DE102020110429A1 - Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem - Google Patents

Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020110429A1
DE102020110429A1 DE102020110429.4A DE102020110429A DE102020110429A1 DE 102020110429 A1 DE102020110429 A1 DE 102020110429A1 DE 102020110429 A DE102020110429 A DE 102020110429A DE 102020110429 A1 DE102020110429 A1 DE 102020110429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
slot
permanent magnet
transmitter
identification system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110429.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Buschnakowsk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102020110429.4A priority Critical patent/DE102020110429A1/de
Publication of DE102020110429A1 publication Critical patent/DE102020110429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensoridentifikationssystem (1) umfassend:- eine Armatur (10) mit einem ersten Steckplatz zum Empfangen eines ersten Sensors, wobei im ersten Steckplatz mindestens ein erster Magnetsensor angeordnet ist,- einen ersten Sensor zum Erzeugen eines Messsignals, wobei der erste Sensor mindestens einen ersten Permanentmagneten aufweist, wobei der erste Magnetsensor dazu geeignet ist, den ersten Permanentmagneten zu erkennen, wenn der erste Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist,- einen Transmitter (30) mit einem ersten Signaleingang (31), wobei der erste Signaleingang (31) mit dem ersten Steckplatz verbunden ist, um das Messsignal zu empfangen, wobei der erste Magnetsensor mit dem Transmitter (30) verbunden ist und dazu geeignet ist, ein erstes Identifikationssignal (11) an den Transmitter (30) zu senden, wenn der erste Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kontaktloses Sensoridentifikationssystem, eine Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und einen elektrochemischen Sensor für ein Sensoridentifi kationssystem .
  • In der Analysemesstechnik, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft, der Umweltanalytik, im industriellen Bereich, z.B. in der Lebensmitteltechnik, der Biotechnologie und der Pharmazie, sowie für verschiedenste Laboranwendungen sind Messgrößen wie der pH-Wert, die Leitfähigkeit, oder auch die Konzentration von Analyten, wie beispielsweise Ionen oder gelösten Gasen in einem gasförmigen oder flüssigen Messmedium von großer Bedeutung. Diese Messgrößen können beispielsweise mittels elektrochemischer Sensoren erfasst und/oder überwacht werden, wie zum Beispiel optische, potentiometrische, amperometrische, voltammetrische oder coulometrische Sensoren, oder auch Leitfäh igkeitssensoren.
  • Um den Sensor mit dem Messmedium in Kontakt zu bringen, werden in der Regel Armaturen verwendet, in denen der Sensor aufgenommen wird, so dass der Sensor an einer vorbestimmten Position im Messmedium angeordnet wird. Häufig sollen verschiedene Parameter des Messmediums, beispielsweise Ammonium, Nitrat, Kalium oder Chlorid ermittelt werden. Jedoch misst ein Sensor in der Regel nur eine Messgröße. Aus diesem Grund gibt es Armaturen, in welchen eine Vielzahl an Sensoren gleichzeitig untergebracht werden können.
  • Die von den verschiedenen Sensoren ermittelten Messwerte werden üblicherweise über ein Datenkabel an einen Transmitter übermittelt. Der Transmitter weist verschiedene Signaleingänge auf, so dass jedem Sensor ein separater Signaleingang zugeordnet werden kann. Beispielsweise erwartet der Transmitter an einem ersten Signaleingang einen Messwert für einen pH-Wert des Messmediums und an dem zweiten Signaleingang einen Messwert für einen Sauerstoffgehalt des Messmediums.
  • Der Transmitter verfügt über keine automatische Erkennung des an den Signaleingang des Transmitters angeschlossenen Sensors. Aus diesem Grund muss dem Transmitter bisher durch eine Benutzereingabe mitgeteilt werden, welcher Sensor mit welchem Signaleingang des Transmitters verbunden ist. Wird jedoch eine fehlerhafte Zuweisung vorgenommen, so werden falsche Messwerte am Transmitter angezeigt.
  • Aus diesem Grund ist es von äußerster Wichtigkeit, jegliche Verwechslung der Sensoren mit den Signaleingängen des Transmitters beim Zuweisen zu verhindern.
  • Um die Verwechslungsgefahr beim Zuweisen zu reduzieren, wurden Armaturen und Sensoren entwickelt, welche mittels eines elektrischen Kontakts zwischen Sensor und Armatur eine Identifikation des angeschlossenen Sensors ermöglichen.
  • Jedoch sind elektrische Kontakte zwischen der Armatur und dem Sensor nachteilig, da ein Eindringen von Messflüssigkeit in die Armatur nicht ausgeschlossen werden kann, wodurch der elektrische Kontakt ein fehlerhaftes Identifikationssignal auslösen würde.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige Identifikation von einem Sensor in einer Armatur zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sensoridentifikationssystem gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Sensoridentifikationssystem umfasst:
    • - eine Armatur mit einem ersten Steckplatz zum Empfangen eines ersten Sensors, wobei im ersten Steckplatz mindestens ein erster Magnetsensor angeordnet ist,
    • - einen ersten Sensor zum Erzeugen eines Messsignals, wobei der erste Sensor mindestens einen ersten Permanentmagneten aufweist,
    wobei der erste Magnetsensor dazu geeignet ist, den ersten Permanentmagneten zu erkennen, wenn der erste Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist,
    • - einen Transmitter mit einem ersten Signaleingang, wobei der erste Signaleingang mit dem ersten Steckplatz verbunden ist, um das Messsignal zu empfangen,
    wobei der erste Magnetsensor mit dem Transmitter verbunden ist und dazu geeignet ist, ein erstes Identifikationssignal an den Transmitter zu senden, wenn der erste Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Sensoridentifikationssystems wird ermöglicht, dass ein in der Armatur aufgenommener Sensor eindeutig erkannt wird. Somit wird das vom Sensor erzeugte Messsignal einer dem Sensor spezifischen Messgröße zuordenbar, was letztlich dazu führt, dass Fehlbedienungen durch eine falsche Eingabe des verwendeten Sensors vermieden werden. Somit wird ein kontaktloses sicheres Erkennen des verwendeten Sensors möglich. Eine Benutzereingabe wird überflüssig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Steckplatz des Weiteren einen zweiten Magnetsensor. Der erste Magnetsensor ist an einer ersten Position im ersten Steckplatz angeordnet und der zweite Magnetsensor ist an einer von der ersten Position verschiedenen zweiten Position im ersten Steckplatz angeordnet. Der erste Permanentmagnet des ersten Sensors ist derart angeordnet, dass der erste Permanentmagnet vom ersten Magnetsensor detektierbar ist, wenn der erste Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist. Das Sensoridentifikationssystem umfasst des Weiteren einen zweiten Sensor, wobei der zweite Sensor einen ersten Permanentmagnet und einen zweiten Permanentmagnet aufweist. Der erste Permanentmagnet des zweiten Sensors ist derart angeordnet, dass der erste Permanentmagnet vom ersten Magnetsensor detektierbar ist, wenn der zweite Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist. Der zweite Permanentmagnet des zweiten Sensors ist derart angeordnet, dass der zweite Permanentmagnet vom zweiten Magnetsensor detektierbar ist, wenn der zweite Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Armatur mindestens einen zweiten Steckplatz für den zweiten Sensor auf. Der zweite Steckplatz ist identisch zum ersten Steckplatz, so dass der erste Sensor und der zweite Sensor jeweils dazu geeignet sind, im ersten Steckplatz oder im zweiten Steckplatz angeordnet zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Magnetsensor ein Reedschalter.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Permanentmagnet Neodym.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Armatur gemäß Anspruch 6.
  • Die erfindungsgemäße Armatur für ein Sensoridentifikationssystem umfasst:
    • einen ersten Steckplatz für einen ersten Sensor.
  • Der erste Steckplatz ist dazu geeignet, mit einem ersten Signaleingang eines Transmitters verbunden zu werden, um vom ersten Sensor erzeugte Messsignale weiterzuleiten.
  • Am ersten Steckplatz ist ein erster Magnetsensor angeordnet, welcher dazu geeignet ist, einen im ersten Sensor angeordneten ersten Permanentmagneten zu erkennen und ein erstes Identifikationssignal zu generieren, wenn der erste Sensor im ersten Steckplatz angeordnet ist. Der erste Magnetsensor ist dazu geeignet, mit dem Transmitter verbunden zu werden, um das erste Identifikationssignal an den Transmitter zu übermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Armatur mehr als einen Steckplatz für mehr als einen Sensor auf. Die Steckplätze sind identisch.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Armatur des Weiteren ein Elektronikmodul. Das Elektronikmodul ist dazu geeignet, das erste Identifikationssignal zu erzeugen und an den Transmitter zu senden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Magnetsensor dazu geeignet, verschieden starke Magnetfelder zu erkennen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch einen elektrochemischen Sensor gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Sensor für ein Sensoridentifikationssystem umfasst mindestens einen ersten Permanentmagneten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • - 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sensoridentifikationssystems,
    • - 2: eine schematische Darstellung einer Armatur aus 1,
    • - 3: eine schematische Darstellung eines ersten Steckplatzes mit einem ersten Sensor,
    • - 4: eine schematische Darstellung eines alternativen Steckplatzes mit dem ersten Sensor,
    • - 5: eine schematische Darstellung eines zweiten Steckplatzes mit einem zweiten Sensor.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sensoridentifikationssystem 1 mit einer Armatur 10 und einem Transmitter 30. Die Armatur 10 ist mit dem Transmitter 30 kommunikationstechnisch verbunden. Die Armatur 10 ist dazu geeignet, Sensormesswerte und Identifikationssignale zur Sensoridentifikation an den Transmitter 30 zu senden. Auf die Identifikationssignale wird später im Detail eingegangen. Beispielsweise ist die Armatur 10 mit dem Transmitter 30 über ein Kabel verbunden, wie in 1 dargestellt. Alternativ dazu kann die Armatur 10 auch über eine Funkverbindung mit dem Transmitter 30 verbunden sein. Die Armatur 10 weist zur Etablierung einer Funkverbindung mit dem Transmitter 30 ein Elektronikmodul 18 auf (siehe 2).
  • 2 zeigt die Armatur 10 in einer Detailansicht. Die Armatur 10 weist einen ersten Steckplatz 11 für einen ersten Sensor 20, einen zweiten Steckplatz 13 für einen zweiten Sensor 40, einen dritten Steckplatz 15 für einen dritten Sensor 50, einen vierten Steckplatz 16 für einen vierten Sensor 60 und einen fünften Steckplatz 17 für einen fünften Sensor 70 auf. Selbstverständlich kann die Armatur 10 auch weniger oder mehr als die in 2 dargestellten Steckplätze aufweisen. Die Armatur 10 weist jedoch zumindest einen Steckplatz für einen Sensor auf. Der Sensor ist vorzugsweise ein elektrochemischer Sensor, beispielsweise ein pH-Sensor, ein Ammonium-Sensor, ein Nitrat-Sensor, ein Kalium-Sensor oder ein Chlorid-Sensor.
  • Alle Steckplätze der Armatur 10 sind identisch, so dass die von der Armatur 10 aufgenommenen Sensoren in beliebige Steckplätze eingesetzt werden können. Im Folgenden wird jedoch, der Einfachheit halber, nur ein Steckplatz beschrieben, soweit dies möglich ist.
  • Der erster Steckplatz 11 ist mit dem Transmitter 30 kommunikationstechnisch verbunden, um ein vom an den ersten Steckplatz 11 angeschlossenen Sensor generiertes Messsignal an den Transmitter 30 weiterzureichen. Der erste Steckplatz 11 ist beispielsweise über ein Kabel mit dem Transmitter 30 verbunden (siehe 1). Der Transmitter 30 weist einen ersten Signaleingang 31 zum empfangen der vom ersten Steckplatz 11 weitergeleiteten Messsignale auf. Das Kabel ist vorzugsweise mit dem ersten Steckplatz 11 und dem ersten Signaleingang 31 des Transmitters 30 verbunden. Alternativ dazu wird das vom Sensor generierte Messsignal per Funkverbindung zum Transmitter 30 übertragen. Das Elektronikmodul 18 übermittelt das Messignal beispielsweise als Digitalsignal an den Transmitter 30.
  • Im ersten Steckplatz 11 ist mindestens ein erster Magnetsensor 12 angeordnet. Der Magnetsensor ermöglicht es, ein magnetisches Feld zu detektieren. So ermöglicht der Magnetsensor beispielsweise das Erkennen eines Magnetfelds eines Permanentmagneten. Der Magnetsensor ist dazu geeignet, ein Identifikationssignal an den Transmitter 30 zu senden, abhängig davon, ob ein Magnetfeld vom Magnetsensor erkannt wurde. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Magnetsensor dazu geeignet, verschieden starke Magnetfelder zu unterscheiden. Der Magnetsensor ist beispielsweise ein Reedschalter. Der Vorteil eines Reedschalters ist, dass dieser robust und preisgünstig ist. Der Permanentmagnet umfasst vorzugsweise Neodym. In einer Ausführungsform umfasst der Permanentmagnet Neodym, Eisen und Bor. In einer Ausführungsform ist die Magnetfeldstärke des Magneten durch das Mischverhältnis der Bestandteile des Permanentmagneten eingestellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das Identifikationssignal nicht separat vom Messsignal an den Transmitter 30 weitergeleitet, sondern von dem Elektronikmodul 18 in der Armatur 10 ausgewertet. In diesem Fall moduliert das Elektronikmodul 18 das Identifikationssignal auf das Messsignal. Das Elektronikmodul 18 übermittelt das Identifikationssignal und das Messignal beispielsweise als Digitalsignal an den Transmitter 30.
  • Das Sensoridentifikationssystem 1 weist des Weiteren die oben genannten Sensoren 20, 40, 50, 60, 70 auf. Selbstverständlich ist es möglich, dass das Sensoridentifikationssystem 1 nur einen ersten Sensor 20 oder mehr als die in 2 dargestellten fünf Sensoren aufweist.
  • Die Sensoren sind dazu geeignet, jeweils ein Messsignal zu erzeugen, welches, wenn die Sensoren im Steckplatz der Armatur 10 angeordnet sind, an den Transmitter 30 weiterleitbar ist. Das Messsignal ist vom Typ des Sensors abhängig. Idealerweise werden verschiedene Sensoren in der Armatur 10 verwendet, um verschiedene Messgrößen, zum Beispiel den pH-Wert, den Ammoniumgehalt, den Nitratgehalt, den Kaliumgehalt und den Chloridgehalt eines Messmediums, zu messen.
  • Der erste Sensor 20 weist mindestens einen ersten Permanentmagneten 21 auf (siehe 3). Somit ist es für den ersten Magnetsensor 12 im ersten Steckplatz 11 möglich, zu erkennen, dass der erste Sensor 20, beispielsweise ein pH-Sensor, in die Armatur 10 eingesetzt wurde. Der erste Magnetsensor 12 des ersten Steckplatzes 11 ist somit dazu geeignet, ein erstes Identifikationssignal I1 an den Transmitter 30 zu senden (siehe 1). Somit wird ermöglicht, dass für den Transmitter 30, das am ersten Signaleingang 31 empfangene Messsignal als pH-Wert identifizierbar ist. Folglich ist keine Benutzereingabe am Transmitter 30 zur Identifikation des am ersten Steckplatz 11 der Armatur 10 angeschlossenen Sensortyps notwendig. Der erste Magnetsensor 12 ist dazu geeignet, das erste Identifikationssignal I1 auch ohne Elektronikmodul 18 an den Transmitter 30 über ein Kabel zu übertragen.
  • Wenn, wie in 2 dargestellt, mehrere verschiedene Sensortypen verwendet werden, so weist jeder Sensor einer Messgröße eine eigene Magnetfeldcodierung auf. Diese Magnetfeldcodierung ist beispielsweise durch mehrere Permanentmagnete an verschiedenen Positionen im Sensor realisiert. Alternativ ist die Magnetfeldcodierung durch Permanentmagnete mit verschiedenen Formen realisiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Magnetfeldcodierung des Sensors durch Magnete mit verschieden starken Magnetfeldern realisiert. Somit ist es möglich, zum Beispiel Permanentmagnete mit verschieden starken Magnetfeldern zu unterscheiden. Der erste Permanentmagnet 21 des ersten Sensors 20 weist beispielsweise ein schwaches Magnetfeld auf und der erste Permanentmagnet 41 des zweiten Sensors 40 weist beispielsweise ein starkes Magnetfeld auf. In diesem Fall ist der Magnetsensor dazu geeignet, verschieden starke Magnetfelder zu erkennen.
  • Selbstverständlich lässt sich die Magnetfeldcodierung mithilfe von Magneten mit verschiedener Magnetfeldstärken auch mit der Magnetfeldcodierung durch verschiedene Positionen der Magnete kombinieren, um noch mehr Codierungen zu erhalten.
  • 3 bis 5 zeigen Ausführungsformen von Steckplätzen mit Magnetfeldsensoren, um einen Sensor (siehe 3) oder um jeweils zwei verschiedene Sensoren mit verschiedener Magnetfeldcodierung zu erkennen (siehe 4 und 5).
  • Weist das Sensoridentifikationssystem 1 beispielsweise zwei Sensoren auf, so weist der erste Steckplatz 11 des Weiteren einen zweiten Magnetsensor 14 auf (siehe 4 und 5). Die Armatur 10 weist zum Empfangen des zweiten Sensors 40 einen zweiter Steckplatz 13 auf. Wie oben erwähnt, ist der zweiter Steckplatz 13 dem ersten Steckplatz 11 identisch. Der zweite Steckplatz 13 ist also mit einem für den zweiten Steckplatz 13 dedizierten Signaleingang, einem zweiten Signaleingang 31, mit dem Transmitter 30 verbunden, um die Messsignale des zweiten Sensors 40 an den Transmitter 30 zu übermitteln. Auch weist der zweite Steckplatz 13 zwei Magnetsensoren auf, welche mit dem Transmitter 30 verbunden sind, um ein zweites Identifikationssignal I2 an den Transmitter 30 zu übertragen (siehe 1).
  • Der Einfachheit halber wurden in 4 und 5 nur zwei Magnetsensoren 12, 14 dargestellt. Somit können mindestens vier Magnetzustände erfasst werden. Wird eine Anzahl i an Magnetfeldsensoren in einem Steckplatz verwendet können 2i Magnetzustände erfasst werden. Sollen also beispielsweise, wie in 2 dargestellt, fünf Sensoren 20, 40, 50, 60, 70 identifiziert werden, müssen fünf verschiedene Magnetfeldcodierungen erzeugt und erkannt werden. Es sind somit 23=8, also i=3, und daher drei Magnetsensoren notwendig, um fünf verschiedene Magnetfeldcodierungen zu erzeugen.
  • Um eine erste Magnetfeldcodierung im ersten Sensor 20 zu realisieren, wird der erste Permanentmagnet 21 des ersten Sensors 20 derart angeordnet, dass der erste Permanentmagnet 21 vom ersten Magnetsensor 12 detektierbar ist, wenn der erste Sensor 20 im ersten Steckplatz 11 angeordnet ist. Der erste Sensor 20 weist also beispielsweise nur einen Permanentmagneten auf (siehe 4).
  • Um eine zweite Magnetfeldcodierung im zweiten Sensor 40 zu realisieren, wird der erste Permanentmagnet 41 des zweiten Sensors 40 derart angeordnet, dass der erste Permanentmagnet 41 vom ersten Magnetsensor 12 detektierbar ist, wenn der zweite Sensor 40 im ersten Steckplatz 11 angeordnet ist und der zweite Permanentmagnet 42 des zweiten Sensors 40 derart angeordnet ist, dass der zweite Permanentmagnet 42 vom zweiten Magnetsensor 14 detektierbar ist, wenn der zweite Sensor 40 im ersten Steckplatz 11 angeordnet ist. Der zweite Sensor 40 weist also beispielsweise zwei Permanentmagneten auf (siehe 5). Die Magnetfeldcodierung wird also beispielsweise durch Anordnen der Permanentmagneten an vorbestimmten Positionen P1, P2 im Sensor erreicht.
  • Damit jeder der Sensoren in jedem Steckplatz erkennbar ist, muss jeder Steckplatz so viele Magnetsensoren aufweisen, um den Sensor mit der höchsten Anzahl an Permanentmagneten zu erkennen. Im in 4 und 5 gezeigten Fall sind dies zwei Magnetsensoren 12, 14 zum Erkennen von jeweils dem ersten Sensor 20 und des zweiten Sensors 40.
  • In jedem Steckplatz 11, 13 ist der erste Magnetsensor 12 an einer ersten Position P1 angeordnet und der zweite Magnetsensor 14 an einer von der ersten Position P1 verschiedenen zweiten Position P2 angeordnet. Somit lässt sich eindeutig erkennen, ob sich der erste Sensor 20 oder der zweite Sensor 40 im ersten Steckplatz 11 bzw. im zweiten Steckplatz 13 befindet. Jeder Sensor kann somit in jedem Steckplatz angeordnet und eindeutig erkannt werden. Der Magnetsensor sendet nach dem Erkennen des Sensors ein Sensorspezifisches Identifikationssignal an den Transmitter 30. Das Identifikationssignal ist also abhängig von der Magnetfeldcodierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoridentifikationssystem
    10
    Armatur
    11
    erster Steckplatz
    12
    erster Magnetsensor
    13
    zweiter Steckplatz
    14
    zweiter Magnetsensor
    15
    dritter Steckplatz
    16
    vierter Steckplatz
    17
    fünfter Steckplatz
    18
    Elektronikmodul
    20
    erster Sensor
    21
    erster Permanentmagnet
    30
    Transmitter
    31
    erster Signaleingang
    32
    zweiter Signaleingang
    40
    zweiter Sensor
    41
    erster Permanentmagnet
    42
    zweiter Permanentmagnet
    50
    dritter Sensor
    60
    vierter Sensor
    70
    fünfter Sensor
    I1
    erstes Identifikationssignal
    I2
    zweites Identifikationssignal
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position

Claims (10)

  1. Sensoridentifikationssystem (1) umfassend: - eine Armatur (10) mit einem ersten Steckplatz (11) zum Empfangen eines ersten Sensors (20), wobei im ersten Steckplatz (11) mindestens ein erster Magnetsensor (12) angeordnet ist, - einen ersten Sensor (20) zum Erzeugen eines Messsignals, wobei der erste Sensor (20) mindestens einen ersten Permanentmagneten (21) aufweist, wobei der erste Magnetsensor (12) dazu geeignet ist, den ersten Permanentmagneten (21) zu erkennen, wenn der erste Sensor (20) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist, - einen Transmitter (30) mit einem ersten Signaleingang (31), wobei der erste Signaleingang (31) mit dem ersten Steckplatz (11) verbunden ist, um das Messsignal zu empfangen, wobei der erste Magnetsensor (12) mit dem Transmitter (30) verbunden ist und dazu geeignet ist, ein erstes Identifikationssignal (11) an den Transmitter (30) zu senden, wenn der erste Sensor (20) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist.
  2. Sensoridentifikationssystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Steckplatz (11) des Weiteren einen zweiten Magnetsensor (14) umfasst, wobei der erste Magnetsensor (12) an einer ersten Position (P1) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist und der zweite Magnetsensor (14) an einer von der ersten Position (P1) verschiedenen zweiten Position (P2) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist, wobei der erste Permanentmagnet (21) des ersten Sensors (20) derart angeordnet ist, dass der erste Permanentmagnet (21) vom ersten Magnetsensor (12) detektierbar ist, wenn der erste Sensor (20) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist, wobei das Sensoridentifikationssystem (1) des Weiteren einen zweiten Sensor (40) umfasst, wobei der zweite Sensor (40) einen ersten Permanentmagnet (41) und einen zweiten Permanentmagnet (42) aufweist, wobei der erste Permanentmagnet (41) des zweiten Sensors (40) derart angeordnet ist, dass der erste Permanentmagnet (41) vom ersten Magnetsensor (12) detektierbar ist, wenn der zweite Sensor (40) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist und der zweite Permanentmagnet (42) des zweiten Sensors (40) derart angeordnet ist, dass der zweite Permanentmagnet (42) vom zweiten Magnetsensor (14) detektierbar ist, wenn der zweite Sensor (40) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist.
  3. Sensoridentifikationssystem (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Armatur (10) mindestens einen zweiten Steckplatz (13) für den zweiten Sensor (40) aufweist, wobei der zweite Steckplatz (13) identisch zum ersten Steckplatz (11) ist, so dass der erste Sensor (20) und der zweite Sensor (40) jeweils dazu geeignet sind, im ersten Steckplatz (11) oder im zweiten Steckplatz (13) angeordnet zu werden.
  4. Sensoridentifikationssystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnetsensor (12, 14) ein Reedschalter ist.
  5. Sensoridentifikationssystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Permanentmagnet (21, 41, 42) Neodym umfasst.
  6. Armatur (10) für ein Sensoridentifikationssystem (1) umfassend: einen ersten Steckplatz (11) für einen ersten Sensor (20), wobei der erste Steckplatz (11) dazu geeignet ist, mit einem ersten Signaleingang (31) eines Transmitters (30) verbunden zu werden, um vom ersten Sensor (20) erzeugte Messsignale weiterzuleiten, wobei am ersten Steckplatz (11) ein erster Magnetsensor (12) angeordnet ist, welcher dazu geeignet ist, einen im ersten Sensor (20) angeordneten ersten Permanentmagneten (21) zu erkennen und ein erstes Identifikationssignal (11) zu generieren, wenn der erste Sensor (20) im ersten Steckplatz (11) angeordnet ist, wobei der erste Magnetsensor (12) dazu geeignet ist, mit dem Transmitter (30) verbunden zu werden, um das erste Identifikationssignal (11) an den Transmitter (30) zu übermitteln.
  7. Armatur (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Armatur (10) mehr als einen Steckplatz (11, 13) für mehr als einen Sensor (20) aufweist, wobei die Steckplätze (11, 13) identisch sind.
  8. Armatur (10) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Armatur (10) des Weiteren ein Elektronikmodul (18) umfasst, wobei das Elektronikmodul (18) dazu geeignet ist, das erste Identifikationssignal (11) zu erzeugen und an den Transmitter (30) zu senden.
  9. Armatur (10) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der erste Magnetsensor (12) dazu geeignet ist, verschieden starke Magnetfelder zu erkennen.
  10. Elektrochemischer Sensor (20) für ein Sensoridentifikationssystem (1), wobei der elektrochemische Sensor (20) mindestens einen ersten Permanentmagneten (21) umfasst.
DE102020110429.4A 2020-04-16 2020-04-16 Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem Pending DE102020110429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110429.4A DE102020110429A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110429.4A DE102020110429A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110429A1 true DE102020110429A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110429.4A Pending DE102020110429A1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257930A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 Testo SE & Co. KGaA Automatische messorterkennung eines loggers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800512A (en) 1985-06-28 1989-01-24 Pruftechnik Dieter Busch & Partner Gmbh & Co. Method and apparatus for determining and detecting data indicative of the condition of machines through a unique data probe including a test data probe portion and an identifying data sensing probe portion
DE102006062184A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckverbinderkupplung für ein Sensormodul und Sensormodul mit einer solchen Steckverbinderkupplung
DE102011076730A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102013107964A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung
DE102019130472A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensoraufnahme, Sensor und Sensoranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800512A (en) 1985-06-28 1989-01-24 Pruftechnik Dieter Busch & Partner Gmbh & Co. Method and apparatus for determining and detecting data indicative of the condition of machines through a unique data probe including a test data probe portion and an identifying data sensing probe portion
DE102006062184A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckverbinderkupplung für ein Sensormodul und Sensormodul mit einer solchen Steckverbinderkupplung
DE102011076730A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102013107964A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung
DE102019130472A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensoraufnahme, Sensor und Sensoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257930A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 Testo SE & Co. KGaA Automatische messorterkennung eines loggers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984455B1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
DE102015103484A1 (de) In-Line-Messeinrichtung
DE102019120446A1 (de) Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
EP3220136A1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver leitfähigkeitssensor
DE102020110429A1 (de) Kontaktloses Sensoridentifikationssystem, Armatur für ein Sensoridentifikationssystem und elektrochemischer Sensor für ein Sensoridentifikationssystem
EP0243681B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Abbindevorganges in einem anorganischen, wässrigen Bindemittelsystem
EP2633624A1 (de) Elektronisches gerät und verfahren zur inbetriebnahme eines elektronischen gerätes
DE102005047762A1 (de) Messvorrichtung
DE102022134127A1 (de) Elektrische Schaltung für einen induktiven Sensor, induktiver Sensor und Verfahren zum Verwenden desselben
DE10253595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Referenzhalbzelle
DE102019135598A1 (de) Intelligente Sicherheitsarmatur und Steuerverfahren einer intelligenten Sicherheitsarmatur
DE2612253B2 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE10154710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Position eines Targets
DE19829415C2 (de) Anordnung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung von Ionen oder Stoffen in Lösungen
EP1340047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion der position eines targets
DE102017003657A1 (de) Verfahren zum Auswerten eines Sensorsystems und Vorrichtung zur Ausführung eines entsprechenden Verfahrens
DE3216791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von ionenkonzentrationen
EP0183122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von chemischen Sensoren
DE3012620A1 (de) Suchgeraet fuer kabeladern
DE102021133958A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messschaltung, Messschaltung für einen elektrochemischen Sensor
DE10048031B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des NOx-Gehaltes eines Messgases
DE102019114341A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer ionenselektiven Elektrodenbaugruppe
DE19961210A1 (de) Messfühler zur Lebensmittelkontrolle
EP3967988A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und entsprechendes magnetisch-induktives durchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified