DE102020115580B3 - System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten - Google Patents

System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102020115580B3
DE102020115580B3 DE102020115580.8A DE102020115580A DE102020115580B3 DE 102020115580 B3 DE102020115580 B3 DE 102020115580B3 DE 102020115580 A DE102020115580 A DE 102020115580A DE 102020115580 B3 DE102020115580 B3 DE 102020115580B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
information
server
detection
user information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102020115580.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ben Meertz
Jörg Tenbrün
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020115580.8A priority Critical patent/DE102020115580B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020115580B3 publication Critical patent/DE102020115580B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten, umfassend eine Servereinrichtung (1), welche dazu eingerichtet ist, eine Nutzer-Einrichtung (2) betreffende Nutzerinformationen, umfassend eine Nutzerkennung und wenigstens eine der Nutzerkennung zugeordnete Endgerätekennung der Nutzer-Einrichtung (2), abzuspeichern, eine Selektion von Nutzerinformationen vorzunehmen, und auf Basis eines Ergebnisses der Selektion wenigstens eine Adressierungsinformation zu ermitteln, welche einer Nutzer-Einrichtung (2) zugeordnet ist, die sich zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit in einem Erfassungsbereich einer örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung (3) befindet, sowie die Erfassungseinrichtung (3), welche dazu eingerichtet ist, auf Basis der Adressierungsinformation eine Anfrage innerhalb des Erfassungsbereichs der Erfassungseinrichtung (3) zu übertragen, und eine zu der Anfrage korrespondierende Antwort von der Nutzer-Einrichtung (2) zu empfangen und an die Servereinrichtung (1) zu übermitteln, falls eine mittels der Adressierungsinformation adressierte Nutzer-Einrichtung (2) sich im Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung (3) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten, umfassend eine Servereinrichtung und eine Erfassungseinrichtung.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Aktivitäten von Nutzern im Internet zu verfolgen, beispielsweise mittels so genannter Cookies oder mittels so genanntem Fingerprinting, bei welchem möglichst viele verschiedene Informationen über die Konfiguration von Geräten und Browsern eines Nutzers zusammengetragen werden. Diese bekannten Methoden erlauben es jedoch lediglich zu überprüfen, ob ein Nutzer, welchem eine entsprechende Werbung online angezeigt wurde, einen bestimmten Online-Shop aufsucht und mitunter Produkte erwirbt. Falls einem Nutzer jedoch Werbung für nicht online verfügbare Produkte angezeigt wird, so kann beispielsweise nicht verifiziert werden, ob die Werbung für den Nutzer ausschlaggebend war, ein lokales Geschäft aufzusuchen. Ferner existiert mit iBeacon® eine Lösung, welche es lediglich erlaubt, lokal platzierte Signalgeber von einem Empfänger, beispielsweise einem mobilen Telefon erfassen zu lassen, so dass auf Basis von den Signalgebern zugeordneten Identitätsinformationen durch das mobile Telefon unter anderem eine Standortermittlung erfolgen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, welches es ermöglicht, die Aktivitäten von Nutzern in der „Online-Welt“ und in der „Offline-Welt“ miteinander zu verknüpfen, um eine entsprechende Zuordnung von Daten vornehmen zu können.
  • In der EP 3 024 199 A1 werden Techniken beschrieben, um Benutzerdaten mit einem mobilen Gerät zu verknüpfen. In einer Ausführungsform kann eine Vorrichtung zum Beispiel eine Dienstunterstützungskomponente und eine Speicherkomponente umfassen. Die Dienstunterstützungskomponente kann betriebsbereit sein, um eine Datenpaketanforderung von einem Dienst zu empfangen, wobei die Datenpaketanforderung eine Netzwerkkennung für ein mit einem Benutzer assoziiertes mobiles Gerät umfasst, und um als Reaktion auf die Datenpaketanforderung ein Datenpaket mit dem Dienst auszutauschen. Die Speicherkomponente kann in der Lage sein, auf das dem Benutzer zugeordnete Datenpaket basierend auf dem Netzwerkidentifikator zuzugreifen.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung ein System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten vorgeschlagen, umfassend eine Servereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Nutzer-Einrichtung betreffende Nutzerinformationen, umfassend eine Nutzerkennung und wenigstens eine der Nutzerkennung zugeordnete Endgerätekennung der Nutzer-Einrichtung, abzuspeichern, eine Selektion von Nutzerinformationen vorzunehmen, und auf Basis eines Ergebnisses der Selektion wenigstens eine Adressierungsinformation zu ermitteln, welche einer Nutzer-Einrichtung zugeordnet ist, die sich zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit in einem Erfassungsbereich einer örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung befindet, sowie die Erfassungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf Basis der Adressierungsinformation eine Anfrage innerhalb des Erfassungsbereichs der Erfassungseinrichtung zu übertragen, und eine zu der Anfrage korrespondierende Antwort von der Nutzer-Einrichtung zu empfangen und an die Servereinrichtung zu übermitteln, falls eine mittels der Adressierungsinformation adressierte Nutzer-Einrichtung sich im Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung befindet.
  • Die Erfindung macht dabei insbesondere von der Erkenntnis Gebrauch, dass Nutzer gewöhnlicher Weise ein mobiles Telefon oder dergleichen mobile Endeinrichtung mit sich führen, welches bzw. welche in der Regel über einen Bluetooth- und/oder WLAN-Transceiver verfügt. Diese Transceiver sind in vielen Fällen stets aktiv geschaltet, so dass eine Kommunikation mit denselben möglich ist.
  • Betritt ein Nutzer ein lokales Geschäft, kann so eine beispielsweise im Eingangsbereich des Geschäfts oder eine anderweitig im Geschäft bzw. Ladenlokal angeordnete Erfassungseinrichtung die Nutzer-Einrichtung kontaktieren, indem eine entsprechende Anfrage an selbige gesendet wird. Sofern seitens der Erfassungseinrichtung Adressierungsinformationen verwendet wurden, welche eine eindeutige Adressierung der Nutzer-Einrichtung ermöglichen, antwortet die Nutzer-Einrichtung auf die Anfrage, so dass ein erfolgreiches Tracking-Event vorliegt.
  • Das beanspruchte System ermöglicht auf diese Weise unter anderem eine verbesserte Durchführung von Personenfrequenzmessungen, Retargeting, Real-Time-Marketing sowie eine Datenerhebung/Datenverknüpfung für Datengrundlagen zu digitalen Angeboten, beispielsweise in Bezug auf Bezahlsysteme.
  • Mit Ausnahme des Anwendungsfalls der Personenfrequenzmessung ist Grundlage für das beanspruchte System, dass - mit Zustimmung eines Nutzers - im Vorfeld eine Datenerfassung von Nutzerinformationen, umfassend eine Nutzerkennung (z.B. eine Werbe-ID) und wenigstens eine der Nutzerkennung zugeordnete Endgerätekennung der Nutzer-Einrichtung, erfolgt. Derartige Informationen können beispielsweise von einer Datenquelle an die Servereinrichtung bereitgestellt werden, wobei die Datenquelle Nutzerinformationen einer Vielzahl von Nutzern, zum Beispiel durch entsprechend von mobilen Applikation an die Datenquelle übermittelten Daten, erfassen kann.
  • Seitens der Servereinrichtung wird eine Selektion von Nutzerinformationen vorgenommen, um eine Nutzer-Einrichtung zu identifizieren, welche sich zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit in einem Erfassungsbereich einer örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung befindet. Anschließend wird für diese Nutzer-Einrichtung eine Adressierungsinformation ermittelt und der örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung übermittelt. Die Erfassungseinrichtung versucht mit Hilfe dieser Adressierungsinformation eine Nutzer-Einrichtung zu kontaktieren, indem eine Anfrage an die Nutzer-Einrichtung gesendet wird. Sofern eine zu der Anfrage korrespondierende Antwort von der Nutzer-Einrichtung empfangen wird, liegt ein positives Tracking-Event vor, welches in der Servereinrichtung festgehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Servereinrichtung ferner dazu eingerichtet, von der Erfassungseinrichtung die übermittelte Antwort zu empfangen, auf Basis der Adressierungsinformation die Antwort den Nutzerinformationen zuzuordnen, und die so angereicherten Nutzerinformationen abzuspeichern. Dabei werden im Rahmen des Empfangs der Antwort vorzugsweise Uhrzeit und Standort der Erfassungseinrichtung mit übertragen. Auf der Basis von Rückführungen positiver Tracking-Events zur Servereinrichtung kann im Rahmen der Selektion zur Gewichtung und/oder Repriorisierung verwendet werden, so dass bewertet werden kann, welche Nutzer-Einrichtung mit welcher Wahrscheinlichkeit in der Nähe einer bestimmten Erfassungseinrichtung erscheint.
  • Vorteilhafterweise ist die Servereinrichtung ferner dazu eingerichtet, die Selektion auf Basis der angereicherten Nutzerinformationen vorzunehmen. Bei der Verwendung angereicherter Nutzerinformationen, d.h. mindestens ein positives Tracking-Event betreffende Informationen, ist mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit zu rechnen, dass ein Nutzer erneut den Ort, beispielsweise ein Geschäft, aufsucht, in welchem die jeweilige Erfassungseinrichtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Servereinrichtung ferner dazu eingerichtet, die angereicherten Nutzerinformationen an einen externen Server, insbesondere einen Server eines Werbetreibenden, bereitzustellen. Auf diese Weise können Informationen hinsichtlich erfolgreicher Tracking-Events dazu genutzt werden, um beispielsweise online geschaltete Werbung zu modifizieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden die angereicherten Nutzerinformationen oder ein Teil der angereicherten Nutzerinformationen in Form eines Hash-Wertes bereitgestellt. Dadurch wird es beispielsweise einem Werbetreibenden nicht ermöglicht, Rückschlüsse auf persönliche Informationen von Nutzern zu ziehen.
  • Vorteilhafterweise ist die Adressierungsinformation wenigstens ein Teil einer MAC-Adresse eines Bluetooth-Transceivers der Nutzer-Einrichtung. Die Verwendung von Bluetooth zwecks Adressierung hat den Vorteil, dass viele Nutzer von Nutzer-Endgeräten eine Bluetooth-Funktionalität stets aktiviert haben, beispielsweise zwecks Kopplung mit Kopfhörern, Smartwatches und dergleichen. Vorteilhafterweise kann seitens der Erfassungseinrichtung zusätzlich eine Überwachung einer Kommunikation mittels Bluetooth Low Energy (BLE) erfolgen, um mitunter weitere Schlussfolgerungen hinsichtlich sich im Erfassungseinrichtung der Erfassungseinrichtung befindender Nutzer-Einrichtungen vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Endgerätekennung wenigstens ein Teil einer MAC-Adresse eines WLAN-Transceivers der Nutzer-Einrichtung und die Servereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, im Rahmen der Ermittlung der Adressierungsinformation für die Nutzer-Einrichtung die MAC-Adresse eines Bluetooth-Transceivers der Nutzer-Einrichtung zu bestimmen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, sofern von einer externen Datenquelle an die Servereinrichtung bereitgestellte Informationen lediglich MAC-Adressen von WLAN-Transceivern beinhalten, jedoch seitens der Erfassungseinrichtung eine Kommunikation mittels Bluetooth vorgenommen werden soll.
  • Vorzugsweise erfolgt eine solche Bestimmung der MAC-Adresse des Bluetooth-Transceivers mittels Addition oder Subtraktion eines Bits von den letzten 24 Bits der MAC-Adresse des WLAN-Transceivers. Diese Berechnungsmethode hat den Vorteil, dass sie besonders einfach ist und zu zuverlässigen Ergebnissen führt, insbesondere da Hersteller für Bluetooth-Transceiver und WLAN-Transceiver in der Regel aufeinander folgende MAC-Adressen vergeben. Sofern der sogenannte „Lower Address Part“ (LAP) einer MAC-Adresse für einen WLAN-Transceiver beispielsweise „00:f1:31“ lautet, ist davon auszugehen, dass der LAP einer MAC-Adresse für einen Bluetooth-Transceiver desselben Endgerätes entweder „00:f1:30“ oder „00:f1:32“ lautet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Erfassungseinrichtung ferner dazu eingerichtet, einen ersten Zeitpunkt des Empfangs der Antwort, einen letzten Zeitpunkt des Empfangs der Antwort, und/oder eine Signalstärke während des Empfangs der Antwort zu speichern. Sofern derartige Informationen an die Servereinrichtung übermittelt werden, kann diese im Selektionsvorgang davon Gebrauch machen. Umso gegenwärtiger beispielsweise der Zeitstempel einer Erfassung eines Nutzer-Endgerätes durch die Erfassungseinrichtung ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass ein hohes Interesse des Nutzers an einem bestimmten Geschäft besteht, in welchem die Erfassungseinrichtung angeordnet ist, und ein Besuch damit wahrscheinlich ist.
  • Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Servereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Bewertung der Nutzerinformationen auf Basis eines gewöhnlichen Aufenthaltsortes der Nutzer-Einrichtung und eines Installationsortes der Erfassungseinrichtung vorzunehmen. Die Verwendung solcher Orts-Parameter basiert auf zusätzlichen persönlichen Daten eines Nutzers, welche seitens der Servereinrichtung gespeichert sind, wobei Ortsangaben beispielsweise eine vom Nutzer fest hinterlegte Adresse beinhalten können. Diese Daten werden mit den Standortdaten der jeweiligen Erfassungseinrichtung verglichen. Je näher ein Nutzer gemeldet ist, wohnhaft ist oder erfolgreich getrackt wurde, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zeitnaher Besuch und damit ein lokales Tracking durch die Erfassungseinrichtung möglich ist. Der Orts-Parameter kann ebenso verwendet werden, um eine Wahrscheinlichkeit für ein erneutes Tracking zu bestimmen. Es können vorteilhafterweise beispielsweise die durchschnittliche Reisedauer und potenzielle Reiseaffinität eines Nutzers mit einem Standort, an dem ein Nutzer zuletzt getrackt wurde, verglichen werden und Erfassungseinrichtungen, welche zu weit entfernt sind, entfernt bzw. aussortiert werden. Lediglich nahegelegene Erfassungseinrichtungen erhalten Adressierungsinformationen für den jeweiligen Nutzer.
  • Vorzugsweise ist die Servereinrichtung ferner dazu eingerichtet, die Bewertung der Nutzerinformationen auf Basis einer Anzahl von seitens der Erfassungseinrichtung an die Servereinrichtung übermittelten Antworten vorzunehmen. Ein solcher auch als „Anzahl der Besuche“ bezeichneter Parameter basiert auf der Summe der erfolgreichen Erfassungen. Dieser Parameter kann dazu dienen, Stammkunden in den Besuchszyklen zu erfassen. Hierzu kann eine Differenz der Absenzen zwischen den einzelnen erfolgreichen Erfassungen verwendet werden. Ab einem Schwellenwert von beispielsweise 20% zum Ende der durchschnittlichen Besuch-Absenz, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Besuch proportional zur sinkenden Prozentzahl an. Der Parameter besitzt demnach seinen maximalen Wert, wenn die durchschnittliche Besuchszykluszeit erreicht wurde. Ebenso kann der Parameter die Summe der erfolgreichen Erfassungen bewerten. Wurde der Nutzer im Vorfeld mehrere Male von Erfassungseinrichtungen erfasst, erhält dieser Nutzer seitens der Servereinrichtung eine erhöhte Priorität, d.h. es ist insgesamt wahrscheinlicher, dass der Nutzer erneut von einer Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Vorzugsweise ist die Erfassungseinrichtung ferner dazu eingerichtet, von einer sich im Erfassungsbereich befindenden Nutzer-Einrichtung ein Signal zu empfangen, welches wenigstens einen Teil einer Endgerätekennung umfasst und den Teil der Endgerätekennung an die Servereinrichtung zu übermitteln. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise beispielsweise „Nonsignificant Address Part“ (NAP) und „Upper Address Part“ (UAP) einer Bluetooth-MAC-Adresse auf einfache Weise ermittelt werden können. Durch Bereitstellung dieser Informationen kann seitens der Servereinrichtung eine Reduktion der Menge von der Erfassungseinrichtung zu verwendenden Adressierungsinformationen durchgeführt werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Servereinrichtung ferner dazu eingerichtet, unter Berücksichtigung des Teils der Endgerätekennung und der gespeicherten Nutzerinformationen die Selektion von Nutzerinformationen vorzunehmen und eine Adressierungsinformation zu ermitteln. Da eine Erfassungseinrichtung nur eine limitierte Anzahl an Adressierungsvorgängen vornehmen kann, mit welchen erfolgreiche Tracking-Events erzielt werden sollen, ist es notwendig, dass die vorherige Selektion, welche von der Servereinrichtung vorgenommen wird, möglichst effizient ist. Werden beispielsweise 50 Nutzer-Endgeräte in der Nähe einer bestimmten Erfassungseinrichtung erwartet, würde die Erfassungseinrichtung insgesamt 50 Adressierungsinformationen erhalten, um Nutzer-Einrichtungen erfolgreich zu kontaktieren. Sofern seitens der Erfassungseinrichtung nun jedoch ein Teil einer Endgerätekennung erfasst wurde, insbesondere NAP und UAP wie „c4:0b:cb“, so können diese 50 Adressierungsinformationen vorteilhafterweise um diejenigen reduziert werden, bei denen die ersten 24 Bits nicht „c4:0b:cb“ sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einem Ablaufdiagramm die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 in einem Ablaufdiagramm die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3 in einem Blockdiagramm die innerhalb des erfindungsgemäßen Systems bzw. mit dem erfindungsgemäßen System zusammenwirkenden Komponenten; und
    • 4 in einem Ablaufdiagramm die Ermittlung einer Adressierungsinformation auf Basis einer - mitunter teilweise - vorhandenen Endgerätekennung.
  • 1 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das System wenigstens eine Servereinrichtung 1 und eine Erfassungseinrichtung 3 umfasst und mit einer Nutzer-Einrichtung 2 kommunikativ in Verbindung steht. Die Servereinrichtung 1 ist vorliegend dazu eingerichtet, eine Nutzer-Einrichtung 2 betreffende Nutzerinformationen abzuspeichern. Diese Nutzerinformationen umfassen eine Nutzerkennung und wenigstens eine der Nutzerkennung zugeordnete Endgerätekennung der Nutzer-Einrichtung 2. Optional kann vorgesehen sein, dass die Nutzerinformation von einer Datenquelle 4 bereitgestellt werden.
  • Die Servereinrichtung 1 ist ferner dazu eingerichtet, eine Selektion (vgl. Schritt S1) von Nutzerinformationen vorzunehmen, wobei im Rahmen der Selektion festgestellt wird, welche Nutzer-Einrichtung 2 sich zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit in einem Erfassungsbereich einer örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung 3 befinden wird. Auf Basis eines Ergebnisses der Selektion wird wenigstens eine Adressierungsinformation ermittelt (vgl. Schritt S2), welche einer Nutzer-Einrichtung 2 zugeordnet ist, die sich zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit in einem Erfassungsbereich einer örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung 3 befindet.
  • Auf diese Weise kann eine Erfassungseinrichtung 3 mit Adressierungsinformationen derjenigen Nutzer-Einrichtungen 2 versorgt werden (vgl. Schritt S3), welche zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit dort anzutreffen sind. Durch Nutzung der Adressierungsinformationen kann die Erfassungseinrichtung 3 entsprechende Anfragen aussenden und bei Empfang einer Antwort auf eine entsprechende Anfrage feststellen, dass sich eine Nutzer-Einrichtung 2 tatsächlich im Erfassungsbereich befindet.
  • Die Erfassungseinrichtung 3 ist demnach dazu eingerichtet, auf Basis der Adressierungsinformation eine Anfrage innerhalb des Erfassungsbereichs der Erfassungseinrichtung 3 zu übertragen (vgl. Schritt S4) und eine zu der Anfrage korrespondierende Antwort von der Nutzer-Einrichtung 2 zu empfangen (vgl. Schritt S5) und an die Servereinrichtung 1 zu übermitteln (vgl. Schritt S6), falls eine mittels der Adressierungsinformation adressierte Nutzer-Einrichtung 2 sich im Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung 3 befindet.
  • Damit die seitens der Servereinrichtung 1 vorgenommene Selektion in Schritt S1 verbessert werden kann, wird die seitens der Servereinrichtung 1 in Schritt S6 empfangene Antwort auf Basis der Adressierungsinformation den Nutzerinformationen zugeordnet (vgl. Schritt S7) und die auf diese Weise angereicherten Nutzerinformationen abgespeichert.
  • Um die über das Verhalten eines Nutzers gewonnenen Erkenntnisse verwerten zu können, kann ferner vorgesehen sein, dass die angereicherten Nutzerinformationen an einen externen Server 5, beispielsweise den Server eines Werbetreibenden, bereitgestellt werden, vgl. Schritt S9. Dadurch erhält der Werbetreibende Kenntnis darüber, von welchen Erfassungseinrichtungen 3 ein Nutzer-Endgerät 2 erfasst wurde und kann dies mit zuvor dem Nutzer auf Basis dessen Nutzerkennung (z.B. eine Werbe-ID) angezeigten Werbeanzeigen abgleichen. Auf diese Weise kann beispielsweise festgestellt werden, ob das Anzeigen einer Werbeanzeige einen Nutzer zum Aufsuchen eines darin beworbenen Geschäfts bewegte.
  • Aus Datenschutzgründen kann vorgesehen sein, dass vor dem Senden der angereicherten Nutzerinformationen an den externen Sever 5 (vgl. Schritt S9) zumindest ein Teil der Nutzerinformationen in Hash-Werte umgewandelt wird (vgl. Schritt S8).
  • 2 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier ist vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung 3 dazu eingerichtet ist, von einer sich im Erfassungsbereich befindenden Nutzer-Einrichtung 2 ein Signal zu empfangen, welches wenigstens einen Teil einer Endgerätekennung umfasst, und den Teil der Endgerätekennung an die Servereinrichtung 1 zu übermitteln. Bei dem Teil der Endgerätekennung kann es sich insbesondere um den „Nonsignificant Address Part“ (NAP) und den „Upper Address Part“ (UAP) einer Bluetooth-MAC-Adresse handeln, da diese auf einfache Weise von der Erfassungseinrichtung 3 empfangen werden können. Entsprechend des Ausführungsbeispiels der 2 wird in Schritt S1 eine Selektion durch die Servereinrichtung 1 unter Berücksichtigung des Teils der Endgerätekennung und der gespeicherten Nutzerinformationen vorgenommen und anschließend in Schritt S2 eine Adressierungsinformation ermittelt. Die übrigen Schritte S3 bis S7 sind inhaltsgleich zu den in 1 beschriebenen Schritten.
  • Da die Erfassungseinrichtung 3 prinzipiell nur dazu eingerichtet ist, eine limitierte Anzahl an Adressierungsvorgängen gleichzeitig vorzunehmen, um ein erfolgreiches Tracking-Event erzielen zu können, sollte die Anzahl der zu adressierenden Nutzer-Endgeräte 2 möglichst klein gehalten werden. Dadurch, dass nun bekannt ist, dass sich ein Nutzer-Endgerät 2 mit bestimmter NAP und UAP, wie beispielsweise „c4:0b:cb“, im Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung 3 befindet, müssen an irrelevante Adressierungen (d.h. diejenigen, die nicht mit „c4:0b:cb“ beginnen) keine weiteren Anfragen gerichtet werden.
  • 3 zeigt in einem Blockdiagramm die innerhalb des erfindungsgemäßen Systems bzw. mit dem erfindungsgemäßen System zusammenwirkenden Komponenten. Das System umfasst wenigstens die Servereinrichtung 1 und die Erfassungseinrichtung 3, welche bidirektional miteinander in Verbindung stehen. Die Servereinrichtung 1 ist ferner dazu eingerichtet, Nutzerinformation von einer Datenquelle 4 zu empfangen, so dass zwischen Datenquelle 4 und Servereinrichtung 1 zumindest eine unidirektionale Verbindung vorgesehen ist. Des Weiteren weist die Servereinrichtung 1 auch zu einem externen Server 5, beispielsweise dem Server eines Werbetreibenden, wenigstens eine unidirektionale Datenverbindung auf, um angereicherte Nutzerinformationen betreffend gewonnene Erkenntnisse über das Verhalten eines Nutzers zu diesem übermitteln zu können.
  • Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass anstelle der Datenquelle 4 und des externen Servers 5 lediglich eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, welche kommunikativ mit der Servereinrichtung 1 in Verbindung steht und sowohl eine Nutzer-Einrichtung 2 betreffende Nutzerinformationen bereitstellt als auch (nach einem erfolgreichen Tracking-Event) angereicherte Nutzerinformationen empfängt.
  • 4 zeigt in einem Ablaufdiagramm die Ermittlung einer Adressierungsinformation 7 auf Basis einer - mitunter nur teilweise - vorhandenen Endgerätekennung 6. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Schritt S10 in 4 liegt eine Endgerätekennung vollständig vor, jedoch als MAC-Adresse eines WLAN-Transceivers der Nutzer-Einrichtung 2. In diesem Fall ist die Servereinrichtung 1 dazu eingerichtet, die MAC-Adresse eines Bluetooth-Transceivers der Nutzer-Einrichtung 2 mittels Addition oder Subtraktion eines Bits von den letzten 24 Bits der MAC-Adresse des WLAN-Transceivers zu bestimmen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Schritt S11 in 4 werden seitens der Erfassungseinrichtung 3 Bluetooth-Pakete mit Fragmenten einer gegenwärtigen UAP, d.h. der UAP eines sich im Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung 3 befindenden Nutzer-Endgerätes 2, gesnifft. Bei einer erfolgreichen Sichtung einer UAP wird sekundär versucht weitere Fragmente der MAC-Adresse zu ermitteln.
  • Dies erfolgt, indem aus in der Erfassungseinrichtung 3 und/oder der Servereinrichtung 1 vorliegenden Adressierungsinformationen diejenigen selektiert werden, welche die gesichtete UAP enthalten. Anschließend werden von der Erfassungseinrichtung 3 Anfragen an die diesen Adressierungsinformationen zugeordneten MAC-Adressen ausgesendet. Kann seitens der Erfassungseinrichtung 3 eine erfolgreiche Kontaktaufnahme verbucht werden, d.h. es wird eine von einer Nutzer-Einrichtung 2 stammende Antwort empfangen, liegt ein positives Tracking-Event vor. Anstelle der Aussendung von Anfragen durch die Erfassungseinrichtung 3 kann alternativ vorgesehen sein, dass der Servereinrichtung 1 mitgeteilt wird, dass nur zu einer gewissen Wahrscheinlichkeit, d.h. eine Wahrscheinlichkeit unter 100 Prozent, ein positives Tracking-Event vorliegt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Schritt S11 kann im Ausführungsbeispiel gemäß Schritt S12 in 4 vorgesehen sein, dass eine komplette MAC-Adresse, ausgehend von einer gesnifften UAP, mittels eines Bruteforce-Algorithmus ermittelt wird. Unter Berücksichtigung einer Auslastung der Erfassungseinrichtung 3 werden dazu die verbliebenen Fragmente, d.h. diejenigen Fragmente einer MAC-Adresse ohne den gesnifften UAP, nacheinander durchlaufen und für jede auf diese Weise ermittelte MAC-Adresse eine Anfrage durch die Erfassungseinrichtung 3 ausgesendet. Wird seitens der Erfassungseinrichtung 3 eine Antwort von einer mittels der MAC-Adresse kontaktierten Nutzer-Einrichtung 2 empfangen, liegt ein positives Tracking-Event vor.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für die nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servereinrichtung
    2
    Nutzer-Einrichtung
    3
    Erfassungseinrichtung
    4
    Datenquelle
    5
    externer Server
    6
    (Teil einer) Endgerätekennung
    7
    Adressierungsinformation
    S1
    Selektion
    S2
    Ermittlung Adressierungsinformation
    S3
    Bereitstellung Adressierungsinformation
    S4
    Senden Anfrage
    S5
    Empfang Anfrageantwort
    S6
    Bereitstellung Anfrageantwort
    S7
    Zuordnung Anfrageantwort
    S8
    Umwandlung Nutzerinformationen
    S9
    Bereitstellung angereicherter Nutzerinformationen
    S10
    Ermittlung Adressierungsinformation mittels Addition/Subtraktion
    S11
    Ermittlung Adressierungsinformation mittels UAP-Sniffing
    S12
    Ermittlung Adressierungsinformation mittels Bruteforce

Claims (13)

  1. System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten, umfassend - eine Servereinrichtung (1), welche dazu eingerichtet ist, - eine Nutzer-Einrichtung (2) betreffende Nutzerinformationen, umfassend eine Nutzerkennung und wenigstens eine der Nutzerkennung zugeordnete Endgerätekennung der Nutzer-Einrichtung (2), abzuspeichern, - eine Selektion von Nutzerinformationen vorzunehmen, - auf Basis eines Ergebnisses der Selektion wenigstens eine Adressierungsinformation zu ermitteln, welche einer Nutzer-Einrichtung (2) zugeordnet ist, die sich zu einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit in einem Erfassungsbereich einer örtlich angeordneten Erfassungseinrichtung (3) befindet, - die Erfassungseinrichtung (3), welche dazu eingerichtet ist, - auf Basis der Adressierungsinformation eine Anfrage innerhalb des Erfassungsbereichs der Erfassungseinrichtung (3) zu übertragen, - eine zu der Anfrage korrespondierende Antwort von der Nutzer-Einrichtung (2) zu empfangen und an die Servereinrichtung (1) zu übermitteln, falls eine mittels der Adressierungsinformation adressierte Nutzer-Einrichtung (2) sich im Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung (3) befindet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, - von der Erfassungseinrichtung (3) die übermittelte Antwort zu empfangen, - auf Basis der Adressierungsinformation die Antwort den Nutzerinformationen zuzuordnen, - die so angereicherten Nutzerinformationen abzuspeichern.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, die Selektion auf Basis der angereicherten Nutzerinformationen vorzunehmen.
  4. System nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, die angereicherten Nutzerinformationen an einen externen Server (5), insbesondere einen Server eines Werbetreibenden, bereitzustellen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die angereicherten Nutzerinformationen oder ein Teil der angereicherten Nutzerinformationen in Form eines Hash-Wertes bereitgestellt werden.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Adressierungsinformation wenigstens ein Teil einer MAC-Adresse eines Bluetooth-Transceivers der Nutzer-Einrichtung (2) ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Endgerätekennung wenigstens ein Teil einer MAC-Adresse eines WLAN-Transceivers der Nutzer-Einrichtung (2) ist und die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, im Rahmen der Ermittlung der Adressierungsinformation für die Nutzer-Einrichtung (2) die MAC-Adresse eines Bluetooth-Transceivers der Nutzer-Einrichtung (2) zu bestimmen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Bestimmung der MAC-Adresse des Bluetooth-Transceivers mittels Addition oder Subtraktion eines Bits von den letzten 24 Bits der MAC-Adresse des WLAN-Transceivers erfolgt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Erfassungseinrichtung (3) ferner dazu eingerichtet ist, einen ersten Zeitpunkt des Empfangs der Antwort, einen letzten Zeitpunkt des Empfangs der Antwort, und/oder eine Signalstärke während des Empfangs der Antwort zu speichern.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, die Bewertung der Nutzerinformationen auf Basis eines gewöhnlichen Aufenthaltsortes der Nutzer-Einrichtung (2) und eines Installationsortes der Erfassungseinrichtung (3) vorzunehmen.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, die Bewertung der Nutzerinformationen auf Basis einer Anzahl von seitens der Erfassungseinrichtung (3) an die Servereinrichtung (1) übermittelten Antworten vorzunehmen.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Erfassungseinrichtung (3) ferner dazu eingerichtet ist, von einer sich im Erfassungsbereich befindenden Nutzer-Einrichtung (2) ein Signal zu empfangen, welches wenigstens einen Teil einer Endgerätekennung umfasst und den Teil der Endgerätekennung an die Servereinrichtung (1) zu übermitteln.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Servereinrichtung (1) ferner dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung des Teils der Endgerätekennung und der gespeicherten Nutzerinformationen die Selektion von Nutzerinformationen vorzunehmen und eine Adressierungsinformation zu ermitteln.
DE102020115580.8A 2020-06-12 2020-06-12 System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten Expired - Fee Related DE102020115580B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115580.8A DE102020115580B3 (de) 2020-06-12 2020-06-12 System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115580.8A DE102020115580B3 (de) 2020-06-12 2020-06-12 System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115580B3 true DE102020115580B3 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115580.8A Expired - Fee Related DE102020115580B3 (de) 2020-06-12 2020-06-12 System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115580B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024199A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Facebook, Inc. Verfahren zur verknüpfung von benutzerdaten mit einer mobilen vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024199A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Facebook, Inc. Verfahren zur verknüpfung von benutzerdaten mit einer mobilen vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002021350A1 (de) Kurznachrichtendienst bestellwesen
DE102012218575B4 (de) Schützen der Privatsphäre beim Austauschen von Daten mit einem Webserver
EP1467587A1 (de) Kommunikationssystem für den Mobilfunk mit wenigstens einem in einem Gesamtgebiet befindlichen Teilnehmergebiet
DE102020115580B3 (de) System zur automatisierten Erfassung und Zuordnung von Daten
DE19958094C2 (de) Dynamischer Überwachungsserver für ein Einbrenn-Rack
AT5506U1 (de) Einrichtung und verfahren zum versenden von werbeinformation
EP2198590B1 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
DE112013006996T5 (de) Werbeinformations-Verteilungsvorrichtung, Client-Endgerät, Werbeinformations-Verteilungsverfahren und Werbeinformations-Präsentationsverfahren
WO2017178114A1 (de) Identifizieren eines identitätsträgers
DE102020109525A1 (de) Anordnung für die Kommissionierung von Warenlieferungen
DE102020126572A1 (de) Tracking Verfahren
WO2021058194A1 (de) Verfahren und autorisierungseinrichtung zur autorisierung eines ladevorgangs an einem ladepunkt
DE102008046812A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung mehrerer Bauteile, Gruppe von Bauteilen, Behälter zur Durchführung des Verfahrens und Wälzlager mit einem Transponder und einer Speichereinrichtung
DE10027090C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
DE102017113010B3 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen feldgeräten
DE19959142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Inhalten, insbesondere von Werbung
DE102018213033A1 (de) System zum Zuordnen von Wertbeträgen
DE102017123417A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung
EP3011726A1 (de) Kommunikationsgerät und verfahren zur kommunikation
DE10311246A1 (de) Verfahren zum Anbieten von Produkten über ein Computernetzwerk
DE112018007616T5 (de) Verfahren und system zum verwalten von vermarktern und influencern
DE102015102705A1 (de) Computerbasiertes Verfahren zum Unterstützen des Verkaufsprozesses von Kraftfahrzeugen
EP3188186B1 (de) Verfahren und systeme zum anzeigen von clips
DE102012110837A1 (de) Verfahren für ein intelligentes Kommunikationsmanagement eines elektronischen Regaletikettiersystems
DE10006959A1 (de) Verfahren zur Abfrage einer Datenbank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee