DE102020117108A1 - Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II) - Google Patents

Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II) Download PDF

Info

Publication number
DE102020117108A1
DE102020117108A1 DE102020117108.0A DE102020117108A DE102020117108A1 DE 102020117108 A1 DE102020117108 A1 DE 102020117108A1 DE 102020117108 A DE102020117108 A DE 102020117108A DE 102020117108 A1 DE102020117108 A1 DE 102020117108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake dust
vehicle wheel
collecting device
dust collecting
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020117108.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Ellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020117108.0A priority Critical patent/DE102020117108A1/de
Publication of DE102020117108A1 publication Critical patent/DE102020117108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/01Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/106Ring-shaped filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad (100), welches eine Felge (110), einen Nabenabschnitt (120) und zumindest zwei den Nabenabschnitt (120) mit der Felge (110) verbindende Speichen (130) aufweist, wobei die Speichenzwischenräume (140) teilweise mit einer luftdurchlässigen Bremsstaubauffangvorrichtung (200) abgedeckt sind, welche nur die radial äußeren Bereiche der Speichenzwischenräume (140) abdeckt, sodass die radial inneren Bereiche (141) der Speichenzwischenräume (140) frei bleiben. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende luftdurchlässige Bremsstaubauffangvorrichtung (200).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad, welches eine Felge, einen Nabenabschnitt und zumindest zwei den Nabenabschnitt mit der Felge verbindende Speichen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Bremsstaubauffangvorrichtung zur Verwendung an einem solchen Fahrzeugrad.
  • Ein Fahrzeugrad im Sinne der Erfindung ist ein einstückig oder mehrstückig gefertigtes Rad für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen oder ein leichtes Nutzfahrzeug, ohne den Autoreifen. Ein betreffendes Fahrzeugrad umfasst eine Felge (Radfelge), auf die der Autoreifen aufgezogen wird, einen (zentralen) Nabenabschnitt zur Befestigung des Fahrzeugrads am Kraftwagen, sowie zumindest zwei den Nabenabschnitt mit der Felge verbindende Speichen bzw. Arme oder dergleichen (wie z. B. eine gelochte Radscheibe). Ein solches Fahrzeugrad wird umgangssprachlich auch als „Felge“ bezeichnet.
  • Die Speichenzwischenräume zwischen den Speichen ermöglichen, dass das Fahrzeugrad, insbesondere von innen nach außen, mit Luft durchströmt werden kann. Dieser Luftstrom ist zur gezielten Kühlung einer Radbremse nutzbar. Mit dem Luftstrom kann jedoch von der Radbremse gelöster Bremsstaub in die Umgebung gelangen, was zu einer erhöhten Staubkonzentration führt.
  • Die DE 10 2012 016 834 A1 beschreibt eine Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge. Diese Bremsstaubaufnahmevorrichtung kann in Kraftfahrzeugen zur Aufnahme von Bremsstaub eingesetzt werden, der bei Betätigung der Fahrzeug-Radbremse anfällt. Die Bremsstaubaufnahmevorrichtung umfasst wenigstens ein Filterelement und wenigstens eine Filterelementaufnahme, in der das Filterelement gehalten ist. Die Filterelementaufnahme wird wenigstens durch eine Öffnung in der Felge und/oder einem Zwischenraum zwischen Felge und nicht rotierenden Fahrzeugteilen gebildet.
  • Die DE 10 2016 014 115 A1 beschreibt eine ähnliche Auffangvorrichtung für den durch Kraftfahrzeug-Bremsanlagen erzeugten Feinbremsstaub, mit einem innenliegenden Filter, der die Radfelgen-Durchbrüche innen abdeckt.
  • Die DE 10 2017 009 746 A1 beschreibt eine Felge mit mehreren Zwischenräumen, in denen jeweils ein Filterelement angeordnet ist, das ausgebildet ist, um Bremsstaubpartikel aus der Luft zu filtern, die durch die Zwischenräume strömt.
  • Zum Stand der Technik wird ferner noch hingewiesen auf die in der DE 20 2008 009 177 U1 beschriebene Bremsstaubaufnahmevorrichtung und auf den in der DE 94 06 795 U1 beschriebenen inneren Bremsen-Entlüftungs-Filterring.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugrad des Patentanspruchs 1 weist eine besonders effektive Bremsstaubauffangvorrichtung auf. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf die Bremsstaubauffangvorrichtung als solche. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugrad ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenzwischenräume, d. h. die Freiräume zwischen den Speichen, teilweise mit einer luftdurchlässigen Bremsstaubauffangvorrichtung abgedeckt sind, welche nur die radial äußeren Bereiche der Speichenzwischenräume abdeckt, sodass die radial inneren Bereiche der Speichenzwischenräume frei bleiben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in den radial inneren Bereichen der Speichenzwischenräume 10 % bis 70%, insbesondere 30 % bis 50%, der gesamten Speichenzwischenraumfläche frei bleibt bzw. dass die Speichenzwischenräume in den radial äußeren Bereichen durch die Bremsstaubauffangvorrichtung zwischen 30 % und 90%, insbesondere zwischen 50 % bis 70 %, abgedeckt sind.
  • Die Bremstaubauffangvorrichtung ist drehfest am Fahrzeugrad bzw. am Radkörper des Fahrzeugrads befestigt und rotiert mit dem Fahrzeugrad um die Rad- bzw. Rotationsachse, d. h., es handelt es sich um eine mitdrehende Bremstaubauffangvorrichtung.
  • Während der Fahrt werden die Speichenzwischenräume, insbesondere von innen nach außen, mit Luft durchströmt. In den radial äußeren Bereichen der Zwischenräume kann die Luft durch die luftdurchlässige Bremsstaubauffangvorrichtung hindurchströmen, wobei Bremsstaub gebunden bzw. zurückgehalten wird. Aufgrund von Zentrifugalkräften werden Bremsstaubpartikel (in der Regel sind dies Bremsenabriebteilchen) radial nach außen geschleudert, wodurch die Konzentration von Bremsstaubpartikeln im radialen Außenbereich, bzw. am Innenumfang der Felge, am höchsten ist. Genau hier wirkt die Bremsstaubauffangvorrichtung.
  • Die radial inneren Bereichen der Zwischenräume, womit insbesondere die den Nabenabschnitt umgebenden Bereiche gemeint sind, kann die Luft ungehindert durchströmen, wodurch ein Luftstau verhindert und somit eine sehr gute Belüftung und/oder Kühlung einer Radbremse erreicht wird. Ferner hat dies günstigen Einfluss auf den Luftwiderstand des Fahrzeugs bzw. Kraftwagens (der Luftwiderstand verringert sich, insbesondere bei Durchströmung des Fahrzeugrads von innen nach außen, wenn der austretende Luftstrom, zumindest anteilig, möglichst radmittig, d. h. möglichst im Bereich des Nabenabschnitts, abströmt bzw. austritt).
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrzeugrad wird in sehr effektiver Weise aufgrund der speziellen Ausgestaltung und Anordnung einer Bremsstaubauffangvorrichtung einerseits eine gute Rückhaltung von Bremsstaub erzielt und andererseits eine gute Belüftung und/oder Kühlung der Radbremse (mit hoher Kühlleistung) ermöglicht. Ferner wird mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugrad der Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs verringert.
  • Die Bremsstaubauffangvorrichtung kann einteilig ausgebildet und radkappenartig an der Außenseite oder besonders bevorzugt an der Innenseite des Fahrzeugrads bzw. des Radkörpers angeordnet sein. Die Befestigung am Fahrzeugrad bzw. am Radkörper erfolgt in geeigneter Weise, bspw. in einer Nut am Innenumfang der Felge oder mittels Schrauben, Halteklammern bzw. Haltebügeln etc. Bevorzugt ist eine lösbare Befestigung vorgesehen.
  • Die einteilige Bremsstaubauffangvorrichtung kann eine kreisringförmige Abdeckscheibe aufweisen, die, insbesondere einstückig (d. h. in einem Stück gefertigt), aus Filtermaterial gebildet ist. D. h., die Bremsstaubauffangvorrichtung weist ein kreisringförmiges Filterelement (aus Filtermaterial) auf, welches nur die radial äußeren Bereiche der Speichenzwischenräume abdeckt bzw. überdeckt. Bei dem Filtermaterial handelt es sich um ein luftdurchlässiges Filtermaterial, insbesondere Filterflachmaterial, welches so gewählt ist, dass es in der Lage ist, Bremsstaub zu binden bzw. zurückzuhalten. Die Bremsstaubauffangvorrichtung kann ferner einen radial inneren Stützring und/oder einen radial äußeren Stützring für die kreisringförmige Abdeckscheibe aus Filtermaterial (bzw. für das kreisringförmige Filterelement) aufweisen, die bevorzugt den Innenrand bzw. Außenrand U-förmig umschlie-ßen. Die Stützringe können durch radial verlaufende Stützstege verbunden sein. Die Stützringe und/oder Stützstege können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Die einteilige Bremsstaubauffangvorrichtung kann auch eine kreisringförmige Abdeckscheibe aufweisen, wobei die Abdeckscheibe mit Fenstern bzw. fensterartigen Öffnungen ausgebildet ist, in denen aus Filtermaterial (s. o.) gebildete Filterelemente, insbesondere auswechselbar bzw. austauschbar, angeordnet sind. Die Bremsstaubauffangvorrichtung ist dann bevorzugt so ausgebildet und angeordnet, dass sich im Bereich jedes Speichenzwischenraums wenigstens ein Filterelement befindet. Die Abdeckscheibe selbst ist bevorzugt luftundurchlässig und fungiert quasi als Trägerelement, das, insbesondere einstückig, aus Kunststoff gefertigt sein kann. Bevorzugt handelt es sich um ein Kunststoffspritzgussteil, insbesondere um ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil. Die Fenster bzw. Öffnungen können schaufelförmig, d. h. mit Luftleitschaufeln, die insbesondere am Trägerelement angeformt sind, ausgebildet sein, welche einen Ventilationseffekt bewirken und die Luftströmung durch die Filterelemente begünstigen.
  • Die Bremsstaubauffangvorrichtung kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei für jeden Speichenzwischenraum ein separates Abdeckteil vorgesehen ist, welches jeweils nur den radial äußeren Bereich des Speichenzwischenraums abdeckt. Diese Abdeckteile sind bevorzugt zwischen den Speichen angeordnet. Die Befestigung am Fahrzeugrad bzw. am Radkörper erfolgt in geeigneter Weise, bspw. mittels Schrauben, Halteklammern bzw. Haltebügeln etc. Bevorzugt ist eine lösbare Befestigung vorgesehen. Analog zu den vorausgehenden Erläuterungen können die Abdeckteile aus Filtermaterial gebildet sein und gegebenenfalls auch Stützelemente aufweisen oder die Abdeckteile können aus einem Trägerelement mit wenigstens einem Fenster, gegebenenfalls auch mit Luftleitschaufel, und darin angeordnetem Filterelement gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in nicht einschränkender Weise anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt die Außenseite eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrads mit einer innenseitig angebrachten Bremsstaubauffangvorrichtung.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch das Fahrzeugrad der 1 gemäß dem angegebenen Schnittverlauf A-A.
    • 3 veranschaulicht eine Ausführungsmöglichkeit der Bremsstaubauffangvorrichtung aus 1 und 2.
    • 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsmöglichkeit der Bremsstaubauffangvorrichtung aus 1 und 2.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeugrad 100 weist eine Felge (Felgenring) 110, einen Nabenabschnitt 120 sowie mehrere den Nabenabschnitt 120 mit der Felge 110 verbindende speichenartige Tragelemente bzw. Speichen 130 auf, wobei diese Komponenten einen einstückig hergestellten Radkörper bilden. Die Speichenzwischenräume 140 sind teilweise mit einer luftdurchlässigen Bremsstaubauffangvorrichtung 200 abgedeckt, welche nur die radial äußeren Bereiche der Speichenzwischenräume 140 abdeckt, sodass die radial inneren Bereiche 141 der Speichenzwischenräume 140 frei bleiben und von Luft ungehindert durchströmt werden können, insbesondere von innen nach außen bzw. von der Innenseite zur Außenseite.
  • Die Bremsstaubauffangvorrichtung 200 ist drehfest an der Innenseite des Radkörpers angeordnet. Die Befestigung erfolgt dadurch, dass die Bremsstaubauffangvorrichtung 200 vollumfänglich in eine umlaufende Nut (Ringnut) 150 am Innenumfang 112 der Felge 110 hinterschnittig eingreift, wie in 2 gezeigt. (Andere Befestigungsmöglichkeiten sind oben beschrieben.)
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit der Bremsstaubauffangvorrichtung 200. Die Bremsstaubauffangvorrichtung 200 ist luftdurchlässig ausgebildet, wie mit den Pfeilen L veranschaulicht, wobei Bremsstaub gebunden bzw. zurückgehalten wird. Der Luftstrom L trifft dabei im Wesentlichen senkrecht auf das Filtermaterial M auf.
  • Die Bremsstaubauffangvorrichtung 200 ist einteilig ausgebildet und weist eine flache kreisringförmige Abdeckscheibe 210 auf, die aus einem Filtermaterial M gebildet ist und somit quasi ein Filterelement bildet. Ferner sind ein radial innerer Stützring 220 und ein radial äußerer Stützring 230 vorgesehen, welche den Innenrand und Außenrand der Abdeckscheibe 210 übergreifen, wie in der vergrößerten Schnittdarstellung B-B veranschaulicht. Zudem sind die beiden Stützringe 220, 230 durch radial verlaufende Stützstege 240 verbunden. Die Stützringe 220, 230 und die Stützstege 240 bilden gewissermaßen einen Käfig für das kreisringförmige Filterelement 210, welches insbesondere auswechselbar bzw. austauschbar in diesem Käfig aufgenommen ist. Die Abdeckscheibe bzw. das Filterelement 210 kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit der Bremsstaubauffangvorrichtung 200. Diese Bremsstaubauffangvorrichtung 200 ist ebenfalls einteilig ausgebildet und weist ebenfalls eine flache kreisringförmige Abdeckscheibe 250 auf, welche jedoch als Trägerelement fungiert und mehrere luftdurchlässige Fenster bzw. Öffnungen 260 aufweist, in denen jeweils ein aus Filtermaterial M gebildetes Filterelement 270 angeordnet, insbesondere eingeklebt, ist. Die Filterelemente 270 können auch auswechselbar bzw. austauschbar am Trägerelement 250 befestigt sein, wozu das Trägerelement 250 entsprechende Befestigungsmittel aufweisen kann. Die Fenster 260 können schaufelförmig bzw. mit Luftleitschaufeln oder dergleichen ausgebildet sein, wie oben beschrieben.
  • Die Merkmale der in 3 und 4 gezeigten Ausführungsmöglichkeiten sind auch miteinander kombinierbar. Weitere Ausführungs-, Anordnungs- und Befestigungsmöglichkeiten sind oben beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012016834 A1 [0004]
    • DE 102016014115 A1 [0005]
    • DE 102017009746 A1 [0006]
    • DE 202008009177 U1 [0007]
    • DE 9406795 U1 [0007]

Claims (9)

  1. Fahrzeugrad (100), welches eine Felge (110), einen Nabenabschnitt (120) und zumindest zwei den Nabenabschnitt (120) mit der Felge (110) verbindende Speichen (130) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenzwischenräume (140) teilweise mit einer luftdurchlässigen Bremsstaubauffangvorrichtung (200) abgedeckt sind, welche nur die radial äußeren Bereiche der Speichenzwischenräume (140) abdeckt, sodass die radial inneren Bereiche (141) der Speichenzwischenräume (140) frei bleiben.
  2. Fahrzeugrad (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstaubauffangvorrichtung (200) einteilig ausgebildet und an der Innen- oder Außenseite des Fahrzeugrads (100) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugrad (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstaubauffangvorrichtung (200) eine kreisringförmige Abdeckscheibe (210) aufweist, die aus Filtermaterial (M) gebildet ist.
  4. Fahrzeugrad (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstaubauffangvorrichtung (200) einen radial inneren Stützring (220) und/oder einen radial äußeren Stützring (230) für die Abdeckscheibe (210) aufweist.
  5. Fahrzeugrad (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstaubauffangvorrichtung (200) eine kreisringförmige Abdeckscheibe (250) aufweist, wobei diese Abdeckscheibe (250) mit Fenstern (260) ausgebildet ist, in denen aus Filtermaterial (M) gebildete Filterelemente (270) angeordnet sind.
  6. Fahrzeugrad (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (260) mit Luftleitschaufeln ausgebildet sind, die einen Ventilationseffekt bewirken.
  7. Fahrzeugrad (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstaubauffangvorrichtung (200) mehrteilig ausgebildet ist, wobei für jeden Speichenzwischenraum (140) ein separates Abdeckteil vorgesehen ist.
  8. Bremsstaubauffangvorrichtung (200) zur Verwendung an einem Fahrzeugrad (100) gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei diese Bremsstaubauffangvorrichtung (200) dazu ausgebildet ist, teilweise die Speichenzwischenräume (140) abzudecken, sodass nur die radial äußeren Bereiche der Speichenzwischenräume (140) abgedeckt sind und die radial inneren Bereiche (141) der Speichenzwischenräume (140) frei bleiben.
  9. Bremsstaubauffangvorrichtung (200) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine der Weiterbildungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7.
DE102020117108.0A 2020-06-30 2020-06-30 Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II) Ceased DE102020117108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117108.0A DE102020117108A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117108.0A DE102020117108A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117108A1 true DE102020117108A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117108.0A Ceased DE102020117108A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2953842A1 (es) * 2023-07-17 2023-11-16 Nuadi Europe S L Tapacubos antipolvo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406795U1 (de) 1994-04-23 1994-09-01 Brender Wolfgang Innerer Bremsen-Entlüftungs-Filterring für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Scheibenbremsen
DE202008009177U1 (de) 2008-07-09 2009-11-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012016834A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016014115A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Ludwig Böhmer Auffangvorrichtung für den durch Kraftfahrzeug-Bremsanlagen erzeugten Bremsfeinstaub mittels einer innenliegenden Filter-Abdeckung der aerodynamisch ausgebildeten Radfelgen- bzw. Radblenden-Durchbrüche .
DE102017009746A1 (de) 2017-10-14 2019-04-18 Gv Engineering Gmbh Aerodynamische Felge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406795U1 (de) 1994-04-23 1994-09-01 Brender Wolfgang Innerer Bremsen-Entlüftungs-Filterring für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Scheibenbremsen
DE202008009177U1 (de) 2008-07-09 2009-11-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012016834A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Mann + Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016014115A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Ludwig Böhmer Auffangvorrichtung für den durch Kraftfahrzeug-Bremsanlagen erzeugten Bremsfeinstaub mittels einer innenliegenden Filter-Abdeckung der aerodynamisch ausgebildeten Radfelgen- bzw. Radblenden-Durchbrüche .
DE102017009746A1 (de) 2017-10-14 2019-04-18 Gv Engineering Gmbh Aerodynamische Felge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2953842A1 (es) * 2023-07-17 2023-11-16 Nuadi Europe S L Tapacubos antipolvo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016834B4 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
DE102012016835A1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1939532A1 (de) Kuehleinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE102010046882A1 (de) Felge
DE102020003705A1 (de) FILTER-ANORDNUNG, RAD, RADBLENDE, RADZIERBLENDE und RADFELGE
DE102020117108A1 (de) Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (II)
DE102020125399A1 (de) Scheibenbremsanordnung, Bremssattelbaugruppe und Bremssattelhalter
DE202008009177U1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010036611A1 (de) Fahrzeugrad
DE102020104719A1 (de) Filtergehäuse eines Bremsstaubpartikelfilters für eine Bremsscheibenanordnung und Bausatz für ein Filtergehäuse eines Bremsstaubpartikelfilters
DE102017007429A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von magnetischen Bremsabriebspartikeln einer Scheibenbremsanlage
DE102020117109A1 (de) Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (I)
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102011119435A1 (de) Bremsscheibenabdeckung
DE102019128956A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft
DE3231364A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer die bremse in einem kraftfahrzeug
DE102021207985A1 (de) Radanordnung für ein Kraftfahrzeug und Radabdeckung
DE102016001365A1 (de) Luftwiderstandsoptimiertes Fahrzeugrad
DE1961138A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE4342138A1 (de) Lüfteranordnung an einer Radfelge für Kraftfahrzeuge
DE102020216507A1 (de) Magnetband zum Auffangen von Bremsabriebspartikeln bei Radfelgen
DE102019200742A1 (de) Schutzblech für eine Scheibenbremse sowie Scheibenbremse
DE4101726A1 (de) Radkappe fuer kraftfahrzeuge
DE2750425A1 (de) Radzierblende
DE4114776A1 (de) Fahrzeugrad mit einer kuehlluftfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final