DE102020120368A1 - vacuum cleaner - Google Patents

vacuum cleaner Download PDF

Info

Publication number
DE102020120368A1
DE102020120368A1 DE102020120368.3A DE102020120368A DE102020120368A1 DE 102020120368 A1 DE102020120368 A1 DE 102020120368A1 DE 102020120368 A DE102020120368 A DE 102020120368A DE 102020120368 A1 DE102020120368 A1 DE 102020120368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
vacuum cleaner
separating system
pivoted
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120368.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Kamila Hintz
Udo Mersmann
Jana Fortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020120368.3A priority Critical patent/DE102020120368A1/en
Publication of DE102020120368A1 publication Critical patent/DE102020120368A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse (2) und mit einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, mit einem in dem Gehäuse (2) gebildeten Staubraum (3) zur Anordnung eines Abscheidesystems (4) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, wobei der Staubraum (3) über eine Staubraumöffnung (5) für das Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems (4) zugänglich ist, die mit einem um eine erste Schwenkachse klappbaren Staubraumdeckel (6) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Stutzen (7) im Staubraum (3) den Luftstrom in ein in den Staubraum (3) einzusetzendes Abscheidesystem (4) leitet, wobei der Stutzen (7) zum Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems (4) um eine zweite Schwenkachse (8) in eine Entnahmeschwenkstellung verschwenkbar ist und dass der Stutzen (7) zur Einleitung des Luftstromes in das einzusetzende Abscheidesystem (4) um die zweite Schwenkachse (8) in eine Einleitschwenkstellung verschwenkbar ist.The invention relates to a vacuum cleaner (1) for cleaning and caring for floor surfaces, with a housing (2) and with a fan arranged in the housing (2) for generating a negative pressure for picking up dirt by means of an air flow, with a vacuum cleaner in the housing (2 ) formed dust chamber (3) for arranging a separating system (4) for cleaning dirt from the air taken in, the dust chamber (3) being accessible via a dust chamber opening (5) for inserting and removing the separating system (4), which is equipped with a dust compartment cover (6) that can be folded along a first pivot axis, with a connection piece (7) in the dust compartment (3) directing the air flow into a separating system (4) to be inserted in the dust compartment (3), with the connection piece (7) being used for insertion and removal of the separating system (4) can be pivoted about a second pivot axis (8) into a removal pivot position and that the connecting piece (7) for introducing the air flow into the separating system to be used stem (4) can be pivoted about the second pivot axis (8) into an introductory pivoted position.

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, mit einem in dem Gehäuse gebildeten Staubraum zur Anordnung eines Abscheidesystems zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, wobei der Staubraum über eine Staubraumöffnung für das Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems zugänglich ist, die mit einem um eine Schwenkachse klappbaren Staubraumdeckel geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Stutzen im Staubraum den Luftstrom in ein in den Staubraum einzusetzendes Abscheidesystem leitet.The invention relates to a vacuum cleaner for cleaning and caring for floor surfaces, with a housing and with a fan arranged in the housing for generating a negative pressure for taking up dirt by means of an air flow, with a dust chamber formed in the housing for arranging a separation system for cleaning the air taken in from dirt, with the dust compartment being accessible via a dust compartment opening for inserting and removing the separating system, which can be opened and closed with a dust compartment cover that can be folded about a pivot axis, with a nozzle in the dust compartment directing the air flow into a separating system to be used in the dust compartment.

Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben.In private households and in industry, vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors. In this case, a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface to pick up dust.

Bei eingangs erwähnten Staubsaugern ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass der Stutzen im Staubraum fest angeordnet ist. Dies ist beispielsweise bei dem Upright-Staubsaugermodell „Dynamic U1“ der Anmelderin der Fall. Hier gestaltet sich die Entnahme eines vollen Abscheidesystems als schwierig, da das als Staubbeutel ausgebildete Abscheidesystem in besonders gefülltem Zustand das Entfernen von dem fest im Staubraum angeordneten Stutzen erschwert. Bei den Staubsaugermodellen „Compact C1“ und „Complete C3“, die sogenannte Kanister-Staubsauger der Anmelderin sind, ist hingegen der Stutzen im Staubraum an dem um die Schwenkachse klappbaren Staubraumdeckel angeordnet, sodass der Stutzen zusammen mit dem Staubraumdeckel verschwenkbar ist und beim Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems nicht stört. Beim Schließen des Staubraumdeckels verschwenkt der Stutzen zusammen mit dem Deckel, sodass der Stutzen beim Betrieb des Staubsaugers den Luftstrom in ein im Staubraum passend angeordnetes Abscheideelement leitet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass hier der in der Regel über ein Saugschlauchanschluss am Staubraumdeckel angeordnete Saugschlauch beim Öffnen und Schließen des Staubraumdeckels stört. Außerdem schränkt die Anordnung des Stutzens an dem Staubraumdeckel die Bauformen ein und für ein Staubsaugermodel wie das „Dynamic U1“ ist eine solche Stutzenanordnung ungeeignet aufgrund der Staubraumanordnung in dem Upright-Gehäuse.In the case of the vacuum cleaners mentioned at the outset, it is known from the prior art that the nozzle is fixed in the dust chamber. This is the case, for example, with the applicant's "Dynamic U1" upright vacuum cleaner model. Here, the removal of a full separating system turns out to be difficult, since the separating system, designed as a dust bag, makes it difficult to remove it from the nozzle fixedly arranged in the dust chamber when it is particularly full. In the case of the vacuum cleaner models "Compact C1" and "Complete C3", which are the so-called canister vacuum cleaners of the applicant, the connection piece in the dust compartment is arranged on the dust compartment cover, which can be folded about the pivot axis, so that the connection piece can be pivoted together with the dust compartment cover and when inserted and Removal of the separation system does not bother. When the dust compartment cover is closed, the connecting piece pivots together with the cover, so that when the vacuum cleaner is in operation, the connecting piece directs the air flow into a separating element suitably arranged in the dust compartment. The disadvantage of this solution is that the suction hose, which is usually arranged via a suction hose connection on the dust compartment cover, interferes with the opening and closing of the dust compartment cover. In addition, the arrangement of the nozzle on the dust compartment cover restricts the designs and such a nozzle arrangement is unsuitable for a vacuum cleaner model such as the "Dynamic U1" due to the dust compartment arrangement in the upright housing.

Es stellt sich der Erfindung somit das Problem, einen vereinfachten und verbesserten Staubsauger anzugeben. Insbesondere soll das Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems und auch die Einleitung des Luftstromes verbessert werden.The invention therefore faces the problem of specifying a simplified and improved vacuum cleaner. In particular, the insertion and removal of the separation system and the introduction of the air flow should be improved.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Stutzen zum Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems um eine weitere Schwenkachse in eine Entnahmeschwenkstellung verschwenkbar ist und dadurch dass der Stutzen zur Einleitung des Luftstromes in das einzusetzende Abscheidesystem um die weitere Schwenkachse in eine Einleitschwenkstellung verschwenkbar ist, kann das Einsetzen und das Entnehmen des Abscheidesystems einfacher vorgenommen werden und auch die Einleitung des Luftstromes wird verbessert. Während der Deckel zum Öffnen und Schließen des Staubraumdeckels um eine erste Schwenkachse geklappt wird, ist der Stutzen zum Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems um eine zweite, von der ersten Schwenkachse verschiedene, Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet. So kann der Stutzen unabhängig von dem Staubraumdeckel zwischen einer Entnahmeschwenkstellung zum Einsetzten und Entnehmen des Abscheidesystems und einer Einleitschwenkstellung zum Einleiten des Luftstromes in ein im Staubraum befindliches Abscheidesystem verschwenkt werden. Über die von der Schwenkachse des Staubraumdeckels separate Schwenkachse des Stutzens kann der Stutzen zum Einsetzen eines leeren Abscheidesystems und Entnehmen eines vollen Abscheidesystems einfach vom Staubraumdeckel unabhängig verlagert werden. Mit der Verlagerung des Stutzens in die Einleitschwenkstellung kann der Stutzen so beim Betrieb des Staubsaugers den Luftstrom einfach und sicher in ein im Staubraum passend angeordnetes Abscheideelement leiten. Die Verschwenkung des Stutzens kann von Hand durch den Benutzer oder auch automatisch erfolgen.According to the invention, this problem is solved by a vacuum cleaner having the features of patent claim 1 . Due to the fact that the connecting piece for inserting and removing the separating system can be pivoted about a further pivot axis into a removal pivoted position and due to the fact that the connecting piece for introducing the air flow into the separating system to be inserted can be pivoted about the further pivoting axis into an introductory pivoted position, the insertion and removal of the Separation system can be made easier and the introduction of the air flow is improved. While the cover is pivoted about a first pivot axis to open and close the dust compartment cover, the socket for inserting and removing the separating system is designed to be pivotable about a second pivot axis different from the first pivot axis. The connection piece can thus be pivoted independently of the dust compartment cover between a removal pivoted position for inserting and removing the separating system and an introductory pivoted position for introducing the air flow into a separating system located in the dust compartment. Via the pivot axis of the connecting piece, which is separate from the pivoting axis of the dust compartment cover, the connecting piece can be easily shifted independently of the dust compartment cover in order to insert an empty separating system and remove a full separating system. With the displacement of the connecting piece into the introductory pivoting position, the connecting piece can thus, during operation of the vacuum cleaner, guide the air flow simply and safely into a separating element suitably arranged in the dust chamber. The pivoting of the socket can be done manually by the user or automatically.

Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Das Staubsaugergehäuse des Staubsaugers weist einen Staubraum auf, in welchem der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem als Staubbeutel ausgebildeten Abscheidesystem gesammelt werden kann.The vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface. For this purpose, the user moves the floor nozzle back and forth in the working direction by means of pushing and pulling movements. As a result, the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned. In the case of long-pile carpets in particular, the underside of the floor nozzle slides over the carpet, while in the case of smooth floors the underside floats over these floor surfaces at a distance, possibly by means of spacer bristles. For this purpose, the user can, for example, manipulate a vacuum cleaner handle connected to the suction tube. So that the floor covering can be cleaned and cared for as effectively as possible, the suction mouth of the floor nozzle is elongate and runs essentially transversely to the working direction. Elongated means in in this connection that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transversely to the processing direction than width in the processing direction. The suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long transversely to the processing direction. The vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner has a dust chamber in which the dust picked up via the floor nozzle can be collected, for example, in a separating system designed as a dust bag.

Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.The floor surface can be covered by a textile floor covering such as a rug or carpeting or by a hard floor such as e.g. B. a wooden parquet, laminate or PVC flooring can be formed.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.Advantageous refinements and developments of the invention result from the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the claims can also be combined with one another in any technologically meaningful manner and thus show further refinements of the invention.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stutzen dazu ausgebildet ist, beim Öffnen des Staubraumdeckels in die Entnahmeschwenkstellung zu verschwenken. Mit dem Verschwenken des Stutzens beim Öffnen des Staubraumdeckels in die Entnahmeschwenkstellung ist das Abscheidesystem zum Entnehmen frei zugänglich, sodass das Entfernen eines vollen Abscheidesystems vereinfacht wird. Der Stutzen wird beim Öffnen des Deckels bevorzugt automatisch in die Entnahmeschwenkstellung verschwenkt. Damit kann die Entnahme des Abscheidesystems unmittelbar nach dem Öffnen des Staubraumdeckels ohne einen weiteren Handhabungsschritt für die Verlagerung des Stutzens bewerkstelligt werden.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the connecting piece is designed to pivot into the removal pivot position when the dust compartment cover is opened. With the pivoting of the connecting piece when opening the dust compartment cover into the removal pivoted position, the separating system is freely accessible for removal, so that the removal of a full separating system is simplified. When the lid is opened, the connecting piece is preferably automatically pivoted into the pivoted removal position. In this way, the removal of the separating system can be carried out immediately after the dust compartment cover has been opened without a further handling step for relocating the nozzle.

Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass der Stutzen über eine Feder in die Entnahmeschwenkstellung verschwenkt wird, wenn der Staubraumdeckel geöffnet wird. Über die Feder kann eine Federkraft auf den Stutzen ausgeübt werden, die eine Verschwenkung des Stutzens einleitet, sobald sich der Staubraumdeckel öffnet. Die Feder kann bevorzugt als Drehfeder an der zweiten Schwenkachse ausgebildet sein, sodass die von der Feder ausgeübte Federkraft eine Verschwenkung des Stutzens um die zweite Schwenkachse in die Entnahmeschwenkstellung bewirkt.An advantageous embodiment of the invention is that the connecting piece is pivoted into the removal pivoted position via a spring when the dust compartment cover is opened. A spring force can be exerted on the connecting piece via the spring, which initiates a pivoting of the connecting piece as soon as the dust compartment cover opens. The spring can preferably be designed as a torsion spring on the second pivot axis, so that the spring force exerted by the spring causes the connecting piece to pivot about the second pivot axis into the removal pivot position.

Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Stutzen dazu ausgebildet ist, beim Schließen des Staubraumdeckels in die Einleitschwenkstellung zu verschwenken. Mit dem Verschwenken des Stutzens beim Schließen des Staubraumdeckels in die Einleitschwenkstellung kann die sichere Einleitung des Luftstromes in das Abscheidesystem sichergestellt werden. Der Stutzen wird beim Schließen des Deckels bevorzugt automatisch in die Einleitschwenkstellung verschwenkt. Damit kann das Schließen des Deckels unmittelbar nach dem Einsetzen des Abscheidesystems ohne einen weiteren Handhabungsschritt für die Verlagerung des Stutzens bewerkstelligt werden.A preferred embodiment of the invention provides that the connecting piece is designed to pivot into the introductory pivoting position when the dust compartment cover is closed. By pivoting the connecting piece when closing the dust chamber cover into the introductory pivoting position, the safe introduction of the air flow into the separating system can be ensured. When the cover is closed, the connecting piece is preferably automatically pivoted into the introductory pivoted position. This means that the lid can be closed immediately after the separating system has been inserted without a further handling step for moving the nozzle.

Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, dass der Stutzen beim Schließen des Staubraumdeckels von einer Stutzenführung in die Einleitschwenkstellung geführt wird. Über die Stutzenführung kann die Klappbewegung des Staubraumdeckels beim Schließen zur Verschwenkung des Stutzens genutzt werden. Die Stutzenführung wirkt bevorzugt entgegen der von der Feder ausgeübten Federkraft und bewirkt beim Schließen des Staubraumdeckels eine Verschwenkung des Stutzens um die zweite Schwenkachse in die Einleitschwenkstellung. Außerdem kann die Stutzenführung sicherstellen, dass der Stutzen beim Befüllen des Abscheidesystems nicht entgegen der Federkraft der Feder verlagert wird. Hierzu hintergreift die Stützenführung den Stutzen in der Einleitschwenkstellung.The further development of the invention is particularly advantageous in that the connecting piece is guided by a connecting piece guide into the introductory pivoted position when the dust chamber cover is closed. The folding movement of the dust compartment cover when closing can be used to pivot the nozzle via the nozzle guide. The socket guide preferably acts against the spring force exerted by the spring and, when the dust compartment cover is closed, causes the socket to pivot about the second pivot axis into the introduction pivot position. In addition, the socket guide can ensure that the socket is not displaced against the spring force of the spring when the separating system is being filled. For this purpose, the support guide engages behind the connecting piece in the introductory pivoting position.

Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass die Stutzenführung eine erste Rippe im Staubraumdeckel und eine zweite Rippe am Stutzen umfasst, wobei die Rippen beim Schließen des Staubraumdeckels aneinander geführt sind. Über die erste Rippe am Staubraumdeckel und die zweite Rippe am Stutzen kann sichergestellt werden, dass der Stutzen beim Schließen des Staubraumdeckels sicher in die Einleitschwenkstellung geführt wird. Über die Rippen ist das Hintergreifen des Stutzens in der Einleitschwenkstellung durch die Stützenführung besonders einfach zu realisieren.Another advantageous embodiment of the invention is that the connector guide comprises a first rib in the dust compartment cover and a second rib on the connector, the ribs being guided against one another when the dust compartment cover is closed. The first rib on the dust compartment cover and the second rib on the connection piece can ensure that the connection piece is guided securely into the introductory pivoted position when the dust compartment cover is closed. By means of the ribs, it is particularly easy to reach behind the connecting piece in the introductory pivoted position through the support guide.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Stutzen über einen Faltenbalg, vorzugsweise einen Flexschlauch, mit einer Wand des Staubraumes verbunden ist. Über diese flexible Verbindung kann der Stutzen in dem Staubraum verschwenkt werden und der Luftstrom von der Wand des Staubraumes in den Stutzen geleitet werden.An advantageous embodiment of the invention provides that the connecting piece is connected to a wall of the dust compartment via a bellows, preferably a flexible hose. The socket can be pivoted in the dust chamber via this flexible connection and the air flow can be directed from the wall of the dust chamber into the socket.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wand des Staubraumes, an die der Faltenbalg angeschlossen ist, einen Teil eines Saugschlauchanschlusses bildet. Formt die Wand des Staubraumes, an die der Faltenbalg angeschlossen ist, bereits einen Saugschlauchanschluss, so kann ein Saugschlauch unmittelbar an das Gehäuse des Staubsaugers angeschlossen werden und die Luftführung bis in den Staubraum kann sehr kurz ausgestaltet werden.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the wall of the dust chamber, to which the bellows is connected, forms part of a suction hose connection. If the wall of the dust chamber to which the bellows is connected already has a suction hose connection, a suction hose can be connected directly to the housing of the vacuum cleaner and the air duct into the dust chamber can be designed to be very short.

Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Stutzen in der Einleitschwenkstellung in das Abscheidesystem ragt und der Stutzen in der Entnahmeschwenkstellung aus dem Abscheidesystem entfernt ist. Ragt der Stutzen in der Einleitschwenkstellung in das Abscheidesystem so kann die sichere Einleitung des Luftstromes in das Abscheidesystem gewährleistet werden. Mit der Entfernung des Stutzens aus dem Abscheidesystem ist sowohl die Entnahme eines vollen Abscheidesystems als auch das Einsetzen eines leeren Abscheidesystems vereinfacht.A preferred embodiment of the invention provides that the connecting piece protrudes into the separating system in the introduction pivoted position and the connecting piece is removed from the separating system in the removal pivoted position. If the connecting piece protrudes into the separating system in the introduction pivoted position, the safe introduction of the air flow into the separating system can be guaranteed. With the removal of the nozzle from the separating system, both the removal of a full separating system and the insertion of an empty separating system are simplified.

Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass das Abscheidesystem über eine fest im Staubraum angeordnete Halteplattenaufnahme positionierbar ist. Über die feste Positionierung des Abscheidesystems kann das Abscheidesystem sehr einfach passend angeordnet werden, damit der in die Einleitschwenkstellung verschwenkbare Stutzen die korrekte Einleitung des Luftstromes sicherstellen kann. Die feste Positionierung des Abscheidesystems stellt sicher, dass der Stutzen in der Einleitschwenkstellung in eine Einströmöffnung des Abscheidesystems eintauchen kann. Mit der festen Anordnung der Halteplattenaufnahme in dem Staubraum kann eine Halteplatte eines als Staubbeutel ausgebildeten Abscheidesystems einfach passend positioniert werden, damit der Stutzen den Luftstrom über die Einströmöffnung in der Halteplatte in den Staubbeutel einleiten kann.An advantageous embodiment of the invention is that the separating system can be positioned via a holding plate receptacle that is fixedly arranged in the dust chamber. Due to the fixed positioning of the separating system, the separating system can be arranged appropriately in a very simple manner, so that the connecting piece, which can be pivoted into the introductory pivoted position, can ensure the correct introduction of the air flow. The fixed positioning of the separating system ensures that the connecting piece can dip into an inflow opening of the separating system in the introductory pivoted position. With the fixed arrangement of the holding plate receptacle in the dust chamber, a holding plate of a separating system designed as a dust bag can easily be suitably positioned so that the nozzle can introduce the air flow into the dust bag via the inflow opening in the holding plate.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt

  • 1 Erfindungsgemäßer Staubsauger mit geöffnetem Staubraumdeckel,
  • 2 Einsetzen des Abscheidesystems,
  • 3 Entnehmen des Abscheidesystems,
  • 4 Schließen des Staubraumdeckels,
  • 5 Staubsauger mit geschlossenem Staubraumdeckel,
  • 6 Staubsauger mit positioniertem Abscheidesystem und
  • 7 Detailansicht auf Stutzen in Einleitschwenkstellung.
Further features, details and advantages of the invention result from the following description and from the drawings. An embodiment of the invention is shown purely schematically in the following drawings and is described in more detail below. Corresponding objects or elements are provided with the same reference symbols in all figures. It shows
  • 1 Vacuum cleaner according to the invention with the dust compartment cover open,
  • 2 Insertion of the separation system,
  • 3 removal of the separation system,
  • 4 closing the dust compartment cover,
  • 5 vacuum cleaner with closed dust compartment cover,
  • 6 Vacuum cleaner with positioned separation system and
  • 7 Detailed view of the nozzle in the introductory swivel position.

In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Staubsauger ausschnittsweise in einer Schnittansicht durch den Staubraum 3 des Gehäuses 2 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 1, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen sogenannten Kanister-Staubsauger handelt. Eine nicht gezeigte Bodendüse wird hier über ihren Anschlussstutzen mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr verbunden. Die Bodendüse weist bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 2 unabhängiges Düsengehäuse auf. Das teleskopierbare Saugrohr geht üblicherweise in einen Handgriff über, an dem ein Saugschlauch angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 2 über den Saugschlauchanschluss 15 verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel wird ein in dem Staubsaugergehäuse 2 integriertes, nicht gezeigtes Gebläse des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse aufgenommen und über das Saugrohr und den Saugschlauch in das Gehäuse des Staubsaugers abtransportiert. In diesem Gehäuse vorgesehen ist ein Abscheidesystem 4 (2 u. 3), welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 4 (2 u. 3) befindet sich in einem durch das Staubsaugergehäuse 2 gebildeten Staubraum 3. Dieser Staubraum 3 ist durch einen Staubraumdeckel 6 mit Klappmechanismus zugänglich, sodass das Abscheidesystem 4 (2 u. 3) über die vom Staubraumdeckel 6 abdeckbare Staubraumöffnung 5 einsetzbar und entnehmbar ist. Der Klappmechanismus des Staubraumdeckels 6 bildet eine erste, nicht gezeigte Schwenkachse, um welche der Staubraumdeckel 6 relativ zum restlichen Staubsaugergehäuse 2 verschwenkbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 3 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in über einen Stutzen 7 im Staubraum 3 in das Abscheidesystem 4 geleitet und von dem Abscheidesystem 4 von Schmutz und Dreck befreit und nach einer dem Gebläse nachgeordneten Feinfilterung über ein Abluftgitter aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser üblicherweise eine Trittschaltung auf. Diese Trittschaltung umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 2 integrierten Wickelautomatik mit Kabeltrommel für das Anschlusskabel auf. An dem Handgriff befindet sich zudem oft eine Handschaltung mit der Funktionen des Staubsaugers 1 und der Bodendüse aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff ergreifen und so die Bodendüse in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in einer Bearbeitungsrichtung vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Zum Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems 4 ist der Stutzen 7 vorteilhafterweise um eine zweite Schwenkachse 8 verschwenkbar ausgestaltet. Durch die Verschwenkung des Stutzens 7 um eine zweite, von der ersten Schwenkachse des Staubraumdeckels 6 verschiedene, Schwenkachse 8 kann der Stutzen 7 unabhängig von dem Staubraumdeckel 6 zwischen einer in 1 gezeigten Entnahmeschwenkstellung zum Einsetzten und Entnehmen des Abscheidesystems 4 (2 u. 3) und einer Einleitschwenkstellung zum Einleiten des Luftstromes in ein im Staubraum 3 befindliches Abscheidesystem 4 (2 u. 3) verschwenkt werden. Über die Schwenkachse 8 des Stutzens 7 kann dieser zum Einsetzen eines leeren Abscheidesystems 4 (2) und Entnehmen eines vollen Abscheidesystems 4 (3) einfach vom Staubraumdeckel 6 unabhängig in die in 1 gezeigte Entnahmeschwenkstellung verlagert werden.Designated in the figures with the reference numeral 1, a vacuum cleaner according to the invention is shown in a purely schematic detail in a sectional view through the dust chamber 3 of the housing 2. The representation according to 1 shows a vacuum cleaner 1 according to the invention, which in the illustrated embodiment is a so-called canister vacuum cleaner. A floor nozzle, not shown, is connected here via its connecting piece to a suction tube, which is preferably designed to be telescopic. In the exemplary embodiment shown, the floor nozzle has its own nozzle housing which is independent of the vacuum cleaner housing 2 . The telescoping suction tube usually merges into a handle to which a suction hose is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 2 via the suction hose connection 15 . A fan (not shown) of the vacuum cleaner 1 integrated in the vacuum cleaner housing 2 is operated with electricity via an electrical connection cable in order to generate a negative pressure. By means of this negative pressure, dirt and grime is picked up from the floor surface to be cleaned by an air flow via the suction mouth of the floor nozzle and transported away via the suction tube and the suction hose into the housing of the vacuum cleaner. Provided in this housing is a separating system 4 ( 2 & . 3), which is designed as a dust bag in the embodiment. This separation system 4 ( 2 & . 3) is located in a dust chamber 3 formed by the vacuum cleaner housing 2. This dust chamber 3 is accessible through a dust chamber cover 6 with a folding mechanism, so that the separation system 4 ( 2 & . 3) can be inserted and removed via the dust compartment opening 5 that can be covered by the dust compartment cover 6. The folding mechanism of the dust compartment cover 6 forms a first pivot axis (not shown) about which the dust compartment cover 6 can be pivoted relative to the rest of the vacuum cleaner housing 2 . For the operation of the vacuum cleaner 1, the dust chamber 3 is closed and a negative pressure is generated. The air flow generated by the negative pressure is conducted via a socket 7 in the dust chamber 3 into the separating system 4 and is freed from dirt and grime by the separating system 4 and, after fine filtering downstream of the blower, is led out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille. To switch the vacuum cleaner 1 on and off, it usually has a foot switch. This footswitch includes switches that are large enough for a user to foot actuate them. The foot switch usually also has a switch for actuating the automatic winding mechanism integrated in the vacuum cleaner housing 2 with a cable drum for the connecting cable. In addition, there is often a manual switch on the handle with which the functions of the vacuum cleaner 1 and the floor nozzle can be activated. In addition, the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual switch and the power levels of the blower can be selected. A user of the vacuum cleaner 1 can take it by the handle and so the Push the floor nozzle back and forth in a working direction by means of a pushing and pulling movement in order to clean the floor surface. The floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned. Especially with long-pile carpets, the underside of the floor nozzle slides over the floor surface, while the underside floats over these floor surfaces at a distance from hard floors, possibly by spacer bristles. In order to insert and remove the separating system 4 , the connecting piece 7 is advantageously designed such that it can be pivoted about a second pivot axis 8 . By pivoting the socket 7 about a second pivot axis 8, which is different from the first pivot axis of the dust compartment cover 6, the socket 7 can be pivoted independently of the dust compartment cover 6 between an in 1 removal swivel position shown for inserting and removing the separation system 4 ( 2 & . 3) and an introductory pivoting position for introducing the air flow into a separating system 4 located in the dust chamber 3 ( 2 & . 3) be pivoted. The pivot axis 8 of the socket 7 can be used to insert an empty separating system 4 ( 2 ) and removing a full separation system 4 ( 3 ) simply from the dust compartment cover 6 independently into the in 1 removal pivot position shown are shifted.

Die 2 zeigt das Einsetzen des Abscheidesystems 4 in den Staubsauger gemäß 1, wobei das bevorzugt als Staubbeutel ausgebildete Abscheidesystem 4 lediglich durch eine bei Staubbeuteln übliche Halteplatte 4 angedeutet ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, kann das Abscheidesystem 4 anhand der Halteplatte 4 einfach vertikal nach unten und / oder aus Richtung der offenen Staubraumöffnung 5 in die fest in dem Staubraum 3 angeordnete Halteplattenaufnahme 16 eingesetzt werden, da der Stutzen 7, wie auch in 1 gezeigt, in die Entnahmeschwenkstellung verschwenkt ist. Auch die Entnahme eines vollen Staubbeutels 4 aus dem Staubraum 3 ist bei dem Stutzen 7 in der Entnahmeschwenkstellung, wie aus 3 ersichtlich, problemlos möglich. Da der Stutzen 7 in der Entnahmeschwenkstellung die vertikale bzw. in Richtung der offenen Staubraumöffnung 5 gerichtete Entnahme der Halteplatte 4 aus der Halteplattenaufnahme 16 nicht stört. Bevorzugt verschwenkt der Stutzen 7 beim Öffnen des Staubraumdeckels 6 automatisch in die gezeigte Entnahmeschwenkstellung. Hierdurch kann die Entnahme eines vollen Abscheidesystems 4 unmittelbar nach dem Öffnen des Staubraumdeckels 6 ohne einen weiteren Handhabungsschritt für die Verlagerung des Stutzens 7 bewerkstelligt werden. Die Verschwenkung des Stutzens 7 um die zweite Schwenkachse 8 in die Entnahmeschwenkstellung wird vorteilhafterweise über eine Feder 9 bewerkstelligt. Die Feder 9 ist im Ausführungsbeispiel als Drehfeder 9 ausgebildet und so an der zweiten Schwenkachse 8 angeordnet, dass die von der Feder 9 ausgeübte Federkraft eine Verschwenkung des Stutzens 7 um die zweite Schwenkachse 8 in die Entnahmeschwenkstellung bewirkt. Damit kann der Stutzen 7 sehr einfach beim Öffnen des Staubrauchdeckels 6 automatisch in die Entnahmeschwenkstellung verschwenkt werden. Zur Entnahme des vollen Abscheidesystems 4 und zum Einsetzen eines neuen Abscheidesystems 4 hält die Feder 9 den Stutzen 7 bei geöffnetem Staubraumdeckel 6 in der Entnahmeschwenkstellung. In der in den 2 und 3 gezeigten Entnahmeschwenkstellung ist der Stutzen 7 aus dem Abscheidesystem 4 entfernt, sodass dieses leicht gewechselt werden kann.the 2 shows the insertion of the separating system 4 in the vacuum cleaner according to FIG 1 , wherein the separating system 4, which is preferably designed as a dust bag, is only indicated by a retaining plate 4 that is usual for dust bags. How out 2 As can be seen, the separating system 4 can simply be inserted vertically downwards and/or from the direction of the open dust chamber opening 5 into the retaining plate receptacle 16 fixedly arranged in the dust chamber 3 using the holding plate 4, since the connecting piece 7, as also in 1 shown, is pivoted into the removal pivoted position. The removal of a full dust bag 4 from the dust chamber 3 is also possible with the connecting piece 7 in the removal pivoted position, as shown 3 evident, easily possible. Since the connecting piece 7 in the removal pivoted position does not interfere with the removal of the holding plate 4 from the holding plate receptacle 16 in the vertical direction or in the direction of the open dust chamber opening 5 . When the dust compartment cover 6 is opened, the connecting piece 7 preferably pivots automatically into the removal pivot position shown. As a result, a full separating system 4 can be removed immediately after the dust chamber cover 6 has been opened, without a further handling step for moving the nozzle 7 . The pivoting of the connecting piece 7 about the second pivot axis 8 into the removal pivot position is advantageously brought about by a spring 9 . In the exemplary embodiment, the spring 9 is designed as a torsion spring 9 and is arranged on the second pivot axis 8 in such a way that the spring force exerted by the spring 9 causes the connecting piece 7 to pivot about the second pivot axis 8 into the removal pivot position. This means that the connecting piece 7 can be automatically pivoted into the removal pivoted position very easily when the dust smoke cover 6 is opened. To remove the full separating system 4 and to insert a new separating system 4, the spring 9 holds the connector 7 in the removal pivoted position when the dust compartment cover 6 is open. In the in the 2 and 3 removal swivel position shown, the socket 7 is removed from the separating system 4 so that it can be easily changed.

Die 4 zeigt das Schließen des Staubraumdeckels 6, wobei hier zur Übersicht, das in den 2 und 3 angedeutete Abscheideelement 4 weggelassen ist. Beim Schließen des Staubraumdeckels 6 wird der Stutzen 7 in die Einleitschwenkstellung verschwenkt. Hierzu wird der Stutzen 7 in einer Stutzenführung 10 geführt. Die Stutzenführung 10 ist durch eine erste Rippe 11 im Staubraumdeckel 6 gebildet und durch eine zweite Rippe 12 am Stutzen 7. Beim Schließen des Staubraumdeckels 6 greifen die Rippen 11, 12, wie in 4 zu sehen ineinander, sodass die Rippen 11, 12 beim weiteren Schließen des Staubraumdeckels 6 aneinander geführt sind.the 4 shows the closing of the dust compartment cover 6, which here for an overview, in the 2 and 3 indicated separation element 4 is omitted. When the dust compartment cover 6 is closed, the connecting piece 7 is pivoted into the introductory pivoted position. For this purpose, the socket 7 is guided in a socket guide 10 . The socket guide 10 is formed by a first rib 11 in the dust compartment cover 6 and by a second rib 12 on the socket 7. When the dust compartment cover 6 is closed, the ribs 11, 12 engage, as in FIG 4 to see into each other, so that the ribs 11, 12 are guided together when the dust compartment cover 6 is closed further.

In 5 ist zu erkennen, dass der Staubraumdeckel 6 geschlossen ist. Die erste Rippe 11 im Staubraumdeckel 6 ist entlang der zweiten Rippe 12 des Stutzens 7 geführt und hat diesen hierbei in die Einleitschwenkstellung verschwenkt. Die erste Rippe 11 hintergreift bei vollständig geschlossenem Staubraumdeckel 6 die zweite Rippe 12 derart, dass der Stutzen 7 in der Einleitschwenkstellung gegen eine Verlagerung durch die Federkraft der Feder 9 oder ein sich füllendes Abscheidesystem 4 gesichert ist. Bei der Verlagerung des Stutzens 7 um die zweite Schwenkachse 8 wurde der Faltenbalg 13 entfaltet, der den Stutzen 7 mit der Staubraumwand 14 verbindet. Dieser Faltenbalg 13 ist auch an ein Teil des im Gehäuse 2 gebildeten Saugschlauchanschlusses 15 angeschlossen. Hierdurch kann der Luftstrom von einem hier angeschlossenen Saugschlauch über den Saugschlauchanschluss 15 und den Faltenbalg 13 in den Stutzen 7 geleitet werden.In 5 it can be seen that the dust compartment cover 6 is closed. The first rib 11 in the dust chamber cover 6 is guided along the second rib 12 of the connecting piece 7 and has pivoted it into the introduction pivoted position. When the dust chamber cover 6 is completely closed, the first rib 11 engages behind the second rib 12 in such a way that the connecting piece 7 is secured in the introductory pivoting position against displacement by the spring force of the spring 9 or a separating system 4 that is being filled. When the socket 7 was displaced about the second pivot axis 8 , the bellows 13 connecting the socket 7 to the dust compartment wall 14 were unfolded. This bellows 13 is also connected to part of the suction hose connection 15 formed in the housing 2 . As a result, the air flow can be guided from a suction hose connected here via the suction hose connection 15 and the bellows 13 into the socket 7 .

Die 6 zeigt den Staubsauger 1 gemäß der anderen Figuren mit einem positionierten Abscheidesystem 4 in Form einer bei Staubbeuteln üblichen Halteplatte 4, wobei der Stutzen 7 hier, wie in 5, in die Einleitschwenkstellung verschwenkt ist. Damit kann der vom Gebläse erzeugte Luftstrom über den Stutzen 7 einfach und sicher in ein an der Halteplatte 4 angeordneten, strichpunktiert angedeuteten Staubbeutel geleitet werden. Mit der Verschwenkung des Stutzens 7 in die in 6 gezeigte Einleitschwenkstellung ragt der verschwenkbare Stutzen 7 in das im Staubraum 3 angeordnete Abscheidesystem 4 herein, sodass eine sichere Einleitung des Luftstromes in das eingesetzte Abscheidesystem 4 gewährleistet ist.the 6 shows the vacuum cleaner 1 according to the other figures with a positioned separating system 4 in the form of a holding plate 4 customary for dust bags, with the connection piece 7 here, as in FIG 5 , is pivoted into the initial pivot position. In this way, the air flow generated by the blower can be guided simply and safely via the connection piece 7 into a dust bag which is arranged on the holding plate 4 and is indicated by a dot-dash line. With the pivoting of the socket 7 in the in 6 shown Introductory pivoting position, the pivotable connecting piece 7 protrudes into the separating system 4 arranged in the dust chamber 3, so that a safe introduction of the air flow into the separating system 4 used is ensured.

In 7 ist noch einmal eine Detailansicht auf den Stutzen 7 in der bereits in 6 gezeigten Einleitschwenkstellung dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Luftführung, welche als eine Baugruppe zwischen dem Saugschlauch und dem Abscheidesystem 4 ausgebildet sein kann, aus drei Bereichen besteht. So bildet der Saugschlauchanschluss 15 einen feststehenden Bereich, während der Faltenbalg 13 einen beweglichen Bereich bildet. Der Stutzen 7 wiederum bildet einen schwenkbaren Bereich der Luftführung. Bei geöffnetem Staubraumdeckel 6 wird der Stutzen 7 durch die Drehfeder 9 nach vorne geschoben. Der Faltenbalg 13 wird hierbei zusammengedrückt und in der Entnahmeschwenkstellung ist, wie in den 2 und 3 zu sehen, Platz zum vertikalen Einsetzen und Entnehmen des Staubbeutels 4. Durch das Schließen des Staubraumdeckels 6, wird der Stutzen 7 nach hinten geschwenkt. Die Rippe 11 am Staubraumdeckel 6 trifft auf die Rippe 12 an dem Stutzen 7 und zieht diesen mit nach hinten, wie aus 5 ersichtlich. Der Faltenbalg 13 wird hierbei auseinandergezogen und der Stutzen 7 taucht in die Halteplatte 4 des Staubbeutels, wie in 7 zu sehen ist, ein. Wird der Staubraumdeckel 6 wieder geöffnet, drückt die Drehfeder 9 den Stutzen 7 wieder im Wesentlichen horizontal nach vorne, der Faltenbalg wird zusammengedrückt und der volle Staubbeutel wird freigegeben kann wieder einfach vertikal über die Staubraumöffnung 5 entnommen werden. Die leicht rotierende Bewegung des Stutzens 7 zwischen der Einleitschwenkstellung und der Entnahmeschwenkstellung ist besonders unanfällig für sich ablagernden Staub.In 7 is another detailed view of the nozzle 7 in the already in 6 shown initiation swivel position shown. It can be seen that the air duct, which can be designed as an assembly between the suction hose and the separating system 4, consists of three areas. Thus, the suction hose connection 15 forms a fixed area, while the bellows 13 forms a movable area. The socket 7 in turn forms a pivotable area of the air duct. When the dust compartment cover 6 is open, the connecting piece 7 is pushed forward by the torsion spring 9 . The bellows 13 is hereby compressed and in the removal pivoted position, as shown in FIGS 2 and 3 to see space for vertical insertion and removal of the dust bag 4. By closing the dust compartment cover 6, the socket 7 is pivoted backwards. The rib 11 on the dust chamber cover 6 hits the rib 12 on the nozzle 7 and pulls it backwards as well 5 evident. The bellows 13 is pulled apart and the socket 7 dips into the retaining plate 4 of the dust bag, as shown in 7 can be seen, a. If the dust compartment cover 6 is opened again, the torsion spring 9 pushes the connecting piece 7 forward again essentially horizontally, the bellows are compressed and the full dust bag is released and can simply be removed vertically via the dust compartment opening 5 . The slightly rotating movement of the connecting piece 7 between the pivoted introduction position and the pivoted removal position is particularly unsusceptible to dust deposits.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.Of course, the invention is not limited to the illustrated embodiments. Further refinements are possible without departing from the basic idea.

BezugszeichenlisteReference List

11
Staubsaugervacuum cleaner
22
Gehäusecasing
33
Staubraumdust room
44
Abscheidesystemseparation system
55
Staubraumöffnungdust compartment opening
66
Staubraumdeckeldust compartment cover
77
StutzenSupport
88th
Zweite SchwenkachseSecond pivot axis
99
Federfeather
1010
Stutzenführungnozzle guide
1111
erste Rippefirst rib
1212
zweite Rippesecond rib
1313
Faltenbalgbellows
1414
Staubraumwanddust room wall
1515
Saugschlauchanschlusssuction hose connection
1616
Halteplattenaufnahmeholding plate holder

Claims (10)

Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse (2) und mit einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, mit einem in dem Gehäuse (2) gebildeten Staubraum (3) zur Anordnung eines Abscheidesystems (4) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, wobei der Staubraum (3) über eine Staubraumöffnung (5) für das Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems (4) zugänglich ist, die mit einem um eine erste Schwenkachse klappbaren Staubraumdeckel (6) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Stutzen (7) im Staubraum (3) den Luftstrom in ein in den Staubraum (3) einzusetzendes Abscheidesystem (4) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) zum Einsetzen und Entnehmen des Abscheidesystems (4) um eine zweite Schwenkachse (8) in eine Entnahmeschwenkstellung verschwenkbar ist und dass der Stutzen (7) zur Einleitung des Luftstromes in das einzusetzende Abscheidesystem (4) um die zweite Schwenkachse (8) in eine Einleitschwenkstellung verschwenkbar ist.Vacuum cleaner (1) for cleaning and caring for floor surfaces, with a housing (2) and with a fan arranged in the housing (2) for generating a negative pressure for picking up dirt by means of an air flow, with a dust chamber () formed in the housing (2) 3) for arranging a separating system (4) for cleaning dirt from the air taken in, the dust chamber (3) being accessible via a dust chamber opening (5) for inserting and removing the separating system (4), which can be folded about a first pivot axis Dust compartment cover (6) can be opened and closed, with a connection piece (7) in the dust compartment (3) directing the air flow into a separating system (4) to be inserted into the dust compartment (3), characterized in that the connection piece (7) can be inserted and removal of the separating system (4) can be pivoted about a second pivot axis (8) into a removal pivot position and that the connecting piece (7) for introducing the air flow into the separating system to be used (4) can be pivoted about the second pivot axis (8) into an initial pivot position. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) dazu ausgebildet ist, beim Öffnen des Staubraumdeckels (6) in die Entnahmeschwenkstellung zu verschwenken.vacuum cleaner (1) after claim 1 , characterized in that the connecting piece (7) is designed to pivot when the dust compartment cover (6) is opened into the pivoted removal position. Staubsauger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) über eine Feder (9) in die Entnahmeschwenkstellung verschwenkt wird, wenn der Staubraumdeckel (6) geöffnet wird.vacuum cleaner (1) after claim 2 , characterized in that the socket (7) is pivoted via a spring (9) into the removal pivot position when the dust compartment cover (6) is opened. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) dazu ausgebildet ist, beim Schließen des Staubraumdeckels (6) in die Einleitschwenkstellung zu verschwenken.Vacuum cleaner (1) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the connecting piece (7) is designed to pivot when the dust compartment cover (6) is closed into the introductory pivoted position. Staubsauger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) beim Schließen des Staubraumdeckels (6) von einer Stutzenführung (10) in die Einleitschwenkstellung geführt wird.vacuum cleaner (1) after claim 4 , characterized in that when the dust chamber cover (6) is closed, the socket (7) is guided by a socket guide (10) into the introductory pivoted position. Staubsauger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzenführung (10) eine erste Rippe (11) im Staubraumdeckel (6) und eine zweite Rippe (12) am Stutzen (7) umfasst, wobei die Rippen (11, 12) beim Schließen des Staubraumdeckels (6) aneinander geführt sind.vacuum cleaner (1) after claim 5 , characterized in that the connector guide (10) comprises a first rib (11) in the dust compartment cover (6) and a second rib (12) on the connector (7), the ribs (11, 12) when closing the dust compartment cover (6) are brought together. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) über einen Faltenbalg (13) mit einer Wand (14) des Staubraumes (3) verbunden ist.Vacuum cleaner (1) according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the connecting piece (7) is connected to a wall (14) of the dust compartment (3) via a bellows (13). Staubsauger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (14) des Staubraumes (3), an die der Faltenbalg (13) angeschlossen ist, einen Teil eines Saugschlauchanschlusses (15) bildet.vacuum cleaner (1) after claim 7 , characterized in that the wall (14) of the dust chamber (3), to which the bellows (13) is connected, forms part of a suction hose connection (15). Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (7) in der Einleitschwenkstellung in das Abscheidesystem (4) ragt und der Stutzen (7) in der Entnahmeschwenkstellung aus dem Abscheidesystem (4) entfernt ist.Vacuum cleaner (1) according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the connecting piece (7) projects into the separating system (4) in the introduction pivoted position and the connecting piece (7) is removed from the separating system (4) in the removal pivoted position. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheidesystem (4) über eine fest im Staubraum (3) angeordnete Halteplattenaufnahme (16) positionierbar ist.Vacuum cleaner (1) according to one of Claims 1 until 9 , characterized in that the separating system (4) can be positioned via a holding plate receptacle (16) fixedly arranged in the dust chamber (3).
DE102020120368.3A 2020-08-03 2020-08-03 vacuum cleaner Pending DE102020120368A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120368.3A DE102020120368A1 (en) 2020-08-03 2020-08-03 vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120368.3A DE102020120368A1 (en) 2020-08-03 2020-08-03 vacuum cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120368A1 true DE102020120368A1 (en) 2022-02-03

Family

ID=79300407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120368.3A Pending DE102020120368A1 (en) 2020-08-03 2020-08-03 vacuum cleaner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120368A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211247B4 (en) Combination of a small vacuum cleaner and a vacuum cleaner housing as well as a small vacuum cleaner and a vacuum cleaner housing
DE102017209152A1 (en) Conveniently rechargeable hand-held battery operated vacuum cleaner
DE2320198A1 (en) CLEANING MACHINE
EP1407703A2 (en) Air duct arrangement in suction cleaner head
DE20321328U1 (en) Vacuum cleaner has a drawer housing for the dust collection bag to facilitate emptying
DE102009034955B4 (en) Automatically movable floor dust collector
EP2866632B1 (en) Combination made up of a small vacuum cleaner and of an upright vacuum cleaner frame, and small vacuum cleaner and upright vacuum cleaner frame
DE10139213A1 (en) Vacuum cleaner suction head has vertical side brushes to clean skirting boards
DE102020120368A1 (en) vacuum cleaner
DE102019131614A1 (en) Vacuum cleaner, dust bag and cleaning system
DE102021121091A1 (en) Dust bag removal module and vacuum cleaner
EP3420872B1 (en) Vacuum cleaner and floor nozzle for vacuum cleaner
EP3685723B1 (en) Vacuum cleaner
DE102018131547A1 (en) Suction nozzle for vacuum cleaners and vacuum cleaners and method for producing a suction nozzle
DE102019121499A1 (en) Wall bracket for vacuum cleaner
EP4052626B1 (en) Unlocking mechanism
DE102019121505A1 (en) Wall bracket for vacuum cleaner
DE102017113466A1 (en) Floor nozzle for vacuum cleaners and vacuum cleaners
EP3804597B1 (en) Vacuum cleaner
DE102017102960A1 (en) vacuum cleaner
DE3403283A1 (en) VACUUM CLEANER
DE102018116687A1 (en) vacuum cleaner
EP3298944B1 (en) Floor nozzle for vacuum cleaner and vacuum cleaner
DE102020117189A1 (en) Floor nozzle for vacuum cleaners and vacuum cleaners
DE102017114064A1 (en) Floor nozzle for vacuum cleaners and vacuum cleaners

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence