DE102020111027A1 - Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen - Google Patents

Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020111027A1
DE102020111027A1 DE102020111027.8A DE102020111027A DE102020111027A1 DE 102020111027 A1 DE102020111027 A1 DE 102020111027A1 DE 102020111027 A DE102020111027 A DE 102020111027A DE 102020111027 A1 DE102020111027 A1 DE 102020111027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
tightening
locking nut
process according
tightening process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111027.8A
Other languages
English (en)
Inventor
André Werner
Florian Zenzinger
Michael Schwalbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020111027.8A priority Critical patent/DE102020111027A1/de
Publication of DE102020111027A1 publication Critical patent/DE102020111027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anziehverfahren sowie eine Anziehvorrichtung zur Herstellung einer Schraubenverbindung, die es ermöglichen, eine Schraubenverbindung mit definierter Vorspannkraft unter Verwendung einer herkömmlichen metallischen Schraube (1) herzustellen. Das Anziehverfahren wird unter Verwendung einer zur Schraube (1) passenden Sicherungsmutter (2) durchgeführt. Erfindungsgemäß werden während des Anziehvorganges die Sicherungsmutter (2) im freien Gewindebereich der Schraube (1) mit zyklischen Drehbewegungen hin- und her bewegt und gleichzeitig die Schraubentemperatur gemessen, wobei die Sicherungsmutter (2) bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes der Schraubentemperatur auf Anschlag angezogen wird. Das Anziehverfahren sowie die Anziehvorrichtung zur Herstellung einer Schraubenverbindung eignen sich insbesondere zum Anziehen von dynamisch beanspruchten Hochlastschraubenverbindungen, wie zum Beispiel Schraubenverbindungen im Stahlbau und im Schiffbau. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist Anziehen von Schrauben bei Unterwasserinstallationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anziehverfahren und eine Anziehvorrichtung zur Herstellung einer Schraubenverbindung sowie einen zur Verwendung im Anziehverfahren vorgesehenen Teilesatz. Verfahren und Vorrichtung eignen sich insbesondere zum Anziehen von dynamisch beanspruchten Hochlastschraubenverbindungen, wie zum Beispiel Schraubenverbindungen im Stahlbau und im Schiffbau. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Anziehen von Schrauben bei Unterwasserinstallationen.
  • Bei kraftschlüssigen Verbindungen, zu denen Schraubenverbindungen zählen, bildet die Vorspannkraft - neben der Reibung zwischen den miteinander verbundenen Elementen - gemäß dem Coulombschen Reibungsgesetz die zentrale Größe für die Funktionalität der Verbindung. Da die Reibung nur bedingt beeinflusst werden kann, ist es letztlich die Vorspannkraft die möglichst genau zu definieren ist, um den Kraftschluss sicherzustellen.
  • Die Vorspannkraft ist allerdings bei den am meisten verbreiteten drehmomentgesteuerten Anziehverfahren nur durch indirekte Berechnung bestimmbar, wozu die Kenntnis der Reibungsverhältnisse im Gewinde erforderlich ist. In der Praxis wird die Gewindereibung mit erfahrungsbasierten Reibungskoeffizienten berechnet; in vielen Fällen ist dies völlig ausreichend, um die Vorspannkraft vorzubestimmen bzw. ein Anzugsdrehmoment festzulegen, mit dem der erforderliche Kraftschluss der Schraubenverbindung sichergestellt werden kann. Da die denkbaren Materialpaarungen jedoch enorm vielfältig sind und zudem mitunter mit Schmiermitteln beim Anziehen gearbeitet wird, ist die Vorspannkraft beim Anziehen auf ein vorgegebenes Anzugsdrehmoment nur selten exakt bestimmbar. Anziehvorrichtungen zum drehmomentgesteuerten Anziehen von Schraubenverbindungen sind u. a. in DE 42 43 501 A1 oder DE 10 2008 048 076 A1 beschrieben.
  • Durch das ebenfalls bekannte drehwinkelgesteuerte Anziehen kann zwar grundsätzlich die Vorspannung besser bestimmt werden, da über den Drehwinkel die Längung bzw. Dehnung der Schraube - und damit auch die Vorspannung - erfassbar ist, ohne dass die Gewindereibung berücksichtigt werden muss. Es besteht jedoch im Regelfall die Problematik, den Startpunkt der Drehwinkelmessung festzulegen. Der unter üblichen Werkstattbedingungen relativ leicht zu ermittelnden Anschlag, d. h. der Punkt, an dem die Mutter das zu verbindende Bauteil berührt und folglich das Anzugsdrehmoment beim Anziehen signifikant ansteigt, ist nur begrenzt als Startpunkt für das drehwinkelgesteuerte Anziehen verwendbar, da neben der Längung der Schraube Setzerscheinungen im Gewinde stattfinden. Wählt man den Anschlag als Startpunkt einer drehwinkelgesteuerten Messung, teilt sich der gemessene Anzugsdrehwinkel nämlich auf die Setzerscheinungen und die Längung der Schraube auf. Diese Anteile können nicht voneinander getrennt werden. Die so ermittelte Vorspannkraft ist daher erheblich messfehlerbehaftet. Üblicherweise wird aufgrund dessen ein Startpunkt für das drehwinkelgesteuerte Anziehen gewählt, der jenseits des Anschlags, d. h. deutlich im Anstiegsbereich des Anzugsmoments liegt, um die Setzerscheinungen weitestgehend vorwegzunehmen. In Bezug auf den durch das drehmomentgesteuerte Anziehen festgelegten Startpunkt kommen allerdings wieder die oben beschriebenen reibungsbedingten Messfehler zum Tragen. Ein drehwinkelgesteuertes Anziehverfahren und ein entsprechendes Schraubwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens offenbart beispielsweise DE 10 2006 017 193 A1 .
  • Hinzu kommt, dass sich sowohl bei drehmomentgesteuerten als auch bei drehwinkelgesteuerten Anziehverfahren die Anzugskraft bzw. das Anzugsmoment mit dem Anstieg der Vorspannkraft stetig erhöhen. Insbesondere bei Schraubenverbindungen, die sehr hohe Kräfte übertragen sollen, also Schraubenverbindungen mit großen Schraubendurchmessern oder Schraubenverbindungen mit hochfesten Schrauben, kann dies dazu führen, dass mittels gängiger Anziehvorrichtungen die erforderlichen Anzugskräfte oder -momente nicht aufbracht werden können.
  • Um dieses Problem zu umgehen, kann die Schraube - vor dem Aufschrauben der Mutter - erwärmt werden, wodurch sich der Schraubenbolzen gemäß seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten längt. Anschließend wird die Mutter auf das Schraubengewinde - noch während dies erwärmt ist - bis zum Anschlag oder leicht darüber hinaus angeschraubt. Beim anschließenden Abkühlen schrumpft der Schraubenbolzen, wodurch die Schraubenverbindung vorgespannt wird. Die Vorspannkraft kann - basierend auf einer Temperaturmessung - mittels der bekannten physikalischen Zusammenhänge über die Wärmedehnung und die elastische Deformation berechnet werden. Der besondere Vorteil dieser als thermisches Anziehen bekannten Methode liegt darin, dass nur geringfügige Anzugskräfte bzw. -momente aufgebracht werden müssen, dennoch aber sehr hohe Vorspannkräfte erreicht werden können. DE 10 2018 000 287 A1 beschreibt ein solches Anziehverfahren und eine entsprechende Anziehvorrichtung. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Erwärmung nur in Verbindung mit einer Schraube möglich ist, die eine Sacklochbohrung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anziehverfahren sowie eine Anziehvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglichen, eine Schraubenverbindung mit definierter Vorspannkraft unter Verwendung herkömmlicher metallischer Schrauben herzustellen. Das Anziehen soll mit möglichst geringen Anzugskräften bzw. -momenten durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Anziehverfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 sowie eine Anziehvorrichtung nach Anspruch 8 gelöst; einen zur Verwendung im erfindungsgemäßen Anziehverfahren vorgesehenen Teilesatz beschreibt Anspruch 10. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 und in Anspruch 9 aufgeführt.
  • Das Anziehverfahren zur Herstellung einer Schraubenverbindung wird unter Verwendung mindestens einer metallischen Schraube und einer zur Schraube passenden Sicherungsmutter durchgeführt. Erfindungsgemäß werden während des Anziehvorganges die Sicherungsmutter im freien Gewindebereich der Schraube mit zyklischen Drehbewegungen hin- und her bewegt und gleichzeitig die Schraubentemperatur gemessen. Die Sicherungsmutter wird bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes der Schraubentemperatur auf Anschlag angezogen.
  • Die Sicherungsmutter kann nur bei Überwindung des niedrigen Sicherungsmomentes, d. h. nur durch Überwindung der Haft- bzw. Gleitreibung im Gewinde, bewegt werden. Bei Bewegung der Sicherungsmutter im freien Gewindegang wird - verglichen mit einer Standardmutter ohne Sicherungselement - reibungsbedingt Wärme erzeugt. Bei einsinniger Bewegung der Sicherungsmutter ist die damit einhergehende Temperaturerhöhung vernachlässigbar. Durch die erfindungsgemäße wechselweise bzw. zyklische Bewegung kann die Schraubentemperatur durch die Gewindereibung so stark erhöht werden, dass sich die Schraube signifikant längt.
  • Das Anziehverfahren ermöglicht es, das Anziehen der Schraubenverbindung mit geringen Anzugskräften bzw. -momenten vorzunehmen, da lediglich das Sicherungsmoment beim Anziehen bis auf Anschlag überwunden werden muss.
  • Die gute Wärmeleitung der metallischen Schraube gewährleistet, dass sich die im Gewindebereich erzeugte Wärme schnell im gesamten Schraubenbolzen verteilt. Nach kurzer Zeit der zyklischen Reibungsbewegung weist die Schraube eine nahezu gleichmäßige, erhöhte Temperatur auf, die zur thermisch bedingten Längung des Schraubenbolzens führt. Die Schraubentemperatur wird berührungsfrei oder berührend gemessen; sie dient als Indikator für die ausreichende Längung des Schraubenbolzens. Sobald der vorgegebene Sollwert der Schraubentemperatur erreicht ist, wird die Sicherungsmutter auf Anschlag angezogen. Beim Abkühlen der Schraubenverbindung schrumpft der Schraubenbolzen unter Ausbildung der Vorspannung in der Schraubenverbindung. Die Vorspannkraft kann für die spezifische Geometrie der Schraubenverbindung durch Berechnung der thermischen Schrumpfung auf Basis des Ausdehnungskoeffizienten und durch nachfolgende Berechnung der elastischen Spannung auf Basis des E-Moduls und der thermischen Schrumpfdehnung ermittelt werden.
  • Das Anziehverfahren kann mit allen herkömmlichen metallischen Schrauben durchgeführt werden; Spezialschrauben sind nicht erforderlich. Besonders geeignet ist das Anziehverfahren für das Anziehen von Dehnschrauben.
  • Zudem werden beim erfindungsgemäßen Anziehverfahren keine zusätzlichen Wärmequellen zur Temperaturerhöhung der Schraube, wie zum Beispiel Gasbrenner und/oder elektrische Heizsysteme benötigt. Die Wärmeeinbringung bildet einen Teil des Anziehvorgangs. Somit sind leicht modifizierte Anziehvorrichtungen auf Basis bekannter Schraubwerkzeige, wie zum Beispiel Elektro- oder Druckluftschrauber, insbesondere aber drehmoment- und/oder drehwinkelgesteuerte EC-Schrauber (EC, engl. electronic controlled) verwendbar.
  • So muss beispielsweise im Brückenbau, insbesondere bei der schnellen Erstellung von Behelfsbrücken, nicht auf die Vorrichtungen zur induktiven Erwärmung der Schrauben zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Anziehverfahrens wird während des Anziehvorgangs das Drehmoment der Drehbewegung der Sicherungsmutter gemessen. Das Erreichen des Anschlags ist bzw. wird als eine vorgegebene Erhöhung des Drehmoments definiert. Insbesondere bei Verwendung automatischer Anziehvorrichtungen kann so der Anschlagpunkt programmiert werden.
  • Die Schraubentemperatur kann beispielsweise berührungslos am Schraubenende, d. h. an dem, dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende der Schraube, mittels eines Pyrometers gemessen werden. Vorteil dieser Ausgestaltung des Anziehverfahrens ist, dass das Pyrometer in die meist mutternseitig angreifende Anziehvorrichtung integrierbar ist.
  • Alternativ ist eine berührungslose, vorzugsweise aber berührende Messung der Schraubentemperatur am Schraubenkopf möglich. Die berührende bzw. taktile Messung der Schraubentemperatur am Schraubenkopf kann beispielsweise mittels eines Thermoelements erfolgen.
  • Das Verfahren kann zudem unter Verwendung einer metallischen Schraube durchgeführt werden, die am Schraubenkopf eine Thermofarbmarkierung aufweist. Diese Thermofarbmarkierung dient als Indikator, der das Erreichen des vorgegebenen Sollwertes der Schraubentemperatur anzeigt. Bei Einsatz derartig markierter Schrauben erfolgt die Messung der Schraubentemperatur indirekt durch den farbumschlag der Thermofarbe; zusätzliche Messeinrichtungen sind insofern nicht erforderlich. Dies ist insbesondere bei Unterwasserinstallationen vorteilhaft. Ein zur Verwendung im erfindungsgemäßen Anziehverfahren vorgesehener Teilesatz enthält beispielsweise die metallische Schraube mit der Thermofarbmarkierung und die zur Schraube passende Sicherungsmutter.
  • Vorzugsweise ist die Sicherungsmutter eine selbstsichernde Vollmetallmutter, zum Beispiel eine Stovermutter. Die Selbstsicherung bei Vollmetallmuttern kann u. a. durch partielle Deformation der Mutter (Stovermutter) oder durch leichte geometrische Veränderung eines Gewindeganges erreicht werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Drehgeschwindigkeit der Sicherungsmutter während der Drehbewegungsphasen der zyklischen Drehbewegung zwischen den Totpunkten so erhöht und gesenkt wird, dass die Drehzahl der Sicherungsmutter in der jeweiligen Drehbewegungsphase mindestens 50 U·min-1 erreicht; vorzugsweise liegt sie im Wesentlichen im Bereich von 100 U·min-1 bis 200 U·min-1. Die Temperaturerhöhung hängt von der ins Gewinde eingebrachten Reibleistung ab; die Reibleistung wiederum ist mit der Reibgeschwindigkeit und somit der Drehgeschwindigkeit korreliert. Die vorgeschlagenen Drehgeschwindigkeiten führen zu einer besonders schnellen Erwärmung im Gewinde. Im bevorzugten Intervall werden lokale Überhitzungen an den Reibflächen vermieden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist Anziehvorrichtung dazu eingerichtet, das offenbarte Anziehverfahren durchzuführen. Hierzu umfasst die Anziehvorrichtung beispielsweise eine Steuereinheit mit einer eingespeicherten Programmierung.
  • Die Anziehvorrichtung zur Durchführung des Anziehverfahrens kann ein elektronisch gesteuertes Schraubwerkzeug sein, in das ein Pyrometer zur berührungslosen Messung der Schraubentemperatur integriert ist. Vorzugweise ist das Pyrometer koaxial in der mit einem Schlüsselelement zum Anziehen der Sicherungsmutter verbundenen Schraubspindel des Schraubwerkzeugs angeordnet. Das Sichtfeld des Pyrometers ist beim mutternseitigen Anziehen somit axial zentrisch auf das Schraubenende gerichtet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu zeigen:
    • 1: drei Phasen bei Durchführung des Anziehverfahrens zur Herstellung einer Schraubenverbindung, jeweils im Längsschnitt, und
    • 2: die Anziehvorrichtung im Längsschnitt.
  • Die Schraubenverbindung gemäß der 1 umfasst die beiden zu verbindenden Bauteile 3, die metallische Schraube 1 und die Sicherungsmutter 2.
  • Während der ersten Phase des Anziehverfahren gemäß 1a wird die Sicherungsmutter 2 im freien Gewindebereich der Schraube 1 mit zyklischen Drehbewegungen hin- und her bewegt. Die Pfeile symbolisieren die zyklischen Drehbewegungen und die resultierende, ebenfalls zyklischen Axialbewegungen der Sicherungsmutter 2 auf dem freien Gewindebereich der Schraube 1.
  • Die Messung der Schraubentemperatur kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wobei in 1a zwei unterschiedliche Varianten angegeben sind:
    • Gemäß der ersten Variante wird die Schraubentemperatur berührungslos mittels des Pyrometers 4 gemessen. Das Pyrometer 4 ist so auf das Schraubenende 1.2 gerichtet, dass die vom Schraubenende 1.2 ausgehende infrarote Messstrahlung 4.1 vom Pyrometer 4 erfasst wird. Die Messstrahlung 4.1 wird im Pyrometer 4 in elektrische Größen gewandelt und an eine Temperaturanzeigeeinheit 6 weitergeleitet.
  • Gemäß der zweiten dargestellten Variante wird die Schraubentemperatur taktil am Schraubenkopf 1.1 mittels des Thermoelements 5 gemessen. Die am Thermoelement 5 gemessene Schraubentemperatur wird ebenfalls auf einer Temperaturanzeigeeinheit 6 zur Anzeige gebracht.
  • Sobald die Schraubentemperatur einen vorgegebenen Sollwert erreicht hat, werden die zyklischen Drehbewegungen der Sicherungsmutter 2 beendet und die Sicherungsmutter 2 in der zweiten Phase - siehe hierzu 1b - auf Anschlag angezogen. Die Pfeildarstellung in 1b symbolisiert das Anziehen auf Anschlag, d. h. die Kontaktierung der Sicherungsmutter 2 am oberen der beiden zu verbindenden Bauteile 3.
  • In der dritten Phase entsprechend 1c findet die Abkühlung der Schraube 1 statt. Die auf Anschlag sitzende Sicherungsmutter 2 presst die beiden Bauteile 3 infolge der thermischen Schrumpfung der Schraube 1 gegeneinander. Die Pfeildarstellungen in 1c symbolisieren die thermische Schrumpfung der Schraube 1.
  • Die Anziehvorrichtung gemäß der 2 ist ein elektronisch gesteuertes Schraubwerkzeug 7 (EC-Schrauber), an dessen Schraubspindel 8 sich das Schlüsselelement 9 befindet. Das Schlüsselelement 9 kann zum Beispiel ein wechselbarer Steckschlüssel sein, der auf die Schraubspindel 8 in bekannter Weise aufsteckbar ist. Koaxial innerhalb der Schraubspindel 8 des Schraubwerkzeugs 7 befindet sich das Pyrometer 4.
  • Zur Herstellung der Schraubenverbindung zwischen den beiden Bauteilen 3 mittels der Schraube 1 und der Sicherungsmutter 2 wird das Schlüsselelement 9 auf die Sicherungsmutter 2 aufgesteckt. Das Anziehen erfolgt, indem zunächst wechselweise die Schraubspindel 8 und mit dieser durch Drehmomentübertragung mittels des Schlüsselelements 9 die Sicherungsmutter 2 hin- und her bewegt werden. Der weitere Verfahrensablauf zur Herstellung der Schraubenverbindung entspricht der Erläuterung zu 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraube
    1.1
    Schraubenkopf
    1.2
    Schraubenende
    2
    Sicherungsmutter
    3
    Bauteile
    4
    Pyrometer
    4.1
    Messstrahlung
    5
    Thermoelement
    6
    Temperaturanzeigeeinheit
    7
    Schraubwerkzeug
    8
    Schraubspindel
    9
    Schlüsselelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4243501 A1 [0003]
    • DE 102008048076 A1 [0003]
    • DE 102006017193 A1 [0004]
    • DE 102018000287 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Anziehverfahren zur Herstellung einer Schraubenverbindung unter Verwendung mindestens einer metallischen Schraube (1) und einer zur Schraube (1) passenden Sicherungsmutter (2), dadurch gekennzeichnet, dass während des Anziehvorganges die Sicherungsmutter (2) im freien Gewindebereich der Schraube (1) mit zyklischen Drehbewegungen hin- und her bewegt und gleichzeitig die Schraubentemperatur gemessen werden, wobei die Sicherungsmutter (2) bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes der Schraubentemperatur auf Anschlag angezogen wird.
  2. Anziehverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anziehvorgangs das Drehmoment der Drehbewegung der Sicherungsmutter (2) gemessen wird, wobei das Erreichen des Anschlags als eine vorgegebene Erhöhung des Drehmoments definiert ist.
  3. Anziehverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schraubentemperatur berührungslos am Schraubenende (1.2) mittels eines Pyrometers (4) gemessen wird.
  4. Anziehverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schraubentemperatur taktil am Schraubenkopf (1.1) mittels eines Thermoelements (5) gemessen wird.
  5. Anziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmutter (2) eine selbstsichernde Vollmetallmutter ist.
  6. Anziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Sicherungsmutter (2) während der Drehbewegungsphasen der zyklischen Drehbewegung zwischen den Totpunkten so erhöht und gesenkt wird, dass die Drehzahl der Sicherungsmutter (2) in der jeweiligen Drehbewegungsphase mindestens 50 U·min-1 erreicht.
  7. Anziehverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Sicherungsmutter (2) während der Drehbewegungsphasen der zyklischen Drehbewegung zwischen den Totpunkten so erhöht und gesenkt wird, dass die Drehzahl der Sicherungsmutter (2) in der jeweiligen Drehbewegungsphase im Wesentlichen im Bereich von 100 U·min-1 bis 200 U·min-1 liegt.
  8. Anziehvorrichtung zur Durchführung des Anziehverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anziehvorrichtung ein elektronisch gesteuertes Schraubwerkzeug (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schraubwerkzeug (7) ein Pyrometer (4) zur berührungslosen Messung der Schraubentemperatur integriert ist.
  9. Anziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrometer (4) koaxial in der mit einem Schlüsselelement (9) zum Anziehen der Sicherungsmutter (2) verbundenen Schraubspindel (8) des Schraubwerkzeugs (7) angeordnet ist.
  10. Teilesatz zur Verwendung in einem Anziehverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine metallische Schraube (1) und einer zur Schraube (1) passenden Sicherungsmutter (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (1.1) der Schraube (1) eine Thermofarbmarkierung aufweist.
DE102020111027.8A 2020-04-23 2020-04-23 Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen Pending DE102020111027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111027.8A DE102020111027A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111027.8A DE102020111027A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111027A1 true DE102020111027A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111027.8A Pending DE102020111027A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024013372A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Aixtrusion Gmbh Fügevorrichtung zum verbinden eines fügepartners mit einem träger mithilfe eines befestigungsmittels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922430U (de) 1965-05-21 1965-08-26 Plastik Fabrik Elbenia Heine & Zylinderhuelse fuer das spinnen oder zwirnen.
DE4200928A1 (de) 1992-01-16 1993-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum anziehen einer schraube
DE4243501A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Elektrischer Schraubendreher
DE102006017193A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung und Schraubwerkzeug
DE102008048076A1 (de) 2008-09-19 2009-05-20 Daimler Ag Schraubwerkzeug
DE102018000287A1 (de) 2018-01-13 2019-07-18 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hochfester Durchsteck-Schraubverbindungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922430U (de) 1965-05-21 1965-08-26 Plastik Fabrik Elbenia Heine & Zylinderhuelse fuer das spinnen oder zwirnen.
DE4200928A1 (de) 1992-01-16 1993-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum anziehen einer schraube
DE4243501A1 (de) 1992-12-22 1994-06-23 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Elektrischer Schraubendreher
DE102006017193A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung und Schraubwerkzeug
DE102008048076A1 (de) 2008-09-19 2009-05-20 Daimler Ag Schraubwerkzeug
DE102018000287A1 (de) 2018-01-13 2019-07-18 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hochfester Durchsteck-Schraubverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024013372A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Aixtrusion Gmbh Fügevorrichtung zum verbinden eines fügepartners mit einem träger mithilfe eines befestigungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102590T5 (de) Vorrichtung zum Festziehen von mit Gewinden versehenen Befestigungsmitteln
DE2622092A1 (de) Anzugssystem zum anziehen eines befestigungselementes
EP1277444A3 (de) Gewindebolzen, Gewindemutterabschnitt und Gewindeverbindung
DE2622091A1 (de) Anzugssystem zum anziehen eines befestigungselementes
EP0755753A1 (de) Schraubgerät
DE202014101301U1 (de) Elektrowerkzeug
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE102021110368A1 (de) Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen
DE102020111027A1 (de) Anziehverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Schraubenverbindungen
EP1007858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und prüfen von schraubverbindungen
EP2896484B1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
DE102018000287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hochfester Durchsteck-Schraubverbindungen
DE2946697A1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungsschrauben
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
WO1999039879A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung
DE102019135096A1 (de) Schraubnuss mit geteilter Drehmomentübertragung sowie Verfahren zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen und Verfahren zum Sichern von Gewindemuttern
DE202014100941U1 (de) Schraubenverbindungselement mit Spannungsdetektion
EP3592996B1 (de) Bolzen für die befestigung von komponenten oder den masseanschluss elektrischer oder elektronischer komponenten an eine fahrzeugkarosserie, bolzenanordnung mit bolzen und verfahren zur ausbildung der bolzenanordnung
DE19705346C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE102017123213A1 (de) Manteltemperaturfühler und Werkzeug mit Manteltemperaturfühler
AU2023218297B2 (en) A blind mechanical fastening system for connecting members to one another
EP2809483B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mechanisch spannbaren schraubverbindung und spannbare schraubverbindung mit einem schraubbolzen und einer mutter
DE102013112323A1 (de) Schraubwerkzeug mit Einpresskraftbegrenzung
EP3265685A1 (de) Befestigungselement und verfahren
DE102009016448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festziehen einer Schraubenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence