DE102020116984B3 - Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020116984B3
DE102020116984B3 DE102020116984.1A DE102020116984A DE102020116984B3 DE 102020116984 B3 DE102020116984 B3 DE 102020116984B3 DE 102020116984 A DE102020116984 A DE 102020116984A DE 102020116984 B3 DE102020116984 B3 DE 102020116984B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
carrier element
guide
flexible
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020116984.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020116984.1A priority Critical patent/DE102020116984B3/de
Priority to PCT/EP2021/067178 priority patent/WO2022002723A1/de
Priority to US18/003,601 priority patent/US20230254986A1/en
Priority to CN202180047178.XA priority patent/CN115768649A/zh
Priority to EP21736285.4A priority patent/EP4171984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020116984B3 publication Critical patent/DE102020116984B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/66Projection screens or combiners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (12), die aufweist: ein in einem Gehäuse (14) der Anzeigevorrichtung (12) angeordnetes, biegsames Anzeigeflächenelement (18) und ein verstellbares Trägerelement (20) mit einem biegsamen und einem steifen Anteil (22), wobei: der biegsame Anteil des Trägerelements (20) dem Innenraum des Gehäuses (14) zugewandt angeordnet ist; der steife Anteil (22) als Linearführung ausgestaltet und zur Au-ßenumgebung des Gehäuses (14) ausgerichtet ist; und der biegsame Anteil mindestens ein Führungselement (26) aufweist. Die Anzeigevorrichtung (12) weist eine Führungseinrichtung (30) mit einer entlang der Verstellebene angeordneten Stützfläche auf, die mindestens ein entlang der Verstellachse verlaufendes Schienenelement (28) umfasst, das derart ausgerichtet ist, dass das mindestens eine Führungselement (26) beim Verstellen des Trägerelements (20) entlang der Verstellachse im Schienenelement (28) geführt wird; und eine Verstelleinrichtung (24), die dazu ausgelegt ist, durch Bewegen des Trägerelements (20) einen Wechsel zwischen einer Einlagerposition und einer Ausrollposition des Anzeigeflächenelements (18) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung, das heißt mit einer beweglichen Anzeigevorrichtung. Unter einer Anzeigevorrichtung wird ein Gerät, eine Gerätegruppe oder eine Gerätekomponente verstanden, das/die zum Anzeigen eines Bildinhaltes ausgestaltet ist, insbesondere ein Display.
  • Displays im Fahrzeug werden immer größer und werden an den unterschiedlichsten Stellen in einem Fahrzeugcockpit positioniert. Zusätzlich besteht der Wunsch, Displays in ihrer Größe variabel zu gestalten, zum Beispiel ein- und ausfahrbar auszuführen. Weiterhin sollen sie touchbedienbar sein, das heißt mit einer Berührung auf einer berührungssensitiven Oberfläche bedienbar sein.
  • Die DE 10 2015 011 614 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Anzeigeeinrichtung und einer Linearführung, mittels welcher ein erster Teil der Anzeigeeinrichtung geführt ist.
  • Die DE 101 15 050 A1 betrifft eine Anzeigevorrichtung, die einen flachen Bildschirm sowie Positionierungsmittel umfasst, mit welchen der flache Bildschirm in eine gewünschte Betrachtungsposition bewegbar ist.
  • Aus der DE 10 2014 006 338 A1 ist eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Gehäuse mit einem Kanal, in dem ein Anzeigeelement verstellbar angeordnet ist, das einen ersten Anzeigebereich und einen zweiten Anzeigebereich aufweist, der dem ersten Anzeigebereich gegenüberliegt, wobei das Anzeigeelement in eine erste Stellung, in der der erste Anzeigebereich aus dem Kanal hervorsteht, und in eine zweite Stellung verstellbar ist, in der der zweite Anzeigebereich aus dem Kanal hervorsteht.
  • Bei ausfahrbaren Displays besteht der Nachteil, vor allem wenn sie aus einem starren und einem flexiblen Anteil bestehen, dass sie keine hinreichende Steifigkeit aufweisen. Eine Touchbedienbarkeit, also eine Bedienung per Berührung, wird dadurch erschwert, weil ein flexibles Display schnell ausbaucht und keinen Widerstand bietet.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Bereitstellen einer Anzeigevorrichtung mit einer stabileren und sicheren Touchbedienbarkeit.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die nicht nur ein biegsames Anzeigeflächenelement hat, sondern eine Kombination aus einem flexiblen, also biegsamen, Träger des Anzeigeflächenelements und einer zusätzlichen Linearführung. Das Anzeigeflächenelement wird in der jeweiligen Ausfahrposition mittels der Führungselemente an ein Schienenelement gezogen, um eine ganzflächige Auflage zum Schienenelement zu bilden. Das Schienenelement ist fest im Innenraum des Innenraumverkleidungselements angeordnet. Das biegsame - also flexible - Display wird dadurch bereits während des Ausfahrens gestrafft und bleibt auch im ausgefahrenen Zustand straff, sodass eine Touchbedienung sehr einfach ist. Die Konstruktion ist sehr stabil und erlaubt, die Anzeigefläche auf unterschiedliche Größen einzustellen, ohne dass Stabilität verlorengeht. Durch die Zwangskopplung wird also eine ganzflächige, stabile Auflage für zum Beispiel ein Display in verschiedenen Ausfahrpositionen erreicht und somit eine sichere Touchbedienung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist ein in einem Gehäuse angeordnetes, biegsames Anzeigeflächenelement auf. Das Gehäuse kann optional ein Innenraumverkleidungselement eines Kraftfahrzeugs sein, zum Beispiel eine Schalttafel oder eine Hutze. Unter einem Anzeigeflächenelement wird ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe verstanden, die eine Fläche bereitstellt, um einen Bildinhalt anzuzeigen. Diese Anzeigefläche kann zum Beispiel als Leinwand für eine Projektion oder als Bildschirm ausgestaltet sein, vorzugsweise als OLED-Bildschirm. Unter einem biegsamen Anzeigeflächenelement wird verstanden, dass es nicht starr oder steif ist, mit anderen Worten rollbar oder faltbar ist.
  • Die Anzeigevorrichtung weist außerdem ein verstellbares Trägerelement auf, also ein Bauteil oder eine Bauteilgruppe als Träger, das/die derart angeordnet ist, dass sie verstellt, verschoben oder bewegt werden kann. Das verstellbare Trägerelement hat einen biegsamen und einen steifen Anteil. Das Trägerelement ist mit seiner Vorderseite flächig auf einer Rückseite des biegsamen Anzeigeflächenelements angeordnet, zum Beispiel aufgeklebt, montiert oder verschweißt.
  • Der biegsame Anteil des Trägerelements ist in Bezug auf eine Verstellebene des Trägerelements, also derjenigen Ebene, in der das Trägerelement aus dem Gehäuse hinaus oder in das Gehäuse hinein bewegt wird, dem Innenraum des Gehäuses zugewandt angeordnet. Die Verstellebene gibt also die Bewegungsrichtung des Trägerelements aus dem Gehäuse hinaus oder in das Gehäuse hinein vor. In ihr liegt auch die Verstell- oder Bewegachse, entlang der das Trägerelement verschoben wird.
  • Mit anderen Worten kann zum Beispiel eine biegsame Hälfte des Trägerelements derjenige Anteil sein, der bei einem Einfahren des Trägerelements zuerst in den Innenraum des Innenraumverkleidungselements eintaucht, und bei einem Herausfahren des Trägerelements als letztes aus dem Innenraum des Innenraumverkleidungselements austritt.
  • Der steife Anteil, der auch als Stützanteil bezeichnet werden kann, ist als Linearführung ausgestaltet und in Bezug auf die Verstellebene in Richtung der Außenumgebung des Innenraumverkleidungselements ausgerichtet oder angeordnet. Mit anderen Worten ist es der flächige, steife Anteil des Trägerelements, der zuerst aus dem Innenraum des Innenraumverkleidungselements austritt, falls das Trägerelement ausgefahren wird, und der letzte Teil, der bei einem Einfahren des Trägerelements wieder in den Innenraum des Innenraumverkleidungselements hereinfährt.
  • Der biegsame Anteil des verstellbaren Trägerelements weist mindestens ein Führungselement auf. Unter einem Führungselement wird ein Bauteil oder ein Teil der Rückseite des Trägerelements verstanden, das/der zwar an der Rückseite des Trägerelements angeordnet ist, jedoch von der Rückseite absteht. Das Führungselement kann dementsprechend zum Beispiel als Schlitten ausgestaltet sein, als Kugel oder als Klotz. Vorzugsweise kann nur der biegsame Anteil des verstellbaren Trägerelements das mindestens eine Führungselement aufweisen. Bei dieser Option können bei einem Einlagern oder Verstauen des Anzeigenflächenelements (und damit des Trägerelements) alle Führungselemente von zum Beispiel einer Schiene entkoppelt werden, wodurch ein noch größerer Anteil des Trägerelements - und damit des Anzeigenflächenelements - sehr platzsparend verstaut werden kann.
  • Die Anzeigevorrichtung weist außerdem eine feststehende Führungseinrichtung mit einer entlang der Verstellebene angeordneten Stützfläche, vorzugsweise einer planaren oder ebenen Fläche, welche mindestens ein entlang der Verstellachse verlaufendes Schienenelement umfasst, auf. Das mindestens eine Schienenelement ist derart ausgerichtet, dass das mindestens eine Führungselement beim Verstellen des Trägerelements entlang der Verstellachse im Schienenelement gelagert ist und durch das Schienenelement geführt wird. Mit anderen Worten ist die Anordnung von Schienenelement und dem mindestens einen Führungselement derart abgestimmt, dass bei einem Ausfahren des Trägerelements das mindestens eine Führungselement durch das Schienenelement an der feststehenden Führungseinrichtung gehalten und entlang der Verstellachse geführt wird. Es wird also ein lösbarer Formschluss von Führungselement und Schienenelement gebildet, um das Trägerelement in die gewünschte Position zu bringen und gleichzeitig zu stützen und zu straffen.
  • Die Anzeigevorrichtung weist eine Verstelleinrichtung auf, die dazu ausgestaltet ist, durch Bewegen oder Verfahren oder Verstellen des Trägerelements einen Wechsel zwischen einer Einlagerposition des Anzeigeflächenelements (dementsprechend zwischen einer Einlagerposition des Trägerelements) und einer Ausrollposition des Anzeigenflächenelements (und damit einer Ausrollposition des Trägerelements) zu steuern. Die Einlagerposition kann auch als Verstauposition bezeichnet werden und ist diejenige Position, in der das Trägerelement mit dem Anzeigenflächenelement zumindest teilweise in dem Innenraum des Innenraumverkleidungselements versenkt ist, zum Beispiel aufgerollt ist. Die Ausrollposition oder Ausfahrposition ist diejenige Position, in der das Trägerelement im Vergleich zur Einlagerposition entlang der Verstellachse verschoben weiter aus dem Innenraumverkleidungselement herausragt als in der Einlagerposition.
  • Es ergeben sich die oben besprochenen Vorteile.
  • Es ergibt sich eine Festigkeit des Anzeigeflächenelements, also deren Stabilität, daraus, dass die starre Linearführung des Trägerelements einen oberen Bereich des Anzeigeflächenelements stützt, und das mindestens eine Führungselement durch die Führungseinrichtung gehalten und ausgerichtet werden, sodass dadurch auch der biegsame Anteil des Trägerelements gestrafft wird. Dadurch, dass der biegsame Anteil gefaltet oder aufgerollt werden kann, kann das Trägerelement mit dem Anzeigeflächenelement in der Einlagerposition sehr platzsparend verstaut werden.
  • Das Trägerelement kann vorzugsweise mindestens zwei Führungselemente aufweisen, die in einer Reihe entlang der Verstellachse angeordnet sind. Mit anderen Worten kann das Trägerelement mindestens zwei Führungselemente aufweisen, die eine Reihe bilden, die entlang der Verstellachse verläuft oder parallel zu dieser verläuft. Dadurch wird das Anzeigeflächenelement noch besser gestützt, ohne dass in der Einlagerposition ein höherer Platzbedarf besteht, oder es entsteht nur ein sehr geringer zusätzlicher Platzbedarf durch die zusätzlichen Führungselemente.
  • In einer Weiterbildung kann das Trägerelement mindestens zwei Reihen von Führungselementen aufweisen, mit anderen Worten kann das Trägerelement zum Beispiel links und rechts von jeweils einer Reihe von Führungselementen gestützt werden. Dadurch wird die Stabilität noch sehr viel mehr erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung verläuft das mindestens eine Schienenelement im Innenraum des Gehäuses als Kreisbogen. Die Führungselemente und damit das Trägerelement werden dadurch in der Einlagerposition beziehungsweise beim Einfahren oder Ausfahren ebenfalls entlang des Führungselements geführt, jedoch so platzsparend, sodass trotz der Führung im Innenraum des Innenraumverkleidungselements keine Falten oder Knicke im Anzeigeflächenelement oder im Trägerelement auftauchen.
  • Der steife Anteil des Trägerelements und der biegsame Anteil des Trägerelements liegen vorzugsweise in einer Ebene, bilden vorzugsweise also eine stufenfreie Rückseite des Trägerelements. Mit anderen Worten kann vorzugsweise das Trägerelement (und damit die Kombination von Anzeigeflächenelement und Trägerelement) im Bereich des steifen Anteils die gleiche Dicke aufweisen wie im Bereich des biegsamen Anteils. Dies sorgt für einen noch stabileren Formschluss zwischen Trägerelement und Führungselement. Der Formschluss ist lösbar und ist somit ideal für eine Touchbedienung eines größenverstellbaren Displays ausgelegt.
  • Das mindestens eine Führungselement kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung derart angeordnet sein, dass es in der Einlagerposition außerhalb des Schienenelements liegt und beim Verstellen des Trägerelements in die Ausrollposition in das Schienenelement hineingleitet. An einem gewissen Punkt werden also beim Verstauen das Führungselement oder mehrere Führungselemente aus dem Schienenelement ausgekoppelt, sodass das biegsame Trägerelement mit dem biegsamen Anzeigeflächenelement noch platzsparender verstaut werden kann. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere dann, falls das mindestens eine Schienenelement keinen Kreisbogen im Inneren des Innenraumverkleidungselements aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung weist das Trägerelement mindestens zwei Führungselemente auf, wobei zumindest ein Anteil der Führungselemente derart angeordnet ist, dass sie in der Einlagerposition außerhalb des Schienenelements liegen und bei Verstellen des Trägerelements in die Ausrollposition in das jeweilige Schienenelement hineingleiten. Die Vorteile wurden bereits besprochen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zu einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs im Querschnitt, in der die Anzeigevorrichtung in der Einlagerposition zu sehen ist;
    • 2 eine schematische Darstellung zu dem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt, in der die Anzeigevorrichtung in der Ausrollposition zu sehen ist; und
    • 3 eine schematische Darstellung zu einem weiteren Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung, in der ein Ausschnitt der Anzeigevorrichtung in Aufsicht zu sehen ist.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 10, das zum Beispiel als Personenkraftwagen ausgestaltet sein kann, und der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 12 im Querschnitt.
  • Die Anzeigevorrichtung 12 weist ein Gehäuse 14 auf, welches eine Öffnung 16 hat, durch die die Kombination des Trägerelements 20 und des Anzeigeflächenelements 18 aus dem Gehäuse aus- und eingefahren werden kann. Ist die Anzeigevorrichtung 12 in einem Kraftfahrzeug 10 verbaut, kann das Gehäuse 14 zum Beispiel ein Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs 10 sein, zum Beispiel eine Mittelkonsole, eine Türverkleidung, eine Schalttafel oder eine Hutze.
  • Die 1 zeigt die Anzeigevorrichtung 12 in einer Position, in der ein Teil eines Anzeigeflächenelements 18 durch die Öffnung 16 aus dem Gehäuse 14 ausgefahren ist. Dies kann beispielsweise bereits die Einlagerposition sein, in der das Anzeigeflächenelement 18 in einer Ruheposition eingestellt ist. Alternativ kann ein größerer Teil des Anzeigeflächenelements 18 oder das gesamte Anzeigeflächenelement 18 in der Einlagerposition in das Gehäuse 14 eingefahren sein.
  • Das Anzeigeflächenelement 18 kann vorzugsweise als Display mit organischen Leuchtdioden („Organic Light Emitting Diodes“, OLEDs) ausgestaltet sein, und ist flexibel, das heißt es ist biegbar, biegsam und rollbar. Alternativ kann das Anzeigeflächenelement 18 zum Beispiel eine Leinwand sein, und bei dieser Option kann die Anzeigevorrichtung 12 zusätzlich einen Projektor aufweisen, der im Kraftfahrzeug 10 derart angeordnet sein kann, dass er auf das Anzeigeflächenelement 18 ein Bild projiziert.
  • Das Anzeigeflächenelement 18 ist flächig an einem Trägerelement 20 angeordnet, wobei das Trägerelement 20 mit der Rückseite des Anzeigeflächenelements 18 verbunden ist. Die Vorderseite des Anzeigeflächenelements 18 ist diejenige Seite, an der ein Anzeigeinhalt angezeigt werden kann, also zum Beispiel die Projektionsfläche oder die Bildschirmoberfläche. Eine Vorderseite 19 des Anzeigenflächenelements 18 kann vorzugsweise als Touchscreen ausgebildet sein, also als berührungssensitive Oberfläche oder berührungssensitiver Bildschirm.
  • Das Trägerelement 20 kann, wie im Beispiel der 1, über die ganze Fläche hinweg aus einem biegsamen Material sein, zum Beispiel aus einem Metall oder einem Kunststoff. Im Beispiel der 1 umfasst das Trägerelement 20 einen steifen, also nicht biegsamen Anteil 22, der flächig in einer Aussparung des oberen Anteils angebracht sein kann. Der steife Anteil 22 kann dabei zum Beispiel aus einem festeren Material sein oder zum Beispiel aus einem starren Kunststoff. Der steife Anteil 22 befindet sich im oberen Teil des Trägerelements 20, also in demjenigen Anteil des Trägerelements 20, der bei einem Ausfahren des Trägerelements 20 mit dem Anzeigeflächenelement 18 zuerst aus der Öffnung 16 herausgeschoben wird. Dadurch ist der gesamte obere Anteil steif. Der steife Anteil 22 wirkt als Linearführung und verleiht dem Anzeigeflächenelement 18 in diesem oberen Bereich eine Festigkeit, sodass das Anzeigeflächenelement 18 über den steifen Anteil 22 heraus aus dem Gehäuse 14 ausgefahren werden kann.
  • Das Beispiel der 1 zeigt außerdem eine Verstelleinrichtung 24 der Anzeigevorrichtung 12, die zum Beispiel einen Motor umfassen kann, sowie zum Beispiel einen Hebel 25, der an dem Trägerelement 20, insbesondere an einem hinteren, inneren Ende des Trägerelements 20, befestigt sein kann, um das Trägerelement 20 und damit auch das Anzeigeflächenelement 18 aus dem Gehäuse 14 heraus- und/oder hereinschieben. Die Verstellachse gibt dabei die Bewegungsrichtungen vor, im Beispiel der 1 nach oben, das heißt durch die Öffnung 16 aus dem Gehäuse 14 heraus beziehungsweise in das Gehäuse 14 hinein. Der beispielhafte Hebel 25 kann durch den Motor zum Ausfahren des Trägerelements 20 zum Beispiel bis zu 90 Grad verstellt werden, sodass dann, in der Ausrollposition, das Trägerelement 20 mit dem Anzeigeflächenelement 18, wie in der 2 gezeigt, aus dem Gehäuse 14 herausgefahren ist. Alternativ kann die Verstelleinrichtung 24 zum Bewegen des Trägerelements 20 zum Beispiel einen Seilzug oder Flaschenzug aufweisen, oder andere, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zum Bewegen eines Displays.
  • Der lösbare Formschluss zwischen Trägerelement 20 und dem Gehäuse 14 erfolgt durch Lagerung der Führungselemente 26 in einem Schienenelement 28 der Führungseinrichtung 30.
  • Das Schienenelement 28 kann vorzugsweise als Schiene ausgestaltet sein oder als Rinne. Die Führungselemente 26 können dann vorzugsweise als Kugeln oder Quader ausgestaltet sein, und idealerweise sind die Formen der Führungselemente 26 und des Schienenelements 28 aufeinander abgestimmt, sodass die Führungselemente 26 zwar formschlüssig in dem Schienenelement 28 gelagert sind, sich jedoch innerhalb der Schiene entlang der Verstellachse, also in der Bewegungsrichtung, bewegen können.
  • Außer dem Schienenelement 28 umfasst die Führungseinrichtung 30 auch ein Linearführungselement 32, an welchem in der Einlagerposition (1) der steife Anteil 22 des Trägerelements 20 anliegen kann, in der Ausrollposition (2) der biegsame Anteil des Trägerelements 20 mit den Führungselementen 26.
  • Die 2 zeigt das Trägerelement 20, nachdem es durch die Verstelleinrichtung 24 herausgeschoben wurde. Die Führungselemente 26 liegen im Schienenelement 28 fast ausschließlich im linearen Bereich des Schienenelements 28 und die Rückseite des Trägerelements 20 mit dessen biegsamen Anteil wird durch die Führungselemente 26 im Schienenelement 28 und durch die Linearführung 32 formschlüssig gehalten und stabilisiert.
  • Die kreisbogenförmige Ausgestaltung des Schienenelements 28 gemäß den Beispielen der 1 und der 2 sorgt dafür, dass in der Einlagerposition das Trägerelement 20 in das Gehäuse 14 eingeholt und platzsparend verstaut werden kann.
  • Die 3 zeigt eine Aufsicht auf das Trägerelement 20 in einem Bereich, in dem die ganze Dicke des Trägerelements 20 biegsam ist. Die 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform, gemäß der das Trägerelement 20 zwei oder mehr Reihen von Führungselementen 26 aufweisen kann, wobei die Führungselemente 26 zum Beispiel auf der einen Seite jeweils als Kugel ausgestaltet sind und auf der anderen Seite als Quader. Optional kann jedoch jedes der Führungselemente 26 als Kugel oder Quader ausgestaltet sein. Die 3 dient insbesondere der Veranschaulichung, dass die Führungselemente 26 vorzugsweise in einer Passform oder in einer annähernden Passform zu dem jeweiligen Schienenelement 28 ausgestaltet sein können, das heißt in dem Schienenelement 28 derart gelagert werden können, dass sie im Formschluss oder in einem annähernden Formschluss durch das Schienenelement 28 gehalten werden, dennoch beweglich sind, sobald die Verstelleinrichtung 24 einen Wechsel zwischen Einlagerposition und Ausrollposition veranlasst.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine Anordnung für ein biegsames Anzeigeflächenelement 18, insbesondere ein flexibles Display, bereitgestellt werden kann.
  • Bei der Anordnung für zum Beispiel ein ausfahrbares flexibles Display, wird zum Beispiel ein flexibler Displayträger mit einer Linearführung gekoppelt. Das Trägerelement 20, also zum Beispiel der Displayträger, kann zum Beispiel über eine Verstelleinrichtung 24, zum Beispiel einen Motor und eine einfache Kinematik, angeschoben werden.
  • Zusätzlich befinden sich am Trägerelement 20 vorzugsweise mehrere Führungselemente 26, die zu einer 2. Führungseinheit, der Führungseinrichtung 30, laufen. Eine Führungsbahn des Schienenelements 28, geht dabei von einem Kreisbogen in einen linearen Anteil über. Die zweite Führungseinheit hat die Aufgabe, ein mögliches Ausbauchen des flexiblen Trägers zu verhindern.
  • Es wird eine möglichst ganzflächige stabile Auflage für das beispielhafte Display in verschiedenen Ausfahrpositionen erreicht und somit eine sichere Touchbedienung ermöglichet.
  • Zu den Vorteilen gehören eine robuste Gestaltung der gesamten Einheit und eine stabile und sichere Touchbedienung.

Claims (8)

  1. Anzeigevorrichtung (12), die aufweist: - ein in einem Gehäuse (14) der Anzeigevorrichtung (12) angeordnetes, biegsames Anzeigeflächenelement (18), - ein verstellbares Trägerelement (20) mit einem biegsamen und einem steifen Anteil (22), das mit seiner Vorderseite flächig auf einer Rückseite des biegsamen Anzeigeflächenelements (18) angeordnet ist; wobei: der biegsame Anteil des Trägerelements (20) in Bezug auf eine Verstellebene des Trägerelements (20) dem Innenraum des Gehäuses (14) zugewandt angeordnet ist; der steife Anteil (22) als Linearführung ausgestaltet und in Bezug auf die Verstellebene in Richtung der Außenumgebung des Gehäuses (14) ausgerichtet ist; und der biegsame Anteil mindestens ein Führungselement (26) aufweist, - eine feststehende Führungseinrichtung (30) mit einer entlang der Verstellebene angeordneten Stützfläche, die mindestens ein entlang der Verstellachse verlaufendes Schienenelement (28) umfasst, das derart ausgerichtet ist, dass das mindestens eine Führungselement (26) beim Verstellen des Trägerelements (20) entlang der Verstellachse im Schienenelement (28) geführt wird, und - eine Verstelleinrichtung (24), die dazu ausgelegt ist, durch Bewegen des Trägerelements (20) einen Wechsel zwischen einer Einlagerposition des Anzeigeflächenelements (18) und einer Ausrollposition des Anzeigeflächenelements (18), in der das Trägerelement (20) im Vergleich zu der Einlagerposition entlang der Verstellachse verschoben weiter aus dem Gehäuse (14) herausragt, zu steuern.
  2. Anzeigevorrichtung (12) nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (20) mindestens zwei Führungselemente (26) aufweist, die in einer Reihe entlang der Verstellachse angeordnet sind.
  3. Anzeigevorrichtung (12) nach Anspruch 2, wobei das Trägerelement (20) mindestens zwei Reihen von Führungselementen (26) aufweist.
  4. Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Schienenelement (28) im Innenraum des Gehäuses (14) als Kreisbogen verläuft.
  5. Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der steife Anteil (22) des Trägerelements (20) und der biegsame Anteil des Trägerelements (20) in einer Ebene der Rückseite des Trägerelements (20) liegen.
  6. Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (26) derart angeordnet ist, dass es in der Einlagerposition außerhalb des Schienenelements (28) liegt und beim Verstellen des Trägerelements (20) in die Ausrollposition in das Schienenelement (28) hineingeleitet.
  7. Anzeigevorrichtung (12) nach Anspruch 6, wobei Trägerelement (20) mindestens zwei Führungselemente (26) aufweist, wobei zumindest ein Anteil der Führungselemente (26) derart angeordnet ist, dass sie in der Einlagerposition außerhalb des Schienenelements (28) liegen und beim Verstellen des Trägerelements (20) in die Ausrollposition in das jeweilige Schienenelement (28) hineingleiten.
  8. Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Anzeigevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020116984.1A 2020-06-29 2020-06-29 Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung Active DE102020116984B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116984.1A DE102020116984B3 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
PCT/EP2021/067178 WO2022002723A1 (de) 2020-06-29 2021-06-23 Verstellbare anzeigevorrichtung, und kraftfahrzeug mit einer verstellbaren anzeigevorrichtung
US18/003,601 US20230254986A1 (en) 2020-06-29 2021-06-23 Adjustable display device, and motor vehicle having an adjustable display device
CN202180047178.XA CN115768649A (zh) 2020-06-29 2021-06-23 可调整的显示设备,和具有可调整的显示设备的机动车
EP21736285.4A EP4171984A1 (de) 2020-06-29 2021-06-23 Verstellbare anzeigevorrichtung, und kraftfahrzeug mit einer verstellbaren anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116984.1A DE102020116984B3 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116984B3 true DE102020116984B3 (de) 2021-09-02

Family

ID=76708219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116984.1A Active DE102020116984B3 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230254986A1 (de)
EP (1) EP4171984A1 (de)
CN (1) CN115768649A (de)
DE (1) DE102020116984B3 (de)
WO (1) WO2022002723A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115648B3 (de) 2021-06-17 2022-08-18 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE102021118524B3 (de) 2021-07-19 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE102021127873B3 (de) 2021-10-26 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche Ausfahrpositionen verstellbare Bildschirmanordnung aufweist, und Anzeigevorrichtung
DE102021131343A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel mit einem faltbaren oder rollbaren Display
DE102022111041A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Audi Aktiengesellschaft Verschwenkbare Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug
DE102022112826A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
EP4364998A2 (de) 2022-11-04 2024-05-08 FERRARI S.p.A. Strassenfahrzeug mit integrierter inhaltsanzeigevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115050A1 (de) 2001-03-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fortbewegungsmittel
DE102014006338A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015011614A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038745A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Alex Naksen Variable stiffness screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115050A1 (de) 2001-03-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fortbewegungsmittel
DE102014006338A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015011614A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115648B3 (de) 2021-06-17 2022-08-18 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE102021118524B3 (de) 2021-07-19 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE102021127873B3 (de) 2021-10-26 2023-02-02 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche Ausfahrpositionen verstellbare Bildschirmanordnung aufweist, und Anzeigevorrichtung
WO2023072766A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche ausfahrpositionen verstellbare bildschirmanordnung aufweist, und anzeigevorrichtung
DE102021131343A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel mit einem faltbaren oder rollbaren Display
DE102022111041A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Audi Aktiengesellschaft Verschwenkbare Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug
DE102022112826A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
EP4364998A2 (de) 2022-11-04 2024-05-08 FERRARI S.p.A. Strassenfahrzeug mit integrierter inhaltsanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115768649A (zh) 2023-03-07
WO2022002723A1 (de) 2022-01-06
EP4171984A1 (de) 2023-05-03
US20230254986A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020116984B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102020116986B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102014224560B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
EP3551490B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018213058B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3383689B1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
DE102019206935A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102009007991B4 (de) Bewegungsunabhängige Kulissenführung für Anzeigevorrichtungen
DE102018208250B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102010013522B4 (de) Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speicherung
DE102019203266B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Anzeigevorrichtung
DE102019203264B3 (de) Ausgabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Ausgabevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Ausgabevorrichtung
DE102011118665A1 (de) Entfaltbares Dachgepäckträgersystem
DE102014215154A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019132665A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020101877B3 (de) Anzeigevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102021118524B3 (de) Anzeigesystem und Kraftfahrzeug mit einem Anzeigesystem
DE10222836B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE102021127873B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, die eine in unterschiedliche Ausfahrpositionen verstellbare Bildschirmanordnung aufweist, und Anzeigevorrichtung
DE102020106832A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen von Anzeigeinhalten
WO2023001595A1 (de) Verkleidungsanordnung für eine rückseite einer zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen zustand verfahrbaren flexiblen anzeigeeinheit sowie anzeigevorrichtung mit der anzeigeeinheit und der verkleidungsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102017002513A1 (de) Lagerungseinrichtung zur Lagerung eines Rollosystems für ein Fahrzeugdach, Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit einer solchen Lagerungseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Lagerungseinrichtung oder einem solchen Rollosystem
DE102016014378A1 (de) Flexible Bildschirmeinheit
DE102015112089A1 (de) Vorrichtung zum reversierbaren verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges von einer gebrauchsstellung in eine easy-entry-stellung und lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final