DE102020109956A1 - Zusammenbau eines Stators - Google Patents

Zusammenbau eines Stators Download PDF

Info

Publication number
DE102020109956A1
DE102020109956A1 DE102020109956.8A DE102020109956A DE102020109956A1 DE 102020109956 A1 DE102020109956 A1 DE 102020109956A1 DE 102020109956 A DE102020109956 A DE 102020109956A DE 102020109956 A1 DE102020109956 A1 DE 102020109956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
yoke
inclined surface
connecting section
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020109956.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020109956.8A priority Critical patent/DE102020109956A1/de
Publication of DE102020109956A1 publication Critical patent/DE102020109956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Beim Zusammenbau eines Stators (10) wird ein Statorjoch (1) über Statorwicklungen (5) tragende Statorzähne (3) geschoben, wobei nach diesem Überschieben die Statorzähne (3) zunächst noch nicht am Statorjoch (1) fixiert sind. Erst in einem weiteren Schritt werden die Statorzähne (3) mit dem Statorjoch (1) verpresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Zusammenbau eines Stators durch Fügen von Statorjoch und Statorzähnen, sowie einen Stator und einen Elektromotor.
  • Beim Zusammenbau von Statoren ist es bekannt, Statorjoch und Statorzähne axial zu fügen. Dabei wird das Statorjoch in axialer Richtung über die Statorzähne, welche bereits die Statorwicklungen tragen, geschoben. Da die Statorzähne durch das Fügen auch am Statorjoch fixiert werden, bedingen die letztlich für die Fixierung der Statorzähne am Statorjoch verantwortlichen Kräfte während des Fügens selbst hohe Fügekräfte. Diese erforderlichen hohen Fügekräfte führen dazu, dass Statoren häufig segmentiert gefügt werden, d.h. das Statorjoch ist zunächst nicht ein ganzes Element, z.B. ein ganzer geschlossener Ring, sondern ist in mehrere Segmente unterteilt, die separat über die Statorzähne, die dem jeweiligen Segment zugeordnet sind, geschoben werden. Da auf ein Segment des Statorjochs offensichtlich weniger Statorzähne kommen als auf das gesamte Statorjoch, reduziert dies die erforderlichen Fügekräfte. Allerdings erhöht sich dafür die Anzahl der Fügevorgänge und anschließend müssen die einzelnen Segmente des Statorjochs noch miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Zusammenbau von Statoren anzugeben, bei dem die Anzahl der zugleich zu fügenden Statorzähne nicht durch erforderliche Fügekräfte begrenzt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Anspruch 9 betrifft einen entsprechenden Stator und Anspruch 10 einen entsprechenden Elektromotor. Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Das Verfahren zum Zusammenbau eines Stators umfasst mindestens die folgenden Schritte: Zunächst werden Statorwicklungen auf Statorzähne aufgebracht. Dann wird ein Statorjoch auf die Statorzähne aufgeschoben; dies geschieht durch relative Verschiebung von Statorzähnen und Statorjoch zueinander in einer axialen Richtung. Erst anschließend werden die Statorzähne am Statorjoch durch Verpressung fixiert.
  • Auf diese Weise wirken beim Aufschieben des Statorjochs auf die Statorzähne noch keine für die Fixierung der Statorzähne am Statorjoch verantwortlichen Kräfte, wodurch im Gegensatz zum Stand der Technik keine Fügekräfte auftreten. Daher stellen die Fügekräfte auch keine Begrenzung der Anzahl der zugleich zu fügenden Statorzähne dar.
  • Die axiale Richtung ist hierbei die Richtung einer Drehachse, um welche sich bei einem Elektromotor, in dem der Stator eingesetzt wird, ein entsprechender Rotor des Elektromotors bei Betrieb des Elektromotors dreht.
  • In einer Ausführungsform wird eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Statorzähne ausgeübt, um die Statorzähne am Statorjoch zu fixieren, also um die Verpressung zu bewirken. Dies ist einfach möglich und kann nacheinander einzeln für jeden Statorzahn oder für eine Vielzahl der Statorzähne gleichzeitig erfolgen. Da im Betrieb eines Elektromotors, für den der Stator vorgesehen ist, sämtliche relevanten Kräfte radial nach innen oder tangential zum Luftspalt, insbesondere also nicht radial nach außen gerichtet sind, bleiben die Statorzähne dabei auch im Betrieb sicher am Statorjoch fixiert. Zusätzlich können die Statorzähne durch Verträufeln am Statorjoch gesichert werden.
  • Die genannte radiale Richtung für jeden Statorzahn ist senkrecht auf der vorstehend definierten axialen Richtung. Die Richtung radial nach innen bedeutet, wiederum mit Bezugnahme auf einen vollständigen Elektromotor, senkrecht in Richtung auf die oben genannte Drehachse hin.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform hat jeder Statorzahn einen Verbindungsabschnitt mit wenigstens einer Schrägfläche. Ebenso hat das Statorjoch eine Vielzahl von Aussparungen, die jeweils wenigstens eine Schrägfläche aufweisen. Jede solche Schrägfläche einer Aussparung ist dazu vorgesehen, mit einer genannten Schrägfläche eines Verbindungsabschnitts in Kontakt zu treten, um die Fixierung des jeweiligen Statorzahns am Statorjoch zu bewirken. Die Verwendung von Verbindungsabschnitten und Aussparungen mit den jeweiligen genannten Schrägflächen ermöglicht die Fixierung von Statorzähnen am Statorjoch auf besonders einfache Weise. Insbesondere kann jeder Verbindungsabschnitt zwei einander gegenüberliegende Schrägflächen aufweisen, und entsprechend weist dann jede Aussparung zwei einander gegenüberliegende Schrägflächen auf.
  • In einer Weiterbildung der eben genannten spezifischeren Ausführungsform wird das Statorjoch in der axialen Richtung so relativ zu den Statorzähnen verschoben, dass in jede Aussparung des Statorjochs der Verbindungsabschnitt eines jeweiligen Statorzahns aufgenommen wird. Dabei ist jede der wenigstens einen Schrägfläche der jeweiligen Aussparung von jeder der wenigstens einen Schrägfläche des Verbindungsabschnitts des jeweiligen Statorzahns beabstandet. Daher treten bei diesem Überschieben keine Fügekräfte auf, unabhängig davon, wie viele Aussparungen und Statorzähne involviert sind. Erst in einem anschließenden Schritt wird auf jeden Statorzahn jeweils eine Kraft in einer radialen Richtung nach innen ausgeübt, durch welche Kraft jede der wenigstens einen Schrägfläche des Verbindungsabschnitts des jeweiligen Statorzahns mit einer der wenigstens einen Schrägfläche der jeweiligen Aussparung in Kontakt gebracht wird. So wird die Verpressung zwischen Statorzahn und Statorjoch erzielt. Vorzugsweise wird die Fixierung zwischen Statorzahn und Statorjoch dabei durch Selbsthemmung des Verbindungsabschnitts des Statorzahns in der entsprechenden Aussparung des Statorjochs erreicht.
  • Es hat sich im Übrigen herausgestellt, dass der Kontakt zwischen den Schrägflächen von Aussparung des Statorjochs und Verbindungsabschnitt des Statorzahns einen geringen magnetischen Übergangswiderstand zwischen Statorjoch und Statorzahn bewirkt.
  • In einer Weiterbildung wird zwischen einer Fläche eines Verbindungsabschnitts eines Statorzahns und einem Wandungsbereich einer Aussparung des Statorjochs, in welche der Verbindungsabschnitt aufgenommen ist, ein Keil eingebracht, um eine zusätzliche Fixierung des Statorzahns am Statorjoch zu bewirken. Die eben genannte Fläche des Verbindungsabschnitts ist verschieden von jeder der wenigstens einen Schrägfläche des Verbindungsabschnitts.
  • In einer alternativen Weiterbildung wird ein Bereich zwischen einer Fläche eines Verbindungsabschnitts eines Statorzahns und einem Wandungsbereich einer Aussparung des Statorjochs, in welche der Verbindungsabschnitt aufgenommen ist, mit einem Kunststoff ausgespritzt, um eine zusätzliche Fixierung des Statorzahns am Statorjoch zu bewirken. Die eben genannte Fläche des Verbindungsabschnitts ist verschieden von jeder der wenigstens einen Schrägfläche des Verbindungsabschnitts. Statt den Bereich mit Kunststoff auszuspritzen, kann der Bereich auch mit Träufelharz gefüllt werden.
  • Es ist auch denkbar, die beiden vorgenannten Weiterbildungen zu kombinieren, also einen Keil zu verwenden und den verbleibenden Bereich zwischen der Fläche eines Verbindungsabschnitts eines Statorzahns und dem Wandungsbereich einer Aussparung des Statorjochs mit Kunststoff auszuspritzen oder mit Träufelharz zu füllen.
  • In einer Ausführungsform wird das Statorjoch als Ganzes zugleich über alle Statorzähne des Stators geschoben. Dies bedeutet, das Statorjoch ist in dieser Ausführungsform nicht segmentiert; es ist mithin nur ein einziger Fügevorgang für den Stator erforderlich.
  • Ein Stator umfasst ein Statorjoch und eine Vielzahl von Statorzähnen, welche Statorwicklungen des Stators tragen. Jeder Statorzahn weist einen Verbindungsabschnitt mit wenigstens einer Schrägfläche auf, der in einer jeweiligen, wenigstens eine Schrägfläche aufweisenden Aussparung des Statorjochs des Stators verpresst ist. Ein solcher Stator kann insbesondere mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Ein Elektromotor weist einen vorstehend beschriebenen Stator auf. Da der Stator, wie gesagt, einfach hergestellt werden kann, ist dadurch auch die Herstellung des Elektromotors insgesamt vereinfacht.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine Situation vor dem Fügen von Statorjoch und Statorzähnen.
    • 2 zeigt schematisch eine Situation nach dem Fügen von Statorjoch und Statorzähnen.
    • 3 zeigt schematisch eine Situation, bei der die Statorzähne mit dem Statorjoch verpresst sind.
    • 4 zeigt schematisch eine weitere Situation, bei der die Statorzähne mit dem Statorjoch verpresst sind.
    • 5 zeigt schematisch eine weitere Situation, bei der die Statorzähne mit dem Statorjoch verpresst sind.
    • 6 zeigt schematisch einen Elektromotor.
  • Die Zeichnungen beziehen sich lediglich auf Ausführungsbeispiele der Erfindung und sollen daher keinesfalls als Beschränkung der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele aufgefasst werden.
  • 1 zeigt eine Situation vor dem Fügen eines Statorjochs 1, von dem hier nur ein Ausschnitt gezeigt ist, mit Statorzähnen 3. Um die Statorzähne 3 sind Statorwicklungen 5 gewickelt. Das Statorjoch 1 weist Aussparungen 2 auf. Jede Aussparung 2 hat in diesem Ausführungsbeispiel zwei Schrägflächen 21 und 22. Jeder Statorzahn 3 hat einen Verbindungsabschnitt 4, jeder Verbindungsabschnitt 4 hat zwei Schrägflächen 41 und 42. Die Schrägfläche 21 ist dazu vorgesehen, mit der Schrägfläche 41 in Kontakt zu treten. Die Schrägfläche 22 ist dazu vorgesehen, mit der Schrägfläche 42 in Kontakt zu treten. Das Fügen von Statorjoch 1 und Statorzähnen 3 erfolgt in einer axialen Richtung, welche hier senkrecht zur Zeichenebene gerichtet ist.
  • 2 zeigt eine Situation nach dem Fügen von Statorjoch 1 und Statorzähnen 3 in der axialen Richtung senkrecht zur Zeichenebene. Jeder Verbindungsabschnitt 4 ist in eine entsprechende Aussparung 2 eingeschoben. Noch sind die Schrägflächen 21, 22 der Aussparungen 2 von den entsprechenden Schrägflächen 41, 42 der Verbindungsabschnitte 4 beabstandet. Da diese Beabstandung auch während des Fügens, also des Einschiebens der Verbindungsabschnitte 4 in die Aussparungen 2 besteht, erfolgt das Fügen ohne Fügekräfte. Die Statorwicklungen 5 an den Statorzähnen 3 werden mit den Statorzähnen 3 in das Statorjoch 1 eingeschoben.
  • Als nächstes wird eine Kraft 210 in einer radialen Richtung 200 nach innen auf jeden der Statorzähne 3 ausgeübt. Dadurch gelangt man zur in 3 dargestellten Situation.
  • 3 zeigt eine Situation, in der die Statorzähne 3 mit dem Statorjoch 1 verpresst sind, als Folge der Ausübung der Kraft 210 (siehe 2). Nach wie vor befindet sich jeder Verbindungsabschnitt 4 in einer entsprechenden Aussparung 2. Hier jedoch ist nun die Schrägfläche 21 in Kontakt mit der Schrägfläche 41, und die Schrägfläche 22 ist in Kontakt mit der Schrägfläche 42. Es ist ersichtlich, dass durch die Verwendung von Schrägflächen, insbesondere jeweils zweier sich entsprechender Schrägflächen 41, 42, 21, 22 bei Verbindungsabschnitt 4 und Aussparung 2 die Verpressung zwischen Statorjoch 1 und Statorzähnen 3 einfach durch die Kraft 210 in der radialen Richtung 200 nach innen erreicht werden kann. Da im Betrieb eines Elektromotors, in welchem der hier im Zusammenbau befindlich gezeigte Stator eingesetzt wird, wesentliche Kräfte auf die Statorzähne 3 ebenfalls in der radialen Richtung 200 nach innen oder tangential zum Luftspalt des Elektromotors gerichtet sind, aber nicht entgegengesetzt zu der radialen Richtung 200, also nicht radial nach außen, bleibt die Verpressung zwischen Statorjoch 1 und Statorzähnen 3 während des Betriebs des Elektromotors auf einfache Weise gewährleistet.
  • 4 zeigt eine Situation analog der in 3 gezeigten Situation; entsprechend wurden die meisten der gezeigten Elemente bereits zu 3 erläutert. Auch in der in 4 gezeigten Situation sind die Statorzähne 3 mit dem Statorjoch 1 verpresst; die Schrägfläche 21 ist in Kontakt mit der Schrägfläche 41, und die Schrägfläche 22 ist in Kontakt mit der Schrägfläche 42. Zusätzlich ist ein Keil 6 in jede Aussparung 2 eingeschoben. Der Keil 6 ist jeweils in Kontakt mit einer Fläche 43 des entsprechenden Verbindungsabschnitts 4, welche von den Schrägflächen 41, 42 des jeweiligen Verbindungsabschnitts 4 verschieden ist. Ebenso ist jeder Keil 6 in Kontakt mit einem Wandungsbereich 23 der jeweiligen Aussparung 2; der Wandungsbereich 23 ist von jeder der Schrägflächen 21, 22 der jeweiligen Aussparung 2 verschieden. Der Keil 6 stellt jeweils eine zusätzliche Sicherung des jeweiligen Statorzahns 3 in seiner jeweiligen Position dar, erschwert also zusätzlich ein ungewolltes Lösen der Verpressung zwischen Statorzahn 3 und Statorjoch 1.
  • 5 zeigt eine Situation analog der in 3 gezeigten Situation; entsprechend wurden die meisten der gezeigten Elemente bereits zu 3 erläutert. Auch in der in 5 gezeigten Situation sind die Statorzähne 3 mit dem Statorjoch 1 verpresst; die Schrägfläche 21 ist in Kontakt mit der Schrägfläche 41, und die Schrägfläche 22 ist in Kontakt mit der Schrägfläche 42. Ein Bereich 44 zwischen einer Fläche 43 eines jeweiligen Verbindungsabschnitts 4 und einem Wandungsbereich 23 der jeweils entsprechenden Aussparung 2 ist mit einem Kunststoff 45 ausgespritzt. Die Fläche 43 ist von den Schrägflächen 41, 42 des jeweiligen Verbindungsabschnitts 4 verschieden; der Wandungsbereich 23 ist von jeder der Schrägflächen 21, 22 der jeweiligen Aussparung 2 verschieden. Der Kunststoff 45 stellt jeweils eine zusätzliche Sicherung des jeweiligen Statorzahns 3 in seiner jeweiligen Position dar, erschwert also zusätzlich ein ungewolltes Lösen der Verpressung zwischen Statorzahn 3 und Statorjoch 1.
  • 6 zeigt einen Elektromotor 300 mit Stator 10 und Rotor 50 mit Rotorwelle 51. Dargestellt ist ferner eine Drehachse 110, um welche sich der Rotor 50 des Elektromotors 300 bei Betrieb des Elektromotors 300 dreht. Die Richtung dieser Drehachse 110 ist die axiale Richtung 100 im Sinne dieser Anmeldung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorjoch
    2
    Aussparung
    3
    Statorzahn
    4
    Verbindungsabschnitt
    5
    Statorwicklung
    6
    Keil
    10
    Stator
    21
    Schrägfläche
    22
    Schrägfläche
    23
    Wandungsabschnitt
    41
    Schrägfläche
    42
    Schrägfläche
    43
    Fläche
    44
    Bereich
    45
    Kunststoff
    50
    Rotor
    51
    Rotorwelle
    100
    axiale Richtung
    110
    Drehachse
    200
    radiale Richtung
    210
    Kraft
    300
    Elektromotor

Claims (10)

  1. Verfahren zum Zusammenbau eines Stators (10), umfassend mindestens die folgenden Schritte: Aufbringen von Statorwicklungen (5) auf Statorzähne (3); Aufschieben eines Statorjochs (1) auf die Statorzähne (3) in einer axialen Richtung (100); Fixieren der Statorzähne (3) am Statorjoch (1) durch Verpressung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fixieren der Statorzähne (3) am Statorjoch (1) durch Ausüben einer radial nach innen gerichteten Kraft (210) auf die Statorzähne (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Statorzähne (3) durch ein Verträufeln zusätzlich gesichert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Statorzahn (3) einen Verbindungsabschnitt (4) mit wenigstens einer Schrägfläche (41, 42) aufweist; das Statorjoch (1) eine Vielzahl von Aussparungen (2) aufweist, die jeweils wenigstens eine Schrägfläche (21, 22) aufweisen, wobei jede solche Schrägfläche (21, 22) einer Aussparung (2) dazu vorgesehen ist, mit einer Schrägfläche (41, 42) der wenigstens einen Schrägfläche (41, 42) eines Verbindungsabschnitts (4) in Kontakt zu treten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Statorjoch (1) in der axialen Richtung (100) so relativ zu den Statorzähnen (3) verschoben wird, dass in jede Aussparung (2) des Statorjochs (1) der Verbindungsabschnitt (4) eines jeweiligen Statorzahns (3) aufgenommen wird und dabei jede der wenigstens einen Schrägfläche (21, 22) der jeweiligen Aussparung (2) von jeder der wenigstens einen Schrägfläche (41, 42) des Verbindungsabschnitts (4) des jeweiligen Statorzahns (3) beabstandet ist, und anschließend auf jeden Statorzahn (3) jeweils eine Kraft (210) in einer radialen Richtung (200) nach innen ausgeübt wird, durch welche Kraft (210) jede der wenigstens einen Schrägfläche (41, 42) des Verbindungsabschnitts (4) des jeweiligen Statorzahns (3) mit einer der wenigstens einen Schrägfläche (21, 22) der jeweiligen Aussparung (2) in Kontakt gebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zwischen einer Fläche (43) eines Verbindungsabschnitts (4) eines Statorzahns (3) und einem Wandungsbereich (23) einer Aussparung (2) des Statorjochs (1), in welche der Verbindungsabschnitt (4) aufgenommen ist, ein Keil (6) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Bereich (44) zwischen einer Fläche (43) eines Verbindungsabschnitts (4) eines Statorzahns (3) und einem Wandungsbereich (23) einer Aussparung (2) des Statorjochs (1), in welche der Verbindungsabschnitt (4) aufgenommen ist, mit einem Kunststoff (45) ausgespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Statorjoch (1) als Ganzes zugleich über alle Statorzähne (3) des Stators (10) geschoben wird.
  9. Stator (10) umfassend ein Statorjoch (1) und eine Vielzahl von Statorzähnen (3), welche Statorwicklungen (5) des Stators (10) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Statorzahn (3) einen Verbindungsabschnitt (4) mit wenigstens einer Schrägfläche (41, 42) aufweist, der in einer jeweiligen, wenigstens eine Schrägfläche (21, 22) aufweisenden Aussparung (2) des Statorjochs (1) des Stators (10) verpresst ist.
  10. Elektromotor (300) mit einem Stator (10) gemäß Anspruch 9.
DE102020109956.8A 2020-04-09 2020-04-09 Zusammenbau eines Stators Ceased DE102020109956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109956.8A DE102020109956A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Zusammenbau eines Stators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109956.8A DE102020109956A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Zusammenbau eines Stators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109956A1 true DE102020109956A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109956.8A Ceased DE102020109956A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Zusammenbau eines Stators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024165100A1 (de) * 2023-02-09 2024-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statorsegment für ein statorjoch, sowie eine stator-blechlage für ein statorjoch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638228A1 (de) 1985-11-12 1987-05-27 Gen Electric Schenkelpolblechpaket, schenkelpolmotor mit elektronischem kommutator, verfahren zum herstellen desselben und mit demselben ausgeruestete vorrichtung zum waschen von waesche
US20180351417A1 (en) 2016-02-18 2018-12-06 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine stator, rotating electric machine, and method for manufacturing rotating electric machine stator
EP3477819A1 (de) 2017-10-26 2019-05-01 Robert Bosch GmbH Verfahren zur herstellung eines stators und zahnstapel für einen stator
US20200099263A1 (en) 2017-05-10 2020-03-26 Mitsubishi Electric Corporation Stator, electric motor, compressor, refrigerating and air conditioning apparatus, and method for manufacturing stator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638228A1 (de) 1985-11-12 1987-05-27 Gen Electric Schenkelpolblechpaket, schenkelpolmotor mit elektronischem kommutator, verfahren zum herstellen desselben und mit demselben ausgeruestete vorrichtung zum waschen von waesche
US20180351417A1 (en) 2016-02-18 2018-12-06 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine stator, rotating electric machine, and method for manufacturing rotating electric machine stator
US20200099263A1 (en) 2017-05-10 2020-03-26 Mitsubishi Electric Corporation Stator, electric motor, compressor, refrigerating and air conditioning apparatus, and method for manufacturing stator
EP3477819A1 (de) 2017-10-26 2019-05-01 Robert Bosch GmbH Verfahren zur herstellung eines stators und zahnstapel für einen stator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024165100A1 (de) * 2023-02-09 2024-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statorsegment für ein statorjoch, sowie eine stator-blechlage für ein statorjoch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236942A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE2637436A1 (de) Schraubengetriebe
EP3353428A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3555995B1 (de) Führungsring zur anbindung an einem gehäuse einer elektrischen maschine
WO2020245109A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine mit einem rotor
WO2021115787A1 (de) Werkzeug zum separieren und schränken von drahtenden einer wicklung sowie verfahren zur herstellung einer wicklung
WO2009027381A1 (de) Drehstrommotor
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102020117771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Wicklungspakets in ein Gehäuse eines Bauteils einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Stators oder eines Rotors, sowie Stützvorrichtung
DE102020109956A1 (de) Zusammenbau eines Stators
DE102017002420A1 (de) Deckschieber
EP3300088A2 (de) Verspannvorrichtung für einen überspannungsableiter, herstellungsverfahren und überspannungsableiter
DE102017101381A1 (de) Deckschieber für ein Bauteil einer elektrischen Maschine
WO2015003757A1 (de) Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE102021209100A1 (de) Welle-Nabe-Verbund sowie elektrische Maschine mit einem solchen
DE102020111769A1 (de) Zusammenbau eines Stators
EP3949086A1 (de) Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren
DE102006034120A1 (de) Anker mit Isolierlamelle sowie Elektromotor
DE2724009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigung eines staenders einer dynamoelektrischen maschine
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
EP2999899A1 (de) Verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes und baukasten zur durchführung des verfahrens
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final