DE102020110467A1 - Hydrozyklon-Anlage - Google Patents

Hydrozyklon-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020110467A1
DE102020110467A1 DE102020110467.7A DE102020110467A DE102020110467A1 DE 102020110467 A1 DE102020110467 A1 DE 102020110467A1 DE 102020110467 A DE102020110467 A DE 102020110467A DE 102020110467 A1 DE102020110467 A1 DE 102020110467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting line
connection
reject
hydrocyclones
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110467.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Erzler
Thomas Jaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102020110467.7A priority Critical patent/DE102020110467A1/de
Priority to CN202180029161.1A priority patent/CN115397562A/zh
Priority to EP21718826.7A priority patent/EP4135904A1/de
Priority to PCT/EP2021/059210 priority patent/WO2021209315A1/de
Publication of DE102020110467A1 publication Critical patent/DE102020110467A1/de
Priority to US17/967,493 priority patent/US20230037357A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/181Bulkheads or central bodies in the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/22Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means
    • B04C5/23Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed with cleaning means using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit mehreren, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Hydrozyklonen (1), die je mindestens einen Zulaufanschluss (2), einen Gutstoffanschluss (3) und einen Rejektanschluss (4) aufweisen sowie wenigstens einer, mit mehreren Zulaufanschlüssen (2) verbundenen Versorgungs-Sammelleitung (5) für die Zuführung der Faserstoffsuspension und/oder wenigstens einer, mit mehreren Gutstoffanschlüssen (3) verbundenen Gutstoff-Sammelleitung (6) zur Ableitung des Gutstoffs und/oder wenigstens einer mit mehreren Rejektanschlüssen (4) verbundenen Rejekt-Sammelleitung (7) zur Abfuhr des Rejekts, wobei die Sammelleitung (5,6,7) länglich ausgebildet ist und die entsprechenden Anschlüsse (2,3,4) an deren Längsseite in die entsprechende Sammelleitung (5,6,7) münden. Dabei soll Ablagerungen in der Sammelleitung (5,6,7) dadurch entgegengewirkt werden, indem am, nach dem letzten Hydrozyklon (1) folgenden Ende wenigstens einer Sammelleitung (5,6,7) ein Fluid oder eine Suspension zumindest über einen Spülanschluss (8) in oder aus der Sammelleitung (5,6,7) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit mehreren, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Hydrozyklonen, die je mindestens einen Zulaufanschluss, einen Gutstoffanschluss und einen Rejektanschluss aufweisen sowie wenigstens einer, mit mehreren Zulaufanschlüssen verbundenen Versorgungs-Sammelleitung für die Zuführung der Faserstoffsuspension und/oder wenigstens einer, mit mehreren Gutstoffanschlüssen verbundenen Gutstoff-Sammelleitung zur Ableitung des Gutstoffs und/oder wenigstens einer, mit mehreren Rejektanschlüssen verbundenen Rejekt-Sammelleitung zur Abfuhr des Rejekts, wobei die Sammelleitung länglich ausgebildet ist und die entsprechenden Anschlüsse an deren Längsseite in die entsprechende Sammelleitung münden.
  • Hydrozyklone sind gut geeignet, um durch Zentrifugalkräfte Schwerteile und Leichtteile in Faserstoffsuspensionen auf zu konzentrieren und über den Auslauf bzw. den Abscheider abzuleiten. In der Regel dienen sie der Entfernung von kleinen Metallteilen, Glassplittern und Sand oder aber von Styropor und anderen leichten Kunststoffteilen.
  • Hydrozyklon-Anlagen haben außerdem oft auch den Zweck, zumindest einen großen Teil der in der Flüssigkeit enthaltenen Gase, z.B. die Luft, ebenfalls zu entfernen. Dazu wird der Gutstoff nach Verlassen des Hydrozyklons unter Unterdruck gesetzt, so dass die Gase austreten und separat abgeführt werden können. Diese Vorgänge sind an sich bekannt, ebenso die Tatsache, dass ein guter Effekt nur gewährleistet ist, wenn die Hydrozyklone eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
  • Bei einer Hydrozyklon-Anlage, die für größere Durchsatzmengen ausgelegt ist, wird daher eine Mehrzahl - oft sogar eine Vielzahl - von Hydrozyklonen benötigt. Diese werden dann parallel von der zu reinigenden Flüssigkeit durchströmt, was bedeutet, dass der Flüssigkeitsstrom in eine Vielzahl von kleineren Teilströmen aufgeteilt werden muss. Während hierbei die Zufuhr der Faserstoffsuspension von einer Versorgungs-Sammelleitung ausgeht, werden die von den Hydrozyklonen kommenden Gutstoff- und Rejektströme in Gutstoff-Sammelleitungen und Rejekt-Sammelleitungen zusammengefasst. Diese rohrförmigen Sammelleitungen sind in der Regel einseitig verschlossen, was oft zu Totzonen und damit Ablagerungen im Bereich des verschlossenen Endes der Sammelleitung führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher Ablagerungen in einer Sammelleitung entgegenzuwirken.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass am, nach dem letzten Hydrozyklon folgenden Ende wenigstens einer Sammelleitung ein Fluid oder eine Suspension über zumindest einen Spülanschluss in oder aus der Sammelleitung geführt wird.
    Das zu oder abgeführte Medium verursacht zusätzliche Strömungen.
    Hierdurch gelingt es auf einfache Weise der Bildung von Totzonen und damit einer drohenden Ablagerung von Störstoffen entgegenzuwirken.
    Hierzu sollte der Spülanschluss mit Vorteil am, in oder entgegen der Hauptströmungsrichtung liegenden Ende der Sammelleitung angeordnet sein.
  • Soll die Erfindung bei der Versorgung der Hydrozyklone umgesetzt werden, so bedeutet dies, dass eine Versorgungs-Sammelleitung vorhanden ist und Faserstoffsuspension über einen, am in Hauptströmungsrichtung der Versorgungs-Sammelleitung liegenden Ende der Versorgungs-Sammelleitung angeordneten Spülanschluss abgeführt wird. Um dies einerseits steuern zu können und andererseits die Verluste möglichst gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Faserstoffsuspension vom Spülanschluss der Versorgungs-Sammelleitung vorzugsweise über ein steuerbares Ventil und eine Pumpe wieder in diese oder eine andere Versorgungs-Sammelleitung zurückgeführt wird.
  • Anwendbar ist die Erfindung aber auch bei der Gutstoffabfuhr, d.h. dass eine Gutstoff-Sammelleitung vorhanden ist und ein Fluid oder eine Suspension über einen, am entgegen der Hauptströmungsrichtung der Gutstoff-Sammelleitung liegenden Ende der Gutstoff-Sammelleitung angeordneten Spülanschluss zugeführt wird. Alternativ oder ergänzend kann es zur Beeinflussung der Intensität und/oder der zeitlichen Erstreckung des Spülens aber auch vorteilhaft sein, wenn Gutstoff vom, am entgegen der Hauptströmungsrichtung der Gutstoff-Sammelleitung liegenden Ende der Gutstoff-Sammelleitung angeordneten Spülanschluss vorzugsweise über ein steuerbares Ventil und eine Pumpe in eine Versorgungs-Sammelleitung geführt wird.
  • Da bei der Rejektabfuhr mit einer erhöhten Gefahr von Ablagerungen und daraus folgenden Verstopfungen gerechnet werden muss, sollte ein Fluid oder eine Suspension über einen, am entgegen der Hauptströmungsrichtung der Rejekt-Sammelleitung liegenden Ende der Rejekt-Sammelleitung angeordneten Spülanschluss zugeführt werden.
  • Um die Effizienz der Anlage zu steigern, ist es vorteilhaft, wenn der Spülanschluss der Versorgungs-Sammelleitung mit dem Zulaufanschluss eines zusätzlichen Hydrozyklons verbunden wird.
    Dies wiederum erlaubt es, dass der Gutstoffanschluss des zusätzlichen Hydrozyklons mit einer Gutstoff-Sammelleitung und/oder der Rejektanschluss des zusätzlichen Hydrozyklons mit einer Rejekt-Sammelleitung verbunden wird.
    Dieser zusätzliche Hydrozyklon sorgt für zusätzliche Strömungen im gefährdeten Bereich der Sammelleitungen und steigert gleichzeitig den Durchsatz der Anlage.
  • Im Interesse einer einfachen Konstruktion sind zumindest eine, vorzugsweise alle Sammelleitungen als zylindrisches Rohr ausgebildet, dessen nach dem letzten Hydrozyklon folgendes Ende verschlossen ist und dort den Spülanschluss aufweist.
  • Für eine optimierte Strömungsgestaltung sollten zumindest einige, vorzugsweise alle Anschlüsse der Hydrozyklone einen in die entsprechende Sammelleitung hineinreichenden Stutzen besitzen, welcher vorzugsweise innerhalb der Sammelleitung vom jeweiligen Anschluss aus nach unten geneigt oder gekrümmt ausläuft.
  • Zwecks eines einfachen Aufbaus ist es von Vorteil, wenn die Hydrozyklone derart in Gruppen zusammengefasst sind, dass die Zulaufanschlüsse der Hydrozyklone einer Gruppe aus derselben Versorgungs-Sammelleitung gespeist werden und die Gutstoffanschlüsse dieser Gruppe von Hydrozyklonen in eine gemeinsame Gutstoff-Sammelleitung und/oder die Rejektanschlüsse dieser Gruppe von Hydrozyklonen in eine gemeinsame Rejekt-Sammelleitung münden.
  • Allerdings kann es zur Anpassung an spezielle Anforderungen ebenso vorteilhaft sein, wenn die Hydrozyklone derart in Gruppen zusammengefasst sind, dass die Zulaufanschlüsse der Hydrozyklone einer Gruppe aus derselben Versorgungsleitung gespeist werden und zumindest ein Teil der Gutstoffanschlüsse dieser Gruppe von Hydrozyklonen in verschiedene Gutstoff-Sammelleitungen mündet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • 1: eine Seitenansicht einer Hydrozyklon-Anlage;
    • 2: einen Querschnitt durch die Versorgungs- und Gutstoff-Sammelleitungen 5, 6 dieser Anlage und
    • 3: ein Anlagenschema ohne zusätzlichen Hydrozyklon 9.
  • Die hier beschriebenen Hydrozyklone 1 dienen der Reinigung einer Faserstoffsuspension, wie sie beispielsweise zur Papierherstellung erforderlich ist, mit einer Stoffdichte zwischen 1,5 und 3,5% von Schwerteilen.
  • Das feststehende Gehäuse des Hydrozyklons 1 umschließt eine längliche Kammer mit kreisförmigem Querschnitt. An einem Ende der Kammer befindet sich ein Zulaufanschluss 2, über den die zu reinigende Faserstoffsuspension tangential in einen zylindrischen Einlaufabschnitt der Kammer eingedüst wird. Hierdurch wird die Faserstoffsuspension auf eine kreisförmige Bahn gebracht, wobei die Faserstoffsuspension gegen die Wand der Kammer gedrückt wird.
  • Durch die dabei wirkenden Zentrifugal- und Fliehkräfte reichern sich die Schwerteile an der Wand der Kammer und die Leichtteile in der Mitte der Kammer an. Auf diese Weise gelangen die Schwerteile an der Wand der Kammer in Strömungsrichtung spiralförmig zum gegenüberliegenden Ende der Kammer mit dem Rejektanschluss 4, über den die Schwerteile aus dem Hydrozyklon 1 abgeführt werden.
  • Um Verstopfungen des Rejektanschlusses 4 entgegenzuwirken, kann im Bereich des Rejektanschlusses 4 über eine Verdünnungs-Zuleitung 13 Verdünnungsflüssigkeit in die Kammer geleitet werden. Dies erlaubt den störungsfreien Einsatz des Hydrozyklons 1 auch bei hohen Stoffdichten.
  • Die in der Mitte der Kammer vorhandene, von den Schwerteilen gereinigte Faserstoffsuspension wird hier als Gutstoff über den Gutstoffanschluss 3 abgepumpt.
  • Hierzu reicht der rohrförmige Gutstoffanschluss 3 am zulaufseitigen Ende entlang der Zentrumsachse in die Mitte der Kammer des Hydrozyklons 1.
  • An den zylindrischen Einlaufabschnitt der Kammer schließt sich in Richtung des in Strömungsrichtung gegenüberliegenden Endes, d.h. in Richtung des Rejektanschlusses 4 ein kegelförmiger Hydrozyklon-Abschnitt an, in dem sich der Durchmesser der Kammer zum Rejektanschluss 4 hin kontinuierlich vermindert. Durch diese Verjüngung steigt die Rotationsgeschwindigkeit der Suspension derart an, dass sich die Schwerteile an der Wand der Kammer aufkonzentrieren.
  • Sollen im Unterschied hierzu Leichtteile aus der Faserstoffsuspension entfernt werden, so wird die von diesen gereinigte Faserstoffsuspension als Schwerteil-Komponente über den Rejektanschluss 4 aus dem Hydrozyklon 1 befördert, während die Leichtteile über den Gutstoffanschluss 3 abgeführt werden.
  • In der Regel sind die Hydrozyklone 1, die bei einer solchen Anlage verwendet werden, untereinander gleich. Ein wichtiger Aspekt liegt darin, dass die Hydrozyklone 1 zu Gruppen zusammengefasst sind.
    Gemäß 1 sind die Zulaufanschlüsse 2, die Gutstoffanschlüsse 3 sowie die Rejektanschlüsse 4 der Hydrozyklone 1 einer Gruppe mit der gleichen Zulauf-Sammelleitung 5, der gleichen Gutstoff-Sammelleitung 6 bzw. der gleichen Rejekt-Sammelleitung 7 verbunden.
    Allerdings können die Gutstoffe einer Gruppe von Hydrozyklonen 1 bei Bedarf auch in unterschiedliche Gutstoff-Sammelleitungen 6 aufgeteilt werden.
  • Der Gutstoff kann in den Gutstoff-Sammelleitungen 6 oder nachgelagerten Tanks in an sich bekannter Weise durch eine Vakuumeinrichtung soweit unter Unterdruck gesetzt werden, dass die sich darin befindende Suspension zum Sieden kommt. Bekanntlich ist das ein wirksames Mittel die darin enthaltenen Gase, insbesondere Luft, zu entfernen.
  • Über sogenannte Multi-Zyklon-Anordnungen mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Hydrozyklone 1 lassen sich Mengenschwankungen durch Abschalten von Hydrozyklonen gleichmäßig aufteilen. Es ist nämlich anzustreben, dass auch in solchen Fällen der Volumendurchsatz durch die einzelnen, zugeschalteten Hydrozyklone 1 möglichst wenig variiert, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
  • Selbstverständlich können die Hydrozyklone 1 einer Anlage auch mehrstufig geschaltet sein, indem das Rejekt der ersten Stufe als Zulauf in die zweite Stufe geführt wird. Das senkt den Faserverlust bei guter Reinigungswirkung.
  • Beispielhaft zeigen 1 und 2 eine Gruppe von senkrechten Hydrozyklonen 1, die aus zwei parallelen Reihen mit jeweils mehreren, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Hydrozyklonen 1 besteht. Dabei verlaufen die mit den Zulaufanschlüssen 2 dieser Hydrozyklone 1 verbundenen Versorgungs-Sammelleitung 5 für die Zuführung der Faserstoffsuspension sowie die mit den Gutstoffanschlüssen 3 dieser Hydrozyklone 1 verbundenen Gutstoff-Sammelleitung 6 zur Ableitung des Gutstoffs sowie die mit den Rejektanschlüssen 4 dieser Hydrozyklone 1 verbundenen Rejekt-Sammelleitung 7 zur Abfuhr des Rejekts waagerecht zwischen den beiden Reihen von Hydrozyklonen 1.
  • Dabei sind alle Sammelleitungen 5,6,7 als zylindrisches, horizontal verlaufendes Rohr ausgebildet, bei dem ein Ende verschlossen ist und die entsprechenden Anschlüsse 2,3, 4 an den Längsseiten in die entsprechende Sammelleitung 5,6,7 münden.
  • Entsprechend 2 umfassen die Zulaufanschlüsse 2 sowie die Gutstoffanschlüsse 3 dieser Hydrozyklone 1 jeweils einen in die entsprechende Sammelleitung 5,6 hineinreichenden Stutzen 12, welcher innerhalb der Sammelleitung 5,6 vom jeweiligen Anschluss 2,3 aus nach unten gekrümmt ausläuft. Dies verbessert die Strömungsverhältnisse innerhalb der jeweiligen Sammelleitung 5,6.
  • Darüber hinaus besitzen alle Sammelleitungen 5,6,7 der Hydrozyklone 1 gemäß 1 am, nach dem letzten Hydrozyklon 1 folgenden, verschlossenen Ende jeweils einen Spülanschluss 8. Zur Bildung von Turbulenzen kann über diese Spülanschlüsse 8 ein Fluid oder eine Suspension in oder aus der entsprechenden Sammelleitung 5,6,7 geführt werden. Dementsprechend befindet sich der Spülanschluss 8 bei der Versorgungs-Sammelleitung 5 an dem in Hauptströmungsrichtung und bei der Gutstoff-Sammelleitung 6 sowie der Rejekt-Sammelleitung 7 an dem entgegen der Hauptströmungsrichtung liegendem Ende der jeweiligen Sammelleitung 5,6,7.
  • Dies erlaubt es bei der Versorgungs-Sammelleitung 5 einen geringen Teil der zu reinigenden Faserstoffsuspension über den Spülanschluss 8 abzuführen. Wie in 3 angedeutet, kann diese Faserstoffsuspension vom Spülanschluss 8 der Versorgungs-Sammelleitung 5 über eine Pumpe 10 wieder in diese oder eine andere Versorgungs-Sammelleitung 5 zurückgeführt werden.
  • Zur Minimierung von Totzonen kann des Weiteren ein Fluid oder eine Suspension über den entsprechenden Spülanschluss 8 auch der Gutstoff-Sammelleitung 6 zugeführt werden. Alternativ ist es, wie in 3 gezeigt, auch möglich, dass ein Teil des Gutstoffs vom Spülanschluss 8 der Gutstoff-Sammelleitung 6 über ein steuerbares Ventil 11 und eine Pumpe 10 wieder in eine Versorgungs-Sammelleitung 5 geführt wird.
  • Nicht dargestellt ist die Zufuhr eines Fluids oder einer Suspension in die Rejekt-Sammelleitung 7 über deren Spülanschluss 8.
  • Im Unterschied hierzu zeigt 1 eine Lösung, bei der an dem verschlossenen Ende der Sammelleitungen 5, 6, 7 mit den Spülanschlüssen 8 ein zusätzlicher Hydrozyklon 9 angeordnet ist. Dabei sind der Spülanschluss 8 der Versorgungs-Sammelleitung 5 mit dem Zulaufanschluss 2, der Spülanschluss 8 der Gutstoff-Sammelleitung 6 mit dem Gutstoffanschluss 3 und der Spülanschluss 8 der Rejekt-Sammelleitung 7 mit dem Rejektanschluss 4 des zusätzlichen Hydrozyklons 9 verbunden. Über den zusätzlichen Hydrozyklon 9 werden an dem verschlossenen Ende der Sammelleitungen Strömungen erzeugt, die einer Ablagerung von Störstoffen entgegenwirken. Darüber hinaus erhöht der zusätzliche Hydrozyklon 9 die Reinigungsleistung der Anlage.

Claims (15)

  1. Anlage zur Reinigung einer Faserstoffsuspension mit mehreren, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Hydrozyklonen (1), die je mindestens einen Zulaufanschluss (2), einen Gutstoffanschluss (3) und einen Rejektanschluss (4) aufweisen sowie wenigstens einer, mit mehreren Zulaufanschlüssen (2) verbundenen Versorgungs-Sammelleitung (5) für die Zuführung der Faserstoffsuspension und/oder wenigstens einer, mit mehreren Gutstoffanschlüssen (3) verbundenen Gutstoff-Sammelleitung (6) zur Ableitung des Gutstoffs und/oder wenigstens einer, mit mehreren Rejektanschlüssen (4) verbundenen Rejekt-Sammelleitung (7) zur Abfuhr des Rejekts, wobei die Sammelleitung (5,6,7) länglich ausgebildet ist und die entsprechenden Anschlüsse (2,3,4) an deren Längsseite in die entsprechende Sammelleitung (5,6,7) münden, dadurch gekennzeichnet, dass am, nach dem letzten Hydrozyklon folgenden Ende wenigstens einer Sammelleitung (5,6,7) ein Fluid oder eine Suspension über zumindest einen Spülanschluss (8) in oder aus der Sammelleitung (5,6,7) geführt wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülanschluss (8) am in oder entgegen der Hauptströmungsrichtung liegenden Ende der Sammelleitung (5,6,7) angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versorgungs-Sammelleitung (5) vorhanden ist und Faserstoffsuspension über einen, am in Hauptströmungsrichtung der Versorgungs-Sammelleitung (5) liegenden Ende der Versorgungs-Sammelleitung (5) angeordneten Spülanschluss (8) abgeführt wird.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension vom Spülanschluss (8) der Versorgungs-Sammelleitung (5) vorzugsweise über ein steuerbares Ventil und eine Pumpe (10) wieder in diese oder eine andere Versorgungs-Sammelleitung (5) zurückgeführt wird.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gutstoff-Sammelleitung (6) vorhanden ist und ein Fluid oder eine Suspension über einen, am entgegen der Hauptströmungsrichtung der Gutstoff-Sammelleitung (6) liegenden Ende der Gutstoff-Sammelleitung (6) angeordneten Spülanschluss (8) zugeführt wird.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gutstoff vom Spülanschluss (8) der Gutstoff-Sammelleitung (6) vorzugsweise über ein steuerbares Ventil (11) und eine Pumpe (10) in eine Versorgungs-Sammelleitung (5) geführt wird.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rejekt-Sammelleitung (7) vorhanden ist und ein Fluid oder eine Suspension über einen, am entgegen der Hauptströmungsrichtung der Rejekt-Sammelleitung (7) liegenden Ende der Rejekt-Sammelleitung (7) angeordneten Spülanschluss (8) zugeführt wird.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülanschluss (8) der Versorgungs-Sammelleitung (5) mit dem Zulaufanschluss (2) eines zusätzlichen Hydrozyklons (9) verbunden ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutstoffanschluss (3) des zusätzlichen Hydrozyklons (9) mit einer Gutstoff-Sammelleitung (6) verbunden ist.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rejektanschluss (4) des zusätzlichen Hydrozyklons (9) mit einer Rejekt-Sammelleitung (7) verbunden ist.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise alle Sammelleitungen (5,6,7) als zylindrisches, insbesondere horizontal verlaufendes Rohr ausgebildet sind, dessen nach dem letzten Hydrozyklon (1) folgendes Ende verschlossen ist und dort den Spülanschluss (8) aufweist.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle Anschlüsse (2,3,4) der Hydrozyklone (1) einen in die entsprechende Sammelleitung (5,6,7) hineinreichenden Stutzen (12) besitzen.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (12) innerhalb der Sammelleitung (5,6,7) vom jeweiligen Anschluss (2,3,4) aus nach unten geneigt oder gekrümmt auslaufen.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrozyklone (1) derart in Gruppen zusammengefasst sind, dass die Zulaufanschlüsse (2) der Hydrozyklone (1) einer Gruppe aus derselben Versorgungsleitung-Sammelleitung (5) gespeist werden und die Gutstoffanschlüsse (3) dieser Gruppe von Hydrozyklonen (1) in eine gemeinsame Gutstoff-Sammelleitung (6) und/oder die Rejektanschlüsse (4) dieser Gruppe von Hydrozyklonen (1) in eine gemeinsame Rejekt-Sammelleitung (7) münden.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrozyklone (1) derart in Gruppen zusammengefasst sind, dass die Zulaufanschlüsse (2) der Hydrozyklone (1) einer Gruppe aus derselben Versorgungsleitung (5) gespeist werden und zumindest ein Teil der Gutstoffanschlüsse (3) dieser Gruppe von Hydrozyklonen (1) in verschiedene Gutstoff-Sammelleitungen (6) mündet.
DE102020110467.7A 2020-04-17 2020-04-17 Hydrozyklon-Anlage Pending DE102020110467A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110467.7A DE102020110467A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hydrozyklon-Anlage
CN202180029161.1A CN115397562A (zh) 2020-04-17 2021-04-08 水力旋流器设备
EP21718826.7A EP4135904A1 (de) 2020-04-17 2021-04-08 Hydrozyklon-anlage
PCT/EP2021/059210 WO2021209315A1 (de) 2020-04-17 2021-04-08 Hydrozyklon-anlage
US17/967,493 US20230037357A1 (en) 2020-04-17 2022-10-17 Hydro-cyclone system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110467.7A DE102020110467A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hydrozyklon-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110467A1 true DE102020110467A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75529989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110467.7A Pending DE102020110467A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hydrozyklon-Anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230037357A1 (de)
EP (1) EP4135904A1 (de)
CN (1) CN115397562A (de)
DE (1) DE102020110467A1 (de)
WO (1) WO2021209315A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237763A (en) 1962-07-06 1966-03-01 Wikdahl Nils Anders Lennart Method and apparatus for concentrating fibrous suspensions
DE60118178T2 (de) 2000-04-19 2006-12-28 Pom Technology Oy Ab Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1137925A (en) * 1980-04-01 1982-12-21 Johannes J. Richters Header arrangement for hydrocyclones having concentric accept outlet arrangements
DE20113114U1 (de) * 2001-08-08 2003-03-27 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Hydrozyklonanlage
DE102013209998A1 (de) * 2013-05-29 2014-05-22 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Mischvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237763A (en) 1962-07-06 1966-03-01 Wikdahl Nils Anders Lennart Method and apparatus for concentrating fibrous suspensions
DE60118178T2 (de) 2000-04-19 2006-12-28 Pom Technology Oy Ab Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP4135904A1 (de) 2023-02-22
WO2021209315A1 (de) 2021-10-21
CN115397562A (zh) 2022-11-25
US20230037357A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408957B (de) Verfahren und vorrichtung zum belüften von dispersionen
DE2547228A1 (de) Vorrichtung mit einem buendel wirbelzyklonen
DE102016122225B4 (de) Hydrozyklonanordnung
DE69618670T2 (de) Entlüftungsbehälter
EP3183052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von faserstoffsuspensionen mittels flotation
DE2355178A1 (de) Wirbel-trennvorrichtung
EP1143066B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE102020110467A1 (de) Hydrozyklon-Anlage
EP1087055B1 (de) Hydrozyklonanlage
DE10038282A1 (de) Hydrozyklon
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
EP3004456B1 (de) Konstantteil-vorrichtung
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
DE2125025B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
EP1479425A1 (de) Anlage zur Reinigung und Entgasung einer Faserstoffsuspension
DE10255313B4 (de) Anlage zur Reinigung und Entgasung einer Faserstoffsuspension
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE20113114U1 (de) Hydrozyklonanlage
EP1462567B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
AT16830U1 (de) Ausschleuseeinrichtung
WO2023285216A1 (de) Hydrozyklon für die faseraufbereitung
DE3046936C2 (de) Rahmen-bzw. Plattenfilter zur Filtration von Schlammsaft aus Zuckerrüben und Zuckerrohr
DE102020121256A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtereinrichtungen eines Moduls zur Filtration von Fluiden und Modul zu dessen Durchführung
DE102022110164A1 (de) Hydrozyklonanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed