DE102020112972A1 - Thread balloon constriction unit for a textile machine - Google Patents

Thread balloon constriction unit for a textile machine Download PDF

Info

Publication number
DE102020112972A1
DE102020112972A1 DE102020112972.6A DE102020112972A DE102020112972A1 DE 102020112972 A1 DE102020112972 A1 DE 102020112972A1 DE 102020112972 A DE102020112972 A DE 102020112972A DE 102020112972 A1 DE102020112972 A1 DE 102020112972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon constriction
thread
balloon
unit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112972.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020112972A9 (en
Inventor
Cenk Duralti
Georg Heinen
Andreas Plett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE102020112972.6A priority Critical patent/DE102020112972A1/en
Priority to CN202121014452.7U priority patent/CN215976198U/en
Publication of DE102020112972A1 publication Critical patent/DE102020112972A1/en
Publication of DE102020112972A9 publication Critical patent/DE102020112972A9/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • B65H57/08Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails formed of wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Zertifikatsprüfung(en)Certificate examination (s)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenballoneinengungseinheit für eine Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine, mit einem ein erstes Ende und ein freies Ende aufweisenden offenen Balloneinengungsring, wobei

  • - das erste Ende in einer an einem Maschinenabschnitt festlegbaren Halterung angeordnet ist und
  • - das dem ersten Ende entgegengesetzte freie Ende im Bereich der Halterung zur Bildung einer seitlichen Zugangsöffnung zum Balloneinengungsringinneren im Abstand zu dem an das erste Ende angrenzenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Anfangsabschnitt des Balloneinengungsrings angeordnet ist.
The invention relates to a thread balloon constriction unit for a textile machine, in particular a two-for-one twisting machine, with an open balloon constriction ring having a first end and a free end, wherein
  • - The first end is arranged in a holder that can be fixed to a machine section, and
  • the free end opposite the first end is arranged in the region of the holder to form a lateral access opening to the interior of the balloon constriction ring at a distance from the circumferential starting section of the balloon constriction ring adjoining the first end.

Im Bereich von Textilmaschinen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen sind Mittel zur Begrenzung der Ausdehnung eines Fadenballons in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Einsatz kommen bspw. langgestreckt geschlossene, rohrförmige Ballonbegrenzer, die den Fadenballon nahezu in seiner gesamten Länge abstützen und so in ihrer Ausdehnung begrenzen. Als Material für die Ballonbegrenzer werden vorzugsweise Edelstahl bzw. Aluminium eingesetzt, welche sich als kostengünstig für diese Bauform erwiesen haben.In the field of textile machines, in particular in the case of two-for-one twisting machines, means for limiting the expansion of a thread balloon in various configurations are known from the prior art. For example, elongated, closed, tubular balloon limiters are used, which support the thread balloon over almost its entire length and thus limit its expansion. The material used for the balloon limiters is preferably stainless steel or aluminum, which have proven to be inexpensive for this design.

Nachteilig an den geschlossenen Ballonbegrenzern ist jedoch die lange Reibkontaktstrecke für den Faden auf der gesamten Innenfläche des Ballonbegrenzers, was zur thermischen Belastung des Fadens führt und die Verarbeitung von empfindlichen Fadenmaterialien erschwert, bzw. nur mit deutlich niedrigeren Produktionsgeschwindigkeiten zulässt oder gar verhindert, was dazu führt, dass auf die Ballonbegrenzer verzichtet werden und mit einem sogenannten freien Ballon gearbeitet werden muss. Dabei ergibt sich aber ein wesentlich größerer Ballondurchmesser, was einen deutlich höheren Energiebedarf und eine höhere Fadenspannung zur Folge hat und aufgrund des erhöhten Platzbedarfs eine große Spindelteilung erforderlich macht. Weiterer Nachteil ist, dass zur Reinigung von Verschmutzungen der Ballonbegrenzer entnommen werden muss.However, the disadvantage of the closed balloon limiter is the long frictional contact path for the thread on the entire inner surface of the balloon limiter, which leads to thermal stress on the thread and makes processing of sensitive thread materials difficult, or only allows or even prevents this at significantly lower production speeds that the balloon limiters are dispensed with and that a so-called free balloon must be used. However, this results in a much larger balloon diameter, which results in a significantly higher energy requirement and higher thread tension and, due to the increased space requirement, makes a large spindle pitch necessary. Another disadvantage is that the balloon limiter has to be removed in order to remove dirt.

Alternativ zur Verwendung von geschlossenen Ballonbegrenzern ist es aus dem Stand der Technik ferner bereits bekannt, Balloneinengungsringe zu verwenden, die dazu dienen, die Spinnweite des Fadenballons von dem Spinnorgan bis zur Fadenführungsöse zu begrenzen oder einzuengen, um so eine kleine Spindelteilung zu erreichen. Darüber hinaus kann eine Festlegung der Ballongestalt über die Balloneinengungsringe auch aus anderen Gründen, bspw. zur Beeinflussung der Fadenspannung, erforderlich sein.As an alternative to the use of closed balloon limiters, it is also already known from the prior art to use balloon constriction rings which serve to limit or narrow the spinning width of the thread balloon from the spinning member to the thread guide eyelet in order to achieve a small spindle pitch. In addition, it may be necessary to define the balloon shape using the balloon constriction rings for other reasons, for example to influence the thread tension.

Bekannte Ballonringe, wie sie bspw. aus der DE 1 707 347 U bekannt sind, weisen an einer Stelle ihres Umfangs eine Zugangsöffnung in Form eines seitlichen Schlitzes zur Einführung des Fadens in das Balloneinengungsringinnere auf. Um ein grundsätzlich erforderliches Einfädeln des Fadens in das Innere des Balloneinengungsrings durch das Bedienpersonal zu vermeiden, ist es bekannt, durch eine besondere Anordnung der Zugangsöffnung die dem Faden durch das Spinnorgan vermittelte Drehbewegung dazu zu nutzen, den Faden selbsttätig in das Innere des Balloneinengungsrings einlaufen zu lassen. Die Ausgestaltungen der bekannten Balloneinengungsringe mit der Möglichkeit zur selbsttätigen Einfädelung des Fadens in das Innere des Balloneinengungsrings weisen jedoch den Nachteil auf, dass diese nur unzuverlässig arbeiten und zu einer erhöhten Fadenbelastung im normalen Betrieb, insbesondere Spinn- bzw. Zwirnbetrieb, führen.Well-known balloon rings, such as those from DE 1 707 347 U are known, have at one point on their circumference an access opening in the form of a lateral slot for introducing the thread into the interior of the balloon constriction ring. In order to avoid a fundamentally required threading of the thread into the interior of the balloon constriction ring by the operating personnel, it is known to use the rotational movement imparted to the thread by the spinning element by means of a special arrangement of the access opening to automatically run the thread into the interior of the balloon constriction ring permit. However, the designs of the known balloon constriction rings with the possibility of automatic threading of the thread into the interior of the balloon constriction ring have the disadvantage that they only work unreliably and lead to increased thread loading in normal operation, in particular spinning or twisting operation.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenballoneinengungseinheit bereitzustellen, welche eine besonders hohe Einfädelsicherheit beim Start der Textilmaschine, insbesondere Spindelstart, einen fadenschonenden Eintritt in das Innere des Balloneinengungsrings sowie einen fadenschonenden Betrieb der Textilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine, gewährleistet.Proceeding from this, the invention is based on the object of providing a thread balloon constriction unit which ensures particularly high threading safety when the textile machine is started, in particular the start of the spindle, entry into the interior of the balloon constriction ring that is gentle on the thread, and operation of the textile machine, in particular two-for-one twisting machine, that is gentle on the thread.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Fadenballoneinengungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.The invention achieves the object by means of a thread balloon constriction unit with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Fadenballoneinengungseinheit ist, dass der Balloneinengungsring im Bereich seines freien Endes einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Einlaufabschnitt aufweist, der derart im Abstand von dem Anfangsabschnitt und diesen abschnittsweise überlappend angeordnet ist, dass der Balloneinengungsring einen wendelförmigen Verlauf aufweist.A characteristic of the thread balloon constriction unit according to the invention is that the balloon constriction ring in the area of its free end has an inlet section extending in the circumferential direction, which is arranged at a distance from the starting section and overlapping this in such a way that the balloon constriction ring has a helical course.

Wesentliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Fadenballoneinengungseinheit sind der offene Balloneinengungsring sowie die zur Aufnahme des Balloneinengungsrings vorgesehene Halterung, welche an einem geeigneten Maschinenabschnitt der Textilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine, festlegbar ist. Der Balloneinengungsring weist eine offene Gestalt auf, d. h. er besitzt ein erstes Ende und ein freies Ende, die nicht miteinander verbunden, sondern derart im Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie eine seitliche Zugangsöffnung zum Inneren des Balloneinengungsrings bereitstellen.Essential components of the thread balloon constriction unit according to the invention are the open balloon constriction ring and the holder provided for receiving the balloon constriction ring, which can be fixed to a suitable machine section of the textile machine, in particular a two-for-one twisting machine. The balloon constriction ring has an open shape; H. it has a first end and a free end that are not connected to one another, but are spaced from one another in such a way that they provide a side access opening to the interior of the balloon constriction ring.

Die Halterung, welche an einer geeigneten Stelle der Textilmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine, festgelegt werden kann, dient dazu, den Balloneinengungsring mit seinem ersten Ende aufzunehmen, wodurch eine Ausrichtung des Balloneinengungsrings an der Textilmaschine erfolgt.The holder, which can be fixed at a suitable point on the textile machine, in particular a two-for-one twisting machine, serves to accommodate the balloon constriction ring with its first end, thereby aligning the balloon constriction ring on the textile machine.

An das erste Ende des Balloneinengungsrings schließt sich dessen Anfangsabschnitt an, bei dem es sich um den Bereich des Balloneinengungsrings handelt, welcher im Anschluss an das erste Ende - in Richtung auf das freie Ende betrachtet - im regulären Betrieb, bspw. des Zwirnbetriebs, mit dem Faden in Kontakt befindlich ist und den Fadenballon einengt.The first end of the balloon constriction ring is followed by its starting section, which is the area of the balloon constriction ring which, following the first end - viewed in the direction of the free end - in regular operation, e.g. twisting operation, with the The thread is in contact and constricts the thread balloon.

Erfindungsgemäß verläuft der Einlaufabschnitt im Bereich des freien Endes in Umfangsrichtung überlappend zu dem Anfangsabschnitt. Unter einer überlappenden Anordnung wird dabei die Anordnung des Einlaufabschnitts verstanden, bei der sich dieser mit seinem freien Ende in Umfangsrichtung über den Beginn des Anfangsabschnitts hinaus erstreckt, sodass eine Überdeckung zwischen Einlaufabschnitt und Anfangsabschnitt gegeben ist.According to the invention, the inlet section runs in the area of the free end in the circumferential direction, overlapping with the starting section. An overlapping arrangement is understood to mean the arrangement of the inlet section in which this extends with its free end in the circumferential direction beyond the beginning of the starting section, so that there is an overlap between inlet section and starting section.

Erfindungsgemäß überlappt der Einlaufabschnitt dabei den Anfangsabschnitt derart, dass der Balloneinengungsring einen wendelförmigen Verlauf aufweist. Unter einem wendelförmigen Verlauf wird dabei eine Ausgestaltung des Balloneinengungsrings verstanden, bei dem der Balloneinengungsring ausgehend von dem Anfangsabschnitt zu dem Einlaufabschnitt ansteigt, bzw. abfällt, sodass im Überlappungsbereich der Einlaufabschnitt oberhalb oder unterhalb des Anfangsabschnitts angeordnet ist, jeweils betrachtet in Richtung des Fadenlaufs des einzuengenden Fadenballons. Der Balloneinengungsring weist dabei sowohl im Anfangsabschnitt als auch im Einlaufabschnitt einen übereinstimmenden Radius auf, sodass diese - in Fadenlaufrichtung betrachtet - deckungsgleich verlaufen und somit der Balloneinengungsring einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist.According to the invention, the inlet section overlaps the initial section in such a way that the balloon constriction ring has a helical course. A helical course is understood to mean a configuration of the balloon constriction ring in which the balloon constriction ring rises or falls from the starting section to the inlet section, so that in the overlapping area the inlet section is arranged above or below the starting section, in each case viewed in the direction of the grain of the thread to be narrowed Thread balloons. The balloon constriction ring has a matching radius both in the initial section and in the inlet section, so that - viewed in the thread running direction - they run congruently and thus the balloon constriction ring has a constant diameter.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des ersten Endes in der am Maschinenabschnitt festlegbaren Halterung verläuft die seitliche, durch den im Abstand vom Anfangsabschnitt angeordneten Einlaufabschnitt gebildete Zugangsöffnung im Bereich der Halterung, bzw. ist dieser zugewandt. Somit ist es möglich, über die Halterung nach einer Aufnahme des Betriebs der Textilmaschine, insbesondere des Zwirnbetriebs, den nach außen strebenden Fadenballon in Richtung auf die Zugangsöffnung zu führen, über die der Fadenballon selbsttätig nach einer Umdrehung in das Balloneinengungsringinnere gelangt. Hieraus resultiert eine Verbesserung der Einfädelsicherheit beim Start der Textilmaschine, bspw. beim Spindelstart der Doppeldrahtzwirnmaschine durch die besondere Ausformung der Wendel. Ferner lässt sich der Balloneinengungsring einfacher warten, insbesondere reinigen, als langgestreckte zylindrische Ballonbegrenzer.Due to the inventive arrangement of the first end in the holder that can be fixed to the machine section, the lateral access opening formed by the inlet section arranged at a distance from the starting section runs in the region of the holder or faces it. It is thus possible, after starting the operation of the textile machine, in particular the twisting operation, to use the holder to guide the outwardly striving thread balloon in the direction of the access opening, via which the thread balloon automatically reaches the inside of the balloon narrowing ring after one rotation. This results in an improvement in the threading safety when starting the textile machine, for example when starting the spindle of the two-for-one twisting machine due to the special shape of the helix. Furthermore, the balloon constriction ring is easier to maintain, in particular to clean, than elongated cylindrical balloon limiters.

Über den Halter und die wendelförmige Ausgestaltung des Balloneinengungsrings wird darüber hinaus ein fadenschonender Eintritt für den Faden gewährleistet. Darüber hinaus wird ferner der Faden aufgrund des erfindungsgemäßen Überlappungsbereichs während des normalen Betriebs der Textilmaschine, insbesondere des Zwirnbetriebs, nicht derart belastet, wie es bei bekannten, sich quer zum Ballonringumfang erstreckenden Zugangsöffnungen der Fall ist, welche eine Unterbrechung der Führungsfläche des Balloneinengungsrings in Umfangsrichtung darstellen. Ein Selbsteinfädeln beim Spindelstart erfolgt nach spätestens einer Umdrehung der Spindel.In addition, the holder and the helical configuration of the balloon constriction ring ensure that the thread enters in a manner that is gentle on the thread. In addition, due to the overlap area according to the invention, the thread is not so stressed during normal operation of the textile machine, in particular the twisting operation, as is the case with known access openings extending transversely to the circumference of the balloon ring, which represent an interruption of the guide surface of the balloon constriction ring in the circumferential direction . Self-threading when the spindle is started takes place after one revolution of the spindle at the latest.

Die Ausgestaltung des Balloneinengungsrings, ist grundsätzlich frei wählbar. So kann dieser aus einem beliebigen Material gefertigt sein, wobei Kunststoffwerkstoffe und/oder metallische Werkstoffe bevorzugt verwendet werden. Auch kann der Balloneinengungsring ein- oder mehrstückig aufgebaut sein, was die Gestaltungsmöglichkeiten, sowie die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe für den Balloneinengungsring erleichtert. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Balloneinengungsring aus einem Blechrohling herzustellen, beispielsweise aus diesem auszustanzen, wobei der Überlappungsbereich durch ein angesetztes Bauteil, beispielsweise ein entsprechendes Blechstück gebildet wird. Auch kann der Balloneinengungsring aus mehreren Segmenten gebildet werden, die derart über separate Halterungen an unterschiedlichen Maschinenabschnitten befestigt werden, dass sie einen Balloneinengungsring mit mindestens einem Überlappungsbereich bilden. Eine mögliche mehrteilige Ausführungsform sieht die Bildung des Balloneinengungsrings aus zwei Segmenten vor, die an gegenüberliegenden Maschinenabschnitten derart angeordnet sind, dass sie im Bereich ihrer Halterungen überlappen, so dass der Balloneinengungsring zwei gegenüberliegende Einlaufabschnitte aufweisen. Auch die Querschnittsform ist grundsätzlich frei wählbar. So kann dieser bspw. einen ovalen, kreisrunden oder halbrunden Querschnitt aufweisen. Auch kann der Balloneinengungsring aus einem Vollmaterial oder einem rohrförmigen Material gebildet sein, wobei der Querschnitt über die gesamte Länge des Balloneinengungsrings bspw. gleichbleibend ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Balloneinengungsring innenseitig radial nach innen weisenden Nocken mit Zwischenräumen aufweist. Diese können wellenförmig, mehreckig oder beispielsweise so ausgestaltet sein, dass ein angenähert sinusförmiger Verlauf der Innenkontur des Balloneinengungsrings entsteht. Hierdurch wird dem Faden periodisch eine Bewegungskomponente in radialer Richtung erteilt.The design of the balloon constriction ring is basically freely selectable. So this can be made of any material, plastic materials and / or metallic materials are preferably used. The balloon constriction ring can also be constructed in one or more pieces, which simplifies the design options and the combination of different materials for the balloon constriction ring. For example, there is the possibility of producing the balloon constriction ring from a sheet metal blank, for example punching it out of it, the overlap area being formed by an attached component, for example a corresponding sheet metal piece. The balloon constriction ring can also be formed from several segments, which are fastened to different machine sections via separate holders in such a way that they form a balloon constriction ring with at least one overlapping area. A possible multi-part embodiment provides for the balloon constriction ring to be formed from two segments, which are arranged on opposite machine sections in such a way that they overlap in the area of their holders, so that the balloon constriction ring has two opposite inlet sections. In principle, the cross-sectional shape can also be freely selected. This can, for example, have an oval, circular or semicircular cross section. The balloon constriction ring can also be formed from a solid material or a tubular material, the cross section being, for example, constant over the entire length of the balloon constriction ring. There is also the possibility that the inside of the balloon constriction ring has cams pointing radially inward with gaps. These can be wave-shaped, polygonal or, for example, configured in such a way that an approximately sinusoidal course of the inner contour of the balloon constriction ring is created. As a result, the thread is periodically given a component of movement in the radial direction.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlaufabschnitt einen sich zum freien Ende verjüngenden Querschnitt aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Balloneinengungsring in dem Bereich, in dem er mit seinem freien Ende den Anfangsabschnitt überlappt, einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, it is provided that the inlet section has a cross section that tapers towards the free end. According to this embodiment of the invention, it is provided that the balloon constriction ring has a tapering cross section in the area in which it overlaps the starting section with its free end.

Aufgrund der wendelförmigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Balloneinengungsrings erfährt der in das Innere des Balloneinengungsrings einzuführende Faden im Überlappungsbereich beim Einfädeln eine Umschlingung, welche unter Umständen zu einem Abbremsen des Fadens führt, in deren Folge es zu Schlingen oder Verhakungen des Fadens kommen kann. Durch eine gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung des Einlaufabschnitts vorgesehen Verjüngung des Querschnitts kann eine Reduzierung der Fadenumschlingung erreicht werden, durch welche in besonderer Weise gewährleistet wird, dass es nicht zu Störungen während des Einfädelprozesses kommt.Due to the helical design of the balloon constriction ring according to the invention, the thread to be inserted into the interior of the balloon constriction ring experiences a looping in the overlapping area during threading, which may lead to a braking of the thread, which can lead to loops or entanglement of the thread. By means of a tapering of the cross section provided according to this advantageous development of the inlet section, a reduction in the thread looping can be achieved, which ensures in a special way that there are no disruptions during the threading process.

Die Ausgestaltung der Querschnittsform ist dabei frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Einlaufabschnitt eine außenseitige, zum freien Ende abfallende Einlaufschräge aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Balloneinengungsring innenseitig, d. h. mit seiner während des regulären Betriebs mit dem Faden in Kontakt befindlichen Oberfläche einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, wohingegen der Balloneinengungsring außenseitig im Überlappungsbereich, nämlich über den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Einlaufabschnitt eine Einlaufschräge aufweist. Durch diese Ausgestaltungen der Einlaufkontur mittels einer Einlaufschräge im Einlaufabschnitt kann in besonders zuverlässiger Weise die während des Einfädelns erfolgende, aus der Umschlingung resultierende Abbremsung des Fadens vermieden werden, wodurch störende Fadenumschlingungen weitestgehend ausgeschlossen werden können. Die Einlaufschräge kann sich dabei über den gesamten Einlaufabschnitt, d. h. den Überlappungsbereich mit dem Anfangsabschnitt erstrecken oder aber auch über diesen hinausgehen oder sich über einen nur begrenzten Bereich des Einlaufabschnitts erstrecken.The design of the cross-sectional shape can be freely selected. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the inlet section has an inlet slope on the outside that slopes down towards the free end. According to this embodiment of the invention it is provided that the balloon constriction ring on the inside, d. H. with its surface in contact with the thread during regular operation has a constant cross section, whereas the balloon constriction ring has an inlet bevel on the outside in the overlap area, namely over the inlet section extending in the circumferential direction. By means of these designs of the inlet contour by means of an inlet slope in the inlet section, the braking of the thread that occurs during threading and resulting from the looping can be avoided in a particularly reliable manner, whereby disruptive thread loopings can be largely excluded. The run-in slope can extend over the entire run-in section, d. H. extend the overlap area with the starting section or also go beyond this or extend over only a limited area of the inlet section.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das freie Ende innenseitig eine Abrundung aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das im regulären Betrieb mit dem Faden in Kontakt befindliche, den Fadenballon eingrenzende Innere des Balloneinengungsrings im Bereich des freien Endes eine in Richtung auf das freie Ende des Balloneinengungsrings abgerundete Kontur aufweist. Die abgerundete Kontur reduziert im regulären Betrieb die Belastung des Fadens aufgrund des Kontaktes mit dem Balloneinengungsring in ergänzender Weise und beugt somit Faden- bzw. Garnschädigungen besonders wirkungsvoll vor.According to a further embodiment of the invention it is provided that the free end has a rounding on the inside. According to this embodiment of the invention it is provided that the inside of the balloon constriction ring, which is in contact with the suture during regular operation and delimits the suture balloon, has a contour rounded towards the free end of the balloon constriction ring in the area of the free end. The rounded contour reduces the load on the thread in regular operation due to the contact with the balloon constriction ring in a complementary way and thus prevents thread or yarn damage in a particularly effective way.

Einen wesentlichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit des Einfädelvorgangs sowie das Risiko von Störungen, welche zu Fadenumschlingungen führen können, hat neben der Einlaufkontur ferner der Abstand zwischen dem Einlaufabschnitt und dem Anfangsabschnitt im Überlappungsbereich. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlaufabschnitt und der Anfangsabschnitt im Überlappungsbereich im Abstand von 1 mm bis 8 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 7 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 5 mm, insbesondere ca. 2 mm voneinander angeordnet sind.In addition to the inlet contour, the distance between the inlet section and the starting section in the overlap area also has a significant influence on the reliability of the threading process and the risk of malfunctions which can lead to thread loops. According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the inlet section and the starting section are arranged in the overlapping area at a distance of 1 mm to 8 mm, preferably 1.5 mm to 7 mm, particularly preferably 2 mm to 5 mm, in particular approx. 2 mm from one another are.

Eine Festlegung des Abstands gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, insbesondere die Festlegung eines Abstands von 2 mm, gewährleistet im besonderen Maße, dass es während des Einfädelvorgangs nicht zu einer Spannungslosigkeit des Fadens und zu einem Verhaken sowie Schlingenbildung kommt. Darüber hinaus gewährleistet der vorstehend vorteilhafter Weise vorgesehene Abstand, insbesondere in Verbindung mit der vorteilhafter Weise vorgesehenen Anpassung der Einfädelkontur mit einer Einlaufschräge, dass der Faden besonders gleichmäßig und ohne nennenswerten Spannungsverlust in das Innere des Balloneinengungsrings gelangt, wobei im Moment der automatischen Einfädelung der Faden eine ausreichende Spannung für einen störungsfreien Start des Betriebs, insbesondere des Zwirnprozesses, aufweist.A definition of the distance according to this advantageous development of the invention, in particular the definition of a distance of 2 mm, ensures in particular that the thread does not become tension-free and does not get caught or looped during the threading process. In addition, the above advantageously provided distance, in particular in connection with the advantageously provided adaptation of the threading contour with an inlet bevel, ensures that the thread reaches the interior of the balloon constriction ring particularly evenly and without significant loss of tension, with the thread a has sufficient tension for a trouble-free start of operation, in particular of the twisting process.

Die Länge des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Überlappungsbereichs kann in einfacher Weise über die Länge des Einlaufabschnittes, d. h. des den Anfangsabschnitt überlappenden freien Endes des Balloneinengungsrings bestimmt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Einlaufabschnitt und der Anfangsabschnitt in Umfangsrichtung des Balloneinengungsrings über einen Winkelabschnitt von 5° bis 30°, bevorzugt 10° bis 20°, besonders bevorzugt etwa 15° überlappen.The length of the overlap area extending in the circumferential direction can be easily determined over the length of the inlet section, i. H. of the free end of the balloon constriction ring which overlaps the initial section. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, it is provided that the inlet section and the starting section overlap in the circumferential direction of the balloon constriction ring over an angular section of 5 ° to 30 °, preferably 10 ° to 20 °, particularly preferably about 15 °.

Ein entsprechender Überlappungsbereich gewährleistet in besonderem Maße eine zuverlässige Einfädelung beim Start des Spindelvorgangs, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass es nicht zu einem zu einer Störung führenden Abbremsen des Fadens kommt.A corresponding overlap area ensures a particularly reliable threading at the start of the spindle process, while at the same time ensuring that there is no braking of the thread leading to a malfunction.

Die Ausgestaltung der Halterung zur lösbaren Aufnahme des ersten Endes des Balloneinengungsrings sowie dessen Abmessungen und geometrische Gestalt ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Halterung eine zur lösbaren Aufnahme des ersten Endes ausgebildete Aufnahmeöffnung aufweist und die Halterung eine sich in Richtung auf die Aufnahmeöffnung ansteigende Führungsbahn aufweist.The design of the holder for detachably receiving the first end of the balloon constriction ring as well as its dimensions and geometric shape can in principle be freely selected. After a In a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the holder has a receiving opening designed to detachably receive the first end, and the holder has a guide track that rises in the direction of the receiving opening.

Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Halterung eine Aufnahmeöffnung auf, in welche der Balloneinengungsring mit seinem ersten Ende an der Halterung befestigt wird. Die Aufnahmeöffnung erlaubt dabei eine Ausrichtung des Balloneinengungsrings, um seine - bezogen auf die Gebrauchslage - im Wesentlichen horizontale Ausrichtung. Das heißt der Balloneinengungsring kann horizontal ausgerichtet, aber auch um einen geringen Winkelbetrag gegenüber der Horizontalen geneigt an der Halterung angeordnet sein. Darüber hinaus weist gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung die Halterung eine Führungsbahn auf, welche derart in Richtung auf die Aufnahmeöffnung ansteigt, dass sich der Abstand zwischen der Außenseite des Balloneinengungsrings und der dem Balloneinengungsring zugewandten Führungsbahn der Halterung in Richtung auf die den Balloneinengungsring aufnehmende Aufnahmeöffnung verringert. Ein den Balloneinengungsring umgebender, in das Innere des Balloneinengungsrings zu führender Faden wird somit durch die Führungsbahn in Richtung auf den Überlappungsbereich des Balloneinengungsrings geführt, wobei der Balloneinengungsring, um ein Einfädeln zu ermöglichen, mit seinem freien Ende in Umlaufrichtung des Fadens um den Balloneinengungsring ausgerichtet ist.According to this embodiment of the invention, the holder has a receiving opening into which the balloon constriction ring is fastened to the holder with its first end. The receiving opening allows the balloon constriction ring to be aligned so as to be essentially horizontal in relation to the position of use. That is to say, the balloon constriction ring can be oriented horizontally, but it can also be arranged on the holder at a slight angle relative to the horizontal. In addition, according to this development of the invention, the holder has a guide track which rises in the direction of the receiving opening in such a way that the distance between the outside of the balloon constriction ring and the guide track of the holder facing the balloon constriction ring decreases in the direction of the receiving opening receiving the balloon constriction ring. A thread that surrounds the balloon constriction ring and is to be guided into the interior of the balloon constriction ring is thus guided through the guide track in the direction of the overlap area of the balloon constriction ring, the balloon constriction ring being aligned with its free end in the direction of rotation of the thread around the balloon constriction ring in order to enable threading .

Über die Führungsbahn, welche grundsätzlich eine frei wählbare Neigung aufweisen kann, die auch von der grundsätzlichen Ausgestaltung der Halterung abhängig ist, kann ein fadenschonender Einfädelvorgang gewährleistet werden, ohne dass es zu Störungen kommt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsbahn einen bogenförmigen Verlauf aufweist.A threading process that is gentle on the thread can be ensured via the guide track, which in principle can have a freely selectable inclination, which is also dependent on the basic design of the holder, without causing disruptions. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, it is provided that the guide track has an arcuate course.

Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung steigt die Führungsbahn bogenförmig in Richtung auf die zur Anordnung des Balloneinengungsrings vorgesehene Aufnahmeöffnung an. Die bogenförmige Bahn der Halterung stellt eine besonders optimierte Geometrie zum sicheren und fadenschonenden Transfer des Fadens in den Innenbereich des Balloneinengungsrings dar.According to this further development of the invention, the guide track rises in an arc shape in the direction of the receiving opening provided for the arrangement of the balloon constriction ring. The curved track of the holder represents a particularly optimized geometry for the safe and thread-saving transfer of the thread into the inner area of the balloon constriction ring.

Wesentlich für die Funktion des Balloneinengungsrings zum automatischen Einfädeln ist, dass das freie Ende des Balloneinengungsrings in Drehrichtung des einzufädelnden Fadens um den Balloneinengungsring ausgerichtet ist. D. h., wenn bspw. die Spindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine - von oben gesehen - im Uhrzeigersinn dreht, liegt eine sogenannte Z-Drehung vor. Eine im Uhrzeigersinn betrachtet entgegengesetzte Drehrichtung stellt eine sogenannte S-Drehung dar.It is essential for the function of the balloon constriction ring for automatic threading that the free end of the balloon constriction ring is aligned around the balloon constriction ring in the direction of rotation of the thread to be threaded. In other words, if, for example, the spindle of a two-for-one twisting machine - viewed from above - rotates clockwise, there is a so-called Z-rotation. An opposite direction of rotation when viewed clockwise represents a so-called S-rotation.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der Balloneinengungsring und/oder die Aufnahmeöffnung zur lösbaren Arretierung des Balloneinengungsrings in der S-Stellung und/oder der Z-Stellung ausgebildet sind. Gemäß dieser Ausgestaltung ermöglicht die Halterung grundsätzlich die Anordnung des Balloneinengungsrings in der S- und Z-Stellung, sodass die derart weitergebildete Fadenballoneinengungseinheit sowohl für im Uhrzeigersinn (Z-Drehung) drehende als auch gegen den Uhrzeigersinn drehende Spindeln (S-Drehung) verwendbar ist. Je nach Einsatzfall kann der Balloneinengungsring entsprechend in der Aufnahmeöffnung angeordnet werden, wobei der Balloneinengungsring und/oder die Aufnahmeöffnung derart ausgestaltet sind, dass sie eine lösbare Arretierung des Balloneinengungsrings in den jeweiligen Positionen ermöglichen, wodurch in besonders zuverlässiger Weise gewährleistet ist, dass der Balloneinengungsring zum einen in der festgelegten Position verbleibt, zum anderen aber im Bedarfsfall in die entsprechend andere Stellung verstellbar ist.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, it is therefore provided that the balloon constriction ring and / or the receiving opening are designed for releasable locking of the balloon constriction ring in the S position and / or the Z position. According to this embodiment, the holder basically enables the balloon constriction ring to be arranged in the S and Z positions, so that the thread balloon constriction unit developed in this way can be used for both clockwise (Z-rotation) and counterclockwise (S-rotation) spindles. Depending on the application, the balloon constriction ring can be arranged accordingly in the receiving opening, the balloon constriction ring and / or the receiving opening being designed in such a way that they enable the balloon constriction ring to be detachably locked in the respective positions, which ensures in a particularly reliable manner that the balloon constriction ring for the one remains in the fixed position, but on the other hand can be adjusted to the corresponding other position if necessary.

Die Ausgestaltung der Halterung zur Arretierung des Balloneinengungsrings in der S- oder Z-Stellung kann dabei grundsätzlich beliebig aussehen. Denkbar sind hierzu bspw. Sicherungselemente wie Splinte, welche mit entsprechenden Aussparungen an dem Balloneinengungsring in Eingriff gelangen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Halterung eine zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierungsstellung verstellbare Klemmeinheit aufweist. Die Verwendung einer Klemmeinheit gewährleistet in besonders einfacher und zuverlässiger Weise sowohl eine Freigabe des Balloneinengungsrings, sodass dieser verstellt werden kann, als auch eine Arretierung, wodurch eine Positionssicherung des Balloneinengungsrings in der eingestellten Stellung erreicht wird.The design of the holder for locking the balloon constriction ring in the S or Z position can basically be of any design. For this purpose, for example, securing elements such as split pins, which engage with corresponding recesses on the balloon constriction ring, are conceivable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the holder has a clamping unit that can be adjusted between a release position and a locking position. The use of a clamping unit ensures, in a particularly simple and reliable manner, both a release of the balloon constriction ring, so that it can be adjusted, and a locking, as a result of which the position of the balloon constriction ring is secured in the set position.

Die Ausgestaltung der Klemmeinheit ist hierbei grundsätzlich frei wählbar, so kann diese beispielsweise zwei diametral im Bereich des ersten Endes an dem Balloneinengungsring anliegende Klemmkörper aufweisen, die zwischen einer Klemmstellung und der Freigabestellung verdrehbar sind.The design of the clamping unit is basically freely selectable, so it can have, for example, two clamping bodies lying diametrically in the region of the first end on the balloon constriction ring, which can be rotated between a clamping position and the release position.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Klemmeinheit zwei diametral zu der Aufnahmeöffnung für das freie Ende angeordnete Aufnahmeöffnungen für Spannkörperaufnahmen aufweist, die zur Aufnahme von Spannkörpern ausgebildet sind, mittels derer ein Klemmkörper zwischen einer das freie Ende in der Aufnahmeöffnung festlegenden Klemmstellung und einer das freie Ende freigebenden Freigabestellung verstellbar ist.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the clamping unit has two receiving openings for clamping body receptacles, which are arranged diametrically to the receiving opening for the free end and are designed to receive clamping bodies, by means of which a clamping body can be adjusted between a clamping position that fixes the free end in the receiving opening and a release position that releases the free end.

Die Ausgestaltung der Klemmeinheit mit zwei Spannkörperaufnahmen, beispielsweise Muttern zur Aufnahme von als Spannschrauben ausgebildeten Spannkörpern, ermöglicht es in besonders zuverlässiger Weise, den Balloneinengungsring über den Klemmkörper in der eingestellten Position zu arretieren. Eine Verstellung des Klemmkörpers aus der Klemmstellung in die Freigabestellung über die Spannkörper kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen.The design of the clamping unit with two clamping body receptacles, for example nuts for receiving clamping bodies designed as clamping screws, enables the balloon constriction ring to be locked in the set position via the clamping body in a particularly reliable manner. An adjustment of the clamping body from the clamping position into the release position via the clamping body can in principle take place in any way.

Im Falle der Verwendung von Spannschrauben, welche in die Muttern eingeschraubt werden, kann über das Anzugsmoment der Spannschrauben in einfacher Weise die Kraft festgelegt werden, mit der der zwischen den Schraubenköpfen und den Muttern angeordnete Klemmkörper, beispielsweise eine Klemmplatte, auf das in der Aufnahmeöffnung angeordnete freie Ende des Balloneinengungsrings wirkt. Die diametrale Anordnung der Aufnahmeöffnung für die Muttern gewährleistet dabei eine gleichmäßige Kraftübertragung, mit ausreichendem hohen Anpressdruck.If clamping screws are used, which are screwed into the nuts, the tightening torque of the clamping screws can be used to easily determine the force with which the clamping body arranged between the screw heads and the nuts, for example a clamping plate, acts on that arranged in the receiving opening free end of the balloon constriction ring acts. The diametrical arrangement of the receiving opening for the nuts ensures an even transmission of force with a sufficiently high contact pressure.

Eine Verstellung der Fadenballoneinengungseinheit über eine Verdrehung des Balloneinengungsrings in der Halterung um 180° zwischen der S-Stellung und der Z-Stellung stellt eine Möglichkeit zur Verwendbarkeit der Fadenballoneinengungseinheit für Textilmaschinen mit unterschiedlichen Drehrichtungen dar. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung Rastkörper zur verdrehsicheren Anordnung an dem Maschinenabschnitt aufweist, der mit Rastaufnahmen versehen ist, die zur Aufnahme der Rastkörper in der S-Stellung und der Z-Stellung des Balloneinengungsrings ausgebildet sind.An adjustment of the thread balloon constriction unit by rotating the balloon constriction ring in the holder by 180 ° between the S position and the Z position represents a possibility of using the thread balloon constriction unit for textile machines with different directions of rotation Bracket has locking body for a non-rotatable arrangement on the machine section, which is provided with locking receptacles which are designed to receive the locking body in the S-position and the Z-position of the balloon constriction ring.

Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann ein Umbau der Fadenballoneinengungseinheit aus einer S-Stellung des Balloneinengungsrings in dessen Z-Stellung dadurch erreicht werden, dass die Halterung in zwei unterschiedlichen Positionen an den Maschinenabschnitt angeordnet werden kann, welche der S-Stellung und der Z-Stellung des Balloneinengungsrings entsprechen. Zur Anordnung weist die Halterung Rastkörper auf, welche die werkzeuglose Befestigung an dem Maschinenabschnitt in zwei um 180° verdrehten Einbaulagen erlaubt. Verwendbar sind hierbei bspw. Ausgestaltungen des Maschinenabschnitts mit entsprechenden Schlüssellochprofilen, in welche die Rastkörper der Halterung einrasten und die Lage des Balloneinengungsrings sichern.According to this embodiment of the invention, a conversion of the thread balloon constriction unit from an S position of the balloon constriction ring to its Z position can be achieved in that the holder can be arranged in two different positions on the machine section, which is the S position and the Z position of the balloon constriction ring. For the arrangement, the holder has latching bodies which allow tool-free attachment to the machine section in two installation positions rotated by 180 °. Here, for example, configurations of the machine section with corresponding keyhole profiles, into which the locking bodies of the holder engage and secure the position of the balloon constriction ring, can be used.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Balloneinengungsring und/oder die Halterung zur Ableitung einer statischen Aufladung über den Maschinenabschnitt ausgebildet sind. Die Möglichkeit zur Ableitung einer statischen Aufladung des Balloneinengungsrings aufgrund des Kontaktes mit dem einzuengenden Faden verringert, bzw. verhindert eine Anhaftung von Faserabrieb und Staub an dem Balloneinengungsring, wobei die grundsätzliche Menge des Faserabriebs durch die Ableitung nicht verringert wird, sondern dessen Verteilung im Spindelbereich derart erfolgt, dass keine hohe Konzentration direkt auf dem Balloneinengungsring anfällt. Durch eine verringerte Verschmutzung des Balloneinengungsrings kann die Funktion in besonderer Weise gewährleistet und Störungen vorgebeugt werden.According to a further embodiment of the invention, it is further provided that the balloon constriction ring and / or the holder are designed to dissipate a static charge via the machine section. The possibility of dissipating a static charge of the balloon constriction ring due to the contact with the thread to be constricted reduces or prevents adhesion of fiber abrasion and dust to the balloon constriction ring, whereby the fundamental amount of fiber abrasion is not reduced by the dissipation, but its distribution in the spindle area in such a way takes place so that there is no high concentration directly on the balloon constriction ring. By reducing the soiling of the balloon constriction ring, the function can be guaranteed in a special way and malfunctions can be prevented.

Für den Balloneinengungsring können grundsätzlich beliebige Materialien verwendet werden, wobei neben metallischen Werkstoffen auch nicht metallische Werkstoffe eingesetzt werden können. Zur Verbesserung der tribologischen Situation ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Balloneinengungsring bevorzugt im Einlaufabschnitt und Anfangsabschnitt und/oder die Führungsbahn zumindest abschnittsweise eine Gleitbeschichtung aufweisen. Die Verwendung einer Gleitbeschichtung ermöglicht es, den aus dem Kontakt mit dem Faden resultierenden Einfluss auf diesen in besonderer Weise zu reduzieren. Die Gleitbeschichtung kann dabei entsprechend dem Einsatzbereich des Balloneinengungsrings und dem Material des in Kontakt tretenden Fadens gewählt werden, wodurch der Balloneinengungsring besonders fadenschonend ausgebildet ist.In principle, any desired materials can be used for the balloon constriction ring, with non-metallic materials also being able to be used in addition to metallic materials. To improve the tribological situation, a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the balloon constriction ring preferably have a sliding coating in the inlet section and the start section and / or the guide track at least in sections. The use of a sliding coating enables the influence on the thread resulting from contact with the thread to be reduced in a special way. The sliding coating can be selected in accordance with the area of application of the balloon constriction ring and the material of the thread coming into contact, whereby the balloon constriction ring is designed to be particularly gentle on the thread.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer Fadenballoneinengungseinheit;
  • 2 eine Draufsicht auf die Fadenballoneinengungseinheit von 1;
  • 3 eine Vorderansicht der Fadenballoneinengungseinheit von 1;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Halterung der Fadenballoneinengungseinheit von 1;
  • 5 in einer Draufsicht eine zweite Ausführungsform einer Fadenballoneinengungseinheit;
  • 6 in einer Draufsicht eine dritte Ausführungsform einer Fadenballoneinengungseinheit;
  • 7a eine perspektivische Ansicht eines Balloneinengungsrings der Fadenballoneinengungseinheit von 1;
  • 7b eine Draufsicht auf den Balloneinengungsring von 7a;
  • 7c eine Seitenansicht des Balloneinengungsrings von 7a;
  • 8 a eine perspektivische Ansicht auf eine Rückseite der Halterung der Fadenballoneinengungseinheit von 1;
  • 8 b eine Draufansicht auf die Rückseite der Halterung von 8a und
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Fadenballoneinengungseinheit in einer Einbaulage an einer ausschnittsweise dargestellten Zwirnmaschine.
Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawings. In the drawings show:
  • 1 in a perspective view a first embodiment of a thread balloon constriction unit;
  • 2 FIG. 13 is a top view of the thread balloon constriction unit of FIG 1 ;
  • 3 FIG. 3 is a front view of the thread balloon constriction unit of FIG 1 ;
  • 4th an enlarged view of a holder of the thread balloon constriction unit of 1 ;
  • 5 in a plan view a second embodiment of a thread balloon constriction unit;
  • 6th in a plan view a third embodiment of a thread balloon constriction unit;
  • 7a FIG. 13 is a perspective view of a balloon constriction ring of the filament balloon constriction unit of FIG 1 ;
  • 7b FIG. 6 is a top view of the balloon constriction ring of FIG 7a ;
  • 7c FIG. 14 is a side view of the balloon constriction ring of FIG 7a ;
  • 8 a a perspective view of a rear side of the holder of the thread balloon constriction unit of FIG 1 ;
  • 8 b a top view of the rear of the bracket from 8a and
  • 9 a perspective view of the thread balloon narrowing unit in an installation position on a twisting machine shown in detail.

In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer Fadenballoneinengungseinheit 1c dargestellt. Zur Anordnung an einer Textilmaschine, bspw. an einer teilweise in 9 dargestellten Doppeldrahtzwirnmaschine, weist die Fadenballoneinengungseinheit 1c eine Halterung 3c auf, welche rückseitig mit Rastkörpern 14 versehen ist, mittels der die Fadenballoneinengungseinheit 1c an einem Maschinenabschnitt 4 der Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine, angeordnet werden kann (vgl. 8 a, 8 b).In 1 is a perspective view of a first embodiment of a thread balloon constriction unit 1c shown. For arrangement on a textile machine, e.g. on a partially in 9 shown two-for-one twisting machine, has the thread balloon narrowing unit 1c a bracket 3c which on the back with locking bodies 14th is provided, by means of which the thread balloon narrowing unit 1c on a machine section 4th the textile machine, in particular the twisting machine, can be arranged (cf. 8 a , 8 b) .

Zur Anordnung eines Balloneinengungsrings 2c an der Halterung 3c und dessen Festlegung in seiner ausgerichteten Position weist die Halterung 3c eine offene Aufnahmeöffnung 13 auf, welche zur Aufnahme eines ersten Endes 7 des offenen Balloneinengungsrings 2c ausgebildet ist. Zur ortsfesten Lagesicherung des freien Endes 6 in der Aufnahmeöffnung 13 derart, dass das freie Ende 6 sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung lagegesichert ist, ist die Aufnahmeöffnung 13 der Halterung 3c an einem Grundkörper 24 der Klemmeinheit 15 ausgebildet. Der Grundkörper 24 weist diametral zur Aufnahmeöffnung 13 und zu dem darin angeordneten freien Ende 6 angeordnete Aufnahmeöffnungen 16 auf, die zur verdrehsicheren Aufnahme von in die Aufnahmeöffnungen 16 einschiebbaren Muttern 21 ausgebildet sind. Die Muttern 21 dienen zur Aufnahme von als Spannschrauben 17 ausgebildeten Spannkörpern. Mittels der Spannschrauben 17 wird ein Klemmkörper 22 derart gegen das partiell aus der Aufnahmeöffnung 13 ragende freie Ende 6 gepresst, dass dieses in der Aufnahmeöffnung 13 festgelegt ist.For the arrangement of a balloon constriction ring 2c on the bracket 3c and its fixing in its aligned position is provided by the bracket 3c an open receiving opening 13th on which to accommodate a first end 7th of the open balloon constriction ring 2c is trained. For the fixed position securing of the free end 6th in the receiving opening 13th such that the free end 6th Is secured in position both in the axial direction and in the circumferential direction, the receiving opening is 13th the bracket 3c on a base body 24 the clamping unit 15th educated. The basic body 24 points diametrically to the receiving opening 13th and to the free end arranged therein 6th arranged receiving openings 16 on that for the non-rotatable inclusion of in the receiving openings 16 retractable nuts 21 are trained. The nuts 21 serve to accommodate as tensioning screws 17th trained clamping bodies. By means of the tensioning screws 17th becomes a sprag 22nd so against the partially out of the receiving opening 13th protruding free end 6th pressed that this in the receiving opening 13th is fixed.

Der Balloneinengungsring 2c weist einen wendelförmigen Verlauf auf, wobei ein Einlaufabschnitt 9 im Bereich eines freien Endes 6 des Balloneinengungsrings 2c im Abstand von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Anfangsabschnitt 8 im Bereich des ersten Endes 7 verläuft. Die Überlappung im Überlappungsbereich 10 von Anfangsabschnitt 8 und Einlaufabschnitt 9 erfolgt dabei derart, dass - bezogen auf die perspektivische Darstellung in 1 - der Einlaufabschnitt 9 aufgrund der wendelförmigen Ausgestaltung des Balloneinengungsrings 2c, oberhalb des Anfangsabschnitts 8 und im Abstand von diesem angeordnet ist, wodurch eine seitliche Zugangsöffnung 5 für einen hier nicht dargestellten, den Balloneinengungsring 2c umlaufenden Faden gebildet wird (vgl. 2 und 3). In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einlaufabschnitt 9 unterhalb des Anfangsabschnitts 8 und im Abstand von diesem angeordnet.The balloon constriction ring 2c has a helical course, with an inlet section 9 in the area of a free end 6th of the balloon constriction ring 2c at a distance from the starting section extending in the circumferential direction 8th in the area of the first end 7th runs. The overlap in the overlap area 10 from initial section 8th and inlet section 9 takes place in such a way that - based on the perspective illustration in 1 - the inlet section 9 due to the helical design of the balloon constriction ring 2c , above the initial section 8th and spaced therefrom creating a side access opening 5 for one not shown here, the balloon constriction ring 2c circumferential thread is formed (cf. 2 and 3 ). In an exemplary embodiment not shown here, the inlet section is 9 below the initial section 8th and arranged at a distance from this.

Mit Rotationsbeginn einer hier nicht dargestellten, unterhalb eines Spulentopfes 19 angeordneten Spindel umläuft der durch eine Fadenführungsöse 18 geführte Faden den Spulentopf 19 sowie den Spulentopf 19 umgebenden Balloneinengungsring 2c außenseitig in einer dem Uhrzeigersinn - bezogen auf die Darstellungen in 1 und 9 - entgegengesetzten Richtung (S-Drehung). Im Bereich der Halterung 3c der Fadenballoneinengungseinheit 1c wird der Faden über eine bogenförmig in Richtung auf die Aufnahmeöffnung 13 ansteigende Führungsbahn 11c in den Überlappungsbereich 10 geführt und gelangt nach dem Verlassen des Überlappungsbereichs 10 in Umfangsrichtung in das Innere des Balloneinengungsrings 2c (vgl. 4).With the start of rotation a not shown here, below a bobbin 19th arranged spindle rotates through a thread guide eyelet 18th guided thread the bobbin pot 19th as well as the bobbin 19th surrounding balloon constriction ring 2c outside in a clockwise direction - based on the representations in 1 and 9 - opposite direction (S-rotation). In the area of the bracket 3c the thread balloon constriction unit 1c the thread becomes over an arcuate in the direction of the receiving opening 13th ascending guideway 11c into the overlap area 10 guided and arrives after leaving the overlap area 10 in the circumferential direction into the interior of the balloon constriction ring 2c (see. 4th ).

Um ein Abbremsen des Fadens während des Einfädelns in den Überlappungsbereich 10 zu reduzieren bzw. zu verhindern, weist der Balloneinengungsring 2c im Einlaufabschnitt 9 eine Einlaufschräge 12 auf, welche den Einlaufabschnitt 9 von der Außenseite des Balloneinengungsrings 2c in Richtung auf das freie Ende 6 verjüngt. Zudem weist das freie Ende 6 zum Inneren des Balloneinengungsrings 2c eine Abrundung auf, welche Belastungen des Fadens beim Umlauf an der Innenseite des Balloneinengungsrings 2c während des Zwirnbetriebs minimiert (vgl. 7a bis 7c).To slow down the thread while threading into the overlap area 10 to reduce or prevent, the balloon constriction ring 2c in the inlet section 9 an inlet slope 12th on which the inlet section 9 from the outside of the balloon constriction ring 2c towards the free end 6th rejuvenates. In addition, the free end points 6th to the inside of the balloon constriction ring 2c a rounding which stresses the thread when circulating on the inside of the balloon constriction ring 2c minimized during twisting operation (cf. 7a until 7c ).

Zur Anpassung der Ausrichtung des Balloneinengungsrings 2c an die Drehrichtung des Fadens um den Balloneinengungsring 2c kann der Balloneinengungsring 2c in der Aufnahmeöffnung 13 um 180° gedreht werden, sodass dieser sowohl in einer S-Stellung als auch in einer Z-Stellung und damit zur automatischen Einfädelung einer im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn drehenden Spindel verwendbar ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Ausrichtung des Balloneinengungsrings 2c über die Anordnung der Halterung 3c an den Maschinenabschnitt 4 zu verändern, wobei hierzu rückseitig an der Halterung 3c Rastnocken 14 angeordnet sind, welche eine um 180° verdrehte Anordnung der Fadenballoneinengungseinheit 1c an dem Maschinenabschnitt 4 ermöglicht.To adjust the alignment of the balloon constriction ring 2c the direction of rotation of the thread around the balloon constriction ring 2c can the balloon constriction ring 2c in the receiving opening 13th rotated by 180 ° so that it can be used in an S position as well as in a Z position and thus for the automatic threading of a clockwise and counterclockwise spindle. Alternatively, there is the option of aligning the balloon constriction ring 2c about the arrangement of the bracket 3c to the machine section 4th to change, with this on the back of the bracket 3c Locking cams 14th are arranged, which is a 180 ° rotated arrangement of the thread balloon narrowing unit 1c on the machine section 4th enables.

Zwei weitere Ausführungsformen einer Fadenballoneinengungseinheit 1a, 1b sind in den 5 und 6 dargestellt. In der in 5 dargestellten Ausführungsform der Fadenballoneinengungseinheit 1a weist diese abweichend zu der in 1 dargestellten Fadenballoneinengungseinheit 1c eine Halterung 3a mit einer geradlinig verlaufenden Führungsbahn 11a auf, wobei die Aufnahmeöffnung 13 für das erste Ende 7 des Balloneinengungsrings 2a außermittig an der Halterung 3a angeordnet ist.Two further embodiments of a thread balloon constriction unit 1a , 1b are in the 5 and 6th shown. In the in 5 shown Embodiment of the thread balloon constriction unit 1a shows this differently to the one in 1 shown thread balloon constriction unit 1c a bracket 3a with a straight guideway 11a on, the receiving opening 13th for the first ending 7th of the balloon constriction ring 2a off-center on the bracket 3a is arranged.

In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fadenballoneinengungseinheit 1b ist die Aufnahmeöffnung 13 mittig angeordnet und die Halterung 3b weist zwei symmetrische in Richtung auf die Aufnahmeöffnung 13 ansteigende Führungsbahnen 11b auf.In the in 6th illustrated embodiment of the thread balloon narrowing unit 1b is the receiving opening 13th arranged in the middle and the bracket 3b has two symmetrical towards the receiving opening 13th rising guideways 11b on.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1a, 1b, 1c1a, 1b, 1c
FadenballoneinengungseinheitThread balloon constriction unit
2a, 2b, 2c2a, 2b, 2c
BalloneinengungsringBalloon constriction ring
3a, 3b, 3c3a, 3b, 3c
Halterungbracket
44th
MaschinenabschnittMachine section
55
ZugangsöffnungAccess opening
66th
freies Endefree end
77th
erstes Endefirst end
88th
AnfangsabschnittInitial section
99
EinlaufabschnittInlet section
1010
ÜberlappungsbereichOverlap area
11a, 11b, 11c11a, 11b, 11c
FührungsbahnGuideway
1212th
EinlaufschrägeInlet slope
1313th
AufnahmeöffnungReceiving opening
1414th
RastkörperLocking body
1515th
KlemmeinheitClamping unit
1616
AufnahmeöffnungReceiving opening
1717th
Spannkörper/ SpannschraubeClamping body / clamping screw
1818th
FadenführungsöseThread guide eyelet
1919th
SpulentopfBobbin
2020th
Öffnungopening
2121
Spannkörperaufnahme/MutterClamping body holder / nut
2222nd
KlemmkörperSprags
2323
SchraubenkopfScrew head
2424
GrundkörperBase body

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 1707347 U [0005]DE 1707347 U [0005]

Claims (15)

Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1 c) für eine Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine, mit einem ein erstes Ende (7) und ein freies Ende (6) aufweisenden offenen Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c), wobei - das erste Ende (7) in einer an einem Maschinenabschnitt (4) festlegbaren Halterung (3a, 3b, 3c) angeordnet ist und - das dem ersten Ende (7) entgegengesetzte freien Ende (6) im Bereich der Halterung (3a, 3b, 3c) zur Bildung einer seitlichen Zugangsöffnung (5) zum Balloneinengungsringinneren im Abstand zu dem an das erste Ende (7) angrenzenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Anfangsabschnitt (8) des Balloneinengungsrings (2a, 2b, 2c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c) im Bereich seines freien Endes (6) einen sich in Umfangsrichtung erstreckende Einlaufabschnitt (9) aufweist, der derart im Abstand von dem Anfangsabschnitt (8) und diesen abschnittsweise überlappend angeordnet ist, dass der Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c) einen wendelförmigen Verlauf aufweist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) for a textile machine, in particular a two-for-one twisting machine, with an open balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) having a first end (7) and a free end (6), wherein - the first end (7 ) is arranged in a bracket (3a, 3b, 3c) that can be fixed to a machine section (4) and - the free end (6) opposite the first end (7) in the area of the bracket (3a, 3b, 3c) to form a lateral The access opening (5) to the interior of the balloon constriction ring is arranged at a distance from the circumferential starting section (8) of the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) adjoining the first end (7), characterized in that the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c ) in the region of its free end (6) has an inlet section (9) extending in the circumferential direction, which is arranged at a distance from the starting section (8) and overlapping in sections such that the balloon constriction ring (2a , 2b, 2c) has a helical course. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (9) einen sich zum freien Ende (6) verjüngenden Querschnitt aufweist.Thread balloon narrowing unit (1a, 1b, 1c) according to Claim 1 , characterized in that the inlet section (9) has a cross section which tapers towards the free end (6). Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (9) eine außenseitige, zum freien Ende (6) abfallende Einlaufschräge (12) aufweist.Thread balloon narrowing unit (1a, 1b, 1c) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the inlet section (9) has an inlet slope (12) on the outside which slopes down towards the free end (6). Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (6) innenseitig eine Abrundung aufweist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the free end (6) is rounded on the inside. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (9) und der Anfangsabschnitt (8) im Überlappungsbereich (10) im Abstand von 1 mm bis 8 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 7 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 5 mm, insbesondere ca. 2 mm voneinander angeordnet sind.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inlet section (9) and the starting section (8) in the overlap area (10) at a distance of 1 mm to 8 mm, preferably 1.5 mm up to 7 mm, particularly preferably 2 mm to 5 mm, in particular about 2 mm from each other. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (9) und der Anfangsabschnitt (8) sich in Umfangsrichtung des Balloneinengungsrings (2a, 2b, 2c) über einen Winkelabschnitt von 5° bis 30°, bevorzugt 10° bis 20°, besonders bevorzugt etwa 15° überlappen.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inlet section (9) and the initial section (8) extend in the circumferential direction of the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) over an angular section of 5 ° to 30 °, preferably 10 ° to 20 °, particularly preferably about 15 ° overlap. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3a, 3b, 3c) eine zur lösbaren Aufnahme des ersten Endes (7) ausgebildete Aufnahmeöffnung (13) aufweist und die Halterung (3a, 3b, 3c) eine sich in Richtung auf die Aufnahmeöffnung (13) ansteigende Führungsbahn (11a, 11b, 11 c) aufweist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holder (3a, 3b, 3c) has a receiving opening (13) designed to detachably receive the first end (7) and the holder (3a , 3b, 3c) has a guide track (11a, 11b, 11c) rising in the direction of the receiving opening (13). Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (11c) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the guide track (11c) has an arcuate course. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c) in der Aufnahmeöffnung (13) um 180° zwischen einer S-Stellung und eine Z-Stellung verdrehbar ist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) in the receiving opening (13) can be rotated by 180 ° between an S position and a Z position . Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c) und/oder die Aufnahmeöffnung (13) zur lösbaren Arretierung des Balloneinengungsrings (2a, 2b, 2c) in der S-Stellung und/oder der Z-Stellung ausgebildet sind.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) and / or the receiving opening (13) for releasably locking the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) in the S-position and / or the Z-position are formed. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3c) eine zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierungsstellung verstellbare Klemmeinheit (15) aufweist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holder (3c) has a clamping unit (15) adjustable between a release position and a locking position. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (15) zwei diametral zu der Aufnahmeöffnung (13) angeordnete Aufnahmeöffnungen (16) für Spannkörperaufnahmen (21) aufweist, die zur Aufnahme von Spannkörpern (17) ausgebildet sind, mittels derer ein Klemmkörper (22) zwischen einer Klemmstellung und der Freigabestellung verstellbar ist.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping unit (15) has two receiving openings (16) arranged diametrically to the receiving opening (13) for clamping body receptacles (21) which are used to receive clamping bodies (17) are formed, by means of which a clamping body (22) can be adjusted between a clamping position and the release position. Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3a, 3b, 3c) Rastkörper (14) zur verdrehsicheren Anordnung an dem Maschinenabschnitt (4) aufweist, der mit Rastaufnahmen versehen ist, die zur Aufnahme der Rastkörper (14) in der S-Stellung und der Z-Stellung des Balloneinengungsrings (2a, 2b, 2c) ausgebildet sind.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holder (3a, 3b, 3c) has latching bodies (14) for a non-rotatable arrangement on the machine section (4) which is provided with latching receptacles, which are designed to accommodate the locking bodies (14) in the S position and the Z position of the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c). Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c) und/oder die Halterung (3a, 3b, 3c) zur Ableitung einer statischen Aufladung über den Maschinenabschnitt (4) ausgebildet sind.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Balloon constriction ring (2a, 2b, 2c) and / or the holder (3a, 3b, 3c) are designed to dissipate a static charge via the machine section (4). Fadenballoneinengungseinheit (1a, 1b, 1c) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balloneinengungsring (2a, 2b, 2c), bevorzugt im Einlaufabschnitt (9) und Anfangsabschnitt (8) und/oder die Führungsbahn (11a, 11b, 11c) zumindest abschnittsweise eine Gleitbeschichtung aufweisen.Thread balloon constriction unit (1a, 1b, 1c) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the balloon constriction ring (2a, 2b, 2c), preferably in the inlet section (9) and start section (8) and / or the guide track (11a, 11b , 11c) have a sliding coating at least in sections.
DE102020112972.6A 2020-05-13 2020-05-13 Thread balloon constriction unit for a textile machine Pending DE102020112972A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112972.6A DE102020112972A1 (en) 2020-05-13 2020-05-13 Thread balloon constriction unit for a textile machine
CN202121014452.7U CN215976198U (en) 2020-05-13 2021-05-10 Yarn balloon control unit for textile machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112972.6A DE102020112972A1 (en) 2020-05-13 2020-05-13 Thread balloon constriction unit for a textile machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020112972A1 true DE102020112972A1 (en) 2021-11-18
DE102020112972A9 DE102020112972A9 (en) 2022-01-05

Family

ID=78280383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112972.6A Pending DE102020112972A1 (en) 2020-05-13 2020-05-13 Thread balloon constriction unit for a textile machine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215976198U (en)
DE (1) DE102020112972A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707347U (en) 1953-07-23 1955-09-22 Helmut Dipl Ing Staufert BALLOON RING FOR SPINNING AND TWISTING MACHINES.
CH384429A (en) 1961-04-24 1964-11-15 Cortes Vincent Ring spinning or ring twisting machine
DE2523939A1 (en) 1975-05-30 1976-12-09 Inst Textil & Faserforschung BALLOON CONSTANT RING

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1707347U (en) 1953-07-23 1955-09-22 Helmut Dipl Ing Staufert BALLOON RING FOR SPINNING AND TWISTING MACHINES.
CH384429A (en) 1961-04-24 1964-11-15 Cortes Vincent Ring spinning or ring twisting machine
DE2523939A1 (en) 1975-05-30 1976-12-09 Inst Textil & Faserforschung BALLOON CONSTANT RING

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112972A9 (en) 2022-01-05
CN215976198U (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534979C1 (en) Endosseous single tooth implant with anti-rotation device
DE2130722A1 (en) Device for spindleless spinning of textile fibers
EP2371999A1 (en) Twin wire twisting or cabling spindle
DE2050490A1 (en) Yarn braking device on two-for-one twisting spindles
DE1435219C3 (en) Bobbins for braiding machines, in particular hose braiding machines
DE3310132C1 (en) Thread brake for flat knitting machines
DE3524151A1 (en) Thread brake for textile machines
CH636576A5 (en) METHOD FOR DEPOSITING A VARIABLE FIBER FIBER CABLE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE102020112972A1 (en) Thread balloon constriction unit for a textile machine
DE60129764T2 (en) Balloon limiter for a weft supply device in looms, in particular Lüftdüsenwebmaschinen
WO1993024688A1 (en) Process and devices for operating twisting spindles
DE10248929A1 (en) Drive coupling for spinning or twisting spindle comprises projections inside yarn tube engaging recesses near top of spindle
DE2706775A1 (en) DEVICE REGULATING THE PULLING OF THREAD WITHDRAWN FROM THREAD SUPPORT BODIES
EP0680917A2 (en) Yarn storing device with adjustable yarn delivery resistance
DE3619356A1 (en) EXTRACTION NOZZLE FOR PRE-TENSIONING AND SPINNING DEVICES
DE19755972B4 (en) spinning device
DE2851228C2 (en) Stripper for removing underwinds from the underwind area of a ring spinning or twisting spindle
EP0592866B1 (en) Yarn draw-off tube with a support
DE2642510A1 (en) DEVICE FOR PULLING A THREAD FROM A SPOOL
DE2130960A1 (en) False twist method and device for turning textile threads
DE4217360C2 (en) Process for operating twisting spindles and device for carrying out the process
DE1560420A1 (en) Yarn tensioning device
DE19807740B4 (en) Spindle for a ring spinning or ring twisting machine
DE10132865B4 (en) Separating thread guide for a spinning system and spinning system with such a separating thread guide
DE1287485B (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified