DE102020117173A1 - Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken - Google Patents

Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102020117173A1
DE102020117173A1 DE102020117173.0A DE102020117173A DE102020117173A1 DE 102020117173 A1 DE102020117173 A1 DE 102020117173A1 DE 102020117173 A DE102020117173 A DE 102020117173A DE 102020117173 A1 DE102020117173 A1 DE 102020117173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
workpieces
designed
adhesive
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117173.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alper Alpat
Darius Groja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020117173.0A priority Critical patent/DE102020117173A1/de
Publication of DE102020117173A1 publication Critical patent/DE102020117173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • B25J9/0018Bases fixed on ceiling, i.e. upside down manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0096Programme-controlled manipulators co-operating with a working support, e.g. work-table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Roboterplattform (1) zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken, umfassend:
- eine Roboterbasis (2) mit einer mobilen Trägervorrichtung (3), wobei die Roboterbasis (2) einen beweglichen Manipulator (2.1) mit einem Effektor (2.2) zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage der Werkstücke (10) umfasst,
- eine Werkstückaufnahme (4) zur Aufnahme der Werkstücke (10), wobei die Werkstückaufnahme (4) in die mobile Trägervorrichtung (3) integriert ist,
- eine Objekterkennungseinheit (2.3) zur Detektion der Werkstücke (10), welche in die Roboterbasis (2) integriert ist,
- eine mobile Material- oder Werkzeugstation (5) zur Aufnahme von Material zur Bearbeitung oder Montage der Werkstücke (10) oder zur Aufnahme von Werkzeugen zur Handhabung oder Bearbeitung der Werkstücke (10),
- eine Schnittstelle (6), welche ausgebildet ist, Material oder Werkzeuge aus der Material- oder Werkzeugstation (5) dem Effektor (2.2) zuzuführen, und
- eine mobile Steuereinheit (7), welche zur Steuerung der Handhabung, der Bearbeitung oder der Montage der Werkstücke (10) mittels des Manipulators (2.1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken.
  • Derzeit werden insbesondere im Automobilbereich Kleberoboter und Applikationsköpfe zum Auftragen von Kleberaupen auf an stationären Applikationsköpfen vorbeigeführten Bauteilen oder an stationären Bauteilen vorbeigeführten mobilen Applikationsköpfen eingesetzt. Solche Bauteile sind bspw. Windschutzscheiben oder Panoramadächer. Derart mit Kleberaupen oder Klebeflächen zu applizierenden Bauteile werden in einem nachfolgenden Fertigungsschritt durch Aufdrücken bzw. durch Aufpressen mit weiteren Bauteilen verklebt oder direkt in die Fahrzeugkarosserie eingeklebt.
  • Aus der DE 10 2016 002 194 A1 ist ein Fertigungssystem zum Ausführen einer Fertigungsaufgabe bekannt, indem von einer Steuereinrichtung mehrere mobile Fertigungseinheiten entsprechend eines Fertigungsplans zu einer Fertigungsanlage zusammengestellt wird. Eine mobile Fertigungseinheit kann dazu ausgebildet sein, eine Greiferfunktion oder eine Fügefunktion auszuführen, die bspw. in Form einer Schweißzange, einer Klebepistole, einer Löteinrichtung realisiert werden kann. Eine mobile Fertigungseinheit kann auch als Roboter ausgeführt sein, um eine entsprechende Funktion ausführen zu können. Schließlich kann eine Fertigungseinheit auch eine Transportfunktion ausführen, um im Rahmen des Fertigungsplans einen Stoff oder ein Material zu befördern.
  • Gemäß dieser DE 10 2016 002 194 A1 wird jedoch nicht der Aufbau einer als Roboter ausgeführten mobilen Fertigungseinheit zur Ausführung einer Fertigungsaufgabe, bspw. einer Klebeaufgabe beschrieben.
  • Die DE 10 2014 102 990 A1 beschreibt eine aus mehreren Fertigungsstationen bestehende Fertigungsanlage. Die Fertigungsstationen sind modular und standardisiert ausgebildet und weisen mehrere integrierte Fertigungszellen mit jeweils einem eigenen Prozessbereich auf. Ferner weist jede Fertigungsstation für die Fertigungszellen eine gemeinsame, stationsinterne Transportlogistik für die zu fertigenden Werkstücke auf, welche die Fertigungszellen untereinander sowie gemeinsam mit der Außenwelt verbindet. Jedoch wird nicht dargestellt, wie ein spezifischer Fertigungsprozess, bspw. ein Klebeprozess an einer Fertigungsstationen organisiert und durchgeführt wird.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die EP 2 636 536 A1 verwiesen, die das Umrüsten einer zur Herstellung klebegebundener Produkte eingesetzten Druckweiterverarbeitungsmaschine einer Fertigungsanlage beschreibt. Die Druckweiterverarbeitungsmaschine ist modular in Segmente unterteilt, wobei ein Segment umgerüstet wird, sobald ein letztes Teilprodukt eines Fertigungsauftrages dieses Segment verlassen hat.
  • Stationäre Klebeanlagen haben den Nachteil, dass eine flexible Produktion nicht möglich ist, mit der Folge dass die Planung neuer Prozesse und strukturelle Veränderungen mit großem Aufwand verbunden sind. Dies bedeutet, dass bspw. zusätzliche Maßnahmen, wie eine Verlängerung von Produktionslinien, Fördertechnikanpassungen usw. erforderlich sind. So kann bspw. ein Kleberauftragsprozess nicht individuell gestaltet werden, sondern muss für jeden Anwendungsfall im Einzelnen spezifiziert und angelegt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken anzugeben, mit welcher solche Prozesse flexibel, d. h. an unterschiedliche Prozessbedingungen, wie bspw. unterschiedliche Bauteile, unterschiedliche Materialien oder Werkzeuge oder unterschiedliche Prozessstandorte angepasst werden können. Außerdem sollen solche Prozesse mit höherer Effizienz gegenüber bekannten Anlagen, bspw. Klebeanlagen durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Roboterplattform mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Eine solche mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken umfasst:
    • - eine Roboterbasis mit einer mobilen Trägervorrichtung, wobei die Roboterbasis einen beweglichen Manipulator mit einem Effektor zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage der Werkstücke umfasst,
    • - eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme der Werkstücke, ,
    • - eine Objekterkennungseinheit zur Detektion der Werkstücke, welche in die Roboterbasis integriert ist,
    • - eine mobile Material- oder Werkzeugstation zur Aufnahme von Material zur Bearbeitung oder Montage der Werkstücke oder zur Aufnahme von Werkzeugen zur Handhabung oder Bearbeitung der Werkstücke,
    • - eine Schnittstelle, welche ausgebildet ist, Material oder Werkzeuge aus der Material- oder Werkzeugstation dem Effektor zuzuführen, und
    • - eine mobile Steuereinheit, welche zur Steuerung der Handhabung, der Bearbeitung oder der Montage der Werkstücke mittels des Manipulators ausgebildet ist.
  • Durch die Modularisierung in die modularee Roboterbasis, Werkstückaufnahme, Objekterkennungseinheit, Material- oder Werkzeugstation, Schnittstelle und Steuereinheit wird ein Handhabungs-, Bearbeitungs-, oder Montageprozess entzerrt und dadurch die Einsetzbarkeit der Roboterplattform flexibilisiert und kann infolgedessen bedarfsorientiert an den jeweiligen Prozess angepasst werden. Die Roboterbasis kann unterschiedlich realisiert werden, so kann bspw. anstelle eines Schwenkarmroboters ein MRK (Mensch-Roboter-Kollaboration)-Roboter eingesetzt werden. Die einzelnen Module können standardisiert werden und ermöglichen somit einen individuellen Einsatz bei unterschiedlichen Zweckbestimmungen.
  • Weiterbildungsgemäß ist die Werkstückaufnahme in die mobile Trägervorrichtung integriert, alternativ ist es auch möglich, die Werkstückaufnahme in die mobile Material- oder Werkzeugstation zu integrieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Roboterbasis derart ausgebildet, dass mittels des Effektors Material oder Werkzeug aus der Material- oder Werkzeugstation entnommen werden kann.
  • Die Objekterkennungseinheit weist weiterbildungsgemäß wenigstens einen Sensor zur optischen, akustischen, haptischen, olfaktorischen oder thermischen Erfassung der Werkstücke und deren Identifizierung auf. Eine optische, akustische, olfaktorische oder thermische Sensierung ermöglicht eine kontaktlose Identifizierung der Bauteile nach Typ, Lage und Applikations- oder Bearbeitungsfläche und kann flexibel an unterschiedliche Bauteile durch eine entsprechende Auswertung angepasst werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass
    • - der Effektor als Düsenkopf mit einer Kleberdüse zum Applizieren von Klebstoff auf dem Werkstück ausgebildet ist,
    • - die mobile Materialstation als Kleberstation mit wenigstens einem austauschbaren Klebstoffbehälter ausgebildet ist, und
    • - die Schnittstelle als Kleberzuführeinrichtung zum Zuführen von Klebstoff zur Kleberdüse ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen mobilen Roboterplattform, die als modular aufgebaute Klebeanlage realisiert ist, ist aufgrund der Mobilität der einzelnen Module eine bedarfsgerechte Positionierung der Klebeanlage am jeweiligen Bedarfsort einer Produktionsstätte eines Unternehmens oder eines Konzerns möglich.
  • Die Werkstückaufnahme zur Aufnahme der Werkstücke kann mit Aufnahmenestern ausgebildet werden. Hierzu weist weiterbildungsgemäß die mobilen Trägervorrichtung ausziehbaren Schublade auf, die mit den Aufnahmenestern ausgebildet ist. Durch die Anpassung der Aufnahmenestern an das jeweilige Werkstück ist die Werkstückaufnahme flexibel und das jeweilige Bauteil anpassbar.
  • Die Werkstückaufnahme kann auch eine Auflagefläche mit in dieselbe versenkbaren Kontaktstifte derart aufweisen, dass mit der Ablage eines Werkstücks auf der Aufnahmefläche die Profilkontur durch die nicht in die Auflagefläche versenkten Kontaktstifte angezeigt wird. Weiterbildungsgemäß kann die Trägervorrichtung eine ausziehbare Schublade aufweisen, die mit der Auflagefläche ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer als Klebeanlage ausgeführte mobile Roboterplattform mit einer mobilen Roboterbasis, einer als Kleberstation ausgeführten mobilen Material- oder Werkstückaufnahme und einer mobilen Steuereinheit, und
    • 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung der gemäß 1 als Kleberstation ausgeführten mobilen Material- oder Werkstückaufnahme.
  • Die als Klebeanlage 1.0 ausgeführte mobile Roboterplattform 1 ist modular aufgebaut und umfasst eine auf einer mobilen Trägervorrichtung 3 angeordnete Roboterzelle 2, eine als Kleberstation 5.0 ausgeführte mobile Material- oder Werkzeugaufnahme 5 und eine mobile Steuereinheit 7 zur Steuerung der gesamten Klebeanlage 1.0. Die Roboterzelle 2 umfasst einen mehrgliedrigen Manipulator 2.1 mit einem als Kleberdüse 2.20 ausgeführten Effektor 2.2 sowie eine Objekterkennungseinheit 2.3 mit zwei Kameras.
  • Die Roboterzelle 2 ist gemäß 1 zusammen mit der mobilen Trägervorrichtung 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 2.0 untergebracht. Die Trägervorrichtung 3 umfasst eine Plattform 3.0, die auf Rollen bewegbar ist. Damit kann die Roboterzelle 2 gemeinsam mit der Trägervorrichtung 3 an jeden beliebigen Bedarfsort manuell fortbewegt werden.
  • Es ist auch möglich, die Roboterzelle 2 von der Trägervorrichtung 3 zu trennen (in 1 angedeutet mit den gestrichelten Trennlinien T). In diesem Fall wird die Roboterzelle 2 ebenso mit einer auf Rollen bewegbaren Plattform aufgebaut.
  • Die Roboterzelle 2 können auch in die als Klebestation 5.0 ausgeführte mobile Material- oder Werkzeugaufnahme 5 integriert werden (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Die mobile Trägervorrichtung 3 umfasst eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme von Werkstücken 10, die mit Klebstoff aus der Kleberstation 5.0 mittels der Kleberdüse 2.20 appliziert werden.
  • Hierzu weist die mobile Trägervorrichtung 3 mehrere ausziehbare Schubladen 3.1 auf, in welchen die zu bearbeitenden Werkstücke 10 abgelegt werden. Hierzu weisen diese Schubladen 3.1 entweder Aufnahmenester auf, in welchen die Werkstücke 10 in vorgegebener Lage liegen, oder weisen eine Auflagefläche 4.2 mit in dieselbe versenkbaren Kontaktstifte derart auf, dass mit der Ablage eines Werkstücks 10 auf der Aufnahmefläche 4.2 die Profilkontur durch die nicht in die Auflagefläche 4.2 versenkten Kontaktstifte angezeigt wird.
  • Die Objekterkennungseinheit 2.3 mit den beiden Kameras dient der optischen Erkennung der Werkstücke 10. Die entsprechende Bildauswertung ist derart ausgebildet, dass die exakte Position des Werkstücks 10 und daraus die resultierende Position der Applikationsfläche auf dem Werkstück 10 für den Kleberauftrag identifiziert wird. Außerdem ist es mit einer solchen Bildauswertung möglich, unterschiedliche Bauteile zu erkennen. Müssen bspw. Scheiben von Fahrzeugen mit Klebstoff appliziert werden, können mit einer solchen Bildauswertung Scheiben unterschiedlicher Fahrzeugmodelle detektiert und damit auch die unterschiedlichen Applikationsflächen zugeordnet werden.
  • Die mobile Kleberstation 5.0 weist eine auf Rollen angeordnete Plattform 5.2 auf, welche einen austauschbaren Klebstoffbehälter 5.1 trägt. Damit können Klebstoffbehälter 5.1 mit unterschiedlichem Fassungsvermögen, bspw. als 200 I-Fass oder als 20 I-Fass eingesetzt werden. Zum Zuführen von Klebstoff aus dem Klebstoffbehälter 5.1 zur Kleberdüse 2.20 des Manipulators 2.1 ist eine Schnittstelle 6 vorgesehen, die als Standard-Schnittstelle, bspw. als Schlauch mit Schnellkupplung, Schraub- oder Bajonettverschluss ausgeführt ist. In 1 ist mit den Bezugszeichen 6.1 und 6.2 eine durchgehende Schnittstellenverbindung zur Kleberdüse 2.20 dargestellt, diese kann nicht nur als Medienschnittstelle, sondern auch Kommunikatiosschnittstelle fungieren.
    Auch die Steuereinheit 7 umfasst eine auf Rollen angeordnete Plattform 7.0. Diese Steuereinheit 7 besteht aus universellen Steuerungsbausteinen und bildet eine universelle Kommunikationsschnittstelle, mit welchen eine individuelle und bedarfsorientierte Steuerung der Klebeanlage 1.0 durchführbar ist. Dies beinhaltet im Gesamtverbund die Kommunikationsfähigkeit der Gesamtanlage mit bspw. übergeordneten Kommunikationssystemen, bspw. IT-Systeme, Künstliche Intelligenz, cloudbasierte Plattformen. Hierzu zählt jegliche Instandhaltungs- und Wartungssoftware, Trackingtools sowie Qualitätssicherungsprogramme und die Ergebnisdatenprotokollierung.
  • Die Steuereinheit 7 ist an die mobile Klebestation 5.0 andockbar, d. h. dass sowohl die beiden Plattformen 5.2 und 7.0 miteinander koppelbar sind als auch entsprechende Steuer- und Datenleitungen die Klebestation 5.0 mit der Steuereinheit 7 verbinden. Die Datenkommunikation kann auch kabellos erfolgen.
  • Ebenso ist die mobile Klebestation 5.0 an die Roboterzelle 2 andockbar, indem die Plattformen 3.0 und 5.2 miteinander gekoppelt werden. Mit Steuer- und Datenleitungen werden diese beiden Module entweder mit Kabel oder kabellos verbunden.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführung der als Klebestation 5.0 ausgeführten mobilen Material- oder Werkzeugaufnahme 5. Der in dieser Klebestation 5.0 eingesetzte Klebstoffbehälter 5.1 ist als Kleberkartusche ausgeführt. Auch in diesem Fall ist eine Standard-Schnittstelle zum Zuführen von Klebstoff zur Kleberdüse 2.20 vorgesehen. Es ist auch möglich, eine solche Kleberkartusche direkt in die Roboterbasis 2 mit einer zugehörigen Standard-Schnittstelle zum Zuführen von Klebstoff zur Kleberdüse 2.20 zu integrieren. In diesem Fall entfällt die Plattform 5.2, wobei die Mobilität der gesamten Klebeanlage 1.0 dennoch gegeben ist.
  • Die Roboterzelle 2 kann auch derart angesteuert werden, dass freistehende Werkstücke, wie bspw. Fahrzeugkarosserien von dem Effektor 2.2 bearbeitet werden können.
  • Als alternative Ausgestaltung kann die mobile Material- oder Werkstückaufnahme 5 als Medienversorgung ausgebildet sein. Hierzu zählt bspw. die Bereitstellung liquider oder gasförmiger Medien wie zum Beispiel ein 1000L-IBC-Gebinde zur Kühlwasserbefüllung oder Klimakältemittelflaschen zur Befüllung der Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mobile Roboterplattform
    1.0
    Klebeanlage
    2
    Roboterbasis der mobilen Roboterplattform
    2.0
    Gehäuse
    2.1
    Manipulator der Roboterbasis 2
    2.2
    Effektor des Manipulators 2.1
    2.20
    Kleberdüse
    2.3
    Objekterkennungseinheit der Roboterbasis 2
    3
    mobile Trägervorrichtung der mobilen Roboterplattform 1
    3.0
    Plattform der mobilen Trägervorrichtung 3
    3.1
    Schublade der mobilen Trägervorrichtung 3
    4
    Werkstückaufnahme
    4.1
    Aufnahmenester
    4.2
    Auflagefläche mit versenkbaren Kontaktstiften der Werkstückaufnahme 4
    5
    mobile Material- oder Werkzeugaufnahme
    5.0
    Kleberstation
    5.1
    Klebstoffbehälter der mobilen Material- oder Werkzeugaufnahme 5
    5.2
    Plattform der Klebestation 5.0
    6
    Schnittstelle der mobilen Roboterplattform 1
    6.1
    Schnittstellenverbindung
    6.2
    Schnittstellenverbindung
    7
    mobile Steuereinheit der mobilen Roboterplattform
    7.0
    Plattform der mobilen Steuereinheit 7
    T
    Trennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016002194 A1 [0003, 0004]
    • DE 102014102990 A1 [0005]
    • EP 2636536 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Mobile Roboterplattform (1) zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken, umfassend: - eine Roboterbasis (2) mit einer mobilen Trägervorrichtung (3), wobei die Roboterbasis (2) einen beweglichen Manipulator (2.1) mit einem Effektor (2.2) zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage der Werkstücke (10) umfasst, - eine Werkstückaufnahme (4) zur Aufnahme der Werkstücke (10), , - eine Objekterkennungseinheit (2.3) zur Detektion der Werkstücke (10), welche in die Roboterbasis (2) integriert ist, - eine mobile Material- oder Werkzeugstation (5) zur Aufnahme von Material zur Bearbeitung oder Montage der Werkstücke (10) oder zur Aufnahme von Werkzeugen zur Handhabung oder Bearbeitung der Werkstücke (10), - eine Schnittstelle (6), welche ausgebildet ist, Material oder Werkzeuge aus der Material- oder Werkzeugstation (5) dem Effektor (2.2) zuzuführen, und - eine mobile Steuereinheit (7), welche zur Steuerung der Handhabung, der Bearbeitung oder der Montage der Werkstücke (10) mittels des Manipulators (2.1) ausgebildet ist.
  2. Mobile Roboterplattform (1) nach Anspruch 1, bei welcher die Werkstückaufnahme (4) in die mobile Trägervorrichtung (3) integriert ist.
  3. Mobile Roboterplattform (1) nach Anspruch 1, bei welcher die Werkstückaufnahme (4) in die mobile Material- oder Werkzeugstation (5) integriert ist.
  4. Mobile Roboterplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Roboterbasis (2) ausgebildet ist, mittels des Effektors (2.2) Material oder Werkzeug aus der Material- oder Werkzeugstation (5) zu entnehmen.
  5. Mobile Roboterplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Objekterkennungseinheit (2.3) wenigstens einen Sensor zur optischen, akustischen, haptischen, olfaktorischen oder thermischen Erfassung der Werkstücke (10) und deren Identifizierung aufweist.
  6. Mobile Roboterplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher - der Effektor (2.2) als Düsenkopf mit einer Kleberdüse (2.20) zum Applizieren von Klebstoff auf dem Werkstück (10) ausgebildet ist, - die mobile Material- oder Werkzeugstation (5) als Kleberstation (5.0) mit wenigstens einem austauschbaren Klebstoffbehälter (5.1) ausgebildet ist, und - die Schnittstelle (6) als Kleberzuführeinrichtung zum Zuführen von Klebstoff zur Kleberdüse (2.20) ausgebildet ist.
  7. Mobile Roboterplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Werkstückaufnahme (4) zur Aufnahme der Werkstücke (10) mit Aufnahmenestern ausgebildet ist.
  8. Mobile Roboterplattform (1) nach Anspruch 7 mit wenigstens einer aus der mobilen Trägervorrichtung (3) ausziehbaren Schublade (3.1), die mit den Aufnahmenestern (4.1) ausgebildet ist.
  9. Mobile Roboterplattform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Werkstückaufnahme (4) eine Auflagefläche (4.2) mit in dieselbe versenkbaren Kontaktstifte derart aufweist, dass mit der Ablage eines Werkstücks (10) auf der Aufnahmefläche (4.2) die Profilkontur durch die nicht in die Auflagefläche (4.2) versenkten Kontaktstifte angezeigt wird.
  10. Mobile Roboterplattform (1) nach Anspruch 9 mit wenigstens einer aus der mobilen Trägervorrichtung (3) ausziehbaren Schublade (3.1), die mit der Auflagefläche (4.2) ausgebildet ist.
DE102020117173.0A 2020-06-30 2020-06-30 Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken Pending DE102020117173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117173.0A DE102020117173A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117173.0A DE102020117173A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117173A1 true DE102020117173A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117173.0A Pending DE102020117173A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117773894A (zh) * 2024-02-23 2024-03-29 常州极地太阳能电力有限公司 一种太阳能电池组件加工的上下料机械手

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636536A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Müller Martini Holding AG Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
DE102014102990A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Kuka Systems Gmbh Fertigungsstation
DE102016002194A1 (de) 2016-02-20 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren und Fertigungssystem zum Ausführen einer Fertigungsaufgabe
DE102016106807A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 wbt automation GmbH & Co. KG Automationssystem
DE102016000611A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Sk-Technologies Ug (Haftungsbeschränkt) Anordnung und Verfahren für die automatisierte Erfassung und Entnahme von Werkstücken aus ungeordneter Ansammlung
WO2018073312A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Bystronic Laser Ag Positionierbare roboterzelle, fertigungseinrichtung mit einer fertigungsvorrichtung und mit positionierbare roboterzelle sowie verfahren zum betrieb einer solchen positionierbaren roboterzelle
WO2018162491A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Kuka Deutschland Gmbh Objekterkennungssystem mit einem 2d-farbbildsensor und einem 3d-bildsensor
DE102018002738A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Fanuc Corporation Roboterstandbasis
DE202018100762U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 topometric GmbH Prüfstation
DE202019102742U1 (de) 2019-05-15 2019-06-17 Endutec Maschinenbau Systemtechnik GmbH Automatische Werkzeug-Handlings- und/oder Maschinenbeladungs-Vorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636536A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Müller Martini Holding AG Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
DE102014102990A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Kuka Systems Gmbh Fertigungsstation
DE102016106807A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 wbt automation GmbH & Co. KG Automationssystem
DE102016000611A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Sk-Technologies Ug (Haftungsbeschränkt) Anordnung und Verfahren für die automatisierte Erfassung und Entnahme von Werkstücken aus ungeordneter Ansammlung
DE102016002194A1 (de) 2016-02-20 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren und Fertigungssystem zum Ausführen einer Fertigungsaufgabe
WO2018073312A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Bystronic Laser Ag Positionierbare roboterzelle, fertigungseinrichtung mit einer fertigungsvorrichtung und mit positionierbare roboterzelle sowie verfahren zum betrieb einer solchen positionierbaren roboterzelle
WO2018162491A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Kuka Deutschland Gmbh Objekterkennungssystem mit einem 2d-farbbildsensor und einem 3d-bildsensor
DE102018002738A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Fanuc Corporation Roboterstandbasis
DE202018100762U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 topometric GmbH Prüfstation
DE202019102742U1 (de) 2019-05-15 2019-06-17 Endutec Maschinenbau Systemtechnik GmbH Automatische Werkzeug-Handlings- und/oder Maschinenbeladungs-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117773894A (zh) * 2024-02-23 2024-03-29 常州极地太阳能电力有限公司 一种太阳能电池组件加工的上下料机械手
CN117773894B (zh) * 2024-02-23 2024-05-10 常州极地太阳能电力有限公司 一种太阳能电池组件加工的上下料机械手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737612B1 (de) Modulares transfersystem für werkstücke
EP3463745B1 (de) Fertigungsstation und fertigungsverfahren
EP3259096B1 (de) Fertigungsanlage und fertigungsverfahren
WO2019042504A1 (de) Fahrwagen zum befördern und positionieren eines flugzeugbauteils
EP3114017B1 (de) Fertigungsstation, fertigungsanlage und verfahren
DE202016102149U1 (de) Fertigungsanlage
WO2015193331A1 (de) Segmentierte aufnahmeplatte für ein werkstück
DE202013102380U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP4086220A1 (de) Behälterbehandlungsanlage mit mobilem roboter zum bauteilwechsel
DE102009019644A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stanz-, Fräs-, Klebe- und/oder Schweissarbeiten
EP1792812A2 (de) Bearbeitungsstation und Verfahren zur Fertigung von Karosserien
DE202016105302U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE60219267T2 (de) Greifeinheit für die automatisierte Bearbeitung von Werkstücken, und Vorrichtung und Verfahren mit einer solchen Einheit
DE102018109495B4 (de) Transportroboter mit aufgeladenem Mehrachsroboter
EP3715047A2 (de) Anordnung zur bearbeitung von werkstücken
DE102016223617A1 (de) Verfahren zum Ausführen zumindest einer Fertigungsaufgabe mittels einer mobilen fahrerlosen Fertigungseinheit
DE202014101663U1 (de) Handhabungseinrichtung
DE102020117173A1 (de) Modular aufgebaute, mobile Roboterplattform zur Handhabung, Bearbeitung oder Montage von Werkstücken
DE10214834A1 (de) Verfahren zum gezielten Zerlegen eines Altfahrzeuges
EP3858717B1 (de) Anlage und verfahren zur teil- oder vollautomatisierten demontage von geräten
DE102018130091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passgenauen Herstellung von Austauschstrukturteilen
DE202017102466U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der genauen Position und Lage eines Bauteils in einer Bearbeitungsstation
EP3769906A1 (de) Verfahren zur produktion von kraftfahrzeugen
AT526152B1 (de) Fertigungsanlage
DE102004020945B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fertigen von Ersatzteilen von Greifeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication