DE102020117884A1 - Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur - Google Patents

Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
DE102020117884A1
DE102020117884A1 DE102020117884.0A DE102020117884A DE102020117884A1 DE 102020117884 A1 DE102020117884 A1 DE 102020117884A1 DE 102020117884 A DE102020117884 A DE 102020117884A DE 102020117884 A1 DE102020117884 A1 DE 102020117884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic cell
fluid diffusion
graphite body
polymer electrolyte
electrolyte membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020117884.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dörrfuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020117884.0A priority Critical patent/DE102020117884A1/de
Priority to PCT/DE2021/100492 priority patent/WO2022007989A1/de
Publication of DE102020117884A1 publication Critical patent/DE102020117884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • C25B11/032Gas diffusion electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle (1), umfassend eine Polymerelektrolytmembrane (2), welche eine Anodenseite (A) und eine Kathodenseite (K) voneinander trennt, wobei beiderseits der Polymerelektrolytmembrane (2) jeweils eine Katalysatorschicht (3a, 3b) umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionsschicht (4a, 4b) an die Katalysatorschicht (3a, 3b) angrenzend angeordnet sind. Die Fluiddiffusionsschichten (4a, 4b) sind jeweils angrenzend an eine Elektrode (5a, 5b) angeordnet und über diese elektrisch kontaktiert, wobei mindestens eine der Fluiddiffusionsschichten (4a, 4b) durch einen offenporösen Graphitkörper mit Poren ausgebildet ist, die einen Porendurchmesser im Bereich von 180 bis 220 µm aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Elektrolyseur (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle, umfassend eine Polymerelektrolytmembrane, welche eine Anodenseite und eine Kathodenseite voneinander trennt, wobei beiderseits der Polymerelektrolytmembrane jeweils eine Katalysatorschicht umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionsschicht an die Katalysatorschicht angrenzend angeordnet sind, und wobei die Fluiddiffusionsschichten jeweils angrenzend an eine Elektrode angeordnet und über diese elektrisch kontaktiert sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Elektrolyseur zur Elektrolyse von Wasser.
  • Elektrolysezellen der eingangs genannten Art sind hinreichend bekannt. So offenbart die DE 10 2018 213 404 A1 eine Elektrolyseeinheit zum Zerlegen von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit wenigstens einer Elektrolysezelle. Die Elektrolysezelle weist einen Kathodenraum und einen Anodenraum auf, wobei der Kathodenraum vom Anodenraum mittels einer Protonenaustauschmembran (PEM) getrennt ist. Die Elektrolysezelle umfasst weiterhin eine Anode und eine Kathode verbunden mit je einer Bipolarplatte mit Strömungskanälen. Die Bipolarplatten grenzen jeweils an eine poröse Trägerstruktur an. Durch diese Trägerstruktur fließt das Edukt Wasser durch die Elektrolysezelle. Die poröse Trägerstruktur grenzt wiederum an eine elektrokatalytische Schicht. Eine elektrokatalytische Schicht ist im Anodenraum angeordnet, eine weitere elektrokatalytische Schicht ist im Kathodenraum angeordnet. Zwischen diesen beiden katalytisch wirkenden Schichten befindet sich die Protonenaustauschmembran, hier umfassend ein sulfoniertes Fluorpolymer, wie Perfluorosulfonsäure.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrisch leitfähige und besonders korrosionsbeständige Fluiddiffusionsschicht bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für eine Elektrolysezelle, umfassend eine Polymerelektrolytmembrane, welche eine Anodenseite und eine Kathodenseite voneinander trennt, wobei beiderseits der Polymerelektrolytmembrane jeweils eine Katalysatorschicht umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionsschicht an die Katalysatorschicht angrenzend angeordnet sind, und wobei die Fluiddiffusionsschichten jeweils angrenzend an eine Elektrode angeordnet und über diese elektrisch kontaktiert sind, dadurch gelöst, dass mindestens eine der Fluiddiffusionsschichten durch einen offenporösen Graphitkörper mit Poren ausgebildet ist, die einen Porendurchmesser im Bereich von 180 bis 220 µm aufweisen.
  • Eine Fluiddiffusionsschicht aus Graphit weit eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Die Herstellung einer solchen Fluiddiffusionsschicht kann besonders schnell und kostengünstig erfolgen. Die eingestellte offene Porosität ermöglicht eine gute Versorgung der Polymerelektrolytmembrane mit Reaktionsmedien sowie einen ungehinderten Abtransport der Reaktionsprodukte.
  • Der Graphitkörper ist dabei insbesondere starr ausgebildet. Die Herstellung des Graphitkörpers erfolgt bevorzugt durch Siebdrucken oder durch Schäumen. Dabei hat es sich bewährt, wenn der Graphitkörper plattenförmig ausgebildet ist. Die ermöglicht eine platzsparende Anordnung in einem Elektrolyseur, wo eine Vielzahl an Elektrolysezellen stapelförmig angeordnet werden.
  • Es hat sich zudem bewährt, wenn der jeweilige Graphitkörper gleichzeitig die Elektrode bildet, also die Funktion der Elektrode übernimmt. Dies spart Platz und Fertigungskosten.
  • Der Graphitkörper kann alternativ auch durch einen Graphitfilz gebildet sein.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Katalysatorschicht mit der angrenzenden Polymerelektrolytmembrane und/oder dem angrenzenden Graphitkörper unlösbar verbunden ist. So kann die Katalysatorschicht auf der Polymerelektrolytmembrane aufgebracht sein oder auf der Fluiddiffusionsschicht angeordnet werden. Auch ein fester Verbund von Membrane, Katalysatorschicht und Fluiddiffusionsschicht ist möglich.
  • Insbesondere bildet der Graphitkörper lediglich auf der Kathodenseite die Fluiddiffusionsschicht. Sofern auf der Anodenseite Spannungen von > 2 Volt auftreten, können diese zu einer Zerstörung des Graphitkörpers führen, so dass in einem solchen Fall von einer Ausbildung der Fluiddiffusionsschicht aus Graphit abzusehen ist.
  • Sofern die Elektroden nicht einstückig mit der jeweiligen Fluiddiffusionsschicht ausgebildet sind, weisen die Elektroden an ihrer der Fluiddiffusionsschicht zugewandten Seite bevorzugt Strömungskanäle auf, die eine Zufuhr von Reaktionsmedien zur Polymerelektrolytmembrane und eine Abfuhr von Reaktionsprodukten von der Polymerelektrolytmembrane erleichtern.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Elektrolyseur zur Elektrolyse von Wasser, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle.
  • Die 1 bis 3 sollen die Erfindung beispielhaft erläutern. So zeigt
    • 1 eine Fluiddiffusionsschicht in Form eines plattenförmigen Graphitkörpers,
    • 2 eine Elektrolysezelle, und
    • 3 schematisch einen Elektrolyseur umfassend mehrere Elektrolysezellen.
  • 1 zeigt einen Fluiddiffusionskörper 4 in Form eines plattenförmigen, starren Graphitkörpers in stark vergrößerter Darstellung, der eine offene Porosität mit Poren mit einem Porendurchmesser im Bereich von 180 bis 220 µm aufweist. Der Graphitkörper ist hier durch Siebdrucken ausgebildet worden.
  • 2 zeigt eine Elektrolysezelle 1 umfassend eine Polymerelektrolytmembrane 2, welche eine Anodenseite A und eine Kathodenseite K voneinander trennt. Beiderseits der Polymerelektrolytmembrane 2 ist jeweils eine Katalysatorschicht 3a, 3b umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionsschicht 4a, 4b an die Katalysatorschicht 3a, 3b angrenzend angeordnet. Die Fluiddiffusionsschichten 4a, 4b sind jeweils angrenzend an eine Elektrode 5a, 5b angeordnet und über diese elektrisch kontaktiert. Die Elektroden 5a, 5b weisen jeweils Strömungskanäle 6a, 6b auf ihren den Fluiddiffusionsschichten 4a, 4b zugewandten Seiten auf, um eine Zufuhr von Reaktionsmedium (Wasser) und eine Abfuhr von Reaktionsprodukten (Wasserstoff, Sauerstoff) zu verbessern. Die Fluiddiffusionsschicht 4a ist hier auf der Kathodenseite K durch den offenporösen Graphitkörper gemäß 1 ausgebildet.
  • 3 zeigt schematisch einen Elektrolyseur 10 zur Elektrolyse von Wasser, umfassend mehrere parallel geschaltete Elektrolysezellen 1, die jeweils einen Aufbau gemäß 2 aufweisen. Den Elektrolysezellen 1 wird elektrische Energie E und Wasser zugeführt. Es wird Wasserstoff und Sauerstoff gebildet und getrennt abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrolysezelle
    2
    Polymerelektrolytmembrane
    3a, 3b
    Katalysatorschicht
    4, 4a, 4b
    Fluiddiffusionsschicht
    5a, 5b
    Elektrode
    6a, 6b
    Strömungskanal
    E
    elektrische Energie
    A
    Anodenseite
    K
    Kathodenseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018213404 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektrolysezelle (1), umfassend eine Polymerelektrolytmembrane (2), welche eine Anodenseite (A) und eine Kathodenseite (K) voneinander trennt, wobei beiderseits der Polymerelektrolytmembrane (2) jeweils eine Katalysatorschicht (3a, 3b) umfassend jeweils ein Katalysatormaterial sowie eine Fluiddiffusionsschicht (4a, 4b) an die Katalysatorschicht (3a, 3b) angrenzend angeordnet sind, und wobei die Fluiddiffusionsschichten (4a, 4b) jeweils angrenzend an eine Elektrode (5a, 5b) angeordnet und über diese elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fluiddiffusionsschichten (4a, 4b) durch einen offenporösen Graphitkörper mit Poren ausgebildet ist, die einen Porendurchmesser im Bereich von 180 bis 220 µm aufweisen.
  2. Elektrolysezelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitkörper starr ausgebildet ist.
  3. Elektrolysezelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitkörper durch Siebdrucken oder durch Schäumen hergestellt ist.
  4. Elektrolysezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitkörper plattenförmig ausgebildet ist.
  5. Elektrolysezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Graphitkörper gleichzeitig die Elektrode (5a, 5b) bildet.
  6. Elektrolysezelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitkörper durch einen Graphitfilz gebildet ist.
  7. Elektrolysezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorschicht (3a, 3b) mit der angrenzenden Polymerelektrolytmembrane (2) und/oder dem angrenzenden Graphitkörper unlösbar verbunden ist.
  8. Elektrolysezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitkörper lediglich auf der Kathodenseite (K) die Fluiddiffusionsschicht (4a) bildet.
  9. Elektrolyseur (10) zur Elektrolyse von Wasser, umfassend mindestens eine Elektrolysezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102020117884.0A 2020-07-07 2020-07-07 Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur Withdrawn DE102020117884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117884.0A DE102020117884A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur
PCT/DE2021/100492 WO2022007989A1 (de) 2020-07-07 2021-06-08 Elektrolysezelle, sowie elektrolyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117884.0A DE102020117884A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117884A1 true DE102020117884A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76600956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117884.0A Withdrawn DE102020117884A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020117884A1 (de)
WO (1) WO2022007989A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213404A1 (de) 2018-08-09 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207900A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle mit einer solchen
CN107452965B (zh) * 2017-09-25 2018-12-11 深圳市南科燃料电池有限公司 阳极气体扩散电极和燃料电池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213404A1 (de) 2018-08-09 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022007989A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046403A1 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE102008038202A1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
DE102007039467A1 (de) An Gasdiffusionsmedien angehaftete, elektrisch leitende Stege und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2018108552A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102023123842A1 (de) Wasserelektrolysesystem
DE102011014154A1 (de) Selectively coated bipolar plates for water management and freeze start in pem fuel cells
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102014213990A1 (de) Protonenaustauschmembran für eine elektrochemische Zelle
DE102020117884A1 (de) Elektrolysezelle, sowie Elektrolyseur
WO2002027837A2 (de) Betriebsverfahren für eine brennstoffzelle, damit arbeitende polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102014118309A1 (de) Schichtauslegung, um eine Korrosion von Brennstoffzellenelektroden aus einem nicht idealen Betrieb zu mindern
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen
WO2018130388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102016200802A1 (de) Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE112006002510T5 (de) Brennstoffzelle
DE102020213123A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE112020003883T5 (de) Brennstoff-batteriestapel
DE102020215022A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
WO2021001216A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102018212880A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102008044747A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017204183A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
EP0984081A1 (de) Bipolarplatte und Elektrolyseur mit einer Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25B0009080000

Ipc: C25B0009190000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned