DE102020109811A1 - Kühlkanalkolben mit einem trichterförmigem Zulauf in den Kühlkanal - Google Patents

Kühlkanalkolben mit einem trichterförmigem Zulauf in den Kühlkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102020109811A1
DE102020109811A1 DE102020109811.1A DE102020109811A DE102020109811A1 DE 102020109811 A1 DE102020109811 A1 DE 102020109811A1 DE 102020109811 A DE102020109811 A DE 102020109811A DE 102020109811 A1 DE102020109811 A1 DE 102020109811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling channel
piston
funnel
cooling
shaped tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109811.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Gerd Schwarz
Tobias Ziegler
Axel Hemsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of DE102020109811A1 publication Critical patent/DE102020109811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Kühlkanalkolben (6) mit einem Kühlkanal (9) oder einem Kühlraum im Bereich des Kolbenbodens (10) des Kühlkanalkolbens (6), wobei zumindest eine Öffnung (11 oder 12) von einem Innenbereich (8) des Kühlkanalkolbens (6) zu dem Kühlkanal (9) oder dem Kühlraum mit einem trichterförmigen Zulauf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein trichterförmiges Rohr (1) nach der Herstellung des Kühlkanalkolbens (6) in die zumindest eine Öffnung (11 und/oder 12) eingesetzt und festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkanalkolben mit einem Kühlkanal oder einem Kühlraum im Bereich des Kolbenbodens des Kühlkanalkolbens, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlkanalkolbens, wobei zumindest eine Öffnung in einem Innenbereich des Kühlkanalkolbens zu dem Kühlkanal oder dem Kühlraum mit einem trichterförmigen Zulauf vorgesehen ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des jeweiligen unabhängigen Patentanspruches.
  • Ein solcher Kühlkanalkolben weist in seinem oberen Bereich (Kolbenboden) zumindest einen Kühlkanal (bzw. zumindest einen Kühlraum) auf, in den ein Medium eingefügt ist bzw. eingeführt wird, zirkuliert und wieder abgeführt wird, um diesen oberen Bereich des Kühlkanalkolbens, der dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine zugewandt ist, zu kühlen. Bei dem Medium handelt es sich im Regelfall um Öl der Brennkraftmaschine.
  • Für den Zulauf und/oder den Ablauf des Kühlmediums ist es erforderlich, eine Öffnung von dem Innenbereich des Kolbens in Richtung des Kühlkanals bzw. des Kühlraumes zu schaffen. Hierzu ist es grundsätzlich bekannt, dass ein Kolbengrundkörper, z.B. ein Kolbenrohling, hergestellt wird, der schon den Kühlkanal bzw. den Kühlraum aufweist, wobei dann von dem Innenbereich des Kolbengrundkörpers in Richtung des Kühlkanals bzw. des Kühlraumes zumindest eine Bohrung eingebracht wird. Nach dem Einbringen der zumindest einen Bohrung ist der Kühlkanal bzw. der Kühlraum zugänglich.
  • Aus der DE 100 15 709 A1 oder der DE 102 34 539 A1 sind Vorrichtungen zur Realisierung eines ringförmigen Kühlkanales bekannt. Bei diesen wird der ringförmige Kühlkanal vor der Herstellung des Kolbenrohlings, der gegossen werden soll, als ein separates Bauteil hergestellt und vor dem Gießen in die Gießform eingesetzt. Dabei hat dieses separate Bauteil eine äußerst komplexe Form, wobei zum Einen die Gefahr besteht, dass bei der Handhabung dieses Bauteiles bei dem Einsetzen in die Gussform dieses beschädigt wird oder zum Anderen sogar vergessen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkanalkolben der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile behoben werden und ein verbesserter Kühlkanalkolben zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein trichterförmiges Rohr nach der Herstellung des Kühlkanalkolbens in die zumindest eine Öffnung eingesetzt und festgelegt wird. Das trichterförmige Rohr wird daher nach der Herstellung des Kolbengrundkörpers in die Öffnung, die von dem Innenbereich des Kolbengrundkörpers in den schon hergestellten ringförmigen Kühlkanal bzw. Kühlraum reicht, eingesetzt.
  • Dabei kann das trichterförmige Rohr in die Öffnung eingepresst werden. Es kann aber auch mittels einer Rastverbindung in der Öffnung festgelegt werden. Es ist weiterhin möglich, das trichterförmige Rohr durch eine Fügeverbindung, z.B. durch einen Schweißvorgang in der Öffnung zu befestigen.
  • Die zumindest eine Öffnung, in die das trichterförmige Rohr eingesetzt werden soll, kann schon mit der Herstellung des Kolbenrohlings oder auch nach seiner Herstellung eingebracht werden. Diese Öffnung kann z.B. durch Gießen und anschließendes Ausspülen, genauso gut aber auch durch eine spanabhebende Herstellung, wie z.B. Bohren, Fräsen oder dergleichen oder durch andere geeignete Verfahren von dem Innenbereich des Kolbenrohlings in Richtung des Kühlkanals bzw. des Kühlraumes eingebracht werden. Die geometrische Form dieser Öffnung ist z.B. zylinderförmig. Sie kann aber auch andere geometrische Formen, wie z.B. eine Konusform aufweisen, wobei sich der Durchmesser des Konus beginnend im Innenbereich des Kolbenrohlings in Richtung des Eintretens der Öffnung in den Kühlkanal bzw. den Kühlraum verkleinert.
  • In diese vorbereitete Öffnung des Kolbenrohlings wird das separat dazu hergestellte und vorbereitete trichterförmige Rohr eingesetzt. Zum einen ist es denkbar, dass dieses Rohr durch eine Presspassung in der Öffnung festgelegt wird. Es ist aber auch denkbar, das Rohr zusätzlich oder alternativ zu der Presspassung durch ein Fügeverfahren, wie z.B. einen Schweißvorgang, in der Öffnung festzulegen. Außerdem kann es ebenfalls zusätzlich oder alternativ zu den beiden vorstehend genannten Methoden durch einen Formschluss, wie z.B. eine Rastverbindung in der Öffnung festgelegt werden. Bei der axialen Erstreckung des trichterförmigen Rohres gibt es mehrere Varianten. Entweder entspricht die Länge des Rohres der Länge der Öffnung in dem Kolben, so dass das jeweilige Ende des Rohres mit dem Innenbereich des Kolbenrohlings bzw. dem Eintritt der Öffnung in den Kühlkanal bzw. den Kühlraum abschließt. Alternativ dazu ist es denk-bar, dass das Rohr ein Stück weit in den Kühlkanal bzw. den Kühlraum hineinragt und/oder über die Oberfläche des Innenbereiches des Kolbenrohlings hinaussteht. Ragt das Rohr ein Stück weit in den Kühlkanal hinein, wird in vorteilhafter Weise um den Eintrittsbereich der Öffnung in den Kühlkanal bzw. den Kühlraum ein Damm gebildet, der bewirkt, dass zumindest bei Stillstand des fertig bearbeiteten und einsatzbereiten Kolbens in dem Zylinderraum der Brennkraftmaschine sich Kühlmedium, z.B. Öl, auf dem Boden des Kühlkanals bzw. des Kühlraumes sammelt. Dieser Effekt trägt auch bei der oszillierenden Bewegung des einsatzbereiten Kühlkanales in der Brennkraftmaschine zu einer Verbesserung der Kühlwirkung des in dem Kühlkanal zirkulierenden Kühlmediums bei.
  • Die Trichterform des Rohres, dessen Durchmesser im Innenbereich des Kühlkanalkolbens größer ist als im Austrittsbereich, der in den Kühlkanal bzw. Kühlraum weist, hat den Vorteil, dass ein freier Strahl des Kühlmediums, insbesondere des Kühlöls, der in Richtung der Unterseite des Innenbereiches des Kühlkanalkolbens bei seinem Betrieb in der Brennkraftmaschine von einer Spritzdüse abgegeben wird, im Idealfall während der gesamten Auf- und Abwärtsbewegung des Kühlkanalkolbens, jedoch in einem weiten Bereich dieser Bewegung, über das trichterförmige Rohr in den Kühlkanal bzw. den Kühlraum eingeleitet wird. Außerdem lassen sich Bauteiltoleranzen und Toleranzen bei der Montage, der die Kühlung des Kühlkanales beteiligten Elemente, z.B. die Anordnung der Einspritzdüse, Ausrichtung des Kühlkanalkolbens in den Zylindern der Brennkraftmaschine usw., ausgleichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen verein-facht dargestellt. Es zeigen:
    • 1 bis 6: verschiedenartige Ansichten und Schnitte eines trichterförmigen Rohres und
    • 7 bis 10: verschiedene Ansichten und Schnitte eines Kühlkanalkolbens mit eingesetzten Rohren.
  • In den 1 bis 6 ist das separat von dem Kolbengrundkörper, insbesondere dem Kolbenrohling, hergestellte trichterförmige Rohr mit 1 bezeichnet und in mehreren Ansichten und in zwei Schnitten dargestellt. Das trichterförmige Rohr 1 wird beispielsweise aus einem geeigneten Blechmaterial durch einen Rollvorgang hergestellt. Die mit 2 und 3 bezeichneten Stoßkanten können dabei überlappend oder auf Stoß angeordnet werden. In beiden Fällen kann entweder ein Fügevorgang zur Verbindung der beiden Stoßkanten 2 und 3 unterbleiben oder punktweise, abschnittsweise oder über die gesamte Länge erfolgen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 6 überlappen sich die Stoßkanten 2 und 3, wobei ein Fügevorgang zur Verbindung der beiden Stoßkanten 2 und 3 unterblieben ist. Etwa auf der Mitte der Längserstreckung des trichterförmigen Rohres 1 sind zwei abstehende Rastnasen 4 und 5 vorgesehen. Die beiden Rastnasen 4 und 5 liegen bei diesem Ausführungsbeispiel diametral gegenüber. Es können natürlich auch mehr als zwei Rastnasen oder dergleichen über den Umfang des trichterförmigen Rohres 1 und/oder seiner Axialerstreckung vorgesehen werden. In der Öffnung des Kühlkanalkolbens können den Rastnasen 4 und 5 zugeordnete Ausnehmungen, die vorzugsweise ringförmig ausgeführt sind, vorgesehen werden. Mittels dieser Rastmittel, insbesondere Rastnasen 4, 5 oder dergleichen, wird das trichterförmige Rohr 1 in die zylinderförmige oder andersförmige, z.B. konusförmige Öffnung in den Kolbenrohling eingesetzt und dort befestigt. Das trichterförmige Rohr 1 kann auch durch einen Fügevorgang, z.B. einen punktförmigen oder umlaufenden Schweißvorgang, durch einen Klebevorgang oder dergleichen festgelegt werden. Die Rastmittel, insbesondere die Rastnasen 4 und 5 bewirken außerdem, dass das trichterförmige Rohr 1 in der Öffnung in dem Kolbenrohling so festgelegt ist, dass sich das trichterförmige Rohr 1 nicht mehr aus der Öffnung in den Innenbereich des Kühlkanalkolbens hinein bewegen kann.
  • Der in den 7 bis 10 dargestellte Kühlkanalkolben ist mit 6 be-zeichnet. Der Kühlkanalkolben 6 weist Bolzenbohrungen 7 auf, über die er, nicht dargestellt, mit einem Pleuel der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Die Bolzenbohrungen 7 sind in der Wand des Innenbereichs 8 des Kühlkanalkolbens 6 angeordnet. An den Innenbereich 8 schließt sich ein Kühlkanal 9 an, der bis zum Kolbenboden 10 reicht. Zwischen dem Kühlkanal 9 und dem Innenbereich 8 des Kühlkanalkolbens 6 sind zwei Öffnungen 11,12 vorgesehen, in denen trichterförmige Rohre 1 eingesetzt sind, die gemäß den zuvor bereits beschriebenen Maßnahmen in den Öffnungen festgelegt sind.
  • In den 8 und 10 sind die Rohre zylindrisch dargestellt. Es handelt sich tatsächlich aber um trichterförmige Rohre oder entsprechende Abwandlungen, die auch eine Konus- oder Kegelstumpfform aufweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    trichterförmiges Rohr
    2,3
    Stoßkanten
    4,5
    Rastnasen
    6
    Kühlkanalkolben
    7
    Bolzenbohrung
    8
    Innenbereich
    9
    Kühlkanal
    10
    Kolbenboden
    11, 12
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10015709 A1 [0004]
    • DE 10234539 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kühlkanalkolben (6) mit einem Kühlkanal (9) oder einem Kühlraum im Bereich des Kolbenbodens (10) des Kühlkanalkolbens (6), wobei zumindest eine Öffnung (11 oder 12) von einem Innenbereich (8) des Kühlkanalkolbens (6) zu dem Kühlkanal (9) oder dem Kühlraum mit einem trichterförmigen Zulauf vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein trichterförmiges Rohr (1) nach der Herstellung des Kühlkanalkolbens (6) in die zumindest eine Öffnung (11 und/oder 12) eingesetzt und festgelegt ist.
  2. Kühlkanalkolben (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Rohr (1) in die Öffnung (11 und/oder 12) eingepresst ist.
  3. Kühlkanalkolben (6) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Rohr (1) mittels einer Rastverbindung in der Öffnung (11 und/oder 12) festgelegt ist.
  4. Kühlkanalkolben (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Rohr (1) durch eine Fügeverbindung, insbesondere durch einen Schweißvorgang, in der Öffnung (11 und/oder 12) befestigt ist.
  5. Kühlkanalkolben (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Rohr (1) über den Eintrittsbereich der Öffnung (11 und/oder 12) in den Kühlkanal (9) hineinragt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines trichterförmigen Rohres (1) zur Verwendung in einem Kühlkanalkolben (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Rohr (1) aus einem geeigneten, zugeschnittenen oder gestanzten Blechmaterial durch einen Rollvorgang hergestellt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten (2 und 3) des trichterförmigen Rohres (1) nach dem Rollvorgang durch einen Fügevorgang punktweise oder abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge aneinander befestigt werden.
  8. Kühlkanalkolben (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten (2, 3) des trichterförmigen Rohres (1) nach dem Rollvorgang überlappend angeordnet sind.
  9. Kühlkanalkolben (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des trichterförmigen Rohres (1) Rastnasen (4, 5) angeformt sind.
DE102020109811.1A 2019-04-09 2020-04-08 Kühlkanalkolben mit einem trichterförmigem Zulauf in den Kühlkanal Pending DE102020109811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109277 2019-04-09
DE102019109277.9 2019-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109811A1 true DE102020109811A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70289758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109811.1A Pending DE102020109811A1 (de) 2019-04-09 2020-04-08 Kühlkanalkolben mit einem trichterförmigem Zulauf in den Kühlkanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220205408A1 (de)
EP (1) EP3953576A1 (de)
CN (1) CN113748263A (de)
DE (1) DE102020109811A1 (de)
WO (1) WO2020208058A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096826A (en) * 1964-06-29 1967-12-29 Specialloid Ltd Piston, e.g. for an internal combustion engine or compressor
DE19960913A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Mahle Gmbh Untere Abdeckung eines Kühlraumes für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE10015709B4 (de) 2000-03-29 2011-08-11 KS Kolbenschmidt GmbH, 74172 Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
US6634278B2 (en) * 2000-10-18 2003-10-21 Caterpillar Inc. Piston for an internal combustion engine and method of assembly
US6401595B1 (en) * 2000-10-18 2002-06-11 Caterpillar Inc. Piston for an internal combustion engine and method of assembly
DE10214830A1 (de) * 2002-04-04 2004-01-08 Mahle Gmbh Öleinlass für einen mit Kühlkanal versehenen Kolben eines Verbrennungsmotors
DE10234539B4 (de) 2002-07-30 2005-02-24 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10346819A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Einteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008034430B4 (de) * 2008-07-24 2015-02-19 Ks Kolbenschmidt Gmbh Reibgeschweißter Stahlkolben mit optimiertem Kühlkanal
DE102009056922B4 (de) * 2009-12-03 2019-03-14 Mahle International Gmbh Zulauftrichter für den Kühlkanal eines Kolbens
DE102011012758A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gekühlter Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011106379A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012213558A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Mahle International Gmbh Kolben
DE102015206375A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verlängerter Kühlkanalzulauf für Kühlkanalkolben und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014015947A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102014015946A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102016122080A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gegossene Zu- und Ablauföffnungen bei Stahlguss- und Eisengusskolben
DE102016221352A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
CN206785507U (zh) * 2016-12-26 2017-12-22 马勒技术投资(中国)有限公司 带集油管的钢活塞
DE102018218497A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102018220193A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Mahle International Gmbh Ölzuführelement und Kolben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20220205408A1 (en) 2022-06-30
WO2020208058A1 (de) 2020-10-15
EP3953576A1 (de) 2022-02-16
CN113748263A (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206281T2 (de) Hochdruck-strahldüse mit mehreren segmenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016221352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102018109205A1 (de) Kolben in Strukturbauweise
DE102019210078A1 (de) Luftfiltermodul
DE3932672A1 (de) Rohling zur herstellung eines kraftstoffzufuhrverteilers fuer eine einspritzanlage eines motors mit interner verbrennung
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102018119730A1 (de) Verbesserte Fluidleitungen
DE102016201619A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
WO2012116987A1 (de) Gekühlter kolben und verfahren zu dessen herstellung
DE102020109811A1 (de) Kühlkanalkolben mit einem trichterförmigem Zulauf in den Kühlkanal
DE112019003552T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102019211081A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
EP3199794B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2014195288A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE102017130546A1 (de) Kühlkanal mit Damm und Trichter
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
CH704964A1 (de) Düse.
DE102017108271A1 (de) Kolben
DE102020209803A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Herstellungsverfahren eines solchen
DE973519C (de) Absperrschiebergehaeuse
DE102008022174A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102016201621A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102014226762A1 (de) Düsenkörper und Fluid-Einspritzventil
DE102016101922B3 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER SCHMID-DREYER PATENT-, DE