DE102020109644A1 - Fahrzeugsystem - Google Patents

Fahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020109644A1
DE102020109644A1 DE102020109644.5A DE102020109644A DE102020109644A1 DE 102020109644 A1 DE102020109644 A1 DE 102020109644A1 DE 102020109644 A DE102020109644 A DE 102020109644A DE 102020109644 A1 DE102020109644 A1 DE 102020109644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
burner
heat exchanger
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020109644.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ertan Kurtlugil
Jochen Stößer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020109644.5A priority Critical patent/DE102020109644A1/de
Publication of DE102020109644A1 publication Critical patent/DE102020109644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/036Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the plant exhaust gases and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsystem (1), umfassend eine Verbrennungskraftmaschine (6), eine mit der Verbrennungskraftmaschine (6) gekoppelte Abgasanlage (7) mit zumindest einem Katalysator (7.1) zur Nachbehandlung eines Abgases, einen mit der Verbrennungskraftmaschine (6), dem Katalysator (7.1) und einem Fahrzeuginnenraum (10) thermisch gekoppelten Brenner (4) und einen thermisch mit dem Brenner (4) gekoppelten Wärmeübertrager (9). Erfindungsgemäß ist der Wärmeübertrager (9) mit einem Fluidkreislauf (11) fluidisch gekoppelt und die thermische Kopplung der Verbrennungskraftmaschine (6), des Katalysators (7.1) und des Fahrzeuginnenraums (10) mit dem Brenner (4) ist mittels des Wärmeübertragers (9) und des Fluidkreislaufs (11) desselben ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 05 490 A1 ist eine Heizanlage für ein Kraftfahrzeug, das von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, bekannt. Dabei umfasst ein Heizgerät eine Brennkammer mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und einer Zündeinrichtung und ein Luftgebläse, wobei das Heizgerät in Abhängigkeit von Betriebsparametern und Umgebungsparametern des Kraftfahrzeugs und der Brennkraftmaschine oder von Betätigungssignalen angesteuert wird. Vor dem Start der Brennkraftmaschine gelangt Abgas des Heizgeräts zu einem Abgaskatalysator zur Aufheizung desselben vor einem Start der Brennkraftmaschine. Weiterhin wird die Heizanlage als Standheizung zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums oder von Fahrzeugscheiben benutzt und vor dem Start der Brennkraftmaschine angesteuert. Hierzu umgeben Kühlmittelkanäle eines Wärmetauschers die Brennkammer und sind an einen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 061 809 A1 ein Heiz- und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem im Abgaspfad des Verbrennungsmotors angeordneten Katalysator bekannt. Das Heiz- und Kühlsystem umfasst einen vor dem Katalysator an den Abgaspfad des Verbrennungsmotors angeschlossenen Brenner sowie einen Wärmetauscher zur Übertragung von im Brenner erzeugter Wärme an einen Heiz- und Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs. Dabei ist der Wärmetauscher hinter dem Katalysator im Abgaspfad des Verbrennungsmotors angeordnet und durch den Katalysator hindurch mit heißen Verbrennungsgasen aus dem Brenner beaufschlagbar.
  • Die DE 10 2017 118 680 A1 beschreibt eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einer ersten Katalysatoreinheit mit einer von Brennkraftmaschinenabgas durchströmbaren Katalysatoranordnung und mit einem brennstoffbetriebenen Heizgerät, wobei die erste Katalysatoreinheit ein von das Heizgerät verlassendem Heizgeräteabgas durchströmbares Wärmetauschervolumen umfasst. Das Heizgerät wird vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs als Standheizung betrieben, um einen Fahrzeuginnenraum und die als Antriebsaggregat genutzte Brennkraftmaschine vorzuwärmen. Weiterhin wird von diesem Heizgerät ausgestoßene Heizgeräteabgas zur thermischen Konditionierung einer Katalysatoreinheit genutzt, um dann, wenn bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs die Brennkraftmaschine gestartet wird, auch bei zunächst noch vergleichsweise kaltem Brennkraftmaschinenabgas bereits die Durchführung einer katalytischen Reaktion zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeugsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeugsystem, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeugsystem umfasst eine Verbrennungskraftmaschine, eine mit der Verbrennungskraftmaschine gekoppelte Abgasanlage mit zumindest einem Katalysator zur Nachbehandlung eines Abgases, einen mit der Verbrennungskraftmaschine, dem Katalysator und einem Fahrzeuginnenraum thermisch gekoppelten Brenner und einen thermisch mit dem Brenner gekoppelten Wärmeübertrager.
  • Erfindungsgemäß ist der Wärmeübertrager mit einem Fluidkreislauf fluidisch gekoppelt, wobei die thermische Kopplung der Verbrennungskraftmaschine, des Katalysators und des Fahrzeuginnenraums mit dem Brenner mittels des Wärmeübertragers und des Fluidkreislaufs desselben ausgebildet ist.
  • Eine solche thermische Kopplung des Brenners über den Wärmeübertrager und dessen Fluidkreislauf mit der Verbrennungskraftmaschine, dem Katalysator und dem Fahrzeuginnenraum ermöglicht eine Realisierung einer Standheizung, das heißt einer Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine und des Fahrzeuginnenraums, sowie einer Katalysatorheizung mittels nur eines Brenners, das heißt nur einer Wärmequelle. Somit kann eine separate Standheizung entfallen. Die thermische Kopplung über den gemeinsamen Wärmeübertrager und dessen Fluidkreislauf ist dabei einfach und zuverlässig mit geringem Bauteil- und Kostenaufwand realisierbar und ermöglicht eine einfache, zuverlässige und sich durch geringe Komplexität auszeichnende Steuerung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Fahrzeugsystems nach dem Stand der Technik und
    • 2 schematisch ein Blockschaltbild eines Fahrzeugsystems.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines Fahrzeugsystems 1' nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Das Fahrzeugsystem 1' umfasst ein Luftfederungsfahrwerk 2 mit vier Luftfederbeinen 2.1 bis 2.4, einer Ventileinheit 2.5, einem Kompressor 2.6 und einem Luftspeicher 2.7 und ist mit einem zu einem Steuerungssystem 8 gehörigen Luftfeder-Steuergerät 8.1 zur Steuerung der Ventileinheit 2.5 und des Kompressors 2.6 gekoppelt. Eine zum Betrieb des Luftfederungsfahrwerks 2 erforderliche Luft L saugt der Kompressor 2.6 über einen Luftfilter 3 an. Die Ventileinheit 2.5 ist mit einem Luftmassenmesser 5 gekoppelt.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeugsystem 1 einen Brenner 4 mit einem Einspritzventil 4.1 zur Einspritzung eines Brennstoffs C. Der Brenner 4 umfasst zusätzlich ein Luftventil 4.2, welches zur Zuführung von Luft L in den Brenner ausgebildet ist. Dieses Luftventil 4.2 ist mit dem Luftmassenmesser 5 gekoppelt.
  • Ferner umfasst das Fahrzeugsystem 1' eine Verbrennungskraftmaschine 6 zum Antrieb des Fahrzeugs mit einem eingangsseitig mit dem Luftfilter 3 und ausgangsseitig mit einem nicht gezeigten Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine 6 gekoppelten Abgasturbolader 6.1, einem Ladeluftkühler 6.2 und einem zu dem Steuerungssystem 8 gehörigen Motor-Steuergerät 8.2. Das Motor-Steuergerät 8.2 ist wiederum mit dem Luftfeder-Steuergerät 8.1, einem ebenfalls zu dem Steuerungssystem 8 gehörigen Abgasanlagen-Steuergerät 8.3, dem Luftmassenmesser 5 und dem Brenner 4 gekoppelt. Das Abgasanlagen-Steuergerät 8.3 ist mit dem Luftmassenmesser 5 und dem Brenner 4 gekoppelt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 6 ist mit einer Abgasanlage 7 gekoppelt, welche einen Katalysator 7.1 zur Nachbehandlung eines Abgases, beispielsweise einem so genannten SCR-Katalysator zu einer selektiven katalytischen Reduktion, umfasst.
  • Der Brenner 4 ist ausgebildet, den Katalysator 7.1 durch Beaufschlagung der Abgasanlage 7 mit Brennerabgas zu erwärmen, damit dieser möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreicht.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsystems 1.
  • Das Fahrzeugsystem 1 umfasst ein Motorsystem M mit einer Verbrennungskraftmaschine 6, welche beispielsweise gemäß 1 ausgebildet ist, und einer Abgasanlage 7, welche ebenfalls beispielsweise gemäß 1 ausgebildet ist.
  • Das Fahrzeugsystem 1 umfasst weiterhin ein Brennersystem B mit einem Brenner 4, welcher beispielsweise gemäß 1 ausgebildet ist, einem Luftmassenmesser 5 sowie einem Motor-Steuergerät 8.2 und einem Abgasanlagen-Steuergerät 8.3.
  • Weiterhin umfasst das Fahrzeugsystem 1 ein Innenraum-Heizungssystem I zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums 10.
  • Zusätzlich umfasst das Fahrzeugsystem 1 einen Wärmeübertrager 9, welcher mittels eines Fluidkreislaufs 11 mit dem Innenraum-Heizungssystem I, dem Motorsystem M und dem Brennersystem B gekoppelt ist. Dabei ist der Wärmeübertrager 9 als Wasserheißgas-Wärmetauscher oder ein den Brenner 4 zumindest abschnittsweise umgebender Wassermantel-Wärmetauscher ausgebildet.
  • Der Fluidkreislauf 11 umfasst einen Zulauf 11.1 zum Innenraum-Heizungssystem I und einen Rücklauf 11.2 von diesem, einen Zulauf 11.3 zum Motorsystem M und einen Rücklauf 11.4 von diesem sowie einen Brenneraustritt 11.5 vom Brennersystem B und einen Rücklauf 11.6 in dieses. Somit ist eine thermische Kopplung der Verbrennungskraftmaschine 6, des Katalysators 7.1 und des Fahrzeuginnenraums 10 mit dem Brenner 4 mittels des Wärmeübertragers 9 und des Fluidkreislaufs 11 desselben ausgebildet, so dass die Funktion des Brenners 4 zur Beheizung des Katalysators 7.1 und als Standheizungsfunktion, das heißt zur Vorwärmung der Verbrennungskraftmaschine 6 und des Fahrzeuginnenraums 10, verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsystem
    1'
    Fahrzeugsystem (Stand der Technik)
    2
    Luftfederungsfahrwerk
    2.1
    Luftfeder
    2.2
    Luftfeder
    2.3
    Luftfeder
    2.4
    Luftfeder
    2.5
    Ventileinheit
    2.6
    Kompressor
    2.7
    Luftspeicher
    3
    Luftfilter
    4
    Brenner
    4.1
    Einspritzventil
    4.2
    Luftventil
    5
    Luftmassenmesser
    6
    Verbrennungskraftmaschine
    6.1
    Abgasturbolader
    6.2
    Ladeluftkühler
    7
    Abgasanlage
    7.1
    Katalysator
    8
    Steuerungssystem
    8.1
    Luftfeder-Steuergerät
    8.2
    Motor-Steuergerät
    8.3
    Abgasanlagen-Steuergerät
    9
    Wärmeübertrager
    10
    Fahrzeuginnenraum
    11
    Fluidkreislauf
    11.1
    Zulauf
    11.2
    Rücklauf
    11.3
    Zulauf
    11.4
    Rücklauf
    11.5
    Brenneraustritt
    11.6
    Rücklauf
    B
    Brennersystem
    C
    Brennstoff
    I
    Innenraum-Heizungssystem
    L
    Luft
    M
    Motorsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005490 A1 [0002]
    • DE 102004061809 A1 [0003]
    • DE 102017118680 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Fahrzeugsystem (1), umfassend - eine Verbrennungskraftmaschine (6), - eine mit der Verbrennungskraftmaschine (6) gekoppelte Abgasanlage (7) mit zumindest einem Katalysator (7.1) zur Nachbehandlung eines Abgases, - einen mit der Verbrennungskraftmaschine (6), dem Katalysator (7.1) und einem Fahrzeuginnenraum (10) thermisch gekoppelten Brenner (4) und - einen thermisch mit dem Brenner (4) gekoppelten Wärmeübertrager (9), dadurch gekennzeichnet, dass - der Wärmeübertrager (9) mit einem Fluidkreislauf (11) fluidisch gekoppelt ist und - die thermische Kopplung der Verbrennungskraftmaschine (6), des Katalysators (7.1) und des Fahrzeuginnenraums (10) mit dem Brenner (4) mittels des Wärmeübertragers (9) und des Fluidkreislaufs (11) desselben ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (9) als - Wasserheißgas-Wärmetauscher oder - ein den Brenner (4) zumindest abschnittsweise umgebender Wassermantel-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (7.1) zur Ausführung einer selektiven katalytischen Reduktion ausgebildet ist.
DE102020109644.5A 2020-04-07 2020-04-07 Fahrzeugsystem Withdrawn DE102020109644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109644.5A DE102020109644A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Fahrzeugsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109644.5A DE102020109644A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Fahrzeugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109644A1 true DE102020109644A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73546902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109644.5A Withdrawn DE102020109644A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Fahrzeugsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109644A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129955B4 (de) Abgasanlage mit Vorkonditionierung
EP0079033B1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit Russabbrenn-Vorrichtung
EP0826868A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
DE102013001080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE3730121A1 (de) Fahrzeugheizung
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014213070A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010052102A1 (de) Triebwerk und Verfahren zum Betrieb eines Triebwerks
DE102020109644A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102017127092A1 (de) Steuerbare Turboladervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1431529B1 (de) Verfahren zur Anhebung oder Absenkung der Abgastemperatur bei Dieselmotoren
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE10136888B4 (de) Innenraumheizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019123453A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Temperaturmanagement eines SCR-Katalysators in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102018106092A1 (de) Abgasnachbehandlung für einen verbrennungsmotor
DE102020004717B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Rezirkulationskreislauf zum Beheizen eines Abgastrakts für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102020004729B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009033293A1 (de) Verfahren für ein Dreizonen-Dieseloxidationskatalysator-Steuersystem
DE4139600A1 (de) Verfahren zum beheizen eines abgaskatalysators und abgasanlage eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee