DE102020120551A1 - Fahrzeugbatteriesatz - Google Patents

Fahrzeugbatteriesatz Download PDF

Info

Publication number
DE102020120551A1
DE102020120551A1 DE102020120551.1A DE102020120551A DE102020120551A1 DE 102020120551 A1 DE102020120551 A1 DE 102020120551A1 DE 102020120551 A DE102020120551 A DE 102020120551A DE 102020120551 A1 DE102020120551 A1 DE 102020120551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
battery compartment
housing
inverter
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120551.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102020120551A1 publication Critical patent/DE102020120551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugbatteriesatz (10) bereitgestellt, der beinhaltet: ein Batteriefach (20), in dem ein Batteriemodul (11) gebaut ist; ein elektrisches Bauteil (13), das konfiguriert ist, um elektrische Leistung von einem Batteriefach (20) umzuwandeln; ein Rohr (50), durch das eine Luft zum Kühlen des elektrischen Bauteils (13) fließt; und ein Gehäuse (30), das das Batteriefach (20), das elektrische Bauteil (13) und das Rohr (50) unterbringt. Der Fahrzeugbatteriesatz (10) beinhaltet einen Träger (40), der das elektrische Bauteil (13) in dem Gehäuse (30) derart stützt, dass das elektrische Bauteil (13) nahe dem Batteriefach (20) in einem Raum, der auf einer seitlichen Seite des Batteriefachs (20) in dem Gehäuse (30) gebildet ist, eingerichtet ist. Der Träger (40) beinhaltet: einen oberen Trägerabschnitt (40A), der an einer oberen Oberfläche des Batteriefachs (20) befestigt ist; einen vertikalen Trägerwandabschnitt (40B), der mit dem oberen Trägerabschnitt durchgehend ist und der sich entlang einer vertikalen Wand des Batteriefachs (20) zwischen dem elektrischen Bauteil (13) und der vertikalen Wand des Batteriefachs (20) erstreckt; und einen unteren Trägerabschnitt (40C), der mit dem vertikalen Trägerwandabschnitt (40B) durchgehend ist und der einer unteren Oberfläche des elektrischen Bauteils (13) zugewandt ist. Und der vertikale Trägerwandabschnitt (40B) trennt das elektrische Bauteil (13) und das Batteriefach (20) und bedeckt eine Seitenoberfläche des elektrischen Bauteils (13).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugbatteriesatz.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug, wie in einem Kraftfahrzeug, kann eine Batterie in einem Kofferraum an der Rückseite des Fahrzeugs untergebracht sein. Als Stand der Technik dieses Typs ist eine Technik, die in der Patentliteratur 1 offenbart ist, bekannt. Die Patentliteratur 1 offenbart eine Kühlstruktur eines elektrischen Geräts in einem Fahrzeug, in dem das elektrische Gerät unter einem Boden hinter einem Sitz angeordnet ist, und das elektrische Gerät durch Kühlluft gekühlt ist. Das elektrische Gerät beinhaltet eine Batterie zum Antreiben eines Motors zum Fahren, einen DC/DC-Wandler und einen Wechselrichter zum Antreiben des Motors. Der DC/DC-Wandler und der Wechselrichter zum Antreiben des Motors sind in eine Fahrzeugbreitenrichtung auf einem oberen Abschnitt der Batterie nebeneinander angeordnet. Die Kühlluft, die von einer Frontseite einer Fahrzeugkarosserie zu einer Heckseite fließt, wird in einen oberen und einen unteren Teil geteilt, um die Batterie parallel auf einer Unterseite sowie den DC/DC-Wandler und den Wechselrichter zum Antreiben des Motors auf einer Oberseite zu kühlen.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP-A-2008-62780
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • In dem Stand der Technik, der in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, da das Batteriemodul und der Wechselrichter auf eine miteinander überlappende Art in eine Auf-Ab-Richtung eingerichtet sind, wird jedoch Schwingung des Fahrzeugs zu dem Wechselrichter durch das Batteriemodul übertragen, und der Wechselrichter schwingt vertikal.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in Anbetracht der oben stehenden Umstände, und eine Aufgabe ist es, einen Fahrzeugbatteriesatz bereitzustellen, der Schwingung eines elektrischen Bauteils verhindern und die Zuverlässigkeit des elektrischen Bauteils verbessern kann.
  • Lösung des Problems
  • Es wird ein Fahrzeugbatteriesatz bereitgestellt, der beinhaltet: ein Batteriefach, in dem ein Batteriemodul gebaut ist; ein elektrisches Bauteil, das konfiguriert ist, um elektrische Leistung von dem Batteriefach umzuwandeln; ein Rohr, durch das eine Luft zum Kühlen des elektrischen Bauteils fließt; und ein Gehäuse, das das Batteriefach, das elektrische Bauteil und das Rohr unterbringt. Der Fahrzeugbatteriesatz beinhaltet einen Träger, der das elektrische Bauteil in dem Gehäuse derart stützt, dass das elektrische Bauteil nahe dem Batteriefach in einem Raum, der auf einer seitlichen Seite des Batteriefachs in dem Gehäuse gebildet ist, eingerichtet ist. Der Träger beinhaltet: einen oberen Trägerbefestigungsabschnitt, der an einer oberen Oberfläche des Batteriefachs befestigt ist; einen vertikalen Trägerwandabschnitt, der mit dem oberen Trägerabschnitt durchgehend ist und sich entlang einer vertikalen Wand des Batteriefachs zwischen dem elektrischen Bauteil und der vertikalen Wand des Batteriefachs erstreckt; und einen unteren Trägerabschnitt, der mit dem vertikalen Trägerwandabschnitt durchgehend ist und der einer unteren Oberfläche des elektrischen Bauteils zugewandt ist. Und der vertikale Trägerwandabschnitt trennt das elektrische Bauteil und das Batteriefach und bedeckt eine Seitenoberfläche des elektrischen Bauteils.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugbatteriesatzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine Draufsicht eines Zustands, in dem ein oberes Gehäuse des Fahrzeugbatteriesatzes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt wurde.
    • [3] 3 ist eine Ansicht von unten des Fahrzeugbatteriesatzes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [4] 4 ist eine Ansicht von unten eines Zustands, in dem ein unterer Deckel eines unteren Gehäuses des Fahrzeugbatteriesatzes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt wurde.
    • [5] 5 ist eine Ansicht von unten eines Zustands, in dem der untere Deckel des unteren Gehäuses und der Träger des Fahrzeugbatteriesatzes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entfernt wurden.
    • [6] 6 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie VI-VI in 2.
    • [7] 7 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie VII-VII in 2,
    • [8] 8 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie IIX-IIX in 2.
    • [9] 9 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugbatteriesatzes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugbatteriesatz bereitgestellt, der Folgendes beinhaltet: ein Batteriefach, in dem ein Batteriemodul gebaut ist; ein elektrisches Bauteil, das konfiguriert ist, um elektrische Leistung von dem Batteriefach umzuwandeln; ein Rohr, durch das eine Luft zum Kühlen des elektrischen Bauteils fließt; und ein Gehäuse, das das Batteriefach, das elektrische Bauteil und das Rohr unterbringt. Der Fahrzeugbatteriesatz beinhaltet einen Träger, der das elektrische Bauteil in dem Gehäuse derart stützt, dass das elektrische Bauteil nahe dem Batteriefach in einem Raum, der auf einer seitlichen Seite des Batteriefachs in dem Gehäuse gebildet ist, eingerichtet ist. Der Träger beinhaltet: einen oberen Trägerabschnitt, der an einer oberen Oberfläche des Batteriefachs befestigt ist; einen vertikalen Trägerwandabschnitt, der mit dem oberen Trägerabschnitt durchgehend ist und sich entlang einer vertikalen Wand des Batteriefachs zwischen dem elektrischen Bauteil und der vertikalen Wand des Batteriefachs erstreckt; und einen unteren Trägerabschnitt, der mit dem vertikalen Trägerwandabschnitt durchgehend ist und der einer unteren Oberfläche des elektrischen Bauteils zugewandt ist. Und der vertikale Trägerwandabschnitt trennt das elektrische Bauteil und das Batteriefach und bedeckt eine Seitenoberfläche des elektrischen Bauteils. Bei dem Fahrzeugbatteriesatz gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann daher Schwingung des elektrischen Bauteils verhindert werden, und die Zuverlässigkeit des elektrischen Bauteils kann verbessert werden.
  • [Ausführungsform]
  • Unten wird ein Fahrzeugbatteriesatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den 1 bis 9 sind die obere, untere, vordere, hintere, linke und rechte Richtung eine obere, untere, vordere, hintere, linke und rechte Richtung des Fahrzeugbatteriesatzes, der in dem Fahrzeug installiert ist, eine Richtung orthogonal zu einer Front-RückseitenRichtung des Fahrzeugs ist eine Links-Rechts-Richtung, und eine Höhenrichtung des Fahrzeugbatteriesatzes ist eine Auf-Ab-Richtung.
  • Die 1 bis 9 sind Figuren, die den Fahrzeugbatteriesatz gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. In 1 ist ein Fahrzeugbatteriesatz 10 auf einer hinteren Bodenplatte 2A an einem hinteren Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie 2 eines Fahrzeugs 1 installiert. Die hintere Bodenplatte 2A bildet einen Kofferraum durch eine Seitenplatte 2C, die eine Seitenoberfläche der Fahrzeugkarosserie 2 bildet, und eine Rückseitenplatte 2D, die eine Rückseitenoberfläche der Fahrzeugkarosserie bildet.
  • In den 2 und 9 beinhaltet der Fahrzeugbatteriesatz 10 ein Batteriefach 20, in dem Batteriemodule 11 gebaut sind. Der Fahrzeugbatteriesatz 10 beinhaltet einen Wechselrichter 13, der elektrische Leistung aus den Batteriemodulen 11 (siehe 6) umwandelt, einen Schaltabschnitt 14, der die Batteriemodule 11 und den Wechselrichter 13 elektrisch verbindet, und ein Kühlgebläse 12. Der Fahrzeugbatteriesatz 10 beinhaltet ein Rohr 50, das mit dem Kühlgebläse 12 verbunden ist. Der Wechselrichter 13 bildet bei der vorliegenden Ausführungsform das elektrische Bauteil bei der vorliegenden Erfindung. Das elektrische Bauteil kann ein anderes elektrisches Bauteil sein, ohne auf den Wechselrichter 13 beschränkt zu sein.
  • In 6 beinhaltet der Fahrzeugbatteriesatz 10 ein Gehäuse 30, und das Batteriefach 20, der Wechselrichter 13, der Schaltabschnitt 14 und das Rohr 50 (siehe 9) sind in dem Gehäuse 30 untergebracht. Vier Batteriemodule 11 sind Seite an Seite in die Fahrzeugbreitenrichtung in dem Batteriefach 20 bereitgestellt. Jedes Batteriemodul 11 besteht aus einer zusammengefügten Batterie, in der eine Vielzahl von Zellen elektrisch verbunden ist. Das Batteriefach 20 ist in einem Bereich auf einer rechten Seite von einem Mittenabschnitt in die Fahrzeugbreitenrichtung des Gehäuses 30 angeordnet. Ein Raum, in dem der Wechselrichter 13 und der Schaltabschnitt 14 eingerichtet sind, ist daher in einem Bereich auf einer linken Seite des Batteriefachs 20 in dem Gehäuse 30 gebildet, das heißt in einem Bereich auf einer seitlichen Seite (einer linken Seite) des Batteriefachs 20 in die Fahrzeugbreitenrichtung. Der Wechselrichter 13 beinhaltet ein Hitzeableitungselement 13B, wie eine Wärmesenke, auf einer unteren Oberfläche davon.
  • In 2 ist das Kühlgebläse 12 auf einer oberen Oberfläche eines linken hinteren Endabschnitts des Gehäuses 30 angeordnet und führt Luft, die von außerhalb des Gehäuses 30 eingeführt wird, zu dem Rohr 50. Das Rohr 50 beinhaltet eine stromaufwärtiges Rohr 51, das mit dem Kühlgebläse 12 verbunden ist, und ein Kühlrohr 60 eines elektrischen Bauteils und ein Batteriekühlrohr 70, die mit einem unteren Abschnitt des stromaufwärtigen Rohrs 51 verbunden sind. Das Kühlrohr 60 des elektrischen Bauteils und das Batteriekühlrohr 70 verzweigen sich aus dem stromaufwärtigen Rohr 51. Das Kühlrohr 60 des elektrischen Bauteils verzweigt sich aus dem stromaufwärtigen Rohr 51 und erstreckt sich vorwärts zu dem Wechselrichter 13. Das Batteriekühlrohr 70 verzweigt sich aus dem stromaufwärtigen Rohr 51 und erstreckt sich nach rechts entlang einer hinteren Oberfläche des Batteriefachs 20.
  • Luft, die aus dem Kühlgebläse 12 zu dem stromabwärtigen Rohr 51 geliefert wird, fließt auf eine Art, die sich in das Kühlrohr 60 des elektrischen Bauteils und das Batteriekühlrohr 70 verzweigt. Die Luft, die von dem stromabwärtigen Rohr 51 in das Kühlrohr 60 des elektrischen Bauteils fließt, wird zu dem Wechselrichter 13 geliefert, um den Wechselrichter 13 zu kühlen. Die Luft, die aus dem stromaufwärtigen Rohr 51 in das Batteriekühlrohr 70 fließt, wird aus der hinteren Oberfläche des Batteriefachs 20 zu dem Inneren des Batteriefachs 20 geliefert, um die Batteriemodule 11 zu kühlen.
  • In den 2 und 9 sind der Wechselrichter 13 und der Schaltabschnitt 14 Seite an Seite auf einer Fahrzeugvorderseite und einer Fahrzeugrückseite jeweils in einem Raum eingerichtet, der auf der seitlichen Seite in die Fahrzeugbreitenrichtung des Gehäuses 30 in dem Batteriefach 20 gebildet ist. Der Wechselrichter 13 wird auf einer Frontseite des Schaltabschnitts 14 angeordnet. Der Wechselrichter 13 und der Schaltabschnitt 14 sind elektrisch miteinander über eine Sammelschiene 15 verbunden.
  • In 9 beinhaltet das Kühlrohr 60 des elektrischen Bauteils ein Rohr 61, das sich in eine Front-Rückseitenrichtung erstreckt, und ein geneigtes Rohr 62, das sich in die Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem Wechselrichter 13 und dem Schaltabschnitt 14 erstreckt. Das Rohr 61, das sich in die Front-Rückseitenrichtung erstreckt, ist zwischen dem Schaltabschnitt 14 und dem Batteriefach 20 eingerichtet. Das geneigte Rohr 62 ist zwischen dem Schaltabschnitt 14 und dem Wechselrichter 13 angeordnet. Das geneigte Rohr 62 ist mit einem Frontende des Rohrs 61, das sich in die Front-Rückseitenrichtung erstreckt, verbunden und ist derart geneigt, dass es die Luft, die aus dem Rohr 61, das sich in die Front-Rückseitenrichtung erstreckt, empfangen wird, nach unten senkt.
  • In 6 beinhaltet der Fahrzeugbatteriesatz 10 einen Träger 40, der den Wechselrichter 13 in dem Gehäuse 30 stützt. Der Träger 40 stützt den Wechselrichter 13 derart, dass der Wechselrichter 13 nahe dem Batteriefach 20 in einem Raum eingerichtet ist, der auf einer seitlichen Seite des Batteriefachs 20 in dem Gehäuse 30 gebildet ist.
  • In den 6 und 7 beinhaltet der Träger 40 einen oberen Trägerabschnitt 40A, der an einer oberen Oberfläche des Batteriefachs 20 befestigt ist, und einen vertikalen Trägerwandabschnitt 40B, der mit dem oberen Trägerabschnitt 40A durchgehend ist und sich entlang einer vertikalen Wand des Batteriefachs 20 zwischen dem Wechselrichter 13 und der vertikalen Wand des Batteriefachs 20 erstreckt.
  • In 6 beinhaltet der Träger 40 einen unteren Trägerabschnitt 40C, der mit dem vertikalen Trägerwandabschnitt 40B durchgehend ist und der einer unteren Oberfläche des Wechselrichters 13 zugewandt ist. Der vertikale Trägerwandabschnitt 40B trennt den Wechselrichter 13 und das Batteriefach 20 und bedeckt eine Seitenoberfläche des Wechselrichters 13. Der Träger 40 bildet den Träger und den ersten Träger bei der vorliegenden Erfindung, der obere Trägerabschnitt 40A bildet den oberen Trägerabschnitt und den ersten oberen Trägerabschnitt bei der vorliegenden Erfindung, der vertikale Trägerwandabschnitt 40B bildet den vertikalen Trägerwandabschnitt und den ersten vertikalen Trägerwandabschnitt bei der vorliegenden Erfindung, und der untere Trägerabschnitt 40C bildet den unteren Trägerabschnitt und den ersten unteren Trägerabschnitt bei der vorliegenden Erfindung. Ein Wechselrichtertragabschnitt 40D, der den Wechselrichter 13 stützt, ist auf dem vertikalen Trägerwandabschnitt 40B gebildet. Der Wechselrichtertragabschnitt 40D erstreckt sich in eine horizontale Richtung. Wie oben beschrieben, weist der vertikale Trägerwandabschnitt 40B im Allgemeinen eine plattenähnliche Form auf, die sich in die Auf-Ab-Richtung erstreckt, weist aber eine leichte Stufe in einem Abschnitt des Wechselrichtertragabschnitts 40D auf.
  • Der Fahrzeugbatteriesatz 10 beinhaltet einen Träger 44, der zwischen dem Gehäuse 30 und dem Träger 40 angeordnet ist. Der Träger 44 beinhaltet: einen Endabschnitt 45A, der von dem Gehäuse 30 unter dem Batteriefach 20 gestützt wird; einen anderen Endabschnitt 45B, der von dem Gehäuse 30 unter dem Wechselrichter 13 gestützt wird; einen ersten Vorsprung 45C, der oberhalb einer unteren Oberfläche des Hitzeableitungselements 13B des Wechselrichters 13 von dem einen Endabschnitt 45A zu einem Spalt zwischen dem Batteriefach 20 und dem Wechselrichter 13 vorragt; und einen zweiten Vorsprung 45D, der aufwärts von dem anderen Endabschnitt 45B zu der unteren Oberfläche des Wechselrichters 13 vorragt, und der an dem unteren Trägerabschnitt 40C zwischen dem Wechselrichter 13 und dem Gehäuse 30 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 30 beinhaltet ein oberes Gehäuse 31, das in 1 gezeigt ist, und ein unteres Gehäuse 32, das in 2 gezeigt ist. Das obere Gehäuse 31 bildet die obere Oberfläche des Gehäuses 30, und das untere Gehäuse 32 bildet eine Seitenoberfläche und eine untere Oberfläche des Gehäuses 30. In 3 beinhaltet das untere Gehäuse 32 einen Träger 32B und eine Bodenplatte 32C, die von dem Träger 32B gestützt wird. Wie in den 4 und 5 gezeigt, sind die Batteriemodule 11 an einem Boden des Gehäuses 30 angeordnet. Die Batteriemodule 11 sind in einem rechteckigen Parallelepiped, das lange Seiten in die Front-Rückseitenrichtung aufweist, gebildet. Die Batteriemodule 11 sind Seite an Seite in eine Fahrzeugbreitenrichtung eingerichtet.
  • In 2 ist eine Verbindungsoberfläche 30A an einem oberen Ende eines Endabschnitts des unteren Gehäuses 32 in die Fahrzeugbreitenrichtung bereitgestellt. Das untere Gehäuse 32 ist mit dem oberen Gehäuse 31 über die Verbindungsoberfläche 30A verbunden. Der Fahrzeugbatteriesatz 10 beinhaltet ein Plattenelement 42, und das Plattenelement 42 ist auf eine Art, die über dem Wechselrichter 13 überquert, eingerichtet. Ferner verbindet das Plattenelement 42 die Verbindungsoberfläche 30A und das Batteriefach 20.
  • In 8 beinhaltet der Wechselrichter 13 einen Substratabschnitt 13C, in dem ein Substrat gelagert ist, und einen Leistungsspeicherabschnitt 13D, der auf einer oberen Oberfläche des Substratabschnitts 13C angeordnet ist und nach oben vorragt. Der Leistungsspeicherabschnitt 13D ist an einem Endabschnitt (einem hinteren Endabschnitt) des Wechselrichters 13 angeordnet. Das Plattenelement 42 beinhaltet einen ersten Plattenabschnitt 42A, der sich entlang einer oberen Oberfläche des Leistungsspeicherabschnitts 13D erstreckt, einen zweiten Plattenabschnitt 42B, der sich entlang der oberen Oberfläche des Substratabschnitts 13C erstreckt, und einen Stufenabschnitt 42C, der eine Stufe in die Auf-Ab-Richtung zwischen dem ersten Plattenabschnitt 42A und dem zweiten Plattenabschnitt 42B bildet.
  • In 2 beinhaltet das geneigte Rohr 62 des Rohrs 50 einen Zuwendungsabschnitt 62A, der eine Seitenoberfläche des ersten Plattenabschnitts 42A, dem zweiten Plattenabschnitt 42B entgegengesetzt, zugewandt ist, und der Zuwendungsabschnitt 62A bedeckt von einer seitlichen Seite einen Abschnitt des ersten Plattenabschnitts 42A und den Leistungsspeicherabschnitt 13D, der an das Batteriefach 20 angrenzt.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet der Fahrzeugbatteriesatz 10 bei der vorliegenden Ausführungsform den Träger 40, der den Wechselrichter 13 in dem Gehäuse 30 derart stützt, dass der Wechselrichter 13 nahe dem Batteriefach 20 in dem Raum eingerichtet ist, der auf der seitlichen Seite des Batteriefachs 20 in dem Gehäuse 30 gebildet ist. Der Träger 40 beinhaltet den oberen Trägerabschnitt 40A, der an der oberen Oberfläche des Batteriefachs 20 befestigt ist, den vertikalen Trägerwandabschnitt 40B, der mit dem oberen Trägerabschnitt 40A durchgehend ist und sich entlang der vertikalen Wand des Batteriefachs 20 zwischen dem Wechselrichter 13 und der vertikalen Wand des Batteriefachs 20 erstreckt, und den unteren Trägerabschnitt 40C, der mit dem vertikalen Trägerwandabschnitt 40B durchgehend ist und der der unteren Oberfläche des Wechselrichters 13 zugewandt ist. Ferner trennt der vertikale Trägerwandabschnitt 40B den Wechselrichter 13 und das Batteriefach 20 und bedeckt eine Seitenoberfläche des Wechselrichters 13.
  • Sogar falls der Wechselrichter 13 nahe dem Batteriefach 20 eingerichtet ist, kann daher die Hitze, die von dem Batteriefach 20 erzeugt wird, von dem vertikalen Trägerwandabschnitt 40B abgeschirmt werden, und der Wechselrichter 13 kann daran gehindert werden, von der Hitze aus dem Batteriefach 20 beeinträchtigt zu werden. Es ist folglich möglich, eine Verschlechterung der Betriebsperformanz und eine Verringerung der Lebensdauer des Wechselrichters 13 aufgrund hoher Temperatur zu verhindern, und es ist möglich, die Zuverlässigkeit des Wechselrichters 13 zu sichern.
  • Durch Befestigen des oberen Trägerabschnitts 40A an der oberen Oberfläche des Batteriefachs 20, kann eine Montagefläche des Trägers 40 in Bezug auf das Batteriefach 20 gesteigert werden, und der Träger 40 kann stabil auf dem Batteriefach 20 gehalten werden. Da der Wechselrichter 13 stabil von dem Träger 40 gehalten werden kann, kann Schwingung des Wechselrichters 13 verhindert werden. Es kann daher verhindert werden, dass sich die Betriebsperformanz des Wechselrichters 13 aufgrund der Schwingung verschlechtert, und die Zuverlässigkeit des Wechselrichters 13 kann verbessert werden.
  • Da der untere Trägerabschnitt 40C auf eine Art gebildet ist, die der unteren Oberfläche des Wechselrichters 13 zugewandt ist, kann Hitze des Batteriefachs 20 daran gehindert werden, direkt in den Wechselrichter 13 von der unteren Seite des Wechselrichters 13 einzutreten, und Hitzebeschädigung an dem Wechselrichter 13 kann reduziert werden, so dass die Zuverlässigkeit des Wechselrichters 13 verbessert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugbatteriesatz 10 den Träger 44, der zwischen dem Gehäuse 30 und dem Träger 40 angeordnet ist, und der Träger 44 beinhaltet: den einen Endabschnitt 45A, der von dem Gehäuse 30 unter dem Batteriefach 20 gestützt wird; den einen anderen Endabschnitt 45B, der von dem Gehäuse 30 unter dem Wechselrichter 13 gestützt wird; den ersten Vorsprung 45C, der oberhalb der unteren Oberfläche des Wechselrichters 13 von dem einen Endabschnitt 45A zu dem Spalt zwischen dem Batteriefach 20 und dem Wechselrichter 13 vorragt; und den zweiten Vorsprung 45D, der aufwärts von dem anderen Endabschnitt 45B zu der unteren Oberfläche des Wechselrichters 13 vorragt, und der an dem unteren Trägerabschnitt 40C zwischen dem Wechselrichter 13 und dem Gehäuse 30 befestigt ist.
  • Der erste Vorsprung 45C des Trägers 44 kann daher verhindern, dass die Hitze, die von dem Batteriefach 20 erzeugt wird, in die untere Seite des Wechselrichters 13 gelangt. Da es weniger wahrscheinlich ist, dass Hitze von dem Batteriefach 20 zu dem Wechselrichter 13 transferiert wird, ist es möglich zu verhindern, dass sich die Betriebsperformanz und die Lebensdauer des Wechselrichters 13 verschlechtern, und die Zuverlässigkeit des Wechselrichters 13 zu verbessern.
  • Da der Träger 44 den unteren Abschnitt des Trägers 40 durch den zweiten Vorsprung 45D stützen kann, kann Schwingung oder dergleichen des Fahrzeugs, die in dem Wechselrichter 13, der von dem Träger 40 gestützt wird, erzeugt wird, zu dem Träger 40 und dem Träger 44 verteilt werden, und der Wechselrichter 13 kann stabil in dem Gehäuse 30 gestützt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse 30 das obere Gehäuse 31 und das untere Gehäuse 32, das mit dem oberen Gehäuse 31 über die Verbindungsoberfläche 30A verbunden ist, und die Verbindungsoberfläche 30A und das Batteriefach 20 sind miteinander durch das Plattenelement 42 auf eine Art, die oberhalb des Wechselrichters 13 überquert, verbunden.
  • Das Plattenelement 42, der Träger 40 und das Gehäuse 30, die den Wechselrichter 13 stützen, können daher daran gehindert werden, sich aufgrund von Schwingung des Fahrzeugs oder Schwingung des Batteriefachs 20 zu verformen oder zu verzerren. Da das Plattenelement 42 auf eine über dem Batteriefach 20 und der Verbindungsoberfläche 30A des Gehäuses 30, die hohe Steifigkeit aufweisen, aufgehängte Art bereitgestellt ist, kann daher eine Verformung des Plattenelements 42 verhindert werden.
  • Der Wechselrichter 13 kann folglich in einem stabilen Zustand auf der unteren Seite des Plattenelements 42 gehalten werden, und es kann verhindert werden, dass der Wechselrichter 13 stark von der Schwingung des Fahrzeugs und der Verzerrung des Gehäuses 30 und dergleichen beeinträchtigt wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Betriebsperformanz, die Lebensdauer und dergleichen des Wechselrichters 13 verbessert werden.
  • Da das Plattenelement 42 auf eine Art angeordnet ist, die oberhalb des Wechselrichters 13 überquert, ist es möglich, das Fließen von Hitze direkt von dem Batteriefach 20 zu der oberen Oberfläche des Wechselrichters 13 durch das Plattenelement 42 zu blockieren. Daraus resultiert, dass es möglich ist, Hitzebeschädigung des Wechselrichters 13 zu verringern, zu verhindern, dass sich die Betriebsperformanz und die Lebensdauer des Wechselrichters 13 verschlechtern, und die Zuverlässigkeit des Wechselrichters 13 zu verbessern.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet der Wechselrichter 13 einen Substratabschnitt 13C, in dem ein Substrat gelagert ist, und einen Leistungsspeicherabschnitt 13D, der auf der oberen Oberfläche des Substratabschnitts 13C angeordnet ist und nach oben vorragt. Das Plattenelement 42 beinhaltet den ersten Plattenabschnitt 42A, der sich entlang der oberen Oberfläche des Leistungsspeicherabschnitts 13D erstreckt, den zweiten Plattenabschnitt 42B, der sich entlang der oberen Oberfläche des Substratabschnitts 13C erstreckt, und den Stufenabschnitt 42C, der die Stufe in die Auf-Ab-Richtung zwischen dem ersten Plattenabschnitt 42A und dem zweiten Plattenabschnitt 42B bildet.
  • Durch Bereitstellen des Stufenabschnitts 42C kann die Steifigkeit des Plattenelements 42 verbessert werden, und es kann verhindert werden, dass das Plattenelement 42 leicht verformt wird, sogar wenn das Plattenelement 42 aufgrund von Schwingung des Fahrzeugs oder Schwingung des Gehäuses 30 verformt werden sollte.
  • Da das Plattenelement 42 in einer Form entlang der oberen Oberfläche des Substratabschnitts 13C des Wechselrichters 13 und der oberen Oberfläche des Leistungsspeicherabschnitts 13D ausgebildet ist, kann verhindert werden, dass der Spalt zwischen dem ersten Plattenabschnitt 42A und dem Wechselrichter 13 und der Spalt zwischen dem zweiten Plattenabschnitt 42B und der oberen Oberfläche des Substratabschnitts 13C vergrößert wird, es kann verhindert werden, dass die Hitze, die in dem Batteriefach 20 erzeugt wird, in den Spalt zwischen dem Plattenelement 42 und dem Wechselrichter 13 fließt, und der Wechselrichter 13 kann vor der Hitze geschützt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Leistungsspeicherabschnitt 13D an dem einen Endabschnitt des Wechselrichters 13 angeordnet. Das Rohr 50 beinhaltet den Zuwendungsabschnitt 62A, der der Seitenoberfläche des ersten Plattenabschnitts 42A, dem zweiten Plattenabschnitt 42B entgegengesetzt, zugewandt ist, und der Zuwendungsabschnitt 62A bedeckt von der seitlichen Seite den Abschnitt des ersten Plattenabschnitts 42A und den Leistungsspeicherabschnitt 13D, der an das Batteriefach 20 angrenzt.
  • Sogar wenn die Hitze, die in dem Batteriefach 20 erzeugt wird, zu dem Wechselrichter 13 fließt, ist es daher möglich zu verhindern, dass die Hitze von der oberen Seite des Wechselrichters 13 durch den ersten Plattenabschnitt 42A fließt. Die Hitze, die von dem Batteriefach 20 zu dem Leistungsspeicherabschnitt 13D fließt, kann durch den ersten Plattenabschnitt 42A blockiert werden.
  • Da der Zuwendungsabschnitt 62A des Rohrs 50 die hintere Endseite des Wechselrichters 13 unter dem ersten Plattenabschnitt 42A schließt, kann verhindert werden, dass die Hitze, die in dem Batteriefach 20 erzeugt wird, aus dem Spalt zwischen dem ersten Plattenabschnitt 42A und dem Wechselrichter 13 durch den Zuwendungsabschnitt 62A des Rohrs 50 hereinfließt.
  • Insbesondere beinhaltet der Leistungsspeicherabschnitt 13D einen Glättungskondensator, der elektrische Leistung speichert, und die Betriebsperformanz des Kondensators kann aufgrund des Hitzeeinflusses verschlechtert werden. Durch Blockieren der Hitze, die in dem Batteriefach 20 erzeugt wird, durch den ersten Plattenabschnitt 42A und den Zuwendungsabschnitt 62A, kann verhindert werden, dass die Betriebsperformanz des Leistungsspeicherabschnitts 13D verschlechtert wird, und die Zuverlässigkeit des Wechselrichters 13 kann verbessert werden.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart wurde, ist es für den Fachmann klar, dass Änderungen ohne Abweichen von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung erfolgen können. Es wird bezweckt, dass alle solchen Änderungen und Äquivalente in den folgenden Ansprüchen enthalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Fahrzeug
    10:
    Fahrzeugbatteriesatz
    11:
    Batteriemodul
    13:
    Wechselrichter (elektrisches Bauteil)
    13C:
    Substratabschnitt
    13D:
    Leistungsspeicherabschnitt
    20:
    Batteriefach
    30:
    Gehäuse
    30A:
    Verbindungsoberfläche
    31:
    Oberes Gehäuse
    32:
    Unteres Gehäuse
    40:
    Träger (Erster Träger)
    40A:
    Oberer Trägerabschnitt
    40B:
    Vertikaler Trägerwandabschnitt
    40C:
    Unterer Trägerabschnitt
    42:
    Plattenelement
    42A:
    Erster Plattenabschnitt
    42B:
    Zweiter Plattenabschnitt
    42C:
    Stufenabschnitt
    44:
    Träger (Zweiter Träger)
    45A:
    Ein Endabschnitt
    45B:
    Ein anderer Endabschnitt
    45C:
    Erster Vorsprung
    45D:
    Zweiter Vorsprung
    50:
    Rohr
    51:
    Stromaufwärtiges Rohr
    62A:
    Zugewandter Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008062780 A [0003]

Claims (5)

  1. Fahrzeugbatteriesatz (10), der umfasst: ein Batteriefach (20), in dem ein Batteriemodul (11) gebaut ist; ein elektrisches Bauteil (13), das dazu konfiguriert ist, elektrische Leistung aus dem Batteriefach (20) umzuwandeln; ein Rohr (50), durch das eine Luft zum Kühlen des elektrischen Bauteils (13) fließt; und ein Gehäuse (30), das das Batteriefach (20), das elektrische Bauteil (13) und das Rohr (50) unterbringt, wobei der Fahrzeugbatteriesatz (10) einen Träger (40) umfasst, der das elektrische Bauteil (13) in dem Gehäuse (30) derart stützt, dass das elektrische Bauteil (13) nahe dem Batteriefach (20) in einem Raum, der auf einer seitlichen Seite des Batteriefachs (20) in dem Gehäuse (30) gebildet ist, eingerichtet ist, wobei der Träger (40) beinhaltet: einen oberen Trägerabschnitt (40A), der an einer oberen Oberfläche des Batteriefachs (20) befestigt ist; einen vertikalen Trägerwandabschnitt (40B), der mit dem oberen Trägerabschnitt (40A) durchgehend ist und sich entlang einer vertikalen Wand des Batteriefachs (20) zwischen dem elektrischen Bauteil (13) und der vertikalen Wand des Batteriefachs (20) erstreckt; und einen unteren Trägerabschnitt (40C), der mit dem vertikalen Trägerwandabschnitt (40B) durchgehend ist, und der einer unteren Oberfläche des elektrischen Bauteils (13) zugewandt ist, und wobei der vertikale Trägerwandabschnitt (40B) das elektrische Bauteil (13) und das Batteriefach (20) trennt und eine Seitenoberfläche des elektrischen Bauteils (13) bedeckt.
  2. Fahrzeugbatteriesatz (10) nach Anspruch 1, wobei, wenn der Träger (40) ein erster Träger genannt wird, der obere Trägerabschnitt (40A) ein erster oberer Trägerabschnitt genannt wird, der vertikale Trägerwandabschnitt (40B) ein erster vertikaler Trägerwandabschnitt genannt wird, und der untere Trägerabschnitt (40C) ein erster unterer Trägerabschnitt genannt wird, der Fahrzeugbatteriesatz (10) ferner umfasst: einen zweiten Träger (44), der zwischen dem Gehäuse (30) und dem ersten Träger angeordnet ist, und wobei der zweite Träger (44) beinhaltet: einen Endabschnitt (45A), der von dem Gehäuse (30) unter dem Batteriefach (20) gestützt wird; einen anderen Endabschnitt (45B), der von dem Gehäuse (30) unter dem elektrischen Bauteil (13) gestützt wird; einen ersten Vorsprung (45C), der über der unteren Oberfläche des elektrischen Bauteils (13) von dem einen Endabschnitt (45A) zu einem Spalt zwischen dem Batteriefach (20) und dem elektrischen Bauteil (13) vorragt; und einen zweiten Vorsprung (45D), der von dem anderen Endabschnitt (45B) nach oben zu der unteren Oberfläche des elektrischen Bauteils (13) vorragt und der an dem ersten unteren Trägerabschnitt zwischen dem elektrischen Bauteil (13) und dem Gehäuse (30) befestigt ist.
  3. Fahrzeugbatteriesatz (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (30) ein oberes Gehäuse (31) und ein unteres Gehäuse (32), das mit dem oberen Gehäuse (31) über eine Verbindungsoberfläche (30A) gekoppelt ist, beinhaltet, und wobei die Verbindungsoberfläche (30A) und das Batteriefach (20) miteinander durch ein Plattenelement (42) auf eine Art, die oberhalb des elektrischen Bauteils (13) überquert, verbunden sind.
  4. Fahrzeugbatteriesatz (10) nach Anspruch 3, wobei das elektrische Bauteil (13) einen Substratabschnitt (13C), in dem ein Substrat gelagert ist, und einen Leistungsspeicherabschnitt (13D), der auf einer oberen Oberfläche des Substratabschnitts (13C) angeordnet ist und der nach oben vorragt, beinhaltet, und wobei das Plattenelement (42) einen ersten Plattenabschnitt (42A) beinhaltet, der sich entlang einer oberen Oberfläche des Leistungsspeicherabschnitts (13D) erstreckt, einen zweiten Plattenabschnitt (42B), der sich entlang der oberen Oberfläche des Substratabschnitts (13C) erstreckt, und einen Stufenabschnitt (42C), der eine Stufe in die Auf-Ab-Richtung zwischen dem ersten Plattenabschnitt (42A) und dem zweiten Plattenabschnitt (42B) bildet.
  5. Fahrzeugbatteriesatz (10) nach Anspruch 4, wobei der Leistungsspeicherabschnitt (13D) an einem Endabschnitt des elektrischen Bauteils (13) angeordnet ist, wobei das Rohr (50) einen Zuwendungsabschnitt (62A) beinhaltet, der einer Seitenoberfläche des ersten Plattenabschnitts (42A), dem zweiten Plattenabschnitt (42B) entgegengesetzt ist, zugewandt ist, und wobei der Zuwendungsabschnitt (62A) von einer seitlichen Seite einen Abschnitt des ersten Plattenabschnitts (42A) und den Leistungsspeicherabschnitt (13D), der an das Batteriefach (20) angrenzt, bedeckt.
DE102020120551.1A 2019-08-08 2020-08-04 Fahrzeugbatteriesatz Pending DE102020120551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019146739A JP7338313B2 (ja) 2019-08-08 2019-08-08 車両用バッテリパック
JP2019-146739 2019-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120551A1 true DE102020120551A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120551.1A Pending DE102020120551A1 (de) 2019-08-08 2020-08-04 Fahrzeugbatteriesatz

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7338313B2 (de)
DE (1) DE102020120551A1 (de)
HU (1) HU231299B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4060234B2 (ja) 2003-05-21 2008-03-12 本田技研工業株式会社 高圧機器コンポーネントの車載構造
JP4832225B2 (ja) 2006-09-07 2011-12-07 本田技研工業株式会社 車両における電気機器の冷却構造
JP5015649B2 (ja) 2007-04-13 2012-08-29 本田技研工業株式会社 バッテリ及び電装機器の冷却構造
JP5969963B2 (ja) * 2013-07-23 2016-08-17 本田技研工業株式会社 電動車両及びその製造方法
US9016412B2 (en) 2013-08-30 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Duct to influence air cooling distribution to battery module and DC/DC module
KR101510056B1 (ko) 2014-05-14 2015-04-07 현대자동차주식회사 자동차의 하이브리드 전력제어장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021024518A (ja) 2021-02-22
JP7338313B2 (ja) 2023-09-05
HUP2000260A1 (hu) 2021-07-28
HU231299B1 (hu) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE102018006934A1 (de) Elektro-Straßenfahrzeugstruktur und Verfahren zum Schützen der elektrischen Einheit
DE112013006699B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE102017206566A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102016206670A1 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE102015204079A1 (de) Montagestruktur für einen Brennstoffzellenstapel
DE112010003108T5 (de) Aufbau zur Anordnung einer elekronischen Komponente im Fahrzeug für eine elektronische Komponente für den Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs
DE102013103154A1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
DE102016207701A1 (de) Leistungsumsetzer und Schienenfahrzeug
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102014220896A1 (de) Batterieanordnung
DE102019200712A1 (de) Fahrzeugbodenaufbau
DE112019005691T5 (de) Batteriemodulrahmenkonfiguration
DE102019214920A1 (de) Batteriepack für elektrisches fahrzeug
DE112011101677T5 (de) Installationsstruktur für elektrische Ausrüstung in hinterer Fahrzeugkarosserie
DE202021004364U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE102018221439A1 (de) Fahrzeugbatterieeinheit
DE102016200600B4 (de) Kühlmechanismus für einen Batteriepack zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102020205929A1 (de) Kühlstruktur für fahrzeugbatterieeinheit
DE102019119225A1 (de) Fahrzeugstromversorgungs-Fixierungsstruktur
DE102018107947A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102020120551A1 (de) Fahrzeugbatteriesatz
DE102018128700A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021100362A1 (de) Montageaufbau für stromspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE