DE102020110641A1 - Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020110641A1
DE102020110641A1 DE102020110641.6A DE102020110641A DE102020110641A1 DE 102020110641 A1 DE102020110641 A1 DE 102020110641A1 DE 102020110641 A DE102020110641 A DE 102020110641A DE 102020110641 A1 DE102020110641 A1 DE 102020110641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
energy storage
storage module
screwed
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110641.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schieler
Martin Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020110641.6A priority Critical patent/DE102020110641A1/de
Priority to US17/220,157 priority patent/US11735794B2/en
Priority to CN202110401583.9A priority patent/CN113540664B/zh
Publication of DE102020110641A1 publication Critical patent/DE102020110641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls (1) mit einem Modulträger (2), insbesondere einem Kühlelement (3), wobei das Energiespeichermodul (1) mittels mehrerer Verbindungsschrauben, die jeweils in am Modulträger (2) vorgesehene Gewindebohrungen (12) eingeschraubt werden, am Modulträger (2) befestigt wird, und wobei zwischen dem Boden (16) des Energiespeichermoduls (1) und dem Boden (17) des Modulträgers (2) ein Spalt (15) vorgesehen ist, in den eine wärmeleitfähige Masse (18) eingebracht wird, die beim Anschrauben des Energiespeichermoduls (1) infolge einer Verringerung der Spaltbreite den Spalt (15) füllend verteilt wird, wobei zwischen dem Energiespeichermodul (1) und dem Modulträger (2) mehrere jeweils von einer Verbindungschraube durchgriffene Toleranzausgleichselemente (6) vorgesehen ist, das einen am Modulträger (2) fixierten ersten Abschnitt (22) und einen mit der Verbindungsschraube (20) zusammenwirkenden und entgegen der Einschraubrichtung bewegten zweiten Abschnitt (23), der in der Verbindungsposition am Energiespeichermodul (1) anliegt, aufweist, wobei in einem ersten Schritt das Energiespeichermodul (1) mit Verpressschrauben, die nicht mit den zweiten Abschnitten zusammenwirken, zum Verpressen der Masse verschraubt werden, wonach die Verpressschrauben entfernt und die Verbindungsschrauben verschraubt werden, wobei die zweiten Abschnitte aus den ersten herausgeschraubt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement, wobei das Energiespeichermodul mittels mehrerer Verbindungsschrauben, die jeweils in am Modulträger vorgesehene Gewindebohrungen eingeschraubt werden, am Modulträger befestigt wird, und wobei zwischen dem Boden des Energiespeichermoduls und dem Boden des Modulträgers ein Spalt vorgesehen ist, in den eine wärmeleitfähige Masse eingebracht wird, die beim Anschrauben des Energiespeichermoduls in Folge einer Verringerung der Spaltbreite den Spalt füllend verteilt wird.
  • Elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge benötigen einen oder mehrere Energiespeicher, auch Batterien genannt, die üblicherweise eine Mehrzahl an einzelnen Energiespeichermodulen umfassen. Diese sind fest mit einem Modulträger verbunden, insbesondere einem Kühlelement, über das eine Kühlung der Energiespeichermodule möglich ist. Dabei ist es bekannt, siehe z. B. EP 2 104 121 A1 , in einen zwischen dem Boden eines Energiespeichermoduls und dem Boden des Modulträgers vorhandenen Spalt eine wärmeleitfähige Masse, üblicherweise pastös, einzubringen, die beim Anziehen der Verbindungsschrauben verpresst wird, nachdem sich beim Verschrauben die Spaltbreite verringert. Die Masse, üblicherweise „Gapfiller“ genannt, wird dabei im gesamten Spaltraum verteilt, sodass eine thermische Kopplung zwischen dem Boden des Energiespeichermoduls und dem Modulträger, insbesondere dem Kühlelement, gegeben ist. Diese Art der Befestigung des oder der Energiespeichermodule ist insoweit problematisch, als es beim Anziehen der Schrauben zu weichen Schraubfällen kommen kann, das heißt, dass der Schraubenkopf geringfügig in die weiche Oberfläche beispielsweise des Gehäuses des Energiespeichermoduls eingedreht werden kann. Hierbei wird zwar die Drehbewegung gebremst, jedoch nicht gestoppt, sodass letztlich der Drehmomentanstieg geringer ist und damit eine „weiche“ Schraubverbindung gegeben ist. Die Einstellung gleicher Anzugsverhältnisse über alle Schraubverbindungen ist daher nicht immer möglich, es kommt zu Nacharbeitsfällen. Des Weiteren kann durch dieses System oft nur ein relativ großer Spalt eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, bei einer werksseitigen Fertigung eines solchen Energiespeichers Toleranzausgleichselemente zu verwenden, die zwischen das Energiespeichermodul und den Modulträger gesetzt werden und die von der jeweiligen Verbindungsschraube durchgriffen werden. Ein solches Toleranzausgleichselement ist ein zweiteiliges Bauteil, umfassend einen ersten, am Modulträger fixierten Abschnitt und einen zweiten, mit der Verbindungsschraube zusammenwirkenden und entgegen der Einschraubrichtung bewegten zweiten Abschnitt, der in der Verbindungsposition am Energiespeichermodul anliegt. Das Setzen solcher Toleranzausgleichselemente ermöglicht die Realisierung eines minimalen Spaltes, wobei bei diesem bekannten Verfahren die wärmeleitfähige Masse nicht über die Verschraubung, sondern über eine Presse verpresst wird, die eine Kraft von ca. 10 kN zum Verpressen aufbringt. Nach dem Verpressen werden die Verbindungsschrauben gesetzt, um das bereits verpresste Energiespeichermodul endgültig zu fixieren, wobei beim Einschrauben der Verbindungsschrauben der zweite Abschnitt des Toleranzausgleichselements ausgeschraubt wird und mit Erreichen der Befestigungsendstellung die Verbindungsschraube durchdreht.
  • Eine solche Verbindungstechnik kann zwar werkseitig gewählt werden, nicht aber vor Ort in den Werkstätten, da dortseits eine entsprechende Presse nicht zur Verfügung steht. Würde unter Verwendung solcher Toleranzausgleichselemente mit den üblichen Verbindungsschrauben versucht werden, das Energiespeichermodul zu verschrauben und gleichzeitig die Masse zu verpressen, so würde dies nicht zu einer vollständigen Verteilung der Masse führen, da die Toleranzausgleichselemente den beim Start der Verschraubung vorliegenden Spalt quasi einfrieren würden, da sich der zweite Abschnitt aus dem ersten beim Verschrauben ausdreht und, sobald er am Boden des Energiespeichermoduls anliegt, die weitere Verpressbewegung begrenzen würde.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement anzugeben, das insbesondere auch werkstattseitig durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Energiespeichermodul und dem Modulträger mehrere Toleranzausgleichselemente vorgesehen sind, die jeweils einen am Modulträger fixierten ersten Abschnitt und einen mit der Verbindungsschraube zusammenwirkenden und entgegen der Einschraubrichtung bewegten zweiten Abschnitt, der in der Verbindungsposition am Energiespeichermodul anliegt, aufweist, wobei zunächst das Energiespeichermodul mit Verpressschrauben, die nicht mit den zweiten Abschnitten zusammenwirken, derart verschraubt wird, dass die Höhe des Spalts reduziert und die Masse den Spalt füllend verteilt wird, wonach die Verpressschrauben entfernt und die Verbindungsschrauben gesetzt und verschraubt werden, die mit den zweiten Abschnitten zusammenwirken und die zweiten Abschnitte aus den ersten Abschnitten herausgeschraubt werden, bis der zweite Abschnitt am Energiespeichermodul anliegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Verpressen der Masse durch das Einschrauben spezieller Verpressschrauben, die der Gestalt sind, dass zwar das Energiespeichermodul beim Verschrauben gegen den Modulträger bewegt wird und dabei die Masse verpresst wird, gleichzeitig aber keine mechanische Interaktion zwischen den Verpressschrauben und den jeweiligen zweiten Abschnitten der Toleranzausgleichselemente erfolgt. Das heißt, dass diese Verpressschrauben ausschließlich der Erstverschraubung des Energiespeichermoduls am Modulträger allein zum Verpressen der Masse dienen, nicht aber zum endgültigen Fixieren des Energiespeichermoduls am Modulträger unter Aktivierung der Toleranzausgleichselemente. Hierzu sind die eigentlichen Verbindungsschrauben vorgesehen, die im Austausch gegen die Verpressschrauben verschraubt werden, und die, quasi als übliche, auch bisher verwendete Verbindungsschrauben, einen entsprechenden Gewindeabschnitt aufweisen, der einerseits in die modulträgerseitige Gewindebohrung eingeschraubt werden kann, und der andererseits mit dem zweiten Abschnitt zusammenwirkt, sodass dieser ausgedreht wird und gegen den Modulboden läuft.
  • Die Verwendung der spezifischen Verpressschrauben ermöglicht es daher vor Ort in der Werkstatt, die geforderten hohen Kräfte aufzubringen, die nötig sind, um das Energiespeichermodul hinreichend kräftig gegen den Modulträger zu bewegen und hierbei die Masse zu verpressen, sodass sie sich im Spalt, diesen vollständig ausfüllend, verteilt, ohne dass diese Bewegung respektive dieses Verpressen durch die Toleranzausgleichselemente behindert werden würde, da die Toleranzausgleichselemente nicht betätigt werden.
  • Um dies zu ermöglichen, kann in Weiterbildung der Erfindung jede Verpressschraube einen Gewindeabschnitt aufweisen, dessen Länge so bemessen ist, dass er problemlos in die modulträgerseitige Gewindebohrung eingeschraubt werden kann. An diesen Gewindeabschnitt schließt sich ein Schaftabschnitt mit verringertem Durchmesser an. Dieser verringerte Durchmesser ist insbesondere in dem Bereich gegeben, mit dem der Schaftabschnitt durch das Toleranzausgleichselement läuft. Der verringerte Schaftdurchmesser ist so bemessen, dass die Verpressschraube nicht mit dem zweiten Abschnitt des Toleranzausgleichselements zusammenwirkt, dieser bleibt also unbetätigt, auch wenn die Verpressschraube eingeschraubt und angezogen wird. Zum Verpressen werden demzufolge die Verpressschrauben durch entsprechende Durchbrechungen im Gehäuse des Energiespeichermoduls oder einem entsprechenden, aufgesetzten und das Energiespeichermodul übergreifenden Deckel gesteckt und bezüglich der modulträgerseitigen Gewindebohrungen positioniert. Beim Anziehen der Verpressschrauben laufen die Schraubenköpfe gegen die Oberseite des Energiespeichermoduls oder des Befestigungsdeckels, sodass mit zunehmendem Verschrauben das Energiespeichermodul gegen den Modulträger gedrückt wird, dabei die Masse verpressend. Dieses Verschrauben erfolgt solange, bis sichergestellt ist, dass die Masse vollständig verpresst und verteilt ist, was beispielsweise dann gegeben ist, wenn ein gefordertes Anzugsdrehmoment erreicht ist, sodass eine entsprechende Spalteinstellung hierüber definiert ist, oder durch einen Gapfillermasseaustritt an der Modulseite oder Ähnliches.
  • Im nächsten Schritt werden die Verpressschrauben gelöst und die Verbindungsschrauben, übliche Standartbefestigungsschrauben, durch die Durchbrechungen gesteckt und in die Gewindebohrungen eingeschraubt. Hierbei kommt es gegebenenfalls noch zu einem geringfügigen weiteren Verpressen. In jedem Fall aber werden die zweiten Abschnitte der Toleranzausgleichselemente betätigt und ausgedreht, laufen also gegen den Boden des Energiespeichermoduls und verspannen somit das Toleranzausgleichselement zwischen dem Modulträger und dem Energiespeichermodul. Mit Erreichen dieser Endposition dreht jede Verbindungsschraube durch, das heißt, dass der zweite Abschnitt nicht weiter ausgeschraubt wird, bis die Verbindungsschraube ihre Endposition erreicht hat. Das Modul ist fixiert, gleichzeitig ist aber auch die Masse komplett verteilt.
  • Ersichtlich kann dieses Verfahren problemlos werkstattseitig durchgeführt werden, da die Verwendung der Verpressschrauben ein festes Verpressen und die Einstellung einer sehr kleinen Spaltbreite ermöglicht, da die hohe geforderte Schraubkraft aufgebracht werden kann, ohne dass das Toleranzausgleichselement die Spaltbreite begrenzt.
  • Wie beschrieben, wirkt jedes Toleranzausgleichselement mit dem zweiten Abschnitt mit der Verbindungsschraube zusammen. Damit dies möglich ist, weist jedes Toleranzausgleichselement im zweiten Abschnitt zweckmäßigerweise ein mit der Verbindungsschraube zusammenwirkendes Federelement auf, wobei die Verbindungsschraube, wenn der zweite Abschnitt am Energiespeichermodul anliegt, innerhalb des Federelements durchdreht, bzw. ist nicht mehr in Kontakt mit dem Federelement. Dieses Federelement ist demzufolge ein Mitnehmerelement, das temporär mit der Verbindungsschraube zusammenwirkt, solange, bis diese durchdreht bzw. nicht mehr mit dem Federelement in Kontakt ist.
  • Zur Befestigung eines jeden Toleranzausgleichselements am Modulträger weist zweckmäßigerweise der erste Abschnitt jedes Ausgleichselements einen Gewindeabschnitt auf, mit dem der erste Abschnitt in eine am Modulträger vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt wird und der zweite Abschnitt eine vorbestimmte Position relativ zum ersten Abschnitt einnimmt. Das heißt, dass das Toleranzausgleichselement auf einfache Weise in eine modulträgerseitige Gewindebohrung eingeschraubt und darin fixiert wird. Gleichzeitig wird der zweite Abschnitt so relativ zum ersten Abschnitt eingestellt, dass er eine definierte Position zu diesem einnimmt. Der zweite Abschnitt ist mit einem Außengewindeabschnitt in einer Innengewindebohrung des ersten Abschnitts verschraubbar, sodass er über diese Schraubverbindung beim Einschrauben der Verbindungsschraube ausgedreht werden kann, wozu das Gewinde entgegen der Einschraubrichtung ansteigt.
  • Als Modulträger kann jeder beliebige Modulträger verwendet werden, bevorzugt jedoch ein Kühlelement wie eine entsprechende Kühlplatte oder ähnliches, über die die Abfuhr der beim Betrieb des Energiespeichermoduls entstehenden Wärme erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auf den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines auf einem Modulträger aufgesetzten Energiespeichermoduls vor dem Verpressen mit den Verpressschrauben,
    • 2 die Anordnung aus 1 nach dem Verpressen mit den Verpressschrauben,
    • 3 die Anordnung aus 2 nach dem Austausch der Verpressschrauben gegen die Verbindungsschrauben,
    • 4 eine Prinzipdarstellung eines Toleranzausgleichselements und der Verpressschraube beim Verschrauben derselben, und
    • 5 eine Prinzipdarstellung des Toleranzausgleichselements und der Verbindungsschraube nach dem Verschrauben derselben.
  • 1 zeigt ein Energiespeichermodul 1 sowie einen Modulträger 2, beispielsweise eine Kühlplatte 3, die zwei Seitenwände 4 aufweist sowie zwei Wandabschnitte 5, an denen mehrere, hier zwei gezeigte Toleranzausgleichselemente 6, die nachfolgend noch im Detail beschrieben werden, angeordnet sind. Jedes Toleranzausgleichselement 6 verfügt über einen ersten Abschnitt, der am jeweiligen Wandabschnitt 5, z. B. in eine geeignete Gewindebohrung eingeschraubt und darin fixiert ist. Ferner verfügt jedes Toleranzausgleichselement 6 über einen zweiten Abschnitt, der über eine Gewindeverbindung relativ zum ersten Abschnitt verschraubt werden kann und der beim Setzen einer Verbindungsschraube aus dem ersten Abschnitt herausgeschraubt wird.
  • Das Energiespeichermodul 2 selbst weist ein Gehäuse 7 auf, an dem im gezeigten Beispiel zwei Gehäuseabschnitte 8 vorgesehen sind, die eine entsprechende Durchbrechung 9 aufweisen, durch die im gezeigten Beispiel jeweils eine Verpressschraube 10 geführt ist. Diese Verpressschraube 10 weist jeweils einen am einen Ende ausgebildeten Gewindeabschnitt 11 auf, der in eine Gewindebohrung 12 am Wandabschnitt 5 eingeschraubt wird. An diesen Gewindeabschnitt 11 schließt sich ein Schaftabschnitt 13 mit verringertem Durchmesser an, wie 1 deutlich zeigt. Dieser Schaftabschnitt befindet sich im Bereich, mit dem die Verpressschraube 10 jeweils das Toleranzausgleichselement 6 durchgreift. Im gezeigten Beispiel bleibt dieser verringerte Schaftabschnittsdurchmesser bis zum Schraubenkopf 14 beibehalten.
  • Ersichtlich ist des Weiteren ein Spalt 15 zwischen dem Boden 16 des Gehäuse 7 des Energiespeichermoduls und dem Boden 17 des Modulträgers 2 respektive des Kühlelements 3 ausgebildet. In diesen Spalt wird eine Raupe aus einer wärmeleitfähigen Masse 18 eingebracht, die es gilt zusammenzupressen, sodass er sich im Spalt verteilt.
  • Dies geschieht, indem die Verpressschrauben 10 angezogen werden. Dieser Vorgang ist in 2 gezeigt. Die Verpressschrauben 10 werden über die Gewindeabschnitte 11 in die Gewindebohrungen 12 eingeschraubt, sodass die Schraubenköpfe 14, die an der Oberseite der Gehäuseabschnitte 8 anliegen, das Energiespeichermodul 1 gegen den Modulträger 2 bewegen. Hierbei kommt es zu einer deutlichen Verringerung der Breite des Spalts 15 und zu einem Verpressen der Masse 18, wie 2 zeigt.
  • 2 zeigt des Weiteren, dass die beiden Toleranzausgleichselemente 6 hierbei völlig unbetätigt bleiben, das heißt, der zweite Abschnitt des Toleranzausgleichselements 16 wird nicht relativ zum ersten Abschnitt bewegt. In der Montagestellung verbleibt ein schmaler Spalt 19 zwischen dem Toleranzausgleichselement 6 und dem jeweiligen Wandabschnitt 8.
  • Im nächsten Schritt, der in 3 gezeigt ist, werden die Verpressschrauben 10 wieder entnommen und Verbindungsschrauben 20 eingeschraubt. Diese Verbindungsschrauben 20 weisen einen durchgängigen Gewindeabschnitt 21, also einen Gewindeschaft, auf, der einerseits in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt wird, und der andererseits aber aufgrund seines Durchmessers mit dem zweiten Abschnitt zusammenwirkt, sodass dieser aus dem ersten Abschnitt herausgedreht wird, bis er in Anlage an die Unterseite des jeweiligen Wandabschnitts gelangt. Diese Situation ist in 3 gezeigt, wo einerseits der jeweils erste Abschnitt 22 des Toleranzausgleichselements dargestellt ist, der unbewegt in seiner verschraubten Position an dem Wandabschnitt 5 verbleibt, während der zweite Abschnitt 23 axial gesehen aus dem ersten Abschnitt 22 herausgeschraubt ist.
  • Beim Herausschrauben läuft der zweite Abschnitt 23 gegen den Gehäuseabschnitt 8, was dazu führt, dass der Gewindeabschnitt 21, der bis dahin mit dem zweiten Abschnitt zusammengewirkt hat, weshalb der zweite Abschnitt 23 aus dem ersten Abschnitt 22 herausgeschraubt wurde, nun durch den zweiten Abschnitt dreht, und demzufolge die zweite Verbindungsschraube 20 noch etwas weiter eingeschraubt werden kann, bis eben die Montageendstellung erreicht ist, was z. B. durch Erfassen eines entsprechenden Anzugsdrehmoments ermittelt werden kann.
  • 4 zeigt eine detailliertere Ansicht eines Toleranzausgleichselements 6 mit seinem ersten Abschnitt 22 und seinem zweiten Abschnitt 23. Der erste Abschnitt 22 ist in eine Aufnahme 24, die am Modulträger 2 ausgebildet ist, eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt. In Verlängerung dieser Aufnahme 24 ist die Gewindebohrung 12 ausgebildet, in die der Gewindeabschnitt 11 der Verpressschraube 10 wie auch der Gewindeabschnitt 21 der Verbindungsschraube 20 eingeschraubt wird.
  • Gezeigt ist des Weiteren die Innengewindebohrung 25 des ersten Abschnitts 22 sowie der Außengewindeabschnitt 26 des zweiten Abschnitts 23, das heißt, dass beide relativ zueinander verschraubt werden können. Der zweite Abschnitt 23 weist einen endseitigen Radialbund 27 auf, mit dem er in der Montageendstellung an der Unterseite des jeweiligen Gehäuseabschnitts 8 anliegt.
  • In einer Durchgangsbohrung 28 des zweiten Abschnitts 23 ist ein Federelement 29 aufgenommen, das in der Lage ist, mit dem Gewindeabschnitt 21 zusammenzuwirken, wenn die Verbindungsschraube 20 eingeschraubt wird. Hierbei kommt es wie beschrieben zu einer Mitnahme des zweiten Abschnitts 23 entgegen der Einschraubrichtung, das heißt, dass der zweite Abschnitt 23 aus dem ersten Abschnitt 22 herausgeschraubt wird, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 4 wird die Verpressschraube 10 eingeschraubt. Ersichtlich greift zwar der Gewindeabschnitt 11 in die Innengewindebohrung 12 ein, ein Verschrauben und damit ein Anziehen des Energiespeichermoduls 1 gegen den Modulträger 2 ist damit möglich. Ersichtlich jedoch wirkt der im Durchmesser reduzierte Schaftabschnitt 13 nicht mit dem Federelement 29 zusammen, sodass der zweite Abschnitt 23 nicht bewegt wird, unabhängig davon, wie tief nun die Verbindungsschraube 10 auch eingeschraubt wird.
  • Anders die Situation gemäß 5, wo die Verbindungsschraube 20 eingeschraubt wird. Diese wird eingesteckt und mit dem Gewindeabschnitt 21 in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt. Gleichzeitig kommt es bei dieser Verschraubbewegung aber zu einem Zusammenwirken zwischen dem Gewindeabschnitt 21 und dem Federelement 29, sodass der zweite Abschnitt 23 bewegt wird und aufgrund der Gewindesteigung der Gewindeverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 22, 23 entgegen der Einschraubrichtung aus dem ersten Abschnitt 22 herausgeschraubt wird, wie 5 deutlich zeigt. Dies geschieht solange, bis der Radialflansch 27 an der Unterseite des jeweiligen Wandabschnitts 8 anliegt. Dann dreht die zweite Verbindungsschraube 20 respektive der Gewindeabschnitt 21 durch, das heißt, die Klemmwirkung zum Federelement 29 ist nicht mehr gegeben und die Verbindungsschraube 20 kann endgültig festgezogen werden.
  • Ersichtlich ermöglicht es das erfindungsgemäße Befestigungssystem, dass einerseits allein durch eine Schraubverbindung, nämlich durch Verwendung der Verpressschrauben, mit hinreichend hoher Kraft das Energiespeichermodul 1 gegen den Modulträger 2 verschraubt werden kann, sodass die Masse 18 verpresst werden kann und eine sehr schmale Spaltbreite erreicht werden kann. Gleichzeitig ermöglicht es das Befestigungssystem anschließend durch Austausch der Verpressschrauben gegen die Verbindungsschrauben auch die gesetzten Toleranzausgleichselemente, die bis dahin unbetätigt waren, zu betätigen und quasi zwischen dem jeweiligen Wandabschnitt 5 und dem Gehäuseabschnitt 8 zu verspannen, sodass auch hier etwaige Restspalte ausgeglichen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2104121 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls (1) mit einem Modulträger (2), insbesondere einem Kühlelement (3), wobei das Energiespeichermodul (1) mittels mehrerer Verbindungsschrauben, die jeweils in am Modulträger (2) vorgesehene Gewindebohrungen (12) eingeschraubt werden, am Modulträger (2) befestigt wird, und wobei zwischen dem Boden (16) des Energiespeichermoduls (1) und dem Boden (17) des Modulträgers (2) ein Spalt (15) vorgesehen ist, in den eine wärmeleitfähige Masse (18) eingebracht wird, die beim Anschrauben des Energiespeichermoduls (1) infolge einer Verringerung der Spaltbreite den Spalt (15) füllend verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem Energiespeichermodul (1) und dem Modulträger (2) mehrere Toleranzausgleichselemente (6) vorgesehen sind, die jeweils einen am Modulträger (2) fixierten ersten Abschnitt (22) und einen mit der Verbindungsschraube (20) zusammenwirkenden und entgegen der Einschraubrichtung bewegten zweiten Abschnitt (23), der in der Verbindungsposition am Energiespeichermodul (1) anliegt, aufweisen, wobei zunächst das Energiespeichermodul (1) mit Verpressschrauben, die nicht mit den zweiten Abschnitten zusammenwirken, derart verschraubt wird, dass die Breite des Spalts (15) reduziert und die Masse (18) den Spalt (15) füllend verteilt wird, wonach die Verpressschrauben entfernt und die Verbindungsschrauben gesetzt und verschraubt werden, die mit den zweiten Abschnitten zusammenwirken und die zweiten Abschnitte (23) aus den ersten Abschnitten (22) herausgeschraubt werden, bis der zweite Abschnitt (23) am Energiespeichermodul (1) anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verpressschrauben (10) mit einem in die Gewindebohrung (12) einschraubbaren Gewindeabschnitt (11) und einem sich daran anschließenden, im Durchmesser derart reduzierten Schaftabschnitt (13), dass der Schaftabschnitt (13) nicht mit dem zweiten Abschnitt (23) des Toleranzausgleichselements (6) zusammenwirkt, verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Toleranzausgleichselement (6) im zweiten Abschnitt (23) ein mit dem Gewindeabschnitt (21) der zweiten Verbindungsschraube (20) zusammenwirkendes Federelement (29) aufweist, wobei die zweite Verbindungsschraube (20), wenn der zweite Abschnitt (23) am Energiespeichermodul (1) anliegt, innerhalb des Federelements (29) durchdreht oder nicht mehr in Kontakt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (22) jedes Toleranzausgleichselements (6) mit einem Gewindeabschnitt in eine am Modulträger (2) vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt wird und der zweite Abschnitt (23) eine vorbestimmte Position relativ zum ersten Abschnitt (22) einnimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Modulträger (2) ein Kühlelement (3) verwendet wird.
DE102020110641.6A 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement Pending DE102020110641A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110641.6A DE102020110641A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement
US17/220,157 US11735794B2 (en) 2020-04-20 2021-04-01 Method for connecting an energy storage module to a module support, in particular a cooling element
CN202110401583.9A CN113540664B (zh) 2020-04-20 2021-04-14 用于将能量存储模块连接到模块承载件、特别是冷却元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110641.6A DE102020110641A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110641A1 true DE102020110641A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110641.6A Pending DE102020110641A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11735794B2 (de)
CN (1) CN113540664B (de)
DE (1) DE102020110641A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2104121A1 (de) 2007-02-16 2009-09-23 Panasonic Corporation Elektrische speichereinheit
DE102016222094A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019201077A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Batteriemontageverfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232069A (en) 1962-02-01 1966-02-01 Phillips Petroleum Co Cooling control in fractional crystal-lization responsive to solids measurement
ATE128523T1 (de) 1991-11-22 1995-10-15 Werner Simon Schraubeinheit.
JP4007205B2 (ja) 2003-01-30 2007-11-14 日本電気株式会社 ヒートシンクの保持装置、ヒートシンクの保持方法、ヒートシンク付き半導体装置及び半導体装置の実装方法
DE202011052036U1 (de) 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
KR101404712B1 (ko) * 2012-01-26 2014-06-09 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 전지팩
US10017905B2 (en) * 2016-07-01 2018-07-10 Roadtec, Inc. Screed assembly for asphalt paving machine
DE102018130505A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mittenverbinder für Fahrzeuge mit Hochvoltspeicher
RU2704568C1 (ru) 2019-01-09 2019-10-29 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Способ установки термоэлектрических модулей
KR102640879B1 (ko) * 2019-02-08 2024-02-23 에스케이온 주식회사 배터리 모듈 및 이의 제조방법
WO2020202681A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 三洋電機株式会社 電源装置とこの電源装置を備える電動車両及び蓄電装置、電源装置用締結部材、電源装置用締結部材の製造方法、電源装置の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2104121A1 (de) 2007-02-16 2009-09-23 Panasonic Corporation Elektrische speichereinheit
DE102016222094A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019201077A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Batteriemontageverfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210328249A1 (en) 2021-10-21
CN113540664A (zh) 2021-10-22
CN113540664B (zh) 2023-06-02
US11735794B2 (en) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DE69331337T2 (de) Federspeicherbremszylinder und bolzenverriegelung dafür
DE102020110641A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Energiespeichermoduls mit einem Modulträger, insbesondere einem Kühlelement
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
DE3830030A1 (de) Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung
DE102018217276A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Bauteilen an einem Metallguss-Bauteil
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102013112014A1 (de) Einschlagbuchse, Kraftfahrzeugstruktur sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102020127624B4 (de) Fluidmess- oder Fluidsteuervorrichtung
DE102018102496A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme
DE10322728B3 (de) Befestigungseinrichtung
DE2947193A1 (de) Anschlussklemme eines elektrischen schaltgeraetes mit mutterngewinde
EP3406827B1 (de) Druckernussanordnung für einen beweglichen flügel
EP2233189B1 (de) Hohlschraube
BE1025978B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme
DE102022107975A1 (de) Modul für ein Fahrrad, Bausatz für ein Fahrrad und Fahrrad
EP2155998B1 (de) Treibstangenanordnung sowie verfahren zur montage einer treibstangenanordnung
DE10138371C1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur abstandsgenauen Befestigung eines Bleches an einem Bauteil
DE3011820A1 (de) Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung
DE102019113836A1 (de) Transportsicherung für eine Wägezelle
DE10042143B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Medienleitungen durch eine Wand
DE102022130707A1 (de) Schraube mit elektrisch leitendem zusatzmaterial
DE202021100927U1 (de) Kontaktelement, Verliersicherung, Anordnung für ein Gehäuse einer Dachantenne und eines Elektronikmodulgehäuses für ein Kraftfahrzeug sowie Dachantenne und Elektronikmodul und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R163 Identified publications notified