DE102020118059A1 - Medizinisches hf-instrument - Google Patents

Medizinisches hf-instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102020118059A1
DE102020118059A1 DE102020118059.4A DE102020118059A DE102020118059A1 DE 102020118059 A1 DE102020118059 A1 DE 102020118059A1 DE 102020118059 A DE102020118059 A DE 102020118059A DE 102020118059 A1 DE102020118059 A1 DE 102020118059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft tube
elevation
shaft
medical
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118059.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Wittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102020118059.4A priority Critical patent/DE102020118059A1/de
Publication of DE102020118059A1 publication Critical patent/DE102020118059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches HF-Instrument (1) mit einem ein hohles Schaftrohr (2) aufweisenden Schaft (3) und einer am proximalen Ende (4) des Schaftrohres (2) angeordneten Handhabe (5), wobei im Schaftrohr (2) eine distalseitig als HF-Schlinge (7) ausgebildete HF-Elektrode (6) gelagert ist und die HF-Schlinge (7) über einen an der Handhabe (5) gelagerten Antrieb (9) zwischen einer in das Schaftrohr (2) eingezogenen Stellung und einer distalseitig aus dem Schaftrohr (2) herausragenden Stellung verstellbar ist. Um ein medizinisches HF-Instrument (1) zu schaffen, das vielseitig verwendbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an der Handhabe (5) mindestens ein Arbeitskanal (15) angeordnet ist, über den zusätzliche medizinische Instrumente (14) in das Schaftrohr (2) einführbar sind und, dass in einem Abstand (A) vom distalen Ende (8) des Schaftrohres (2) entfernt auf der Innenseite (18) des Schaftrohres (2) mindestens eine von der Innenseite (18) des Schaftrohres (2) radial nach innen ragende Erhebung (20) zur führenden Auflage des über den Arbeitskanal (15) eingeführten zusätzlichen medizinischen Instruments (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches HF-Instrument mit einem ein hohles Schaftrohr aufweisenden Schaft und einer am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Handhabe, wobei im Schaftrohr eine distalseitig als HF-Schlinge ausgebildete HF-Elektrode gelagert ist und die HF-Schlinge über einen an der Handhabe gelagerten Antrieb zwischen einer in das Schaftrohr eingezogenen Stellung und einer distalseitig aus dem Schaftrohr herausragenden Stellung verstellbar ist.
  • Medizinische HF-Instrumente werden verwendet, um mittels einer mit hochfrequentem Wechselstrom beaufschlagten Schneidvorrichtung schädliches oder beschädigtes Gewebe bei einer endoskopischen Operation abzutragen.
  • Ein gattungsgemäßes medizinisches HF-Instrument ist beispielsweise aus der DE 10 2017 120 341 A1 bekannt. Dieses HF-Instrument ermöglicht das Abtragen von Gewebe auch in schwer zugänglichen Bereichen. Weitere chirurgische Maßnahmen als das hochfrequente Abtragen von Gewebe sind mit diesem bekannten HF-Instrument jedoch nicht durchführbar.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein medizinisches HF-Instrument der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass es vielseitig verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an der Handhabe mindestens ein Arbeitskanal angeordnet ist, über den zusätzliche medizinische Instrumente in das Schaftrohr einführbar sind und, dass in einem Abstand vom distalen Ende des Schaftrohres entfernt auf der Innenseite des Schaftrohres mindestens eine von der Innenseite des Schaftrohres radial nach innen ragende Erhebung zur führenden Auflage des über den Arbeitskanal eingeführten zusätzlichen medizinischen Instruments ausgebildet ist.
  • Durch die Anordnung des zusätzlichen Arbeitskanals an der Handhabe können zusätzliche medizinische Instrumente in das Schaftrohr eingeführt und zu Untersuchungs- oder Operationszwecken verwendet werden. Um insbesondere im Zustand der in das Schaftrohr eingezogenen HF-Schlinge eine Kollision des in das Schaftrohr eingeführten zusätzlichen medizinischen Instruments mit der HF-Schlinge zu vermeiden, ist auf der Innenseite des Schaftrohres mindestens eine von der Innenseite des Schaftrohres radial nach innen ragende Erhebung ausgebildet, wodurch das zusätzliche medizinische Instrument von der Innenseite des Schaftrohres fort und hin zur Mitte des Schaftrohres angehoben wird und so durch die HF-Schlinge hindurch geführt werden kann.
  • Der in Richtung der Längsachse des Schaftes vorgesehene Abstand vom distalen Ende des Schaftrohres in dem die Erhebung ausgebildet ist, entspricht dabei zumindest dem Platzbedarf, der erforderlich ist, um die HF-Schlinge vollständig in das Schaftrohr einziehen zu können.
  • Mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die radiale Höhe der Erhebung größer ist als die Dicke des die HF-Schlinge bildenden Drahtes. Diese Wahl der Höhe der Erhebung stellt sicher, dass das in das Schaftrohr eingeführte zusätzliche medizinische Instrument durch die Erhebung immer soweit von der Innenseite des Schaftrohres angehoben wird, dass eine Kollision mit der HF-Schlinge ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform zur Ausbildung der im Inneren des Schaftrohres ausgebildeten Erhebung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Erhebung in Richtung der Längsachse des Schaftes betrachtet, von proximal nach distal rampenförmig ansteigend ausgebildet ist. Das rampenförmige Ansteigen der Erhebung erleichtert einerseits ein gleichmäßiges Vorschieben des zusätzlichen medizinischen Instruments hin zum distalen Ende des Schaftes und vermeidet andererseits eine Beschädigung des distalen Endes des zusätzlichen medizinischen Instruments beim Anlaufen gegen die Erhebung.
  • Zur Ausformung der Erhebung wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die Erhebung als quer zur Längsachse des Schaftes verlaufender Steg ausgebildet ist. Diese Ausbildung der Erhebung stellt sich, dass das in das Schaftrohr eingeführte zusätzliche medizinische Instrument auch bei einem seitlichen Versatz zur Längsachse des Schaftes auf jeden Fall durch die Erhebung von der Innenseite des Schaftrohres abgehoben wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Erhebung als in Richtung der Längsachse des Schaftes verlaufender Steg ausgebildet ist. Diese Art der Ausbildung der Erhebung nimmt innerhalb des Schaftrohres wenig Platz in Anspruch und erleichtert beim Spülen des Schaftrohres ein vollständiges Umspülen der Erhebung.
  • Mit einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Erhebung als im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Erhebung als vom proximalen Ende des Schaftrohres bis fast zum distalen Ende des Schaftrohres reichende Verdickung der Innenseite des Schaftrohres ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform bildet die Erhebung keinen singulären Vorsprung im distalen Endbereich des Schaftrohres, sondern stellt eine durchgehende Verdickung eines in Richtung der Längsachse des Schaftes verlaufenden Bereichs der Innenseite des Schaftrohres dar. Diese Verdickung endet dann distalseitig mit Abstand vor dem distalen Ende des Schaftrohres, um das Einziehen der HF-Schlinge in das Schaftrohr zu gewährleisten.
  • Um das Schaftrohr gegenüber elektrisch der HF-Elektrode und insbesondere gegenüber der HF-Schlinge zu isolieren, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, dass ein distaler Endbereich des Schaftrohres aus einem Keramik-Material besteht.
  • Alternativ zur Ausbildung des distalen Endbereichs aus einem Keramik-Material ist es erfindungsgemäß auch möglich, nur die Innenseite des Schaftrohres im distalen Endbereich mit einer Beschichtung aus einem Keramik-Material zu versehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen medizinischen HF-Instruments nur beispielhaft dargestellt sind, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen medizinischen HF-Instruments;
    • 2 einen vergrößerten Längsschnitt des Details II gemäß 1, jedoch die HF-Schlinge in der in das Schaftrohr eingezogenen Position darstellend;
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß 1 durch ein leeres Schaftrohr, eine erste Ausführungsform der Erhebung darstellend:
    • 4 einen Schnitt gemäß 3, eine zweite Ausführungsform der Erhebung darstellend;
    • 5 einen Schnitt gemäß 3, eine dritte Ausführungsform der Erhebung darstellend;
    • 6 einen Schnitt gemäß 3, eine vierte Ausführungsform der Erhebung darstellend und
    • 7 einen Längsschnitt durch ein leeres Schaftrohr, eine fünfte Ausführungsform der Erhebung darstellend.
  • Die Abbildung 1 zeigt ein medizinisches HF-Instrument 1 mit einem ein hohles Schaftrohr 2 aufweisenden Schaft 3, wobei am proximalen Ende 4 des Schaftrohres 2 eine Handhabe 5 angeordnet ist.
  • Bei dem beispielhaft dargestellten medizinischen HF-Instrument 1 handelt es sich um ein Resektoskop mit einer im Schaftrohr 2 des Schaftes 3 gelagerten Hochfrequenz-Elektrode 6 (HF-Elektrode), die distalseitig als HF-Schlinge 7 ausgebildet ist und die zu Operationszwecken aus dem distalen Ende 8 des Schaftrohres 2 herausfahrbar ist. Zum Einziehen der HF-Elektrode 6 in das Schaftrohr 2 bzw. zum Herausfahren der HF-Elektrode 6 aus dem Schaftrohr 2 weist die Handhabe 5 als Antrieb 9 einen starren, fest mit dem Schaftrohr 2 verbundenen distalen Teil 10 sowie einen in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 verschiebbaren proximalen Teil 12 auf, wobei der starre distale Teil 10 und der verschiebbare proximale Teil 12 über einen Gelenkmechanismus 13 miteinander verbunden sind.
  • Alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführungsform zur Ausbildung des Antriebs 9 ist es selbstverständlich auch möglich, den proximalen Teil 12 starr und den distalen Teil 10 in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 verschiebbar auszubilden.
  • Um zusätzliche medizinische Instrumente 14, wie beispielsweise Laserfasern, Nadeln oder dergleichen, zu Untersuchungs- oder Operationszwecken in das Schaftrohr 2 einführen zu können, ist an der Handhabe 5 ein Arbeitskanal 15 angeordnet, über den diese zusätzlichen medizinischen Instrumente 14 in das Schaftrohr 2 eingeführt werden können, wozu im Arbeitskanal 15 eine mit dem hohlen Schaftrohr 2 in Verbindung stehende Durchgangsbohrung 16 ausgebildet ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des medizinischen Instruments 1 ist der Arbeitskanal 15 am verschiebbaren proximalen Teil 12 der Handhabe 5 angeordnet. Die Lage des Arbeitskanals 15 an der Handhabe 5 ist jedoch ebenso wie die Art der Ausgestaltung der Handhabe 5 für die Funktion des Arbeitskanals 15 sowie für dessen nachfolgend beschriebene Nutzung unerheblich.
  • Der in Abbildung 2 dargestellte vergrößerte Längsschnitt durch das distale Ende des Schaftes 3 zeigt die HF-Schlinge 7 in der in das Schaftrohr 2 eingezogenen Stellung., Zum Ein- und Ausfahren der HF-Schlinge 7 ist die HF-Elektrode 6 über den Antrieb 9 in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 axialverschiebbar. Die dargestellte Ausführungsform des medizinischen Instruments 1 zeigt weiterhin eine im Inneren des Schaftrohres 2 angeordnete Optik 17, die sich parallel zur HF-Elektrode 6 in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 erstreckt.
  • In der in 2 dargestellten in das Schaftrohr 2 eingezogenen Position befindet sich die HF-Schlinge 7 vollständig nach proximal hinter das distale Ende 8 des Schaftrohres 2 zurückgezogen innerhalb des Schaftrohres 2. Das radial äußere Ende der HF-Schlinge 7 liegt dabei fast an der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 an. Ein distaler Endbereich 19 des Schaftrohres 2 besteht vorteilhafterweise aus einem Keramik-Material, um diesen distalen Endbereich 19 gegenüber dem Rest des Schaftrohres 2 elektrisch zu isolieren, falls die HF-Schlinge 7 mit dem Schaftrohr 2 in Kontakt kommen sollte.
  • Alternativ zur Ausbildung des distalen Endbereichs 19 aus einem Keramik-Material ist es selbstverständlich auch möglich, nur die Innenseite 18 des Schaftrohres 2 im distalen Endbereich 19 mit einer Beschichtung aus einem Keramik-Material zu versehen.
  • Wenn bei in das Schaftrohr 2 eingezogener HF-Schlinge 7 über den Arbeitskanal 15 ein zusätzliches medizinisches Instrument 14 in das Schaftrohr 2 eingeführt wird, besteht die Gefahr einer Kollision zwischen diesem zusätzlichen medizinischen Instrument 14 und der im distalen Bereich des Schaftrohres 2 gelagerten HF-Schlinge 7, wenn das zusätzliche medizinische Instrument 14 entlang der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 nach distal geschoben wird.
  • Um eine solche mögliche Kollision zwischen dem zusätzlichen medizinischen Instrument 14 und der HF-Schlinge 7 zu vermeiden, ist zumindest in einem Abstand A vom distalen Ende 8 des Schaftrohres 2 entfernt auf der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 mindestens eine von der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 radial nach innen ragende Erhebung 20 zur führenden Auflage des über den Arbeitskanal 15 eingeführten zusätzlichen medizinischen Instruments 14 ausgebildet, wie dies ebenfalls der Abbildung 2 zu entnehmen ist. Wie weiterhin aus 2 ersichtlich, kann sich die Erhebung 20 auch bis zum distalen Ende 8 des Schaftrohres 2 erstrecken.
  • Der in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 vorgesehene Abstand A vom distalen Ende 8 des Schaftrohres 2 in dem die Erhebung 20 ausgebildet ist, entspricht dabei zumindest dem Platzbedarf, der erforderlich ist, um die HF-Schlinge 7 vollständig in das Schaftrohr 2 einziehen zu können.
  • Die radiale Höhe H der Erhebung 20 von der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 bis zur Oberkante der Erhebung 20 ist vorteilhafterweise so bemessen, dass sie größer ist als die Dicke des die HF-Schlinge 7 bildenden Drahtes, um eine Kollision des über die Erhebung 20 geführten zusätzlichen medizinischen Instruments 14 mit der HF-Schlinge 7 zu vermeiden.
  • Wie weiterhin aus 2 ersichtlich, ist die auf der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 ausgebildete Erhebung 20 vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Erhebung 20 in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 betrachtet von proximal nach distal rampenförmig ansteigt. Das rampenförmige Ansteigen der Erhebung 20 erleichtert einerseits ein gleichmäßiges Vorschieben des zusätzlichen medizinischen Instruments 14 hin zum distalen Ende 8 des Schaftrohres 2 und vermeidet andererseits eine Beschädigung des distalen Endes des zusätzlichen medizinischen Instruments 14 beim Anlaufen gegen die Erhebung 20.
  • In den Abbildungen 3 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen zur Ausbildung der Erhebung 20 dargestellt.
  • Gemäß der in 3 dargestellten ersten Ausführungsform zur Ausbildung der Erhebung 20 ist die Erhebung 20 als quer zur Längsachse 11 des Schaftes 3 verlaufender Steg ausgebildet ist. Diese Ausbildung der Erhebung 20 stellt sicher, dass das in das Schaftrohr 2 eingeführte zusätzliche medizinische Instrument 14 auch bei einem seitlichen Versatz zur Längsachse 11 des Schaftes 3 auf jeden Fall durch die Erhebung 20 von der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 abgehoben wird, um eine Kollision mit der HF-Schlinge 7 zu vermeiden.
  • Bei der in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die Erhebung 20 als in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 verlaufender Steg ausgebildet. Diese Art der Ausbildung der Erhebung 20 nimmt innerhalb des Schaftrohres 2 wenig Platz in Anspruch und erleichtert beim Spülen des Schaftrohres 2 ein vollständiges Umspülen der Erhebung 19.
  • Gemäß der in 5 dargestellten dritten Ausführungsform ist die Erhebung 20 als im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet. Die in 6 dargestellte vierte Ausführungsform stellt im Wesentlichen eine Kombination der in den Abbildungen 3 und 4 dargestellten Ausbildungen der Erhebung 20 dar, nämlich eine Kombination des quer zur Längsachse 11 des Schaftes 3 verlaufenden Stegs mit einem in Richtung der Längsachse 11 des Schaftes 3 verlaufenden Steg.
  • Weitere nicht dargestellte Ausführungsformen zur Ausbildung der Erhebung 20 sind denkbar und auch praktisch anwendbar, wie beispielsweise Erhebungen 20 mit einer profilierten Oberfläche. All diese Erhebungen 20 sind so ausgelegt, dass ein über den Arbeitskanal 15 in das Schaftrohr 2 eingeführtes zusätzliches medizinisches Instrument 14 von der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 abgehoben wird, um eine Kollision mit der HF-Schlinge 7 zu vermeiden.
  • Während bei den in den Abbildungen 3 bis 6 dargestellten Ausführungsformen zur Ausbildung der Erhebung 19 die Erhebungen 20 als singuläre Vorsprünge im distalen Endbereich des Schaftrohres 2 ausgebildet sind, ist die Erhebung 20 bei der in 7 dargestellten fünften Ausführungsform als vom proximalen Ende 4 des Schaftrohres 2 bis fast zum distalen Ende 8 des Schaftrohres 2 reichende Verdickung der Innenseite 18 es Schaftrohres 2 ausgebildet. Diese Verdickung endet dann distalseitig im Abstand A vor dem distalen Ende 8 des Schaftrohres 2, um das Einziehen der HF-Schlinge 7 in das Schaftrohr 2 zu gewährleisten.
  • Ein wie zuvor beschrieben ausgestaltetes medizinisches HF-Instrument 1 zeichnet sich dadurch aus, dass es durch das Einbringen zusätzlicher medizinischer Instrumente 14 über den Arbeitskanal 15 in das Schaftrohr 2 vielseitiger verwendbar ist als die bekannten nur mit einer HF-Elektrode 6 ausgestatteten medizinischen HF-Instrumente 1. Darüber hinaus stellt die Ausbildung der auf der Innenseite 18 des Schaftrohres 2 ausgebildete Erhebung 20 sicher, dass das in das Schaftrohr 2 eingeführte zusätzliche medizinische Instrument 14 nicht mit der HF-Schlinge 7 kollidiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    medizinisches HF-Instrument
    2
    Schaftrohr
    3
    Schaft
    4
    proximales Ende (Schaftrohr)
    5
    Handhabe
    6
    HF-Elektrode
    7
    HF-Schlinge
    8
    distales Ende(Schaftrohr)
    9
    Antrieb
    10
    starrer distaler Teil (Handhabe)
    11
    Längsachse
    12
    verschiebbarer proximaler Teil (Handhabe)
    13
    Gelenkmechanismus
    14
    zusätzliches medizinisches Instrument
    15
    Arbeitskanal
    16
    Durchgangsbohrung
    17
    Optik
    18
    Innenseite (Schaftrohr)
    19
    distaler Endbereich (Schaftrohr)
    20
    Erhebung
    A
    Abstand
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017120341 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Medizinisches HF-Instrument mit einem ein hohles Schaftrohr (2) aufweisenden Schaft (3) und einer am proximalen Ende (4) des Schaftrohres (2) angeordneten Handhabe (5), wobei im Schaftrohr (2) eine distalseitig als HF-Schlinge (7) ausgebildete HF-Elektrode (6) gelagert ist und die HF-Schlinge (7) über einen an der Handhabe (5) gelagerten Antrieb (9) zwischen einer in das Schaftrohr (2) eingezogenen Stellung und einer distalseitig aus dem Schaftrohr (2) herausragenden Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Handhabe (5) mindestens ein Arbeitskanal (15) angeordnet ist, über den zusätzliche medizinische Instrumente (14) in das Schaftrohr (2) einführbar sind und, dass in einem Abstand (A) vom distalen Ende (8) des Schaftrohres (2) entfernt auf der Innenseite (18) des Schaftrohres (2) mindestens eine von der Innenseite (18) des Schaftrohres (2) radial nach innen ragende Erhebung (20) zur führenden Auflage des über den mindestens einen Arbeitskanal (15) eingeführten zusätzlichen medizinischen Instruments (14) ausgebildet ist.
  2. Medizinisches HF-Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhe (H) der Erhebung (20) größer ist als die Dicke des die HF-Schlinge (7) bildenden Drahtes.
  3. Medizinisches HF-Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (20) in Richtung der Längsachse (11) des Schaftes (3) betrachtet, von proximal nach distal rampenförmig ansteigend ausgebildet ist.
  4. Medizinisches HF-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (20) als quer zur Längsachse (11) des Schaftes (3) verlaufender Steg ausgebildet ist.
  5. Medizinisches HF-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (20) als in Richtung der Längsachse (11) des Schaftes (3) verlaufender Steg ausgebildet ist.
  6. Medizinisches HF-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (20) als im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet ist.
  7. Medizinisches HF-Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (20) als vom proximalen Ende (4) des Schaftrohres (2) bis fast zum distalen Ende (8) des Schaftrohres (2) reichende Verdickung der Innenseite des Schaftrohres (2) ausgebildet ist.
  8. Medizinisches HF-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein distaler Endbereich (19) des Schaftrohres (2) aus einem Keramik-Material besteht.
  9. Medizinisches HF-Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem distalen Endbereich (19) des Schaftrohres (2) die Innenseite (18) des Schaftrohres (2) mit einer Beschichtung aus einem Keramik-Material versehen ist.
DE102020118059.4A 2020-07-08 2020-07-08 Medizinisches hf-instrument Pending DE102020118059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118059.4A DE102020118059A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Medizinisches hf-instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118059.4A DE102020118059A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Medizinisches hf-instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118059A1 true DE102020118059A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118059.4A Pending DE102020118059A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Medizinisches hf-instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118059A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115377A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Karl Storz Se & Co. Kg Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE102017120341A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe mittels einer HF-Elektrode mit der Funktion einer kontrollierten distalen Winkelausrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115377A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Karl Storz Se & Co. Kg Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE102017120341A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe mittels einer HF-Elektrode mit der Funktion einer kontrollierten distalen Winkelausrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE2849694A1 (de) Chirurgisches instrument fuer operationen an gelenken
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE102007053398B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP2229871B1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
DE102019102841A1 (de) Lösbarer Isoliereinsatz zur Verwendung in einem Resektoskop
DE102015207150A1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
DE102005057933A1 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
WO2015022103A1 (de) Führungskatheter mit stabilisierungsmechanismus und verfahren zum einführen eines führungskatheters
EP2340759A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102020118059A1 (de) Medizinisches hf-instrument
EP2908899B1 (de) Medizinische vorrichtung zum einführen in eine körperöffnung oder -höhle eines individuums
EP3827775B1 (de) Transporteur mit verriegelungseinrichtung
DE102012102271A1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
WO2018229219A1 (de) Transporteur eines resektoskopes und elektrodeninstrument
DE102018200971B4 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument und eine die Hohlnadel umgebenden Hülle
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
EP3838205A1 (de) Resektoskop mit distaler elektrodenführung
DE102010046419A1 (de) Medizinischer Bohrer
WO2001034046A1 (de) Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe
DE4422426C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen von Gewebe oder Knorpel
DE3814847C2 (de)
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication