WO2022074222A1 - Tracking verfahren - Google Patents

Tracking verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022074222A1
WO2022074222A1 PCT/EP2021/077918 EP2021077918W WO2022074222A1 WO 2022074222 A1 WO2022074222 A1 WO 2022074222A1 EP 2021077918 W EP2021077918 W EP 2021077918W WO 2022074222 A1 WO2022074222 A1 WO 2022074222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
user
display
terminals
display terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan JOST
Valentin JAHN
Willi Wolff
Original Assignee
MDL Mobility Data Lab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDL Mobility Data Lab GmbH filed Critical MDL Mobility Data Lab GmbH
Publication of WO2022074222A1 publication Critical patent/WO2022074222A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0269Targeted advertisements based on user profile or attribute
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates

Definitions

  • the invention relates to a terminal, preferably a display terminal, in particular an operating and display terminal, and a method for operating such a terminal.
  • Cookies are usually used in the browser for this purpose. These are small programs within a browser that log behavior while visiting a website. In particular, a cookie is text information that can be stored in the browser on the viewer's computer for a visited website (web server, server).
  • the data is evaluated by tracking tools, including analytical tools such as web analytics, and provides the website operator with information about visitor behavior.
  • Web analytics can also be understood as clickstream analysis, data traffic analysis, traffic analysis, web analysis, web controlling or web tracking. These terms all refer to the collection of data and its evaluation with regard to the behavior of visitors to websites.
  • Such a tracking tool typically examines where the Visitors come, which areas of a website are visited and how often and for how long which subpages and categories are viewed.
  • US 2018/0240158 A1 discloses a method for providing targeted content for customers in an online marketing environment by creating customer profiles by identifying the interests of a large number of customers based on their previous behavior.
  • the method disclosed in US 2018/0240158 A1 includes collecting a variety of information relating to a number of customer interactions with the content presented through a user interface of an electronic device.
  • this method discloses categorizing, storing and processing the multitude of information in order to provide customers with real-time personalized recommendations.
  • customer profiles are created, with a large number of services/products being recommended to the customers via a large number of e-commerce platforms.
  • US 2014/0129322 A1 discloses linking a user ID associated with a mobile device to the presentation of content.
  • an association is established between the presentation of the content on a presentation device and the user identifier.
  • a presentation event is recognized here, which indicates a connection between the user identifier and the presentation of the content.
  • a presentation event message is sent to a network server.
  • a predefined event is then detected via the mobile device and in response a predefined event message containing the user identifier associated with the mobile device and the predefined event is sent to the network server.
  • the object of the invention is now to provide more effective tracking of user behavior.
  • a terminal in particular one that is publicly accessible, preferably a display and/or operating terminal.
  • terminal should always be understood as an abbreviation of "terminal, preferably display and/or operating terminal”.
  • the terminal is preferably provided or designed in such a way that a large number of users can operate it and/or interact with it (e.g. by exchanging data).
  • the terminal is preferably intended to be placed in a publicly accessible location.
  • the publicly accessible place can be a shop, shop, transport, bus stop, roadside, hotel, cafe, cinema, bar or the like.
  • the terminal can also be fixed there.
  • the terminal is designed to work together with one or more user terminals.
  • the terminal can include a hotspot (preferably a WLAN hotspot) or be formed by one.
  • the terminal is designed to assign a corresponding user ID to the one or more user terminals.
  • the user ID can uniquely identify the user in relation to the terminal.
  • the terminal is preferably designed to store information associated with the user ID and the terminal in a database connected or to be connected to the terminal.
  • the database can be provided in the form of a backend system on the terminal and/or by an external entity, for example by a cloud service and/or via a web server.
  • the information may include data related to the terminal and related to the user terminal.
  • the storage allows conclusions to be drawn about the user of the user terminal and the user behavior in a subsequent search process.
  • the information associated with the user ID and the terminal is still stored even if the user terminal has left the location of the terminal or is no longer in (direct) communication (at least no longer in WLAN communication) with the terminal (hotspot) stands.
  • the terminal can be implemented by at least or exactly one corresponding assembly group, in particular one housed in a housing.
  • An arithmetic and/or control unit for carrying out any necessary calculations and/or initiating any necessary control commands, and/or a memory unit for storing data can be part of the assembly or also be provided separately, e.g. B. also outside the store.
  • Such an arithmetic and/or control unit and/or such a memory unit can be regarded as part of the (respective) terminal.
  • At least 10 or at least 100 terminals are provided, which can be configured as described above and/or below for one terminal.
  • a terminal is generally understood to be a device that can be connected or is connected to a communications network, in particular the Internet, and can communicate with the respective user terminal (at least unidirectionally in the direction of the user terminal, preferably bidirectionally).
  • a terminal can (but does not have to) have a display and/or an operating option, e.g. B. have appropriate buttons and / or switches.
  • a WLAN hotspot (or at least one corresponding WLAN Internet interface device for providing an interface between a WLAN and the Internet, preferably at least one corresponding WLAN router) per se can also be understood as a terminal. If the terminal is in a building, e.g. B. shop, is, it can be formed by one or more assembly (s), z. B. a hotspot (or at least one corresponding WLAN Internet interface device) at one location and an operating and display terminal at another location.
  • the invention has the advantage that an overall picture of user behavior can be mapped through the cooperation of, in particular, publicly used terminals and the user terminal, in particular with regard to both virtual actions by the user (e.g. visiting a website) and in relation to a physical stay (e.g. visiting a location of a WLAN hotspot). A more effective tracking of the user of the user terminal can thus be provided.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the terminal may be configured to forward a respective message to the one or more user terminals after the information associated with the user ID and the terminal has been stored.
  • the respective message can contain a reference dependent on an interaction of a user of the user terminal.
  • cooperation between the terminal and the one or more user terminals can be initiated.
  • the reference can be provided in the form of a link by sending the message, such as an SMS and/or email and/or other electronic (text) message.
  • the cooperation can be understood in such a way that a data exchange is carried out between the terminal and the user terminal and it is agreed on a virtual level that the terminal takes over a function of the user terminal related to a personalization of the terminal, as long as the user or his user terminal is in near the terminal or the user operates the terminal.
  • the user can thus be asked for authorization without the tracking being forced on him.
  • the terminal can also be designed to initiate the cooperation in that the terminal generates or defines the corresponding user ID of the one or more user terminals and sends it to the one or more user terminals.
  • the user can thus be guided by the terminal and only requires approval by the user of the user terminal.
  • the terminal can also be designed to store the corresponding user ID together with a time (in particular in the form of a time stamp) when the user ID was generated or defined in the database.
  • the time (the time stamp) can thus refer to the time when the user ID was created or defined in the database.
  • the information associated with the user ID and the terminal is, in particular, information which is associated both with the user ID (or is formed by it) and with the terminal (e.g. an identification of the same).
  • the information associated with the user ID and the terminal can contain one or more of the following data/information.
  • An identification of the terminal e.g. B.
  • the user identifier and terminal related information may include one or more different user identifier and terminal related data.
  • the web analytics cookie is described in detail in the character description and represents text information for tracking the user's device (and thus in particular the user's behavior in the physical world), which can be updated to provide data and content of interest to the user to be able to .
  • the information associated with the user ID and the terminal particularly preferably includes a device ID (device address, in particular MAC address) of the respective user terminal and/or a variable associated therewith, e.g. B. a hash value, and preferably also a tracking cookie, in particular in the form of a web analytics cookie, preferably for tracking a physical presence of the user terminal at the location of the terminal (or at the location of a WLAN hotspot formed by the terminal) and/or another terminal, in particular corresponding to a tracking of a website visit.
  • a device ID device address, in particular MAC address
  • a variable associated therewith e.g. B. a hash value
  • a tracking cookie in particular in the form of a web analytics cookie, preferably for tracking a physical presence of the user terminal at the location of the terminal (or at the location of a WLAN hotspot formed by the terminal) and/or another terminal, in particular corresponding to a tracking of a website visit.
  • information about the terminal or hotspot may be combined or
  • the user terminal e.g. smartphone
  • can preferably be automatically connected via WLAN to a data profile which is stored, for example, in web analytics via a unique client ID (e.g. in Google Analytics via the GUI Google Unique Client ID).
  • a respective physical presence of the end device at the location of the (WLAN) hotspot can be tracked like a website visit (or tracked as a fictitious website visit).
  • a location of the hotspot can be created (possibly after prior categorization) as an assumed or fictitious "website" (where the user terminal, e.g. smartphone, can optionally connect automatically, with the user being passive).
  • a respective call-up of a hotspot landing page (with the associated content within this hotspot, e.g. a discount voucher for the user) can also be assigned to the data profile of the unique client ID (e.g. GUI) (where the user active in this case).
  • Visiting a location of the terminal or hotspot is preferably associated with online behavior of the user terminal (smartphone), regardless of whether the user terminal is at the location of the terminal or hotspot or not. This is preferably done via an integration of (existing) web (e.g. Google) analytics software with the hotspot.
  • existing web e.g. Google
  • a cookie tracking cookie, in particular in the form of a web analytics cookie
  • a location of the terminal or hotspot can be tracked, in particular also independently of a purchase or payment process.
  • a terminal cookie and/or a web analytics cookie can preferably be set in a browser of the user terminal.
  • a terminal cookie is a cookie generated by the terminal and assigned to a (registered) user and a device identifier (device address) of the user terminal and/or an associated quantity, in particular a corresponding hash value of a MAC address of the one or more user terminals and/or another variable associated with this address and/or the address itself, and optionally contains a possibility of contacting the user, in particular a telephone number and/or e-mail address.
  • the terminal may further be configured to update the user identifier and terminal related information based on whether the user identifier and terminal related information is present in the user terminal.
  • the time (timestamp), WiFi host name and/or web analytics cookie of the information related to the user ID and the terminal can then be updated in the database.
  • Corresponding content can then be created in the form of objects or creatives and presented to the user in the form of operating and display elements on the terminal are displayed.
  • This content may (explicitly) refer to the updated user ID and terminal related information.
  • the above object is also achieved by a user terminal.
  • the user terminal is intended to work together with a publicly accessible terminal, in particular as described above, at a publicly accessible location.
  • the user terminal is designed to receive from the terminal a user identifier assigned accordingly to the user terminal by the terminal.
  • the user terminal is designed to cause the terminal to store information associated with the user ID and the terminal in a database connected to the terminal.
  • the object mentioned above is also achieved by a method for operating a publicly accessible terminal, in particular as described above.
  • the method includes providing, at a publicly accessible location, a terminal intended for cooperation with one or more user terminals, in particular as described above.
  • the method further includes assigning, by the terminal, a corresponding user identifier to the one or more user terminals.
  • the method further includes storing information associated with the user identifier and the terminal in a database associated with the terminal. Further method features result from the preceding and/or following description, with functional features being able to be implemented as specific method steps.
  • Configurations and/or functionalities and/or calculations associated with the terminal can be performed at the terminal's own location and/or at a remote location (in communication with the terminal). Based on the information related to the user ID and the terminal, tracking can be performed more effectively, specifically both on the terminal and on the user terminal.
  • the above task can also be solved by a computer program (product).
  • the computer program (product) can include instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to carry out the method or the steps of the method for operating the publicly accessible terminal.
  • the task mentioned above can also be achieved by a computer-readable data carrier.
  • the computer program can be stored on the computer-readable data medium.
  • the above-mentioned object can also be achieved by a system comprising at least one shop and/or shop and the above terminal (or one explained in more detail below).
  • the above-mentioned object can also be achieved by a system comprising at least one building with at least one shop and/or store and the above terminal (or one explained in more detail below).
  • the store may be a sporting goods store and/or a clothing store and/or a children's store and/or a grocery store and/or a supermarket and/or a mixed goods store (department store) and/or a hypermarket and/or trade a hardware store.
  • the shop preferably has at least one (manually operated by staff and/or automatic) cash register that accepts and, if necessary, issues money (e.g. in the form of banknotes and/or coins and/or cards, such as credit cards, and/or electronic) is configured.
  • money e.g. in the form of banknotes and/or coins and/or cards, such as credit cards, and/or electronic
  • the invention relates to RoPo tracking using a WLAN.
  • RoPo means in English Research online, Purchase offline (German for online search, buy offline).
  • RoPo is a tracking method for in-shop tracking.
  • a terminal may be placed within a store/store.
  • the online offers can be displayed to potential customers.
  • the terminal can have a WLAN transmitter/receiver (hotspot) or be formed from it, with the help of which the visitors (or their user devices, for example mobile phones) are recorded in the vicinity of the terminal and log in (possibly automatically) for tracking perform function.
  • WLAN transmitter/receiver hotspot
  • the terminal can have a WLAN transmitter/receiver (hotspot) or be formed from it, with the help of which the visitors (or their user devices, for example mobile phones) are recorded in the vicinity of the terminal and log in (possibly automatically) for tracking perform function.
  • the tracking entries can be generated in a backend system of the terminal (and/or an external entity that is in communication with the backend system) and can be sent to an analysis system of the terminal and/or by means of a browser functionality (in the backend system). be transmitted to a (possibly further) external entity.
  • a tracking cookie in particular in the form of a web analytics cookie, can be generated in one or more subsequent tracking process(es), as in the case of an online shop visit. In this way, in particular, a connection can be established between the terminal in the store and the purchase by the user of the user terminal.
  • a web analytics history of the user terminal can advantageously be linked to the terminal (or WLAN hotspot).
  • a "physical" customer visit can (directly) be linked to "online” customer visits.
  • the terminal can preferably broadcast a personalized advertisement/advertisement based on this.
  • the user terminal can be, for example, a smartphone, a tablet, a smart watch or any other portable terminal that is preferably configured to communicate with a (WLAN) hotspot.
  • WLAN wireless local area network
  • Fig. 1 shows a view of a terminal in connection with user terminals of different users
  • the functionality of a terminal 10 in connection with a first and/or second user terminal 11, 12 is described below using the schematic illustration in FIG. The tracking method that forms the basis of the connection between the terminal 10 and the first user terminal 11 or the second user terminal 12 is discussed here.
  • the terminal 10 is a (WLAN) hotspot or includes one.
  • the procedure is essentially divided into two different phases, a registration process and a tracking process or retargeting process.
  • the tracking process or the retargeting process refers to the process of tracking user behavior using the large number of devices 10, 11, 12.
  • a user of the user terminal 11 enters a store in which a terminal 10 is present. Another user can do the same with the second user terminal 12 .
  • the first user terminal 11 is referred to as the user terminal 11 .
  • the same explanations can also relate to the second (and possibly additional) user terminal(s) 12 .
  • the aim is to mirror the user behavior on the devices 10 and 11 used by the user, with the terminal 10 being publicly accessible and thus not assigned to the user personally, ie not for him alone.
  • the user terminal 11 is not publicly accessible, and preferably for Example blocked or blockable for the public by a personal password.
  • a landing page can be set up on the terminal or on the WLAN hotspot of the terminal 10 .
  • Web analytics can be integrated on the landing page and a cookie can be generated based on this. This type of cookie is referred to below as a web analytics cookie.
  • the browser window can be a sandbox.
  • a sandbox is the English term for sandbox or sandbox and generally refers to an isolated area within which any action has no effect on the outside environment.
  • no data can be stored using cookies.
  • the browser window asks the user to leave their telephone number/mobile number and agree to the data processing.
  • a unique (or unique) client ID (user ID) is generated in the backend system of the terminal 10 (and/or externally through communication with an external computing and/or control unit) and this client ID is sent to the user terminal 11 transmitted and stored, for example in the browser.
  • a client ID designates a device, here the user terminal 11, and is a fixed identifier.
  • a time stamp is preferably set and stored in a database connected to the terminal 10 together with the client ID.
  • the database may be part of the terminal 10 backend system (and/or an external entity).
  • a cookie is preferably set in the browser (sandbox) of the user terminal 11 . This type of cookie is referred to below as a terminal cookie.
  • the client ID is created as a so-called user ID in a new account, especially in the database, and a web analytics cookie is used by the terminal generated and modified with the information from the terminal cookie. User interactions on different devices can be analyzed as a whole via the User ID.
  • the following information is integrated: A name of the terminal or the hotspot of the terminal 10, a hash value of a MAC address related to the user terminal 11 and a telephone number (or e-mail address or other electronic contact option ) related to the user terminal 11.
  • the modified web analytics cookie is stored in the above database.
  • a link (unique) is then generated for the user and automatically sent to the user terminal 11, for example by SMS.
  • the link may be provided to the user via email, Bluetooth, and/or a QR code, and/or other means.
  • a “normal” browser (no sandbox) of the user terminal 11 is preferably opened by an opening command (e.g. click).
  • the modified web analytics cookie is now set here.
  • the user terminal 11 automatically logs into the hotspot of the terminal 10 with the WLAN activated.
  • the hotspot of the terminal 10 (automatically) checks whether the terminal cookie and/or the modified web analytics cookie is stored in the browser of the user terminal 11 . If the respective cookie exists, then a match is searched for in the database, i.e. a corresponding entry. If the cookie is found, a new timestamp and/or the hotspot name is preferably added to the database. The web analytics cookie will then be updated. The link between user ID and account is made in the backend system of the terminal 10 (and/or externally). Alternatively or additionally, a MAC ID of the user terminal 11 communicated by the user terminal 11 is received by the hotspot of the terminal 10, forwarded to the backend system (and/or an external computing and/or control unit) and then compared with the database. A match is also searched for, i.e. the corresponding entry. If such an entry is found, a new timestamp and hotspot name is added to the database.
  • a data element or object for example a JavaScript object, is then created via the hotspot in the browser of the user terminal 11 .
  • a JavaScript object is a delimited piece of data with properties and often with object-bound methods.
  • a JavaScript object organizes data, encapsulates data and logic from the outside world, and provides a simple interface to its elements by name.
  • the client ID is contained in the data element or object.
  • a Javascript application is also initialized in the browser of the user terminal 11 and receives the client ID as a parameter.
  • the user terminal 11 can thus be recognized by the tracking tool used.
  • the corresponding web analytics cookie from the database can be set in the browser of the backend system using digital signage and a new creative can be loaded.
  • Digital signage describes herein the use of digital and interactive media content by means of the terminal 10 in the interior of the store.
  • the creative is the content that is displayed at the terminal 10 to the user of the user terminal.
  • Reference list Terminal display terminal and/or operator terminal

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigeterminal (10), insbesondere Bedien- und Anzeigeterminal, das vorgesehen ist, von einer Vielzahl von Benutzern bedient zu werden, insbesondere in einem öffentlich zugänglichen Einkaufsladen/Geschäft platziert zu sein, und ausgebildet ist, mit einem oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) zusammenzuarbeiten, wobei das Anzeigeterminal (10) ausgebildet ist, den einen oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) eine entsprechende Benutzerkennung zuzuweisen und eine mit der Benutzerkennung und dem Anzeigeterminal (10) zusammenhängende Information in einer mit dem Anzeigeterminal (10) verbundenen oder zu verbindenden Datenbank zu speichern.

Description

Tracking Verfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Terminal, vorzugsweise Anzeigeterminal, insbesondere Bedien- und Anzeigeterminal und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Terminals.
In Online Shops gib es verschiedene Möglichkeiten, das Verhalten eines potentiellen Kunden zu tracken, d.h. mit zu verfolgen. Dazu werden üblicherweise im Browser Cookies verwendet. Dies sind kleine Programme innerhalb eines Browsers, die das Verhalten während des Besuchs einer Webseite protokollieren. Insbesondere ist ein Cookie eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Betrachters jeweils zu einer besuchten Webseite (Webserver, Server) gespeichert werden kann.
Die Daten werden von Tracking Tools, auch Analytic-Tool, wie Web Analytics, ausgewertet und liefern dem Webseitenbetreiber Informationen über das Besucherverhalten. Web Analytics kann auch als Clickstream-Analyse, Datenverkehrsanalyse, Traffic-Analyse, Web-Analyse, Web-Controlling oder Webtracking verstanden werden. Diese Begriffe bezeichnen allesamt die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf Webseiten. Ein solches Trackingtool untersucht typischerweise, woher die Besucher kommen, welche Bereiche auf einer Internetseite aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.
US 2018/0240158 Al offenbart diesbezüglich ein Verfahren zur Bereitstellung zielgerichteter Inhalte für Kunden in einer Online-Marketingumgebung durch die Erstellung von Kundenprofilen, indem Interessen einer Vielzahl von Kunden anhand ihres bisherigen Verhaltens identifiziert werden. Das in US 2018/0240158 Al offenbarte Verfahren umfasst das Sammeln einer Vielzahl von Informationen, die sich auf eine Anzahl von Interaktionen der Kunden mit den durch eine Benutzerschnittstelle eines elektronischen Geräts präsentierten Inhalten beziehen . Ferner offenbart dieses Verfahren das Kategorisieren, Speichern und Verarbeiten der Vielzahl von Informationen, um den Kunden in Echtzeit personalisierte Empfehlungen zu geben. Hierbei werden Profile der Kunden erstellt, wobei den Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen/Produkten über eine Vielzahl von E- Commerce-Plattformen empfohlen wird.
In US 2014/0129322 Al wird beispielsweise das Verknüpfen einer mit einem mobilen Gerät verknüpften Benutzerkennung mit der Präsentation von Inhalten offenbart. Als Reaktion auf die Präsentation der Inhalte wird eine Verknüpfung zwischen der Präsentation der Inhalte auf einem Präsentationsgerät und der Benutzerkennung hergestellt. Hierbei wird ein Präsentationsereignis erkannt, das eine Verbindung zwischen der Benutzerkennung und der Präsentation der Inhalte anzeigt. Eine Präsentationsereignisnachricht wird an einen Netzwerkserver gesendet. Daraufhin wird ein vordefiniertes Ereignis über das mobile Gerät erkannt, und als Antwort darauf eine vordefinierte Ereignisnachricht, die die mit dem mobilen Gerät verknüpfte Benutzerkennung und das vordefinierte Ereignis enthält, an den Netzwerkserver gesendet.
Werden in einem Einkaufsladen ein Teil der Angebote als Online-Angebote im Geschäft mittels Anzeigeterminal angeboten, ist ein Tracking an dem Anzeigeterminal allerdings nicht mehr möglich. Damit kann kein gemeinsamer Zusammenhang des Benutzerverhaltens hergestellt werden. Zusätzlich kann der Geschäftsinhaber die Wirkung des Online-Angebots nicht nachvollziehen bzw. nicht messen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein effektiveres Tracking des Benutzerverhaltens bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Konkret wird die Aufgabe durch ein, insbesondere öffentlich zugängliches, Terminal, vorzugsweise Anzeige- und/oder Bedienterminal gelöst. Soweit nachfolgend nichts abweichendes angegeben wird, soll „Terminal" immer als abkürzende Schreibweise für „Terminal, vorzugsweise Anzeige- und/oder Bedienterminal" verstanden werden. Das Terminal ist vorzugsweise so vorgesehen bzw. ausgebildet, dass eine Vielzahl von Benutzern dieses bedienen und/oder mit diesem (z. B. durch Datenaustausch) interagieren können. Das Terminal ist vorzugsweise vorgesehen, an einem öffentlich zugänglichen Ort platziert zu sein. Der öffentlich zugängliche Ort kann ein Einkaufsladen, Geschäft, Verkehrsmittel, Bushaltestelle, Straßenrand, Hotel, Cafe, Kino, eine Bar oder ähnliches sein. Das Terminal kann dort auch fest montiert sein. Das Terminal ist ausgebildet, mit einem oder mehreren Benutzerendgeräten zusammenzuarbeiten . Das Terminal kann einen Hotspot (vorzugsweise WLAN-Hotspot) umfassen oder durch einen solchen gebildet sein. Das Terminal ist ausgebildet, den einen oder mehreren Benutzerendgeräten eine entsprechende Benutzerkennung zuzuweisen. Die Benutzerkennung kann den Benutzer eindeutig bezogen auf das Terminal identifizieren. Ferner ist das Terminal vorzugsweise ausgebildet, eine mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information in einer mit dem Terminal verbundenen oder zu verbindenden Datenbank zu speichern. Die Datenbank kann in Form eines Backend -Systems auf dem Terminals und/oder durch eine externe Entität, zum Beispiel durch einen Cloud-Dienst und/oder über einen Web-Server bereitgestellt sein. Die Information kann Daten in Bezug auf das Terminal und in Bezug auf das Benutzerendgerät enthalten. Durch die Speicherung kann in einem nachgelagerten Suchverfahren auf den Benutzer des Benutzerendgeräts und das Benutzerverhalten geschlossen werden. Insbesondere wird die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information auch dann noch gespeichert, wenn das Benutzerendgerät den Ort des Terminals wieder verlassen hat bzw. nicht mehr in (direkter) Kommunikation (zumindest nicht mehr in WLAN-Kommunikation) mit dem Terminal (Hotspot) steht. Das Terminal kann durch mindestens oder genau eine entsprechende, insbesondere durch ein Gehäuse umhauste, Baugruppe, realisiert sein. Eine Rechen- und/oder Steuereinheit zur Durchführung ggf. notwendiger Berechnungen und/oder Veranlassung ggf. notwendiger Steuerbefehle, und/oder eine Speichereinheit zum Speichern von Daten, kann Bestandteil der Baugruppe sein oder auch separat vorgesehen sein, z. B. auch außerhalb des Ladens. Eine solche Rechen- und/oder Steuereinheit und/oder eine solche Speichereinheit kann als Bestandteil des (jeweiligen) Terminals angesehen werden.
Besonders bevorzugt wird eine Vielzahl von z. B. mindestens 10 oder mindestens 100 Terminals (bzw. WLAN-Hotspots) bereitgestellt, die konfiguriert sein können, wie dies für das eine Terminal oben und/oder nachfolgend beschrieben ist.
Unter einem Terminal ist im allgemeinen eine Einrichtung zu verstehen, die an ein Kommunikationsnetz, insbesondere das Internet, anschließbar oder angeschlossen ist und mit dem jeweiligen Benutzerendgerät kommunizieren kann (mindestens unidirektional in Richtung Benutzerendgerät, vorzugsweise bidirektional). Ein solches Terminal kann (muss aber nicht) eine Anzeige und/oder eine Bedienmöglichkeit, z. B. über entsprechende Tasten und/oder Schalter aufweisen. Auch ein WLAN-Hotspot (bzw. mindestens ein entsprechendes WLAN- Internet-Schnittstellengerät zum Bereitstellen einer Schnittstelle zwischen einem WLAN und dem Internet, vorzugsweise mindestens ein entsprechender WLAN- Router) per se kann als Terminal verstanden werden. Wenn sich das Terminal in einem Gebäude, z. B. Laden, befindet, kann es durch eine oder durch mehrere Baugruppe(n) gebildet werden, z. B. einen Hotspot (bzw. mindestens ein entsprechendes WLAN-Internet-Schnittstellengerät) an einem Ort und ein Bedien- und Anzeigeterminal an einem weiteren Ort.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Zusammenarbeit von insbesondere öffentlich genutzten Terminals und dem Benutzerendgerät ein Gesamtbild des Benutzerverhaltens abgebildet werden kann, insbesondere in Bezug auf sowohl virtuelle Handlungen des Benutzers (z. B. ein Besuch einer Webseite) als auch in Bezug auf einen physischen Aufenthalt (z.B. Besuch eines Ortes eines WLAN- Hotspots). Somit kann ein effektiveres Tracking des Benutzers des Benutzerendgeräts bereitgestellt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Terminal kann ausgebildet sein, den einen oder mehreren Benutzerendgeräten eine jeweilige Nachricht weiterzuleiten, nachdem die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information gespeichert wurde. Die jeweilige Nachricht kann einen von einer Interaktion eines Benutzers des Benutzerendgeräts abhängigen Verweis enthalten. Durch eine Verwendung des Verweises kann eine Kooperation zwischen dem Terminal und den ein oder mehreren Benutzerendgeräten initiiert werden. Der Verweis kann in Form eines Links durch Senden der Nachricht, wie eine SMS und/oder E-Mail und/oder sonstige elektronische (Text-)Nachricht, bereitgestellt werden. Die Kooperation kann so verstanden werden, dass ein Datenaustausch zwischen dem Terminal und dem Benutzerendgerät durchgeführt wird und auf einer virtuellen Ebene vereinbart wird, dass das Terminal eine Funktion des Benutzerendgeräts bezogen auf eine Personalisierung des Terminals übernimmt, solange sich der Benutzer bzw. dessen Benutzerendgerät in der Nähe des Terminals befindet oder der Benutzer das Terminal bedient.
Der Benutzer kann somit nach einer Berechtigung gefragt werden, ohne dass ihm das Tracking aufgezwungen wird.
Das Terminal kann ferner ausgebildet sein, die Kooperation dadurch zu initiieren, dass das Terminal die entsprechende Benutzerkennung der einen oder mehreren Benutzerendgeräte erzeugt bzw. festlegt und den einen oder mehreren Benutzerendgeräte zusendet.
Die Nutzerlenkung kann somit durch das Terminal erfolgen und bedarf lediglich einer Zustimmung durch den Benutzer des Benutzerendgeräts.
Das Terminal kann ferner ausgebildet sein, die entsprechende Benutzerkennung zusammen mit einer Zeit (insbesondere in Form eines Zeitstempels) des Erzeugens bzw. Festlegens der Benutzerkennung in der Datenbank abzuspeichern. Die Zeit (der Zeitstempel) kann sich somit auf den Zeitpunkt des Erzeugens bzw. Festlegens der Benutzerkennung in der Datenbank beziehen. Somit kann eine genaue Zuordnung zum sogenannten Client, dem Benutzer, hergestellt werden.
Die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information ist insbesondere eine Information, die sowohl mit der Benutzerkennung zusammenhängt (bzw. durch diese gebildet ist) als auch mit dem Terminal (z. B. eine Identifikation desselben). Die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information kann einen oder mehreren der nachfolgend genannten Daten/Informationen enthalten. Eine Identifikation des Terminals, z. B. einen (WiFi) Host Namen des Terminals; eine Gerätekennung (Geräteadresse) des Benutzerendgerätes und/oder eine damit zusammenhängende Größe, insbesondere einen entsprechenden Hash-Wert einer MAC Adresse der einen oder mehreren Benutzerendgeräten und/oder eine sonstiger mit dieser Adresse zusammenhängende Größe und/oder die Adresse selbst; eine entsprechende Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse und/oder sonstige (elektronische) Benutzerkontaktaufnahmemöglichkeit (Adresse) der einen oder mehreren Benutzerendgeräten; und/oder einen Web Analytics-Cookie. Somit kann die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information ein oder mehrere verschiedene mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Daten enthalten. Der Web Analytics-Cookie wird im Detail in der Figurenbeschreibung beschrieben und stellt eine Textinformation zum T racken des Benutzerendgeräts (und damit insbesondere des Verhaltens des Benutzers in der physischen Welt) dar, die aktualisiert werden kann, um für den Benutzer interessante Daten und Inhalte bereitstellen zu können .
Somit kann eine genauere Verknüpfung zwischen Terminal und Benutzerendgerät bereitgestellt sein.
Besonders bevorzugt umfasst die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information eine Gerätekennung (Geräteadresse, insbesondere MAC-Adresse) des jeweiligen Benutzerendgerätes und/oder eine damit zusammenhängende Größe, z. B. einen Hashwert, und vorzugsweise weiterhin einen Tracking Cookie, insbesondere in Form eines Web Analytics- Cookies, vorzugsweise zum Tracken einer physischen Anwesenheit des Benutzerendgerätes am Ort des Terminals (bzw. am Ort eines durch den Terminal gebildeten WLAN-Hotspots) und/oder eines weiteren Terminals, insbesondere entsprechend einem Tracken eines Webseitenbesuchs. Dadurch können Informationen über den Terminal bzw. Hotspot (bzw. eine physische Präsenz des jeweiligen Benutzerendgerätes an dem Hotspot) ggf. mit (üblichen) Browserinformationen, wie beispielsweise tatsächlichen Webseitenbesuchen, kombiniert bzw. verschränkt werden.
Vorzugsweise kann das Benutzerendgerät (z. B. Smartphone) über WLAN automatisch mit einem Datenprofil verbunden werden, das beispielsweise in Webanalytics über eine Unique Client ID (z. B. bei Google Analytics über die GUI = Google Unique Client ID) hinterlegt ist.
Eine jeweilige physische Anwesenheit des Endgerätes am Ort des (WLAN- )Hotspots kann wie ein Webseiten-Besuch getrackt werden (bzw. als fingierter Webseiten-Besuch getrackt werden). Ein Ort des Hotspots kann (ggf. nach vorheriger Kategorisierung) als angenommene bzw. fingierte "Webseite" angelegt werden (wobei sich das Benutzerendgerät, z. B. Smartphone, ggf. automatisch verbinden kann, wobei der Benutzer passiv ist). Ein jeweiliger Aufruf einer Hotspot Landing Page (mit den dazugehörigen Inhalten innerhalb dieses Hotspots, z. B. einem Rabatt-Gutschein für den Benutzer) kann ebenfalls den Datenprofil der Unique Client ID (z. B. GUI) zugeordnet werden (wobei der Nutzer in diesem Falle aktiv ist).
Vorzugsweise wird ein Aufsuchen eines Ortes des Terminals bzw. Hotspots (z. B. ein Ladenbesuch) in Verbindung mit einem Onlineverhalten des Benutzerendgerätes (Smartphones) gebracht, unabhängig davon ob sich das Benutzerendgerät am Ort des Terminals bzw. Hotspots befindet oder nicht. Dies geschieht vorzugsweise über eine Integration (bestehender) Web (z. B. Google) Analytics Software mit dem Hotspot.
Insbesondere kann bei einem Aufsuchen eines Ortes des Terminals bzw. Hotspots (z. B. aufgrund eines Ladenbesuchs) ein Cookie (Tracking Cookie, insbesondere in Form eines Web Analytics Cookies) gesetzt werden, der beispielsweise auch auf anderen Webseiten ausgelesen werden kann (auch nach einem Verlassen des Ortes bzw. Ladens). Im Allgemeinen kann ein Tracking eines Aufsuchens eines Ortes des Terminals bzw. Hotspots ermöglicht werden, insbesondere auch unabhängig von einem Kauf- bzw. Bezahlvorgang.
Vorzugsweise kann/können in einem Browser des Benutzerendgerätes ein Terminal-Cookie und/oder ein Web Analytics Cookie gesetzt werden . Unter einem Terminal-Cookie ist ein Cookie zu verstehen, der vom Terminal erzeugt, und einem (registrierten) Benutzer zugewiesen wird und eine Gerätekennung (Geräteadresse) des Benutzerendgerätes und/oder eine damit zusammenhängende Größe, insbesondere einen entsprechenden Hash-Wert einer MAC Adresse der einen oder mehreren Benutzerendgeräten und/oder eine sonstige mit dieser Adresse zusammenhängende Größe und/oder die Adresse selbst, enthält und optional eine Kontaktaufnahmemöglichkeit mit dem Benutzer, insbesondere eine Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse.
Das Terminal kann ferner ausgebildet sein, die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information basierend darauf zu aktualisieren, ob die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information in dem Benutzerendgerät vorhanden ist.
Dadurch kann das Terminal eine Trackingfunktionalität oder das dafür vorgesehene Tracking-Tool starten. Ein Abgleich kann somit initial von dem Terminal und auch automatisch durchgeführt werden.
Hierbei kann ein Abgleich zwischen der mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängenden Information in der Datenbank und der von dem Terminal an dem Benutzerendgerät abgefragten mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängenden Information auf dem Benutzerendgerät durchgeführt werden. Diese Aktivität kann von dem Terminal initiiert werden.
Hierauf kann die Zeit (der Zeitstempel), der WiFi Host Name und/oder der Web Analytics-Cookie der mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängenden Information in der Datenbank aktualisiert werden.
Anschließend können entsprechende Inhalte in Form von Objekten oder Creatives angelegt und dem Benutzer in Form von Bedien- und Anzeigeelementen an dem Terminal angezeigt werden. Diese Inhalte können sich (explizit) auf die aktualisierte mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information beziehen.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Benutzerendgerät gelöst. Das Benutzerendgerät ist vorgesehen, mit einem insbesondere öffentlich zugänglichen Terminal, insbesondere wie oben beschrieben, an einem öffentlich zugänglichen Ort zusammenzuarbeiten. Das Benutzerendgerät ist ausgebildet, von dem Terminal eine dem Benutzerendgerät durch das Terminal entsprechend zugewiesene Benutzerkennung zu erhalten. Ferner ist das Benutzerendgerät ausgebildet, das Terminal zu veranlassen, eine mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information in einer mit dem Terminal verbundenen Datenbank zu speichern.
Somit kann ebenfalls ein effektiveres Tracking des Benutzers des Benutzerendgeräts bereitgestellt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines öffentlich zugänglichen Terminals, insbesondere wie oben beschrieben, gelöst. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen, an einem öffentlich zugänglichen Ort, eines zur Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Benutzerendgeräten, insbesondere wie oben beschrieben, vorgesehenen Terminals. Das Verfahren umfasst ferner ein Zuweisen einer entsprechenden Benutzerkennung, durch das Terminal, den einen oder mehreren Benutzerendgeräten. Das Verfahren umfasst ferner ein Speichern einer mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängenden Information in einer mit dem Terminal verbundenen Datenbank. Weitere Verfahrensmerkmale ergeben sich aus der vorangehenden und/oder nachfolgenden Beschreibung, wobei funktionale Merkmale als konkrete Verfahrensschritte durchgeführt werden können.
Konfigurationen und/oder Funktionalitäten und/oder Berechnungen, die dem Terminal zugeordnet werden, können am Ort des Terminals selbst und/oder an einem entfernten (in Kommunikation mit dem Terminal stehenden) Ort durchgeführt werden. Basierend auf der mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängenden Information kann ein Tracking effektiver durchgeführt werden, und zwar insbesondere sowohl auf dem Terminal, als auch auf dem Benutzerendgerät.
Die oben genannte Aufgabe kann ebenfalls durch ein Computerprogramm(- Produkt) gelöst werden. Das Computerprogramm(-Produkt) kann Befehle umfassen, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren bzw. die Schritte des Verfahrens zum Betreiben des öffentlich zugänglichen Terminals auszuführen.
Die oben genannte Aufgabe kann zusätzlich durch einen computerlesbaren Datenträger gelöst werden. Auf dem computerlesbaren Datenträger kann das Computerprogramm gespeichert sein.
Im Allgemeinen kann eine (rein) softwaretechnische Lösung bereitgestellt sein.
Die oben genannte Aufgabe kann weiterhin durch ein System, umfassend mindestens ein Geschäft und/oder Laden sowie das obige (bzw. nachfolgend weiter erläuterte) Terminal gelöst werden.
Die oben genannte Aufgabe kann weiterhin durch ein System, umfassend mindestens ein Gebäude mit mindestens einem Geschäft und/oder Laden sowie das obige (bzw. nachfolgend weiter erläuterte) Terminal gelöst werden.
Bei dem Geschäft (bzw. Laden) kann es sich um ein Sportgeschäft und/oder ein Kleidergeschäft und/oder ein Kindergeschäft und/oder ein Lebensmittelgeschäft und/oder einen Supermarkt und/oder ein Geschäft (Warenhaus) mit gemischten Waren und/oder einen Großmarkt und/oder einen Baumarkt handeln.
Das Geschäft weist vorzugsweise mindestens eine (manuell durch ein Personal zu bedienende und/oder automatische) Kasse auf, die zur Annahme und ggf. Ausgabe von Geld (z. B. in Form von Geldscheinen und/oder Geldstücken und/oder Karten, wie beispielsweise Kreditkarten, und/oder elektronisch) konfiguriert ist. Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein RoPo Tracking durch ein WLAN. RoPo bedeutet in Englisch Research online, Purchase offline (deutsch zu Suche online, kaufe offline). RoPo ist eine Tracking Methode für ein In-Shop Tracking.
In einen oder mehreren Ausführungsformen kann ein Terminal innerhalb eines Einkaufsladens/Geschäfts platziert sein. Dem potentiellen Kunden können die Online-Angebote angezeigt werden. Das Terminal kann einen WLAN- Sender/Empfänger (Hotspot) aufweisen oder daraus gebildet sein, mit dessen Hilfe die Besucher (bzw. deren Benutzerendgeräte, zum Beispiel Mobiltelefone) im Umfeld des Terminals erfasst werden und sich (ggf. automatisch) einloggen um die Tracking Funktion durchzuführen.
Dazu können die Tracking Einträge in einem Backend-System des Terminals (und/einer externen Entität, die in Kommunikation mit dem Backend-System steht) erzeugt und mittels einer Browser-Funktionalität (im Backend-System) zu einem Analysesystem des Terminals und/oder einer (ggf. weiteren) externen Entität übermittelt werden. Über die Erfassung des Benutzerendgeräts während des initialen Anmeldeprozesses kann in einem oder mehreren anschließenden Trackingprozess(en) ein Tracking-Cookie, insbesondere in Form eines Web Analytics-Cookies, erzeugt werden, wie im Falle eines Online-Shop-Besuches. Dadurch kann insbesondere ein Zusammenhang zwischen dem Terminal im Geschäft und dem Kauf durch den Benutzer des Benutzerendgeräts hergestellt werden.
Auch wenn einige der voranstehend beschriebenen Aspekte in Bezug auf das Terminal beschrieben wurden, so können diese Aspekte auch auf das Benutzerendgerät und das Verfahren zutreffen. Genauso können die voranstehend in Bezug auf das Benutzerendgerät und das Verfahren beschriebenen Aspekte in entsprechender Weise auf das Terminal zutreffen.
Insgesamt kann vorteilhafterweise eine Verknüpfung einer Web Analytics Historie des Benutzerendgerätes mit dem Terminal (bzw. WLAN Hotspot) erfolgen. Somit kann ein "physischer" Kundenbesuch (direkt) mit "online" Kundenbesuchen in Verbindung gebracht werden.
Das Terminal kann vorzugsweise darauf basierend eine personalisierte Anzeige/Werbung ausstrahlen. Das Benutzerendgerät kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartwatch oder ein sonstiges tragbares Endgerät sein, das vorzugsweise zur Kommunikation mit einem (WLAN-)Hotspot konfiguriert ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Figur mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Terminals in Verbindung mit Benutzerendgräten von verschiedenen Benutzern;
Im Folgenden wird die Funktionsweise eines Terminals 10 in Verbindung mit einem ersten und/oder zweiten Benutzerendgerät 11, 12 anhand der schematischen Darstellung in Figur 1 beschrieben. Hierbei wird auf das Tracking Verfahren eingegangen, das der Verbindung zwischen dem Terminal 10 und dem ersten Benutzerendgerät 11 bzw. dem zweiten Benutzerendgerät 12 zugrunde liegt. Der Terminal 10 ist ein (WLAN-)Hotspot oder umfasst einen solchen.
Das Verfahren ist im Wesentlichen in zwei verschiedene Phasen unterteilt, einem Anmeldeprozess und einem Tracking Prozess bzw. Retargeting Prozess. Der Tracking Prozess bzw. der Retargeting Prozess bezeichnen den Verfolgungsprozess des Benutzerverhaltens anhand der Vielzahl von Geräten 10, 11, 12.
Im Allgemeinen betritt ein Benutzer des Benutzerendgeräts 11 ein Geschäft in dem ein Terminal 10 vorhanden ist. Dasselbe kann ein weiterer Benutzer mit dem zweiten Benutzerendgerät 12 machen. Im Folgenden wird nur mehr auf das erste Benutzerendgerät 11 als Benutzerendgerät 11 Bezug genommen. Dieselben Ausführungen können sich aber gleichfalls auf das zweite (und ggf. weitere) Benutzerendgerät(e) 12 beziehen.
Ziel ist das Spiegeln des Benutzerverhaltens auf die durch den Benutzer verwendeten Geräte 10 und 11, wobei das Terminal 10 öffentlich zugänglich ist und somit dem Benutzer nicht persönlich, also nicht für Ihn allein, zugeordnet ist. Das Benutzerendgerät 11 ist nicht öffentlich zugänglich, und vorzugsweise zum Beispiel durch ein persönliches Passwort für die Öffentlichkeit gesperrt oder sperrbar.
In einem vorgelagerten Schritt zum Anmeldeprozess kann eine Landingpage auf dem Terminal bzw. auf dem WLAN Hotspot des Terminals 10 eingerichtet werden. Auf der Landingpage kann Web Analytics integriert sein und basierend darauf ein Cookie erzeugt werden. Im Folgenden wird diese Art des Cookies als Web Analytics-Cookie bezeichnet.
Mittels des Benutzerendgeräts 11 ruft der Benutzer in einem ersten Schritt des Anmeldeprozesses den Hotspot des Terminals 10 auf. Daraufhin öffnet sich ein Browserfenster. Das Browserfenster kann eine Sandbox sein. Eine Sandbox ist die englischsprachige Bezeichnung für Sandkiste oder Sandkasten und bezeichnet allgemein einen isolierten Bereich, innerhalb dessen jede Maßnahme keine Auswirkung auf die äußere Umgebung hat. In dieser Art des Browserfensters können keine Daten mittels Cookie gespeichert werden. Das Browserfenster fordert den Benutzer auf, seine Telefonnummer/Mobilfunknummer zu hinterlassen und der Datenverarbeitung zuzustimmen.
Somit registrieren sich die Besucher des Geschäfts in dem ersten Schritt über die Mobilfunknummer ihres Benutzerendgeräts 11 an dem Terminal 10.
Ferner wird eine eindeutige (bzw. einzigartige) Client-ID (Benutzerkennung) im Backend-System des Terminals 10 (und/oder extern durch Kommunikation mit einer externen Rechen- und/oder Steuereinheit) erzeugt und diese Client-ID wird an das Benutzerendgerät 11 übertragen und gespeichert, zum Beispiel im Browser. Eine Client-ID bezeichnet ein Gerät, vorliegend das Benutzerendgerät 11, und ist eine festgelegte Kennung. Gleichzeitig wird vorzugsweise ein Zeitstempel gesetzt und zusammen mit der Client-ID in einer mit dem Terminal 10 verbundenen Datenbank gespeichert. Die Datenbank kann Teil des Backend- Systems des Terminals 10 (und/oder einer externen Entität) sein. Zusätzlich wird vorzugsweise ein Cookie im Browser (Sandbox) des Benutzerendgeräts 11 gesetzt. Diese Art des Cookies wird im Folgenden Terminal-Cookie genannt.
Die Client-ID wird als sogenannte User-ID in einem neuen Account, insbesondere in der Datenbank, angelegt und ein Web Analytics-Cookie wird vom Terminal erzeugt und mit der Information des Terminal-Cookies modifiziert. Über die User ID können Nutzerinteraktionen auf verschiedenen Geräten als Ganzes analysiert werden.
Bei der Modifizierung des Web Analytics Cookies wird folgende Information integriert: Ein Name des Terminals bzw. des Hotspots des Terminals 10, ein Hash-Wert einer MAC Adresse bezogen auf das Benutzerendgerät 11 sowie eine Telefonnummer (oder E-Mail-Adresse oder sonstige elektronische Kontaktaufnahmemöglichkeit) bezogen auf das Benutzerendgerät 11. Der modifizierte Web Analytics-Cookie wird in der oben genannten Datenbank gespeichert.
Daraufhin wird ein Link (einzigartig) für den Benutzer erzeugt und automatisiert an das Benutzerendgerät 11 gesendet, zum Beispiel per SMS. Alternativ oder zusätzlich kann der Link dem Benutzer über E-Mail, Bluetooth und/oder einen QR Code und/oder auf sonstige Arte und Weise bereitgestellt werden. Per Öffnungsbefehl (z. B. Click) wird vorzugsweise ein „normaler" Browser (keine Sandbox) des Benutzerendgeräts 11 geöffnet. Hier wird nun der modifizierte Web Analytics-Cookie gesetzt.
Falls der Benutzer nun ein Geschäft besucht, das ein Terminal 10 besitzt, loggt sich das Benutzerendgerät 11 des Benutzers in einem ersten Schritt des Tracking/Retargeting Prozesses bei aktiviertem WLAN automatisch beim Hotspot des Terminals 10 ein.
Durch den Hotspot des Terminals 10 wird (automatisch) geprüft, ob der Terminal- Cookie und/oder der modifizierte Web Analytics-Cookie im Browser des Benutzerendgeräts 11 hinterlegt ist. Existiert der jeweilige Cookie, dann wird in der Datenbank nach einer Übereinstimmung (englisch: Matching), also einem entsprechenden Eintrag, gesucht. Wenn der Cookie gefunden wurde, wird vorzugsweise ein neuer Zeitstempel und/oder der Hotspot Name zur Datenbank hinzugefügt. Der Web Analytics-Cookie wird daraufhin aktualisiert. Die Verknüpfung zwischen User ID und Account wird im Backend-System des Terminals 10 (und/oder extern) vorgenommen. Alternativ oder zusätzlich wird durch den Hotspot des Terminals 10 eine von dem Benutzerendgerät 11 mitgeteilte MAC ID des Benutzerendgeräts 11 empfangen, dem Backend-System (und/oder einer externen Rechen- und/oder Steuereinheit) weitergeleitet und dann mit der Datenbank abgeglichen. Hierbei wird ebenfalls nach einer Übereinstimmung, also dem entsprechenden Eintrag, gesucht. Wenn ein solcher Eintrag gefunden wird, wird ein neuer Zeitstempel und der Hotspot Name zur Datenbank hinzugefügt.
Daraufhin wird ein Datenelement bzw. Objekt, zum Beispiel ein Javascript Objekt, über den Hotspot im Browser des Benutzerendgeräts 11 angelegt. Ein Javascript Objekt ist ein fest umgrenztes Datenelement mit Eigenschaften und oft auch mit objektgebundenen Methoden. Insbesondere organisiert ein Javascript Objekt Daten, kapselt Daten und Logik nach außen ab und bietet eine einfache Schnittstelle zu seinen Elementen über seinen Namen. In dem Datenelement bzw. Objekt ist die Client-ID enthalten.
Eine Javascript Anwendung wird auch im Browser des Benutzerendgeräts 11 initialisiert und erhält als Parameter die Client-ID mit. Damit kann durch das verwendete Tracking Tool das Benutzerendgerät 11 wiedererkannt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann dann im Browser des Backend-Systems mittels Digital Signage (zu Deutsch: Digitale Beschilderung) der übereinstimmende Web Analytics-Cookie aus der Datenbank gesetzt und ein neues Creative geladen werden. Digital Signage beschreibt hierin den Einsatz digitaler und interaktiver Medieninhalte mittels des Terminals 10 im Innenbereich des Geschäfts. Das Creative ist der Inhalt, der dem Benutzer des Benutzerendgeräts an dem Terminals 10 angezeigt wird.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in der Zeichnung dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste Terminal (Anzeigeterminal und/oder Bedienterminal) erstes Benutzerendgerät zweites Benutzerendgerät

Claims

Ansprüche Terminal, vorzugsweise Anzeigeterminal (10), insbesondere Bedien- und Anzeigeterminal, das vorgesehen ist von einer Vielzahl von Benutzern bedient zu werden, insbesondere in einem vorzugsweise öffentlich zugänglichen Ort platziert zu sein, und ausgebildet ist, mit einem oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) zusammenzuarbeiten, dad u rch g eken nzeich net, dass das Terminal (10) ausgebildet ist, den einen oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) eine entsprechende Benutzerkennung zuzuweisen und eine mit der Benutzerkennung und dem Terminal (10) zusammenhängende Information in einer mit dem Terminal (10) verbundenen oder zu verbindenden Datenbank zu speichern. Terminal (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass die mit der Benutzerkennung und dem Terminal (10) zusammenhängende Information einen Hash-Wert einer MAC Adresse des jeweiligen Benutzerendgerätes (11, 12) und einen Tracking Cookie in Form eines Web Analytics-Cookies, zum Tracken einer physischen Anwesenheit des jeweiligen Benutzerendgerätes am Ort des Terminals und/oder einer physischen Anwesenheit des Benutzerendgerätes am Ort eines weiteren Terminals, vorzugsweise entsprechend einem Tracken eines Webseitenbesuchs, umfasst. Terminal (10) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch g eken nzeich net, dass das Terminal (10) ausgebildet ist, den einen oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) eine jeweilige Nachricht weiterzuleiten, nachdem die mit der Benutzerkennung und dem Terminal zusammenhängende Information gespeichert wurde, wobei die jeweilige Nachricht einen von einer Interaktion eines Benutzers des Benutzerendgeräts (11, 12) abhängigen Verweis enthält, durch dessen Verwendung eine Kooperation zwischen dem Terminal (10) und den ein oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) initiiert wird. Terminal (10) nach Anspruch 3, dad u rch g eken nzeich net, dass das Terminal (10) ferner ausgebildet ist, die Kooperation dadurch zu initiieren, dass das Terminal (10) die entsprechende Benutzerkennung der einen oder mehreren Benutzerendgeräte (11, 12) erzeugt bzw. festlegt und den einen oder mehreren Benutzerendgeräte (11, 12) zusendet. Terminal (10) nach Anspruch 4, dad u rch g eken nzeich net, dass das Terminal (10) ferner ausgebildet ist, die entsprechende Benutzerkennung zusammen mit einer Zeit des Erzeugens bzw. Festlegens der Benutzerkennung in der Datenbank abzuspeichern. Terminal (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass die mit der Benutzerkennung und dem Terminal (10) zusammenhängende Information enthält: einen WiFi Host Namen des Anzeigeterminals (10), einen entsprechenden Hash-Wert einer MAC Adresse des einen oder mehreren Benutzerendgeräte (11, 12), eine entsprechende Telefonnummer der einen oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) und/oder einen Web Analytics-Cookie. 19 Anzeigeterminal (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass das Terminal (10) ferner ausgebildet ist, die mit der Benutzerkennung und dem Anzeigeterminal (10) zusammenhängende Information basierend darauf zu aktualisieren, ob die mit der Benutzerkennung und dem Anzeigeterminal (10) zusammenhängende Information in dem Benutzerendgerät vorhanden ist. Benutzerendgerät (11, 12), das vorgesehen ist, mit einem öffentlich zugänglichen Anzeigeterminal (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an einem öffentlich zugänglichen Ort zusammenzuarbeiten, dad u rch g eken nzeich net, dass das Benutzerendgerät (11, 12) ausgebildet ist, von dem Anzeigeterminal (10) eine dem Benutzerendgerät (11, 12) durch das Anzeigeterminal (10) entsprechend zugewiesene Benutzerkennung zu erhalten und das Anzeigeterminal (10) zu veranlassen, eine mit der Benutzerkennung und dem Terminal (10) zusammenhängende Information in einer mit dem Terminal (10) verbundenen Datenbank zu speichern. Verfahren zum Betreiben eines öffentlich zugänglichen Terminals, vorzugsweise Anzeigeterminals (10), insbesondere eines Anzeigeterminal (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
Bereitstellen, an einem öffentlich zugänglichen Ort, eines zur Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12), insbesondere ein oder mehrere Benutzerendgeräte (11, 12) nach Anspruch 7, vorgesehenen Terminals (10); geken nzei ch net durch
Zuweisen, durch das Terminal (10), den einen oder mehreren Benutzerendgeräten (11, 12) einer entsprechenden Benutzerkennung; und Speichern einer mit der Benutzerkennung und dem Terminal (10) zusammenhängenden Information in einer mit dem Terminal (10) verbundenen Datenbank. 20 Computerprogramm, dad u rch g eken nzeich net, dass das Computerprogramm Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren bzw. die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 9 auszuführen. Computerlesbarer Datenträger, dad u rch g eken nzeich net, dass auf dem computerlesbaren Datenträger das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
PCT/EP2021/077918 2020-10-09 2021-10-08 Tracking verfahren WO2022074222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126572.7 2020-10-09
DE102020126572.7A DE102020126572A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Tracking Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022074222A1 true WO2022074222A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78086369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077918 WO2022074222A1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Tracking verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020126572A1 (de)
WO (1) WO2022074222A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130124309A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-16 Tapad, Inc. Managing associations between device identifiers
US20140129322A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Adobe Systems Incorporated Method and Apparatus for Associating Device User Identifiers with Content Presentation and Related Events
US20140365644A1 (en) * 2013-05-09 2014-12-11 Bay Sensors Internet traffic analytics for non-internet traffic
US9501777B1 (en) * 2012-03-06 2016-11-22 Boingo Wireless, Inc. Systems and methods for MAC address tracking for a mobile device
US20180240158A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Kasatria Analytics Sdn Bhd Computer implemented system and method for customer profiling using micro-conversions via machine learning
US20200320550A1 (en) * 2016-06-30 2020-10-08 Wework Companies Llc Personalized visitor connection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10438299B2 (en) 2011-03-15 2019-10-08 Visa International Service Association Systems and methods to combine transaction terminal location data and social networking check-in
US9882955B2 (en) 2013-01-09 2018-01-30 RetailNext, Inc. Wireless analytics in physical spaces
US20180033045A1 (en) 2014-04-30 2018-02-01 Michael Flynn Method and system for personalized advertising
US10360597B2 (en) 2014-06-27 2019-07-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for contextual services experience
US20170039599A1 (en) 2015-07-15 2017-02-09 NXT-ID, Inc. System and Method to Personalize Products and Services
US20190205905A1 (en) 2017-12-31 2019-07-04 OneMarket Network LLC Machine Learning-Based Systems and Methods of Determining User Intent Propensity from Binned Time Series Data

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130124309A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-16 Tapad, Inc. Managing associations between device identifiers
US9501777B1 (en) * 2012-03-06 2016-11-22 Boingo Wireless, Inc. Systems and methods for MAC address tracking for a mobile device
US20140129322A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Adobe Systems Incorporated Method and Apparatus for Associating Device User Identifiers with Content Presentation and Related Events
US20140365644A1 (en) * 2013-05-09 2014-12-11 Bay Sensors Internet traffic analytics for non-internet traffic
US20200320550A1 (en) * 2016-06-30 2020-10-08 Wework Companies Llc Personalized visitor connection
US20180240158A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Kasatria Analytics Sdn Bhd Computer implemented system and method for customer profiling using micro-conversions via machine learning

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126572A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014602T2 (de) Internet schnittstellensystem
DE60014341T2 (de) Server, der die automatische einfügung von daten in elektronische formulare auf einem nutzer-computer ermöglicht
EP1797699B1 (de) Verfahren zum gezielten steuern von online-werbung und vorrichtung sowie system dafür
WO2002021350A1 (de) Kurznachrichtendienst bestellwesen
DE10297409T5 (de) Persönliches Datendepot
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
WO2007076897A1 (de) Verfahren zum verfolgen von netzwerk-transaktionen
WO2005091184A1 (de) Informationssystem
AT5506U1 (de) Einrichtung und verfahren zum versenden von werbeinformation
WO2022074222A1 (de) Tracking verfahren
DE60128059T2 (de) Verfahren und Erzeugnis zum Bereitstellen einer Service-to-role-zuweisung um Anwendungsdienste in einem auf Rollen basierten Rechnersystem aufzurufen
DE60024697T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für anonymen Zugang zum Internet
DE10115895C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung für das Wiederfinden einer bereits aufgerufenen Informationsseite
WO2015052198A1 (de) Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
DE10133370A1 (de) Computersystem und Verfahren zur automatischen Ermittlung eines Kunden-Preises
AT521188A2 (de) Swipe-WiFi: Bereitstellen von zielbezogenem Inhalt für eine mobile Vorrichtung
WO2001042947A2 (de) Verfahren, computerprogramm, vorrichtung und system zum übermitteln von inhalten, insbesondere von werbung
DE10311246A1 (de) Verfahren zum Anbieten von Produkten über ein Computernetzwerk
EP2922009A1 (de) Verfahren zum Endgeräte-übergreifenden Tracking eines Nutzers eines Internet-Angebots, Trackingserver zur Ausführung eines solchen Verfahrens und Computernetzwerk mit einem solchen Trackingserver
DE102020115580B3 (de) System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten
DE102009006488B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Kundenberaters
DE212020000813U1 (de) System zur Reproduktion einer adaptiven Webseite
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
EP1162554A1 (de) Verfahren, EDV-System und Computer-Programm zur Ermittlung von Boni für Aktionen von Konsumenten
WO2001027760A2 (de) Verfahren zur analyse des benutzerverhaltens in computernetzen zur optimierung der web-präsenz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 22/06/2023

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21790170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1