DE102020119786B4 - Klischeehalteplatte - Google Patents

Klischeehalteplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020119786B4
DE102020119786B4 DE102020119786.1A DE102020119786A DE102020119786B4 DE 102020119786 B4 DE102020119786 B4 DE 102020119786B4 DE 102020119786 A DE102020119786 A DE 102020119786A DE 102020119786 B4 DE102020119786 B4 DE 102020119786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cliché
holding plate
holding
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020119786.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020119786A1 (de
Inventor
Oliver Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Priority to DE102020119786.1A priority Critical patent/DE102020119786B4/de
Publication of DE102020119786A1 publication Critical patent/DE102020119786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020119786B4 publication Critical patent/DE102020119786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/536Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Klischeehalteplatte (1) für ein plattenförmiges Tiefdruckklischee bei einer Tampondruckvorrichtung, wobei das Tiefdruckklischee in exakter Position und Ausrichtung an der Klischeehalteplatte (1) lösbar befestigbar ist und die Klischeehalteplatte (1) ihrerseits bei der Tampondruckvorrichtung lösbar montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeehalteplatte (1) aus einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) aus Faservliesschichten (4), insbesondere cellulosischen Faservliesschichten (4), insbesondere Papierschichten, die mit einem duroplastischen Polymerharz getränkt sind, gebildet ist, wobei die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) einen Faseranteil von 60-70 Gewichtsprozent und einen Polymerharzanteil von entsprechend 30-40 Gewichtsprozent aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klischeehalteplatte für ein plattenförmiges Tiefdruckklischee bei einer Tampondruckvorrichtung, wobei das Tiefdruckklischee in exakter Position und Ausrichtung an der Klischeehalteplatte lösbar befestigbar ist und die Klischeehalteplatte ihrerseits bei der Tampondruckvorrichtung lösbar montierbar ist.
  • Vorbekannte Klischeehalteplatten bestehen seit jeher aus Werkzeugstahl und sind hochgenau mit einer exakt ebenen Oberfläche ausgebildet, auf welche das Tiefdruckklischee, das ebenfalls mit exakt planparallelen Oberflächen ausgebildet ist, aufbringbar ist. Dieses Tiefdruckklischee trägt dann die Vertiefung zur Aufnahme von Druckfarbe. Bekannte Klischeehalteplatten haben häufig eingesetzte Magnete, um magnetische oder magnetisierbare Tiefdruckklischees unverschieblich auf ihrer Oberfläche zu positionieren und zu halten. Außerdem sind üblicherweise Registerstifte bei der Klischeehalteplatte vorgesehen, welche in Positionieröffnungen bei dem Klischee eingreifen, um dieses in vorbestimmter Position auf der Klischeehalteplatte anzuordnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Klischeehalteplatten zu vereinfachen und auch kostengünstiger zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Klischeehalteplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klischeehalteplatte aus einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte aus Faservliesschichten, insbesondere cellulosischen Faservliesschichten, insbesondere Papierschichten, die mit einem duroplastischen Polymerharz getränkt sind, gebildet ist, wobei die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte einen Faseranteil von 60-70 Gewichtsprozent und einen Polymerharzanteil von entsprechend 30-40 Gewichtsprozent aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, von der seit jeher üblichen Herstellung von Klischeehalteplatten aus Werkzeugstahl Abstand zu nehmen und stattdessen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten, die häufig als Hochdrucklaminat (HPL)-Platten oder -Materialien bezeichnet werden, zu verwenden. Bei der bekannten Herstellung solcher Hochdruck-Schichtpressstoffplatten wird aus den getränkten Schichten ein mehrschichtiges, insbesondere vielschichtiges, Laminat gebildet, und unter Druck und Temperatur wird das Polymerharz irreversibel vernetzt. Es entsteht ein hochfester Schichtverbundwerkstoff, der sich mit exakt planparallelen Oberseiten herstellen lässt. Dies ist mit sehr viel geringeren Herstellkosten verbunden als die Herstellung von Klischeehalteplatten aus Werkzeugstahl. Außerdem ist die häufig erforderliche Bearbeitung solcher Hochdruck-Schichtpressstoffplatten, wie insbesondere das Anbringen von hochgenauen Bohrungen, also insbesondere eine spanabhebende Bearbeitung, sehr viel einfacher und sogar präziser möglich, als dies bei Stahlplatten der Fall ist. Insbesondere ist die Genauigkeit der Anbringung von relativ zueinander angeordneten Bohrungen größer. Es zeigte sich auch im Betrieb, dass bei Verwendung von aus Hochdruck-Schichtpressstoffplatten hergestellten Klischeehalteplatten keinerlei Ungenauigkeitsprobleme bei der Abholung und Übertragung des Druckbilds auf einen zu bedruckenden Gegenstand feststellbar sind. Die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte kann vorzugsweise gemäß ISO 4586-1:2018-07 bzw. ISO 4586-2:2015-11 hergestellt sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte eine Mehrzahl von inneren Kernschichten aus einem ersten duroplastischen Polymerharz und eine oder vorzugsweise zwei äußere Deckschichten aus einem zweiten duroplastischen Polymerharz aufweist, wobei die äußere Deckschicht eine in der Plattenebene liegende Sichtseite der Hochdruck-Schichtpressstoffplatte bildet. Auf diese Weise kann gerade die äußere Deckschicht besonders hart oder schlagzäh ausgebildet werden.
  • Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn die inneren Kernschichten aus mit Phenolharzen oder Aminoplastharzen getränkten Faservliesschichten gebildet sind.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die äußere Deckschicht aus einer mit Aminoplastharz, insbesondere Melamin(-Formaldehyd)harz getränkten Faservliesschicht gebildet ist.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte erste Passungsbohrungen aufweist, in welche Registerstifte einsetzbar oder eingesetzt sind, welche zur exakten und passgenauen Anordnung des plattenförmigen Tiefdruckklischees auf der Klischeehalteplatte in den Registerstiften entsprechend dimensionierte und entsprechend angebrachte Öffnungen bei dem plattenförmigen Tiefdruckklischee eingreifen. Diese Passungsbohrungen und Registerstifte sind vorzugsweise in jeweiligen Eckbereichen der Klischeehalteplatte angebracht.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte zweite Passungsbohrungen aufweist, in welche Permanentmagnete einsetzbar oder eingesetzt sind, mittels derer das plattenförmige Tiefdruckklischee in seiner bestimmungsgemäßen Anordnung auf der Klischeehalteplatte für den bestimmungsgemäßen Gebrauch magnetisch fixierbar ist. Da sich Hochdruck-Schichtpressstoffplatten hochgenau spanend bearbeiten lassen, lassen sich exakt dimensionierte und positionierte Bohrungen für Registerstifte und für Permanentmagnete herstellen. Der hier zu betreibende Aufwand ist jedenfalls wesentlich geringer als bei der Bearbeitung von Werkzeugstahl.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die zweiten Passungsbohrungen von einer einer Aufnahmeseite für das Tiefdruckklischee abgewandten Seite der Hochdruck-Schichtpressstoffplatte in diese eingebracht sind und als Sacklochbohrungen ausgebildet sind, so dass die darin eingesetzten Permanentmagnete von der Aufnahmeseite her nicht sichtbar sind und auch in keinen unmittelbaren Kontakt mit dem aufgebrachten plattenförmigen Tiefdruckklischee gelangen. Hierdurch erübrigt sich dann auch eine flächenbündige Einpassung der Magnete in eine dem Klischee zugewandte Oberfläche der Aufnahmeseite der Klischeehalteplatte.
  • Insbesondere bei Verwendung von Magneten zum Halten der Tiefdruckklischees erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte auf ihrer das plattenförmige Tiefdruckklischee kontaktierenden Aufnahmeseite an wenigstens einem Umfangsrandbereich eine Eingriffsausnehmung aufweist, um durch Eingriff mit einer Fingerkuppe oder einem Werkzeug das plattenförmige Tiefdruckklischee, insbesondere entgegen einer magnetischen Haltekraft, von der Aufnahmeseite der Hochdruck-Schichtpressstoffplatte ablösen zu können. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Eingriffsausnehmung von einer linsenförmigen Freifräsung im Bereich einer Randkante gebildet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verwendung einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte zur Herstellung einer Klischeehalteplatte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche für ein plattenförmiges Tiefdruckklischee bei einer Tampondruckvorrichtung.
  • Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung eine Tampondruckvorrichtung mit einer Klischeehalteplatte nach einem oder mehreren der 1 bis 10.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klischeehalteplatte.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klischeehalteplatte mit angedeuteten Bohrungen sowie oberhalb und unterhalb angedeuteten Registerstiften und Magneten und
    • 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung des Aufbaus einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte;
  • Zunächst sei der Aufbau einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte 2 anhand der schematischen Darstellung der 2 beschrieben (die Auffächerung der Schichten in 2 rechts dient lediglich der Illustration der Schichtzusammensetzung der Platte). Eine solche Hochdruck-Schichtpressstoffplatte 2 besteht aus einer Vielzahl von mit duroplastischem Polymerharz getränkten Faservliesschichten 4, bei denen es sich typischerweise um Papierschichten oder -Lagen 6 handelt. Papierschichten oder -lagen werden in sogenannten „Nasslegeverfahren“ auf
    Papierherstellungsmaschinen aus meist zellulosischen Fasern hergestellt und derart verdichtet, dass sich Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Molekülen ausbilden können. Allgemein werden bei der Herstellung von Hochdruck-Schichtpressstoffplatten mit duroplastischem Polymerharz getränkte Faservliesschichten 4 planparallel übereinandergelegt und unter Druck von wenigstens 5 MPa und Temperaturen von insbesondere 120 bis 150°C verpresst, wobei die irreversible Vernetzung des duroplastischen Polymers herbeigeführt wird. Wie in 2 angedeutet, werden innere Kernschichten 8 typischerweise mit einem ersten duroplastischen Polymerharz und äußere Deckschichten 10 mit einem zweiten duroplastischen Polymerharz getränkt.
  • Insbesondere werden für die inneren Kernschichten 8 Phenolharze und für die äußeren Deckschichten Aminoplastharze, insbesondere Melaminharze, verwendet. Hierbei ist eine einzige Deckschicht an einer jeweiligen Ober- bzw. Unterseite ausreichend, es können aber auch mehrere sein.
  • 1 zeigt eine solche Hochdruck-Schichtpressstoffplatte 28, die bereits in die Form einer Klischeehalteplatte 1 gebracht wurde, welche eine exakt ebene Aufnahmeseite 14 für ein an sich bekanntes, hier nicht dargestelltes plattenförmiges Tiefdruckklischee aufweist, welches eine dem Druckbild entsprechende Vertiefung zur Aufnahme von Druckfarbe in an sich bekannter Weise aufweist.
  • Die Klischeehalteplatte 1 weist eine beispielhafte Dicke D von typischerweise 5 bis 20 mm und Längen- oder Breitenabmessungen zwischen typischerweise 50 bis 500 mm oder in Einzelfällen auch darüber auf.
  • In ihren vier jeweiligen Eckbereichen weist die Klischeehalteplatte 1 beispielhaft jeweils eine hochgenau angebrachte erste Passungsbohrung 16 als Durchgangsbohrung auf, die ausgehend von der Aufnahmeseite 14 in die Klischeehalteplatte 12 eingebracht wurde. Sie dient zur Aufnahme von jeweiligen oberhalb angedeuteten Registerstiften 18. Die Registerstifte 18 sind zylindrisch ausgebildet. Sie werden in die jeweiligen Passungsbohrungen 16 eingesetzt und stehen dann exakt orthogonal zu der ebenen Aufnahmeseite 14 der Klischeehalteplatte 12 vor. Wenn nun ein Klischee auf die Klischee Halteplatte zwölf aufgelegt wird, so greifen die orthogonal vorstehenden Registerstifte 18 in entsprechend ausgebildete Positionierausnehmung in dem plattenförmigen Klischee ein. Hierdurch wird das Klischee exakt bezüglich der Klischeehalteplatte 12 positioniert und gehalten. Sofern die Registerstifte 18 im Gebrauch an ihrer zylindrischen Außenseite Verschleißerscheinungen bekommen sollten, lassen Sie sich aus den Passungsbohrungen 16, in denen sie vorzugsweise im Klemmsitz gehalten sind, wieder lösen und durch neue Registerstifte 18 ersetzen. Hierfür braucht lediglich mittels eines Dorns von der gegenüberliegenden Seite der betreffende Registerstift 18 herausgedrückt zu werden.
  • Des Weiteren sind gestrichelt, weil in dieser perspektivischen Ansicht sonst nicht sichtbar, wiederum in den jeweiligen Eckbereichen beispielhaft jeweils zwei zweite
    Passungsbohrungen 24 ausgebildet, die aber von unten, also gegenüberliegend der Aufnahmeseite 14, in die Klischeehalteplatte 12 eingebracht wurden. Sie sind vorzugsweise als Sacklochbohrungen ausgebildet, dringen also nicht bis zu der Aufnahmeseite 14 durch. In diese zweiten Passungsbohrungen 24 sind unterhalb der Klischeehalteplatte 12 jeweils angedeutete Permanentmagnete 26, die zylindrisch ausgebildet sind, angedeutet. Diese Permanentmagnete 26 lassen sich dann von unten in die jeweilige Passungsbohrung 24 einpressen. Hierdurch kann ein nicht dargestelltes magnetisierbares plattenförmiges Tiefdruckklischee unverschieblich an der Aufnahmeseite 14 der Klischeehalteplatte 12 für die Ausführung des bestimmungsgemäßen Druckbetriebs stabil an der Klischeehalteplatte 12 fixiert werden.
  • Weiter sind in 1 Eingriffsausnehmungen 28 im Bereich zweier gegenüberliegender Umfangsrandbereiche 30 ersichtlich, die als linsenförmige Freifräsungen 32 jeweils ausgebildet sind. Wenn ein der flächenhaften Erstreckung der Aufnahmeseite 14 der Klischeehalteplatte 12 entsprechendes plattenförmiges Tiefdruckklischee auf die Klischeehalteplatte 12 aufgelegt und insbesondere magnetisch dagegen fixiert ist, kann ein Benutzer mit einer Fingerkuppe Zugriff zu dieser Eingriffsausnehmung 28 nehmen und so das Tiefdruckklischee wieder von der Klischeehalteplatte 12 abnehmen.

Claims (11)

  1. Klischeehalteplatte (1) für ein plattenförmiges Tiefdruckklischee bei einer Tampondruckvorrichtung, wobei das Tiefdruckklischee in exakter Position und Ausrichtung an der Klischeehalteplatte (1) lösbar befestigbar ist und die Klischeehalteplatte (1) ihrerseits bei der Tampondruckvorrichtung lösbar montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeehalteplatte (1) aus einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) aus Faservliesschichten (4), insbesondere cellulosischen Faservliesschichten (4), insbesondere Papierschichten, die mit einem duroplastischen Polymerharz getränkt sind, gebildet ist, wobei die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) einen Faseranteil von 60-70 Gewichtsprozent und einen Polymerharzanteil von entsprechend 30-40 Gewichtsprozent aufweist.
  2. Klischeehalteplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) eine Mehrzahl von inneren Kernschichten (8) aus einem ersten duroplastischen Polymerharz und eine oder vorzugsweise zwei äußeren Deckschichten (10) aus einem zweiten duroplastischen Polymerharz aufweist, wobei die äußere Deckschicht (10) eine in der Plattenebene liegende Sichtseite der Hochdruck-Schichtpressstoffplatte bildet.
  3. Klischeehalteplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kernschichten (8) aus mit Phenolharzen oder Aminoplastharzen getränkten Faservliesschichten gebildet sind.
  4. Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Deckschicht (10) aus einer mit Aminoplastharz, insbesondere Melamin(-Formaldehyd)harz getränkten Faservliesschicht gebildet ist.
  5. Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) erste Passungsbohrungen (16) aufweist, in welche Registerstifte (18) einsetzbar oder eingesetzt sind, welche zur exakten und passgenauen Anordnung des plattenförmigen Tiefdruckklischees auf der Klischeehalteplatte (1) in den Registerstiften (18) entsprechend dimensionierte und entsprechend angebrachte Öffnungen bei dem plattenförmigen Tiefdruckklischee eingreifen.
  6. Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) zweite Passungsbohrungen (24) aufweist, in welche Permanentmagnete (26) einsetzbar oder eingesetzt sind, mittels derer das plattenförmige Tiefdruckklischee in seiner bestimmungsgemäßen Anordnung auf der Klischeehalteplatte (1) für den bestimmungsgemäßen Gebrauch magnetisch fixierbar ist.
  7. Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Passungsbohrungen (24) von einer einer Aufnahmeseite (14) für das Tiefdruckklischee abgewandten Seite der Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) in die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) eingebracht sind und als Sacklochbohrungen ausgebildet sind, so dass die darin eingesetzten Permanentmagnete (26) von der Aufnahmeseite (14) her nicht sichtbar sind und auch in keinen unmittelbaren Kontakt mit dem aufgebrachten plattenförmigen Tiefdruckklischee gelangen.
  8. Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) auf ihrer das plattenförmige Tiefdruckklischee kontaktierenden Aufnahmeseite (14) an wenigstens einem Umfangsrandbereich (30) eine Eingriffsausnehmung (28) aufweist, um durch Eingriff mit einer Fingerkuppe oder einem Werkzeug das plattenförmige Tiefdruckklischee, insbesondere entgegen einer magnetischen Haltekraft, von der Aufnahmeseite der Hochdruck-Schichtpressstoffplatte ablösen zu können.
  9. Klischeehalteplatte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsausnehmung (28) von einer linsenförmigen Freifräsung (32) im Bereich einer Randkante gebildet ist.
  10. Verwendung einer Hochdruck-Schichtpressstoffplatte (2) zur Herstellung einer Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche für ein plattenförmiges Tiefdruckklischee bei einer Tampondruckvorrichtung.
  11. Tampondruckvorrichtung mit einer Klischeehalteplatte (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-9.
DE102020119786.1A 2020-07-28 2020-07-28 Klischeehalteplatte Active DE102020119786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119786.1A DE102020119786B4 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Klischeehalteplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119786.1A DE102020119786B4 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Klischeehalteplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020119786A1 DE102020119786A1 (de) 2022-02-03
DE102020119786B4 true DE102020119786B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=79300535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119786.1A Active DE102020119786B4 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Klischeehalteplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119786B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309258C2 (de) 1993-03-16 1996-06-20 Manfred Hornschuh Verfahren zum Herstellen eines Flexodruck-Klischees
DE69614093T2 (de) 1995-11-13 2002-04-18 Trans Tech America Inc Verbessertes rakelmesser für tampondruckmaschinen und dieses aufweisende maschinen
DE102008018590B4 (de) 2008-04-07 2017-07-13 Sächsische Walzengravur GmbH Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309258C2 (de) 1993-03-16 1996-06-20 Manfred Hornschuh Verfahren zum Herstellen eines Flexodruck-Klischees
DE69614093T2 (de) 1995-11-13 2002-04-18 Trans Tech America Inc Verbessertes rakelmesser für tampondruckmaschinen und dieses aufweisende maschinen
DE102008018590B4 (de) 2008-04-07 2017-07-13 Sächsische Walzengravur GmbH Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119786A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442851B1 (de) Stanz- und Rill-Gegendruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Gebrauch sowie damit ausgestattete Maschine
EP3418066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs für taktil erfassbare strukturen
DE3801059A1 (de) Reparaturflicken fuer fahrzeugkarosserien
DE2845400B2 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger Oberfläche
DE102020119786B4 (de) Klischeehalteplatte
EP3124285A1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
EP3441233A1 (de) Prägewerkzeug für taktil erfassbare strukturen
EP3131747A1 (de) Treppenförmige zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)
DE102008001857A1 (de) Plattensitz mit Einlegestücken
EP1564022A2 (de) Passdokument mit Transponder
DE102011009523A1 (de) Werkzeugträgeranordnung an einem Magnetzylinder einer Rotationsstanzeinrichtung sowie Werkzeugträger
DE202019102646U1 (de) Probenhalter für ein plattenartiges Substrat bei der Halbleiterbearbeitung, der anverschiedene Größen des Substrats angepasst werden kann
AT506536B1 (de) Vorrichtung zum formen oder bearbeiten von werkstücken
DE102018000694A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Prägewerkzeugs auf einer Prägewalze
DE102014008148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
WO2010003705A1 (de) Verbundkörper für ein wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem beschriftbaren papierfeld sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen verbundkörpers
DE3423181A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorlaminaten fuer mehrlagenleiterplatten
EP3650242B1 (de) Prägewerkzeug für taktil erfassbare strukturen
DE202009018080U1 (de) Stanzmaschine
DE4407287A1 (de) Auftragswerk
WO2012130659A1 (de) Zwischenlage (toleranzausgleich-schichtfolie)
DE202010002106U1 (de) Flacher Datenträger
DE102016109932B4 (de) Schneidbrett mit integrierter Schneideinrichtung und Schärfeinrichtung
DE202006000739U1 (de) Vorrichtung zum Testen elektronischer Bauelemente, insbesondere Bauelemente mit integrierten Schaltungen sowie Kontaktsockel für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0015000000

Ipc: B41F0017000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final