Akkuzelle verstanden werden. Bevorzugt ist die Zellenblockeinheit zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Unter einer „Akkuzelle“ soll insbesondere eine Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie, zur Speicherung der chemischen Energie und zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie verstanden werden. Insbesondere ist die Akkuzelle als eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Akkuzelle, vorzugsweise jedoch als lithiumbasierte Akkuzelle, ausgebildet. Vorteilhaft liegt das zumindest eine Dichtelement zumindest bereichsweise direkt an der Zellenblockeinheit an. Unter „zwischen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine direkte, gerade Verbindungslinie zwischen zwei Bauteilen schneidend verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung der Akkuvorrichtung kann erreicht werden, wenn die zumindest eine Funktionseinheit zumindest bereichsweise direkt an der Zellenblockeinheit anliegt. Bevorzugt ist die Funktionseinheit zumindest bereichsweise stoffschlüssig mit der Zellenblockeinheit verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Funktionseinheit zumindest bereichsweise direkt an dem zumindest einen Dichtelement anliegt, wodurch weiterhin eine besonders kompakte Ausgestaltung der Akkuvorrichtung erreicht werden kann. Bevorzugt ist die Funktionseinheit zumindest bereichsweise stoffschlüssig mit dem zumindest einen Dichtelement verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Funktionseinheit eine Signaleinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein Signal für einen Benutzer auszugeben. Dadurch kann vorteilhaft zumindest eine Information über einen Zustand der Akkuvorrichtung ausgegeben werden. Unter einer „Signaleinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal für einen Benutzer auszugeben. In einer zusätzlichen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit zumindest eine Eingabeeinheit umfasst. Unter einer „Eingabeeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Benutzerinformation zu erfassen und an eine Elektronik der Akkuvorrichtung weiterzuleiten.
  • Umfasst die Signaleinheit zumindest ein optisches Ausgabemittel, kann auf einfache Weise eine Vielfalt an Informationen an einen Benutzer ausgegeben werden. Bevorzugt ist das optische Ausgabemittel von einer Leuchtdiode, einer Segmentanzeige und/oder besonders bevorzugt von einem Display, insbesondere Flüssigkristalldisplay und/oder vorteilhaft als ein LCD-Display, gebildet.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Signaleinheit zumindest eine Antibeschlagbeschichtung aufweist, wodurch eine Sichtbehinderung bei einem Ablesen des optischen Ausgabemittels vorteilhaft vermieden werden kann. Unter einer „Antibeschlagbeschichtung“ soll eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschichtung verstanden werden, die eine Bildung von Wassertropfen auf einer mit der Antibeschlagbeschichtung beschichteten Fläche verhindert. Vorzugsweise weist die Antibeschlagbeschichtung ein Netzmittel und/oder Nanopartikel auf, beispielsweise in einen Polymerfilm eingebettete Siliziumoxid-Nanopartikel.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Signaleinheit zumindest eine Scheibe aufweist, die zum Schutz zumindest des Dichtelements und/oder der Signaleinheit vor Beschädigung vorgesehen ist. Unter einer „Scheibe“ soll insbesondere ein flächiges Mittel verstanden werden, das einen Blick in einen von der Scheibe abgedeckten Raum ermöglicht. Insbesondere soll unter der Wendung „Schutz vor Beschädigung“ verstanden werden, dass die Scheibe eine Beschädigung, hier des optischen Ausgabemittels, in zumindest einem Betriebszustand verhindert. Vorzugsweise schützt die Scheibe das optische Ausgabemittel vor mechanischen Kräften, insbesondere indem die Scheibe auf sie wirkende Kräfte an dem optischen Ausgabemittel vorbeileitet. Insbesondere leitet die Scheibe von außen direkt auf die Scheibe wirkende Kräfte und von dem Gehäuse auf die Scheibe wirkende Kräfte an dem optischen Ausgabemittel vorbei.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Scheibe Abstandsrippen aufweist, die dazu vorgesehen sind, eine Fläche der Scheibe in einem Bereich des optischen Ausgabemittels zumindest von dem Dichtelement zu beabstanden. Unter einer „Abstandsrippe“ soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das durch seine räumliche Ausgestaltung eine bestimmte Anordnung der Fläche der Scheibe zu der Zellenblockeinheit definiert. Vorzugsweise sind die Abstandsrippen als Erhöhungen der Scheibe in einer Richtung senkrecht zu der Fläche ausgebildet. Vorzugsweise sind die Abstandsrippen und ein durch die Fläche begrenzter Bereich der Scheibe einstückig ausgebildet. Alternativ könnten die Abstandsrippen an der Scheibe befestigt sein. Des Weiteren können die Abstandsrippen an dem Bereich der Scheibe befestigt sein oder zwischen der Scheibe und der Zellenblockeinheit eingelegt sein. Ferner könnte alternativ oder zusätzlich die Zellenblockeinheit Abstandsrippen aufweisen. Zudem könnten die Scheibe oder die Zellenblockeinheit alternativ oder zusätzlich äquivalente Abstandsmittel mit einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form aufweisen. Vorzugsweise ist zwischen den Abstandsrippen und der Zellenblockeinheit nur das Dichtelement angeordnet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Abstandsrippen auf die Scheibe wirkende Kräfte zumindest an der Zellenblockeinheit abstützen, wodurch eine Einwirkung der Kräfte auf das optische Ausgabemittel vorteilhaft vermieden werden kann.
  • Insbesondere soll unter „abstützen“ verstanden werden, dass durch die Scheibe die auf sie wirkenden Kräfte über eine mechanische Verbindung, insbesondere durch das Dichtelement, an die Zellenblockeinheit weitergeleitet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit zumindest ein Klebemittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest mit der Zellenblockeinheit und/oder zumindest mit dem zumindest einen Dichtelement verklebt zu werden, wodurch ein besonders sicheres Abdichten zumindest eines Bereichs der Zellenblockeinheit erzielt werden kann. Unter einem „Klebemittel“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Mittel verstanden werden, das zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung vorgesehen ist. Insbesondere ist das Klebemittel dazu vorgesehen, ein ungewolltes Passieren eines Stoffs, Materials und/oder Fluids durch das Klebemittel zumindest im Wesentlichen, bevorzugt vollständig, zu verhindern. Vorteilhaft umfasst das Klebemittel zumindest einen Butyldichtstoff.
  • Ist das zumindest eine Klebemittel zumindest teilweise an einer Ausnehmungskante des zumindest einen Dichtelements angeordnet, können ungewollte Undichtigkeiten durch Ausnehmungen des Dichtelements vorteilhaft vermieden werden. Ferner kann ein Einreißen des Dichtelements in einem Bereich der Ausnehmungskante vorteilhaft vermieden werden. Unter einer „Ausnehmungskante“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kante verstanden werden, die eine Ausnehmung und/oder eine Aussparung begrenzt.
  • Ein besonders einfaches Aufbringen des Klebemittels kann erreicht werden, wenn das zumindest eine Klebemittel zumindest teilweise bandförmig ausgebildet ist. Unter „bandförmig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest im Wesentlichen in Form eines flachen Bands verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Klebemittel von einer Klebemasse gebildet ist, die bei einer Montage verformbar ist und in einem Klebeprozess aushärtet.
  • Eine Bildung von Feuchtigkeit innerhalb der Zellenblockeinheit kann vorteilhaft vermieden werden, wenn die zumindest eine Funktionseinheit eine Belüftungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Zellenblockeinheit definiert zu belüften. Unter einer „Belüftungseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine definierte Gasmenge in eine definierte Richtung zu leiten.
  • Ferner wird ein Werkzeugakku mit einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung vorgeschlagen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Akkuvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Akkuvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Werkzeugakku in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine Akkuvorrichtung des Handwerkzeugakkus aus 1 in einer Untersicht,
  • 3 die Akkuvorrichtung nach 2 in einem Schnitt entlang A-A,
  • 4 einen Teil der Akkuvorrichtung nach 2 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 den Werkzeugakku nach 1 in einem Schnitt parallel zu einer Unterseite des Werkzeugakkus,
  • 6 die Akkuvorrichtung nach 2 in einem perspektivischen Schnitt, der senkrecht zu einer Unterseite des Werkzeugakkus verläuft,
  • 7 eine Gehäuseunterschale und eine Scheibe des Werkzeugakkus nach 1 in einer perspektivischen Ansicht und
  • 8 den Werkzeugakku nach 1 in einem Teilschnitt senkrecht zu einer Unterseite des Werkzeugakkus.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Werkzeugakku 28 in einer perspektivischen Ansicht. Der Werkzeugakku 28 ist von einem Handwerkzeugmaschinenakku gebildet. Der Werkzeugakku 28 ist mit einem Werkzeugakkuaufnahmebereich einer Handwerkzeugmaschine (nicht dargestellt) und/oder eines Werkzeugakkuladegeräts (nicht dargestellt) verbindbar ausgestaltet. Der Werkzeugakku 28 weist ein Gehäuse 30 auf. Das Gehäuse 30 umfasst eine Gehäuseoberschale 32 und eine Gehäuseunterschale 34. Die Gehäuseoberschale 32 und die Gehäuseunterschale 34 sind in einem montierten Zustand miteinander verbunden. Die Gehäuseoberschale 32 berührt in einem verbundenen Zustand zumindest teilweise ein nicht dargestelltes Gehäuse der Handwerkzeugmaschine oder des Werkzeugakkuladegeräts. Die Gehäuseoberschale 32 weist einen Kontaktbereich 36 auf, der zu einer Koppelung des Werkzeugakkus 28 mit dem Werkzeugakkuaufnahmebereich der Handwerkzeugmaschine oder des Werkzeugakkuladegeräts vorgesehen ist. Hierzu weist der Kontaktbereich 36 nicht näher beschriebene Befestigungselemente auf, die zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Koppelung mit der Handwerkzeugmaschine und/oder mit dem Werkzeugakkuladegerät vorgesehen sind.
  • Der Werkzeugakku 28 umfasst eine erfindungsgemäße Akkuvorrichtung. Die Akkuvorrichtung ist in der 2 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Gehäuse 30 in der 2 nicht dargestellt. Die Akkuvorrichtung ist von einer Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung gebildet. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Akkuvorrichtung in einem Elektrofahrzeug, wie insbesondere einem Elektrofahrrad eingesetzt wird. Ebenfalls ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Akkuvorrichtung in einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bereich eingesetzt wird.
  • Die Akkuvorrichtung umfasst eine Zellenblockeinheit 10. Die Zellenblockeinheit 10 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Zellenblockeinheit 10 weist mehrere Energiespeicherzellen 38 auf. Genauer gesagt weist die Zellenblockeinheit 10 insgesamt 30 Energiespeicherzellen 38 auf. Die Energiespeicherzellen 38 sind von Akkuzellen gebildet. Die Akkuzellen sind zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie, zur Speicherung der chemischen Energie und zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie vorgesehen. Genauer gesagt sind die Akkuzellen als lithiumbasierte Akkuzellen ausgebildet. Die Energiespeicherzellen 38 sind in einem montierten Zustand innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet.
  • Die Zellenblockeinheit 10 weist eine Nennspannung von 36 Volt, also zehn in Reihe geschaltete Energiespeicherzellen 38 auf. Die Zellenblockeinheit 10 weist eine Kapazität von 6 Ampèrestunden auf. Die Zellenblockeinheit 10 könnte eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Nennspannung und/oder Kapazität aufweisen.
  • Die Energiespeicherzellen 38 sind durch die Zellenblockeinheit 10 elektrisch miteinander verbunden. Genauer gesagt sind die Energiespeicherzellen 38 in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet. Ein Fachmann wird hierbei ihm als sinnvoll erscheinende Fügeverfahren in Betracht ziehen, um die Energiespeicherzellen 38 elektrisch miteinander zu verbinden, wie insbesondere Punktschweißverbindungen und/oder Lötverbindungen. Die Energiespeicherzellen 38 sind durch die Zellenblockeinheit 10 mechanisch miteinander verbunden. Dazu weist die Zellenblockeinheit 10 eine Zellenhalterung 40 auf. Die Zellenhalterung 40 hält die einzelnen Energiespeicherzellen 38 in einer festen Position zueinander. Ferner ist die Zellenhalterung 40 dazu vorgesehen, die Energiespeicherzellen 38 vor übermäßigen Vibrationen zu schützen. Die Zellenhalterung 40 besteht aus einem dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, wie insbesondere einem Metall oder einem Kunststoff. Zur Abfuhr von Wärme der Energiespeicherzellen 38 sind an der Zellenhalterung 40 Wärmeabführkörper 50, 52 angeordnet (3).
  • Die Akkuvorrichtung umfasst ein Dichtelement 12. Das Dichtelement 12 ist von einem staub- und/oder wasserdichten Element gebildet. Das Dichtelement 12 entspricht nach der DIN EN 60529 zumindest der Schutzklasse 8 (Schutz gegen dauerndes Untertauchen). Das Dichtelement 12 ist von einer Folie gebildet. Genauer gesagt ist das Dichtelement 12 von einer beutelförmigen Schrumpffolie gebildet. Anders ausgedrückt ist das Dichtelement 12 sackförmig ausgebildet. Das Dichtelement 12 ist dazu vorgesehen, einen Zellenblockbereich 14 vor einem Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit zu schützen. Das Dichtelement 12 umgibt die Zellenblockeinheit 10. Das Dichtelement 12 weist an einer Unterseite 42 eine Ausnehmung 46 auf. Die Ausnehmung 46 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Ausnehmung 46 ist durch eine Ausnehmungskante 20 des Dichtelements 12 begrenzt. Die Ausnehmung 46 kann für eine Wärmeabführung, eine Feuchtigkeitsregulierung und/oder einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Funktion vorgesehen sein. Wie in 3 dargestellt ist die Ausnehmung 46 hier von einem Verschlussmittel 47 verschlossen. Das Verschlussmittel 47 ist teilweise von einer nicht näher dargestellten Membran gebildet.
  • Die Akkuvorrichtung umfasst eine Funktionseinheit 16. Die Funktionseinheit 16 ist teilweise zwischen der Zellenblockeinheit 10 und dem Dichtelement 12 angeordnet. Die Funktionseinheit 16 liegt dabei bereichsweise direkt an der Zellenblockeinheit 10 an. Genauer gesagt ist die Funktionseinheit 16 bereichsweise stoffschlüssig mit der Zellenblockeinheit 10 verbunden. Die Funktionseinheit 16 liegt ferner bereichsweise direkt an dem Dichtelement 12 an. Genauer gesagt ist die Funktionseinheit 16 bereichsweise stoffschlüssig mit dem Dichtelement 12 verbunden. Die Funktionseinheit 16 umfasst hierzu Klebemittel 18. Das Klebemittel 18 ist dazu vorgesehen, mit der Zellenblockeinheit 10 verklebt zu werden. Das Klebemittel 18 ist dazu vorgesehen, mit dem Dichtelement 12 verklebt zu werden. Das Klebemittel 18 umfasst einen Butyldichtstoff. Das Klebemittel 18 weist ferner einen Kautschuk, insbesondere einen synthetischen Kautschuk auf. Das Klebemittel 18 weist eine abdichtende Funktion auf. Ferner weist das Klebemittel 18 eine spaltfüllende Funktion auf.
  • Das Klebemittel 18 ist bandförmig ausgebildet. In anderen Worten weist das Klebemittel 18 die Form eines flachen Bands auf. Das Klebemittel 18 verläuft im Wesentlichen entlang der Ausnehmungskante 20. Somit ist das Klebemittel 18 auch teilweise an der Ausnehmungskante 20 des Dichtelements 12 angeordnet. Die Ausnehmungskante 20 liegt vollständig auf dem Klebemittel 18 auf. Teilweise reicht das Klebemittel 18 in einen Bereich der Ausnehmung 46 hinein. Die Gehäuseunterschale 34 liegt teilweise auf dem Klebemittel 18 auf. Genauer gesagt übt die Gehäuseunterschale 34 einen Anpressdruck auf das Klebemittel 18 aus. Dazu weist die Gehäuseunterschale 34 eine Auflagewulst 54 auf. Die Auflagewulst 54 umläuft die Ausnehmung 46 in einem zumindest im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand. Alternativ ist das Klebemittel 18 von einem doppelseitigen Klebeband gebildet. Das Klebeband kann hierbei noch verstärkende Schichten aufweisen, wie insbesondere Faserschichten.
  • Das Klebemittel 18 wird bei einem Fertigungsvorgang auf die Zellenblockeinheit 10 aufgetragen. Anschließend wird die Zellenblockeinheit 10 von dem Dichtelement 12 umschlossen. Durch ein Schrumpfen des Dichtelements 12 übt das Dichtelement 12 nach dem Fertigungsvorgang einen Anpressdruck auf das Klebemittel 18 aus. Bei einer anschließenden Montage des Gehäuses 30 übt dieses ebenfalls einen Druck auf das Klebemittel 18 aus. Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, dass sich das Gehäuse 30 fest mit dem Klebemittel 18 verbindet. Prinzipiell ist es denkbar, dass ein Fachmann zusätzlich oder alternativ zum Klebemittel 18 einen Dichtgummi und/oder ein Schaumgummi zum Abdichten der Zellenblockeinheit 10 in Erwägung ziehen wird.
  • Die 4 bis 7 zeigen eine weitere Funktionseinheit 56, die zwischen der Zellenblockeinheit 10 und dem Dichtelement 12 angeordnet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Gehäuse 30 in der 4 nicht dargestellt. Die weitere Funktionseinheit 56 umfasst eine Signaleinheit 22. Die Signaleinheit 22 ist dazu vorgesehen, Signale für einen Benutzer auszugeben. Genauer gesagt, gibt die Signaleinheit 22 Informationen über einen Akkuzustand an den Benutzer aus. Diese Informationen beziehen sich insbesondere auf eine Akkurestkapazität, eine Akkutemperatur, eine Akkubetriebsspannung, einen Akkuinnenwiderstand, einen Akkufehler, eine voraussichtliche Restlaufzeit der versorgten Handwerkzeugmaschine und/oder andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Parameter.
  • Die Signaleinheit 22 ist dazu vorgesehen, ein optisches Signal für einen Benutzer auszugeben. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Signaleinheit 22 zusätzlich oder alternativ ein akustisches und/oder haptisches Signal für einen Benutzer ausgibt. Ebenfalls ist es denkbar, dass die weitere Funktionseinheit 56 zumindest eine Eingabeeinheit umfasst. Über die Eingabeeinheit ließen sich beispielsweise Fehler quittieren und/oder verschiedene Akkuzustände anzeigen. Die Signaleinheit 22 umfasst ein optisches Ausgabemittel 24. Das Ausgabemittel 24 weist ein Display auf. Genauer gesagt weist das Ausgabemittel 24 ein Flüssigkristalldisplay auf. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass das Ausgabemittel 24 eine Segmentanzeige und/oder ein Leuchtmittel, wie insbesondere eine Leuchtdiode aufweist. Das Ausgabemittel 24 ist mittels eines elektrischen Verbindungsmittels 86 mit einer Elektronik 88 der Zellenblockeinheit 10 verbunden. Das elektrische Verbindungsmittel 86 ist als eine flexible Leiterplatte ausgebildet, könnte aber auch eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen.
  • Wie in der 5 näher gezeigt, liegt die weitere Funktionseinheit 56 bereichsweise direkt an der Zellenblockeinheit 10 an. Ferner liegt die weitere Funktionseinheit 56 bereichsweise direkt an dem Dichtelement 12 an. Das Dichtelement 12 ist bereichsweise transparent ausgebildet. Genauer gesagt, ist das Dichtelement 12 in einem Bereich der Signaleinheit 22 transparent ausgebildet. Das Dichtelement 12 kann dabei auch vollständig transparent ausgebildet sein. Somit ist das Dichtelement 12 dazu vorgesehen, optische Signale der Signaleinheit 22 durchzulassen.
  • Zwischen dem Dichtelement 12 und dem Gehäuse 30 ist eine Scheibe 58, insbesondere eine transparente Kunststoffscheibe, beispielsweise eine Plexiglasscheibe, angeordnet. Alternativ könnte die Scheibe 58 als eine Glasscheibe ausgebildet sein. Die Scheibe 58 ist transparent ausgebildet. Die Scheibe 58 ist zum Schutz des Dichtelements 12 und der Signaleinheit 22 vor Beschädigung vorgesehen. Die Scheibe 58 ist in eine Aussparung des Gehäuses eingepasst. Die Aussparung ist rechteckförmig ausgebildet. Eine Außenseite der Scheibe 58 ist relativ zu einer angerenzenden Außenseite des Gehäuses 30 versenkt angeordnet, wodurch ein Verkratzen der Scheibe 58 vermieden werden kann.
  • Die Scheibe 58 ist dabei unverlierbar mit dem Gehäuse 30 gekoppelt. Die Scheibe 58 ist formschlüssig in dem Gehäuse 30 befestigt. Die Scheibe 58 ist zwischen der Gehäuseoberschale 32 und der Gehäuseunterschale 34 befestigt. Das Gehäuse 30 weist Anformungen 70 auf, die in Aussparungen 72 der Scheibe 58 greifen. Die Anformungen 70 sind als an dem Gehäuse 30 innenseitig gelegene Rippen ausgebildet. Die Anformungen 70 greifen von der Gehäuseoberschale 32 und von der Gehäuseunterschale 34 von außen gesehen von oben und unten hinter die Scheibe 58. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Scheibe in ein Gehäuse eingeklebt und/oder eingeschweißt sein, beispielsweise mit einem Laserschweißverfahren oder einem Ultraschallschweißverfahren.
  • Die Scheibe 58 weist Abstandsrippen 60 auf. Die Abstandsrippen 60 distanzieren eine ebene Fläche 84 der Scheibe 58 in einem Bereich des optischen Ausgabemittels 24 von dem Dichtelement 12. Die Fläche 84 der Scheibe 58 ist transparent ausgebildet. Ein Nutzer kann durch die Fläche 84 der Scheibe 58 auf das Ausgabemittel 24 blicken. Zwischen der Scheibe 58 und dem Ausgabemittel 24 ist somit ein Luftspalt angeordnet. Eine Dicke des Luftspalts beträgt hier 0,4 mm. Alternativ könnte die Fläche 84 der Scheibe 58 eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form aufweisen.
  • Die Abstandsrippen 60 sind an seitlichen Endbereichen der Scheibe 58 angeordnet. Das Ausgabemittel 24 ist, in einer Richtung senkrecht zu der Fläche gesehen, vollständig zwischen den Abstandsrippen 60 angeordnet. Die Abstandsrippen 60 übertragen von außen auf die Scheibe 58 wirkende Kräfte auf die Zellenhalterung 40. Alternativ oder vorteilhaft zusätzlich überträgt die Scheibe 58 von außen auf die Scheibe 58 wirkende Kräfte auf das Gehäuse 30. Dadurch können externe Belastungen auf die Scheibe 58 über die Abstandsrippen 60 abgeleitet werden und eine direkte Belastung des Displays kann vermieden werden. Ferner kann eine Bildung von Kondenswasser an der Scheibe 58 durch eine erhöhte Belüftung vermieden werden.
  • Die Scheibe 58, das Dichtelement 12 und das Ausgabemittel 24 sind jeweils zumindest in einem Bereich der transparenten Fläche 84 mit einer Antibeschlagbeschichtung versehen. Durch Antibeschlagbeschichtung bildet Kondenswasser einen Wasserfilm statt einzelne Tropfen, wodurch ein ungetrübter Blick auf das Ausgabemittel 24 möglich bleibt. Die Antibeschlagbeschichtung ist als eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschichtung ausgebildet, vorzugsweise jedoch als eine Nano-Versiegelung.
  • In der 6 ist eine weitere Funktionseinheit 62 gezeigt, die teilweise zwischen der Zellenblockeinheit 10 und dem Dichtelement 12 angeordnet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Gehäuse 30 in der 6 nicht dargestellt. Die Funktionseinheit 62 umfasst eine Belüftungseinheit 26. Die Belüftungseinheit 26 ist dazu vorgesehen, die Zellenblockeinheit 10 definiert zu belüften. Die Belüftungseinheit 26 ist einstückig mit einer Kontakteinheit 68 ausgebildet. Die Kontakteinheit 68 ist dazu vorgesehen, mit einer Handwerkzeugmaschine (nicht dargestellt) und/oder einem Werkzeugakkuladegerät (nicht dargestellt) elektrisch verbunden zu werden. Das Dichtelement 12 weist an einer Oberseite 44 eine Ausnehmung 48 auf. Die Belüftungseinheit 26 ragt aus der Ausnehmung 48 vom Zellenblockbereich 14 heraus. Das Dichtelement 12 kann hierbei im Bereich der Ausnehmung 48 durch ein nicht näher gezeigtes, Klebemittel zusätzlich abgedichtet sein. Die Belüftungseinheit 26 weist Lüftungsausnehmungen 64, 66 auf. Die Lüftungsausnehmungen 64, 66 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Lüftungsausnehmungen 64, 66 verlaufen zylinderförmig durch die Kontakteinheit 68. Durch die Lüftungsausnehmungen 64, 66 ist eine definierte Gasmenge passierbar. Eine Membran 90 ist an den Lüftungsausnehmungen 64, 66 angeordnet, die zur Regelung eines Gasaustauschs vorgesehen ist.
  • Prinzipiell ist es denkbar, dass die Akkuvorrichtung weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Funktionseinheiten umfasst, die zumindest teilweise zwischen der Zellenblockeinheit 10 und dem zumindest einen Dichtelement 12 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60529 [0004]
    • DIN EN 60529 [0004]
    • DIN EN 60529 [0004]
    • DIN EN 60529 [0004]
    • DIN EN 60529 [0004]
    • DIN EN 60529 [0037]

Claims (15)

  1. Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung, mit einer Zellenblockeinheit (10) und mit zumindest einem Dichtelement (12), das die Zellenblockeinheit (10) zumindest teilweise umgibt und dazu vorgesehen ist, einen Zellenblockbereich (14) vor einem Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit zu schützen, gekennzeichnet durch zumindest eine Funktionseinheit (16, 56, 62), die zumindest teilweise zwischen der Zellenblockeinheit (10) und dem zumindest einen Dichtelement (12) angeordnet ist.
  2. Akkuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionseinheit (16, 56, 62) zumindest bereichsweise direkt an der Zellenblockeinheit (10) anliegt.
  3. Akkuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionseinheit (16, 56, 62) zumindest bereichsweise direkt an dem zumindest einen Dichtelement (12) anliegt.
  4. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionseinheit (56) eine Signaleinheit (22) umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein Signal für einen Benutzer auszugeben.
  5. Akkuvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (22) zumindest ein optisches Ausgabemittel (24) umfasst.
  6. Akkuvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (22) zumindest eine Antibeschlagbeschichtung aufweist.
  7. Akkuvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (22) zumindest eine Scheibe (58) aufweist, die zum Schutz des Dichtelements (12) und/oder der Signaleinheit (22) vor Beschädigung vorgesehen ist.
  8. Akkuvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (58) Abstandsrippen (60) aufweist, die dazu vorgesehen sind, eine Fläche (84) der Scheibe (58) in einem Bereich des optischen Ausgabemittels (24) zumindest von dem Dichtelement (12) zu beabstanden.
  9. Akkuvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsrippen (60) auf die Scheibe (58) wirkende Kräfte zumindest an der Zellenblockeinheit (10) abstützen.
  10. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionseinheit (16) zumindest ein Klebemittel (18) umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest mit der Zellenblockeinheit (10) und/oder zumindest mit dem zumindest einen Dichtelement (12) verklebt zu werden.
  11. Akkuvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klebemittel (18) zumindest teilweise an einer Ausnehmungskante (20) des zumindest einen Dichtelements (12) angeordnet ist.
  12. Akkuvorrichtung zumindest nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klebemittel (18) zumindest teilweise bandförmig ausgebildet ist.
  13. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionseinheit (62) eine Belüftungseinheit (26) umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Zellenblockeinheit (10) definiert zu belüften.
  14. Werkzeugakku (28), insbesondere Handwerkzeugmaschinenakku, mit einer Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Akkuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201410203209 2013-09-16 2014-02-24 Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung Pending DE102014203209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410203209 DE102014203209A1 (de) 2013-09-16 2014-02-24 Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung
CN201420526535.8U CN204696169U (zh) 2013-09-16 2014-09-12 蓄电池装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218535.9 2013-09-16
DE102013218535 2013-09-16
DE201410203209 DE102014203209A1 (de) 2013-09-16 2014-02-24 Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203209A1 true DE102014203209A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52580144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410203209 Pending DE102014203209A1 (de) 2013-09-16 2014-02-24 Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204696169U (de)
DE (1) DE102014203209A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019002125A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102018104342B3 (de) 2018-02-26 2019-07-04 Metabowerke Gmbh Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE102018217009A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202163A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
CN111162217B (zh) * 2019-12-27 2022-11-08 中国第一汽车股份有限公司 一种电池包防护结构及电池包

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60529

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019002125A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102018104342B3 (de) 2018-02-26 2019-07-04 Metabowerke Gmbh Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
EP3531468A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Metabowerke GmbH Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102018217009A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Akkurestlaufanzeige für akkubetriebene Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
CN204696169U (zh) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203209A1 (de) Akkuvorrichtung, insbesondere Werkzeugakkuvorrichtung
EP1034692B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für elektrische steuergeräte
DE102005040844B4 (de) Wasserbeständige Gehäusestruktur für elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102012022346A1 (de) Batterie-Gehäuse
DE102010002702A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE102009020185A1 (de) Energiespeicher aus Batteriezellen mit Gehäuse
EP1921906B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102011077489A1 (de) Trocknungseinrichtung sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit dieser Trocknungseinrichtung
WO2012080445A1 (de) Druckausgleichselement batterie mit druckausgleichselement und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102019119242A1 (de) Akkupack
WO2014072073A1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
EP3802195B1 (de) Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP3531468B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102010008214A1 (de) Kameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018104339A1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE102013108305A1 (de) Zubehör zum Verhindern eines Anhaften von Flüssigkeit an elektronischen Bauteilen
DE102016011786A1 (de) Batteriegehäuse mit einem Spanfänger zur Vermeidung einer Verschmutzung eines Aufnahmebereichs durch Trennspäne
EP3531473B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät und verfahren zur herstellung
DE102011081819A1 (de) Akkumulator
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102020101017A1 (de) Elektronische Funktionseinheit mit einem Flüssigkeitsbindeelement
DE202020105592U1 (de) Berstschutzabdeckung für einen Behälter
DE102009048301A1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0050183000