DE102020113994A1 - Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs - Google Patents

Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020113994A1
DE102020113994A1 DE102020113994.2A DE102020113994A DE102020113994A1 DE 102020113994 A1 DE102020113994 A1 DE 102020113994A1 DE 102020113994 A DE102020113994 A DE 102020113994A DE 102020113994 A1 DE102020113994 A1 DE 102020113994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell vehicle
nozzle
hydrogen
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113994.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Martin Mühleisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020113994.2A priority Critical patent/DE102020113994A1/de
Publication of DE102020113994A1 publication Critical patent/DE102020113994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) mit einer einem Wasserstofftank (4) aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung (3), wobei der Wasserstofftank (4) über eine Wasserstoffleitung (5) mit mindestens einer Düse (6) verbunden ist, der über einen Kanal (7) Sauerstoff zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer einen Wasserstofftank aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung, wobei der Wasserstofftank über eine Wasserstoffleitung mit mindestens einer Düse verbunden ist, der über einen Kanal Sauerstoff zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs.
  • Brennstoffzellen-Fahrzeugen unterscheiden sich von Kraftfahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren dadurch, dass durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit Brennstoffzellen elektrische Energie aus einer elektrochemischen Reaktion erzeugt wird, die für die Speisung eines elektrischen Traktionsmotores eingesetzt wird. Bei dieser elektrochemischen Reaktion reagiert Wasserstoff kontrolliert mit Sauerstoff.
  • Im Übrigen entsprechen Brennstoffzellen-Fahrzeuge weitgehend Kraftfahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren und unterliegen auch deren Rahmenbedingungen, insbesondere dass bei schlechter Traktion das Fahrzeug über die Räder auch nur schlecht beschleunigen kann, und zwar sowohl mit positiver Beschleunigung für eine Geschwindigkeitserhöhung als auch mit negativer Beschleunigung für eine Verzögerung.
  • Die TW 201006695 A beschreibt ein Kraftfahrzeug, bei dem bei einer erhöhten Leistungsanforderung durch den Nutzer ein Elektrolyseur betrieben wird, der Wasserstoff generiert, der mit dem Brennstoff gemischt wird, um eine erhöhte Verbrennungseffizienz bereit zu stellen. In der CN 209880732 A wird für die Verbesserung der Froststartfähigkeiten eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs offenbart, wie bei einem Froststart Wasserstoff dem Wasserstofftank entnommen und in einem Verbrenner verbrennt wird, wobei die Verbrennungsabgase zum Antrieb einer Turbine für eine Wasserpumpe genutzt werden. Die Wärme der Verbrennungsabgase wird über einen Wärmetauscher an das Wasser abgegeben. Die US 2011/0308232 A1 beschreibt einen Düsenflugzeugtriebwerk, bei dem eine virtuelle Wand aus erhöhtem Druckl hinter dem Triebwerk erzeugt wird, um die Beschleunigung zu verbessern.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit zu stellen, bei dem das Beschleunigungsverhalten verbessert ist. Aufgabe ist weiterhin, ein Verfahren für ein verbessertes Beschleunigungsverhalten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Brennstoffzellen-Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Wasserstofftank über eine Wasserstoffleitung mit mindestens einer nach aussen gerichteten Düse verbunden ist, der über einen Kanal Sauerstoff zuführbar ist. Mit dieser Düse wird ausgenutzt, dass der im Brennstoffzellen-Fahrzeug mitgeführte Wasserstoff nicht nur zur Umsetzung in den Brennstoffzellen der Brennstoffzellenvorrichtung genutzt werden kann, sondern auch zur Speisung einer einen Rückstosseffekt bereit stellenden Düse. Der Wasserstoff wird zur Düse geleitet und über die Verbrennung mit Sauerstoff in heiße Luft mit anschließender Expansion und Ausströmung umgesetzt, wobei die Ausströmung den in die entgegen gesetzte Richtung wirkenden Impuls bewirkt. Hierdurch entsteht eine zusätzliche Antriebskraft, die prinzipiell ohne die Räder wirksam ist und so auch bei schlechter Traktion beispielsweise eine Verzögerung ermöglicht.
  • Wenn sowohl im Heckbereich als auch im Frontbereich der Karosserie eine der Düsen angeordnet ist, besteht zu einen die zuvor genannte Möglichkeit, die im Frontbereich zur Verzögerung zu nutzen, während die Düse im Heckbereich eine positive Beschleunigung bietet, die die mit dem Elektromotor gebotene Beschleunigung ergänzen oder ersetzen kann, insbesondere, wenn über die Räder keine ausreichende Traktion geboten werden kann oder das Brennstoffzellen-Fahrzeug sich fest gefahren hat.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn sowohl auf der linken Seite als auch auf der rechten Seite aussermittig eine der Düsen angeordnet ist. Mit diesen Düsen besteht die Möglichkeit, eine seitwärts gerichtete Kraft zu erzeugen, wobei die aussermittige Anordnung dazu führt, dass bei Betätigung einer der Düsen ein Drehmoment um die Hochachse erzeugt wird, also das Durchfahren einer Kurve unterstützt wird.
  • Im Ergebnis ist durch Ausnutzung des in dem Wasserstofftank der Brennstoffzellenvorrichtung mitgeführten Wasserstoffs die Speisung der als Steuerdüsen fungierenden Düsen möglich, die vorzugsweise nach aussen gerichtet sind, um den Abgasstrahl nicht unter die Karosserie leiten zu müssen, was prinzipiell gleichfalls möglich, aber nicht bevorzugt ist.,
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass der die mindestens eine Düse mit dem Wasserstofftank verbindenden Wasserstoffleitung ein Dosierventil zugeordnet ist, um so eine gezielte Dosierung des Wasserstoffs vornehmen und damit die Größe der Beschleunigung bestimmen zu können.
  • Um für die Verbrennung des Wasserstoffes ausreichend Sauerstoff aus der Luft bereit stellen zu können, ist vorgesehen, dass dem Kanal der Düse Sauerstoff enthaltende Luft von einem Verdichter und/oder elektrischen Turbolader der Brennstoffzellenvorrichtung durch eine Luftleitung zuführbar ist. Damit werden Komponenten der Brennstoffzellenvorrichtung genutzt, die sowieso vorhanden sind, so dass die Komplexität nicht weiter gesteigert werden muss.
  • Weiterhin weist die Düse einen von einer Karosserie weg weisenden Mündungsbereich auf, in den die Wasserstoffleitung und der Kanal münden, und der durch einen verstellbaren Stopfen verschließbar ist. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, dass die Düse während des Stillstandes des Brennstoffzellen-Fahrzeuges geschlossen werden kann zur Vermeidung von Verunreinigungen.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines vorstehend geschilderten Brennstoffzellen-Fahrzeuges ist dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens einen Sensor oder ein Fahrassistenzsystem ein Bedarf für eine Beschleunigung des Brennstoffzellen-Fahrzeug erkannt und aus dem Wasserstofftank der Düse Wasserstoff zugeleitet wird. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit geboten, wobei schnellere Beschleunigungen ermöglicht sind, und zwar sowohl positiv als auch negativ und als Querbeschleunigung.
  • Um die Sicherheitsaspekte nicht zu vernachlässigen, ist vorgesehen, dass vor einer Freigabe der Düse durch Assistenzsysteme der Zustand des Untergrundes und/oder der Verlauf der Strasse überprüft wird, also kontrolliert wird, ob die erhöhte Beschleunigung sicher umgesetzt werden kann, also die Strasse beispielsweise frei ist und geradeaus führt und keine Glätte droht.
  • Bevorzugt ist weiterhin, wenn bei Ermittelung eines elektronischen Stabilitätsprogrammes, dass auch durch einen Bremseingriff das Brennstoffzellen-Fahrzeug nicht durch eine Kurve geführt werden kann, eine der aussermittig auf der Seite angeordnete Düse aktiviert wird, um so das Brennstoffzellen-Fahrzeug auf der Strasse zu halten oder eine höhere Kurvengeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Vorgesehenn ist auch, dass bei Erkennen des Wunsches nach einer positiven Beschleunigung eine Berechnung des Wasserstoffbedarfes für die Brennstoffzellenvorrichtung und die Düse und/oder ein Abgleich des dynamischen Leistungsbedarfes erfolgt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs mit einer durch eine Wasserstoffleitung mit dem Wasserstofftank verbundenen Düse, und
    • 2 eine isolierte Darstellung der Düse, links im geschlossenen Zustand und rechts im geöffneten Zustand.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs 1, welches mit einer Antriebseinrichtung 2 ausgestattet ist. Die Antriebseinrichtung 2 umfasst eine Brennstoffzellenvorrichtung 3, die einen Wasserstofftank 4 zum Speichern und Miführen von Wasserstoff aufweist. Der Wasserstofftank 4 ist über eine Wasserstoffleitung 5 mit mindestens einer nach aussen gerichteten Düse 6 verbunden ist, der über einen Kanal 7 auch Sauerstoff zuführbar ist.
  • Sowohl im Heckbereich 8 als auch im Frontbereich 9 der Karosserie sowie sowohl auf der linken Seite als auch auf der rechten Seite aussermittig kann eine der Düsen 6 angeordnet sein. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur die eine Düse 6 im Heckbereich 8 gezeigt. Es können aber auch mehrere in eine Richtung weisende Düsen 6 genutzt werden auf, für jede der Richtungen.
  • Gezeigt ist auch, dass der die Düse 6 mit dem Wasserstofftank 4 verbindenden Wasserstoffleitung 5 ein Dosierventil 10 zugeordnet ist. Dem Kanal 7 der Düse 6 ist Sauerstoff enthaltende Luft von einem Verdichter und/oder elektrischen Turbolader der Brennstoffzellenvorrichtung 3 durch eine Luftleitung zuführbar.
  • Die 2 zeigt, dass die Düse 6 einen von einer Karosserie weg weisenden Mündungsbereich 11 aufweist, in den die Wasserstoffleitung 5 und der Kanal 7 münden, und der durch einen verstellbaren Stopfen 12 verschließbar ist. Auf der linken Seite der 2 ist der verschlossene Zustand gezeigt, während die rechte Seite den geöffneten Zustand zeigt, bei dem Wasserstoff durch die Wasserstoffleitung 5 mit dem geöffneten Dosierventil 10 zusammen mit der Sauerstoff enthaltenden Luft in den Ausströmbereich strömen kann für die Generierung eines Rückstosses.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges 1 durchzuführen, bei dem über mindestens einen Sensor oder ein Fahrassistenzsystem ein Bedarf für eine Beschleunigung des Brennstoffzellen-Fahrzeug 1 erkannt und aus dem Wasserstofftank 4 der Düse 6 Wasserstoff zugeleitet wird. Dieser Sensor kann beispielsweise die Fahrpedalstellung erfassen und den Wunsch des Nutzers zur positiven Beschleunigung erkennen. Auch kann ein Sensor ein Hindernis auf dem Fahrweg detektieren und eine negative Beschleunigung, also eine Bremsung auslösen.
  • Vorzugsweise wird vor einer Freigabe der Düse 6 durch Assistenzsysteme der Zustand des Untergrundes und/oder der Verlauf der Strasse überprüft und/oder bei Ermittelung eines elektronischen Stabilitätsprogrammes, dass auch durch einen Bremseingriff das Brennstoffzellen-Fahrzeug 1 nicht durch eine Kurve geführt werden kann, eine der aussermittig auf der Seite angeordnete Düse 6 aktiviert.
  • Bei Erkennen des Wunsches nach einer positiven Beschleunigung erfolgt eine Berechnung des Wasserstoffbedarfes für die Brennstoffzellenvorrichtung 1 und die Düse 6 und/oder ein Abgleich des dynamischen Leistungsbedarfes, da die Düse 6 als Booster träger als die Brennstoffzellenvorrichtung 1 reagiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellen-Fahrzeug
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Brennstoffzellenvorrichtung
    4
    Wasserstofftank
    5
    Wasserstoffleitung
    6
    Düse
    7
    Kanal
    8
    Heckbereich
    9
    Frontbereich
    10
    Dosierventil
    11
    Mündungsbereich
    12
    Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 201006695 A [0004]
    • CN 209880732 A [0004]
    • US 2011/0308232 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) mit einer einen Wasserstofftank (4) aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstofftank (4) über eine Wasserstoffleitung (5) mit mindestens einer Düse (6) verbunden ist, der über einen Kanal (7) Sauerstoff zuführbar ist.
  2. Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Heckbereich (8) als auch im Frontbereich (9) der Karosserie eine der Düsen (6) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der linken Seite als auch auf der rechten Seite aussermittig eine der Düsen (6) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die mindestens eine Düse (6) mit dem Wasserstofftank (4) verbindenden Wasserstoffleitung (5) ein Dosierventil (10) zugeordnet ist.
  5. Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanal (7) der Düse (6) Sauerstoff enthaltende Luft von einem Verdichter und/oder elektrischen Turbolader der Brennstoffzellenvorrichtung (3) durch eine Luftleitung zuführbar ist.
  6. Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) einen von einer Karosserie weg weisenden Mündungsbereich (11) aufweist, in den die Wasserstoffleitung (5) und der Kanal (7) münden, und der durch einen verstellbaren Stopfen (12) verschließbar ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens einen Sensor oder ein Fahrassistenzsystem ein Bedarf für eine Beschleunigung des Brennstoffzellen-Fahrzeugs (1) erkannt und aus dem Wasserstofftank (4) der Düse (6) Wasserstoff zugeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Freigabe der Düse (6) durch Assistenzsysteme der Zustand des Untergrundes und/oder der Verlauf der Strasse überprüft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittelung eines elektronischen Stabilitätsprogrammes, dass auch durch einen Bremseingriff das Brennstoffzellen-Fahrzeug (1) nicht durch eine Kurve geführt werden kann, eine der aussermittig auf der Seite angeordnete Düse (6) aktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen des Wunsches nach einer Beschleunigung eine Berechnung des Wasserstoffbedarfes für die Brennstoffzellenvorrichtung (3) und die Düse (6) und/oder ein Abgleich des dynamischen Leistungsbedarfes erfolgt.
DE102020113994.2A 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs Pending DE102020113994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113994.2A DE102020113994A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113994.2A DE102020113994A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113994A1 true DE102020113994A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113994.2A Pending DE102020113994A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113994A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059921A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines Landfahrzeugs und hierauf gerichtete Vorrichtung
TW201006695A (en) 2008-08-13 2010-02-16 Epoch Energy Technology Corp Oxyhydrogen vehicle capable of boosting acceleration power
US20110308232A1 (en) 2006-08-04 2011-12-22 Efremkin Artem P Method and device to increase thrust and efficiency of jet engine
WO2018158767A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Eviation Tech Ltd Hydrogen after burner
US10207592B1 (en) 2017-11-01 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Autonomous hybrid power generation platform
CN209880732U (zh) 2019-04-24 2019-12-31 吉林大学 一种基于引射器的氢燃料电池冷起动及应急启动装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308232A1 (en) 2006-08-04 2011-12-22 Efremkin Artem P Method and device to increase thrust and efficiency of jet engine
DE102006059921A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines Landfahrzeugs und hierauf gerichtete Vorrichtung
TW201006695A (en) 2008-08-13 2010-02-16 Epoch Energy Technology Corp Oxyhydrogen vehicle capable of boosting acceleration power
WO2018158767A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Eviation Tech Ltd Hydrogen after burner
US10207592B1 (en) 2017-11-01 2019-02-19 GM Global Technology Operations LLC Autonomous hybrid power generation platform
CN209880732U (zh) 2019-04-24 2019-12-31 吉林大学 一种基于引射器的氢燃料电池冷起动及应急启动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036284B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014221506A1 (de) Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102020118917B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kraftstoff aus Abgas einer Verbrennungskraftmaschine oder Brennstoffzelle eines Fahrzeugs und ein solches Fahrzeug
DE112008002735T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10318293A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Verbrennungskraftmaschinenleistung bei U-Booten in Schnorchelfahrt
DE102019111289A1 (de) Co2-trennsystem zum einbau in ein fahrzeug, welches einen verbrennungsmotor als eine energiequelle verwendet
DE102020113994A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs
DE3403636A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung der bodenhaftung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102019124788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017200089B3 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasturbolader und SCR-Abgasnachbehandlung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
EP3358160A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer sekundärluftpumpe
DE102016223301B4 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011053515A1 (de) Kraftstofftankverdampfungsgasspülsystem
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016220037B4 (de) Druckabgreifvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Druckabgreifvorrichtung sowie Druckabgreifverfahren
DE102014005982A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102008037570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritverbrauchsreduktion bei Verbrennungsmotoren
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102018004309A1 (de) Verfahren zum optimierten Betrieb eines Strömungsverdichters
DE4102645A1 (de) Einrichtung zur luftkuehlung von teilen eines mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten fahrzeugs
DE102012014204A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE