DE102020116460A1 - Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran - Google Patents

Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran Download PDF

Info

Publication number
DE102020116460A1
DE102020116460A1 DE102020116460.2A DE102020116460A DE102020116460A1 DE 102020116460 A1 DE102020116460 A1 DE 102020116460A1 DE 102020116460 A DE102020116460 A DE 102020116460A DE 102020116460 A1 DE102020116460 A1 DE 102020116460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
bursting membrane
cell housing
pin
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116460.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyunchul Roh
Wonsup Han
Martin Gouverneur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020116460.2A priority Critical patent/DE102020116460A1/de
Publication of DE102020116460A1 publication Critical patent/DE102020116460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriezellgehäuse (1) mit einer Berstmembran (8) beschrieben, wobei das Batteriezellgehäuse (1) mindestens einen der Berstmembran (8) zugewandten Pin (5) zum Durchstoßen der Berstmembran (8) beim Überschreiten eines kritischen Drucks und/oder einer kritischen Temperatur in dem Batteriezellgehäuse (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran, insbesondere ein Batteriezellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvolt-Batterie.
  • In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen wie Elektrofahrzeugen, Hybrid- oder Plug-In-Hybridfahrzeugen werden Hochvolt-Batterien eingesetzt, die typischerweise ein oder mehrere Batteriemodule mit jeweils mehreren Batteriezellen aufweisen. Aufgrund der erzielbaren hohen Energiedichte werden in Kraftfahrzeugen insbesondere Lithiumionen-Batterien eingesetzt. Hier und im Folgenden wird der Begriff „Lithiumionen-Batterie“ synonym für alle im Stand der Technik gebräuchlichen Bezeichnungen für Lithium enthaltende galvanische Elemente und Zellen verwendet, wie beispielsweise Lithium-Batterie, Lithium-Zelle, Lithiumionen-Zelle, Lithium-Polymer-Zelle und Lithiumionen-Akkumulator. Insbesondere sind wieder aufladbare Batterien (Sekundärbatterien) inbegriffen. Auch werden die Begriffe „Batterie“ und „elektrochemische Zelle“ synonym zum Begriff „Lithiumionen-Batterie“ genutzt. Die Lithiumionen-Batterie kann auch eine Festkörperbatterie sein, beispielsweise eine keramische oder polymerbasierte Festkörperbatterie.
  • Im Falle eines mechanischen Aufpralls auf die Batteriezelle, der beispielsweise eine Deformation und/oder das Eindringen eines spitzen Gegenstands in die Batteriezelle bewirkt, oder bei einer Überladung der Batteriezelle kann das Risiko einer Überhitzung der Batteriezelle bestehen. Durch exotherme Elektrodenreaktionen, beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses der Elektroden, kann es zu einem thermischen Durchgehen (thermal runaway) der Batteriezelle kommen. Bei hohen Temperaturen kann es insbesondere zu einem Verdampfen des in der Batteriezelle enthalten Elektrolyten kommen, wodurch in der Batteriezelle ein kritischer Überdruck entsteht. In einem Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen kann das thermische Durchgehen einer Batteriezelle zu einer Ausbreitung der Überhitzung auf die benachbarten Batteriezellen führen, so dass ein Risiko der Schädigung des gesamten Batteriemoduls oder sogar der gesamten Hochvoltbatterie bestehen kann, wenn dies nicht durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen verhindert wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2015 014 343 A1 wird ein Zellhalter für eine Batteriezelle beschrieben, der an einer Gehäuseoberfläche eine Öffnung mit einer Berstmembran zum Überdruckabbau aufweist. Eine derartige Berstmembran ist dazu vorgesehen, das durch Verdampfung des Elektrolyten entstehende Gas abzuleiten und auf diese Weise den Überdruck in der Batteriezelle abzubauen, ohne dass benachbarte Batteriezellen geschädigt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran anzugeben, das sich insbesondere durch ein zuverlässiges Öffnen der Berstmembran bei einem kritischen Druck und/oder einer kritischen Temperatur in der Batteriezelle auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Batteriezellgehäuse gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Batteriezellgehäuse eine Berstmembran und mindestens einen der Berstmembran zugewandten Pin zum Durchstoßen der Berstmembran beim Überschreiten eines kritischen Drucks und/oder einer kritischen Temperatur in dem Batteriezellgehäuse auf. Der mindestens eine Pin weist vorteilhaft ein hartes Material auf, insbesondere ein Metall oder eine Metalllegierung wie zum Beispiel Edelstahl. Alternativ kann der mindestens eine Pin einen Kunststoff aufweisen, insbesondere einen Kunststoff mit großer Härte.
  • Der mindestens eine Pin ist ein spitzer Gegenstand, der beispielsweise nagel- oder nadelförmig ist, wobei die Spitze der Berstmembran zugewandt ist. Der mindestens eine Pin ist vorzugsweise in einem geringen Abstand über der Berstmembran angeordnet. Dieser Abstand ist so gewählt, dass der mindestens eine Pin bei einem normalen Betriebszustand der Batteriezelle die Berstmembran nicht berührt.
  • Der mindestens eine Pin weist vorteilhaft eine der Berstmembran zugewandte Spitze auf, die in die Berstmembran eindringen und die Berstmembran auf diese Weise öffnen kann. Beispielsweise wird die Berstmembran bei einem Überschreiten eines kritischen Drucks in der Batteriezelle von innen gegen den mindesten einen über der Berstmembran angeordneten Pin gedrückt und in Folge von dem Pin durchstoßen. Alternativ oder zusätzlich kann die thermische Ausdehnung des mindestens einen Pins bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur bewirken, dass der mindestens eine Pin die Berstmembran durchstößt.
  • Durch das auf diese Weise erreichte Öffnen der Berstmembran kann in einem kritischen Zustand der Batteriezelle Elektrolytgas aus der Batteriezelle entweichen und so ein Überdruck in der Batteriezelle abgebaut werden. Da das Entweichen des Elektrolytgases eine endotherme Reaktion ist, kann dadurch die Zelltemperatur verringert werden. Außerdem vergrößert sich der Innenwiderstand der Batteriezelle durch das Entweichen des Elektrolyten. Auf diese Weise vermindert sich das Risiko eines thermischen Durchgehens der Batteriezelle. Weiterhin wird so das Risiko, dass sich der kritische Zustand der Batteriezelle auf benachbarte Zellen eines Batteriemoduls ausbreitet, vermindert.
  • Die Erfindung beruht insbesondere auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen: Eine Berstmembran eines Batteriezellgehäuse ist typischerweise dazu vorgesehen, beim Überschreiten eines kritischen Drucks in der Batteriezelle zu bersten. Eine vergleichsweise fragile Auslegung der Berstmembran kann einerseits zwar die Sicherheit erhöhen, dass die Berstmembran bei einem kritischen Zustand der Batteriezelle tatsächlich berstet. Andererseits darf der kritische Druck, bei dem die Berstmembran berstet, nicht zu niedrig sein, damit nicht das Risiko besteht, dass die Berstmembran bereits bei der Herstellung der Batteriezelle oder unter herkömmlichen Betriebsbedingungen berstet. Außerdem soll die Berstmembran eine ausreichende Abdichtung des Zellgehäuses gegenüber Gasen, insbesondere Sauerstoff, oder Feuchtigkeit gewährleisten. Eine vergleichsweise steife und dichte Auslegung der Berstmembran würde andererseits das Risiko erhöhen, dass die Berstmembran erst bei einem Druck in der Batteriezelle berstet, beim dem Batteriezelle schon in einem sehr kritischen Zustand ist, der möglicherweise ein thermisches Durchgehen der Zelle zur Folge hat. Bei herkömmlichen Berstmembranen kann das Problem bestehen, dass der kritische Druck, bei dem die Berstmembran berstet, aufgrund von Fertigungstoleranzen nur mit einer Genauigkeit von etwa ± 2 bar eingestellt werden kann. Durch den mindestens einen Pin, der bei dem hierin beschrieben Batteriezellgehäuse der Berstmembran zugewandt ist, wird erreicht, dass in der Berstmembran bei einem definierten kritischen Druck und/oder einer definierten kritischen Temperatur durch das Eindringen des Pins Löcher erzeugt werden oder die Berstmembran zum Bersten gebracht wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass Gase, insbesondere das Gas eines bereits zumindest teilweise verdampften Elektrolyten, bereits bei einem Druck aus dem Batteriezellgehäuse entweichen können, der niedriger ist als der Druck, bei dem eine herkömmliche Berstmembran berstet. Dadurch wird das Risiko eines thermischen Durchgehens der Batteriezelle vermindert und so die Sicherheit erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der mindestens eine Pin in einer Abdeckung fixiert, die über der Berstmembran angeordnet ist. Die Abdeckung kann insbesondere einen Kunststoff aufweisen und zum Schutz der Berstmembran vorgesehen sein. Der mindestens eine Pin kann von dem Material der Abdeckung zumindest teilweise umschlossen und auf diese Weise in der Abdeckung fixiert sein. Der mindestens eine Pin ragt vorzugsweise an einer der Berstmembran zugewandten Oberfläche der Abdeckung aus der Abdeckung heraus.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Batteriezellgehäuses beträgt der kritische Druck, bei der der mindestens eine Pin in die Berstmembran eindringt, mindestens 3 bar, vorzugsweise zwischen einschließlich 3 bar und einschließlich 8 bar. Durch ein Öffnen der Berstmembran bei diesem Druck kann das Risiko eines thermischen Durchgehens der Batteriezelle vorteilhaft vermindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Batteriezellgehäuses beträgt die kritische Temperatur, bei der der mindestens eine Pin in die Berstmembran eindringt, zwischen einschließlich 90 °C und einschließlich 120 °C. Bevorzugt beträgt die kritische Temperatur nicht mehr als 100 °C, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 90 °C und einschließlich 100 °C. Durch ein Öffnen der Berstmembran in diesem Temperaturbereich können vorteilhaft Reaktionen gestoppt werden, die einem thermischen Durchgehen der Batteriezelle vorangehen, insbesondere ein Auflösen der Festkörper-Elektrolyt-Grenzfläche (SEI, Solid Electrolyte Interface) oder die Zersetzung des Elektrolyten. Auf diese Weise kann das Risiko eines thermischen Durchgehens der Batteriezelle vorteilhaft vermindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Batteriezellgehäuses sind mehrere Pins über der Berstmembran angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Berstmembran an mehreren Stellen von den Pins durchstoßen wird und so flüssiger oder gasförmiger Elektrolyt durch mehrere Öffnungen aus der Batteriezelle entweichen kann. Die mehreren Pins sind beispielsweise in einer Reihe oder in einer Rasteranordnung über der Berstmembran angeordnet. Die Anzahl der Pins beträgt vorzugsweise zwischen einschließlich 1 und einschließlich 10.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der mindestens eine Pin in einem derartigen Abstand zur Berstmembran angeordnet, dass der Pin die Berstmembran beim Überschreiten der kritischen Temperatur aufgrund seiner thermischen Ausdehnung durchstößt. Der Abstand zwischen der Spitze des mindestens einen Pins und der Berstmembran beträgt vorzugsweise weniger als 2 mm oder weniger als 1 mm.
  • Das hierin beschriebene Batteriezellgehäuse ist insbesondere für prismatische Batteriezellen geeignet. Das Batteriezellgehäuse kann beispielsweise eine rechteckige Grundfläche aufweisen und im Wesentlichen quaderförmig sein. Prismatische Batteriezellen können vorteilhaft leicht gestapelt und zu einem Batteriemodul zusammengesetzt werden. Das Batteriezellgehäuse kann beispielsweise eine Bodenwand, Seitenwände und den Deckel aufweisen. Die Berstmembran ist beispielsweise an dem Deckel des Batteriezellgehäuses angeordnet. Die elektrischen Anschlüsse der Batteriezelle sind zum Beispiel aus dem Deckel herausgeführt. Die Berstmembran kann beispielsweise zwischen den elektrischen Anschlüssen im Deckel des Batteriezellgehäuses angeordnet sein.
  • Es werden weiterhin eine Lithium-Ionenbatterie mit mehreren der hierin beschriebenen Batteriezellgehäusen sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lithium-Ionenbatterie vorgeschlagen. Das hierin beschriebene Batteriezellgehäuse kann aufgrund der verbesserten Sicherheit vorteilhaft in einer Lithium-Ionenbatterie verwendet werden, die insbesondere als Traktionsbatterie in einem elektrisch angetrieben Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Batteriezellgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
    • 2 eine Detailansicht eines Querschnitts durch den Bereich der Berstmembran bei dem Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Batteriezellgehäuse 1 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse für eine prismatische Batteriezelle. Das Batteriezellgehäuse 1 bildet einen mechanisch festen Mantel für die darin angeordneten Zellschichten der Batteriezelle aus. In der Batteriezelle können die Zellschichten beispielsweise als Zellstapel oder Zellwickel vorliegen. Das Batteriezellgehäuse 1 weist bei dem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Grundfläche auf und ist im Wesentlichen quaderförmig. Das Batteriezellgehäuse 1 kann aus einem Metall wie zum Beispiel Aluminium gebildet sein. Es ist möglich, dass das Batteriezellgehäuse 1 zumindest bereichsweise eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist. Das Batteriezellgehäuse 1 weist einen ersten elektrischen Anschluss 3 und einen zweiten elektrischen Anschluss 4 auf, die beispielsweise an einem Deckel 2 des Batteriezellgehäuses 1 angeordnet sind. Die elektrischen Anschlüsse 3, 4 sind zur elektrischen Kontaktierung der Pole des Zellstapels oder Zellwickels der Batteriezelle vorgesehen.
  • In der 1 ist weiterhin eine an dem Deckel 2 des Batteriezellgehäuses angeordnete Abdeckung 6 zu sehen, die beispielsweise im Bereich zwischen den elektrischen Anschlüssen 3, 4 angeordnet ist. Die Abdeckung 6 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet. Unter der Abdeckung 6 befindet sich eine Berstmembran 8.
  • Die 2 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Bereichs des Deckels 2, in dem die Berstmembran 8 mit ihrer Abdeckung 6 angeordnet ist. Die Berstmembran 8 befindet sich unter der Abdeckung 6 und ist durch einen Zwischenraum 7 von der Abdeckung 6 getrennt. Die Berstmembran 8 hat eine Sicherheitsfunktion beim Betrieb der Batteriezelle. Ein in der Batteriezelle enthaltener Elektrolyt kann beim Überschreiten einer kritischen Temperatur zumindest teilweise verdampfen. Insbesondere ist die Berstmembran 8 dazu vorgesehen, beim Überschreiten eines kritischen Drucks in der Batteriezelle 1 zu bersten, so das Gas und/oder Flüssigkeit aus der Batteriezelle 1 entweichen kann. Bei dem Gas und/oder der Flüssigkeit kann es sich insbesondere um den Elektrolyten der Batteriezelle handeln. Die Berstmembran 8 weist beispielsweise Aluminium auf oder besteht daraus. Die Dicke der Berstmembran 8 beträgt vorzugsweise von einschließlich 100 µm bis einschließlich 300 µm.
  • Bei dem vorgeschlagenen Batteriezellgehäuse 1 ist über der Berstmembran 8 mindestens ein Pin 5 zum Durchstoßen der Berstmembran 8 beim Überschreiten eines kritischen Drucks und/oder einer kritischen Temperatur in der Batteriezelle angeordnet. Der mindestens eine Pin 5 oder vorzugsweise mehrere Pins 5 weisen eine der Berstmembran 8 zugewandte Spitze auf.
  • Die Pins 5 sind beispielsweise in der Abdeckung 6 angeordnet. Bei dem hier gezeigten Beispiel sind drei Pins 5 in der Abdeckung 6 angeordnet. Die Pins 5 werden von dem Material der Abdeckung 6, insbesondere einem Kunststoff, seitlich umschlossen und so fixiert. Eine Spitze der Pins 5 ist jeweils der Berstmembran 8 zugewandt. Die Spitzen der Pins 5 erstrecken sich vorzugsweise bis in den Zwischenraum 7 zwischen der Abdeckung 6 und der Berstmembran 8. Der durch den Zwischenraum 7 gebildete Abstand zwischen der Berstmembran 8 und der Abdeckung 6 beträgt beispielsweise etwa 1 mm bis 2 mm.
  • Beim Überschreiten eines kritischen Drucks in der Batteriezelle 1 wird die Berstmembran 8 von dem Druck von innen gegen die Pins 5 gedrückt. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei einem definierten kritischen Druck durch das Eindringen der Pins 5 Öffnungen in der Berstmembran 8 erzeugt werden oder die Berstmembran 8 zum Bersten gebracht wird. Der kritische Druck, bei dem die Pins 5 in die Berstmembran eindringen, beträgt beispielsweise etwa 3 bar bis 8 bar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die thermische Ausdehnung der Pins 5 bewirken, dass sich die Spitzen der Pins 5 bei steigender Temperatur in der Batteriezelle der Berstmembran 8 nähern und beim Überschreiten einer kritischen Temperatur die Berstmembran 8 durchstoßen. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei einer definierten kritischen Temperatur durch das Eindringen der Pins 5 Öffnungen in der Berstmembran 8 erzeugt werden oder die Berstmembran 8 zum Bersten gebracht wird. Bei Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur erstrecken sich die Spitzen der Pins 5 nicht bis zur Berstmembran 8, sondern enden in dem Zwischenraum 7 zwischen der Berstmembran 8 und der Abdeckung 6. Der Abstand zwischen den Pins 5 und der Berstmembran 8 ist vorteilhaft so bemessen, dass die Spitzen der Pins 5 aufgrund der thermischen Ausdehnung bei der kritischen Temperatur die Oberfläche der Berstmembran 8 erreichen und diese deshalb beim Überschreiten der kritischen Temperatur durchstoßen können. Die kritische Temperatur beträgt beispielsweise etwa 90 °C bis 120 °C, vorzugsweise 90 °C bis 100 °C. Dadurch wird das Risiko eines thermischen Durchgehens der Batteriezelle 1 vermindert und so die Sicherheit erhöht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail anhand von Ausführungsbeispielen illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Vielmehr können andere Variationen der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezellgehäuse
    2
    Deckel
    3
    erster elektrischer Anschluss
    4
    zweiter elektrischer Anschluss
    5
    Pin
    6
    Abdeckung
    7
    Zwischenraum
    8
    Berstmembran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015014343 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriezellgehäuse (1) mit einer Berstmembran (8), wobei das Batteriezellgehäuse (1) mindestens einen der Berstmembran (8) zugewandten Pin (5) zum Durchstoßen der Berstmembran (8) beim Überschreiten eines kritischen Drucks und/oder einer kritischen Temperatur in dem Batteriezellgehäuse (1) aufweist.
  2. Batteriezellgehäuse nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Pin (5) in einer Abdeckung (6) angeordnet ist, die über der Berstmembran (8) angeordnet ist.
  3. Batteriezellgehäuse nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Pin (5) an einer der Berstmembran (8) zugewandten Oberfläche der Abdeckung (6) aus der Abdeckung (6) herausragt.
  4. Batteriezellgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kritische Druck zwischen einschließlich 3 bar und einschließlich 8 bar beträgt.
  5. Batteriezellgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kritische Temperatur zwischen einschließlich 90 °C und einschließlich 120 °C beträgt.
  6. Batteriezellgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Pins (5) der Berstmembran (8) zugewandt sind.
  7. Batteriezellgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Pin (5) in einem derartigen Abstand zur Berstmembran (8) angeordnet ist, dass der Pin (5) die Bertmembran (8) beim Überschreiten der kritischen Temperatur aufgrund seiner thermischen Ausdehnung durchstößt.
  8. Batteriezellgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand zwischen der Spitze des mindestens einen Pins (5) und der Berstmembran nicht mehr als 2 mm beträgt.
  9. Lithium-Ionenbatterie, umfassend mehrere Batteriezellgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Lithium-Ionenbatterie nach Anspruch 9.
DE102020116460.2A 2020-06-23 2020-06-23 Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran Pending DE102020116460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116460.2A DE102020116460A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116460.2A DE102020116460A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116460A1 true DE102020116460A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116460.2A Pending DE102020116460A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116460A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156930A (en) 1989-08-29 1992-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery equipped with opening-sealing device
EP2554882A1 (de) 2011-08-03 2013-02-06 ElringKlinger AG Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102013215552A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102015014343A1 (de) 2015-11-05 2016-07-21 Daimler Ag Zellhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156930A (en) 1989-08-29 1992-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery equipped with opening-sealing device
EP2554882A1 (de) 2011-08-03 2013-02-06 ElringKlinger AG Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102013215552A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
DE102015014343A1 (de) 2015-11-05 2016-07-21 Daimler Ag Zellhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
DE102012213100A1 (de) Batterie mit Thermoschalter
DE102009035499A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2013092048A2 (de) Batterieanoden-bauteil für eine batteriezelle und verfahren zum herstellen eines batterieanoden-bauteils für eine batteriezelle
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102018125618A1 (de) Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie
DE102020126467A1 (de) Batteriezelle mit mehreren Elektrodeneinheiten in einem gemeinsamen Batteriezellgehäuse
DE102020116460A1 (de) Batteriezellgehäuse mit einer Berstmembran
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
DE102013201160A1 (de) Batteriezelle mit einem Ausdehnungs-Berst-Bereich
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren
DE102020119838A1 (de) Batteriezellgehäuse
DE102022106076A1 (de) Batteriezelle mit Berstmembran
EP2606522A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE102020121945A1 (de) Batteriezelle
DE102011110876A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
WO2014040683A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie
DE102022106551B4 (de) Batteriezelle
DE102022129116A1 (de) Batteriezellenvorrichtung
DE102021114168A1 (de) Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R163 Identified publications notified