DE102020117308A1 - Servolenksystem mit einem Endanschlag für eine Blockiermutter, die im Reduziergehäuse integriert ist - Google Patents

Servolenksystem mit einem Endanschlag für eine Blockiermutter, die im Reduziergehäuse integriert ist Download PDF

Info

Publication number
DE102020117308A1
DE102020117308A1 DE102020117308.3A DE102020117308A DE102020117308A1 DE 102020117308 A1 DE102020117308 A1 DE 102020117308A1 DE 102020117308 A DE102020117308 A DE 102020117308A DE 102020117308 A1 DE102020117308 A1 DE 102020117308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power steering
steering system
output shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020117308.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mickael GUERIN
Michael DUCHENES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Europe SAS
Original Assignee
JTEKT Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Europe SAS filed Critical JTEKT Europe SAS
Publication of DE102020117308A1 publication Critical patent/DE102020117308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/10Steering gears mechanical of worm type with worm engaging in sector or roller gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Servolenkungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend:- ein Lenkmodul (2) mit einem Lenkgehäuse (20), in dem eine Zahnstange (9) verschiebbar montiert ist; und- ein Hilfsmodul (3) mit einem Reduziergehäuse (30), das an einer Kuppel des Lenkgehäuses (20) befestigt ist und in dem ein Untersetzungsgetriebe montiert ist, mit einer Schneckenschraube (40), die durch einen Hilfsmotor angetrieben wird und die mit einem Schneckenrad (41) in Eingriff ist, das in Rotation mit einer Abtriebswelle (5) verbunden ist, die mit einem Ritzel (50) versehen ist, das mit der Lenkstange in Eingriff steht und drehbeweglich in einem Wälzlager (61) montiert ist, das durch ein Lager (33) getragen wird, das auf dem Reduziergehäuse (33) vorgesehen ist, und eine Blockiermutter (7) in das Lager (33) in Anlage mit dem Wälzlager (61) geschraubt ist, wobei diese Mutter (7) gegenüber einer Innenfläche (23) der Kuppel angeordnet ist, von der zumindest ein Endanschlag (27) gegenüber der Mutter mit einem Abstand (DJ) hervorsteht, der der Mutter ein Anhalten im Fall des Lösens ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Servolenkungssystem für ein Kraftfahrzeug und insbesondere ein Servolenkungssystem mit einem Endanschlag für eine Blockiermutter, die im Reduziergehäuse integriert ist.
  • Herkömmlicherweise weist ein Servolenkungssystem ein Zahnstangenlenkmodul auf, das mit einem Lenkgehäuse versehen ist, in dem eine Lenkstange verschiebbar montiert ist, wobei zwei Enden vorgesehen sind, um mit den jeweiligen Spurstangen verbunden zu werden, die selbst mit Kugelgelenkgehäusen auf der Radseite verbunden sind, die jeweils den rechten und linken gelenkten Rädern des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind.
  • Um die Unterstützung sicherzustellen, ist auch ein Hilfsmodul vorgesehen, das ein am Lenkgehäuse befestigtes Reduziergehäuse aufweist, und in dem ein Untersetzungsgetriebe montiert ist, das eine Schneckenschraube aufweist, die durch einen, im Wesentlichen elektrischen, Hilfsmotor angetrieben wird, und die mit einem Schneckenrad in Eingriff ist, das in Rotation mit einer Abtriebswelle verbunden ist, die mit einem Ritzel versehen ist, das mit der Spurstange in Eingriff steht. Somit kann ein zusätzliches Motordrehmoment (oder möglicherweise ein Widerstandsdrehmoment) auf die Abtriebswelle und daher auf das mit der Spurstange in Eingriff stehende Ritzel übertragen werden, wobei dieses zusätzliche Drehmoment zum Drehmoment addiert wird, das manuell durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs auf das Lenkrad aufgebracht wird, das mit der Lenksäule verbunden ist, die mit der Zahnstange verbunden ist.
  • Insbesondere ist die Abtriebswelle drehbar im Reduziergehäuse und im Lenkgehäuse mittels zumindest einem ersten Wälzlager montiert, das durch ein erstes Lager getragen wird, das auf dem Reduziergehäuse zwischen dem Schneckenrad und dem Ritzel vorgesehen ist, und eine Blockiermutter ist innerhalb des ersten Lagers in Anlage mit dem ersten Wälzlager geschraubt.
  • Diese Blockiermutter weist die Funktion auf, um das erste Wälzlager durch Aufrechterhalten einer Klemmenvorspannung auf dieses erste Wälzlager zu blockieren, sodass das erste Wälzlager im ersten Lager des Reduziergehäuses eingeschränkt wird.
  • Es ist jedoch anzumerken, dass eine Blockiermutter, die im Wesentlichen aus Stahl hergestellt ist, nicht allein die Aufrechterhaltung der Klemmenvorspannung in einem Reduziergehäuse, das im Wesentlichen aus Aluminium hergestellt ist, unabhängig von der Temperatur, und insbesondere bei einer hohen Temperatur gewährleisten kann. In der Tat führt der Unterschied im Material (Aluminium/Stahl) und dadurch beim Wärmeausdehnungskoeffizienten zu einem Verlust der Klemmenvorspannung, die von der Blockiermutter auf das erste Wälzlager aufgebracht wird.
  • Um auf dieses Problem eines Verlusts der Klemmenvorspannung zu reagieren, ist es daher bekannt, entweder ein Crimpen der Blockiermutter am ersten Lager des Reduziergehäuses oder eine Kontermutter zu verwenden, die nach der Blockiermutter hinzugefügt wird (sodass die Blockiermutter zwischen dem ersten Wälzlager und der Kontermutter angeordnet ist), um ein Nicht-Lösen der Blockiermutter zu gewährleisten und somit ein Aufrechterhalten der durch die Blockiermutter auf das erste Wälzlager aufgebrachten Klemmenvorspannung zu fördern, unabhängig von der Temperatur (einschließlich einer hohem Temperatur).
  • Die Lösung mit dem Crimpen ist jedoch nicht zufriedenstellend, da die gute Qualität des Crimpens heute nur durch ein zerstörerisches Verfahren steuerbar ist, sodass es unmöglich ist, alle Teile zu steuern und somit die gute Realisierung dieses Crimpens zu gewährleisten. Auch wenn das Crimpen nicht korrekt ausgeführt wird, sind die Risiken eines Lösens der Blockiermutter und daher ein Verlust (durch vollständiges Lösen) dieser Blockiermutter hoch.
  • Außerdem ist die Lösung mit einer Kontermutter ebenfalls nicht zufriedenstellend, hauptsächlich aufgrund der zusätzlichen Kosten, die durch Verwenden eines zusätzlichen Teils, der Kontermutter, und durch den zusätzlichen Vorgang einer Montage der Kontermutter anfallen.
  • Die Erfindung schlägt vor, alle oder einen Teil der oben genannten Nachteile zu lösen, indem eine Lösung vorgeschlagen wird, die es ermöglicht, sicherzustellen, dass die Blockiermutter trotz der thermischen Ausdehnungen nicht vollständig gelöst wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Lösung vorzuschlagen, indem insbesondere auf eine Kontermutter verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Servolenksystem mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen zum Gegenstand.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Servolenkungssystem für ein Kraftfahrzeug vor, umfassend:
    • - ein Zahnstangenlenkmodul mit einem Gelenkgehäuse, in dem eine Zahnstange verschiebbar montiert ist, wobei zwei Enden vorgesehen sind, um mit den jeweiligen Spurstangen verbunden zu werden, indem das Lenkgehäuse eine offene Kuppel aufweist, die einen Zugang zur Zahnstange ermöglicht; und
    • - ein Hilfsmodul, das ein Reduziergehäuse aufweist, das an der offenen Kuppel des Lenkgehäuses befestigt ist und in dem ein Untersetzungsgetriebe montiert ist, das eine Schneckenschraube aufweist, die durch einen Hilfsmotor angetrieben wird und die mit einem Schneckenrad in Eingriff steht, das in Rotation mit einer Abtriebswelle verbunden ist, die mit einem Ritzel versehen ist, das mit der Zahnstange in Eingriff steht, wobei diese Abtriebswelle innerhalb des Reduziergehäuses und des Lenkgehäuses mittels zumindest eines ersten Wälzlagers, das durch ein erstes Lager getragen wird, das auf dem Reduziergehäuse zwischen dem Schneckenrad und dem Ritzel vorgesehen ist, drehbar montiert ist, und eine Blockiermutter in das erste Lager in Anlage mit dem ersten Wälzlager geschraubt ist, wobei die Blockiermutter gegenüber einer Innenfläche der offenen Kuppel des Lenkgehäuses angeordnet ist;
    • - wobei das Servolenkungssystem gemäß der Erfindung insofern bemerkenswert ist, dass das Reduziergehäuse zumindest einen Endanschlag aufweist, der von der Innenseite der offenen Kuppel hervorsteht und gegenüber der Blockiermutter in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist, um der Blockiermutter zu ermöglichen, im Fall eines Abschraubens anzuhalten, sodass diese Blockiermutter nur teilweise abgeschraubt werden kann, bevor sie durch diesen zumindest einen Endanschlag angehalten wird.
  • Somit schlägt die Erfindung eine Lösung vor, die die oben genannten Nachteile überwindet, indem innerhalb des Lenkgehäuses eine spezifische Form (des Endanschlags (der Endanschläge)) gegenüber der Blockiermutter vorgeschlagen wird, die ein Verzichten auf die oben beschriebene Kontermutter ermöglicht, und die ermöglicht, dass im Fehlerfall die Blockiermutter nur teilweise gelöst werden könnte.
  • Wenn also die Blockiermutter gelöst wird, stößt sie gegen den zumindest einen Endanschlag an, was möglicherweise ein Geräusch, aber in keinem Fall einen vollständigen Ausfall erzeugt, da zumindest ein Endanschlag ein vollständiges Abschrauben der Blockiermutter und dadurch einen Verlust der Mutter verhindert, mit der Folge, dass ein Halteverlust der Abtriebswelle und eine Beschädigung oder eine Fehlfunktion eines Teils des Servolenkungssystems vermieden wird.
  • Mit der Erfindung wird der Benutzer auch durch ein Geräusch (aufgrund des Kontakts zwischen der Blockiermutter und dem zumindest einen Endanschlag) vor dem Lösen der Blockiermutter gewarnt, wodurch vorteilhafterweise ein schnelles Eingreifen in das Servolenkungssystem durch Öffnen des Reduziergehäuses und durch Anziehen der Blockiermutter ermöglicht wird.
  • Gemäß einem Merkmal ist zumindest ein Endanschlag mit der offenen Kuppel des Lenkgehäuses einstückig. Mit anderen Worten werden die offene Kuppel des Lenkgehäuses und der Endanschlag (die Endanschläge) in einem Stück, z. B. aus Aluminium, ausgebildet.
  • Gemäß einer Möglichkeit wird zumindest ein Endanschlag durch einen Gießereiprozess mit der offenen Kuppel hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Möglichkeit wird zumindest ein Endanschlag, ohne Änderung einer Bearbeitung, ungefähr hergestellt, wodurch eine Verringerung der Kosten zum Herstellen dieses Endanschlags (oder dieser Endanschläge) gefördert wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind mehrere Endanschläge in einem Kreis um die Abtriebswelle herum verteilt.
  • Gemäß einer Möglichkeit sind mehrere Endanschläge regelmäßig um die Abtriebswelle herum mit regelmäßigen Winkeln zwischen jedem der mehreren Endanschläge verteilt.
  • Gemäß einer weiteren Möglichkeit weisen die mehreren Endanschläge drei Endanschläge auf, die regelmäßig um die Abtriebswelle herum mit regelmäßigen Winkeln von 120° Grad zwischen jedem der drei Endanschläge verteilt sind.
  • Gemäß einer Variante weisen die mehreren Endanschläge zwei, vier, fünf, sechs oder mehr Endanschläge auf.
  • Gemäß einer Variante ist ein einzelner Endanschlag vorgesehen, sodass ein Endanschlag, z. B. in der Form eines Rings, hergestellt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die Abtriebswelle auf:
    • - einen ersten Endbereich, der im Reduziergehäuse angeordnet ist, und um den das Schneckenrad montiert und mit diesem in Rotation verbunden ist, und
    • - einen zweiten Endbereich, der im Lenkgehäuse angeordnet ist, und der das Ritzel verlängert;
    • - wobei die Abtriebswelle auch mittels eines zweiten Wälzlagers drehbar montiert ist, das um den zweiten Endbereich der Abtriebswelle montiert ist und durch ein zweites Lager getragen wird, das am Lenkgehäuse vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Blockiermutter auf das erste Lager des Reduziergehäuses gecrimpt.
  • In der Tat ermöglicht die Erfindung die Verwendung der herkömmlichen Lösung mit einem Crimpen ohne Kontermutter, sodass im Fall eines Versagens des Crimpens (z. B. aufgrund einer schlechten Ausführung des letzteren) das Hinzufügen des Endanschlags (der Endanschläge) ermöglicht, zu garantieren, dass die Blockiermutter trotz Wärmeausdehnung nicht vollständig gelöst wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, das mit einem Servolenkungssystem gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachstehenden detaillierten Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels ersichtlich, das unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erstellt wurde, in denen:
    • [1] eine schematische Perspektive und eine Explosionsansicht eines Servolenkungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
    • [2] eine schematische Ansicht ist, die den Bereich II von 1 vergrößert ist, um die offene Kuppel des Lenkgehäuses mit ihren Endanschlägen näher zu betrachten;
    • [3] eine schematische Schnittansicht des Servolenkungssystems von 1 gemäß einer Schnittebene ist, die die Abtriebswelle in ihrer Länge schneidet;
    • [4] eine schematische Schnittansicht des Servolenkungssystems von 1 gemäß einer anderen Schnittebene ist, die die Abtriebswelle in ihrer Länge schneidet, begleitet von einer detaillierten Ansicht eines Bereichs, der einen Endanschlag und einen Bereich der Blockiermutter darstellt und
    • [5] eine vergrößerte Schnittansicht von 4.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Servolenkungssystem 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung ein Zahnstangenlenkmodul 2 mit einem Lenkgehäuse 20 auf, in dem eine Zahnstange 9 entlang einer Längsachse X verschiebbar montiert ist, wobei diese Zahnstange 9 mit zwei Enden 91 versehen ist, die dazu bestimmt sind, mit den jeweiligen Spurstangen (nicht dargestellt) verbunden zu werden.
  • Außerdem weist dieses Lenkgehäuse 20 eine offene Kuppel 21 auf, die einen Zugang zur Zahnstange 9 ermöglicht, wobei diese offene Kuppel 21 am Rand ein ringförmiges Innenlager 22 aufweist, das durch eine Innenfläche 23 einer kegelstumpfförmigen Form verlängert wird. Diese Innenfläche 23 der offenen Kuppel 21 ist durch eine zylindrische Innenleitung 24 verlängert, die durch ein zweites Lager 25 verlängert wird, das im Lenkgehäuse 20 vorgesehen ist, um ein zweites Wälzlager 62 aufzunehmen.
  • Zusätzlich weist das Lenkgehäuse 20 Löcher 26 auf, die um die offene Kuppel 21 für den Durchgang der Schrauben 8 vorgesehen sind.
  • Mit Bezug auf 1 weist das Servolenkungssystem 1 ferner ein Hilfsmodul 3 mit einem Reduziergehäuse 30 auf, das an der offenen Kuppel 21 des Lenkgehäuses 20 befestigt ist. Insbesondere weist das Reduziergehäuse einen Passzylinder 31 auf, der im Innenlager 22 der offenen Kuppel 21 montiert ist. Dieser Passzylinder 31 weist ein erstes Lager 33 auf, das sich gegenüber der Innenfläche 23 der offenen Kuppel 21 öffnet.
  • Außerdem ist das Reduziergehäuse 30 am Lenkgehäuse 20 mittels Schrauben 8 befestigt, die durch die Löcher 26 hindurchgehen, um in die Löcher 36 geschraubt zu werden, die am Reduziergehäuse 30 um den Passzylinder 31 vorgesehen sind.
  • Das Hilfsmodul 3 weist im Reduziergehäuse 30 ein Untersetzungsgetriebe 4 mit einer Schneckenschraube 40 auf, die durch einen Hilfsmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, und die mit einem Schneckenrad 41 in Eingriff steht, das in Rotation mit einer Abtriebswelle 5 verbunden ist, die mit einem Ritzel 50 versehen ist, das mit der Zahnstange 9 in Eingriff steht; wobei sich diese Abtriebswelle 5 entlang einer Querachse Y erstreckt, die quer, auch orthogonal, zur Längsachse X ist.
  • Die Abtriebswelle 5 weist auf:
    • - einen ersten Endbereich 51, der im Reduziergehäuse 30 angeordnet ist, und um den das Schneckenrad 41 montiert und in Rotation verbunden ist, und
    • - einen zweiten Endbereich 52, der im Lenkgehäuse 20 angeordnet ist, und der das Ritzel 50 verlängert;
    • - das Ritzel 50, das einen Schneckenschraubenbereich bildet, der sich in die innere Leitung 24 des Lenkgehäuses 20 erstreckt; und
    • - einen Zwischenbereich 53 zwischen dem Ritzel 50 und dem ersten Endbereich 51, und der sich zwischen dem Reduziergehäuse 30 und dem Lenkgehäuse 20 erstreckt.
  • Die Abtriebswelle 5 ist drehbeweglich im Reduziergehäuse 30 und im Lenkgehäuse 20 mittels der folgenden beiden Wälzlager 61, 62 montiert:
    • - ein erstes Wälzlager 61, das um den Zwischenbereich 53 der Abtriebswelle 5 montiert ist und durch das erste Lager 33 getragen wird, das innerhalb des Passzylinders 31 des Reduziergehäuses 30 zwischen dem Schneckenrad 41 und dem Ritzel 50 vorgesehen ist; und
    • - das zweite Wälzlager 62, das um den zweiten Endbereich 52 der Abtriebswelle 5 montiert ist und durch das zweite Lager 25 getragen wird, das am Lenkgehäuse 20 vorgesehen ist.
  • Es wird auch eine Blockiermutter 7 vorgesehen, die in das erste Lager 33 in Anlage mit dem ersten Wälzlager 61, und insbesondere in Anlage mit einem äußeren Käfig des ersten Wälzlagers 61, geschraubt wird. Somit weist dieses erste Lager 33 einen Gewindebereich zum Schrauben der Blockiermutter 7 auf, gefolgt von einem glatten Bereich zum Aufnehmen des ersten Wälzlagers 61, und insbesondere des äußeren Käfigs des ersten Wälzlagers 61.
  • Eine innere Mutter oder eine innere Unterlegscheibe 70 kann ebenfalls vorgesehen werden, die um den Zwischenabschnitt 53 der Abtriebswelle 5 montiert ist, und am ersten Wälzlager 61, und insbesondere am inneren Käfig des ersten Wälzlagers 61 anliegt; wobei diese innere Mutter oder diese innere Unterlegscheibe 70 somit durch die Blockiermutter 7 umgeben ist.
  • Die Blockiermutter 7 überschreitet, sobald sie an das erste Wälzlager 61 geschraubt ist, das erste Lager 33 nicht und ist gegenüber der Innenfläche 23 der offenen Kuppel 21 des Lenkgehäuses 20 angeordnet.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, weist das Reduziergehäuse 20 mehrere Endanschläge 27 auf, die von der Innenfläche 23 der offenen Kuppel 21 hervorstehen. Diese Endanschläge 27 sind mit der offenen Kuppel 21 des Lenkgehäuses 20 einstückig, und sind ein Beispiel dafür, dass sie durch ein Aluminium-Gussverfahren mit der offenen Kuppel 21 ungefähr bzw. roh hergestellt werden, das heißt ohne maschinelle Änderung bzw. Bearbeitung dieser Endanschläge 27.
  • Wie in 2 dargestellt, sind diese Endanschläge 27 regelmäßig in einem Kreis um die Querachse Y (und in der Situation daher um die Abtriebswelle 5) mit regelmäßigen Winkeln zwischen jedem der Endanschläge 27 verteilt. In dem nicht einschränkenden Beispiel, das in den Figuren dargestellt ist, sind es drei Endanschläge 27 und sie sind regelmäßig in einem Kreis mit regelmäßigen Winkeln von 120° Grad zwischen jedem der drei Endanschläge 27 verteilt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, sind diese Endanschläge 27 gegenüber der Blockiermutter 7 mit einem vorbestimmten Abstand DJ (der Abstand, der parallel zur Querachse Y gemessen wird - wie in 5 dargestellt) angeordnet, wobei ein Anhalten der Blockiermutter 7 im Fall eines Abschraubens ermöglicht wird, sodass diese Blockiermutter 7 nur teilweise abgeschraubt werden kann, bevor sie durch diese Endanschläge 27 angehalten wird.
  • Mit anderen Worten weist die Blockiermutter 7 eine Abschraublänge auf, die der Länge entspricht, die erforderlich ist, um die Blockiermutter 7 vollständig abzuschrauben und daher aus dem ersten Lager 33 verloren geht, und der Abstand DJ ist kleiner als diese Abschraublänge, sodass die Blockiermutter 7 diese Abschraublänge nicht zurücklegen und daher nicht verloren gehen kann, da die Blockiermutter 7 an den Endanschlägen 27 nur nach dem Zurücklegen dieses Abstands DJ an den Endanschlägen 27 anliegt.
  • In dem Fall, in dem die Blockiermutter 7 fast bündig mit dem Beginn des Gewindebereichs des ersten Lagers 33 ist, entspricht dann die Abschraublänge fast der Breite der Blockiermutter 7. Vorteilhafterweise ist der Abstand DJ kleiner als das 0,25-Fache der Abschraublänge oder liegt sogar im Bereich des 0,1- bis 0,2-Fachen der Abschraublänge.

Claims (10)

  1. Servolenkungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - ein Lenkmodul (2) mit einem Lenkgehäuse (20), in dem eine Zahnstange (9) verschiebbar montiert ist, wobei zwei Enden (91) vorgesehen sind, um mit jeweiligen Spurstangen verbunden zu werden, indem das Lenkgehäuse (20) eine offene Kuppel (21) aufweist, die einen Zugang zur Zahnstange (9) ermöglicht; und - ein Hilfsmodul (3) mit einem Reduziergehäuse (30), das an der offenen Kuppel (21) des Lenkgehäuses (20) befestigt ist, und in dem ein Untersetzungsgetriebe (4) montiert ist, das eine Schneckenschraube (40) aufweist, die durch einen Hilfsmotor angetrieben wird und die mit einem Schneckenrad (41) in Eingriff ist, die in Rotation mit einer Abtriebswelle (5) verbunden ist, die mit einem Ritzel (50) versehen ist, das mit der Zahnstange (9) in Eingriff steht, wobei die Abtriebswelle (5) drehbar innerhalb des Reduziergehäuses (30) und des Lenkgehäuses (20) mittels zumindest eines ersten Wälzlagers (61) montiert ist, das durch ein erstes Lager (33) getragen wird, das auf dem Reduziergehäuse (30) zwischen dem Schneckenrad (41) und dem Ritzel (50) vorgesehen ist, und eine Blockiermutter (7) in das erste Lager (33) in Anlage mit dem ersten Wälzlager (61) geschraubt ist, wobei die Blockiermutter (7) gegenüber einer Innenfläche (23) der offenen Kuppel (21) des Lenkgehäuses (20) angeordnet ist; - wobei das Servolenkungssystem (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reduziergehäuse (30) zumindest einen Endanschlag (27) aufweist, der von der Innenfläche (23) der offenen Kuppel (21) hervorsteht und gegenüber der Blockiermutter (7) mit einem vorbestimmten Abstand (DJ) angeordnet ist, um der Blockiermutter (7) zu ermöglichen, im Fall eines Lösens anzuhalten, sodass die Blockiermutter (7) nur teilweise gelöst werden kann, bevor sie durch den zumindest einen Endanschlag (27) angehalten wird.
  2. Servolenkungssystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Endanschlag (27) mit der offenen Kuppel (21) des Lenkgehäuses (20) einstückig ist.
  3. Servolenkungssystem (1) gemäß Anspruch 2, wobei zumindest ein Endanschlag (27) durch ein Gussverfahren mit der offenen Kuppel (21) hergestellt wird.
  4. Servolenkungssystem (1) gemäß Anspruch 3, wobei zumindest ein Endanschlag (27), ohne Änderung der Bearbeitung, ungefähr hergestellt wird.
  5. Servolenkungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das mehrere Endanschläge (27) aufweist, die in einem Kreis um die Abtriebswelle (5) verteilt sind.
  6. Servolenkungssystem (1) gemäß Anspruch 5, wobei mehrere Endanschläge (27) regelmäßig um die Abtriebswelle (5) mit regelmäßigen Winkeln zwischen jedem der mehreren Endanschlägen (27) verteilt sind.
  7. Servolenkungssystem (1) gemäß Anspruch 6, wobei die mehreren Endanschläge (27) drei Endanschläge (27) aufweisen, die regelmäßig um die Abtriebswelle (5) mit regelmäßigen Winkeln von 120° Grad zwischen jedem der drei Endanschläge (27) verteilt sind.
  8. Servolenkungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abtriebswelle (5) aufweist: - einen ersten Endbereich (51), der im Reduziergehäuse (30) angeordnet ist und um den das Schneckenrad (41) montiert und in Rotation verbunden ist, und - einen zweiten Endbereich (52), der im Lenkgehäuse (20) angeordnet ist und das Ritzel (50) verlängert; - wobei die Abtriebswelle (5) auch mittels eines zweiten Wälzlagers (62) drehbar montiert ist, das um den zweiten Endbereich (52) der Abtriebswelle (5) montiert ist und durch ein zweites Lager (25), das am Lenkgehäuse (20) vorgesehen ist, getragen wird.
  9. Servolenkungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Blockiermutter (7) auf das erste Lager (33) des Reduziergehäuses (30) gecrimpt wird.
  10. Kraftfahrzeug, das mit einem Servolenkungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist.
DE102020117308.3A 2019-07-02 2020-07-01 Servolenksystem mit einem Endanschlag für eine Blockiermutter, die im Reduziergehäuse integriert ist Withdrawn DE102020117308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1907330A FR3098183B1 (fr) 2019-07-02 2019-07-02 Système de direction assistée avec butée d’arrêt pour écrou de blocage intégrée au carter réducteur
FR19/07330 2019-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117308A1 true DE102020117308A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=68281655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117308.3A Withdrawn DE102020117308A1 (de) 2019-07-02 2020-07-01 Servolenksystem mit einem Endanschlag für eine Blockiermutter, die im Reduziergehäuse integriert ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210001917A1 (de)
JP (1) JP2021008265A (de)
CN (1) CN112172912A (de)
BR (1) BR102020013533A2 (de)
DE (1) DE102020117308A1 (de)
FR (1) FR3098183B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112963509A (zh) * 2021-03-31 2021-06-15 杭州世宝汽车方向机有限公司 方向机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975363B1 (fr) * 2011-05-19 2013-05-17 Jtekt Europe Sas Direction de vehicule automobile a assistance electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112963509A (zh) * 2021-03-31 2021-06-15 杭州世宝汽车方向机有限公司 方向机
CN112963509B (zh) * 2021-03-31 2023-11-28 杭州世宝汽车方向机有限公司 方向机

Also Published As

Publication number Publication date
CN112172912A (zh) 2021-01-05
FR3098183A1 (fr) 2021-01-08
FR3098183B1 (fr) 2021-06-04
BR102020013533A2 (pt) 2021-08-24
JP2021008265A (ja) 2021-01-28
US20210001917A1 (en) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049489B4 (de) Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE202007013473U1 (de) Exzenter-Einstellelement
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE112009000277T5 (de) Kugelgewindetrieb
DE102020117308A1 (de) Servolenksystem mit einem Endanschlag für eine Blockiermutter, die im Reduziergehäuse integriert ist
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE102011075611B4 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE102018125537A1 (de) Mehrteiliges Zahnrad sowie Getriebe für ein Lenksystem
DE102020121825A1 (de) Unterstützungsmodul für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Risiko des Auswurfs eines Trennkäfigs aus einem mechanischen Wälzlager beseitigt wird
WO2015144413A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
WO2006117140A2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer laufrolle und einer spannvorrichtung
WO2015172968A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102019111237A1 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE102011017335A1 (de) Fahrzeuglenkung mit Verriegelungsscheibe und Lagesensor
EP2349815A1 (de) Lenkgetriebe
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE202021101973U1 (de) Umlauf-Planetenrollengewindetrieb
DE102017105055A1 (de) Lenkungsanordnung mit einer eingespritzten komponente
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102019131246A1 (de) Zahnstangengetriebe, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee