DE102020116788B4 - Ölstandsüberwachungsverfahren für Kältemaschinen - Google Patents

Ölstandsüberwachungsverfahren für Kältemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102020116788B4
DE102020116788B4 DE102020116788.1A DE102020116788A DE102020116788B4 DE 102020116788 B4 DE102020116788 B4 DE 102020116788B4 DE 102020116788 A DE102020116788 A DE 102020116788A DE 102020116788 B4 DE102020116788 B4 DE 102020116788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil level
sight glass
refrigerant compressor
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020116788.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020116788A1 (de
Inventor
Mirko Barthel
Philipp Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Publication of DE102020116788A1 publication Critical patent/DE102020116788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020116788B4 publication Critical patent/DE102020116788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/006Fluid-circulation arrangements optical fluid control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/03Oil level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ölstandsüberwachungsverfahren mittels einer Ölstandsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung der Ölversorgung eines Kältemittelverdichters einer Kältemaschine, die einen mit dem Kältemittelverdichter verbundenen Ölabscheider (6) aufweist, wobei der Ölabscheider (6) ein Schauglas (7) zur Kontrolle des Ölstandes (9) besitzt, und wobei die zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgung des Kältemittelverdichters vorgesehene Ölstandsüberwachungsvorrichtung mindestens einen optischen Sensor (1) zur lichtbildlichen Erfassung des Ölstandes (9) am Schauglas (7), mindestens eine Lichtquelle (2) zur Beleuchtung des Schauglases (7) sowie eine mit dem optischen Sensor (1) verbundene Auswerteeinheit (4) umfasst, wobei die Auswerteeinheit (4) eingerichtet ist, den Ölstand (9) auf Basis eines mit dem optischen Sensor (1) erfassten Schauglasbildes rechnerisch zu bestimmen, und wobei die Ölstandsüberwachungsvorrichtung ferner einen Aktor (5) zur Freigabe und/oder zur Unterbrechung der Ölrückführung (8) vom Ölabscheider (6) zum Kältemittelverdichter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ölabscheider (6) befindliche Schauglas (7) periodisch oder kontinuierlich mittels des optischen Sensors (1) lichtbildlich erfasst wird, während es mittels der Lichtquelle (2) zur Sichtbarmachung des Ölstandes (9) beleuchtet wird, wobei das optisch erfasste Schauglasbild als digitales Schauglasbild an die Auswerteeinheit (4) übertragen und der Ölstand (9) anschließend auf Basis eines in der Auswerteeinheit (4) hinterlegten Algorithmus berechnet werden, wobei die Ölrückführung (8) vom Ölabscheider (6) zum Kältemittelverdichter bei Anstieg des Ölstandes (9) auf oder über einen vorgegebenen oberen Grenzwert (9.2) freigeben und anschließend bei Absinken auf oder unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert (9.1) wieder unterbrochen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ölstandsüberwachung und -regelung einer Kältemaschine, insbesondere zur Überwachung, Steuerung und/oder Regelung der Ölversorgung eines Kältemittelverdichters einer Kältemaschine.
  • Um eine ausreichende Schmierung des Kältemittelverdichters in einem Kältekreislauf zu gewährleisten, muss das mit dem Kältemittel transportierte Öl zu dem Kältemittelverdichter zurückgeführt werden. In Kältekreisläufen mit Ölabscheider wird dazu nach der Verdichtung das Öl vom Kältemittel separiert und anschließend kontrolliert dem Kältemittelverdichter zugeführt. Zur Regulierung wird der Ölstand überwacht, wofür mechanische und elektronische Verfahren angewendet werden.
  • Bekannt sind beispielsweise mechanische Ölstandsüberwachungsvorrichtungen mit Schwimmern. Erreicht der Ölstand ein definiertes Niveau im Ölabscheider, löst der Schwimmer über ein Ablassventil, d. h. einen Aktor, die Rückführung des Öls aus dem Ölabscheider in den Kältemittelverdichter aus. Ein Nachteil dieser Lösung ist es, dass der Ölstand nur im Ölabscheider und nicht im Kältemittelverdichter geregelt wird. Für die Funktion ist aber der Ölstand des Kältemittelverdichters entscheidend. Zudem können die Schwimmer nicht beliebig ausgetauscht oder nachgerüstet werden.
  • Bei den für Ölstandsüberwachungsvorrichtungen bekannten optoelektronischen Sensoren wird Licht von einem Sender durch ein Prisma geleitet, welches an einer Messstelle im Ölabscheider positioniert ist. Liegt gasförmiges Medium vor, wird das Licht zu einem Empfänger reflektiert. Ist die Messstelle dagegen von flüssigem Öl umgeben, wird das Licht gebrochen und der Empfänger erhält kein Signal. Auf Basis der Impulse wird mittels einer elektronischen Auswerteeinheit der Ölstand ermittelt; in Abhängigkeit des Ölstandes wird wiederum das Ablassventil, zum Beispiel ein Magnetventil, zur Rückführung des Öls in den Kältemittelverdichter gesteuert.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur optischen Erfassung und Ausgabe des Istwerts des Volumens einer Getränkeflüssigkeit oder einer schüttfähigen Substanz innerhalb eines Getränkebehälters ist in WO 2016/037612 A1 offenbart; mittels Bilderfassung und -analyse wird der Füllstand im Getränkebehälter zu ermittelt.
  • Eine kamerabasierte Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes einer Kommissionieranlage ist in DE 10 2006 047 956 A1 beschrieben. Ebenfalls mittels Bilderfassung und -analyse wird die Menge an Stückgütern in einem Automatenschacht der Kommissionieranlage bestimmt; bei Befüllungsmangel wird automatisch ein Warnsignal generiert.
  • EP 0 753 722 A2 beschreibt ein Überwachungssystem zum Aufrechterhalten von Flüssigkeitspegeln in Flüssigkeitskreisläufen, zum Beispiel von Schmiermittelpegeln im Kühlkreislauf einer Kompressoreinrichtung. Das Überwachungssystem ermöglicht, einen zu niedrigen Füllstand an einem durchsichtigen Schauglas in einer Ölversorgungskammer eines Kompressors zu erkennen. Hierzu wird mittels einer Infrarotlichtquelle ein Strahl in die Glasplatte des Schauglases projiziert. Wenn der Strahl auf die hintere Oberfläche des Glases bei einem Auslösepegel einfällt, wird dies mittels eines Detektors erkannt und ein Ventil angesteuert, das der Ölversorgungskammer zusätzliches Öl zuführt. Eine Anordnung von zwei Lichtquellen-Detektor-Vorrichtungen kann eingerichtet werden, um einen oberen und einen unteren Ölstand zu überwachen.
  • DE 691 14 185 T2 offenbart eine Füllstands-Sensor- und -Regelvorrichtung zum Erfassen und Regeln des Füllstands von Öl im Kurbelgehäuse eines Kühlaggregat-Kompressors, wobei jedes Kurbelgehäuse eine Öffnung mit einem darin montierten Prismenelement aufweist. Die Prismenelemente weisen zwei im Winkel zueinanderstehende Oberflächen auf, die dem Öl im Kurbelgehäuse ausgesetzt sind. Ferner besitzt die Füllstands-Sensor- und -Regelvorrichtung eine Lichtquelle und einen Lichtsensor, die angrenzend an das Prisma an der Außenseite des Kurbelgehäuses montiert sind, sodass das Licht von jeder Lichtquelle auf eine der im Winkel zueinander stehenden Prismenflächen auftrifft und dadurch zur zweiten winkelbezogenen Fläche und dann zurück zum Lichtsensor reflektiert wird. Jeder Lichtsensor hat einen Ausgang, der mit dem Eingang einer Steuerschaltung verbunden ist, die eingerichtet ist, über ein Magnetventil dem Kurbelgehäuse Öl hinzuzufügen, wenn der gemessene Ölpegel im Kurbelgehäuse unter einem vorbestimmten Pegel liegt.
  • US 2003 / 0 234 374 A1 beschreibt einen nicht-prismatischen optischen Flüssigkeitspegeldetektor zur Verwendung an einem Flüssigkeitskontroll-Schaufenster. Der Flüssigkeitspegeldetektor umfasst eine Lichtquelle, die an der Außenseite des Schaufensters positioniert ist, um ihr Licht durch die Außenseite auf die Innenseite zu richten, und einen Lichtdetektor, der an der Außenseite des Schaufensters positioniert ist, um von der Lichtquelle übertragenes und zurückgesendetes Licht zu empfangen.
  • Automatisierbare Verfahren, die den Ölstand an einem vorhandenen Schauglas des Ölabscheiders oder des Kältemittelverdichters erfassen, sind dagegen nicht bekannt.
  • Nachteilig bei den bekannten automatisierbaren Ölstandsüberwachungsvorrichtungen und -verfahren ist, dass diese innerhalb des Fluids, d. h. innerhalb der Kältemittel- bzw. Ölumgebung, installiert werden müssen, also einen Eingriff in den Fluidkreislauf erfordern. So muss beispielswiese das vorhandene Schauglas zu entfernt werden, um an dieser Öffnung die Ölstandsüberwachungsvorrichtung zu installieren. Dabei dringt Luft mit Feuchtigkeit in den Kältekreislauf ein, die durch Evakuieren wieder entfernt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer ohne Eingriff in die Fluidkreisläufe an einem Schauglas zur Ölstandskontrolle installierbaren Ölstandsüberwachungsvorrichtung sowie eines voll automatisierbaren Ölstandsüberwachungsverfahrens für eine Kältemaschine mit Kältemittelverdichter und Ölabscheider.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ölstandsüberwachungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst; eine zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ist in Anspruch 2 aufgeführt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind das Ölstandsüberwachungsverfahren und die hierzu genutzte Ölstandsüberwachungsvorrichtung für Kältemaschinen vorgesehen, die einen Kältemittelverdichter und einen mit dem Kältemittelverdichter verbundenen Ölabscheider aufweisen, wobei der Kältemittelverdichter und/oder der Ölabscheider ein Schauglas zur Kontrolle des Ölstandes besitzen.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ölstandsüberwachungsverfahrens genutzte Ölstandsüberwachungsvorrichtung umfasst mindestens einen optischen Sensor zur lichtbildlichen Erfassung des Ölstandes am Schauglas, mindestens eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Schauglases sowie eine mit dem optischen Sensor verbundene Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, den Ölstand auf Basis eines mit dem optischen Sensor erfassten Schauglasbildes rechnerisch zu bestimmen, zum Beispiel mittels eines in der Auswerteeinheit hinterlegten Algorithmus. Der optische Sensor kann eine Kamera oder ein Bildsensor sein.
  • Die Ölstandsüberwachungsvorrichtung ist so am Schauglas des Ölabscheiders oder des Kältemittelverdichters montiert, dass das Sichtfeld des Schauglases mittels der Lichtquelle beleuchtbar ist und im Erfassungsbereich des optischen Sensors liegt. Beispielsweise ist der als Kamera ausgebildete optische Sensor frontal auf das Schauglas gerichtet.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Ölstandsüberwachungsverfahrens erfolgt unter Verwendung der beschriebenen Ölstandsüberwachungsvorrichtung.
  • Das Schauglas wird mittels der Lichtquelle ausreichend beleuchtet, um den durch das Schauglas erkennbaren Öl- bzw. Füllstand im Inneren des Ölabscheiders oder des Kältemittelverdichters sichtbar zu machen.
  • Währenddessen wird das beleuchtete, am Kältemittelverdichter oder am Ölabscheider befindliche Schauglas periodisch oder kontinuierlich mittels des optischen Sensors, vorzugsweise einer Kamera, lichtbildlich erfasst. Der erfasste Sichtbereich des Schauglases wird als Schauglasbild bezeichnet.
  • Diese vom optischen Sensor erfassten optischen Bildsignale, d. h. das lichtbildlich erfasste Schauglasbild, wird als digitales Schauglasbild an die Auswerteeinheit übertragen und der Ölstand anschließend auf Basis eines in der Auswerteeinheit hinterlegten Algorithmus berechnet.
  • Das erfindungsgemäße Ölstandsüberwachungsverfahren und die hierzu benutzte Ölstandsüberwachungsvorrichtung dienen zur Überwachung der Ölversorgung des Kältemittelverdichters der Kältemaschine.
  • Sofern die Ölstandsüberwachungsvorrichtung am Schauglas des Kältemittelverdichters installiert ist, wird die Ölversorgung des Kältemittelverdichters direkt überwacht.
  • Befindet sich die Ölstandsüberwachungsvorrichtung dagegen am Schauglas des Ölabscheiders, erfolgt eine indirekte Überwachung der Ölversorgung des Kältemittelverdichters. Die Gesamtmenge des Öls in der Kältemaschine verteilt sich - neben der weitestgehend konstanten Menge in den Leitungen - auf den Kältemittelverdichter selbst und den Ölabscheider. Mehrmengen im Ölabscheider korrespondieren mit Mindermengen im Kältemittelverdichter - und umgedreht. Dieser Zusammenhang ermöglicht es, die Ölversorgung des Kältemittelverdichters - indirekt - durch Bestimmung des Ölstandes am Schauglas des Ölabscheiders zu ermitteln. Diese Variante ist insbesondere geeignet für Kältemittelverdichter, die kein eigenes Schauglas besitzen.
  • Die Ölstandsüberwachungsvorrichtung kann mit geringem Aufwand an bestehende Kältemaschinen installiert werden, ohne dass Eingriffe in die Fluidkreisläufe erforderlich sind oder bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen.
  • Im Unterschied zum Ablesen des Ölstandes durch einen Menschen ermöglicht das Ölstandsüberwachungsverfahren eine vollständige Automatisierung der Ölstandsüberwachung der Kältemaschine.
  • Gemäß der Erfindung werden die Ölstandsüberwachungsvorrichtung bzw. das Ölstandsüberwachungsverfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgung des Kältemittelverdichters verwendet. Hierzu umfasst die Ölstandsüberwachungsvorrichtung ferner einen Aktor zur Freigabe und/oder zur Unterbrechung der Ölrückführung vom Ölabscheider zum Kältemittelverdichter. Der Aktor kann integral in einer Baueinheit mit dem optischen Sensor und der Lichtquelle verbaut sein. Alternativ ist auch ein bereits im Ölkreislauf der Kältemaschine vorhandener Aktor nutzbar, der über eine geeignete Schnittstelle angesteuert wird. Der Aktor kann beispielsweise ein Magnetventil in der Rohrleitung der Ölrückführung vom Ölabscheider zum Kältemittelverdichter sein.
  • Das Ölstandsüberwachungsverfahren ist gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung in unterschiedlicher Weise ausführbar, je nachdem, ob sich das Schauglas am Ölabscheider oder am Kältemittelverdichter befindet.
  • Falls die Überwachung des Ölstandes am Ölabscheider durchgeführt wird, kann die Ölrückführung zum Kältemittelverdichter wie folgt gesteuert werden.
  • Erreicht oder übersteigt der (errechnete) Ölstand im Ölabscheider einen vorgegebenen oberen Grenzwert, erfolgt eine Ansteuerung des Aktors zur Ölrückführung, d. h., das Öl aus dem Ölabscheider wird in den Kältemittelverdichter rückgeführt; gleichzeitig sinkt hierbei der Ölstand im Ölabscheider.
  • Diese Ölrückführung kann zeitlich begrenzt werden, d. h., die Ölrückführung wird durch den Aktor nach einer vorbestimmten Zeit wieder unterbrochen. Alternativ kann die Ölrückführung auch beendet werden, wenn der am Schauglas erfasste, mit der Auswerteeinheit errechnete Ölstand einen vorgegebenen unteren Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet.
  • Wenn sich dagegen die Ölstandüberwachungsvorrichtung am Schauglas des Kältemittelverdichters befindet, wird die Ölrückführung bei Erreichen des unteren Grenzwertes aktiviert, wodurch der Ölstand im Kältemittelverdichter ansteigt. Die Ölrückführung wird wieder unterbrochen, sobald der obere Grenzwert erreicht ist bzw. alternativ nach einer vorbestimmten Zeit.
  • Eine weitere Variante ist ein fester Sollwert der Regelgröße Ölstand, nach dem stufenlos, kontinuierlich geregelt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Ölstandsüberwachungsvorrichtung besitzt diese ein Gehäuse, das zumindest den optischen Sensor und die Lichtquelle beinhaltet. Die Auswerteeinheit und/oder der Aktor können ebenfalls im Gehäuse integriert sein, sind aber jeweils auch als separate Baueinheit ausführbar.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ölstandsüberwachungsvorrichtung mindestens ein Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Magnete oder Schellen, zum lösbaren Anbringen der Ölstandsüberwachungsvorrichtung am Schauglas aufweist.
  • Ferner kann die Auswerteeinheit eingerichtet sein, auf Basis des digitalen Schauglasbildes verschiedene Zustände der Kältemaschine zu erkennen und in geeigneter Weise darauf zu reagieren.
  • Sofern der Ölstand im Bereich zwischen dem vorgegebenen oberen und unteren Grenzwert liegt, arbeitet die Kältemaschine im Normalbetriebszustand.
  • Ölmangel kann vorliegen, wenn kein Öl am Schauglas sichtbar ist und somit aus dem Schauglasbild kein Ölstand ermittelbar ist. Sollte der Ölmangel trotz aktivierter Ölrückführung in einer festgelegten Zeit nicht behoben werden können, kann der Kältemittelverdichter zum Schutz vor Schäden über eine zusätzliche Schnittstelle der Ölstandsüberwachungsvorrichtung abgeschaltet werden.
  • Ist das Schauglas dagegen vollständig mit Kältemittel-Öl-Gemisch ausgefüllt, kann dies ein Indikator für die Überfüllung des Kältemittelverdichters oder des Ölabscheiders sein.
  • Beim Anfahren des Kältemittelverdichters ist zumeist Kältemittelschaum am Schauglas sichtbar. Diese Schaumstrukturen sind durch eine geeignete Bildauswertung des Schauglasbildes ermittelbar und vom Ölstand zu unterscheiden.
  • Zudem ist im Rahmen des Ölstandsüberwachungsverfahrens die Verschmutzung des Öls detektierbar, indem die am Schauglas sichtbaren Ablagerungen lichtbildlich erfasst werden. Das Schauglasbild kann hierzu mittels eines geeigneten Bildanalyseverfahrens ausgewertet werden.
  • Aus den digitalen Schauglasbildern können darüber hinaus noch weitere Informationen des Prozessverlaufes, wie z. B. die Ölfarbe, extrahiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Ölstandsüberwachungsvorrichtung bzw. des Ölstandsüberwachungsverfahrens ist die Lichtquelle dazu eingerichtet, dass die Strahlungsleistung und/oder die Strahlungswellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichts variiert wird. Zum Beispiel kann bei kontinuierlicher Veränderung der Lichtstromdichte das Schauglasbild erfasst werden, welches den besten Kontrast liefert. Ebenso ist durch gezielte Ansteuerung mehrerer Lichtquellen, die in einem unterschiedlichen Winkel auf das Schauglas gerichtet sind, eine Optimierung der Ausleuchtung des Schauglases erreichbar. Bei Beleuchtung des Schauglases mit Licht verschiedener Wellenlängen bzw. verschiedener spektraler Zusammensetzungen kann zwischen den unterschiedlichen Fluidanteilen, wie Öl und Kältemittel, unterschieden werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu veranschaulichen:
    • 1: die Ölstandsüberwachungsvorrichtung an einem Ölabscheider, und
    • 2: das Schauglasbild.
  • Der in 1 dargestellte, in den Kältekreislauf einer Kältemaschine eingebundene Ölabscheider 6 weist das Schauglas 7 auf, mit dem der Ölstand 9 innerhalb des Ölabscheiders 6 beobachtet werden kann.
  • Gegenüber dem Schauglas 7 ist die Ölstandsüberwachungsvorrichtung installiert. Der optische Sensor 1 ist als Kamera ausgebildet, deren Optik frontal auf das Schauglas 7 gerichtet ist. Mittels der Lichtquelle 2 wird das Schauglas 7 so beleuchtet, dass der Ölstand 9 am Schauglas 7 gut erkennbar ist und die Kamera ein kontrastreiches Schauglasbild aufzeichnet. Die Bilddaten werden von der Kamera an die Auswerteeinheit 4 in Form eines digitalen Schauglasbildes übermittelt. Anschließend wird mittels der Auswerteeinheit 4 das digitale Schauglasbild ausgewertet und der Ölstand 9 rechnerisch bestimmt.
  • Die Auswerteeinheit 4 ist mit dem Aktor 5, einem Magnetventil, verbunden, der je nach Ölstand 9 die Rückführung 8 des Öls zum Kältemittelverdichter freigibt oder unterbricht.
  • Die 2 visualisiert den am Schauglas 7 des Ölabscheiders 6 sichtbaren Ölstand 9. Erreicht der Ölstand 9 den oberen Grenzwert 9.2 wird über den Aktor 5 Öl zum Kältemittelverdichter rückgeführt. Sinkt der Ölstand 9 infolge der Ölrückführung 8 bis auf den unteren Grenzwert 9.1 ab, wird über den Aktor 5 die Ölrückführung 8 unterbrochen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optischer Sensor, Kamera, Bildsensor
    2
    Lichtquelle, Beleuchtung
    3
    Gehäuse
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Aktor
    6
    Ölabscheider
    7
    Schauglas
    8
    Ölrückführung zum Kältemittelverdichter
    9
    Ölstand
    9.1
    unterer Grenzwert
    9.2
    oberer Grenzwert

Claims (2)

  1. Ölstandsüberwachungsverfahren mittels einer Ölstandsüberwachungsvorrichtung zur Überwachung der Ölversorgung eines Kältemittelverdichters einer Kältemaschine, die einen mit dem Kältemittelverdichter verbundenen Ölabscheider (6) aufweist, wobei der Ölabscheider (6) ein Schauglas (7) zur Kontrolle des Ölstandes (9) besitzt, und wobei die zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgung des Kältemittelverdichters vorgesehene Ölstandsüberwachungsvorrichtung mindestens einen optischen Sensor (1) zur lichtbildlichen Erfassung des Ölstandes (9) am Schauglas (7), mindestens eine Lichtquelle (2) zur Beleuchtung des Schauglases (7) sowie eine mit dem optischen Sensor (1) verbundene Auswerteeinheit (4) umfasst, wobei die Auswerteeinheit (4) eingerichtet ist, den Ölstand (9) auf Basis eines mit dem optischen Sensor (1) erfassten Schauglasbildes rechnerisch zu bestimmen, und wobei die Ölstandsüberwachungsvorrichtung ferner einen Aktor (5) zur Freigabe und/oder zur Unterbrechung der Ölrückführung (8) vom Ölabscheider (6) zum Kältemittelverdichter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ölabscheider (6) befindliche Schauglas (7) periodisch oder kontinuierlich mittels des optischen Sensors (1) lichtbildlich erfasst wird, während es mittels der Lichtquelle (2) zur Sichtbarmachung des Ölstandes (9) beleuchtet wird, wobei das optisch erfasste Schauglasbild als digitales Schauglasbild an die Auswerteeinheit (4) übertragen und der Ölstand (9) anschließend auf Basis eines in der Auswerteeinheit (4) hinterlegten Algorithmus berechnet werden, wobei die Ölrückführung (8) vom Ölabscheider (6) zum Kältemittelverdichter bei Anstieg des Ölstandes (9) auf oder über einen vorgegebenen oberen Grenzwert (9.2) freigeben und anschließend bei Absinken auf oder unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert (9.1) wieder unterbrochen werden.
  2. Ölstandsüberwachungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Verschmutzung des Öls auf Basis der lichtbildlichen Erfassung von am Schauglas (7) sichtbaren Ablagerungen ermittelt wird.
DE102020116788.1A 2020-05-04 2020-06-25 Ölstandsüberwachungsverfahren für Kältemaschinen Active DE102020116788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111956 2020-05-04
DE102020111956.9 2020-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020116788A1 DE102020116788A1 (de) 2021-11-04
DE102020116788B4 true DE102020116788B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=78267644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116788.1A Active DE102020116788B4 (de) 2020-05-04 2020-06-25 Ölstandsüberwachungsverfahren für Kältemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116788B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69114185T2 (de) 1990-05-29 1996-05-02 Ac & R Components Inc System zur Kontrolle des Oelniveaus.
EP0753722A2 (de) 1995-07-08 1997-01-15 Hussmann (Europe) Limited Überwachungssystem zur Flüssigkeitsniveaukontrolle
US20030234374A1 (en) 2001-11-07 2003-12-25 Barbier William J. Non-prismatic optical liquid level sensing assembly
DE102006047956A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 SSI Schäfer PEEM GmbH Vorrichtung zur Überwachung des Füllstands von Stückgut in Automatenschächten einer Kommissionieranlage
WO2016037612A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Pötsch Edmund Vorrichtung und verfahren zur erfassung des volumens eines getränkebehälters anhand des füllstands

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69114185T2 (de) 1990-05-29 1996-05-02 Ac & R Components Inc System zur Kontrolle des Oelniveaus.
EP0753722A2 (de) 1995-07-08 1997-01-15 Hussmann (Europe) Limited Überwachungssystem zur Flüssigkeitsniveaukontrolle
US20030234374A1 (en) 2001-11-07 2003-12-25 Barbier William J. Non-prismatic optical liquid level sensing assembly
DE102006047956A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 SSI Schäfer PEEM GmbH Vorrichtung zur Überwachung des Füllstands von Stückgut in Automatenschächten einer Kommissionieranlage
WO2016037612A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Pötsch Edmund Vorrichtung und verfahren zur erfassung des volumens eines getränkebehälters anhand des füllstands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116788A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003023A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit Lichtdurchlässigkeitstests der Schutzscheibe durch Totalreflexion
EP2864758B1 (de) Sensor und verfahren zur messung von partikeln in medien
EP0504215B1 (de) Strömungswächter
DE4427892A1 (de) Überwachung des Verunreinigungspegels von Flüssigkeiten
CN201051080Y (zh) 一种用于油液中污染与磨损颗粒显微图像实时观测与采集的装置
DE10239548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion eines Objekts
EP0249799A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse
DE102020116788B4 (de) Ölstandsüberwachungsverfahren für Kältemaschinen
DE102004017237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der optischen Güte eines transparenten Materials
DE4008486A1 (de) Feuchtigkeitssensor zum ermitteln eines geringfuegigen wassergehaltes, vorzugsweise im ppm-bereich, in einem kaeltemittel
Tic et al. Operation and accuracy of particle counters for online condition monitoring of hydraulic oils
WO2020182589A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe
DE102017217939B4 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Ermitteln einer optischen Größe an einer Sensorabdeckung; Kraftfahrzeug
DE102006054148B4 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an Körpern aus transparentem Material mit wenigstens einer ebenen Grenzfläche optischer Güte
DE4438510A1 (de) Anlage zur Überprüfung einer Suspension fluoreszenzfähigen Materials
DE102013111780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Objekts
EP2885620B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von partikelverschmutzungen in fluiden
EP0987541A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Qualitätsprüfung einer Rohrinnenoberfläche
DE102016012371A1 (de) Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers
CN2530261Y (zh) 实时间润滑油污染度测定装置
DE112020002849T5 (de) Optischer Partikelsensor
KR100356639B1 (ko) 오일 오염도 측정 장치
DE102010050549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Wasser in einem Flugkraftstoff
DE102018005136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentation des Sprühbilds einer Spritzwasserdüse
DE102008006146B4 (de) Sichttrübungsmessung in einem Überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division