DE102020118417A1 - Parkanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020118417A1
DE102020118417A1 DE102020118417.4A DE102020118417A DE102020118417A1 DE 102020118417 A1 DE102020118417 A1 DE 102020118417A1 DE 102020118417 A DE102020118417 A DE 102020118417A DE 102020118417 A1 DE102020118417 A1 DE 102020118417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
parking
parking space
receiving device
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118417.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zangerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehr Autoparksysteme GmbH
Wohr Autoparksysteme GmbH
Original Assignee
Woehr Autoparksysteme GmbH
Wohr Autoparksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehr Autoparksysteme GmbH, Wohr Autoparksysteme GmbH filed Critical Woehr Autoparksysteme GmbH
Priority to DE102020118417.4A priority Critical patent/DE102020118417A1/de
Priority to PCT/EP2021/067339 priority patent/WO2022012898A1/de
Priority to CA3185789A priority patent/CA3185789A1/en
Priority to AU2021309244A priority patent/AU2021309244A1/en
Priority to EP21737589.8A priority patent/EP4178827A1/de
Publication of DE102020118417A1 publication Critical patent/DE102020118417A1/de
Priority to US18/096,184 priority patent/US20230220696A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/26Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of tiltable floors or floor sections; characterised by use of movable ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/34Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of movable platforms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parkanlage für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Tragvorrichtung mit Stellplätzen für die Kraftfahrzeuge, wobei in zumindest einer Ebene der Parkanlage Stellplätze angeordnet sind, Aufnahmevorrichtungen für die Kraftfahrzeuge, die in mindestens einer Verschieberichtung relativ zu einem jeweiligen Stellplatz in eine Parkposition im Stellplatz und aus dieser verschiebbar sind, an zumindest einigen Stellplätzen angeordnete stellplatzseitige Kontaktelemente, die mit elektrischer Energie beaufschlagbar sind, an zumindest einigen Aufnahmevorrichtungen angeordnete korrespondierende vorrichtungsseitige Kontaktelemente und ein mit diesen elektrisch gekoppeltes Anschlusselement zum Anschließen an ein auf der Aufnahmevorrichtung positioniertes Kraftfahrzeug, wobei die stellplatzseitigen Kontaktelemente beweglich an der Tragvorrichtung angeordnet sind und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente beweglich an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sind und die Kontaktelemente ausgebildet sind, von einer Grundstellung in Abwesenheit der Aufnahmevorrichtung im Stellplatz in eine Kontaktierungsstellung bei die Parkposition einnehmender Aufnahmevorrichtung bewegt zu werden, in welcher Kontaktierungsstellung die korrespondierenden Kontaktelemente elektrisch miteinander koppeln, und von der Kontaktierungsstellung außer Kontakt gebracht zu werden, und wobei die Aufnahmevorrichtung in der mindestens einen Verschieberichtung aus dem Stellplatz verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Parkanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, wobei die Parkanlage eine Tragvorrichtung mit Stellplätzen für Kraftfahrzeuge umfasst, Aufnahmevorrichtungen für die Kraftfahrzeuge, die in einer Verschieberichtung in die Stellplätze zur Einnahme einer Parkposition einschiebbar sind, an zumindest einigen Stellplätzen angeordnete Kontaktelemente, die mit elektrischer Energie beaufschlagbar sind und an zumindest einigen Aufnahmevorrichtungen angeordnete Kontaktelemente und ein mit diesen gekoppeltes Anschlusselement zum Anschließen an ein auf der Aufnahmevorrichtung positioniertes Kraftfahrzeug.
  • Bei derartigen Parkanlagen kann der Benutzer sein Kraftfahrzeug beispielweise an einer Übergabeposition an eine Transportvorrichtung übergeben. Das Fahrzeug ist dabei auf einer Aufnahmevorrichtung positioniert, die von der Transportvorrichtung zu dem gewünschten Stellplatz transportiert und in einer Verschieberichtung in diesen eingeschoben wird. Umgekehrt kann die Aufnahmevorrichtung entgegen der Verschieberichtung aus dem Stellplatz entnommen und in die Übergabeposition transportiert werden. Bekannt ist es, dass an Stellplätzen ganz oder teilweise (beispielsweise hybride) elektrisch betreibbare Kraftfahrzeuge während der Dauer des Einlagerns geladen werden können. Über eine Zuleitung an der Tragvorrichtung können die Kontaktelemente elektrisch beaufschlagt werden. Eine Batterie des auf der Aufnahmevorrichtung positionierten Kraftfahrzeugs kann dadurch geladen werden.
  • Die Tragvorrichtung kann zum Beispiel ein Parkregal sein oder umfassen, das aus miteinander verbundenen Trägern in Längsrichtung, Querrichtung und gegebenenfalls Höhenrichtung (wenn mehr als eine Parkebene vorhanden ist) aufgebaut ist. Die Aufnahmevorrichtungen sind beispielsweise Paletten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Parkanlage mit Lademöglichkeit für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge bereitzustellen, bei der eine vielseitigere Belegung von Stellplätzen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Parkanlage für Kraftfahrzeuge gelöst, umfassend:
    • - eine Tragvorrichtung mit Stellplätzen für die Kraftfahrzeuge, wobei in zumindest einer Richtung in einer Ebene der Parkanlage Stellplätze hintereinander entlang einer Verschieberichtung angeordnet sind,
    • - Aufnahmevorrichtungen für die Kraftfahrzeuge, die in mindestens einer Verschieberichtung relativ zu einem jeweiligen Stellplatz in eine Parkposition im Stellplatz und aus dieser verschiebbar sind,
    • - an zumindest einigen Stellplätzen angeordnete stellplatzseitige Kontaktelemente, die mit elektrischer Energie beaufschlagbar sind,
    • - an zumindest einigen Aufnahmevorrichtungen angeordnete korrespondierende vorrichtungsseitige Kontaktelemente und ein mit diesen elektrisch gekoppeltes Anschlusselement zum Anschließen, direkt oder indirekt, an ein auf der Aufnahmevorrichtung positioniertes Kraftfahrzeug,

    wobei die stellplatzseitigen Kontaktelemente beweglich an der Tragvorrichtung angeordnet sind und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente beweglich an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sind und die Kontaktelemente ausgebildet sind, von einer Grundstellung in Abwesenheit der Aufnahmevorrichtung im Stellplatz in eine Kontaktierungsstellung bei die Parkposition einnehmender Aufnahmevorrichtung bewegt zu werden, in welcher Kontaktierungsstellung
    die korrespondierenden Kontaktelemente elektrisch miteinander koppeln, und von der Kontaktierungsstellung außer Kontakt gebracht zu werden, und wobei die Aufnahmevorrichtung in der mindestens einen Verschieberichtung aus dem Stellplatz verschiebbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Parkanlage sind zumindest einige Stellplätze mit stellplatzseitigen Kontaktelementen vorgesehen. Wird eine mit vorrichtungsseitigen Kontaktelementen versehene Aufnahmevorrichtung in einen mit stellplatzseitigen Kontaktelementen versehenen Stellplatz in die Parkposition eingeschoben, können die Kontaktelemente relativ zueinander von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung bewegt werden und sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie kann dadurch über das Anschlusselement eine Batterie des auf der Aufnahmevorrichtung positionierten Kraftfahrzeuges geladen werden. Zusätzlich besteht der Vorteil, dass die Kontaktelemente von der Kontaktierungsstellung relativ zueinander bewegt und außer Kontakt miteinander gebracht werden, insbesondere wieder in die Grundstellung. Die Aufnahmevorrichtung kann in der mindestens einen Verschieberichtung aus dem Stellplatz verschoben werden. Dies erlaubt es zum Beispiel, die mit Kontaktelementen versehenen Stellplätze gezielt mit Aufnahmevorrichtungen zu belegen, auf denen zu ladende Fahrzeuge positioniert sind. Nach Abschluss des Ladevorgangs können Stellplätze mit Lademöglichkeit beispielsweise freigegeben und mit anderen zu ladenden Fahrzeugen bestückt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Mehrheit der Stellplätze stellplatzseitige Kontaktelemente. Insbesondere können alle Stellplätze stellplatzseitige Kontaktelemente umfassen.
  • Es versteht sich, dass die Parkanlage eine Steuereinrichtung umfassen kann. Die Steuereinrichtung steuert beispielsweise Antriebe zum Verschieben der Aufnahmevorrichtungen und zum Aktivieren von an den Stellplätzen angeordneten elektrischen Einrichtungen, um die stellplatzseitigen Kontaktelemente mit Energie zu beaufschlagen.
  • Günstig ist es, wenn zwei oder mehr Stellplätze entlang mindestens einer Verschieberichtung hintereinander angeordnet sind und wenn die Aufnahmevorrichtung beim Verschieben aus dem Stellplatz an den stellplatzseitigen Kontaktelementen vorbei verschiebbar ist. Durch die hintereinanderliegenden Stellplätze in mindestens einer Verschieberichtung kann der der verfügbare Parkraum verdichtet werden. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung zunächst in einen in der Verschieberichtung ersten Stellplatz eingeschoben und an dessen stellplatzseitigen Kontaktelementen vorbei in einen in der Verschieberichtung nachgelagerten Stellplatz eingeschoben werden. Es besteht insbesondere bevorzugt die Möglichkeit, die Aufnahmevorrichtung in mindestens einer Verschieberichtung durch den Stellplatz hindurch an den stellplatzseitigen Kontaktelementen vorbei zu verschieben.
  • Bei der Parkanlage der im letzten Absatz erwähnten vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, konstruktiv einfach hintereinander in der Verschieberichtung positionierte Stellplätze bereitzustellen, von denen beispielsweise zumindest die in der Verschieberichtung vorderen Stellplätze mit Kontaktelementen versehen sind, an denen vorbei die Aufnahmevorrichtungen in zumindest einen dahinter angeordneten Stellplatz eingeschoben werden können, ohne dass diese Stellplätze durch Kontaktelemente am vorgelagerten Stellplatz und an den Aufnahmevorrichtungen blockiert sind. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit, Kontaktelemente an jedem Stellplatz und/oder jeder Aufnahmevorrichtung vorzusehen und Ladevorgänge in jedem Stellplatz zu ermöglichen, da die Aufnahmevorrichtungen an einem in der Verschieberichtung vorgelagerten Stellplatz mit Kontaktelementen vorbei verschoben werden können.
  • Zum Einschieben in hintereinander angeordnete Stellplätze können Aufnahmevorrichtungen miteinander koppelbar sein.
  • Nachfolgend wird sofern nicht anderweitig erläutert davon ausgegangen, dass die Aufnahmevorrichtungen elektrische Kontaktelemente umfassen und an den Stellplätzen Kontaktelemente angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind zwei Verschieberichtungen vorgesehen, die einander entgegengerichtet sind. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung beim Verschieben entlang jeder der Verschieberichtungen an den stellplatzseitigen Kontaktelementen vorbei aus dem Stellplatz verschiebbar sein. Beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung in der Verschieberichtung und entgegen der Verschieberichtung besteht dadurch jeweils die Möglichkeit, dass die Kontaktelemente in der Kontaktierungsstellung miteinander koppeln, und dass diese außer Eingriff gebracht werden, um die Aufnahmevorrichtung in jeder der beiden Verschieberichtungen aus dem Stellplatz heraus zu verschieben.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktelemente beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung aus dem Stellplatz von der Kontaktierungsstellung in die Grundstellung bewegbar sind. Nach dem Verschieben der Aufnahmevorrichtung können die Kontaktelemente am Stellplatz die Grundstellung einnehmen und können zum Beispiel mit den Kontaktelementen einer weiteren Aufnahmevorrichtung bzw. mit den Kontaktelementen eines weiteren Stellplatzes koppeln.
  • Günstig ist es, wenn die stellplatzseitigen Kontaktelemente und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente durch Verschieben der Aufnahmevorrichtung von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung und/oder aus der Kontaktierungsstellung bewegbar sind. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung, wobei die Bewegung der Aufnahmevorrichtung eine Bewegung der Kontaktelemente zueinander bewirkt.
  • Bei der vorstehend erwähnten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können insbesondere Antriebe für die stellplatzseitigen und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente eingespart werden, so dass diese antriebslos von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung und/oder aus der Kontaktierungsstellung bewegbar sind. Diese Bewegung frei von einem Antrieb kann insbesondere technisch einfach, zuverlässig, störungsarm und wartungsarm umgesetzt werden.
  • Vorgesehen sein kann, dass nur die stellplatzseitigen Kontaktelemente beweglich an der Tragvorrichtung oder nur die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente beweglich an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sind, wohingegen die jeweils anderen Kontaktelemente ortsfest an der Aufnahmevorrichtung oder an der Tragvorrichtung angeordnet sind. Die Konstruktion der Parkanlage wird dadurch einfach gehalten, indem nur ein Teil der Kontaktelemente beweglich ist. Die Anzahl von Bauteilen, insbesondere beweglichen Bauteilen, kann verringert werden.
  • Beispielsweise sind die stellplatzseitigen Kontaktelemente beweglich an der Tragvorrichtung angeordnet, und die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente sind unbeweglich an der Aufnahmevorrichtung gehalten.
  • Günstig ist es, wenn die stellplatzseitigen Kontaktelemente und die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente in der Kontaktierungsstellung relativ zueinander vorgespannt sind. Dies stellt sicher, dass ein zuverlässiger elektrischer Kontakt besteht, wenn die Aufnahmevorrichtung im Stellplatz angeordnet ist und die Kontaktelemente die Kontaktierungsstellung einnehmen.
  • Insbesondere sind den stellplatzseitigen Kontaktelementen Vorspannelemente zugeordnet, um die Kontaktelemente mit einer Vorspannkraft in Richtung auf die Aufnahmevorrichtung zu beaufschlagen. Die stellplatzseitigen Kontaktelemente sind beispielsweise beweglich in mindestens einem Haltekörper gehalten, in dem Vorspannelemente angeordnet sind.
  • Günstig ist es, wenn korrespondierende Kontaktelemente in der Kontaktierungsstellung beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung in die Parkposition und/oder aus der Parkposition einander kontaktierend aneinander reiben. Nehmen beispielsweise die Kontaktelemente die Kontaktierungsstellung ein und wird die Aufnahmevorrichtung aus dem Stellplatz verschoben, können korrespondierende Kontaktelemente zumindest kurzzeitig in Kontakt miteinander bleiben und aneinander reiben. Infolgedessen können zum Beispiel Verschmutzungen von den Oberflächen der Kontaktelemente entfernt werden, so dass auch langfristig zuverlässige Ladevorgänge sichergestellt sind.
  • Die stellplatzseitigen Kontaktelemente und die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente umfassen vorzugsweise stiftförmige Kontaktelemente und flächige Kontaktelemente. Insbesondere sind die stellplatzseitigen Kontaktelemente stiftförmig ausgebildet und die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente flächig mit einer im Verhältnis zu den stiftförmigen Kontaktelementen größeren Querschnittsfläche.
  • Vorzugsweise sind mehrere der und insbesondere alle stellplatzseitigen Kontaktelemente und/oder vorrichtungsseitigen Kontaktelemente geradlinig entlang der Verschieberichtung nebeneinander positioniert. Es zeigt sich in der Praxis, dass auf diese Weise eine besonders kompakte Bauform an den Aufnahmevorrichtungen und den Stellplätzen für die Kontaktelemente erzielt werden kann. Insbesondere sind an den Aufnahmevorrichtungen und an den Stellplätzen die jeweiligen Kontaktelemente geradlinig nebeneinander positioniert.
  • Vorzugsweise umfassen die Aufnahmevorrichtungen einen Kontaktelementträger, an dem die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente gehalten sind. Auf diese Weise können die Kontaktelemente zum Beispiel vormontiert am Träger bereitgestellt und mit der Aufnahmevorrichtung verbunden werden. Dies erweist sich zum Beispiel auch als vorteilhaft für eine Nachrüstung bestehender Parkanlagen.
  • Der Kontaktelementträger ist vorzugsweise längserstreckt und geradlinig ausgestaltet und dabei je nach Art der Aufnahmevorrichtung entlang deren Längsrichtung oder entlang deren Querrichtung ausgerichtet.
  • Die Aufnahmevorrichtungen weisen typischerweise in Längsrichtung eine grö-ßere Erstreckung auf als in Querrichtung. Fahrzeuge werden in Längsrichtung auf der Aufnahmevorrichtung positioniert.
  • Vorgesehen sein kann, dass den stellplatzseitigen Kontaktelementen ein Kontaktelementträger zugeordnet ist, an dem die Kontaktelemente gehalten und der an der Tragvorrichtung gehalten ist. Die Kontaktelemente können dadurch beispielsweise vormontiert am Kontaktelementträger bereitgestellt und an der Tragvorrichtung angebracht werden. Wie bei den Aufnahmevorrichtungen besteht dabei beispielsweise die Möglichkeit, bestehende Parkanlagen nachzurüsten.
  • Der Kontaktelementträger ist beispielsweise längserstreckt ausgebildet und entlang der Verschieberichtung am Stellplatz ausgerichtet, wobei insbesondere die Kontaktelemente entlang der Verschieberichtung nebeneinander positioniert sind. Die Verschieberichtung kann eine Längsrichtung des Stellplatzes sein, bei längs eingeschobenen Aufnahmevorrichtungen, oder alternativ eine Querrichtung, bei quer eingeschobenen Aufnahmevorrichtungen.
  • Der Kontaktelementträger ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an einem Schwenkteil gehalten, das um eine Schwenkachse schwenkbar an der Tragvorrichtung gelagert ist. Das Schwenkteil ist zum Beispiel an einem Träger eines Parkregals schwenkbar gelagert. Alternativ kann zum Beispiel ein Halteteil vorgesehen sein, das beispielsweise mit dem Parkregal verbunden oder verbindbar ist.
  • Vorgesehen sein kann, dass das Schwenkteil den Kontaktelementträger ausbildet.
  • Anschlagelemente können vorgesehen sein, um eine Schwenkbewegung des Schwenkteils relativ zur Tragvorrichtung zu begrenzen.
  • Als günstig erweist es sich in der Praxis, wenn die Schwenkachse entlang der mindestens einen Verschieberichtung ausgerichtet ist. Insbesondere kann die Schwenkachse in Längsrichtung des Stellplatzes ausgerichtet sein, bei längs einschiebbaren Aufnahmevorrichtungen, oder in Querrichtungen des Stellplatzes, bei quer einschiebbaren Aufnahmevorrichtungen.
  • Vorteilhafterweise ist das Schwenkteil durch die Verschiebung der Aufnahmevorrichtung in der mindestens einen Verschieberichtung relativ zur Tragvorrichtung verschwenkbar. Auf diese Weise können insbesondere die stellplatzseitigen Kontaktelemente von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung überführt werden und/oder aus dieser entfernt und bevorzugt wieder in die Grundstellung überführt werden.
  • Beispielsweise ist das Schwenkteil mit dem Kontaktelementträger unterhalb der in dem Stellplatz angeordneten Aufnahmevorrichtung angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise über das Schwenkteil hinweg verschoben werden, um über die stellplatzseitigen Kontaktelemente hinweg verschoben zu werden, gewissermaßen diese „zu überfahren“.
  • Alternativ kann das Schwenkteil zum Beispiel seitlich neben der im Stellplatz angeordneten Aufnahmevorrichtung angeordnet sein, so dass die stellplatzseitigen Kontaktelemente beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung seitlich passiert werden können.
  • Das Schwenkteil ist vorzugweise entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung verschwenkbar. Dies ermöglicht es, einen Antrieb zum Überführen des Schwenkteils wieder in die Grundstellung einzusparen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schwenkteil zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse angeordnete Segmente, wobei der Kontaktelementträger an einem ersten Segment angeordnet ist und ein zweites Segment ein Gegengewicht für den Kontaktelementträger aufweist oder bildet, und wobei der Kontaktelementträger entgegen der rückstellenden Wirkung des Gegengewichtes verschwenkbar ist. Das Schwenkteil bildet zum Beispiel einen zweiarmigen Hebel, mit dem Kontaktelementträger auf der einen Seite und dem Gegengewicht auf der anderen Seite.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Drehmoment am zweiten Segment über das Gegengewicht größer ist als das Drehmoment am ersten Segment über den Kontaktelementträger. Beispielsweise wird der Kontaktelementträger durch die in den Stellplatz eingeschobene Aufnahmevorrichtung gegen die Wirkung des Gegengewichtes verschwenkt, insbesondere nach unten verschwenkt. Wird die Aufnahmevorrichtung wieder aus dem Stellplatz verschoben, verschwenkt das Schwenkteil unter der rückstellenden Wirkung des Gegengewichtes, wobei der Kontaktelementträger insbesondere nach oben verschwenkt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn an der Aufnahmevorrichtung den vorrichtungsseitigen Kontaktelementen in der mindestens einen Verschieberichtung vorgelagert ein Kopplungselement angeordnet ist und an den stellplatzseitigen Kontaktelementen ein korrespondierendes Kopplungselement, die beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung in Verschieberichtung in den Stellplatz koppeln, um die Kontaktelemente von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung zu bewegen.
  • Beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung in den Stellplatz können die Kopplungselemente insbesondere mechanisch miteinander koppeln. Das stellplatzseitige Kopplungselement ist zum Beispiel den stellplatzseitigen Kontaktelementen vorgelagert, entgegen der Verschieberichtung der Aufnahmevorrichtung. Durch die sich bewegende Aufnahmevorrichtung wird das stellplatzseitige Kopplungselement mit einer Kraft beaufschlagt, die beispielsweise auf das vorstehend erwähnte Schwenkteil zum Verschwenken des Kontaktelementträgers wirkt.
  • Die Kopplungselemente umfassen beispielsweise eine Rampe und eine an die Rampe anlegbares Auflaufelement. Die Rampe weist insbesondere eine Neigung im Winkel zur Verschieberichtung auf, so dass das Auflaufelement mit einer Kraft quer zur Verschieberichtung beaufschlagt werden kann.
  • Das Auflaufelement ist beispielsweise eine an der Rampe abrollende Rolle.
  • Als vorteilhaft kann es sich zum Beispiel erweisen, wenn die Rampe an der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, insbesondere an deren Kontaktelementträger, und wenn die Rolle am Stellplatz angeordnet ist, insbesondere an deren Kontaktelementträger.
  • Günstig ist es, wenn die Kopplungselemente bei Einnahme der Kontaktierungsstellung durch die Kontaktelemente voneinander beabstandet sind und erst nach Verschieben der Aufnahmevorrichtung relativ zum Stellplatz wieder in Kontakt gelangen. Wird die Aufnahmevorrichtung verschoben, können dadurch die Kontaktelemente wie vorstehend erwähnt aneinander reiben, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • In mindestens einer Verschieberichtung führend kann den vorrichtungsseitigen Kontaktelementen vorgelagert wie erwähnt das Kopplungselement angeordnet sein.
  • An der Aufnahmevorrichtung ist vorzugsweise den vorrichtungsseitigen Kontaktelementen in einer entgegengesetzten Verschieberichtung führend ein weiteres Kopplungselement angeordnet und an den stellplatzseitigen Kontaktelementen ein korrespondierendes weiteres Kopplungselement. Diese Kopplungselemente koppeln beim Einschieben der Aufnahmevorrichtung in der weiteren Verschieberichtung entgegen der vorstehend erwähnten Verschieberichtung, um die Kontaktelemente von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung bewegen. Wie bereits vorstehend erläutert können die Vorteile der Erfindung vorzugsweise beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung in zwei einander entgegengerichteten Verschieberichtungen erzielt werden.
  • Die Parkanlage umfasst vorzugsweise eine Steuereinrichtung und eine Detektionseinrichtung, mit der die Einnahme der Parkposition der Aufnahmevorrichtung im Stellplatz ermittelbar ist, wobei die Steuereinrichtung abhängig hiervon günstigerweise eine an der Tragvorrichtung angeordnete elektrische Schalteinrichtung zum Beaufschlagen der stellplatzseitigen Kontaktelemente aktiviert. Beispielsweise wird die Einnahme der Parkposition von der Detektionseinrichtung optisch erfasst. Bei Vorliegen eines entsprechenden Signals kann die Steuereinrichtung die elektrische Schalteinrichtung freischalten und den Ladevorgang starten.
  • Die Aufnahmevorrichtungen umfassen vorzugsweise eine Aufnahme für das Anschlusselement, in der das Anschlusselement angeordnet ist. In der Aufnahme ist vorzugsweise ein Anschlusskabel verstaubar und zum Anschließen, über das Anschlusselement, an das Kraftfahrzeug entnehmbar. Bei Nichtgebrauch kann das Anschlusselement zusammen mit dem Anschlusskabel in der Aufnahme verstaut und zum Beispiel ein Deckel der Aufnahme verschlossen werden. Das Anschlusselement kann ein Stecker oder eine Buchse sein.
  • Ist ein Anschlusskabel vorgesehen, umfasst die Aufnahme vorzugsweise eine Einzugsvorrichtung für das Anschlusskabel.
  • Als Anschlusselement kann beispielsweise ein „Typ 2“- und/oder ein CEE-Anschlusselement vorgesehen sein.
  • Die Aufnahme ragt vorzugsweise nicht über eine obere Kontur der Aufnahmevorrichtung hervor.
  • Die Aufnahmevorrichtungen können längsverschiebbare Aufnahmevorrichtungen sein, wobei die mindestens eine Verschieberichtung in einer Längsrichtung der Aufnahmevorrichtungen verläuft.
  • Die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente sind vorzugsweise in der Längsrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente sind bei der längsverschiebbaren Palette vorteilhafterweise außermittig bezogen auf eine Mittellängsebene und/oder eine Mittelquerebene an der Aufnahmevorrichtung angeordnet. Beispielsweise sind die Kontaktelemente bezogen auf die Erstreckung in der Längsrichtung im Bereich eines letzten Drittels, eines letzten Viertels oder vorzugsweise eines letzten Fünftels positioniert. Das Anschlusselement ist vorzugsweise an oder nahe einer Querseite der Aufnahmevorrichtung angeordnet.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtungen querverschiebbare Aufnahmevorrichtungen umfassen, wobei die mindestens eine Verschieberichtung in einer Querrichtung der Aufnahmevorrichtungen verläuft.
  • Vorzugsweise sind die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente in diesem Fall in der Querrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Bei quer verschiebbaren Aufnahmevorrichtungen können die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente vorzugsweise außermittig bezogen auf eine Mittelquerebene und/oder symmetrisch zueinander bezüglich einer Mittellängsebene an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein. Das Anschlusselement ist günstigerweise an oder nahe einer Längsseite der Aufnahmevorrichtung angeordnet.
  • Bei quer verschiebbaren Aufnahmevorrichtungen sind die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente bezogen auf die Erstreckung der Aufnahmevorrichtungen der Längsrichtung beispielsweise im Bereich eines letzten Drittels, eines letzten Viertels oder bevorzugt eines letzten Fünftels angeordnet.
  • Günstigerweise ist insbesondere vorgesehen, dass die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente und die stellplatzseitigen Kontaktelemente unabhängig von der Art und Beschaffenheit der Aufnahmevorrichtungen (längsverschiebbar oder querverschiebbar) sind. Es besteht vorzugsweise die Möglichkeit, unabhängig von dieser Beschaffenheit dieselben Komponenten für die Ladevorgänge einzusetzen - Kontaktelemente, Kontaktelementträger, Schwenkteil, Anschlusselement, Aufnahme für dieses etc.
  • Die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente sind vorteilhafterweise an einer Unterseite der Aufnahmevorrichtungen angeordnet und die stellplatzseitigen Kontaktelemente sind beim Verschieben der Aufnahmevorrichtungen vorzugsweise überfahrbar.
  • Die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente können alternativ an einer Seite der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein und die stellplatzseitigen Kontaktelemente, insbesondere am Schwenkteil, seitlich am Stellplatz, wobei sie von der Aufnahmevorrichtung beim Verschieben aus dem Stellplatz seitlich passierbar sind.
  • Die Aufnahmevorrichtungen umfassen beispielsweise Fahrspuren für das Kraftfahrzeug, wobei die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente unterhalb einer Fahrspur angeordnet sind, insbesondere unterhalb einer Rampe der Fahrspur, zumindest teilweise.
  • Die Aufnahmevorrichtungen können bei einer bevorzugten Ausführungsform eine erste Gruppe von vorrichtungsseitigen Kontaktelementen und eine zweite Gruppe von vorrichtungsseitigen Kontaktelementen umfassen, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe symmetrisch zueinander bezüglich einer durch eine Mitte der Aufnahmevorrichtung verlaufende und quer zu einer Ebene der Aufnahmevorrichtung ausgerichtete Symmetrieachse ausgebildet sind. Wird die Aufnahmevorrichtung um eine Hochachse gewendet, zum Beispiel an der Übergabeposition oder auf der Transportvorrichtung, können die Vorteile der Erfindung in beiderlei Orientierungen der Aufnahmevorrichtung erzielt werden. Am Stellplatz sind hierfür keine weiteren Kontaktelemente vorzusehen. Je nach Orientierung der Aufnahmevorrichtung können die Kontaktelemente der ersten Gruppe oder der zweiten Gruppe mit den stellplatzseitigen Kontaktelementen koppeln.
  • Die Aufnahmevorrichtungen umfassen bevorzugt zwei Anschlusselemente und jeweilige Aufnahmen für diese, wobei die Aufnahmen symmetrisch zueinander bezüglich der Symmetrieachse ausgebildet sind.
  • Bei längsverschiebbaren Aufnahmevorrichtungen können die erste Gruppe und die zweite Gruppe der Kontaktelemente insbesondere einander diagonal an der Aufnahmevorrichtung gegenüberliegen.
  • Bei querverschiebbaren Aufnahmevorrichtungen können die erste Gruppe und die zweite Gruppe von Kontaktelementen einander diametral bezüglich der Symmetrieachse gegenüberliegen, wobei die jeweilige Gruppe für sich symmetrisch bezüglich der Mittellängsebene positioniert sein kann.
  • Die Aufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise eine elektrische Steuereinrichtung, die mit beiden Gruppen von Kontaktelementen gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung bei Einnahme der Kontaktierungsstellung der Kontaktelemente einer Gruppe Kontaktelemente der jeweils anderen Gruppe spannungsfrei schaltet. Dadurch wird die elektrische Sicherheit der Parkanlage erhöht.
  • Die Aufnahmevorrichtungen können insbesondere Paletten sein.
  • Vorgesehen sein kann insbesondere, dass in der Verschieberichtung mehr als zwei hintereinander angeordnete Stellplätze vorgesehen sind.
  • Vorgesehen sein kann insbesondere, dass die Tragvorrichtung mehr als eine Ebene mit Stellplätzen umfasst.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Draufsicht auf eine Ebene einer erfindungsgemäßen Parkanlage in einer Teildarstellung, in der Stellplätze und in diese eingeschobene Aufnahmevorrichtungen gezeigt sind;
    • 2: eine perspektivische Teildarstellung der Parkanlage in schematischer Ansicht mit zwei in einer Verschieberichtung hintereinander angeordneten Stellplätzen und einer Aufnahmevorrichtung in einem Stellplatz;
    • 3: eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelementträgers einer Aufnahmevorrichtung und eines Kontaktelementträgers an einem Stellplatz sowie eines Schwenkteils für den letztgenannten Kontaktelementträger;
    • 4: eine schematische Seitenansicht der Kontaktelementträger und der Aufnahmevorrichtung beim Einschieben derselben in den Stellplatz, wobei Kontaktelemente am Stellplatz eine Grundstellung einnehmen;
    • 5: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles „5“ in 4;
    • 6: eine Darstellung entsprechend 4, wenn die Aufnahmevorrichtung eine Parkposition im Stellplatz einnimmt und die Kontaktelemente eine Kontaktierungsstellung einnehmen;
    • 7: eine Darstellung in Blickrichtung des Pfeiles „7“ in 6;
    • 8: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 6 in einer Teilansicht, teilweise als Schnittdarstellung;
    • 9: eine schematische perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeuges auf einer Aufnahmevorrichtung, das elektrisch kontaktiert und im Stellplatz angeordnet ist;
    • 10: eine Darstellung entsprechend 1 bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkanlage;
    • 11: eine vergrößerte Darstellung des in 10 oberhalb der Linie 12-12 dargestellten Bereiches der Parkanlage; und
    • 12: eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 in 10.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Teildarstellung einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parkanlage. In der Zeichnung ist eine Draufsicht auf eine Ebene der Parkanlage 10 dargestellt. Es versteht sich, dass die Parkanlage 10 mehr als nur eine Ebene mit Stellplätzen für Kraftfahrzeuge 12 (9) umfassen kann. Die Kraftfahrzeuge 12 (nachfolgend Fahrzeuge 12) sind insbesondere elektrisch betreibbar und weisen zu diesem Zweck eine in der Zeichnung nicht dargestellte Batterie auf, die in einer Parkposition des Fahrzeugs 12 in einem Stellplatz geladen werden kann, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Die Parkanlage 10 umfasst eine Tragvorrichtung 14, vorliegend ausgestaltet als Parkregal 16 mit Längsträgern 18, Querträgern 20 und in einer Höhenrichtung erstreckten vertikalen Trägern, die der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Das Parkregal 16 definiert gemäß der Erfindung Stellplätze 22 für die Fahrzeuge 12, die darin jeweils eine Parkposition einnehmen können.
  • Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in mindestens einer Ebene der Parkanlage 10 in einer Verschieberichtung 24 zwei oder mehr Stellplätze 22 hintereinander angeordnet. 1 zeigt beispielhaft zwei in der Verschieberichtung 24 hintereinander angeordnete Stellplätze 22, wobei seitlich nebeneinander drei dieser Paare von Stellplätzen 22 gezeigt sind. Es versteht sich, dass in der Verschieberichtung 24 mehr als zwei Stellplätze 22 vorhanden sein können und quer dazu weitere Stellplätze 22 vorgesehen sein können.
  • Eine gestrichelte Linie 26 in 1 deutet einen Transportbereich der Parkanlage 10 an, im Transportbereich 26 können die Fahrzeuge 12 mittels einer in der Zeichnung nicht gezeigten, an sich bekannten Transportvorrichtung von einer Übergabeposition zu einer Position im Stellplatz 22 und umgekehrt bewegt werden.
  • Die Fahrzeuge 12 sind während des Transportes und in den Stellplätzen 22 auf Aufnahmevorrichtungen 28 positioniert. Die Aufnahmevorrichtungen 28 sind im vorliegenden Fall Paletten 30. Die Paletten 30 sind ganz oder im Wesentlichen geschlossen und weisen Fahrspuren 32 für das Fahrzeug 12 auf. In an sich bekannter Weise können an den Paletten 30 Rollen 34 gehalten sein, damit die Paletten 30 in die Stellplätze 22 eingeschoben und wieder aus diesen herausgeschoben werden können.
  • „Schieben“ kann im vorliegenden Fall auch als „ziehen“ aufgefasst werden und durch eine Zugkraft anstelle einer Schubkraft erfolgen.
  • Bei der Parkanlage 10 sind die Paletten 30 längsverschiebbar und weisen eine Längsrichtung 36 und eine Querrichtung 38 auf. Das Fahrzeug 12 wird bestimmungsgemäß entlang der Längsrichtung 36 auf der Palette 30 positioniert.
  • Die Verschieberichtung 24 ist bei der Parkanlage 10 in Längsrichtung 36 der Paletten 30 ausgerichtet. Ausgehend vom Transportbereich 26 können die Paletten 30 in der Verschieberichtung 24 in die erste Reihe der Stellplätze 22 eingeschoben und weiter in Verschieberichtung 24 aus diesen heraus in die zweite Reihe von Stellplätzen 22 eingeschoben werden.
  • Der Verschieberichtung 24 ist eine durch einen Pfeil 40 gekennzeichnete entgegengesetzte Verschieberichtung zugeordnet. In der Verschieberichtung 40 können die Paletten 30 aus der zweiten Reihe von Stellplätzen 22 in die erste Reihe von Stellplätzen 22 und von diesen in den Transportbereich 26 verschoben werden.
  • Es sind dementsprechend zwei Verschieberichtungen 24, 40 vorgesehen.
  • Es besteht die Möglichkeit, mehrere Paletten 30 in Längsrichtung 36 miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck sind an Querseiten der Paletten 30 in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Kopplungselemente vorhanden. Beispielsweise werden Paletten 30 in die zweite Reihe von Stellplätzen 22 eingeschoben, indem sie an in die erste Reihe von Stellplätzen 22 angeschobene Paletten 30 angekoppelt werden. Dies ist an sich bekannt.
  • Nachfolgend wird unter Verweis insbesondere auf die 2, 3, 8 und 9 zunächst auf die Ausgestaltung der Paletten 30 eingegangen.
  • Die Paletten 30 umfassen Kontaktelemente 42, die mit elektrischer Energie beaufschlagt werden können. Die Kontaktelemente 42 sind vorrichtungsseitige Kontaktelemente 42 im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Im vorliegenden Fall sind sieben Kontaktelemente 42 vorgesehen. Die Kontaktelemente 42 sind für die Energieübertragung zu einem siebenpoligen Anschlusselement 44 ausgebildet, insbesondere ein sogenanntes „Typ 2“-Anschlusselement, bei dem es sich um einen Stecker oder um eine Buchse handeln kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise ein CEE-Anschlusselement vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese speziellen Verbindungssysteme beschränkt ist. Ein anderes Verbindungssystem und eine abweichende Anzahl von Kontaktelementen 42 kann vorgesehen sein. Im vorliegenden Beispiel des Typ 2-Anschlusselementes dienen die Kontaktelemente 42 zur Belegung mit drei Außenleiterkontakten (L1, L2, L3), einem Schutzkontakt (PE), einem Neutralleiter (N), dem Proximity Pilot (PP) und dem Control Pilot (CP).
  • Das Anschlusselement 44 ist im vorliegenden Fall ein Stecker (9), der an einem Anschlusskabel 46 angeordnet ist. Bei Nichtgebrauch können das Anschlusselement 44 und das Anschlusskabel 46 in einer Aufnahme 48 bevorratet werden. Zum Einziehen des Anschlusskabels 46 kann vorzugsweise eine Einzugsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Aufnahme 48 ist nahe an einer Querseite der Palette 30 angeordnet und erstreckt sich ausgehend von deren Oberfläche nach unten, so dass die Aufnahme 48 nicht über die Kontur der Palette 30 hervorragt. Die Aufnahme 48 umfasst einen Deckel 50, der verschlossen werden kann. Im Gebrauch kann der Deckel 50 geöffnet und das Anschlusselement 44 mit dem Anschlusskabel 46 entnommen werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Anschlusselement 44 in der Aufnahme 48 angeordnet sein, und ein Benutzer kann ein mitgeführtes Anschlusskabel an das Anschlusselement 44 anschließen.
  • Die Kontaktelemente 42 sind mit dem Anschlusselement 44 indirekt verbunden, über eine Steuereinrichtung 52 an der Palette 30. Mit den Bezugszeichen 54 und 56 sind in 2 schematisch elektrische Leitungen gekennzeichnet, die im vorliegenden Beispiel siebenpolig ausgestaltet sind.
  • Die Kontaktelemente 42 sind an einem Kontaktelementträger 58 gehalten. Der Kontaktelementträger 58 ist an der Unterseite der Palette 30 festgelegt, im vorliegenden Beispiel durch Verschraubung, wobei eine andersartige Fixierung denkbar ist.
  • Die 3 und 8 zeigen abschnittsweise eine untere Wand 60 der Palette 30, an der der Kontaktelementträger 58 festgelegt ist.
  • Die Kontaktelemente 42 sind in der Längsrichtung 36 und damit auch in der Verschieberichtung 24 und entgegengesetzt zu dieser nebeneinander angeordnet, insbesondere geradlinig. Der Kontaktelementträger 58 ist auf diese Weise längserstreckt ausgebildet und nimmt nur geringen Bauraum ein. Der Kontaktelementträger 58 ist ebenfalls in der Längsrichtung 36 und der Verschieberichtung 24 ausgerichtet.
  • In der Verschieberichtung 24 den Kontaktelementen 52 vorgelagert weist der Kontaktelementträger 58 ein Kopplungselement 62 auf. Das Kopplungselement 62 ist als Rampe 64 ausgestaltet, die eine Neigung relativ zur Verschieberichtung 24 aufweist.
  • An der gegenüberliegenden Seite, in der Verschieberichtung 24 den Kontaktelementen 42 nachgelagert, weist der Kontaktelementträger 58 ein weiteres Kopplungselement 42 in Gestalt einer Rampe 64 auf. Beide Rampen 64 sind insbesondere identisch ausgestaltet, in ihrer Neigung jedoch einander entgegengesetzt. Eine jeweilige Rampe 64 steigt ausgehend von den Kontaktelementen 42 in Richtung der unteren Wand 60 an.
  • Der Kontaktelementträger 58 ist außermittig bezogen auf eine Mittellängsebene und auf eine Mittelquerebene der Palette 30 an dieser angeordnet und unterhalb der Fahrspur 32 positioniert. Bezogen auf die Längsrichtung 36 befindet sich der Kontaktelementträger 58 ungefähr im Bereich eines Fünftels der Erstreckung der Palette 30 ausgehend von der nächstgelegenen Querseite.
  • Die Kontaktelemente 42 bilden eine erste Gruppe von Kontaktelementen mit einem ersten Kontaktelementträger 58.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Palette 30 eine zweite Gruppe von Kontaktelementen 42 mit einem weiteren Kontaktelementträger 58. Die erste und die zweite Gruppe von Kontaktelementen 42 und die Kontaktelementträger 58 sind symmetrisch zueinander bezüglich einer Symmetrieachse 66 an der Palette 30 angeordnet und ausgebildet.
  • In entsprechender Weise sind bei der Palette 30 zwei Aufnahmen 58 mit darin jeweils aufgenommenem oder aufnehmbaren Anschlusselement 44 und/oder Anschlusskabel vorgesehen. Die zwei Aufnahmen 48 sind ebenfalls bezüglich der Symmetrieachse 66 symmetrisch zueinander an der Palette 30 angeordnet.
  • Die Symmetrieachse 66 verläuft durch die Mitte der Palette 30 quer zu der von der Palette 30 definierten Ebene. Die Lage der Symmetrieachse 66 ergibt sich durch einen Schnitt einer Mittellängsebene und einer Mittelquerebene der Palette 30.
  • Das Vorsehen von zwei Gruppen von Kontaktelementen 42 ist vorteilhaft, weil die Paletten 30 bei der Parkanlage 10 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dreheinrichtung um die Symmetrieachse 66 gedreht werden können. Dadurch können die Paletten 30 in zwei einander entgegengesetzten Orientierungen in die Stellplätze 22 eingeschoben werden. In beiden Orientierungen können die Kontaktelemente 42 mit den an den Stellplätzen 22 angeordneten Kontaktelementen, auf die noch eingegangen wird, elektrisch koppeln. Unabhängig von der Orientierung der Palette 30 besteht somit die Möglichkeit, dass auf dieser angeordnete Fahrzeug 12 zu laden.
  • Das Vorsehen von zwei Aufnahmen 48 mit Anschlusselement 44 erleichtert dem Benutzer den Anschluss an das Fahrzeug 12.
  • Bei im Stellplatz 22 angeordneter Palette 30 wird nur die erste Gruppe von Kontaktelementen 42 oder nur die zweite Gruppe von Kontaktelementen 42 beaufschlagt. Über die Steuereinrichtung 52 kann die jeweils andere Gruppe von Kontaktelementen spannungsfrei geschaltet werden. Die elektrische Sicherheit wird dadurch gesteigert.
  • Nachfolgend wird unter Verweis insbesondere auf die 3, 5 und 6 auf die elektrischen Kontaktelemente 68 am Stellplatz 22 eingegangen, bei denen es sich um stellplatzseitige Kontaktelemente 68 im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt.
  • Die Kontaktelemente 68 korrespondieren zu den Kontaktelementen 42. Vorliegend sind ebenfalls sieben, geradlinig nebeneinander in der Verschieberichtung 24 und in Längsrichtung des Stellplatzes 22 angeordnete Kontaktelemente 68 vorhanden.
  • Die Kontaktelemente 68 sind an einem gemeinsamen sie haltenden Kontaktelementträger 70 gehalten und jeweils in einem Haltekörper 71 beweglich aufgenommen.
  • An einander gegenüberliegenden Seiten sind am Kontaktelementträger 70 Kopplungselemente 72 angeordnet, die mit den Kopplungselementen 62 koppeln können. Die Kopplungselemente 72 sind Rollen 74, die um quer zur Verschieberichtung 24 ausgerichtete Achsen drehen können.
  • Die Rollen 74 weisen in der Verschieberichtung 24 einen Abstand voneinander auf, der ungefähr einem Abstand der Mitte der Rampen 64 in der Längsrichtung 36 voneinander entspricht (3 und 8).
  • Der Kontaktelementträger 70 ist an einem Schwenkteil 76 gehalten, wobei das Schwenkteil 76 um eine Schwenkachse 78 schwenkbar an der Tragvorrichtung 14 gelagert ist. Die Tragvorrichtung 14 umfasst zu diesem Zweck ein Halteteil 80, das zwei Querträger 20 miteinander verbindet (1 und 2) und parallel zum Längsträger 18 verläuft.
  • Die Schwenkachse 78 ist in der Verschieberichtung 24 ausgerichtet.
  • Das Schwenkteil 76 ist als zweiarmiger Hebel ausgestaltet mit einem ersten Segment 82, an dem der Kontaktelementträger 70 gehalten ist, und einem zweiten Segment 84, an dem ein Gegengewicht 86 für den Kontaktelementträger 70 gehalten ist. Die Segmente 82, 84 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse 78 angeordnet.
  • Das Gegengewicht 86 ist ungefähr unterhalb eines Längsträgers 18 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Segment 82 zur Gewichtsersparnis in zwei voneinander beabstandete Schenkel 88 unterteilt.
  • Am Schwenkteil 76 können in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Leitungen zur Kontaktierung der Kontaktelemente 68 angeordnet sein. Die elektrischen Leitungen stehen mit einer am Parkregal 16 angeordneten elektrischen Schalteinrichtung 90 (1) in Verbindung. Die Schalteinrichtung 90 kann insbesondere eine sogenannte „Wallbox“ zur Beaufschlagung der Typ 2-Anschlusselemente 44 sein.
  • Wie insbesondere in den 4 bis 7 erkennbar ist, ist die Palette 30 bei Einnahme einer Parkposition im Stellplatz 22 oberhalb des Schwenkteils 76 angeordnet. Dabei sind insbesondere die Kontaktelemente 68 unterhalb der Kontaktelemente 42 angeordnet.
  • Die Kontaktelemente 68 sind beweglich, nämlich um die Schwenkachse 78 schwenkbar, am Stellplatz 22 angeordnet. Demgegenüber sind im vorliegenden Beispiel die Kontaktelemente 42 ortsfest und insbesondere unbeweglich an der Palette 30 gehalten.
  • Das von dem Segment 82 mit dem Kontaktelementträger 70 ausgeübte Drehmoment ist ohne äußere Kraft geringer als das von dem Segment 84 mit dem Gegengewicht 86 ausgeübte Drehmoment. Auf diese Weise zieht das Gegengewicht 86 das Segment 84 nach unten und damit die Kontaktelemente 68 nach oben, wobei sie eine Grundstellung einnehmen.
  • Durch Ausüben einer auf den Kontaktelementträger 70 nach unten gerichteten Kraft kann das Schwenkteil 76 entgegen der rückstellenden Wirkung des Gegengewichtes 86 um die Schwenkachse 78 verschwenkt werden, insbesondere um die Kontaktelemente 68 in eine Kontaktierungsstellung zu überführen. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Wird die Palette 30 in der Verschieberichtung 24 in den Stellplatz 22 eingeschoben, sind die Kontaktelemente 42 und 68 miteinander noch nicht in Kontakt und nehmen eine Grundstellung ein. Die Grundstellung ist hierbei insbesondere die Grundstellung der beweglichen Kontaktelemente 68, da die Kontaktelemente 42 unbeweglich an der Palette 30 gehalten sind. Durch das Einschieben der Palette 30 in den Stellplatz 22 können die Kontaktelemente 42, 68 in eine Kontaktierungsstellung überführt werden, in der sie in elektrischem Kontakt miteinander stehen. Die Kontaktierungsstellung ist insbesondere eine Kontaktierungsstellung der beweglichen Kontaktelemente 68, weil die Kontaktelemente 42 unbeweglich an der Palette 30 gehalten sind.
  • Beim Einschieben der Palette 30 nehmen die Kontaktelemente 42, 68 so lange die Grundstellung ein, wie die in der Verschieberichtung 24 führende Rampe 64 nicht mit der Rolle 74, die der Palette 30 anfangs zugewandt ist, koppelt (4 und 5).
  • Bei weiterem Verschieben der Palette 30 gelangt die Rolle 74 zur Anlage an der Rampe 64 und wirkt als Auflaufelement. Die Rolle 74 wird mit einer quer zur Verschieberichtung 24 und insbesondere nach unten richtenden Kraft beaufschlagt.
  • Dadurch wird der Kontaktelementträger 70 nach unten gedrückt, und das Schwenkteil 76 wird um die Schwenkachse 78 verschwenkt.
  • Bei weiterer Bewegung der Palette 30 rollt die Rolle 74 an der Rampe 64 ab und anschließend über die Kontaktelemente 42 hinweg, die über sie hinweggeschoben werden.
  • Wenn die Palette 30 ihre Solllage in einer Parkposition einnimmt, nehmen die Kontaktelemente 42, 68 die Kontaktierungsstellung ein. Dabei liegen die Kontaktelemente 68 von unten an den Kontaktelementen 42 an (6 und 7).
  • Die Kontaktelemente 68 sind stiftförmig ausgestaltet und mittels Vorspannelementen 92 im Haltekörper 71 in Richtung auf die im vorliegenden Fall flächigen Kontaktelemente 42 vorgespannt (8). Auf diese Weise kann in der Kontaktierungsstellung ein zuverlässiger elektrischer Kontakt bereitgestellt werden.
  • Dementsprechend können die Kontaktelemente 42, 68 durch Verschieben der Palette 30 von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung überführt werden. Ein Antrieb ist nicht erforderlich.
  • Die Einnahme der Parkposition kann mittels einer Detektionseinrichtung 94 erfasst werden, beispielsweise optisch. Ein diesbezügliches Signal kann einer Steuereinrichtung 96 der Parkanlage 10 zugeführt werden.
  • Die Steuereinrichtung 96 ist mit der Schalteinrichtung 90 gekoppelt. Abhängig von dem Signal der Detektionseinrichtung 94 kann die Steuereinrichtung 96 die Schalteinrichtung 90 betätigen. Über die Kontaktelemente 68 und 42 kann das Anschlusselement 44 mit elektrischer Energie beaufschlagt und damit die Batterie des Fahrzeugs 12 geladen werden.
  • Wie insbesondere aus 8 hervorgeht, weisen die Rollen 74 und die Rampen 64 in der Kontaktierungsstellung der Kontaktelemente 42, 68 einen Abstand voneinander auf. Der diesbezügliche Zwischenraum 98 kann beispielsweise einige Millimeter bis wenige Zentimeter betragen.
  • Das Vorsehen des Zwischenraums 98 hat folgenden Vorteil. Wird die Palette 30 aus dem Stellplatz 22 verschoben oder in diesen verschoben, in der Richtung 24 und/oder der Richtung 40, gleiten die Kontaktelemente 68 über die Kontaktelemente 42. Dadurch werden etwaige anhaftende Verunreinigungen entfernt, und es können langfristig zuverlässige elektrische Kontaktierungen sichergestellt werden.
  • Die Kontaktelemente 42, 68 sind dazu ausgebildet, ausgehend von der Kontaktierungsstellung relativ zueinander bewegt zu werden, wenn die Palette 30 in der Verschieberichtung 24 aus dem Stellplatz 22 verschoben wird. Wird die Palette 30 daher in einen in der Verschieberichtung 24 weiteren, nachgelagerten Stellplatz 22 verschoben, kann der Kontakt der Kontaktelemente 42, 68 insbesondere durch die Verschiebung der Palette 30 aufgehoben werden.
  • Bei weiterer Verschiebung der Palette 30 gelangt die in der Verschieberichtung 24 führende Rampe 64 an die im Stellplatz 22 hintere Rolle 74 zur Anlage. Die Rolle 74 rollt über den Rest der Rampe 64 und die Kontaktelemente 42 und anschließend über die in der Verschieberichtung 24 nachlaufende Rampe 64 ab.
  • Durch die Wirkung des Gegengewichtes 86 wird das Schwenkteil 76 wieder verschwenkt, und die Kontaktelemente 68 werden zurück in die Grundstellung überführt.
  • Auch in diesem Fall erfolgt die Bewegung der Kontaktelemente 42, 68 relativ zueinander allein durch die Verschiebung der Palette 30. Ein Antrieb ist nicht erforderlich.
  • Durch die vorstehend beschriebene Konfiguration sind die Kontaktelemente 68 am Stellplatz 22 von der Palette 30 überfahrbar.
  • Üblicherweise wird eine einzulagernde Palette 30 zunächst in einen in der Verschieberichtung 24 führenden (vorderen) Stellplatz 22 eingeschoben, wenn das Fahrzeug 12 geladen werden soll. Ist ein weiteres Fahrzeug 16 in demselben Parkraster einzulagern, kann die Steuereinrichtung 96 den Ladevorgang unterbrechen. Anschließend wird die Palette 30 in der Verschieberichtung 24 in den nächsten Stellplatz 22 eingeschoben, und der freiwerdende Stellplatz 22 kann mit einer weiteren Palette 30 bestückt werden. Der Ladevorgang für das erste Fahrzeug 12 kann fortgesetzt und der Ladevorgang für das zweite Fahrzeug 12 gestartet werden.
  • Ist absehbar, dass unmittelbar nach dem in den ersten Stellplatz 22 eingeschobenen Fahrzeug 12 ein weiteres Fahrzeug 12 in dasselbe Parkraster einzulagern ist, kann zum Beispiel von obigem Vorgehen abgewichen werden, um kurzzeitige Ladevorgänge zu vermeiden. Beispielsweise kann abgewartet werden, bis die Paletten 30 beider Fahrzeuge 12 die Parkpositionen einnehmen, bevor beide Schalteinrichtungen 90 aktiviert werden.
  • Sowohl beim Verschieben in der Verschieberichtung 24 als auch, in entgegengesetzter Richtung, beim Verschieben in der Verschieberichtung 40 können die Kontaktelemente 68 jeweils von den Paletten 30 überfahren werden. Dabei werden die Kontaktelemente 68 zunächst ausgehend von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung überführt und wieder zurück in die Grundstellung. Ist kein Ladevorgang an einem bestimmten Stellplatz 22 vorgesehen, wird die Palette 30 durch den Stellplatz 22 hindurch verschoben, und die Rollen 74 rollen lediglich über die Rampen 64 und die Kontaktelemente 42 ab.
  • Allgemein kann die Palette 30 in beiden Verschieberichtungen 28, 40 durch die Stellplätze 22 hindurch an den Kontaktelementen 68 vorbei verschoben werden.
  • Die 10 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 100 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkanlage. Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile der Parkanlagen 10, 100 werden identische Bezugszeichen benutzt. Die mit der Parkanlage 10 erzielbaren Vorteile können bei der Parkanlage 100 ebenfalls erzielt werden, so dass diesbezüglich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Bei der Parkanlage 100 kommen Paletten 30 zum Einsatz, die querverschiebbar sind. Die Verschieberichtung 24 ist in der Querrichtung 38 ausgerichtet.
  • Die Kontaktelemente 42 sind über den Kontaktelementträger 58 so angeordnet, dass sie entlang der Querrichtung 38 nebeneinander positioniert sind.
  • Darüber hinaus ist auch in diesem Fall jeweils eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von Kontaktelementen 42 vorgesehen, die bezüglich der Symmetrieachse 66 symmetrisch zueinander sind. Innerhalb jeder Gruppe sind die Kontaktelemente 42 symmetrisch bezüglich einer Mittellängsebene an der Palette 30 positioniert.
  • Die Aufnahme 48 ist an der Längsseite der Palette 30 angeordnet.
  • Stellplatzseitig ist das Schwenkteil 76 an einer Querseite des Stellplatzes 22 positioniert. Der Kontaktelementträger 70 mit den Kontaktelementen 68 ist in der Querrichtung 38 des Stellplatzes 22 ausgerichtet, wobei die Kontaktelemente 68 in der Verschieberichtung 24 nebeneinander angeordnet sind.
  • Auch bei der Parkanlage 100 können die Kontaktelemente 42, 68 ausgehend von einer Grundstellung in eine Kontaktierungsstellung überführt werden. Sie sind ferner ausgebildet, ausgehend von der Kontaktierungsstellung außer Kontakt gebracht zu werden, wobei die Palette 30 weiter in der Verschieberichtung 24 aus dem Stellplatz 22 verschoben werden kann. Insbesondere können die Kontaktelemente 68 im Stellplatz 22 durch die in der Verschieberichtung 24 verschobene Palette 30 überfahren werden.
  • Entsprechendes gilt für die Verschiebung in der entgegengesetzten Verschieberichtung 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 100
    Parkanlage
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Tragvorrichtung
    16
    Parkregal
    18
    Längsträger
    20
    Querträger
    22
    Stellplatz
    24
    Verschieberichtung
    26
    Transportbereich
    28
    Aufnahmevorrichtung
    30
    Palette
    32
    Fahrspur
    34
    Rolle
    36
    Längsrichtung
    38
    Querrichtung
    40
    Verschieberichtung
    42
    Kontaktelement
    44
    Anschlusselement
    46
    Anschlusskabel
    48
    Aufnahme
    50
    Deckel
    52
    Steuereinrichtung
    54, 56
    Leitung
    58
    Kontaktelementträger
    60
    untere Wand
    62
    Kopplungselement
    64
    Rampe
    66
    Symmetrieachse
    68
    Kontaktelement
    70
    Kontaktelementträger
    71
    Haltekörper
    72
    Kopplungselement
    74
    Rolle
    76
    Schwenkteil
    78
    Schwenkachse
    80
    Halteteil
    82, 84
    Segment
    86
    Gegengewicht
    88
    Schenkel
    90
    Schalteinrichtung
    92
    Vorspannelement
    94
    Detektionseinrichtung
    96
    Steuereinrichtung
    98
    Zwischenraum

Claims (30)

  1. Parkanlage für Kraftfahrzeuge, umfassend: - eine Tragvorrichtung (14) mit Stellplätzen (22) für die Kraftfahrzeuge (12), wobei in zumindest einer Ebene der Parkanlage (10; 100) Stellplätze (22) angeordnet sind, - Aufnahmevorrichtungen (28) für die Kraftfahrzeuge (12), die in mindestens einer Verschieberichtung (24, 40) relativ zu einem jeweiligen Stellplatz (22) in eine Parkposition im Stellplatz und aus dieser verschiebbar sind, - an zumindest einigen Stellplätzen (22) angeordnete stellplatzseitige Kontaktelemente (68), die mit elektrischer Energie beaufschlagbar sind, - an zumindest einigen Aufnahmevorrichtungen (28) angeordnete korrespondierende vorrichtungsseitige Kontaktelemente (42) und ein mit diesen elektrisch gekoppeltes Anschlusselement (44) zum Anschließen an ein auf der Aufnahmevorrichtung (28) positioniertes Kraftfahrzeug (12), wobei die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) beweglich an der Tragvorrichtung (14) angeordnet sind und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) beweglich an der Aufnahmevorrichtung (28) angeordnet sind und die Kontaktelemente (42, 68) ausgebildet sind, von einer Grundstellung in Abwesenheit der Aufnahmevorrichtung (28) im Stellplatz (22) in eine Kontaktierungsstellung bei die Parkposition einnehmender Aufnahmevorrichtung (28) bewegt zu werden, in welcher Kontaktierungsstellung die korrespondierenden Kontaktelemente (42, 68) elektrisch miteinander koppeln, und von der Kontaktierungsstellung außer Kontakt gebracht zu werden, und wobei die Aufnahmevorrichtung (28) in der mindestens einen Verschieberichtung (24, 40) aus dem Stellplatz (22) verschiebbar ist.
  2. Parkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Stellplätze (22) entlang mindestens einer Verschieberichtung (24, 40) hintereinander angeordnet sind und dass die Aufnahmevorrichtung (28) beim Verschieben aus dem Stellplatz (22) an den stellplatzseitigen Kontaktelementen (68) vorbei verschiebbar ist.
  3. Parkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verschieberichtungen (24, 40) vorgesehen sind, die einander entgegengerichtet sind, insbesondere dass die Aufnahmevorrichtung (28) beim Verschieben entlang jeder der Verschieberichtungen (24, 40) an den stellplatzseitigen Kontaktelementen (68) vorbei aus dem Stellplatz (22) verschiebbar ist.
  4. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (42, 68) beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung (28) aus dem Stellplatz (22) von der Kontaktierungsstellung in die Grundstellung bewegbar sind.
  5. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) durch Verschieben der Aufnahmevorrichtung (28) von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung und/oder aus der Kontaktierungsstellung bewegbar sind, vorzugsweise dass die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) und/oder die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) antriebslos von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung und/oder aus der Kontaktierungsstellung bewegbar sind.
  6. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) beweglich an der Tragvorrichtung (14) oder nur die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) beweglich an der Aufnahmevorrichtung (28) angeordnet sind, wohingegen die jeweils anderen Kontaktelemente (42, 68) ortsfest an der Tragvorrichtung (14) oder an der Aufnahmevorrichtung (28) angeordnet sind.
  7. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) und die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) in der Kontaktierungsstellung relativ zueinander vorgespannt sind, insbesondere dass den stellplatzseitigen Kontaktelementen Vorspannelemente (92) zugeordnet sind.
  8. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Kontaktelemente (42, 68) in der Kontaktierungsstellung beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung (28) in die Parkposition und/oder aus der Parkposition einander kontaktierend aneinander reiben.
  9. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der und insbesondere alle stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) und/oder vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) geradlinig entlang der Verschieberichtung (24, 40) nebeneinander positioniert sind.
  10. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) einen Kontaktelementträger (58) umfassen, an dem die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) gehalten sind.
  11. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den stellplatzseitigen Kontaktelementen (68) ein Kontaktelementträger (70) zugeordnet sind, an dem die Kontaktelemente (68) gehalten und der an der Tragvorrichtung (14) gehalten ist.
  12. Parkanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktelementträger (70) an einem Schwenkteil (76) gehalten ist, das um eine Schwenkachse (78) schwenkbar an der Tragvorrichtung (14) gelagert ist, vorzugsweise dass die Schwenkachse (78) entlang der mindestens einen Verschieberichtung (24, 40) ausgerichtet ist.
  13. Parkanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (76) durch die Verschiebung der Aufnahmevorrichtung (28) in der mindestens einen Verschieberichtung (24, 40) relativ zur Tragvorrichtung (14) verschwenkbar ist.
  14. Parkanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (76) entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung verschwenkbar ist.
  15. Parkanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (76) zwei auf einander gegenüberliegen Seiten der Schwenkachse (78) angeordnete Segmente (82, 84) umfasst, wobei der Kontaktelementträger (70) an einem ersten Segment (82) angeordnet ist und ein zweites Segment (84) ein Gegengewicht (86) für den Kontaktelementträger (70) aufweist oder bildet, und wobei der Kontaktelementträger (70) entgegen der rückstellenden Wirkung des Gegengewichtes (86) verschwenkbar ist.
  16. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmevorrichtung (28) den vorrichtungsseitigen Kontaktelementen (42) in mindestens einer Verschieberichtung (24, 40) vorgelagert ein Kopplungselement (62) angeordnet ist und an den stellplatzseitigen Kontaktelementen (68) ein korrespondierendes Kopplungselement (72), die beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung (28) in Verschieberichtung (24, 40) in den Stellplatz (22) koppeln, um die Kontaktelemente (42, 68) von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung zu bewegen.
  17. Parkanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (62, 72) eine Rampe (64) und eine an die Rampe (64) anlegbares Auflaufelement umfassen, insbesondere eine an der Rampe (64) abrollende Rolle (74).
  18. Parkanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (64) an der Aufnahmevorrichtung (28) angeordnet ist, insbesondere an deren Kontaktelementträger (58), und dass die Rolle (74) am Stellplatz (22) angeordnet ist, insbesondere an deren Kontaktelementträger (70).
  19. Parkanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (62, 72) bei Einnahme der Kontaktierungsstellung durch die Kontaktelemente (42, 68) voneinander beabstandet sind und erst nach Verschieben der Aufnahmevorrichtung (28) relativ zum Stellplatz (22) wieder in Kontakt gelangen.
  20. Parkanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmevorrichtung (28) den vorrichtungsseitigen Kontaktelementen (42) in einer entgegengesetzten Verschieberichtung (24, 40) führend ein weiteres Kopplungselement (62) angeordnet ist und an den stellplatzseitigen Kontaktelementen (68) ein korrespondierendes weiteres Kopplungselement (72), die beim Einschieben der Palette in dieser weiteren Verschieberichtung (24, 40) in den Stellplatz (22) koppeln, um die Kontaktelemente (42, 68) von der Grundstellung in die Kontaktierungsstellung bewegen.
  21. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkanlage (10; 100) eine Steuereinrichtung (96) umfasst und eine Detektionseinrichtung (98), mit der die Einnahme der Parkposition der Aufnahmevorrichtung (28) im Stellplatz (22) ermittelbar ist, und dass die Steuereinrichtung (96) abhängig hiervon eine an der Tragvorrichtung (14) angeordnete elektrische Schalteinrichtung (90) zum Beaufschlagen der stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) aktiviert.
  22. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) eine Aufnahme (48) für das Anschlusselement (44) umfassen, in der das Anschlusselement (44) angeordnet ist und in der vorzugsweise ein Anschlusskabel (46) zum Anschließen an das Kraftfahrzeug (12) verstaubar ist.
  23. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) längsverschiebbare Aufnahmevorrichtungen (28) umfassen, wobei die mindestens eine Verschieberichtung (24, 40) in einer Längsrichtung (36) der Aufnahmevorrichtungen (28) verläuft, vorzugsweise dass die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) in der Längsrichtung (36) nebeneinander angeordnet sind.
  24. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) querverschiebbare Aufnahmevorrichtungen (28) umfassen, wobei die mindestens eine Verschieberichtung (24, 40) in einer Querrichtung (38) der Aufnahmevorrichtungen (28) verläuft, vorzugsweise dass die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) in der Querrichtung (38) nebeneinander angeordnet sind.
  25. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) an einer Unterseite der Aufnahmevorrichtung (28) angeordnet sind und dass die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68) beim Verschieben der Aufnahmevorrichtung (28) überfahrbar sind, oder dass die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) an einer Seite der Aufnahmevorrichtung (28) angeordnet sind und die stellplatzseitigen Kontaktelemente (68), insbesondere am Schwenkteil (76), seitlich am Stellplatz (22) angeordnet sind und von der Aufnahmevorrichtung (28) beim Verschieben aus dem Stellplatz (22) seitlich passierbar sind.
  26. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) Fahrspuren (32) für das Kraftfahrzeug (12) umfassen und dass die vorrichtungsseitigen Kontaktelemente (42) unterhalb einer Fahrspur (32) angeordnet sind, insbesondere unterhalb einer Rampe der Fahrspur (32).
  27. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) eine erste Gruppe von vorrichtungsseitigen Kontaktelementen (42) und eine zweite Gruppe von vorrichtungsseitigen Kontaktelementen (42) umfasst, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe symmetrisch zueinander bezüglich einer durch eine Mitte der Aufnahmevorrichtung (28) verlaufende und quer zu einer Ebene der Aufnahmevorrichtung (28) ausgerichtete Symmetrieachse (66) ausgebildet sind.
  28. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (28) eine elektrische Steuereinrichtung (52) umfasst, die mit beiden Gruppen von Kontaktelementen (42) gekoppelt ist, und dass die Steuereinrichtung (52) bei Einnahme der Kontaktierungsstellung der Kontaktelemente (42) einer Gruppe Kontaktelemente (42) der jeweils anderen Gruppe spannungsfrei schaltet.
  29. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (28) Paletten (30) sind.
  30. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (14) mehr als eine Ebene mit Stellplätzen (22) umfasst.
DE102020118417.4A 2020-07-13 2020-07-13 Parkanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102020118417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118417.4A DE102020118417A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Parkanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2021/067339 WO2022012898A1 (de) 2020-07-13 2021-06-24 Parkanlage für kraftfahrzeuge
CA3185789A CA3185789A1 (en) 2020-07-13 2021-06-24 Parking facility for motor vehicles
AU2021309244A AU2021309244A1 (en) 2020-07-13 2021-06-24 Parking facility for motor vehicles
EP21737589.8A EP4178827A1 (de) 2020-07-13 2021-06-24 Parkanlage für kraftfahrzeuge
US18/096,184 US20230220696A1 (en) 2020-07-13 2023-01-12 Parking facility for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118417.4A DE102020118417A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118417A1 true DE102020118417A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76796941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118417.4A Pending DE102020118417A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230220696A1 (de)
EP (1) EP4178827A1 (de)
AU (1) AU2021309244A1 (de)
CA (1) CA3185789A1 (de)
DE (1) DE102020118417A1 (de)
WO (1) WO2022012898A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150042278A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Powerhydrant Llc Method and system for automatic charging of electric vehicles
WO2015145067A1 (fr) 2014-03-28 2015-10-01 Soletanche Freyssinet Parking souterrain pour vehicules electriques
DE102017202880A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Shb Hebezeugbau Gmbh Steuerungssystem für automatische Parkhäuser
DE102017214647A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Parkierfahrzeug, Verfahren zum Parken eines Elektrofahrzeugs und zum Laden des Akkumulators des Elektrofahrzeugs und Parkplatzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2789062B2 (ja) * 1991-06-14 1998-08-20 新明和工業株式会社 立体駐車装置
DE102009047504A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 WAP Wöhr Automatikparksysteme GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben einer Parkanlage und Parkanlage
DE102010050848A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Avipo Gmbh Parkeinrichtung für Elektrofahrzeuge
JP6199789B2 (ja) * 2014-03-31 2017-09-20 Ihi運搬機械株式会社 非接触給電システムと車両給電装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150042278A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Powerhydrant Llc Method and system for automatic charging of electric vehicles
WO2015145067A1 (fr) 2014-03-28 2015-10-01 Soletanche Freyssinet Parking souterrain pour vehicules electriques
DE102017202880A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Shb Hebezeugbau Gmbh Steuerungssystem für automatische Parkhäuser
DE102017214647A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Parkierfahrzeug, Verfahren zum Parken eines Elektrofahrzeugs und zum Laden des Akkumulators des Elektrofahrzeugs und Parkplatzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA3185789A1 (en) 2022-01-20
US20230220696A1 (en) 2023-07-13
EP4178827A1 (de) 2023-05-17
WO2022012898A1 (de) 2022-01-20
AU2021309244A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423152B1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieaufnahmeraum
DE1804791C3 (de) Transporteinrichtung für die selbsttätige Beförderung von Lasten
DE3152578C2 (de)
DE102009047504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parkanlage und Parkanlage
EP1607295A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Mitnahmekörpern, insbesondere Batterien, an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug hierzu
DE3112103A1 (de) Kassettenbehaelter
DE102009010852A1 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE202007003447U1 (de) Kleinteilelager
DE2629379A1 (de) Automatische kupplung fuer brems- und elektrofunktionen zwischen teilen einer fahrzeugkombination
DE102017100803B4 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
WO1993009886A1 (de) Hochdruck-reiniger
DE2923428C2 (de) Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken
DE102017000917A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs
EP3357740B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102021207174A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs
DE202011000081U1 (de) Parkanlage
DE102020118417A1 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
EP3100928B1 (de) Fahrzeug mit einem tragsystem
WO2019224111A1 (de) Fahrzeug mit fahrmodul und lastmodul
EP2090457A2 (de) Kontakierungssystem für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP1145908B1 (de) Ladeboden
EP3623218A1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
DE102018110442A1 (de) Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
DE102023001209B3 (de) Verfahren und Ladeeinrichtung oder E-Tankstelle für E-Autos
DE102019104005A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE