DE102020109803A1 - Drahtloskommunikationseinrichtung und deren Betriebsverfahren - Google Patents

Drahtloskommunikationseinrichtung und deren Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020109803A1
DE102020109803A1 DE102020109803.0A DE102020109803A DE102020109803A1 DE 102020109803 A1 DE102020109803 A1 DE 102020109803A1 DE 102020109803 A DE102020109803 A DE 102020109803A DE 102020109803 A1 DE102020109803 A1 DE 102020109803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control information
wireless communication
communication device
pdcch
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109803.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sinyong Choi
Jaewon Kim
Wonseok JEONG
Ilmuk Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102020109803A1 publication Critical patent/DE102020109803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0036Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the receiver
    • H04L1/0038Blind format detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/04Error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung beschrieben. Das Verfahren umfasst: Empfangen eines wiederholten physischen Downlink-Steuerkanals (PDCCH) von einer Basisstation, Durchführen einer Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs, Durchführen einer zyklischen Redundanzprüfung (CRC), Vergleichen der mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen miteinander und, auf Grundlage des Vergleichs, Bestimmen, ob die Blinddekodierung zu beenden ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 2. August 2019 beim koreanischen Patentamt eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0094540 , deren Offenbarung durch Inbezugnahme vollumfänglich hier mit aufgenommen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das erfinderische Konzept betrifft eine Drahtloskommunikationseinrichtung und insbesondere ein Verfahren zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms während der Dekodierung.
  • Drahtloskommunikationseinrichtungen können verschiedene Geräte wie Mobiltelefone, Modems, Kühlschränke, elektronische Armbanduhren und Fernsehgeräte umfassen. Eine Drahtloskommunikationseinrichtung führt Kodierungs- und Dekodierungsprozesse durch, um Daten zu einer Basisstation zu senden oder Daten von dieser zu empfangen. Die Drahtloskommunikationseinrichtung führt auf Grundlage der beim Dekodierungsprozess gewonnenen Informationen auch eine Kanalzuteilung (Channel Scheduling) durch. Anschließend wird von der Drahtloskommunikationseinrichtung ein Prüfverfahren durchgeführt, um zu bestimmen, ob die während des Dekodierungsprozesses gewonnenen Informationen ausreichend sind. Ein Scheitern des Prüfverfahrens führt zu einer Alarmantwort.
  • Wird bei der Prüfung ein Fehler festgestellt, kann dieser Fehler auf einen Fehlalarm zurückgehen. Ein Fehlalarm kann ein Produkt der Kommunikationsumgebung sein und kann dazu führen, dass die Drahtloskommunikationseinrichtung die Kanalzuteilung anhand unrichtiger Informationen vornimmt.
  • Eine Kanalzuteilung mit unrichtigen Informationen erzeugt eine Nichtübereinstimmung mit der Kanalzuteilung der Basisstation, was dazu führt, dass der Durchsatz der Drahtloskommunikationseinrichtung sinkt. Dies kann auch zu unnötigem Stromverbrauch führen. Deshalb besteht in der Technik ein Bedarf nach einem Verfahren zur Verhinderung des Eintretens eines Fehlalarms zur Verbesserung der Kommunikationsleistung und Reduzierung unnötigen Stromverbrauchs.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungen des erfinderischen Konzepts stellen eine Drahtloskommunikationseinrichtung bereit, die in der Lage ist, mit Hilfe von Eigenschaften eines physischen Downlink-Steuerkanals (PDCCH), der in einem bestimmten Suchraum wiederholt von einer Basisstation gesendet wird, eine potenziell fehlalarmverursachende Situation vorab zu erkennen.
  • Gemäß einem Aspekt des erfinderischen Konzepts umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung: Empfangen eines wiederholten physischen Downlink-Steuerkanals (PDCCH), Durchführen einer Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des PDCCH, Durchführen einer zyklischen Redundanzprüfung (CRC), um aus einem Ergebnis der Blinddekodierung mindestens zwei einzelne Steuerinformationen zu erhalten, welche die CRC erfolgreich durchlaufen, Vergleichen der mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen miteinander und Bestimmen auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses, ob die Blinddekodierung zu beenden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des erfinderischen Konzepts umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung: Empfangen eines wiederholten physischen Downlink-Steuerkanals (PDCCH) von einer Basisstation, Gewinnen einer ersten Steuerinformation durch Durchführung einer ersten Dekodierung und einer ersten CRC an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des PDCCH, Gewinnen einer zweiten Steuerinformation durch die Durchführung einer zweiten Dekodierung und einer zweiten CRC an den mehreren Kandidaten-PDCCHs, Bestimmen, ob die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind, und Durchführen einer Kanalzuteilung für die Kommunikation mit der Basisstation auf Grundlage der Bestimmung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des erfinderischen Konzepts umfasst eine Drahtloskommunikationseinrichtung: einen Sender-Empfänger, der dazu eingerichtet ist, einen von einer Basisstation in einem Suchraum wiederholt gesendeten gemeinsam genutzten physischen Downlink-Kanal (PDCCH) zu empfangen, und einen Prozessor, der dazu eingerichtet ist, eine Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des PDCCH durchzuführen, wobei der Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, mindestens zwei einzelne Steuerinformationen, die eine zyklische Redundanzprüfung (CRC) erfolgreich durchlaufen, aus einem Blinddekodierungsergebnis miteinander zu vergleichen und auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses eine Kanalzuteilung für die Kommunikation mit der Basisstation vorzunehmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des erfinderischen Konzepts umfasst ein Verfahren der Drahtloskommunikation: Empfangen einer ersten Version eines PDCCH von einer Basisstation; Identifizieren einer ersten einzelnen Steuerinformation aus der ersten Version des PDCCH auf Grundlage eines Blinddekodierungsprozesses; Empfangen einer zweiten Version eines PDCCH von der Basisstation; Identifizieren einer zweiten Steuerinformation aus der zweiten Version des PDCCH auf Grundlage des Blinddekodierungsprozesses; Bestimmen, dass sich die zweite Steuerinformation von der zweiten Steuerinformation unterscheidet; und Unterlassen der Kommunikation mit der Basisstation gemäß der ersten Steuerinformation auf Grundlage der Bestimmung, dass sich die zweite Steuerinformation von der zweiten Steuerinformation unterscheidet.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts lassen sich anhand der im Zusammenhang mit den Begleitzeichnungen zu lesenden folgenden Detailbeschreibung besser verstehen, wobei gilt:
    • 1 ist ein Blockschaltbild eines Drahtloskommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 2 ist eine veranschaulichende Darstellung einer Funkrahmenstruktur eines Drahtloskommunikationssystems, auf welches das erfinderische Konzept anwendbar ist.
    • 3 ist eine veranschaulichende Darstellung einer Struktur eines Downlink-Teilrahmens in einem Drahtloskommunikationssystem, auf welches das erfinderische Konzept anwendbar ist.
    • 4 ist eine veranschaulichende Darstellung eines Beispiels eines Übertragungsschemas eines physischen Downlink-Schmalband-Steuerkanals (NPDCCH) in einem Schmalband-Kommunikationssystem des Internets der Dinge (NB-IoT).
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Blinddekodierverfahrens einer Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 7A ist eine Darstellung zur Erläuterung eines in einem Suchraum wiederholt gesendeten PDCCH.
    • 7B ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung unter Berücksichtigung eines Übertragungsmusters des PDCCH von 7A gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Steuerinformationsformats gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 9 ist ein Blockschaltbild eines Fehlalarm-Detektors zum Einstellen eines Referenzwerts entsprechend einer Kommunikationsumgebung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 10 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Funktionsweise des Fehlalarm-Detektors von 9.
    • 11 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung einer durch selektive Einstellung eines Dekodiermodus betriebenen Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 12 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Einrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
    • 13 ist eine veranschaulichende Darstellung von Kommunikationseinrichtungen, die gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts arbeiten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zur Verhinderung von Fehlalarmen während des Dekodierprüfverfahrens einer Drahtloskommunikationsvorrichtung. Ein Fehlalarm tritt ein, wenn eine an einem physischen Downlink-Steuerkanal (PDCCH) ausgeführte zyklische Redundanzprüfung (CRC) einen Erfolg anzeigt, aber das CRC-Ergebnis infolge eines Kommunikationsproblems falsch ist. Der Fehlalarm kann die Kommunikationsleistung einer Drahtloskommunikationseinrichtung beeinflussen. Beispielsweise kann eine Drahtloskommunikationseinrichtung fälschlicherweise eine Autorisierung zum Senden von Daten an eine Basisstation erkennen, aber da die erkannte Autorisierung nicht korrekt ist, wird die Basisstation keine anhand des Fehlalarms gesendeten Daten empfangen. Das erfinderische Konzept reduziert das Vorkommen eines Fehlalarms, um die Kommunikationsleistung zu verbessern und einen unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren.
  • In einem Kommunikationssystem wie einer Schmalband-Internet-der-Dinge-(NB-IoT)- oder Enhanced-Machine-Type-Kommunikation (eMTC) wird ein PDCCH in einem bestimmten Suchraum wiederholt gesendet. Das erfinderische Konzept reduziert ein Eintreten eines Fehlalarms basierend auf dem wiederholten Senden des PDCCH. Steuerinformationen, die einen Fehlalarm verursachen können, lassen sich erkennen und filtern, indem eine Blinddekodierung durchgeführt wird und Steuerinformationen, welche die CRC erfolgreich durchlaufen, mit den wiederholten Steuerinformationen darauf verglichen werden, ob sie miteinander identisch sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Drahtloskommunikationssystems 1 gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
  • Das Drahtloskommunikationssystem 1 kann beispielsweise ein Long-Term-Evaluation-(LTE)-System, ein 5G-System, ein Code-Division-Multiple-Access-(CDMA)-System, ein Globales Mobilkommunikationssystem (GSM), ein drahtloses lokales Netzwerksystem (WLAN-System) oder ein anderes drahtloses Kommunikationssystem sein. Obwohl hier davon ausgegangen wird, dass das Drahtloskommunikationssystem 1 ein LTE-System und insbesondere ein Schmalband-Internet-der-Dinge-(NB-IoT) oder eine Enhanced-Machine-Type-Kommunikation (eMTC) ist, sind Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Drahtloskommunikationssystem 1 eine Drahtloskommunikationseinrichtung 100 und eine Basisstation 10 aufweisen. Die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 und die Basisstation 10 können über einen Downlink-Kanal (DL) und einen Uplink-Kanal (UL) miteinander kommunizieren. Die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 kann eine Antenne 110, einen Sender-Empfänger (Transceiver) 120, ein Signalverarbeitungsmodul 130, einen Prozessor 140 und einen Speicher 150 aufweisen.
  • Die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 kann sich auf verschiedene Arten von Vorrichtungen beziehen, die dazu fähig sind, mit der Basisstation 10 zu kommunizieren, um ein Datensignal und/oder eine Steuerinformation zu senden oder zu empfangen. Die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 kann zum Beispiel als Benutzergerät (UE), Mobilstation (MS), mobiles Endgerät (MT), Benutzerendgerät (UT), Teilnehmerstation, tragbares Gerät und so weiter bezeichnet werden. Die Basisstation 10 kann sich auf eine Feststation beziehen, die mit der Drahtloskommunikationseinrichtung 100 und/oder einer anderen Basisstation kommuniziert. Die Basisstation 10 kann als Knoten B, Evolved-Node B (eNB), Basis-Transceiver-System (BTS), Zugangspunkt (AP) und so weiter bezeichnet werden.
  • Ein Drahtloskommunikationsnetz zwischen der Drahtloskommunikationseinrichtung 100 und der Basisstation 10 kann verfügbare Netzressourcen aufteilen und dadurch die Kommunikation zwischen mehreren Benutzern unterstützen. Informationen können beispielsweise über das Drahtloskommunikationsnetz nach verschiedenen Schemata übertragen werden. Die verschiedenen Schemata können der Codemultiplex-Mehrfachzugriff (Code Division Multiple Access, CDMA), Frequenzmultiplex-Mehrfachzugriff (Frequency Division Multiple Access, FDMA), Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff (Time Division Multiple Access, TDMA), Orthogonalfrequenzmultiplex-Mehrfachzugriff (Orthogonal Frequency Division Multiple Access, OFDMA) und Single-Carrier-Frequenzmultiplex-Mehrfachzugriff (SC-FDMA) sein.
  • Der Transceiver 120 kann über die Antenne 110 einen PDCCH von der Basisstation 10 empfangen. Der PDCCH kann verwendet werden, um Steuerinformationen oder Downlink-Steuerinformationen (DCI), wie eine Zuteilungsinformation und einen Leistungssteuerbefehl, zu senden. Das Empfangen eines Kanals kann im Folgenden verstanden werden als das Empfangen von Steuerinformationen und/oder Daten, die in Funkressourcen gesendet werden, die dem Kanal zugewiesen sind. Das Dekodieren eines Kanals kann verstanden verwenden als das Dekodieren von in Funkressourcen gesendeten Informationen und/oder dem Kanal zugewiesenen Daten. Der PDCCH kann ein NPDCCH (oder ein NB-PDCCH) sein, wenn das Drahtloskommunikationssystem 1 ein NB-IoT-Kommunikationssystem ist, und ein MPDCCH sein, wenn das Drahtloskommunikationssystem 1 ein eMTC-System ist.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung können im Folgenden der NPDCCH (oder der NB-PDCCH) und der MPDCCH zusammen als PDCCH bezeichnet sein. Der PDCCH kann in einem bestimmten Suchraum wiederholt gesendet werden, wie später noch im Detail beschrieben. Der Suchraum bezieht sich im Folgenden auf eine Menge von Kandidaten-PDDCHs mit Steuerkanalelementen (CCEs), an denen die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 bei einem gegebenen Aggregationsniveau einen Dekodierungsversuch unternehmen kann. Ein PDCCH kann zum Beispiel ein Aggregationsniveau von 1, 2, 4 oder 8 aufweisen, das angibt, wie oft der PDCCH im Suchraum wiederholt wird.
  • Das Aggregationsniveau kann durch Systemparameter wie zyklische Präfixlänge (CP-Länge), Teilrahmeneinstellung, PDCCH-Format, lokalisiertes oder verteiltes Übertragungsschema und Gesamtzahl von CCEs bestimmt sein. Der Transceiver 120 kann durch Frequenz-Abwärtswandlung eines den empfangenen PDCCH enthaltenden Hochfrequenzsignals (RF-Signals) ein Basisbandsignal erzeugen. Zusätzlich dazu kann der Transceiver 120 das Basisbandsignal an den Prozessor 140 bereitstellen.
  • Das Signalverarbeitungsmodul 130 kann ein Steuerungsmodul 131, einen Kollektor 132, einen Dekodierer 133 und einen Fehlalarm-Detektor 134 aufweisen. Alle oder einige der Komponenten des Signalverarbeitungsmoduls 130 können Hardware sein, wie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, feldprogrammierbare Gate-Arrays, eine Kombination von logischen Gates, System-on-Chips und verschiedene Arten von Verarbeitungsschaltungen. Darüber hinaus können alle oder einige der Komponenten des Signalverarbeitungsmoduls 130 Software sein, wie Anweisungen oder Codes, die vom Prozessor 140 ausgeführt werden können.
  • Das Steuerungsmodul 131 kann zum Senden des PDCCH eingerichtete Funkressourcen bestimmen. Der Kollektor 132 kann die zum Senden des PDCCH eingerichteten Funkressourcen erfassen. Der Dekodierer 133 kann eine Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des PDCCH durchführen. Der Dekodierer 133 kann an Steuerinformationen, die im Ergebnis einer Blinddekodierung gewonnen werden, eine CRC ausführen. Zur Vereinfachung der Beschreibung kann in der Folge davon ausgegangen werden, dass die vom Dekodierer 133 an den Fehlalarm-Detektor 134 bereitgestellten Steuerinformationen die CRC erfolgreich durchlaufen haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts kann der Fehlalarm-Detektor 134 mindestens zwei einzelne Steuerinformationen miteinander vergleichen. Die mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen können aus dem Blinddekodierungsergebnis gewonnen werden und die CRC erfolgreich durchlaufen. Der Fehlalarm-Detektor 134 kann eine erste Steuerinformation mit einer zweiten Steuerinformation, die nach der ersten Steuerinformation aus dem Dekodierer 133 bezogen wird, vergleichen. Im Folgenden kann die Steuerinformation auf Verursachung eines Fehlalarms geprüft werden und kann als Soll-Steuerinformation definiert werden. Darüber hinaus dazu kann die Steuerinformation für die Kanalzuteilung verwendet werden, wenn der Bestimmungsvorgang ergibt, dass die Steuerinformation nicht Ursache des [Fehlalarms] ist. Nachdem durch Blinddekodierung die in der CRC erfolgreiche erste Steuerinformation gewonnen wurde, kann der Dekodierer 133 die Blinddekodierung wiederholt durchführen. Die Blinddekodierung kann ohne Ende der Blinddekodierung so lange durchgeführt werden, bis eine bestimmte Blinddekodierung-Beendigungsbedingung erfüllt ist. So kann der Dekodierer 133 die Blinddekodierung ausführen, um die zweite Steuerinformation in Bezug auf die erste Steuerinformation zu erhalten. In diesem Fall kann die erste Steuerinformation der Soll-Steuerinformation entsprechen. Der Fehlalarm-Detektor 134 kann feststellen, ob die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind.
  • Die Feststellung basiert auf dem wiederholten Senden des PDCCH in einem bestimmten Suchraum. Da der PDCCH im Suchraum wiederholt gesendet wird, sind beispielsweise die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation theoretisch identisch miteinander. Der Fehlalarm-Detektor 134 kann die erste Steuerinformation als einen potenziell fehlalarmverursachenden Faktor betrachten. Der Fehlalarm-Detektor 134 kann dann kontinuierlich einen Vergleich durchführen, um nach anderen Steuerinformationen zu suchen, die für die Kanalzuteilung zu verwenden sind, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation nicht identisch sind. Das heißt im Detail, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation nicht identisch sind, kann der Fehlalarm-Detektor 134 eine dritte Steuerinformation, die nach der zweiten Information aus dem Dekodierer 133 bezogen wird, mit der zweiten Steuerinformation vergleichen, um zu bestimmen, ob die dritte Steuerinformation und die zweite Steuerinformation identisch sind. In diesem Fall kann die zweite Steuerinformation die Soll-Steuerinformation sein. Wie oben beschrieben, kann der Fehlalarm-Detektor 134 bestimmen, ob die zweite Steuerinformation ein potenziell fehlalarmverursachender Faktor ist.
  • In einer Ausführungsform kann, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind, der Fehlalarm-Detektor 134 zudem die dritte Steuerinformation mit der ersten Steuerinformation vergleichen, um zu bestimmen, ob die dritte Steuerinformation und die erste Steuerinformation identisch sind. Die dritte Steuerinformation kann nach der zweiten Steuerinformation aus dem Dekodierer 133 bezogen werden. Wie oben beschrieben, kann der Fehlalarm-Detektor 134 bestimmen, ob die erste Steuerinformation ein potenziell fehlalarmverursachender Faktor ist, indem er mindestens eine in Bezug auf die erste Steuerinformation gewonnene einzelne Steuerinformation vergleicht. Zusätzlich kann der Fehlalarm-Detektor 134 einen Blinddekodiervorgang des Dekodierers 133 beenden, wenn die Anzahl der mit der ersten Steuerinformation übereinstimmenden einzelnen Steuerinformationen einen Referenzwert erreicht oder überschreitet. Der Fehlalarm-Detektor 134 kann auch die erste Steuerinformation an den Prozessor 140 bereitstellen. In einer Ausführungsform kann der Referenzwert entsprechend einer Kommunikationsumgebung mit der Basisstation 10 der Drahtloskommunikationseinrichtung 100 variieren. Der Prozessor 140 kann somit auf Grundlage der ersten Steuerinformation eine Kanalzuweisung für das Senden von Daten an die und Empfangen von Daten von der Basisstation 10 vornehmen.
  • In einer Ausführungsform kann der Fehlalarm-Detektor 134 den Speicher 150 für einen Vergleich von einzelnen Steuerinformationen verwenden. Im Detail kann der Fehlalarm-Detektor 134 Soll-Steuerinformationen im Speicher 150 ablegen. Der Fehlalarm-Detektor 134 kann die Soll-Steuerinformation auch aus dem Speicher 150 auslesen, um einen Vergleich mit in Bezug auf die Soll-Steuerinformation gewonnenen Steuerinformationen durchzuführen.
  • Beispielsweise kann der Prozessor 140 auf Grundlage der vom Fehlalarm-Detektor 134 verifizierten Steuerinformationen eine Kanalzuweisung durchführen. Kanalzuteilung lässt sich verstehen als entweder eine mit Hilfe von Steuerinformationen vorgenommene Downlink-Zuteilung, die eine Ressourcenbezeichnung des gemeinsam genutzten physischen Downlink-Kanals (PDSCH), ein Übertragungsformat, eine hybride automatische Wiederholungsaufforderungsinformation (HARQ-Information) und räumliche Multiplex-bezogene Steuerinformationen umfasst, oder eine mit Hilfe von Steuerinformationen vorgenommene Uplink-Zuteilung, die eine Ressourcenbezeichnung des gemeinsam genutzten physischen Uplink-Kanals (PUSCH), ein Übertragungsformat und eine HARQ-Information umfasst.
  • Obwohl ein dem erfinderischen Konzept entsprechender Vorgang durch den Fehlalarm-Detektor 134 ausgeführt wird, wie oben in Bezug auf 1 beschrieben, ist das erfinderische Konzept nicht darauf beschränkt, und der Vorgang kann durch den Prozessor 140 ausgeführt werden.
  • Die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts kann potenziell fehlalarmverursachende Steuerinformationen identifizieren (oder erkennen), indem einzelne Steuerinformationen, unter Berücksichtigung der Eigenschaften eines in einem bestimmten Suchraum wiederholt gesendeten PDCCH, miteinander verglichen werden. Die Drahtloskommunikationseinrichtung 100 kann auch verhindern, dass die identifizierte Steuerinformation für die Kanalzuteilung verwendet wird. Dadurch lässt sich eine Eintrittswahrscheinlichkeit eines Fehlalarms der Drahtloskommunikationseinrichtung 100 erheblich vermindern. Eine Verminderung des Auftretens eines Fehlalarms kann die Kommunikationsleistung der Drahtloskommunikationseinrichtung 100 verbessern und einen unnötigen Stromverbrauch verringern.
  • 2 ist eine veranschaulichende Darstellung einer Funkrahmenstruktur eines Drahtloskommunikationssystems, auf welches das erfinderische Konzept anwendbar ist.
  • Wie in 2 dargestellt, kann ein Funkrahmen 10 Teilrahmen verwenden. Ein Funkrahmen umfasst 20 Slots mit einer Länge von je 0,5 ms, und den Slots kann entsprechend ein Index von 1 bis 20 zugewiesen werden. Ein Teilrahmen kann zwei aufeinanderfolgende Slots in einem Zeitbereich umfassen. Ein erster Teilrahmen kann somit Slot 1 und Slot 2 umfassen. Im Allgemeinen kann ein Teilrahmen i einen Slot 2i und einen Slot (2i+1) umfassen. Eine als Übertragungszeit eines Teilrahmens festgestellte Zeitperiode wird als Sendezeitintervall (TTI) bezeichnet. Beispielsweise kann ein Teilrahmen eine Länge von 1 ms aufweisen, und ein Slot kann eine Länge von 0,5 ms aufweisen.
  • Ein Slot kann eine Mehrzahl von Orthogonalfrequenzmultiplex-(OFDM)-Symbolen in einem Zeitbereich umfassen und eine Mehrzahl von Ressourcenblocks (RBs) in einem Frequenzbereich umfassen. In 3GPP-LTE wird OFDMA in einem Downlink verwendet. Somit soll ein OFDM-Symbol eine Symbolperiode darstellen. Ein OFDM-Symbol kann als SC-FDMA-Symbol oder als Symbolperiode bezeichnet werden. Der Ressourcenblock bezieht sich auf eine Ressourcenzuweisungseinheit, und ein Slot kann eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Subträger aufweisen.
  • 3 ist eine veranschaulichende Darstellung einer Struktur eines Downlink-Teilrahmens in einem Drahtloskommunikationssystem, auf welches das erfinderische Konzept anwendbar ist.
  • Bis zu drei erste OFDM-Symbole in einem ersten Slot slot_1 in einem Teilrahmen, wie in 3 dargestellt, entsprechen einem Steuerbereich, dem Steuerkanäle zugewiesen sind. Die übrigen OFDM-Symbole entsprechen einem Datenbereich, dem PDSCHs zugewiesen sind. Beispiele von in 3GPP-LTE verwendeten Downlink-Steuerkanälen umfassen einen physischen Steuerformatindikatorkanal (PCFICH), einen physischen Downlink-Steuerkanal (PDCCH), einen physischen hybriden ARQ-Indikatorkanal (PHICH) und dergleichen. Der PCFICH wird in einem ersten OFDM-Symbol des Teilrahmens übertragen und trägt Informationen in Bezug auf die Anzahl von OFDM-Symbolen (d. h. die Größe des Steuerbereichs), die für die Übertragung von Steuerkanälen innerhalb des Teilrahmens verwendet werden. Der PHICH ist ein Antwortkanal für einen Uplink und trägt ein Bestätigungs-(ACK)- und Nichtbestätigungs-(NACK)-Signal für eine hybride automatische Wiederholungsanforderung (HARQ). Steuerinformationen, die über den PDCCH übertragen werden, werden auch als Downlink-Steuerinformationen (DCI) bezeichnet. Die DCI umfassen Uplink-Ressourcenzuweisungsinformationen, Downlink-Ressourcenzuweisungsinformationen oder einen Uplink-Transmission-(Tx)-Leistungssteuerungsbefehl für eine Drahtloskommunikationseinrichtungsgruppe. Im Detail kann der PDCCH Ressourcenzuweisungsinformationen und ein Übertragungsformat eines gemeinsam genutzten Downlink-Kanals (DL-SCH) tragen und Ressourcenzuweisungsinformationen eines gemeinsam genutzten Uplink-Kanals (ULSCH) tragen. Der PDCCH kann darüber hinaus Paging-Informationen eines Paging-Kanals (PCH) tragen und Systeminformationen des DL-SCH tragen. Der PDCCH kann auch Ressourcenzuweisungsinformationen für eine Steuerungsmeldung des oberen Layer wie eine im PDSCH übermittelte Direktzugriffsantwort, einen Satz von Übertragungsleistungssteuerbefehlen für einzelne Drahtloskommunikationseinrichtungen, die zu einer Drahtloskommunikationseinrichtungsgruppe gehören, Informationen in Bezug auf die Aktivierung des Voice-O-ver-Internet-Protokolls (VoIP) und dergleichen tragen. Im Steuerbereich können mehrere PDCCHs übertragen werden, und die Drahtloskommunikationseinrichtung kann die mehreren PDCCHs überwachen. Der PDCCH umfasst ein Steuerkanalelement (CCE) oder einen Satz von aufeinanderfolgenden CCEs. Ein CCE ist eine logische Zuweisungseinheit, die verwendet wird, um den PDCCH mit einer Kodierrate entsprechend einem Zustand eines Funkkanals zu versehen. Ein CCE entspricht einer Mehrzahl von Ressourcenelementgruppen. Ein Format des PDCCH und die Anzahl verfügbarer PDCCH-Bits werden entsprechend einer Korrelation zwischen der Anzahl von CCEs und einer von den CCEs bereitgestellten Kodierrate bestimmt.
  • Die Basisstation bestimmt ein PDCCH-Format entsprechend den zu einer Drahtloskommunikationseinrichtung zu sendenden Steuerinformationen. Die Basisstation hängt darüber hinaus zyklische Redundanzprüfungsdaten (CRC-Daten) an die Steuerinformationen an. In den CRC-Daten ist eine einheitliche Kennung (oder eine temporäre Funknetzkennung (RNTI)) je nach Eigentümer oder Zweck der PDCCH maskiert. Im Falle eines PDCCH für eine Drahtloskommunikationseinrichtung kann in den CRC-Daten eine einheitliche Kennung, zum Beispiel ein Zellen-RNTI (C-RNTI), der Drahtloskommunikationseinrichtung maskiert sein. Im Falle eines PDCCH für eine Paging-Mitteilung kann alternativ dazu in den CRC-Daten eine Paging-Indikator-Kennung, zum Beispiel ein Paging-RNTI (P-RNTI), maskiert sein. Im Falle eines PDCCH für Systeminformationen und insbesondere eines Systeminformationsblocks (SIB) kann in den CRC-Daten eine Systeminformationskennung, zum Beispiel ein Systeminformations-RNTI (SI-RNTI), maskiert sein. In den CRC-Daten kann ein Random-Access-RNTI (RA-RNTI) maskiert sein, um eine Direktzugriffsantwort anzuzeigen. Die Direktzugriffsantwort kann eine Antwort auf eine Übertragung einer Random-Access-Präambel der Drahtloskommunikationseinrichtung sein.
  • Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts gelten für eine Drahtloskommunikationseinrichtung, die einen Enhanced-PDCCH (EPDCCH) empfängt. Dem durchschnittlichen Fachmann ist der EPDCCH geläufig. Deshalb wird auf eine detaillierte Beschreibung dieses Kanals hier verzichtet.
  • 4 ist eine Darstellung eines beispielhaften Übertragungsschemas eines NPDCCH in einem NB-IoT-Kommunikationssystem, auf welches das erfinderische Konzept anwendbar ist. 4 ist zur bloßen Vereinfachung der Beschreibung vorgesehen und soll den Umfang des erfinderischen Konzepts nicht beschränken, und das Schema von 4 gilt für ein Übertragungsschema eines MPDCCH in einem eMTC-System.
  • Wie in 4 dargestellt, kann davon ausgegangen werden, dass ein NPDCCH und ein dementsprechender NPDSCH (nicht dargestellt) in einem zugeteilten Träger gesendet und in Einheiten von Teilrahmen übertragen werden. Eine Drahtloskommunikationseinrichtung kann Suchräume SS_1 und SS_2 (zum Beispiel vier Teilrahmen und acht Teilrahmen) überwachen, die für jeden NPDCCH eingestellt sind, um den NPDCCH zu empfangen. Die Überwachung der Suchräume kann sich hierbei auf einen Prozess beziehen, bei dem der NPDCCH in den Suchräumen kodiert wird und entsprechende CRC-Daten mit einem vorherbestimmten spezifischen RNTI-Wert verwürfelt werden, um zu prüfen, ob das Verwürfelungsergebnis mit einem gewünschten Wert übereinstimmt.
  • Im Falle eines NB-IoT-Kommunikationssystems können der NPDCCH und/oder der NPDSCH wiederholt gesendet werden, wie in 4 dargestellt. Unter der Voraussetzung, dass der NPDCCH in einer Teilrahmeneinheit gesendet wird, kann zum Beispiel der NPDCCH im ersten Suchraum SS_1 zwei Mal (A) wiederholt gesendet werden oder im zweiten Suchraum SS_2 vier Mal (B) wiederholt gesendet werden. Darüber hinaus kann ein NPDSCH (nicht dargestellt), der dem jeweiligen NPDCCH entspricht, wiederholt gesendet werden. Wie oft das Senden des NPDCCH maximal wiederholt wird, kann je nach Direktzugriffssituation, Festverbindungssituation, Paging-Situation und so weiter variieren. Entsprechende Informationen können durch Übertragung einer Funkressourcensteuerungs-(RCC)-Signalisierungsnachricht von der Basisstation an die Drahtloskommunikationseinrichtung bereitgestellt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts kann eine Drahtloskommunikationseinrichtung durch wiederholte Durchführung einer Blinddekodierung an einem NPDCCH bestimmen, ob Soll-Steuerinformationen einen Fehlalarm verursachen können. Die Durchführung einer Blinddekodierung an einem NPDCCH wird innerhalb eines Suchraums in Einheiten von TTIs (oder in Einheiten von Teilrahmen) wiederholt, und einzelne Steuerinformationen, die eine CRC erfolgreich durchlaufen, werden miteinander verglichen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung Konfigurationsinformationen in Bezug auf eine maximale Anzahl von Sendewiederholungen per RCC-Signalisierung mit einer Basisstation empfangen (S100). Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann anhand der maximalen Anzahl von Sendewiederholungen eine Blinddekodierung durchführen (S120). Im Detail kann die Drahtloskommunikationseinrichtung die Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau eines PDCCH wiederholt durchführen. Die Blinddekodierung erfolgt an dem PDCCH, der von einer Basisstation in einem bestimmten Suchraum wiederholt gesendet wird. Der PDCCH kann in Einheiten von TTIs gesendet werden.
  • Die Drahtloskommunikationseinrichtung erhält somit mindestens zwei einzelne Steuerinformationen, die eine CRC erfolgreich durchlaufen. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann potenziell fehlalarmverursachende Steuerinformationen identifizieren und filtern, indem sie bestimmt, ob die mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen miteinander identisch sind. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann auf Grundlage eines Dekodierergebnisses eine Kanalzuteilung durchführen (S140). Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann eine Kanalzuteilung beispielsweise durch die selektive Verwendung von als nicht fehlalarmverursachend festgestellten Steuerinformationen ausführen, was eine Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Fehlalarms in der Drahtloskommunikationseinrichtung erheblich reduziert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Blinddekodierverfahrens einer Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
  • Wie in 6 unter Verweis auf den Vorgang S100 von 5 dargestellt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung eine N-te Blinddekodierung in einem K-ten Suchraum vornehmen (hierbei ist K eine Ganzzahl größer oder gleich 1) (S121). Zur Information, N ist eine Ganzzahl größer oder gleich 1. Die N-te Blinddekodierung kann sich auf eine Blinddekodierung an Kandidaten-PDCCHs beziehen, die einem N-ten Teilrahmen entspricht. An Steuerinformationen, die im Vorgang S121 gewonnen werden, wird eine CRC durchgeführt, und es kann bestimmt werden, ob die Steuerinformationen die CRC erfolgreich durchlaufen (S122). Beim Bestimmungsergebnis ,Nein' im Vorgang S122 kann ,N' hochgezählt werden (S123_1), wo eine Bestimmung erfolgt, ob N einen Schwellenwert N-te überschreitet (S123_2). Wenn der Bestimmungsvorgang S123_2 ,Nein' ergibt, kann der Vorgang S121 durchgeführt werden, und ,K' kann hochgezählt werden (S123_3), und wenn der Bestimmungsvorgang S123_2 ,Ja' ergibt, kann der Vorgang S121 ausgeführt werden. In einem Speicher der Drahtloskommunikationseinrichtung gespeicherte Soll-Steuerinformationen können gelöscht werden, bevor eine Blinddekodierung in einem neuen Suchraum durchgeführt wird. Das Löschen der Soll-Steuerinformation wird später noch im Detail beschrieben.
  • Wenn der Bestimmungsvorgang S122 ,Ja' ergibt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung bestimmen, ob Steuerinformationen aus den Vorgängen S121 und S122 vorliegen (S124).
  • Wenn der Bestimmungsvorgang S124 ,Nein' ergibt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung eine aktuelle Steuerinformation als Soll-Steuerinformation speichern (S125) speichern und den Vorgang 123_1 ausführen. Wenn der Bestimmungsvorgang S124 ,Ja' ergibt, kann festgestellt werden, dass die aktuelle Steuerinformation und die vorhergehende Steuerinformation miteinander identisch sind (S126).
  • Wenn der Bestimmungsvorgang S126 ,Nein' ergibt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung die im Speicher abgelegte vorhergehende Steuerinformation löschen und die aktuelle Steuerinformation als Soll-Steuerinformation speichern (S125). Wenn der Bestimmungsvorgang S126 ,Ja' ergibt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung ein M-tes Mal bestimmen, ob die Soll-Steuerinformation mit der in Bezug auf die Soll-Steuerinformation gewonnenen Steuerinformation identisch ist (M ist hier eine Ganzzahl größer als oder gleich 1) (S127). M ist ein Referenzwert und kann je nach Kommunikationsumgebung und so weiter der Drahtloskommunikationseinrichtung variieren. Der Wert M kann zum Beispiel so eingestellt sein, dass er verhältnismäßig höher ist, wenn sich eine Kommunikationsumgebung der Drahtloskommunikationseinrichtung verschlechtert.
  • Darüber hinaus kann der Wert M so eingestellt sein, dass er verhältnismäßig niedriger ist, wenn sich die Kommunikationsumgebung der Drahtloskommunikationseinrichtung verbessert. Bei M gleich 2 zum Beispiel kann die Drahtloskommunikationseinrichtung nacheinander bestimmen, ob die Soll-Steuerinformation mit zwei in Bezug auf die Soll-Steuerinformation gewonnenen einzelnen Steuerinformationen identisch ist. Bei M gleich 1 kann die Drahtloskommunikationseinrichtung bestimmen, ob die Soll-Steuerinformation mit einer in Bezug auf die Soll-Steuerinformation gewonnenen einzelnen Steuerinformation identisch ist.
  • Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann den Vorgang S 123_1 ausführen, wenn der Vorgang S127 das Bestimmungsergebnis ,Nein' ergibt. Darüber hinaus kann die Drahtloskommunikationseinrichtung die Blinddekodierung beenden, wenn der Bestimmungsvorgang S127 ,Ja' ergibt (S 128). Dadurch kann der Vorgang S140 von 5 mit der Soll-Steuerinformation ausgeführt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des erfinderischen Konzepts umfasst somit ein Verfahren der Drahtloskommunikation: Empfangen einer ersten Version eines PDCCH von einer Basisstation; Identifizieren einer ersten Steuerinformation aus der ersten Version des PDCCH auf Grundlage eines Blinddekodierungsprozesses; Empfangen einer zweiten Version eines PDCCH von der Basisstation; Identifizieren einer zweiten Steuerinformation aus der zweiten Version des PDCCH auf Grundlage des Blinddekodierungsprozesses; Bestimmen, dass sich die zweite Steuerinformation von der zweiten Steuerinformationen unterscheidet; und Unterlassen der Kommunikation mit der Basisstation gemäß der ersten Steuerinformation auf Grundlage der Bestimmung, dass sich die zweite Steuerinformation von der zweiten Steuerinformation unterscheidet.
  • In einigen Fällen umfasst das Verfahren: Empfangen einer oder mehrerer zusätzlicher Versionen des PDCCH von der Basisstation; Identifizieren einer oder mehrerer zusätzlicher Steuerinformationen aus der einen oder den mehreren Versionen des PDCCH auf Grundlage des Blinddekodierungsprozesses; Bestimmen, dass die eine oder die mehreren zusätzlichen Steuerinformationen gleich der zweiten Steuerinformation sind; Beenden des Blinddekodierungsprozesses auf Grundlage der Bestimmung, dass die eine oder die mehreren zusätzlichen Steuerinformationen gleich der zweiten Steuerinformation sind; und Kommunizieren mit der Basisstation auf Grundlage der zweiten Steuerinformation.
  • In einigen Fällen umfasst das Verfahren: Bestimmen, dass eine Anzahl der einen oder mehreren zusätzlichen Steuerinformationen, die gleich der zweiten Steuerinformation sind, größer als oder gleich einem Referenzwert ist. In einigen Fällen umfasst das Verfahren: Identifizieren einer Kanalzuteilungsinformation auf Grundlage der zweiten Steuerinformation, wobei die Kommunikation mit der Basisstation auf der Kanalzuteilungsinformation basiert.
  • 7A ist eine Darstellung zur Erläuterung eines in einem Suchraum wiederholt gesendeten PDCCH. 7B ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung unter Berücksichtigung eines Übertragungsmusters des PDCCH von 7A, gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts. In 7B kann davon ausgegangen werden, dass M (oder der Referenzwert) von 6 auf 2 eingestellt ist.
  • Wie in 7A dargestellt, kann eine Basisstation einen PDCCH in einem bestimmten Suchraum wiederholt an eine Drahtloskommunikationseinrichtung senden. Im Detail kann die Basisstation, basierend auf einer Höchstzahl von Sendewiederholungen Rmax, den PDCCH mit einer Höchstzahl von Sendewiederholungen/2 Rmax/2, einer Höchstzahl von Sendewiederholungen/4 Rmax/4 und einer Höchstzahl von Sendewiederholungen/8 Rmax/8 an die Drahtloskommunikationseinrichtung senden. Da die Drahtloskommunikationseinrichtung gegebenenfalls nicht versteht, wie viele Male bis zum Erhalt einer Steuerinformation die Basisstation den PDCCH wiederholt sendet, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung ausgehend von der Höchstzahl von Sendewiederholungen Rmax eine Blinddekodierung an mehreren in einem Suchraum vorliegenden Kandidaten-PDCCHs durchführen.
  • Wie in 7B dargestellt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung eine erste Steuerinformation DCI_1 durch eine erste Dekodierung und eine erste CRC aus einem ersten PDCCH-Kandidaten PDCCH_1, der einem ersten Teilrahmen entspricht, gewinnen. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann die erste Steuerinformation DCI_1 als Soll-Steuerinformation in einem Speicher speichern. Dadurch kann die Drahtloskommunikationseinrichtung eine zweite Steuerinformation DCI_2 durch eine zweite Dekodierung und eine zweite CRC aus einem zweiten PDCCH-Kandidaten PDCCH _2, der einem zweiten Teilrahmen entspricht, gewinnen. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann die erste Steuerinformation DCI_1 aus dem Speicher auslesen. Darüber hinaus kann die Drahtloskommunikationseinrichtung die erste Steuerinformation DCI_1 mit der zweiten Steuerinformation DCI_2 vergleichen, um zu bestimmen, ob die erste Steuerinformation DCI_1 und die Steuerinformation DCI 2 identisch miteinander sind.
  • Wenn die erste Steuerinformation DCI_1 und die zweite Steuerinformation DCI 2 nicht identisch sind, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung eine dritte Steuerinformation DCI_3 mit der ersten Steuerinformation DCI_1 vergleichen, um zu bestimmen, ob die dritte Steuerinformation DCI 3 und die erste Steuerinformation DCI 1 miteinander identisch sind. Die dritte Steuerinformation DCI 3 kann durch eine dritte Blinddekodierung und eine dritte CRC aus einem dritten PDCCH-Kandidaten PDCCH_3, der einem dritten Teilrahmen entspricht, bezogen werden. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann bestimmen, dass die erste Steuerinformation DCI_1 einen Fehlalarm verursachen kann oder nicht verursachen kann, und eine Kanalzuteilung mit der ersten Steuerinformation DCI 1 vornehmen, wenn die erste Steuerinformation DCI 1 und die dritte Steuerinformation DCI 3 miteinander identisch sind.
  • Wenn die erste Steuerinformation DCI_1 und die zweite Steuerinformation DCI 2 nicht miteinander identisch sind, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung die im Speicher gespeicherte erste Steuerinformation DCI_1 löschen und die zweite Steuerinformation DCI_2 als Soll-Steuerinformation im Speicher speichern. Dadurch kann die Drahtloskommunikationseinrichtung die zweite Steuerinformation DCI_2 aus dem Speicher auslesen und die zweite Steuerinformation DCI 2 mit der dritten Steuerinformation DCI 3 vergleichen. Durch den Vergleich kann bestimmt werden, ob die zweite Steuerinformation DCI 2 und die dritte Steuerinformation DCI 3 miteinander identisch sind, um die zweite Steuerinformation DCI 2 zu verifizieren.
  • Erhält die Drahtloskommunikationseinrichtung im Ergebnis der Durchführung einer Blinddekodierung für den Suchraum keine als nicht fehlalarmverursachend festgestellte Steuerinformation, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung durch Löschen der im Speicher abgelegten Soll-Speicherinformation eine Blinddekodierung des PDCCH in einem nächsten Suchraum vorbereiten.
  • 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Steuerinformationsformats gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
  • Wie in 8 dargestellt, kann das Steuerinformationsformat (ein DCI-Format) ein Steuerinformationsformat vom Typ N0 (DCI-Format N0), ein Steuerinformationsformat vom Typ N1 (DCI-Format N1) und ein Steuerinformationsformat vom Typ N2 (DCI-Format N2) umfassen. Das Steuerinformationsformat vom Typ N0 (DCI-Format N0) bezieht sich auf eine Uplink-Autorisierung. Das Steuerinformationsformat vom Typ N0 kann für die Zuteilung eines PUSCH an einer Uplink-Zelle verwendet werden und kann Informationen umfassen, die einen Merker (Flag) für die Format-Identifizierung, eine Subträgeranzeige, eine Ressourcenzuweisung, eine Zuteilungsverzögerung, Modulations- und Kodierschemata, eine Redundanzversion, eine Wiederholungszahl, einen Anzeiger für neue Daten und eine DCI-Teilrahmen-Wiederholungszahl betreffen. Das Steuerinformationsformat vom Typ N1 (DCI-Format N1) bezieht sich auf eine Downlink-Zuteilung und kann Informationen umfassen, die einen Merker für die Format-Identifizierung, eine Anzahl, wie viele Male eine Wiederholung eines physischen Direktzugriffskanals (PRACH) gestartet werden kann, eine Subträgeranzeige des PRACH, eine Zuteilungsverzögerung, eine Ressourcenzuweisung, Modulations- und Kodierschemata, eine Wiederholungszahl, einen Anzeiger für neue Daten, HARQ-ACK-Ressourcen, eine DCI-Teilrahmen-Wiederholungszahl betreffen. Das Steuerinformationsformat vom Typ N2 (DCI-Format N2) bezieht sich auf das Paging und kann Informationen umfassen, die einen Merker zur Unterscheidung nach Paging und Direktanzeige, eine Direktanzeigeinformation oder Ressourcenzuweisung, Modulations- und Kodierschemata, eine Wiederholungszahl und eine DCI-Teilrahmen-Wiederholungszahl betreffen.
  • Gemäß Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts vermag eine Drahtloskommunikationseinrichtung zu bestimmen, ob durch jede der einzelnen Steuerinformationen, die verschiedenen Typen von Steuerinformationsformaten von 8 entsprechen, ein Fehlalarm verursacht werden kann. Darüber hinaus kann die Drahtloskommunikationseinrichtung mit Hilfe einer Steuerinformation, bei der festgestellt wird, dass sie keinen Fehlalarm verursacht, eine Kanalzuteilung vornehmen. Das erfinderische Konzept ist auf weitere Steuerinformationsformate neben den in 8 dargestellten Formaten anwendbar.
  • 9 ist ein Blockschaltbild eines Fehlalarm-Detektors 200 zum Einstellen eines Referenzwerts entsprechend einer Kommunikationsumgebung, gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
  • Wie in 9 dargestellt, kann der Fehlalarm-Detektor 200 einen Kommunikationsumgebungsdetektor 210 und einen Referenzwerteinsteller 220 umfassen. Der Kommunikationsumgebungsdetektor 210 kann eine Kommunikationsumgebung zwischen einer Drahtloskommunikationseinrichtung und einer Basisstation erkennen. In einer Ausführungsform kann der Kommunikationsumgebungsdetektor 210 die Kommunikationsumgebung detektieren, indem er eines der Empfangssignale aus der Basisstation (zum Beispiel ein Referenzsignal Empfangsfeldstärke (RSRP), ein Referenzsignal Empfangsqualität (RSRQ), ein Signal-zu-Interferenz-plus-Rausch-Verhältnis (SINR) und ein Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) eines Referenzsignals) misst. Der Kommunikationsumgebungsdetektor 210 kann die Kommunikationsumgebung der Drahtloskommunikationseinrichtung auf verschiedene andere Art und Weise in Echtzeit detektieren. Der Kommunikationsumgebungsdetektor 210 kann auch eine Kommunikationsumgebungsinformation (CEI), die ein Detektionsergebnis umfasst, an den Referenzwerteinsteller 220 bereitstellen.
  • Der Referenzwerteinsteller 220 kann basierend auf der Kommunikationsumgebungsinformation (CEI) einen Referenzwert (M von 6) einstellen. Der Referenzwerteinsteller 220 kann beispielsweise den Referenzwert erhöhen, um die Überprüfungsstärke der Soll-Steuerinformation zu erhöhen, wenn eine aktuelle Kommunikationsumgebung der Drahtloskommunikationseinrichtung schlecht ist. Der Referenzwerteinsteller 220 kann darüber hinaus auf Grundlage der CEI den Referenzwert verringern, um die Überprüfungsstärke der Soll-Steuerinformation zu reduzieren, wenn die aktuelle Kommunikationsumgebung der Drahtloskommunikationseinrichtung gut ist.
  • Wie oben beschrieben, ist eine Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts in der Lage, den Referenzwert entsprechend einer Kommunikationsumgebung adaptiv zu ändern. Darüber hinaus kann eine Drahtloskommunikationseinrichtung an einem PDCCH eine Blinddekodierung entsprechend der Kommunikationsumgebung ausführen oder einen Fehlalarm erkennen.
  • 10 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Funktionsweise des Fehlalarm-Detektors 200 von 9. Zur Verkürzung der Erläuterung wird 10 nachstehend unter Verweis auf 9 beschrieben.
  • Wie in 10 dargestellt, kann der Kommunikationsumgebungsdetektor 210 eine Kommunikationsumgebung einer Drahtloskommunikationseinrichtung detektieren (S200). Der Referenzwerteinsteller 220 kann auf Grundlage eines Detektionsergebnisses einen Referenzwert einstellen (S220). Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann basierend auf dem eingestellten Referenzwert eine Blinddekodierung an einem PDCCH durchführen (S240).
  • 11 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung einer durch selektive Einstellung eines Dekodiermodus betriebenen Drahtloskommunikationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts. Im Folgenden kann sich ein erster Dekodiermodus auf ein Verfahren zur Erkennung eines Fehlalarms gemäß Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts beziehen. Darüber hinaus kann sich ein zweiter Dekodiermodus auf eine von einem Prozessor bereitgestellte Betriebsart beziehen, die bei der Kanalzuteilung anzuwenden ist, wenn eine per Blinddekodierung gewonnene Steuerinformation erfolgreich eine CRC durchläuft.
  • Wie in 11 dargestellt, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung eine Kommunikationsumgebung detektieren (S300). Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann bestimmen, ob ein Detektionsergebnis gleich oder größer als ein Schwellenwert ist (S310). Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann den ersten Dekodiermodus einstellen (S320), wenn der Bestimmungsvorgang S310 ,Ja' ergibt, und den zweiten Dekodiermodus einstellen (S330), wenn der Bestimmungsvorgang S310 ,Nein' ergibt. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann auf Grundlage des eingestellten Dekodiermodus eine Blinddekodierung an einem PDCCH durchführen (S340). Wie oben beschrieben, kann die Drahtloskommunikationseinrichtung im zweiten Dekodiermodus betrieben werden, um eine Kanalzuteilung schnell durchzuführen, wenn die Kommunikationsumgebung sehr gut ist. Die Drahtloskommunikationseinrichtung kann auch im ersten Dekodiermodus betrieben werden, um die Kommunikationsleistung sicherzustellen und unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren, wenn die Kommunikationsleistung sehr schlecht ist.
  • 12 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Einrichtung 1000 gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts.
  • Wie in 12 dargestellt, kann die elektronische Einrichtung 1000 einen Speicher 1010, eine Prozessoreinheit 1020, einen Input/Output-Controller 1040, ein Display 1050, ein Eingabegerät 1060 und einen Kommunikationsprozessor 1090 aufweisen. Hier können mehrere Speicher 1010 vorgesehen sein. Diese Bauteile werden nachstehend beschrieben.
  • Der Speicher 1010 kann einen Programmspeicher 1011 aufweisen, der ein Programm zur Steuerung eines Betriebs der elektronischen Einrichtung 1000 speichert. Der Speicher 1010 kann auch einen Datenspeicher 1012 aufweisen, der Daten speichert, die während einer Ausführung eines Programms erzeugt werden. Der Datenspeicher 1012 kann Daten für die Ausführung eines Anwendungsprogramms 1013 und eines Fehlalarm-Detektionsprogramms 1014 speichern. Der Programmspeicher 1011 kann das Anwendungsprogramm 1013 und das Fehlalarm-Detektionsprogramm 1014 speichern. Hier können die im Programmspeicher 1011 enthaltenen Programme durch einen Befehlssatz dargestellt sein, bei dem es sich um einen Satz von Anweisungen handelt.
  • Das Anwendungsprogramm 1013 umfasst ein in der elektronischen Einrichtung 1000 ausgeführtes Anwendungsprogramm. Das Anwendungsprogramm 1013 kann beispielsweise Anweisungen einer auf einem Prozessor 1022 laufenden Anwendung umfassen. Gemäß Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts kann das Fehlalarm-Detektionsprogramm 1014 Anweisungen umfassen, die vom Prozessor 1022 ausgeführt werden, um zu überprüfen, ob die Soll-Steuerinformation einen Fehlalarm verursachen kann.
  • Eine Peripherieschnittstelle 1023 kann eine Verbindung zwischen einem Input/Output-Peripheriegerät einer Basisstation, dem Prozessor 1022 und einer Speicherschnittstelle 1021 steuern. Der Prozessor 1022 steuert die Basisstation zur Bereitstellung eines entsprechenden Dienstes mit Hilfe mindestens eines Software-Programms. In diesem Fall kann der Prozessor 1022 mindestens ein im Speicher 1010 gespeichertes Programm ausführen, um einen diesem Programm entsprechenden Dienst bereitzustellen.
  • Der Input/Output-Controller 1040 kann eine Schnittstelle zwischen einem Eingabe-/Ausgabegerät, wie dem Display 1050 und dem Eingabegerät 1060, und der Peripherieschnittstelle 1023 bereitstellen. Das Display 1050 zeigt Informationen wie Statusinformationen, Eingabezeichen, bewegte Bilder, Standbilder und dergleichen an. Das Display 1050 kann beispielsweise Informationen in Bezug auf ein vom Prozessor 1022 ausgeführtes Anwendungsprogramm anzeigen.
  • Das Eingabegerät 1060 kann die Prozessoreinheit 1020 über den Input/Output-Controller 1040 mit Eingabedaten versorgen, die durch eine Auswahl der elektronischen Einrichtung 1000 erzeugt werden. In diesem Fall kann das Eingabegerät 1060 ein Tastaturfeld mit mindestens einem Hardware-Taster, ein Touchpad zur Erfassung von Berührungsinformationen und dergleichen aufweisen. Das Eingabegerät 1060 kann beispielsweise den Prozessor 1022 mit Berührungsinformationen versorgen. Berührungsinformationen können als eine über den Input/Output-Controller 1040 vom Touchpad erfasste Berührung, Berührungsbewegung und Berührungsbeendigung betrachtet werden. Die elektronische Einrichtung 1000 kann einen Kommunikationsprozessor 1090 aufweisen, der eine Kommunikationsfunktion für Sprachkommunikation und Datenkommunikation ausübt.
  • 13 ist eine veranschaulichende Darstellung von Kommunikationseinrichtungen, die gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts arbeiten.
  • Gemäß Ausführungsformen des erfinderischen Konzepts können ein Heimgerät 2100, Haushaltsgeräte 2120, ein Unterhaltungsgerät 2140 und ein Zugangspunkt (AP) 2200 einen Fehlalarm-Detektionsvorgang ausführen, wie in 13 dargestellt. In einigen Ausführungsformen können das Heimgerät 2100, die Haushaltsgeräte 2120, das Unterhaltungsgerät 2140 und der AP 2200 ein Netzwerksystem des Internets der Dinge (IoT) bilden. Die Kommunikationseinrichtungen von 13 sind bloße Beispiele. Auch andere, in 13 nicht dargestellte Kommunikationseinrichtungen können in der Lage sein, den Fehlalarm-Detektionsvorgang gemäß einer Ausführungsform des erfinderischen Konzepts auszuführen.
  • Während das erfinderische Konzept unter Bezugnahme auf entsprechende Ausführungsformen besonders dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass hier verschiedene Änderungen an Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190094540 [0001]

Claims (25)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines wiederholten physischen Downlink-Steuerkanals (PDCCH) von einer Basisstation; Durchführen einer Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des wiederholten PDCCH; Durchführen einer zyklischen Redundanzprüfung (CRC), um aus einem Ergebnis der Blinddekodierung mindestens zwei einzelne Steuerinformationen zu erhalten, welche die CRC erfolgreich durchlaufen, Vergleichen der mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen miteinander; und Bestimmen auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses, ob die Blinddekodierung zu beenden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen eine erste Steuerinformation und eine im Anschluss an die erste Steuerinformation gewonnene zweite Steuerinformation umfassen, und der Vergleich der mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen umfasst, dass bestimmt wird, ob die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen eine im Anschluss an die zweite Steuerinformation gewonnene dritte Steuerinformation umfassen, und wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation nicht miteinander identisch sind, der Vergleich der mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen ferner umfasst, dass verglichen wird, ob die zweite Steuerinformation und die dritte Steuerinformation miteinander identisch sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen eine im Anschluss an die zweite Steuerinformation gewonnene dritte Steuerinformation umfassen, und wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind, der Vergleich der mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen ferner umfasst, dass verglichen wird, ob die erste Steuerinformation und die dritte Steuerinformation miteinander identisch sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend: Speichern der ersten Steuerinformation in einem Speicher der Drahtloskommunikationseinrichtung für einen Vergleich mit der zweiten Steuerinformation.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation nicht miteinander identisch sind: Löschen der ersten Steuerinformation aus dem Speicher; und Speichern der zweiten Steuerinformation im Speicher für einen Vergleich mit einer im Anschluss an die zweite Steuerinformation zu gewinnenden anderen Steuerinformation.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind, die erste Steuerinformation im Speicher für einen Vergleich mit einer im Anschluss an die zweite Steuerinformation zu gewinnenden anderen Steuerinformation gespeichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob die Blinddekodierung zu beenden ist, umfasst: Bestimmen, ob eine Anzahl von mit der Soll-Steuerinformation identischen einzelnen Steuerinformationen gleich oder größer als ein Referenzwert ist; und Beenden der Blinddekodierung, wenn die Anzahl von einzelnen Steuerinformationen größer als oder gleich dem Referenzwert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Referenzwert auf Grundlage einer Kommunikationsumgebung zwischen der Drahtloskommunikationseinrichtung und der Basisstation variiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Detektieren der Kommunikationsumgebung; und Einstellen des Referenzwerts auf Grundlage eines Detektionsergebnisses der Kommunikationsumgebung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Detektieren der Kommunikationsumgebung umfasst, dass ein Referenzsignal Empfangsfeldstärke (RSRP), ein Referenzsignal Empfangsqualität (RSRQ), ein Signal-zu-Interferenz-plus-Rausch-Verhältnis (SINR) und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) eines aus der Basisstation empfangenen Referenzsignals gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einstellen des Referenzwerts auf Grundlage des Detektionsergebnisses umfasst: niedrigeres Einstellen des Referenzwerts, wenn sich die Kommunikationsumgebung verbessert.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Kommunizieren mit der Basisstation auf Grundlage der Soll-Steuerinformation.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drahtloskommunikationseinrichtung eine Technologie des Schmalband-Internet-der-Dinge (NB-IoT) oder der Enhanced Machine-Type-Kommunikation (eMTC) unterstützt.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Drahtloskommunikationseinrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines wiederholten physischen Downlink-Steuerkanals (PDCCH) von einer Basisstation; Gewinnen einer ersten Steuerinformation durch Durchführung einer ersten Dekodierung und einer ersten zyklischen Redundanzprüfung (CRC) an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des wiederholten PDCCH; Gewinnen einer zweiten Steuerinformation durch Durchführung einer zweiten Dekodierung und einer zweiten CRC an den mehreren Kandidaten-PDCCHs; Bestimmen, ob die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind; und Durchführen einer Kanalzuteilung für die Kommunikation mit der Basisstation auf Grundlage der Bestimmung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation miteinander identisch sind, das Durchführen der Kanalzuteilung umfasst: Durchführen der Kanalzuteilung auf Grundlage der ersten Steuerinformation.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation nicht miteinander identisch sind: Gewinnen einer dritten Steuerinformation durch Durchführung einer dritten Dekodierung und einer dritten CRC an den mehreren Kandidaten-PDCCHs; und Vergleichen, ob die zweite Steuerinformation und die dritte Steuerinformation miteinander identisch sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei, wenn die zweite Steuerinformation und die dritte Steuerinformation miteinander identisch sind, das Durchführen der Kanalzuteilung umfasst: Durchführen der Kanalzuteilung auf Grundlage der zweiten Steuerinformation.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Speichern der ersten Steuerinformation in einem Speicher der Drahtloskommunikationseinrichtung für einen Vergleich mit der zweiten Steuerinformation.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend, wenn die erste Steuerinformation und die zweite Steuerinformation nicht miteinander identisch sind: Löschen der ersten Steuerinformation aus dem Speicher; und Speichern der zweiten Steuerinformation im Speicher für einen Vergleich mit einer im Anschluss an die zweite Steuerinformation zu gewinnenden anderen Steuerinformation.
  21. Drahtloskommunikationseinrichtung umfassend: einen Sender-Empfänger, der dazu eingerichtet ist, einen von einer Basisstation in einem Suchraum wiederholt gesendeten gemeinsam genutzten physischen Downlink-Kanal (PDCCH) zu empfangen; und einen Prozessor, der dazu eingerichtet ist, eine Blinddekodierung an mehreren Kandidaten-PDCCHs basierend auf einem Aggregationsniveau des PDCCH durchzuführen, wobei der Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, mindestens zwei einzelne Steuerinformationen, die eine zyklische Redundanzprüfung (CRC) erfolgreich durchlaufen, aus einem Blinddekodierungsergebnis miteinander zu vergleichen und auf Grundlage eines Vergleichsergebnisses eine Kanalzuteilung für die Kommunikation mit der Basisstation vorzunehmen.
  22. Drahtloskommunikationseinrichtung nach Anspruch 21, wobei die mindestens zwei einzelnen Steuerinformationen eine erste Steuerinformation und mindestens eine im Anschluss an die erste Steuerinformation gewonnene zweite Steuerinformation umfassen, und der Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, die erste Steuerinformation mit der mindestens einen zweiten Steuerinformation zu vergleichen und die Kanalzuteilung auf Grundlage der ersten Steuerinformation durchzuführen, wenn eine Anzahl von Ergebnissen, die anzeigen, dass die erste Steuerinformation mit der mindestens einen zweiten Steuerinformationen identisch ist, größer als oder gleich einem Referenzwert ist.
  23. Drahtloskommunikationseinrichtung nach Anspruch 22, wobei der Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, den Referenzwert auf Grundlage einer Kommunikationsumgebung zwischen der Basisstation und der Drahtloskommunikationseinrichtung einzustellen.
  24. Drahtloskommunikationseinrichtung nach Anspruch 22, wobei der Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, wenn die erste Steuerinformation und die mindestens eine zweite Steuerinformation nicht miteinander identisch sind, die erste Steuerinformation aus einem Speicher zu löschen und im Speicher eine zweite Steuerinformation für einen Vergleich mit einer im Anschluss an die mindestens eine zweite Steuerinformation zu gewinnenden anderen Steuerinformation zu speichern.
  25. Verfahren zur drahtlosen Kommunikation, umfassend: Empfangen einer ersten Version eines PDCCH von einer Basisstation; Identifizieren einer ersten Steuerinformation aus der ersten Version des PDCCH auf Grundlage eines Blinddekodierungsprozesses; Empfangen einer zweiten Version eines PDCCH von der Basisstation; Identifizieren einer zweiten Steuerinformation aus der zweiten Version des PDCCH auf Grundlage des Blinddekodierungsprozesses; Bestimmen, dass sich die zweite Steuerinformation von der zweiten Steuerinformationen unterscheidet; und Unterlassen der Kommunikation mit der Basisstation gemäß der ersten Steuerinformation auf Grundlage der Bestimmung, dass sich die zweite Steuerinformation von der zweiten Steuerinformation unterscheidet.
DE102020109803.0A 2019-08-02 2020-04-08 Drahtloskommunikationseinrichtung und deren Betriebsverfahren Pending DE102020109803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190094540A KR20210015532A (ko) 2019-08-02 2019-08-02 무선 통신 장치 및 이의 동작 방법
KR10-2019-0094540 2019-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109803A1 true DE102020109803A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109803.0A Pending DE102020109803A1 (de) 2019-08-02 2020-04-08 Drahtloskommunikationseinrichtung und deren Betriebsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11272497B2 (de)
KR (1) KR20210015532A (de)
CN (1) CN112311500B (de)
DE (1) DE102020109803A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11962407B2 (en) * 2020-09-24 2024-04-16 Qualcomm Incorporated Blind decoding counting for repetition-based physical downlink control channel candidates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101915134B1 (ko) * 2010-03-11 2018-11-05 엘지전자 주식회사 제어 채널의 할당 방법 및 이를 위한 장치
US9204325B2 (en) 2011-12-20 2015-12-01 Ixia Methods, systems, and computer readable media for reducing the impact of false downlink control information (DCI) detection in long term evolution (LTE) physical downlink control channel (PDCCH) data
US9036498B2 (en) * 2012-02-28 2015-05-19 Marvell International Ltd. Mitigation of false PDCCH detection
WO2013187694A1 (ko) * 2012-06-12 2013-12-19 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 epdcch(enhanced physical downlink channel)를 통한 제어정보 수신 방법 및 장치
US9167574B2 (en) 2012-09-28 2015-10-20 Intel Corporation Blind decoding for an enhanced physical downlink control channel (EPDCCH)
US9705658B2 (en) 2013-02-04 2017-07-11 Mbit Wireless, Inc. Method and apparatus for detecting inconsistent control information in wireless communication systems
CN105580480B (zh) 2013-09-27 2020-04-21 阿尔卡特朗讯 用于确定物理下行链路控制信道的开始时间的方法
US9544915B2 (en) * 2014-08-21 2017-01-10 Collision Communications, Inc. Reduction of false alarms in PDCCH detections
US9686783B1 (en) * 2015-11-11 2017-06-20 Mbit Wireless, Inc. Method and apparatus for PDCCH detection
WO2017171507A1 (ko) * 2016-03-31 2017-10-05 삼성전자 주식회사 무선 통신 시스템에서의 자원 할당 방법 및 이에 기반한 데이터 수신 방법과 이를 위한 장치
US10440703B2 (en) 2017-01-10 2019-10-08 Mediatek Inc. Physical downlink control channel design for 5G new radio
TWI618443B (zh) 2017-07-17 2018-03-11 財團法人資訊工業策進會 用於窄頻物聯網系統之基地台及其無線電資源動態分配方法
WO2019139300A1 (ko) * 2018-01-10 2019-07-18 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 신호를 송신 또는 수신하는 방법 및 이를 위한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11272497B2 (en) 2022-03-08
CN112311500A (zh) 2021-02-02
KR20210015532A (ko) 2021-02-10
US20210037507A1 (en) 2021-02-04
CN112311500B (zh) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002950B4 (de) Signalübertragungsverfahren für MTC und Vorrichtung dafür
DE102010036362B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden von physikalischen Steuerkanälen
DE69925800T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum maximieren der ruhezeit unter benützung eines schnellanrufskanals
DE60213772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rahmenbestätigung im zusatzcodekanal (scch) der rückwärtsverbindung im is-95b und verbesserung der ratenentscheidung im grundcodekanal (fcch)
DE112011105429B4 (de) Suchraum für eine komponententrägerspezifische UL/DL Konfiguration
DE202020005739U1 (de) Gerät und System zum Übertragen und Empfangen eines Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102014200013B4 (de) Verfahren und Gerät für eine erweiterte Steuerungssignalisierung in einem LTE-Netzwerk
DE112020000245T5 (de) Verfahren, endgerät, vorrichtung und speichermedium zum übertragen eines uplinks und verfahren und basisstation zum empfangen eines uplinks
DE202009018265U1 (de) System und Vorrichtung zur Verbesserung eines Ressourcenfreigabeprozesses bei der semi-persistenten Terminierung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102018120842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine drahtlose Kommunikation unter Berücksichtigung von Kollisionen unter Vorrichtungs-zu-Vorrichtungs-Übertragungen
DE112017000007T5 (de) Kommunikationsgeräte, infrastruktureinrichtung und verfahren
DE112017006734T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung, drahtloses kommunikationsverfahren und computerprogramm
DE202008018344U1 (de) Netzknoten und Benutzergerät in einem Telekommunikationssystem
DE202009018873U1 (de) Vorrichtung zum Rückmelden und Empfangen von Bestätigungsinformationen von simipersistenten Disponierungsdatenpaketen
EP1668952B1 (de) Verfahren zur datenübertragung mit reduzierter wahrscheinlichkeit vom fälschlichen verwerfen von daten
DE112011103063T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Steuerinformation
DE202008018330U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Konflikts während einer Zufallszugriffsprozedur in einem Mobilkommunikationssystem
DE202008018241U1 (de) Partitionieren von Frequenzressourcen für die Sendung von Steuersignalen und Datensignalen in SC-FDMA-Kommunikationssystemen
DE69531210T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten empfang von botschaften durch einen empfänger eines feststehenden systems
DE112017001234T5 (de) Verfahren zum Empfangen eines Multicast-Signals in einem drahtlosen Kommunikationssystem und Vorrichtung dafür
DE112019004160T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Signalen in einem drahtlosen Kommunikationssystem und Gerät zu dessen Unterstützung
DE102014014419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung einer PUCCH-Interferenz (PUCCH = physischer Uplink-Steuerkanal) in LTE-Systemen (LTE = Long Term Evolution)
DE112014004135T5 (de) System und Verfahren zum Durchführen einer hybriden automatischen Wiederholungsanfrage (HARQ) in einem WLAN-System
DE112014001649T5 (de) Synchronisierungsverfahren und -vorrichtung für ein Funkbreitbandsystem in einer Interferenzumgebung
DE112020000396T5 (de) Kommunikationsvorrichtungen, infrastrukturgeräte und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed