DE102020109818A1 - Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102020109818A1
DE102020109818A1 DE102020109818.9A DE102020109818A DE102020109818A1 DE 102020109818 A1 DE102020109818 A1 DE 102020109818A1 DE 102020109818 A DE102020109818 A DE 102020109818A DE 102020109818 A1 DE102020109818 A1 DE 102020109818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrical connector
silver
weight
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020109818.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kaspar
Uwe Dreißigacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco Solutions GmbH filed Critical Doduco Solutions GmbH
Priority to DE102020109818.9A priority Critical patent/DE102020109818A1/de
Publication of DE102020109818A1 publication Critical patent/DE102020109818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation, mit mindestens drei Kontakten, die jeweils einen Körper aus Kupfer aufweisen, der einen Oxidationsschutzmantel trägt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Oxidationsschutzmantel eine Nickelwolframschicht und eine Edelmetallschicht, welche die Nickelwolframschicht bedeckt, aufweist. Alternativ kann der Oxidationsschutzmantel auch eine Schicht aus Silber aufweisen, in das 1 bis 2 Gew.-% Kohlenstoff eingelagert ist, oder der Oxidationsschutzmantel eine Silberschicht aufweisen, die 4 bis 12 Gew.-% Palladium enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation.
  • Um Elektrofahrzeuge an Ladestationen anzuschließen, sind Steckverbinder der Norm IEC 62196 gebräuchlich. Derartige Steckverbinder haben sieben Kontakte, die bei männlichen Steckverbindern als Kontaktstifte und bei weiblichen Steckverbindern als Kontaktöffnungen zur Aufnahme von Kontaktstiften ausgebildet sind. Die Kontakte haben jeweils einen Körper aus Kupfer, der von einem Oxidationsschutzmantel überzogen ist, in der Regel aus Silber und einer Zwischenschicht aus Nickel.
  • Steckverbinder zum Anschließen von Elektrofahrzeugen an Ladestationen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Der Oxidationsschutzmantel muss chemischen Belastungen durch Feuchtigkeit, im Winter oder in Küstennähe auch in Kombination mit Salz über einen Zeitraum von mehreren Jahren Stand halten können. Dabei muss der Oxidationsschutzmantel mechanisch so belastbar sein, dass der Steckverbinder einige tausend Steckzyklen übersteht. Zudem muss der Oxidationsschutzmantel auch elektrische Anforderungen erfüllen, insbesondere nur einen kleinen elektrischen Widerstand haben, damit die hohen Spannungen und Stromstärken, die beim Beladen von Elektrofahrzeugen auftreten, nicht zu einer Überhitzung führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Lebensdauer von Steckverbindern, mit denen Elektrofahrtzeuge an Ladestationen angeschlossen werden, beispielsweise Steckverbinder gemäß der Norm IEC 62196, erhöht werden kann. Die Erfindung betrifft dabei sowohl am Fahrzeug angebrachte Steckverbinder als auch ihr Gegenstück an einer Ladestation.
  • Bei herkömmlichen Steckverbinder gemäß der Norm IEC 62196 liegt die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Ausfall darin, dass der Oxidationsschutzmantel mechanisch durch eine mehr oder weniger große Zahl von Steckzyklen beschädigt wird und dann das darunterliegende Kupfer korrodiert.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Oxidationsschutzmantel eine Nickelwolframschicht und eine Edelmetallschicht, welche die Nickelwolframschicht bedeckt, aufweist. Bei diesem Ansatz wird also eine sehr harte Schicht, nämlich die Nickelwolframschicht, mit einer sehr weichen chemisch beständigen Deckschicht kombiniert. Überraschender Weise bleibt die weiche Deckschicht bei einer solchen Kombination über eine sehr hohe Anzahl von Steckzyklen erhalten.
  • Bevorzugt hat die Edelmetallschicht eine Stärke von nicht mehr als 200 nm, bevorzugt nur 100 bis 150 nm. Dickere Schichten werden schnell abgeschabt und bringen in der Regel keine Verbesserung der Lebensdauer.
  • Die Edelmetallschicht ist bevorzugt eine Silberschicht oder eine Goldschicht, beispielsweise eine Legierung auf Gold- oder Silberbasis. Die Silberschicht hat bevorzugt einen Silbergehalt von wenigstens 90 Gew.-%. Die Schicht kann beispielsweise aus technisch reinem Silber oder technisch reinem Gold sein, etwa zu 99.9 % rein. Vorteilhaft kann auch ein Silberwerkstoff mit einer reduzierten Reibung eingesetzt werden, beispielsweise eine Silberpalladiumlegierung, vorzugsweise mit einem Palladiumgehalt von 4 bis 10 Gew.-%, insbesondere 4 bis 8 Gew.-% Palladium, oder eine Silbergraphitmischung, vorzugsweise mit einem Graphitgehalt von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-%.
  • Die Nickelwolframschicht enthält bevorzugt 25 bis 40 Gew.-% Wolfram. Besonders vorteilhaft ist ein Wolframgehalt von 35 bis 40 Gew.-%.
  • Die Nickelwolframschicht hat bevorzugt eine Stärke von mindestens 2 µm, vorzugsweise wenigstens 3 µm. Eine Stärke der Nickelwolframschicht von mehr als 10 µm hat keine Vorteile hinsichtlich der mechanischen Haltbarkeit. Bevorzugt beträgt die Stärke der Nickelwolframschicht nicht mehr als 7 µm, insbesondere nicht mehr als 5 µm.
  • Zur Verbesserung der Haftung der Nickelwolframschicht auf dem Kupferkörper des Kontakts kann zwischen dem Oxidationsschutzmantel und dem Kupferkörper eine Nickelschicht liegen. Bevorzugt hat eine solche Nickelschicht eine Stärke von nicht mehr als 3 µm.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Oxidationsschutzmantel eine Schicht aus Silber aufweist, in das 1 bis 2 Gew.-% Kohlenstoff eingelagert ist. Eine solche Schicht bildet eine reibungsreduzierte Dispersionsschicht, die als Deckschicht auch ohne eine darunterliegende Nickelwolframschicht vorteilhaft eingesetzt werden kann. Der Kohlenstoff liegt in dem Silber als Graphit vor und sorgt für eine vorteilhaft geringe Reibung.
  • Der Kohlenstoffanteil beträgt bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 1,4 bis 1,6 Gew.-%.
  • Bevorzugt beträgt die Schichtdicke 3 bis 10 µm, beispielsweise 3 bis 6 µm.
  • Zur Verbesserung der Haftung der Silberschicht auf dem Kupferkörper des Kontakts kann zwischen dem Oxidationsschutzmantel und dem Kupferkörper eine Nickelschicht liegen. Bevorzugt hat eine solche Nickelschicht eine Stärke von nicht mehr als 3 µm.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Oxidationsschutzmantel eine Silberschicht aufweist, die 4 bis 12 Gew.-% Palladium enthält. Mit einer solchen Deckschicht lässt sich ebenfalls eine vorteilhaft geringe Reibung erreichen. Bevorzugt hat die Silberschicht einen Palladiumanteil von 4 bis 8 Gew.-%, insbesondere 4 bis 6 Gew.-%.
  • Bevorzugt hat der Oxidationsschutzmantel eine Stärke von 1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 3 µm bis 10 µm, insbesondere 5 µm bis 10 µm.
  • Silberpalladiumlegierungen haften auf Kupfer nur schwer, insbesondere bei Schichtdicken von mehreren Mikrometern. Bevorzugt ist deshalb zwischen der Silberschicht und dem Kupferköper eine Nickelschicht oder eine Palladiumschicht angeordnet. Eine solche Zwischenschicht hat bevorzugt eine Stärke von weniger als 3 µm.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Zwischenschicht kann eine bessere Haftung auch dadurch erreicht werden, indem der Oxidationsschutzmantel aus mehreren Silberschichten, die jeweils einen Palladiumgehalt von 4 bis 12 Gew.-% haben, gebildet ist, zwischen denen jeweils eine Schicht aus technisch reinem Silber ist. Vorteilhaft lässt sich so eine reibungsreduzierte Deckschicht mit einer vorteilhaft großen Stärke erreichen, insbesondere einer Stärke von mehr als 5 µm. Die bessere Haftung kann dabei erreicht werden, indem innere Spannungen in bzw. zwischen den Schichten abgebaut werden.

Claims (14)

  1. Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation, mit mindestens drei Kontakten, die jeweils einen Körper aus Kupfer aufweisen, der einen Oxidationsschutzmantel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationsschutzmantel eine Nickelwolframschicht und eine Edelmetallschicht, welche die Nickelwolframschicht bedeckt, aufweist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelwolframschicht einen Wolframanteil von 25 bis 40 Gewichtsprozent hat, vorzugsweise einen Wolframanteil von 35 bis 40 Gewichtsprozent hat.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetallschicht eine Silberschicht oder eine Goldschicht ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Silberschicht Palladium oder Graphit enthält.
  5. Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation, mit mindestens drei Kontakten, die jeweils einen Körper aus Kupfer aufweisen, der einen Oxidationsschutzmantel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationsschutzmantel eine Schicht aus Silber aufweist, in das 1 bis 2 Gew.-% Kohlenstoff eingelagert ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation, mit Mindestens drei Kontakten, die jeweils einen Körper aus Kupfer aufweisen, der einen Oxidationsschutzmantel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationsschutzmantel eine Silberschicht aufweist, die 4 bis 12 Gew.-% Palladium enthält.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberschicht einen Palladiumanteil von 4 bis 8 Gew.-% hat.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationsschutzmantel aus mehreren Silberschichten, die jeweils 4 bis 12 Gew.-% Palladium enthalten, gebildet ist, zwischen denen jeweils eine Schicht aus technisch reinem Silber ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberpalladiumschicht auf einer Palladiumschicht angeordnet ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Körper aus Kupfer und dem Oxidationsschutzmantel eine Nickelschicht angeordnet ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht eine Stärke von weniger als 3 µm aufweist.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder ein männlicher Steckverbinder ist und die Kontakte als Kontaktstifte ausgebildet sind.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder ein weiblicher Steckverbinder ist und die Kontakte als Kontaktöffnungen zur Aufnahme von Kontaktstiften ausgebildet sind.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder sieben Kontakte aufweist.
DE102020109818.9A 2020-04-08 2020-04-08 Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation Ceased DE102020109818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109818.9A DE102020109818A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109818.9A DE102020109818A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109818A1 true DE102020109818A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75269011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109818.9A Ceased DE102020109818A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109818A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008189227A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Nhk Spring Co Ltd モニタの着脱機構
US20090229987A1 (en) * 2005-09-29 2009-09-17 Dowa Metaltech Co., Ltd. Method for producing composite plated product
US20170016130A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Xtalic Corporation Electrodeposition methods and coated components
EP3159435A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Umicore Galvanotechnik GmbH Zusatz für silber-palladium-legierungselektrolyte
US20190368065A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Honeywell International Inc. Coatings containing nickel-tungsten plating layers and methods for the production thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229987A1 (en) * 2005-09-29 2009-09-17 Dowa Metaltech Co., Ltd. Method for producing composite plated product
JP2008189227A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Nhk Spring Co Ltd モニタの着脱機構
US20170016130A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Xtalic Corporation Electrodeposition methods and coated components
EP3159435A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Umicore Galvanotechnik GmbH Zusatz für silber-palladium-legierungselektrolyte
US20190368065A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Honeywell International Inc. Coatings containing nickel-tungsten plating layers and methods for the production thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 62196-1 (VDE 0623-5-1) 2015-06-00. Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker - Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 62196-1:2014, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62196-1:2014 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221079T3 (de) Zinn-Silberbeschichtungen
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
EP1547107B1 (de) Elektrischer kontakt
DE19606116A1 (de) Elektrische Kontaktelemente
DE102017214696A1 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter elektrischer Draht
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
DE102013109400A1 (de) Kontaktelement mit Goldbeschichtung
EP1421651A2 (de) Elektrischer kontakt
DE112017005779T5 (de) Litze für einen Kabelbaum und Kabelbaum
DE102016013812A1 (de) Anschlusspaar, Verbinder und Herstellungsverfahren
DE102020109818A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Anschließen eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
DE102020002740A1 (de) Anschlussklemme, elektrischer Draht mit Klemme und Klemmenpaar
DE102020004695A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial, anschlusspassstück, verbinder und kabelbaum
DE102011088211A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005006145B4 (de) Kabelgehäuse und elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel
EP3871293B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
DE202021001551U1 (de) Kontaktelement mit wenigstens einer darauf angebrachten leitfähigen Schicht
DE102009033168A1 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE3635692C1 (en) Composite material for plug contacts or sliding contacts
DE102007012530A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final