DE102020111559A1 - Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot. - Google Patents

Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot. Download PDF

Info

Publication number
DE102020111559A1
DE102020111559A1 DE102020111559.8A DE102020111559A DE102020111559A1 DE 102020111559 A1 DE102020111559 A1 DE 102020111559A1 DE 102020111559 A DE102020111559 A DE 102020111559A DE 102020111559 A1 DE102020111559 A1 DE 102020111559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
computer system
visitor
digital
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020111559.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reinholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qreuz GmbH
Original Assignee
Qreuz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qreuz GmbH filed Critical Qreuz GmbH
Priority to DE102020111559.8A priority Critical patent/DE102020111559A1/de
Publication of DE102020111559A1 publication Critical patent/DE102020111559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • G06F21/6254Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes by anonymising data, e.g. decorrelating personal data from the owner's identification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Technisches Gebiet: Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und technische Vorrichtungen zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von Verhaltensdaten bezüglich der durch Besucher auf Digital-Angeboten ausgeführten Interaktionen während eines Besuchs.Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein Verfahren und System zur Datenerhebung (604), Pseudonymisierung (605), Speicherung in einem Datenspeicher (606), Attribution (607) und Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) von spezifischen Verhaltensdaten (603) bezüglich der Interaktion eines Besuchers bei einem Besuch auf einem Digital-Angebot. Das offenbarte Verfahren und System erhebt dabei einzelne Datensätze der spezifischen Verhaltensdaten (603) hinsichtlich der Interaktionen des Besuchers auf dem Digital-Angebot, speichert diese in einer pseudonymisierten Form in einem Datenspeicher, ordnet den Datensätzen fehlende Werbenetzwerk-Informationen zu und distribuiert die Informationen aus diesen Datensätzen anschließend an nachgelagerte Computersysteme.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und technische Vorrichtungen zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von Verhaltensdaten bezüglich der durch Besucher auf Digital-Angeboten ausgeführten Interaktionen während eines Besuchs.
  • Liste der zitierten Referenzen
  • Patentliteratur
  • Nicht-Patentliteratur
  • ANDERSON, Blake; MCGREW, David. OS fingerprinting: New techniques and a study of information gain and obfuscation. In: 2017 IEEE Conference on Communications and Network Security (CNS). IEEE, 2017. S. 1-9.
  • BAILEY, J.,et al. Look Who's Tracking. Informaatiotutkimus, 38(3-4). 2019.
  • BROOKMAN, Justin, et al. Cross-device tracking: Measurement and disclosures. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, 2017, 2017. Jg., Nr. 2, S. 133-148.
  • CHAFFEY, Dave, and PATRON, Mark. „From web analytics to digital marketing optimization: Increasing the commercial value of digital analytics." Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice 14.1, 2012: 30-45.
  • DABROWSKI, Adrian, et al. Measuring cookies and web privacy in a post-gdpr world. In: International Conference on Passive and Active Network Measurement. Springer, Cham, 2019. S. 258-270.
  • DEGELING, Martin, et al. We value your privacy... now take some cookies: Measuring the GDPR's impact on web privacy. arXiv preprint arXiv:1808.05096, 2018.
  • ERMAKOVA, T., Fabian, B., Bender, B., & Klimek, K. Web tracking-A literature review on the state of research. 2018.
  • ESTEVE, A. The business of personal data: Google, Facebook, and privacy issues in the EU and the USA. International Data Privacy Law, 2017, 7(1), 36-47.
  • FALAHRASTEGAR, Marjan, et al. Tracking personal identifiers across the web. In: International Conference on Passive and Active Network Measurement. Springer, Cham, 2016. S. 30-41.
  • HUSÄK, Martin, et al. HTTPS traffic analysis and client identification using passive SSL/TLS fingerprinting. EURASIP Journal on Information Security, 2016, 2016. Jg., Nr. 1, S. 6.
  • LERNER, A., et al. Internet jones and the raiders of the lost trackers: An archaeological study of web tracking from 1996 to 2016. In 25th {USENIX} Security Symposium ({USENIX} Security 16). 2016.
  • LESK, M. (2013). Big data, big brother, big money. IEEE Security & Privacy, 11(4), 85-89.
  • OHLHORST, Frank J. Big data analytics: turning big data into big money. Vol. 65. John Wiley & Sons, 2012.
  • RAZAGHPANAH, A., et al. Apps, trackers, privacy, and regulators: A global study of the mobile tracking ecosystem. 2018.
  • SCHMARZO, Bill. Big Data: Understanding how data powers big business. John Wiley & Sons, 2013.
  • SCHWÄBE, Sebastian. Technische Umsetzung beim Webtracking. Datenschutz und Datensicherheit-DuD, 2019, 43. Jg., Nr. 9, S. 559-562.
  • SY, Erik, et al. A QUIC Look at Web Tracking. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, 2019, 2019. Jg., Nr. 3, S. 255-266.
  • VALLINA-RODGRIGUEZ, N., et al. Tracking the trackers: Towards understanding the mobile advertising and tracking ecosystem. arXiv preprint arXiv:1609.07190. 2016.
  • VASTEL, Antoine, et al. FP-STALKER: Tracking browser fingerprint evolutions. In: 2018 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP). IEEE, 2018. S. 728-741.
  • Stand der Technik:
  • Digital-Angebote, beispielsweise Webseiten, Blogs, Mobile Apps, E-Commerce Plattformen, Online-Marktplätze, Soziale Netzwerke oder Plattformen zur Bereitstellung digitaler Inhalte im Internet, zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch den Besucher mittels eines auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramm aufgerufen werden und das Interface-Computerprogramm mit einem auf einem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm kommuniziert.
  • Im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen im globalen Internet besteht bei Betreibern von Digital-Angeboten der Wunsch nach dem Erheben von Informationen bezüglich des Besucheraufkommens auf dem Digital-Angebot, sowie dem Verhalten der Besucher und des davon abgeleiteten Geschäftserfolgs.
  • Bekannt aus Lesk (2013), Schmarzo (2013) und Ohlhorst (2012) ist, dass der zielgerichtete Einsatz von erhobenen Verhaltens-Informationen insbesondere bei digitalen Geschäftsmodellen zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil führt.
  • Digital-Angebote sind per Definition von digitalen Technologien umgeben und entsprechend können sämtliche derer Interaktionen, beispielsweise ausgeführte Geschäftsvorfälle, ausgeführte Rechenoperationen, Bewegungen von Datenströmen, aufgerufene digitale Inhalte oder ausgeführte Aktionen, auf digitalem Wege erfasst, protokolliert, ausgewertet, verarbeitet, gespeichert, weitergegeben, und/oder visualisiert werden.
  • Insbesondere bei Digital-Angeboten mit einem implementierten digitalen Geschäftsmodell bietet sich die in das Digital-Angebot eingebettete Datenanalyse bezüglich der Interaktionen der Besucher an.
  • Von besonderer Relevanz bei der Datenanalyse sind Daten bezüglich des Verhaltens der Besucher während ihrer Besuche auf dem Digital-Angebot. Mittels des Wissens über dieses Verhalten können Verbesserungen vorgenommen werden an Betriebsabläufen, an den Verfahrensabläufen in dem auf einem Host-Computersystem ausgeführten Host-Computerprogramm, welches das Digital-Angebot bereitstellt, an der Werbung und an sonstigen Maßnahmen der Verkaufsförderung.
  • Bekannt ist, dass Digital-Angebote technische Hilfsmittel nutzen, um das Verhalten der Besucher zu analysieren, zu protokollieren, auszuwerten und die so gewonnenen Daten hinsichtlich der Optimierung von Werbeausgaben zu nutzen.
  • Bekannt aus Chaffey und Patron (2012) ist, dass erhobene Informationen bezüglich des Verhaltens der Besucher von Digital-Angeboten dazu genutzt werden, die prozentuale Abschlussrate bei Besuchen von Besuchern auf Digital-Angeboten zu erhöhen, wobei Abschlüsse beispielsweise Käufe auf Online-Shops, das Abonnieren eines Newsletters, oder das Ausführen einer spezifischen, mit einem monetären Wert behafteten, Interaktion sein können.
  • Hierbei unterscheiden sich die eingesetzten technischen Verfahren und Systeme zwischen den verschiedenen Gattungen von Digital-Angeboten hinsichtlich der spezifischen eingesetzten Verfahren oder Systeme zur Erhebung der Verhaltensdaten. Die den verschiedenen spezifischen Verfahren zugrundeliegenden Methoden hinsichtlich der Verarbeitung der erhobenen Verhaltensdaten verfolgen dabei äquivalente Methoden und die erhobenen Parameter sind regelmäßig identisch.
  • Ergebnis der Verfahren zur Erhebung von Informationen bezüglich des Verhaltens eines Besuchers beim Besuch auf einem Digital-Angebot ist regelmäßig der Aufbau eines Nutzerprofils, welches Informationen über den Besucher enthält.
  • Bekannt aus Brookman et al. (2017) ist, dass zum Stand der Technik gehört, dass Digital-Angebote die erhobenen Informationen in großem Umfang mit nachgelagerten Computersystemen teilen und diese erhobenen Informationen zur Identifikation und Wiedererkennung des Besuchers über unterschiedliche Eingabegeräte hinweg eingesetzt werden.
  • Ebenfalls wird in der Untersuchung von Brookman et al. (2017, p. 140) ersichtlich, dass beim gegenwärtigen Stand der Technik Digital-Angebote Verfahren zur Erhebung von Informationen einsetzen, welche Datenverbindungen zwischen dem Digital-Angebot nachgelagerten Computersystemen und dem Eingabegerät des Besuchers herstellen.
  • Die nachgelagerten Computersysteme sind dabei regelmäßig Computersysteme von Werbenetzwerken, welche die erhobenen Informationen zur Optimierung der Werbeausgaben des Digital-Angebots und zur Steigerung der Abschlussraten bei Besuchen der Besucher auf Digital-Angeboten verwenden.
  • Bekannt aus Falahrastegar et al. (2016) ist, dass Digital-Angebote zudem spezifische erhobene Informationen bezüglich der Identität des Besuchers an nachgelagerte Computersysteme übermitteln.
  • Bekannt aus Schwäbe (2019) ist, dass in der technischen Umsetzung bei der Erhebung von Verhaltensdaten auf Digital-Angeboten welche der Kategorie der Webseiten angehören, hinsichtlich der Identifizierung des Besuchers sowohl Verfahren mit dem technischen Hilfsmittel der sogenannten Cookies eingesetzt werden, als auch das Verfahren des sogenannten Fingerprinting zum Einsatz kommt.
  • Das bei Schwäbe (2019) vorgestellte Verfahren des passiven Fingerprinting umfasst keine Cookies, sondern wertet in einem auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Computerprogramm die Informationen aus, die vom auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Computerprogramm übermittelt werden.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik ist, dass unterschiedliche Verfahren existieren, welche einzelne Datenpunkte bezüglich der spezifischen Charakteristika von an Netzwerken teilnehmenden Computersystemen erheben.
  • So ist aus Anderson und McGrew (2017) ein Verfahren des passiven Fingerprinting zur Identifizierung des Betriebssystems eines Computersystems basierend auf erhobenen Daten aus dem Netzwerk-Datenverkehr bekannt.
  • Bekannt aus dem allgemeinen Stand der Technik ist, dass bei zunehmendem Vorliegen spezifischer Datenpunkte in den erhobenen Informationen, das an einem Netzwerk partizipierende Computersystem zunächst näherungsweise und schließlich eindeutig identifiziert werden kann.
  • So ist aus Husäk et al. (2016) ein Verfahren des passiven Fingerprinting zur Identifizierung eines an einem Netzwerk partizipierenden Computersystems basierend auf erhobenen Daten aus dem Netzwerk-Datenverkehr bekannt.
  • Bekannt aus Vastel et al. (2018) ist das Problem, dass passives Fingerprinting basierend auf erhobenen Informationen, welche durch ein ausgeführtes Computerprogramm auf dem Eingabegerät des Besuchers bereitgestellt werden, dazu tendiert, nur in einer kurzen Zeitspanne eine zuverlässige Identifikation des Computersystems des Besuchers zu ermöglichen.
  • Ferner wird in Vastel et al. (2018) ein Verfahren vorgestellt, welches einen Schritt zur Lösung dieses Problems darstellt, wobei die erzielte Genauigkeit bei der Identifikation des Eingabegeräts des Besuchers und die Zeitspanne in der eine Identifikation möglich ist noch eine technische Unterlegenheit des passiven Fingerprinting gegenüber dem Einsatz von Cookies aufzeigen.
  • Bekannt aus dem allgemeinen Stand der Technik ist, dass neben Verfahren welche Cookies oder Fingerprinting umfassen, weitere Verfahren existieren, welche mittelbar oder unmittelbar das Erheben von Informationen bezüglich eines Besuchers auf einem Digital-Angebot ermöglichen.
  • Bekannt aus Sy et al. (2019) ist, dass mit QUIC im Markt ein Transport Protokoll existiert, welches hinsichtlich der Erhebung von Informationen den Einsatz neuer Verfahren durch eine modifizierte Steuerung der Datenverbindung zwischen Digital-Angebot und dem Eingabegerät des Besuchers ermöglicht, wobei das Transport Protokoll auch den parallelen Aufbau von direkten Datenverbindungen zwischen dem Eingabegerät des Besuchers und nachgelagerten Computersystemen ermöglichen kann.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik in der Patentliteratur sind verschiedene Klassen von Verfahren zur Erhebung von Informationen bezüglich des Verhaltens von Besuchern auf Digital-Angeboten. Die im Stand der Technik eingesetzten Verfahren erheben dabei regelmäßig vergleichbare Informations-Parameter bezüglich der Besucher, auch wenn die Verfahren in unterschiedlichen Industrien oder in ihrer Ausführung zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden.
  • Dabei wird zum Verständnis der Neuheit und zur Abgrenzung der offenbarten Erfindung der Stand der Technik hinsichtlich von Verfahren verschiedener verwandter Klassen betrachtet:
    1. a) Verfahren, welche Informations-Parameter bezüglich der Identität des Besuchers erheben,
    2. b) Verfahren, welche Informations-Parameter bezüglich der Gesamtheit der Besucher eines Digital-Angebots erheben,
    3. c) Verfahren, welche Informations-Parameter bezüglich sicherheitsrelevanter oder systemkritischer Vorgänge erheben und
    4. d) Verfahren, welche das Erheben bestimmter Informations-Parameter bezüglich des Besuchers unterbinden.
  • Bekannt aus WO 2013/106925 A1 ist ein Verfahren und System, welches Besucher eines Digital-Angebots anhand eines vergebenen Identifikationskennzeichens im auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramm identifiziert und feststellt, ob es sich um einen neuen oder wiederkehrenden Besucher handelt.
  • Bekannt aus EP 1 017 205 A1 ist ein Verfahren, welches die Erhebung von Informationen mittels eines auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Computerprogramms steuert und unterbinden kann, wobei die Datenverbindung zwischen Eingabegerät des Besuchers und dem Digital-Angebot derart manipuliert wird, sodass die für das Digital-Angebot vorliegenden Informationen ein möglichst hohes Maß an Anonymität für den Besucher ermöglichen.
  • Bekannt aus EP 2 071 461 A1 ist ein Verfahren zur Schätzung der Anzahl der Benutzer auf einem Digital-Angebot auf Basis verlustbehaftet komprimierter Daten. Beim vorgenannten Verfahren werden wiederholt Informationen aus den Zugriffen des Besuchers auf dem Digital-Angebot erhoben und unter Hinzunahme einer algorithmisch angeordneten Abfolge von Funktionen verlustbehaftet komprimiert, um basierend auf den verlustbehaftet komprimierten Datensätzen statistische Kennzahlen hinsichtlich der Zugriffe auf dem Digital-Angebot zu generieren.
  • Ebenfalls bekannt aus EP 2 071 461 A1 ist, dass zum Stand der Technik gehört, dass die erhobenen Informations-Parameter bezüglich der Zugriffe auf dem Digital-Angebot regelmäßig die IP Adresse des Besuchers umfassen.
  • Bekannt aus DE 11 2016 002 226.3 ist ein Verfahren zur Nutzung von Computerprogrammen, um die Gesamtheit der Besuche der Gesamtheit der Besucher auf einem Digital-Angebot zu segmentieren. Basierend auf dem vorgenannten Verfahren werden mittels einem Computerprogramm die einzelnen Besuche der Besucher auf dem Digital-Angebot unter Zuhilfenahme mehrerer spezifischer Computerprogramme identifiziert, segmentiert und verarbeitet.
  • Bekannt aus DE 10 2012 222 036 A1 ist ein Verfahren, welches es ermöglicht, Informationen über den Besucher abzuleiten basierend auf dem sogenannten Werbedatenstrom, welcher von nachgelagerten Computersystemen an den Besucher eines Digital-Angebots übermittelt wird. Die vom vorgenannten Verfahren erhobenen Informationen aus dem Werbedatenstrom werden genutzt, um den Besucher soweit möglich zu identifizieren und auf ihn zielgerichtete weitere Inhalte innerhalb des Digital-Angebots nachzuladen.
  • Bekannt aus WO 2011/155884 A1 ist ein Verfahren für Strafverfolgungsbehörden, welches mittels eines intermediären Proxy-Computersystems den Datenstrom zwischen dem Eingabegerät des Besuchers und dem Digital-Angebot abhört und Informationen bezüglich des Inhalts des Datenstroms und bezüglich der Identität des Besuchers erhebt.
  • Bekannt aus WO 2012/027399 A1 ist ein Verfahren zur zielgerichteten Ausspielung von Werbung an den Besucher von Digital-Angeboten basierend auf den durch Digital-Angebote bereitgestellten Informationen bezüglich des Besuchers. Im vorgenannten Verfahren wird ein eindeutiges Identifikationskennzeichen für den Besucher vergeben, welches auch in Form eines Cookies im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers gespeichert werden kann.
  • Bekannt aus WO 2016/198229 A1 ist ein Verfahren zum Schutz und der Anonymisierung von erhobenen Informationen hinsichtlich der Identität des Besuchers gegenüber dem Digital-Angebot nachgelagerten Computersystemen basierend auf der durch Regeln festgelegten Manipulation der durch das auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführte Computerprogramm an die nachgelagerten Computersysteme übermittelten Informationen.
  • Bekannt aus WO 2007/088331 A1 ist ein Verfahren zur Erhebung von Informationen hinsichtlich des Besuchers und dessen spätere Wiedererkennung durch das Digital-Angebot, zum Beispiel bei einem weiteren Besuch, basierend auf der Speicherung eines Cookies im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers.
  • Bekannt aus EP 2 677 723 A1 ist ein Verfahren zur Identifizierung des Eingabegeräts des Besuchers mittels der Speicherung von Cookies im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers.
  • Bekannt aus WO 2013/122907 A1 ist ein Verfahren zur Identifizierung von Besuchen des Besuchers auf dem Digital-Angebot unter Berücksichtigung von Informationen, die in im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers gespeicherten Cookies gespeichert sind.
  • Bekannt aus US 2019/0289085 A1 ist ein Verfahren zur wiederkehrenden Identifizierung des Besuchers durch das Digital-Angebot über mehrere Eingabegeräte hinweg. Beim vorgenannten Verfahren wird dem Besucher ein Identifikationskennzeichen zugewiesen und mit weiteren vorliegenden oder durch das Digital-Angebot gespeicherten Daten des Besuchers verknüpft, um später eine Identifizierung zu ermöglichen.
  • Problem:
    • Bekannt aus dem Stand der Technik ist, dass bei der Erhebung von Informationen bezüglich eines Besuchs eines Besuchers auf einem Digital-Angebot die Identifizierung des Besuchers eine große Relevanz besitzt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Verfahren und Systeme eingesetzt.
  • Hierbei stehen sich die jeweiligen Interessen des Betreibers des Digital-Angebots, die Interessen der am Geschäftsmodell des Digital-Angebots beteiligten Werbenetzwerke und die Interessen des Besuchers entgegen.
  • Der Betreiber des Digital-Angebots möchte Informationen zum Zwecke der datengestützten Verbesserung von Geschäftsabläufen und insbesondere der Effizienz der Werbeausgaben und der sonstigen Verkaufsförderung erheben.
  • Die Werbenetzwerke haben ein Interesse daran, möglichst viele einzelne Informations-Parameter über den Besucher zu erheben, um über den so aufgebauten Datenschatz das eigene Produkt zu verbessern und schließlich einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.
  • Der Besucher hat ein Interesse an seiner Privatsphäre und möchte wissen und kontrollieren, welche Informations-Parameter in welchem Umfang hinsichtlich seiner Identität und dem mit seiner Identität verknüpften Verhaltensmuster erhoben werden.
  • Bekannt aus Ermakova et al. (2018) ist, dass das Spannungsfeld zwischen den technischen Möglichkeiten zur Erhebung von Informationen und den Interessen hinsichtlich der Privatsphäre des Besuchers des Digital-Angebots auch in der wissenschaftlichen Forschung eine Relevanz besitzt.
  • Bekannt ist, dass die laut den Untersuchungen von Vallina-Rodriguez et al. (2016), Razaghpanah et al. (2018), Bailey et al. (2019) und Lerner et al. (2016) im Markt am weitesten verbreiteten Verfahren und Systeme zur Erhebung von Informationen hinsichtlich des Verhaltens von Besuchern auf Digital-Angeboten (Trackingverfahren und -systeme) von Anbietern bereitgestellt werden, welche marktführende Verfahren und Systeme im Bereich des Online-Werbeanzeigenmarkts entwickeln und betreiben (Werbenetzwerke) .
  • Bekannt aus Esteve (2017) ist, dass die gesammelten Informationen durch die Anbieter von Trackingverfahren und -systemen für deren Geschäftszwecke genutzt werden und diese Nutzung der Informationen regelmäßig in Konflikt mit Interessen des Besuchers hinsichtlich seiner Privatsphäre und geltendem Datenschutzrecht stehen.
  • Aufgrund der technologischen Vorgaben der marktbeherrschenden Trackingverfahren und -systeme, werden regelmäßig Informationen erhoben und an nachgelagerte Computersysteme übermittelt, welche in Konflikt mit den Interessen des Besuchers hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes stehen.
  • Eine Schlussfolgerung aus dem aus Dabrowski et al. (2019) bekannten weitverbreiteten Einsatz von Cookies ist, dass die marktbeherrschenden Trackingverfahren und -systeme regelmäßig Cookies einsetzen und sich durch die in verschiedenen Ländern unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen auch ein unterschiedlich stark ausgeprägter Einsatz von Cookies im Markt offenbart.
  • Bekannt aus Degeling et al. (2018) ist, dass sich durch den unterschiedlichen Einsatz von Verfahren hinsichtlich der Aufklärung über den Einsatz von Trackingverfahren und -systemen ein intransparentes Bild über den Schutz der eigenen Privatsphäre ergibt und die Hersteller der auf den Eingabegeräten der Besucher ausgeführten Interface-Computerprogramme keine einheitlichen Verfahren hinsichtlich der betrachteten Problematik einsetzen.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik, unter anderem bei Brookman et al. (2017, p. 140), ist zudem, dass die marktbeherrschenden Trackingverfahren und -systeme bezüglich eines Besuchers eines Digital-Angebots zusätzlich zum Einsatz von Cookies regelmäßig eine Datenverbindung zwischen dem Eingabegerät des Besuchers und dem Digital-Angebot nachgelagerten Computersystemen aufbauen auf welchen spezifische Computerprogramme zur Erhebung von Informationen ausgeführt werden.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik ist, dass mit dem Fingerprinting eine Klasse von Verfahren existiert, welche den nachgelagerten Computersystemen ermöglicht, durch eine solche Datenverbindung mit dem Eingabegerät des Besuchers, Informationen hinsichtlich der Identität des Besuchers und dessen Eingabegerät zu erheben.
  • Somit ist es durch den Aufbau einer solchen Datenverbindung für den Betreiber des Digital-Angebots nicht mehr möglich die Gesamtheit der an das jeweilige nachgelagerte Computersystem übermittelten Daten zu erfassen oder zu beschränken und die Privatsphäre des Besuchers kann verletzt werden.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik ist ferner, dass sich der Aufbau solcher direkter Datenverbindungen zwischen dem Eingabegerät des Besuchers des Digital-Angebots und den nachgelagerten Computersystemen für den Besucher regelmäßig nicht oder nur unter Zuhilfenahme nichtstandartisierter technischer Hilfsmittel offenbart.
  • Ein Problem bei den marktbeherrschenden Verfahren ist, dass die Gesamtheit der erhobenen Informationen aus einem Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot nicht auf Datenspeichern gespeichert wird, auf die das Digital-Angebot Einfluss oder uneingeschränkten Zugriff hat, sondern auf Datenspeichern im Einflussbereich der nachgelagerten Computersysteme, regelmäßig Computersystemen von Anbietern von Trackingverfahren und -systemen, gespeichert werden.
  • Bekannt aus dem Stand der Technik ist, dass die auf Computersystemen von Anbietern von Trackingverfahren und -systemen gespeicherten Informationen regelmäßig dem Digital-Angebot zur Verfügung gestellt werden, wobei regelmäßig nur die Informationen aus einem Teilausschnitt aller erhobenen Informations-Parameter zur Verfügung gestellt wird.
  • Ebenfalls bekannt aus dem Stand der Technik ist, dass die so auf dem Computersystem des Anbieters von Trackingverfahren und -systemen gespeicherten Informationen regelmäßig durch den Anbieter für eigene Geschäftszwecke genutzt werden.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verfahren erheben somit eine Gesamtheit an Informationen durch die die Interessen des Besuchers hinsichtlich der Privatsphäre regelmäßig verletzt werden und mit den erhobenen Informationen wird der Datenschatz eines Anbieters von Trackingverfahren und -systemen angereichert, während das Digital-Angebot selbst nur eingeschränkt auf die erhobenen Informationen zugreifen kann.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verfahren beinhalten neben der Erhebung von allgemeinen Informations-Parametern zum spezifischen Verhalten eines Besuchers auf einem Digital-Angebot regelmäßig auch Verfahrensschritte des Markierens oder Wiedererkennens von Besuchern von Digital-Angeboten, teilweise auch über unterschiedliche Eingabegeräte und über unterschiedliche Digital-Angebote hinweg. Diese Form von Verfahrensschritten, welche es ermöglichen einen Besucher über mehrere Besuche hinweg wieder zu erkennen, stehen dabei in Konflikt mit dem Interesse des Besuchers an Privatsphäre.
  • Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik bekannten Verfahren ist die Erhöhung des Ressourcenbedarfs im Eingabegerät des Besuchers und hinsichtlich der Kapazitäten dessen Datenverbindung, da die eingesetzten Verfahren Rechenoperationen im Eingabegerät des Besuchers durchführen und neben der primären Datenverbindung zwischen Eingabegerät und Digital-Angebot eine weitere Datenverbindung zum Zwecke der Erhebung von Informationen erzeugen.
  • Beschreibung der Erfindung:
    • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten (201) beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot.
  • Das offenbarte Verfahren setzt einen Besuch eines Besuchers (101) mittels eines Eingabegeräts (102) auf einem Digital-Angebot (123) voraus, wobei die folgenden Merkmale den Besuch charakteristisch kennzeichnen:
    • - Der Besucher (101) besucht das Digital-Angebot (123) mittels eines auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführten Interface-Computerprogramms (105),
    • - wobei der Besucher (101) auf dem Digital-Angebot (123) Interaktionen ausführt, umfassend Seitenaufrufe, Klicks auf interaktive Elemente, Eingabe von Text oder Zahlen, Bewegungen mit dem Steuerungsgerät, Herunterladen von Inhalten, Hochladen von Inhalten,
    • - wobei die einzelne durch den Besucher (101) ausgeführte Interaktion auch eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Interaktionsarten sein kann,
    • - wobei das Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ein Computersystem umfassend mindestens eines Prozessors (106) und mindestens eines Datenspeichers (103) ist,
    • - wobei das Eingabegerät (102) des Besuchers (101) eine Datenverbindung (110) zu dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) aufbaut,
    • - wobei zum Aufbau und zur Steuerung der Datenverbindung (110) das auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführte Interface-Computerprogramm (105) eingesetzt wird,
    • - wobei das auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführte Interface-Computerprogramm (105) Informationen aus der Aktivität der Datenverbindung (110) in einem Datenspeicher (103) auf dem Eingabegerät (102) speichert,
    • - wobei mittels der Datenverbindung (110) bei einer Anfrage (111) hin zum Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) spezifische Verhaltensdaten (201), einschließlich das Eingabegerät (102) identifizierende Informationen, die Identitätsparameter (124), übermittelt werden,
    • - wobei die bei der Anfrage (111) hin zum Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) durch das auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführte Interface-Computerprogramm (105) übermittelten spezifischen Verhaltensdaten (201) entweder einen einzelnen Datensatz der die Informationen über eine einzelne durch den Besucher (101) auf dem Digital-Angebot (123) ausgeführte Interaktion umfasst, oder mehrere Datensätze die jeweils die Informationen über eine einzelne durch den Besucher (101) auf dem Digital-Angebot (123) ausgeführte Interaktion umfassen,
    • - wobei die Identitätsparameter (124, 122, 117, 120, 129, 130) für jedes am Verfahren beteiligte Computersystem alle jeweils vorliegenden Informationen betreffend der IP-Adresse und des Hostnamens umfassen,
    • - wobei das über die Datenverbindung (110) kontaktierte Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) dadurch abgegrenzt ist, dass es über einen eindeutigen Parameter aus der Gruppe der Identitätsparameter (122) in Form einer Internet-Adresse erreichbar ist, zum Beispiel in Form einer IP-Adresse oder in Form eines Hostnamens,
    • - wobei das Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) den Aufbau einer Datenverbindung (110) und die darüber eingehende Anfrage (111) mittels eines im Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführten Host-Computerprogramms (121) verarbeitet,
    • - wobei das Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) eine Antwort (112) auf die Anfrage (111) mittels der Datenverbindung (110) übermittelt,
    • - wobei das auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführte Interface-Computerprogramm (105) die eingehende Antwort (112) verarbeitet.
  • Das offenbarte Verfahren umfasst die das Verfahren kennzeichnenden Verfahrensschritte (601) der Datenerhebung (604), der Pseudonymisierung (605), der Speicherung in einem Datenspeicher (606), der Attribution (607), der Modifikation zwecks Distribution (608) und der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) der spezifischen Verhaltensdaten (603) hinsichtlich der beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot stattfindenden Anfrage-Antwort-Interaktion (602),
    • - wobei die in der Anfrage eingehenden spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) durch ein auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführtes Host-Computerprogramm im Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) erhoben und anschließend im Verfahrensschritt der Pseudonymisierung (605) pseudonymisiert werden,
    • - wobei in der Anfrage neben den vom Verfahren erhobenen spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) regelmäßig weitere Informationen übermittelt werden, welche das Verfahren nicht betreffen und vom Verfahren nicht erhoben oder verarbeitet werden,
    • - wobei im Verfahrensschritt der Pseudonymisierung (605) der spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) die Informationen hinsichtlich der Eingabegerät-Daten (202) vollständig pseudonymisiert werden, die Informationen aus den Interaktions-Daten (203) im Falle des Vorliegens von personenbezogenen Daten pseudonymisiert werden, die Informationen aus den Besucher-Daten (205) vollständig pseudonymisiert werden, die Transaktions-Daten (206) in ihrer ursprünglichen Form weitergeführt werden und die Werbenetzwerk-Daten (204) in ihrer ursprünglichen Form weitergeführt werden,
    • - wobei die so erzeugten Pseudonym-Daten (610, 301) in einem Datenspeicher gespeichert werden (606),
    • - wobei die im Datenspeicher gespeicherten Pseudonym-Daten (610, 301) hinsichtlich einer Attribution zu den Attributions-Daten (611) im Verfahrensschritt der Attribution (607) modifiziert werden,
    • - wobei die Attributions-Daten (611) im Anschluss an nachgelagerte Computersysteme übermittelt werden sollen,
    • - wobei die an das jeweilige, einzelne, nachgelagerte Computersystem zu übermittelnden Attributions-Daten (611) vor der entsprechenden Übermittlung hinsichtlich der spezifischen Anforderungen an zu übermittelnde Daten des jeweiligen, einzelnen, nachgelagerten Computersystems zu den Distributions-Daten (612) im Verfahrensschritt der Modifikation zwecks Distribution (608) modifiziert werden und
    • - die Distributions-Daten (612) an mindestens ein nachgelagertes Computersystem im Verfahrensschritt der Distribution (609) übermittelt werden.
  • Das offenbarte Verfahren ist ferner durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    • - zwischen den dem Digital-Angebot nachgelagerten Computersystemen und dem die Anfrage-Antwort-Interaktion steuernden, auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten, Interface-Computerprogramm bestehen keine Datenverbindungen,
    • - im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers werden im Zusammenhang mit der Anfrage-Antwort-Interaktion über die Datenverbindung mit dem auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm keine das offenbarte Verfahren betreffenden Informationen gespeichert, dies betrifft insbesondere Cookies oder sonstige Formen gespeicherter Informationen mit enthaltenen Parametern welche dazu geeignet sind, den Besucher oder dessen Eingabegerät eindeutig zu identifizieren, dies umfasst nicht das Speichern von Informationen im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers, welche im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Aufrechterhaltung der Datenverbindung und der auf ihr ausgeführten Anfrage-Antwort-Interaktion des auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramms mit dem auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm auch ohne Anwendung des offenbarten Verfahrens gespeichert werden würden.
  • Ferner ist das offenbarte Verfahren gekennzeichnet durch spezifische Verhaltensdaten (603, 201), welche vom auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm im Zusammenhang mit der Anfrage-Antwort-Interaktion über die Datenverbindung mit dem auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramm im Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) erhoben werden, umfassend der folgenden Verhaltensdaten-Kategorien und Informations-Parameter:
    • - Eingabegerät-Daten (202), welche Informationen hinsichtlich der Identität und der Eigenschaften des Eingabegeräts des Besuchers enthalten können, umfassend der Informations-Parameter IP-Adresse, User-Agent, eindeutiges Geräte-Identifikationskennzeichen und eindeutiges Werbe-Identifikationskennzeichen,
    • - Besucher-Daten (205), welche Informationen hinsichtlich der Identität des Besuchers enthalten können, umfassend der Informations-Parameter Name, Anschrift, Email-Adresse, Benutzername, Benutzerkennzeichen (ID) und Telefonnummer,
    • - Interaktions-Daten (203), welche Informationen aus der Anfrage-Antwort-Interaktion des auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramms mit dem auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm enthalten können, umfassend der Informations-Parameter Zeitstempel, Verweispfad (Referrer), aufgerufenem Hostnamen, aufgerufenem Seitenpfad, URL-Parameter, Interaktionskennzeichen, Interaktionsname und Interaktionswert,
    • - Transaktions-Daten (206), welche Informationen hinsichtlich von ausgeführten Transaktionen enthalten können, umfassend der Informations-Parameter E-Commerce-Transaktionsinhalte (Produktnamen, Artikelnummer und Menge), Zahlungsmethode und generierte Umsatzerlöse,
    • - Werbenetzwerk-Daten (204), welche Informationen über Werbenetzwerke und Werbekampagnen enthalten können, über welche der Besucher auf das Digital-Angebot aufmerksam wurde oder von welchen der Besucher an das Digital-Angebot vermittelt wurde, umfassend der Informations-Parameter Werbenetzwerk-Identifikationskennzeichen, Werbekampagnen-Identifikationskennzeichen, Werbekanal-Identifikationskennzeichen, Werbemedium-Identifikationskennzeichen und UTM-Parameter,

    wobei die in den Umsetzungen des offenbarten Verfahrens erhobenen und verarbeiteten spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) in ihrem Umfang nicht begrenzt sind durch die vorgenannten Verhaltensdaten-Kategorien und den jeweils von der Verhaltensdaten-Kategorie umfassten vorgenannten Informations-Parameter,
    wobei im Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) jeder erhobene Datensatz mindestens einen Teilausschnitt der vorgenannten Verhaltensdaten-Kategorien und den jeweils von der Verhaltensdaten-Kategorie umfassten vorgenannten Informations-Parameter umfasst,
    wobei durch das offenbarte Verfahren im Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) bei jeder einzelnen Anfrage des auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramms beim auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm nur der jeweils in der Anfrage tatsächlich vorliegende Teilauschnitt der vorgenannten Informations-Parameter erhoben wird und zusätzlich bei jeder solchen Anfrage weitere Informationen übermittelt werden können, welche das Verfahren nicht betreffen,
    wobei jede beim auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm über die Datenverbindung eingehende Anfrage hinsichtlich der übermittelten spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) entweder einen einzelnen Datensatz der die Informationen über eine einzelne durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktion umfasst, oder mehrere Datensätze die jeweils die Informationen über eine einzelne durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktion umfassen.
  • Ferner ist der Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) dadurch gekennzeichnet, dass die bei einer einzelnen Anfrage erhobenen spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) in einer Art und Weise erhoben werden, sodass jeder einzelne an die folgenden Verfahrensschritte übergebene Datensatz die eine einzelne durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktion umfassenden spezifischen Verhaltensdaten (603, 201) umfasst.
  • Ferner ist der Verfahrensschritt der Attribution (607) dadurch gekennzeichnet, dass für jeden einzelnen im Verfahrensschritt der Speicherung im Datenspeicher (606) gespeicherten Datensatz geprüft wird, ob mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) im jeweiligen Datensatz enthalten ist und falls nicht, mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) generiert, zugeordnet und im Datensatz gespeichert wird, wobei in diesem Verfahrensschritt der Attribution (506) bei der Generierung der fehlenden Werbenetzwerk-Daten das auf dem Dienst-Computersystem ausgeführte Dienst-Computerprogramm die Gesamtheit der im Datenspeicher des Dienst-Computersystems gespeicherten spezifischen Verhaltensdaten berücksichtigt, aus dieser Gesamtheit der gespeicherten Daten einen relevanten Teilausschnitt heranzieht und mittels Berechnung der statistischen Wahrscheinlichkeit die jeweils mit höchster Wahrscheinlichkeit zutreffenden Informationen generiert.
  • Das offenbarte System umfasst ein computerlesbares Medium, auf welchem ein Computerprogramm aufgezeichnet ist, welches dazu geeignet ist, das offenbarte Verfahren auszuführen, wenn es auf einem Computersystem ausgeführt wird.
  • Ferner umfasst das offenbarte System ein Computersystem, welches einen Prozessor und ein Computerprogramm umfasst, das dafür ausgelegt ist, das offenbarte Verfahren auszuführen, wenn es auf dem Prozessor ausgeführt wird.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann das auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm ein spezifisches Computerprogramm zur Bereitstellung von Inhalten über das HTTP/HTTPS Protokoll sein.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann das auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm ein spezifisches Computerprogramm zur Kommunikation mit Mobile Apps sein.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems können die Computersysteme (107, 114, 407) des Digital-Angebots (123, 423) ein einziges, in sich abgeschlossenes und physisch abgegrenztes Computersystem in Form eines Servers oder ein einziges, virtuell bereitgestelltes Computersystem, in Form eines virtuellen Servers oder einer Cloud-Infrastruktur, sein.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems können die auf den Computersystemen (107, 114, 407) des Digital-Angebots (123, 423) ausgeführten Computerprogramme (121, 125, 421, 425) in Form einer Service-orientierten-Architektur (SoA) und in Form von über eine Vielzahl von Computersystemen verteilten, einzelnen Computerprogrammen konfiguriert sein, wobei die auf den Computersystemen des Digital-Angebots ausgeführten Computerprogramme in einer solchen SoA-Konfiguration in ihrer Gesamtheit dazu geeignet sind, das offenbarte Verfahren auszuführen.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann der bei einer einzelnen Anfrage durch das auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführte Interface-Computerprogramm beim auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm im Verfahrensschritt der Speicherung im Datenspeicher (606) gespeicherte einzelne, die spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) umfassende Datensatz in Form einer einzelnen Zeile in einer Tabellen-Datenstruktur gespeichert sein.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann der bei einer einzelnen Anfrage durch das auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführte Interface-Computerprogramm beim auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm im Verfahrensschritt der Speicherung im Datenspeicher (606) gespeicherte einzelne, die spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) umfassende Datensatz in Form mehrerer Einträge in mindestens einer Datenstruktur gespeichert sein, wobei die Gesamtheit der so gespeicherten Einträge einen die spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) repräsentierenden Datensatz darstellen.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems können bei einer einzelnen Anfrage durch das auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführte Interface-Computerprogramm beim auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm im Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) mehrere, jeweils die eine einzelne Interaktion des Besuchers auf dem Digital-Angebot repräsentierenden spezifischen Verhaltensdaten (603) umfassenden Datensätze an die darauffolgenden Verfahrensschritte übergeben werden, sodass im Verfahrensschritt der Speicherung im Datenspeicher (606) mehrere einzelne Datensätze in Form mehrerer einzelner Zeilen in einer Tabellen-Datenstruktur gespeichert werden.
  • In der bevorzugten Umsetzung des offenbarten Verfahrens und Systems kann ein Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) physisch und virtuell eigenständig vom Host-Computersystem (107) angeordnet sein, wobei die beiden Computersysteme (107, 114) dadurch voneinander abgegrenzt sind, dass sie über einen jeweils eindeutigen und sich voneinander unterscheidenden Informations-Parameter aus der Gruppe der Identitätsparameter (122, 117) in Form einer Internet-Adresse erreichbar sind, zum Beispiel in Form einer IP-Adresse oder in Form eines Hostnamens, wobei in einer solchen Konfiguration keine Datenverbindung zwischen dem auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführten Dienst-Computerprogramm (125) und dem auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführten Interface-Computerprogramm (105) aufgebaut wird.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann das Dienst-Computersystem (114) physisch oder virtuell identisch mit dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) sein, wobei in diesem Fall der integrierten Umsetzung das einzige im Verfahren seitens des Digital-Angebots (423) eingesetzte Computersystem (407) dadurch abgegrenzt ist, dass es über einen eindeutigen Informations-Parameter aus der Gruppe der Identitätsparameter (422) in Form einer Internet-Adresse erreichbar ist, zum Beispiel in Form einer IP-Adresse oder in Form eines Hostnamens, wobei das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) keine eigene Datenverbindung und keine Anfrage-Antwort-Interaktion mit dem auf dem Eingabegerät (402) des Besuchers (401) ausgeführten Interface-Computerprogramm (405) unterhält, wobei das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Host-Computerprogramm (421) weiterhin Antworten (412) auf eingehende Anfragen (411) über die Datenverbindung (410) sendet und wobei das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Host-Computerprogramm (421) die aus der Anfrage-Antwort-Interaktion (411, 412) erhobenen spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) dem auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführten Dienst-Computerprogramm (425) bereitstellt und wobei die das offenbarte Verfahren prägenden Verfahrensschritte (601) und Verfahrensdaten (613) bei dieser Form der integrierten Umsetzung erhalten bleiben.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann im Verfahrensschritt der Distribution (609) über die Datenverbindung (118) an die nachgelagerten Computersysteme (126) das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) eine von dem jeweiligen einzelnen nachgelagerten Computersystem (119, 127, 128) bereitgestellte Application-Programming-Interface-Schnittstelle (API-Schnittstelle) nutzen.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann im Verfahrensschritt der Distribution (609) über die Datenverbindung (118) an die nachgelagerten Computersysteme (126) das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) die Datenverbindung (118) zum jeweiligen einzelnen nachgelagerten Computersystem (119, 127, 128) auf eine Art und Weise aufbauen, sodass dem jeweiligen einzelnen nachgelagerten Computersystem (119, 127, 128) anstelle der Identitätsparameter (117) des Dienst-Computersystems (114) des Digital-Angebots (123) Informationen aus den im jeweiligen zu übertragenden Distributions-Daten (612) Datensatz enthaltenen Pseudo-Eingabegerät-Daten (302) übermittelt werden.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann der Verfahrensschritt der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) im zeitlichen Verhältnis zum Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) synchron ausgeführt werden, also ohne einen zeitlichen Verzug größer als die für die Ausführung der Verfahrensschritte der Datenerhebung (604), der Pseudonymisierung (605), der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607) und der Modifikation zwecks Distribution (608) benötigte Rechenzeit der Prozessoren in allen am ausgeführten Verfahren beteiligten Computersystemen des Digital-Angebots.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems kann der Verfahrensschritt der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) im zeitlichen Verhältnis zum Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) asynchron ausgeführt werden, also mit einem zeitlichen Verzug größer als die für die Ausführung der Verfahrensschritte der Datenerhebung (604), der Pseudonymisierung (605), der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607) und der Modifikation zwecks Distribution (608) benötigte Rechenzeit der Prozessoren in allen am ausgeführten Verfahren beteiligten Computersystemen des Digital-Angebots.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems werden die im Verfahrensschritt der Attribution (607) modifizierten Pseudonym-Daten (610) erneut im Datenspeicher in Form der Attributions-Daten (611) gespeichert, wobei die ursprünglichen im Datenspeicher gespeicherten Pseudonym-Daten (610) erhalten bleiben und die Attributions-Daten (611) im Datenspeicher zusätzlich gespeichert werden.
  • In manchen Umsetzungen des offenbarten Verfahrens und Systems werden die im Verfahrensschritt der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) an die nachgelagerten Computersysteme (126) übermittelten Distributions-Daten (612) nicht durch das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) an die nachgelagerten Computersysteme (126) übermittelt, sondern durch das Dienst-Computerprogramm (125) zunächst über eine Datenverbindung (113) zurück zum auf dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführten Host-Computerprogramm (121) übermittelt und von diesem dann über eine Datenverbindung (131) an die nachgelagerten Computersysteme (126) weitergeleitet.
  • Erreichte Vorteile:
    • Gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik basieren die im Markt bekannten Verfahren und Systeme zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Nutzungsdaten bezüglich der Besuche von Besuchern auf Digital-Angeboten auf der eindeutigen Identifizierung des Besuchers, um diesen fortwährend Erkennen zu können und ein Nutzerprofil aufzubauen.
  • Das offenbarte Verfahren und System erreicht die folgenden Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • - Entfallen der Notwendigkeit des Speicherns von Daten, beispielsweise in Form von Cookies, im Datenspeicher auf dem Eingabegerät des Besuchers,
    • - Entfallen der Notwendigkeit des Aufbaus von umfassenden Nutzerprofilen bei gleichzeitiger Erhaltung der Möglichkeit der Attribution von Interaktionen zu Werbenetzwerk-Daten durch Nutzung von im Verfahren und System generierten Werbenetzwerk-Daten basierend auf statistischer Wahrscheinlichkeit,
    • - Steigerung der Privatsphäre des Besuchers des Digital-Angebots durch Entfallen der Notwendigkeit sämtlicher Datenverbindungen mit den nachgelagerten Computersystemen,
    • - Steigerung der Privatsphäre des Besuchers des Digital-Angebots durch den Verfahrensschritt der Pseudonymisierung (605) der spezifischen Verhaltensdaten (201) und Distribution von Pseudonym-Daten (301) an die nachgelagerten Computersysteme (126) ,
    • - Einführung eines Vollzugriffs für das Digital-Angebots auf die erhobenen spezifischen Verhaltensdaten (603) und deren durch das offenbarte Verfahren und System dauerhaft gespeicherten Derivate, indem die erhobenen Informationen in ihrer Gesamtheit im Einflussbereich des Digital-Angebots erhoben werden, dort verbleiben und verarbeitet werden und nicht nur ein Teilausschnitt durch das Digital-Angebot nutzbar ist,
    • - Ermöglichung der über das offenbarte Verfahren hinausgehenden Nutzung der erhobenen und im offenbarten Verfahren verarbeiteten spezifischen Verhaltensdaten (603) durch Speicherung im Datenspeicher (606) und die somit erzeugte dauerhafte Verfügbarkeit der erhobenen Informationen für das Digital-Angebot,
    • - Optimierung des vom Digital-Angebot individuell benötigten und kontrollierbaren Datenbestandes innerhalb jedes einzelnen nachgelagerten Computersystems durch den Verfahrensschritt der Attribution (607) und der Modifikation zwecks Distribution (608) der Attributions-Daten (611) basierend auf den Anforderungen des jeweils einzelnen nachgelagerten Computersystems, wobei zur Attribution (607) Informationen aus den Pseudonym-Daten (610) hinzugezogen werden können, welche den nachgelagerten Computersystemen bei bekannten Verfahren und Systemen aus dem Stand der Technik nicht zur Verfügung stehen,
    • - Reduzierung des Ressourcenbedarfs auf dem Eingabegerät des Besuchers durch Entfallen sämtlicher Rechenoperationen hinsichtlich der Erhebung von spezifischen Verhaltensdaten (603) im Vergleich zu den im Stand der Technik eingesetzten Trackingverfahren und -systeme.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
    • In der gewerblichen Anwendung des offenbarten Verfahrens und Systems bieten sich sowohl Geschäftsmodelle mit Dienstleistungscharakter an, als auch der Verkauf und die Vermietung von Lizenzen über die Nutzungsrechte eines Computerprogramms, das dazu geeignet ist, wenn es in einem Computersystem ausgeführt wird, das offenbarte Verfahren auszuführen.
  • Eine Form der gewerblichen Anwendung des offenbarten Verfahrens und Systems durch einen Anbieter kann eine durch den Anbieter erbrachte kostenpflichtige Dienstleistung zur Erbringung einer Auftragsdatenverarbeitung hinsichtlich der Durchführung der offenbarten Verfahrensschritte der Datenerhebung (604), der Pseudonymisierung (605), der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607), der Modifikation zwecks Distribution (608) und der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) mittels eines auf einem Dienst-Computersystem ausgeführten Dienst-Computerprogramms umfassen, wobei in dieser Form der gewerblichen Anwendung des offenbarten Verfahrens der Anbieter dem Digital-Angebot ein Computerprogramm zur Verfügung stellt, das dazu geeignet ist, wenn es auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführt wird, die Verfahrensschritte der Datenerhebung (604) und der Pseudonymisierung (605) auszuführen und die Pseudonym-Daten (610) an das Dienst-Computersystem des Anbieters mittels einer Datenverbindung zu übertragen.
  • In einer weiteren Form der gewerblichen Anwendung des offenbarten Verfahrens und Systems durch einen Anbieter kann ein Dienst-Computerprogramm auf einem Dienst-Computersystem des Anbieters ausgeführt werden, welches dazu geeignet ist, die offenbarten Verfahrensschritte der dauerhaften Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607), der Modifikation zwecks Distribution (608) und der an die nachgelagerten Computersysteme gerichteten Distribution (609) auszuführen, wobei das auf dem Dienst-Computersystem des Anbieters ausgeführte Dienst-Computerprogramm in Form einer kostenpflichtigen Dienstleistung eine Application-Programming-Interface (API) Schnittstelle im Internet bereitstellt an welche das auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm mittels einer Datenverbindung die Pseudonym-Daten (610) übermittelt, wobei der Anbieter dem Digital-Angebot ein Computerprogramm zur Verfügung stellen kann, das dazu geeignet ist, wenn es auf einem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführt wird, die Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) und Pseudonymisierung (605) auszuführen.
  • Eine weitere Form der gewerblichen Anwendung des offenbarten Verfahrens und Systems durch einen Anbieter kann den Verkauf oder die Vermietung einer Lizenz über die Nutzungsrechte an den auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeicherten Host- und Dienst-Computerprogrammen umfassen, wobei das Host-Computerprogramm dazu geeignet ist, wenn es auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführt wird, die über die Datenverbindung an das auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm durch das auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführte Interface-Computerprogramm übermittelten spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) zu erheben, zu pseudonymisieren und an das auf einem Dienst-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Dienst-Computerprogramm zu übermitteln, wobei diese Form der gewerblichen Anwendung das Dienst-Computerprogramm dazu geeignet ist, wenn es auf dem Dienst-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführt wird, die offenbarten Verfahrensschritte der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607), der Modifikation zwecks Distribution (608) und der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) auszuführen.
  • In einer weiteren Form der gewerblichen Anwendung kann ein Anbieter einer Plattform zur Bereitstellung eines auf einem Host-Computersystem ausgeführten Host-Computerprogramms das dazu geeignet ist, ein Digital-Angebot einem Besucher verfügbar zu machen, das offenbarte Verfahren und System in Form eines ausgeführten Computerprogramms als Teil der erbrachten Dienstleistung zur Bereitstellung der Verfügbarmachung des Digital-Angebots gegenüber dem Besucher anwenden, wobei in einem solchen Fall das Digital-Angebot den Anbieter in Form einer Auftragsdatenverarbeitung damit beauftragt, das auf dem Host-Computersystem ausgeführte Host-Computerprogramm auszuführen und die Zugriffsmöglichkeit über eine Datenverbindung darauf für einen Besucher vorzuhalten und wobei der Anbieter die Ausführung des offenbarten Verfahrens mittels eines ausgeführten Computerprogramms als Teil der mit dem Digital-Angebot vereinbarten Dienstleistung erbringen kann.
  • Ausführungsbeispiel 1:
    • Ein Ausführungsbeispiel des offenbarten Verfahrens und Systems ist eine Software-as-a-Service (SaaS) Dienstleistung eines Anbieters, welche in Form einer Auftragsdatenverarbeitung mittels eines auf einem Dienst-Computersystem ausgeführten Dienst-Computerprogramms die offenbarten Verfahrensschritte der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607), der Modifikation zwecks Distribution (608) und der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) ausführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel stellt der Anbieter dem Digital-Angebot eine Lizenz zur Nutzung eines Host-Computerprogramms (121) bereit, welches dazu geeignet ist, wenn es im Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführt wird, die über die Datenverbindung (110) beim Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) eingehenden spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) zu erheben, zu pseudonymisieren und die Pseudonym-Daten (610) mittels einer Datenverbindung (113) an ein auf dem Dienst-Computersystem (114) des Anbieters ausgeführtes Dienst-Computerprogramm (125) zu übermitteln.
  • Der Anbieter verarbeitet in diesem Ausführungsbeispiel im Auftrag des Digital-Angebots (123) in dem auf dem Dienst-Computersystem (114) des Anbieters ausgeführten Dienst-Computerprogramm (125) die durch das auf dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Host-Computerprogramm (121) über die Datenverbindung (113) übermittelten Pseudonym-Daten (301) und kann diese im Anschluss an die vom auf dem Dienst-Computersystem (114) des Anbieters ausgeführten Dienst-Computerprogramm (125) ausgeführten Verfahrensschritte der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607) und der Modifikation zwecks Distribution (608) über eine Datenverbindung (118) an nachgelagerte Computersysteme (126) im Verfahrensschritt der Distribution (609) übermitteln.
  • Wobei in diesem Ausführungsbeispiel die nachgelagerten Computersysteme solche Computersysteme sind, welche die Übermittlung spezifischer Verhaltensdaten (201) erwarten und Informationen in dieser Form verarbeiten können. Dabei handelt es sich beispielsweise um Werbenetzwerke, welche übermittelte spezifische Verhaltensdaten (201) gemäß dem bekannten Stand der Technik regelmäßig dazu nutzen, die Werbeausgaben von Digital-Angeboten zu hinsichtlich der Effizienz und der Erhöhung der prozentualen Abschlussrate bei vermittelten Besuchen von Besuchern auf Digital-Angeboten zu erhöhen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das offenbarte Verfahren und System in einer Form angewendet, welche eine direkte Wertschöpfung durch den Anbieter ermöglicht. So kann der Anbieter eine Wertschöpfung erzeugen durch die erbrachte Dienstleistung in Form der mittels des Dienst-Computerprogramms ausgeführten Verfahrensschritte der Speicherung in einem Datenspeicher (606), der Attribution (607), der Modifikation zwecks Distribution (608) und der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) sowie der bereitgestellten Lizenz zur Nutzung des Host-Computerprogramms (121), welches dazu geeignet ist, wenn es im Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführt wird, die Verfahrensschritte der Datenerhebung (604) und der Pseudonymisierung (605) auszuführen.
  • Ausführungsbeispiel 2:
    • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des offenbarten Verfahrens und Systems kann ein Anbieter einer Software-as-a-Service (SaaS) Dienstleistung, welche dazu geeignet ist, ein Digital-Angebot im Internet verfügbar zu machen, das offenbarte Verfahren und System in Form eines auf dem Anbieter-Computersystem (407) ausgeführten Computerprogramms als Teil der erbrachten Dienstleistung anwenden.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel erbringt der Anbieter seine Dienstleistung gegenüber dem Digital-Angebot in Form einer Auftragsdatenverarbeitung.
  • In der in diesem zweiten Ausführungsbeispiel dargelegten Umsetzung des offenbarten Verfahrens und Systems stellt der Anbieter dem Digital-Angebot den Zugriff über das Internet auf das Anbieter-Computersystem (407) und die darauf ausgeführten Computerprogramme (421, 425) bereit, welche dazu geeignet sind, wenn sie in dem Anbieter-Computersystem ausgeführt werden das offenbarte Verfahren auszuführen, wobei das Anbieter-Computersystem (407) entweder ein physisch eigenständiges Computersystem in Form eines Servers, oder ein virtuelles Computersystem in Form eines virtuellen Servers oder einer Cloud-Infrastuktur ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/106925 A1 [0001, 0047]
    • EP 1017205 A1 [0001, 0048]
    • EP 2071461 A1 [0001, 0049, 0050]
    • DE 112016002226 [0001, 0051]
    • DE 102012222036 A1 [0001, 0052]
    • WO 2011/155884 A1 [0001, 0053]
    • WO 2012/027399 A1 [0001, 0054]
    • WO 2016/198229 A1 [0001, 0055]
    • WO 2007/088331 A1 [0001, 0056]
    • EP 2677723 A1 [0001, 0057]
    • WO 2013/122907 A1 [0001, 0058]
    • US 2019/0289085 A1 [0001, 0059]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • David. OS fingerprinting: New techniques and a study of information gain and obfuscation. In: 2017 IEEE Conference on Communications and Network Security (CNS). IEEE, 2017. S. 1-9 [0002]
    • Justin, et al. Cross-device tracking: Measurement and disclosures. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, 2017, 2017. Jg., Nr. 2, S. 133-148 [0004]
    • CHAFFEY, Dave, and PATRON, Mark. „From web analytics to digital marketing optimization: Increasing the commercial value of digital analytics.“ Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice 14.1, 2012: 30-45 [0005]
    • DABROWSKI, Adrian, et al. Measuring cookies and web privacy in a post-gdpr world. In: International Conference on Passive and Active Network Measurement. Springer, Cham, 2019. S. 258-270 [0006]
    • DEGELING, Martin, et al. We value your privacy... now take some cookies: Measuring the GDPR's impact on web privacy. arXiv preprint arXiv:1808.05096, 2018 [0007]
    • ERMAKOVA, T., Fabian, B., Bender, B., & Klimek, K. Web tracking-A literature review on the state of research. 2018 [0008]
    • ESTEVE, A. The business of personal data: Google, Facebook, and privacy issues in the EU and the USA. International Data Privacy Law, 2017, 7(1), 36-47 [0009]
    • FALAHRASTEGAR, Marjan, et al. Tracking personal identifiers across the web. In: International Conference on Passive and Active Network Measurement. Springer, Cham, 2016. S. 30-41 [0010]
    • HUSÄK, Martin, et al. HTTPS traffic analysis and client identification using passive SSL/TLS fingerprinting. EURASIP Journal on Information Security, 2016, 2016. Jg., Nr. 1, S. 6 [0011]
    • LERNER, A., et al. Internet jones and the raiders of the lost trackers: An archaeological study of web tracking from 1996 to 2016. In 25th {USENIX} Security Symposium ({USENIX} Security 16). 2016 [0012]
    • LESK, M. (2013). Big data, big brother, big money. IEEE Security & Privacy, 11(4), 85-89 [0013]
    • OHLHORST, Frank J. Big data analytics: turning big data into big money. Vol. 65. John Wiley & Sons, 2012 [0014]
    • RAZAGHPANAH, A., et al. Apps, trackers, privacy, and regulators: A global study of the mobile tracking ecosystem. 2018 [0015]
    • SCHWÄBE, Sebastian. Technische Umsetzung beim Webtracking. Datenschutz und Datensicherheit-DuD, 2019, 43. Jg., Nr. 9, S. 559-562 [0017]
    • SY, Erik, et al. A QUIC Look at Web Tracking. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, 2019, 2019. Jg., Nr. 3, S. 255-266 [0018]
    • VALLINA-RODGRIGUEZ, N., et al. Tracking the trackers: Towards understanding the mobile advertising and tracking ecosystem. arXiv preprint arXiv:1609.07190. 2016 [0019]
    • VASTEL, Antoine, et al. FP-STALKER: Tracking browser fingerprint evolutions. In: 2018 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP). IEEE, 2018. S. 728-741 [0020]
    • Vallina-Rodriguez et al. (2016), Razaghpanah et al. (2018), Bailey et al. (2019) und Lerner et al. (2016) [0066]
    • Brookman et al. (2017, p. 140) [0071]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Erhebung, Pseudonymisierung, Speicherung in einem Datenspeicher, Attribution und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) bezüglich der Interaktion eines Besuchers bei einem Besuch auf einem Digital-Angebot, dadurch gekennzeichnet, dass a) die an das auf einem Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm im Rahmen der Anfrage-Antwort-Interaktion mit dem ausgeführten Interface-Computerprogramm auf dem Eingabegerät des Besuchers über die Datenverbindung übermittelten Informationen aus der Gruppe der spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) im Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) erhoben werden, b) die durch das Verfahren erhobenen spezifischen Verhaltensdaten (603) zu den Pseudonym-Daten (610) im Verfahrensschritt der Pseudonymisierung (605) modifiziert werden, c) die Pseudonym-Daten (610) im Verfahrensschritt der Speicherung im Datenspeicher (606) in einem Datenspeicher gespeichert werden, d) die im Datenspeicher gespeicherten Pseudonym-Daten (610) im Verfahrensschritt der Attribution (607) zu den Attributions-Daten (611) verarbeitet werden, wobei für jeden einzelnen im Datenspeicher gespeicherten Datensatz geprüft wird, ob mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) im jeweiligen Datensatz enthalten ist, falls dem so ist, der Datensatz in der vorliegenden Form weitergeführt wird und falls nicht, mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) generiert, zugeordnet und im Datensatz gespeichert wird, e) die noch nicht zuvor an nachgelagerte Computersysteme übertragenen und in dem Datenspeicher gespeicherten Datensätze der Attributions-Daten (611) im Verfahrensschritt der Modifikation zwecks Distribution (608) zu den Distributions-Daten (612) modifiziert werden, f) in mindestens einem Fall die erzeugten Distributions-Daten (612) im Verfahrensschritt der Distribution (609) an ein einzelnes nachgelagertes Computersystem über eine Datenverbindung übermittelt werden, g) bei der Durchführung des Verfahrens keine Datenverbindungen zwischen dem Eingabegerät des Besuchers und den nachgelagerten Computersystemen hergestellt werden und h) es bei Durchführung des Verfahrens ausgeschlossen ist, dass durch das Verfahren generierte Informationen im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers gespeichert werden, wobei dieser Ausschluss nicht jene Informationen betrifft, welche beim Besuch eines Besuchers im Datenspeicher des Eingabegeräts des Besuchers gespeichert werden würden, wenn das Verfahren nicht angewendet würde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im ausgeführten Verfahren im Verfahrensschritt der Speicherung im Datenspeicher (606) der im Datenspeicher gespeicherte Datensatz der Pseudonym-Daten (610), mindestens drei der folgenden Informations-Parameter mit einschließt: - der Zeitstempel der übermittelten Information, - der Seitenpfad, - der Verweispfad, - das in Form eines URL-Parameters übermittelte Werbenetzwerk-Identifikationskennzeichen, - die UTM-URL-Parameter, - das Interaktionskennzeichen (ID) der durch den Besucher ausgeführten spezifischen Interaktion auf dem Digital-Angebot, - der Interaktions-Name der durch den Besucher ausgeführten spezifischen Interaktion auf dem Digital-Angebot, - der Interaktions-Wert der durch den Besucher ausgeführten spezifischen Interaktion auf dem Digital-Angebot, - die E-Commerce Zahlungsmethode, - die E-Commerce Umsatzerlöse, - der E-Commerce-Transaktionsinhalt in Form eines Produktnamens, - der E-Commerce-Transaktionsinhalt in Form einer Artikelnummer, - der E-Commerce-Transaktionsinhalt in Form einer Mengenangabe, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat des Benutzernamens des Besuchers des Digital-Angebots, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat des Benutzerkennzeichens des Besuchers des Digital-Angebots, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat der IP-Adresse des Eingabegeräts des Besuchers des Digital-Angebots, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat des vom auf dem Eingabegerät des Besuchers des Digital-Angebots ausgeführten Interface-Computerprogramm über die Datenverbindung zum auf dem Host-Computersystem des Digital-Angebots ausgeführten Host-Computerprogramm übermittelten User-Agent, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat des eindeutigen Geräte-Identifikationskennzeichens des Eingabegeräts des Besuchers des Digital-Angebots, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat des eindeutigen Werbe-Identifikationskennzeichens des Eingabegeräts des Besuchers des Digital-Angebots, - ein pseudonymisiertes eindeutiges Derivat des eindeutigen Werbe-Identifikationskennzeichens des auf dem Eingabegerät des Besuchers des Digital-Angebots ausgeführten Interface-Computerprogramms.
  3. Verfahren nach einem der der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt der Attribution (607) der Pseudonym-Daten (610) mindestens in einem Fall Informationen aus mindestens einem der folgenden Informations-Parameter im Datensatz weitergeführt werden: - das Werbenetzwerk-Identifikationskennzeichen, - das Werbekampagnen-Identifikationskennzeichen, - das Werbekanal-Identifikationskennzeichen, - das Werbemedium-Identifikationskennzeichen, - die UTM-Parameter.
  4. Verfahren nach einem der der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt der Attribution (607) der Pseudonym-Daten (610) mindestens in einem Fall Informationen aus mindestens einem der folgenden Informations-Parameter im Datensatz generiert, zugeordnet und im Datensatz gespeichert werden: - das Werbenetzwerk-Identifikationskennzeichen, - das Werbekampagnen-Identifikationskennzeichen, - das Werbekanal-Identifikationskennzeichen, - das Werbemedium-Identifikationskennzeichen, - die UTM-Parameter.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt der Attribution (607) bei der Generierung der im Datensatz der Pseudonym-Daten (610) zuvor für mindestens einen Informations-Parameter fehlenden Informationen die Gesamtheit der durch das offenbarte Verfahren gespeicherten Verfahrensdaten (613) berücksichtigt werden, aus dieser Gesamtheit der gespeicherten Verfahrensdaten ein relevanter Teilausschnitt herangezogen wird und mittels Berechnung der statistischen Wahrscheinlichkeit die jeweils mit höchster Wahrscheinlichkeit zutreffenden Informationen generiert und im Datensatz gespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) im zeitlichen Verhältnis zum Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) synchron ausgeführt wird, also ohne einen zeitlichen Verzug größer als die für die Ausführung der Verfahrensschritte der Datenerhebung (604), der Pseudonymisierung (605), der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607) und der Modifikation zwecks Distribution (608) benötigte Rechenzeit der Prozessoren in allen am ausgeführten Verfahren beteiligten Computersystemen des Digital-Angebots.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (609) im zeitlichen Verhältnis zum Verfahrensschritt der Datenerhebung (604) asynchron ausgeführt wird, also mit einem zeitlichen Verzug größer als die für die Ausführung der Verfahrensschritte der Datenerhebung (604), der Pseudonymisierung (605), der Speicherung im Datenspeicher (606), der Attribution (607) und der Modifikation zwecks Distribution (608) benötigte Rechenzeit der Prozessoren in allen am ausgeführten Verfahren beteiligten Computersystemen des Digital-Angebots.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) an das auf dem Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm über die Datenverbindung Anfragen von dem auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramm übermittelt werden, b) eine einzelne solche Anfrage die eine einzelne durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktion repräsentierenden spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) umfasst, c) diese in der Anfrage übermittelten, eine einzelne durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktion repräsentierenden, spezifischen Verhaltensdaten (201, 603) in Form eines einzelnen Datensatz in den auf die Datenerhebung (604) folgenden Verfahrensschritten (601) verarbeitet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) an das auf dem Computersystem des Digital-Angebots ausgeführte Host-Computerprogramm über die Datenverbindung Anfragen von dem auf dem Eingabegerät des Besuchers ausgeführten Interface-Computerprogramm übermittelt werden, b) eine einzelne solche Anfrage die mehrere durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktionen repräsentierenden spezifischen Verhaltensdaten (603) umfasst, c) diese in der Anfrage übermittelten, mehrere durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktionen repräsentierenden, spezifischen Verhaltensdaten (603) in Form mehrerer einzelner Datensätze in den auf die Datenerhebung (604) folgenden Verfahrensschritten (601) verarbeitet werden, d) diese einzelnen und in den auf die Datenerhebung (604) folgenden Verfahrensschritten (601) verarbeiteten Datensätze jeweils die eine einzelne durch den Besucher auf dem Digital-Angebot ausgeführte Interaktion repräsentierenden spezifischen Verhaltensdaten (603) umfassen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) das auf dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Host-Computerprogramm (121) die Pseudonym-Daten (610), an ein auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführtes Dienst-Computerprogramm (125) zwecks der Ausführung des Verfahrensschrittes der Speicherung im Datenspeicher (606) sowie der darauf folgenden Verfahrensschritte mittels einer Datenverbindung (113) übermittelt, b) die an das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) übermittelten Pseudonym-Daten (610) in einem Datenspeicher (115) auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) gespeichert werden, c) die im Datenspeicher (115) auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) gespeicherten Pseudonym-Daten (610) durch das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) im Verfahrensschritt der Attribution (607) zu den Attributions-Daten (611) verarbeitet werden, wobei für jeden einzelnen im Datenspeicher (115) gespeicherten Datensatz geprüft wird, ob mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) im jeweiligen Datensatz enthalten ist und falls dem so ist, der Datensatz in der vorliegenden Form weitergeführt wird und falls nicht, mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) durch das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) generiert, zugeordnet und im Datensatz gespeichert wird, d) die noch nicht zuvor an die nachgelagerten Computersysteme (126) übertragenen und im Datenspeicher (115) gespeicherten Datensätze aus den Attributions-Daten (611) durch ein auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) Dienst-Computerprogramm (125) zum Zweck der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (126) im Verfahrensschritt der Modifikation zwecks Distribution (608) in mindestens einem Fall hinsichtlich der spezifischen Anforderungen an zu übermittelnde Daten eines einzelnen nachgelagerten Computersystems (119, 127, 128) durch das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) zu den Distributions-Daten (612) modifiziert werden, e) in mindestens einem Fall die so erzeugten Distributions-Daten (612) durch das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) an ein einzelnes nachgelagertes Computersystem (119, 127, 128) über eine Datenverbindung (118) übermittelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) die an das auf dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Host-Computerprogramm (121) im Rahmen der Anfrage-Antwort-Interaktion (111, 112) durch das auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführte Interface-Computerprogramm (105) über die Datenverbindung (110) übermittelten Informationen aus der Gruppe der spezifischen Verhaltensdaten (201), wenn sie der Verhaltensdaten-Kategorie der Eingabegerät-Daten (202) zuzurechnen sind, durch ein im Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführtes Host-Computerprogramm (121) erhoben und zu den Pseudo-Eingabegerät-Daten (302) modifiziert werden, b) die an das auf dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Host-Computerprogramm (121) im Rahmen der Anfrage-Antwort-Interaktion (111, 112) durch das auf dem Eingabegerät (102) des Besuchers (101) ausgeführten Interface-Computerprogramm (105) über die Datenverbindung (110) übermittelten Informationen aus der Gruppe der spezifischen Verhaltensdaten (201), wenn sie der Verhaltensdaten-Kategorie der Besucher-Daten (205) zuzurechnen sind, durch ein auf dem Host-Computersystem (107) des Digital-Angebots (123) ausgeführtes Host-Computerprogramm (121) erhoben und zu den Pseudo-Besucher-Daten (304) modifiziert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Dienst-Computersystem (114) des Digital-Angebots (123) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (125) im Verfahrensschritt der Distribution (609) die Datenverbindungen (118) mit den einzelnen nachgelagerten Computersystemen (119, 127, 128) auf eine Art und Weise aufbaut, sodass dem jeweiligen einzelnen nachgelagerten Computersystem (119, 127, 128) anstelle der Identitätsparameter (117) des Dienst-Computersystems (114) des Digital-Angebots (123) die in dem an das einzelne nachgelagerte Computersystem (119, 127, 128) zu übermittelnden Distributions-Daten (612) Datensatz enthaltenen Informationen aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Pseudo-Eingabegerät-Daten (302), also die pseudonymisierten Derivate der Identitätsparameter (124) des Eingabegeräts (102) des Besuchers (101), übermittelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Pseudonym-Daten (610) durch das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) in einem Datenspeicher (408) gespeichert werden, b) die im Datenspeicher (408) auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) gespeicherten Pseudonym-Daten (610) durch das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) im Verfahrensschritt der Attribution (607) zu den Attributions-Daten (611) verarbeitet werden, wobei für jeden einzelnen im Datenspeicher (408) gespeicherten Datensatz geprüft wird, ob mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) im jeweiligen Datensatz enthalten ist und falls dem so ist, der Datensatz in der vorliegenden Form weitergeführt wird und falls nicht, mindestens eine Information aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Werbenetzwerk-Daten (306) durch das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) generiert, zugeordnet und im Datensatz gespeichert wird, c) die noch nicht zuvor an die nachgelagerten Computersysteme (426) übertragenen und im Datenspeicher (408) gespeicherten Datensätze aus den Attributions-Daten (611) durch ein auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführtes Dienst-Computerprogramm (425) zum Zweck der Distribution an nachgelagerte Computersysteme (426) im Verfahrensschritt der Modifikation zwecks Distribution (608) in mindestens einem Fall hinsichtlich der spezifischen Anforderungen an zu übermittelnde Daten eines einzelnen nachgelagerten Computersystems (419, 427, 428) durch das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) zu den Distributions-Daten (612) modifiziert werden, d) in mindestens einem Fall die so erzeugten Distributions-Daten (612) durch das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) an ein einzelnes nachgelagertes Computersystem (419, 427, 428) über eine Datenverbindung (418) übermittelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a) die an das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Host-Computerprogramm (421) im Rahmen der Anfrage-Antwort-Interaktion (411, 412) über die Datenverbindung (410) übermittelten Informationen aus der Gruppe der spezifischen Verhaltensdaten (201), wenn sie der Verhaltensdaten-Kategorie der Eingabegerät-Daten (202) zuzurechnen sind, durch ein auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführtes Host-Computerprogramm (421) erhoben und zu den Pseudo-Eingabegerät-Daten (302) modifiziert werden, b) die an das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Host-Computerprogramm (421) im Rahmen der Anfrage-Antwort-Interaktion (411, 412) über die Datenverbindung (410) übermittelten Informationen aus der Gruppe der spezifischen Verhaltensdaten (201), wenn sie der Verhaltensdaten-Kategorie der Besucher-Daten (205) zuzurechnen sind, durch ein auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführtes Host-Computerprogramm (421) erhoben und zu den Pseudo-Besucher-Daten (304) modifiziert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Computersystem (407) des Digital-Angebots (423) ausgeführte Dienst-Computerprogramm (425) im Verfahrensschritt der Distribution (609) die Datenverbindungen (418) mit den einzelnen nachgelagerten Computersystemen (419, 427, 428) auf eine Art und Weise aufbaut, sodass dem jeweiligen einzelnen nachgelagerten Computersystem (419, 427, 428) anstelle der Identitätsparameter (422) des Computersystems (407) des Digital-Angebots (423) die in dem an das einzelne nachgelagerte Computersystem (419, 427, 428) zu übermittelnden Distributions-Daten (612) Datensatz enthaltenen Informationen aus der Verhaltensdaten-Kategorie der Pseudo-Eingabegerät-Daten (302), also die pseudonymisierten Derivate der Identitätsparameter (424) des Eingabegeräts (402) des Besuchers (401), übermittelt werden.
  16. Computerlesbares Medium, auf welchem ein Computerprogramm aufgezeichnet ist, welches darauf ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen, wenn es auf einem Computersystem ausgeführt wird.
  17. Ein Computersystem, welches einen Prozessor und ein Computerprogramm umfasst, das dafür ausgelegt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen, wenn es im Prozessor ausgeführt wird.
DE102020111559.8A 2020-04-28 2020-04-28 Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot. Ceased DE102020111559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111559.8A DE102020111559A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111559.8A DE102020111559A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111559A1 true DE102020111559A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111559.8A Ceased DE102020111559A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111559A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017205A1 (de) 1998-12-31 2000-07-05 Lucent Technologies Inc. Anonyme Web-Site Benutzer Information Kommunikationsverfahren
WO2007088331A1 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Speed-Trap.Com Limited Website monitoring and cookie setting
EP2071461A1 (de) 2007-12-04 2009-06-17 CoreMedia AG Verfahren und System zur Schätzung der Anzahl Benutzer einer Website auf Basis verlustbehafteter komprimierter Daten
WO2011155884A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) User data automatic lookup in lawful interception
WO2012027399A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Buysight, Inc. Providing individualized advertisement based on collaboratively collected user information
DE102012222036A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 International Business Machines Corporation Individualisieren von Internetsuchinhalten auf der Grundlage von aus zielgerichteter Werbung abgeleiteten Benutzerdaten
WO2013106925A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 International Business Machines Corporation Determining repeat website users via browser uniqueness tracking
WO2013122907A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to identify session users with cookie information
EP2677723A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Hughes Network Systems, LLC System und Verfahren zur Cookie-basierten Browseridentifikation und -verfolgung
WO2016198229A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Deutsche Telekom Ag Method and system for protecting and/or anonymizing a user identity and/or user data of a subscriber of a data protection service, program and computer program product
DE112016002226T5 (de) 2015-12-30 2018-05-03 Google Llc Systeme und verfahren zur verwendung von webseitenskripten zu segmenten von kundensitzungen auf einer webseite
US20190289085A1 (en) 2018-03-13 2019-09-19 Indigenous Software, Inc. System and method for tracking online user behavior across browsers or devices

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1017205A1 (de) 1998-12-31 2000-07-05 Lucent Technologies Inc. Anonyme Web-Site Benutzer Information Kommunikationsverfahren
WO2007088331A1 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Speed-Trap.Com Limited Website monitoring and cookie setting
EP2071461A1 (de) 2007-12-04 2009-06-17 CoreMedia AG Verfahren und System zur Schätzung der Anzahl Benutzer einer Website auf Basis verlustbehafteter komprimierter Daten
WO2011155884A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) User data automatic lookup in lawful interception
WO2012027399A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Buysight, Inc. Providing individualized advertisement based on collaboratively collected user information
DE102012222036A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 International Business Machines Corporation Individualisieren von Internetsuchinhalten auf der Grundlage von aus zielgerichteter Werbung abgeleiteten Benutzerdaten
WO2013106925A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 International Business Machines Corporation Determining repeat website users via browser uniqueness tracking
WO2013122907A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to identify session users with cookie information
EP2677723A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Hughes Network Systems, LLC System und Verfahren zur Cookie-basierten Browseridentifikation und -verfolgung
WO2016198229A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Deutsche Telekom Ag Method and system for protecting and/or anonymizing a user identity and/or user data of a subscriber of a data protection service, program and computer program product
DE112016002226T5 (de) 2015-12-30 2018-05-03 Google Llc Systeme und verfahren zur verwendung von webseitenskripten zu segmenten von kundensitzungen auf einer webseite
US20190289085A1 (en) 2018-03-13 2019-09-19 Indigenous Software, Inc. System and method for tracking online user behavior across browsers or devices

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brookman et al. (2017, p. 140)
CHAFFEY, Dave, and PATRON, Mark. „From web analytics to digital marketing optimization: Increasing the commercial value of digital analytics." Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice 14.1, 2012: 30-45
DABROWSKI, Adrian, et al. Measuring cookies and web privacy in a post-gdpr world. In: International Conference on Passive and Active Network Measurement. Springer, Cham, 2019. S. 258-270
David. OS fingerprinting: New techniques and a study of information gain and obfuscation. In: 2017 IEEE Conference on Communications and Network Security (CNS). IEEE, 2017. S. 1-9
DEGELING, Martin, et al. We value your privacy... now take some cookies: Measuring the GDPR's impact on web privacy. arXiv preprint arXiv:1808.05096, 2018
ERMAKOVA, T., Fabian, B., Bender, B., & Klimek, K. Web tracking-A literature review on the state of research. 2018
ESTEVE, A. The business of personal data: Google, Facebook, and privacy issues in the EU and the USA. International Data Privacy Law, 2017, 7(1), 36-47
FALAHRASTEGAR, Marjan, et al. Tracking personal identifiers across the web. In: International Conference on Passive and Active Network Measurement. Springer, Cham, 2016. S. 30-41
HUSÄK, Martin, et al. HTTPS traffic analysis and client identification using passive SSL/TLS fingerprinting. EURASIP Journal on Information Security, 2016, 2016. Jg., Nr. 1, S. 6
Justin, et al. Cross-device tracking: Measurement and disclosures. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, 2017, 2017. Jg., Nr. 2, S. 133-148
LERNER, A., et al. Internet jones and the raiders of the lost trackers: An archaeological study of web tracking from 1996 to 2016. In 25th {USENIX} Security Symposium ({USENIX} Security 16). 2016
LESK, M. (2013). Big data, big brother, big money. IEEE Security & Privacy, 11(4), 85-89
OHLHORST, Frank J. Big data analytics: turning big data into big money. Vol. 65. John Wiley & Sons, 2012
RAZAGHPANAH, A., et al. Apps, trackers, privacy, and regulators: A global study of the mobile tracking ecosystem. 2018
SCHWÄBE, Sebastian. Technische Umsetzung beim Webtracking. Datenschutz und Datensicherheit-DuD, 2019, 43. Jg., Nr. 9, S. 559-562
SY, Erik, et al. A QUIC Look at Web Tracking. Proceedings on Privacy Enhancing Technologies, 2019, 2019. Jg., Nr. 3, S. 255-266
VALLINA-RODGRIGUEZ, N., et al. Tracking the trackers: Towards understanding the mobile advertising and tracking ecosystem. arXiv preprint arXiv:1609.07190. 2016
Vallina-Rodriguez et al. (2016), Razaghpanah et al. (2018), Bailey et al. (2019) und Lerner et al. (2016)
VASTEL, Antoine, et al. FP-STALKER: Tracking browser fingerprint evolutions. In: 2018 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP). IEEE, 2018. S. 728-741

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907425T2 (de) System und Verfahren zum Aufbau von Benutzerprofilen
KR100595786B1 (ko) 네트워크 상에서의 상호작용의 유효성 결정을 위한 시스템 및 방법
DE102016100494B4 (de) Sichere Identitätsauthentifizierung in einer elektronischen Transaktion
DE112012006300T5 (de) Prädiktives verhaltensorientiertes Targeting
US20150287091A1 (en) User similarity groups for on-line marketing
EP2476087B1 (de) Bezahlsystem, einkaufssystem und verfahren zum durchführen einer vielzahl von bezahlvorgängen
DE202014011622U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Bewertungsinformationen für Online-Medienpräsentationen
DE112014000263T5 (de) Überwachungs- und Verifizierungssystem für Softwareverhalten
DE102019129050A1 (de) Systeme und verfahren zur gemeinsamen nutzung von fahrzeugen über peer-to-peer-netzwerke
CN106878043B (zh) 一种业务处理方法和装置
CN101562538A (zh) 一种网站访问分析的系统
US10452732B2 (en) Device-keyed filtering for data cooperative access
DE102020111559A1 (de) Verfahren und System zur Erhebung, Verarbeitung und Distribution von spezifischen Verhaltensdaten bezüglich der ausgeführten Interaktionen beim Besuch eines Besuchers auf einem Digital-Angebot.
WO2020064132A1 (de) Datenbanksystem für ein soziales netzwerk mit verwendung von blockchain-technologie
DE202012013130U1 (de) Prädiktives verhaltensorientiertes Targeting
WO2018130426A1 (de) Anonymisierung einer blockkette
KR20220051937A (ko) 인플루언서를 활용한 광고 실행 결과의 분석 서비스 제공 방법
EP3764266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handeln auf einer elektronischen handelsplattform
DE102016207469A1 (de) System und verfahren zum speichern von verhaltensdaten und zum kontrollieren des zugriffs darauf
WO2019180152A1 (de) Automatisiertes verfahren zum schutz von elektronischen daten zum zwecke der datenverarbeitung durch dritte unter einbezug transparenter und unterbrechungssicherer vergütung
KR20080095122A (ko) 신규 회원등록에 따른 인센티브 증가에 의한 회원관리시스템 및 그 방법
CN111626831A (zh) 一种基于神经网络的售票方法及票务系统
DE102015213602A1 (de) System für den Vertrieb, die Kontrolle sowie die Verteilung kontinuierlicher Datenströme von vernetzten Endgeräten und eine entsprechende Plattform
WO2022074222A1 (de) Tracking verfahren
WO2007079792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mobilfunknetzbasierten zugriff auf in einem öffentlichen datennetz bereitgestellten und eine freigabe erfordernden inhalten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final