DE102009033293A1 - Verfahren für ein Dreizonen-Dieseloxidationskatalysator-Steuersystem - Google Patents

Verfahren für ein Dreizonen-Dieseloxidationskatalysator-Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009033293A1
DE102009033293A1 DE102009033293A DE102009033293A DE102009033293A1 DE 102009033293 A1 DE102009033293 A1 DE 102009033293A1 DE 102009033293 A DE102009033293 A DE 102009033293A DE 102009033293 A DE102009033293 A DE 102009033293A DE 102009033293 A1 DE102009033293 A1 DE 102009033293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
temperature
exhaust gas
period
oxidation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009033293A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey M. Farmington Girbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Publication of DE102009033293A1 publication Critical patent/DE102009033293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Ein Verfahren zum Regenerieren eines Dieselfeststofffilters in einem Abgassystem mit einer Kraftstoffdosiereinrichtung für normales Fahren und Fahren im Übergangsbereich eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug kann mit einem elektronisch gesteuerten Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor mit einer elektronischen Steuereinheit versehen sein, die einen Speicher aufweist, und Datensignale von einem Fernsensor empfangen kann, welche Fahrzeugbetriebsbedingungen anzeigen.

Description

  • Bei Verbrennungsmotoren mit Verdichtungsentflammung, und bei von derartigen Verbrennungsmotoren angetriebenen Fahrzeugen wurden in der Vergangenheit zahlreiche Untersuchungen in Bezug auf die Verringerung oder Ausschaltung von Feststoffemissionen und NOx-Emissionen durchgeführt. Es wurden Abgassystem-Bestandteile und -Systeme entwickelt, welche Dieselfeststofffilter, Dieseloxidationskatalysatoren und anderen Bestandteile aufweisen, um die Menge von Emissionen an Feststoffen oder NOx aus dem Auspuff zu verringern. Bei einigen Systemen ist eine Kraftstoffdosiereinrichtung sehr nahe bei einem Bestandteil angeordnet, beispielsweise einem Dieselfeststofffilter oder einem Dieseloxidationsbestandteil, um eine vorbestimmte Menge an Kohlenwasserstoffen zu geeigneten Zeitpunkten zuzuführen, um Feststoffe zu verbrennen, und das Regenerieren der Bestandteile zu unterstützen.
  • Abgassystem-Bestandteilregenerierung ist unbedingt zu dem Zweck erforderlich, eine leistungsfähige Emissionskontrolle und einen effizienten Betrieb des Fahrzeugs zu erzielen. Während des Betriebs wird häufig ein Fahrzeug in Übergangszuständen betrieben, also beim Stop-and-Go-Verkehr in der Stadt, bei welchem die Abgastemperatur keine optimal hohen Werte erreicht, um eine Regenerierung beim Abgassystem während des Zuteilens von Kraftstoff zu erleichtern.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach der Entwicklung eines Verfahrens zum Regenerieren von Abgassystem-Bestandteilen für Die selverbrennungsmotoren, welches die Art und Weise des Fahrens des Fahrzeugs berücksichtigt.
  • Bei einer Ausführungsform betrifft die Anmeldung ein Verfahren zum Regenerieren eines Dieselfeststofffilters in einem Abgassystem mit einer Kraftstoffdosiereinrichtung beim Fahren des Fahrzeugs in Normalbetrieb und in Übergangszuständen. Das Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuerten Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor mit einer elektronischen Steuereinheit versehen, die einen Speicher aufweist, und Datensignale von einem Fernsensor empfangen kann, der Fahrzeugbetriebszustände anzeigt. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren:
    ein Verfahren zum Regenerieren eines Dieseloxidationskatalysators in einem Abgassystem mit einer Kraftstoffdosiereinrichtung für das normale Fahren eines Fahrzeugs und das Fahren in Übergangszuständen; wobei das Fahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor mit einer elektronischen Steuereinheit versehen ist, die einen Speicher aufweist, und Datensignale von einem Fernsensor empfangen kann, welche Fahrzeugbetriebszustände anzeigen;
    Feststellen der Abgasflusstemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass;
    Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass einen ersten vorbestimmten Temperaturwert über einen ersten vorbestimmten Zeitraum überschreitet;
    Zuteilen einer Menge an Kraftstoff zum Abgassystem am Dieseloxidationskatalysatoreinlass auf Grundlage der Abgasflusstem peratur über einen vorbestimmten Zeitraum, um einen Dieselfeststofffilter zu regenerieren;
    Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass eine zweite, niedrigere vorbestimmte Temperatur über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet;
    Feststellen, ob die Abgastemperatur an dem DOC-Einlass eine zweite vorbestimmte Temperatur über weniger als einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet;
    Zuteilen einer Menge an Kraftstoff zum Abgassystem an dem Dieseloxidationskatalysatoreinlass bis zu einem zweiten vorbestimmten Zeitraum.
  • Bei einer anderen Ausführungsform betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Feststellung der Betriebsart eines Fahrzeugs, das einen Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor mit einem Abgassystem aufweist, das mit einer Kraftstoffdosiereinrichtung und einem Dieseloxidationskatalysator versehen ist. Der Verbrennungsmotor weist eine elektronische Steuereinheit mit einem Speicher auf, und kann Dateneingabesignale von Fernsensoren empfangen, welche Betriebsbedingungen anzeigen. Das Verfahren umfasst:
    Feststellen der Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass;
    Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass eine erste vorbestimmte Temperatur über einen ersten vorbestimmten Zeitraum überschreitet;
    Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass eine zweite vorbestimmte Temperatur über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet;
    Feststellen der Fahrzeugbetriebsart auf Grundlage der Temperatur am Dieseloxidationskatalysator über einen vorbestimmten Zeitraum;
    Zuteilen einer Menge an Kraftstoff zum Abgasstrom am Dieseloxidationskatalysator über einen vorbestimmten Zeitraum auf Grundlage der Art und Weise des Fahrens des Fahrzeugs zum Regenerieren des Dieselfeststofffilters.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Anmeldung; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Software-Flussdiagramms gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Anmeldung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugtriebstrangsystem gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Erfindung. Das System 10 kann Energie zum Antrieb jeder Art von Fahrzeugen zur Verfügung stellen, einschließlich Fernverkehrs-Lastkraftwagen, Baumaschinen, Schiffe, ortsfeste Generatoren, Automobile, Lastkraftwagen, Sattelzüge, Boote, Campingfahrzeuge, leichte und schwere Arbeitsfahrzeuge, usw.
  • Das System 10 kann ein Verbrennungsantriebssystem sein, bei welchem Kraftstoffe wie etwa Benzin- und Dieselkraftstoffe in einem Verbrennungsvorgang verbrannt werden, um Energie zu liefern, beispielsweise mit einem Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor 14. Der Verbrennungsmotor 14 kann ein Dieselverbrennungsmotor sein, der eine Anzahl an Zylindern 18 aufweist, in welche Kraftstoff und Luft zur Zündung eingespritzt werden, wie dies Fachleute auf diesem Gebiet wissen. Der Verbrennungsmotor 14 kann ein Mehrzylinder-Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor sein, beispielsweise ein Dieselverbrennungsmotor mit 4, 6, 8, 12, 16 oder 24 Zylindern.
  • Von dem Verbrennungsmotor 14 während der Verbrennung erzeugte Abgase können durch ein Abgassystem 20 ausgestoßen werden. Das Abgassystem 20 kann jede Anzahl an Merkmalen aufweisen, einschließlich eines Abgaskrümmers und Verbindungswegen zum Zuführen der ausgestoßenen Abgase zu einer Feststofffilter-Baugruppe 30, die im Falle von Dieselverbrennungsmotoren üblicherweise als Dieselfeststofffilter bezeichnet wird. Wahlweise kann das System 20 einen Turbolader in der Nähe des Abgaskrümmers zum Komprimieren zugeführter Frischluft für den Verbrennungsmotor 14 aufweisen. Der Turbolader kann beispielsweise eine Turbine 32 und einen Kompressor 34 aufweisen, beispielsweise einen Turbolader (VGT) mit variabler Geometrie und/oder eine Turboverbundturbine. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Abgassysteme beschränkt, welche Turbolader und dergleichen aufweisen.
  • Die Feststofffilter-Baugruppe 30 kann so ausgelegt sein, dass sie beim Verbrennungsvorgang auftretende Feststoffe abfängt. Genauer gesagt, kann die Feststofffilter-Baugruppe 30 einen Kanister 36 eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) aufweisen, welcher einen DOC 38 und einen Feststofffilterkanister 42 aufweist, der mit einem Feststofffilter 44 versehen ist. Die Kanister 36, 42 können getrennte Bestandteile sein, die miteinander über eine Klemme oder andere Art und Weise verbunden sind, so dass die Kanister 36, 42 für Wartungsvorgänge und andere Vorgänge getrennt werden können. Selbstverständlich soll die vorliegende Erfindung nicht auf diesen beispielhaften Aufbau der Feststofffilter-Baugruppe 30 beschränkt sein. Stattdessen umfasst die vorliegende Erfindung eine Feststofffilter-Baugruppe, die eines oder mehrere dieser Bestandteile und Merkmale aufweist. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung eine Feststofffilter-Baugruppe 30, die nur den Feststofffilter 44 und nicht notwendigerweise den DOC-Kanister 36 oder das Substrat 38 enthält, und dass der Feststofffilter 44 in anderen Abschnitten des Abgassystems 20 angeordnet sein kann, beispielsweise stromaufwärts der Turbine 32.
  • Der DOC 38, der bei Dieselverbrennungsmotoren normalerweise als Dieseloxidationskatalysator bezeichnet wird, kann Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidieren, die im Abgas enthalten sind, um die Temperatur am Feststofffilter 44 zu erhöhen. Der Feststofffilter 44 kann Feststoffe festhalten, die im Abgas enthalten sind, beispielsweise Kohlenstoff, Ölteilchen, Asche und dergleichen, und die festgehaltenen Feststoffe regenerieren, wenn die bei ihnen auftretenden Temperaturen ausreichend hoch sind. Gemäß einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht ein Ziel der Feststofffilter-Baugruppe 30 darin, schädliche kohlenstoffhaltige Teilchen festzuhalten, die im Abgas enthalten sind, und diese Verunreinigungen aufzubewahren, bis die Temperaturen am Feststofffilter 44 die Oxidation der festgehaltenen Feststoffe zu einem Gas fördern, das in die Atmosphäre abgelassen werden kann.
  • Der DOC und die Feststofffilterkanister 36, 42 können Einlässe und Auslässe aufweisen, welche festgelegte Querschnittsflächen mit sich erweiternden Abschnitten dazwischen aufweisen, um den DOC 38 bzw. den Feststofffilter 44 aufzunehmen. Allerdings umfasst die vorliegende Erfindung, dass die Kanister 36, 42 und die darin vorgesehenen Vorrichtungen jede Anzahl an Konfigurationen und Anordnungen zum Oxidieren von Emissionen und zum Festhalten von Feststoffen enthalten. Die vorliegende Erfindung an sich soll nicht auf irgendeine spezielle Ausbildung der Feststofffilter-Baugruppe 30 beschränkt sein.
  • Um das Oxidieren der festgehaltenen Feststoffe zu erleichtern, kann eine Dosiereinrichtung 50 vorgesehen sein, um Kraftstoff den Abgasen zuzuführen, so dass der Kraftstoff mit dem DOC 38 reagiert, und verbrennt, um die Temperatur am Feststofffilter 44 zu erhöhen, und hierdurch das Regenerieren zu erleichtern. Beispielsweise umfasst ein nicht einschränkender Aspekt der vorliegenden Erfindung das Steuern der Menge an Kraftstoff, die von der Dosiereinrichtung eingespritzt wird, in Abhängigkeit von den Temperaturen am Feststofffilter 44 und von anderen Systemparametern, beispielsweise Luftmassenfluss, EGR-Temperaturen (Abgasrückführtemperaturen), und dergleichen, um die Regenerierung zu steuern. Allerdings umfasst die vorliegende Erfindung ebenfalls, dass Kraftstoff den Abgasen zugeführt wird, mit Hilfe anderer Maßnahmen, beispielsweise zum Steuern des Verbrennungsmotors 14 so, dass zusammen mit den Abgasen Kraftstoff ausgesandt wird.
  • Ein Lufteinlasssystem 52 kann vorgesehen sein, um Frischluft von einem Frischlufteinlass 54 über einen Luftkanal einem Einlasskrümmer zuzuführen, zum Einlassen in den Verbrennungs motor 14. Weiterhin kann das System 52 einen Luftkühler oder Ladeluftkühler 56 aufweisen, um die Frischluft zu kühlen, nachdem sie durch den Kompressor 34 komprimiert wurde. Wahlweise kann ein Drosseleinlassventil 58 zu dem Zweck vorgesehen sein, den Fluss von Frischluft zum Verbrennungsmotor 14 zu steuern. Das Drosselventil 58 kann ein elektrisch betätigtes Ventil sein. Es gibt viele mögliche Variationen für ein derartiges Lufteinlasssystem, und die vorliegende Erfindung soll nicht auf irgendeine bestimmte Anordnung beschränkt sein. Stattdessen umfasst die vorliegende Erfindung jede Anzahl an Merkmalen und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Frischluft für den Ansaugkrümmer und Zylinder, einschließlich mehr oder weniger der voranstehenden Merkmale.
  • Ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) 64 kann wahlweise vorgesehen sein, um Abgas zum Verbrennungsmotor 14 zurückzuführen, damit es mit der Frischluft gemischt wird. Das EGR-System 64 kann selektiv einen abgemessenen Anteil der Abgase in den Verbrennungsmotor 14 eingeben. Das EGR-System 64 kann beispielsweise die ankommende Kraftstoffbeschickung verdünnen, und Verbrennungstemperatur-Spitzenwerte verringern, um die Menge an Stickoxiden zu verringern, die während der Verbrennung erzeugt werden. Die Menge an Abgas, die rückgeführt werden soll, kann durch Steuern eines EGR-Ventils 66 und/oder in Kombination mit anderen Merkmalen gesteuert werden, beispielsweise dem Turbolader. Das EGR-Ventil 66 kann ein einstellbares Flussventil sein, das elektronisch gesteuert wird. Es gibt viele mögliche Konfigurationen für das steuerbare EGR-Ventil 66, und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf irgendeine spezielle Ausbildung des EGR-Ventils 66 beschränkt.
  • Das EGR-Systems 64 bei einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einen EGR-Kühlerkanal 70 aufweisen, der einen Luftkühler 72 enthält, und einen EGR-Bypass 64 ohne Kühlung. Das EGR-Ventil 66 kann am Abgaskrümmer vorgesehen sein, um Abgas über den EGR-Kühlerkanal 70 und/oder den Bypass 74 zuzuteilen. Selbstverständlich umfasst die vorliegende Erfindung, dass das EGR-System 64 mehr oder weniger dieser Merkmale aufweist, und andere Merkmale zum Recyceln von Abgas. Daher soll die vorliegende Erfindung nicht auf irgendein bestimmtes EGR-System beschränkt sein, und umfasst den Einsatz anderer derartiger Systeme, die mehr oder weniger dieser Merkmale aufweisen, beispielsweise eines EGR-Systems, welches nur entweder den EGR-Kühlerkanal oder den Bypass aufweist.
  • Ein Kühlsystem 80 kann vorgesehen sein, um den Verbrennungsmotor 14 durch Umwälzen eines Kühlmittels durch diesen zu kühlen. Das Kühlmittel kann dazu ausreichend sein, durch ein Fluid von dem Verbrennungsmotor 14 erzeugte Wärme abzuführen, beispielsweise über einen Kühler. Der Kühler kann eine Anzahl an Rippen aufweisen, durch welche das Kühlmittel fließt, damit es durch einen Luftfluss durch ein Verbrennungsmotorgehäuse gekühlt wird, der auch oder zusätzlich durch ein auf ihn gerichtetes Kühlgebläse erzeugt werden kann, wie dies Fachleute wissen. Allerdings kann die vorliegende Erfindung mehr oder weniger dieser Merkmale in dem Kühlsystem 80 aufweisen, und soll die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel für das Kühlsystem beschränkt sein, das voranstehend beschrieben wurde.
  • Das Kühlsystem 80 gemäß der Erfindung kann in Zusammenarbeit mit einem Heizsystem 84 arbeiten. Das Heizsystem 84 kann einen Heizkegel aufweisen, ein Heizgebläse, und ein Heizvor richtungsventil. Der Heizkegel kann erwärmtes Kühlmittelfluid von dem Verbrennungsmotor 14 durch das Heizvorrichtungsventil empfangen, so dass das Heizgebläse, das elektrisch durch Insassen im Insassenraum oder der Fahrerkabine eines Fahrzeugs steuerbar sein kann, durch den Heizkegel erwärmte Luft zu den Insassen blasen kann. Das Heizgebläse kann beispielsweise auf verschiedene Geschwindigkeiten steuerbar sein, um die Menge an erwärmter Luft zu steuern, die über den Heizkegel geblasen wird, wodurch die erwärmte Luft dann über ein Belüftungssystem an die Insassen verteilt werden kann. Wahlweise können Sensoren und Schalter 86 im Insassenbereich vorgesehen sein, um die Anforderungen der Insassen bezüglich der Heizung zu steuern. Die Schalter und Sensoren können Skalenschalter oder Digitalschalter zum Anfordern einer Erwärmung umfassen, und Sensoren zur Feststellung, ob die angeforderte Heizleistung erreicht wurde. Die vorliegende Erfindung umfasst, dass mehr oder weniger dieser Merkmale in dem Heizsystem vorhanden sein können, und soll nicht auf das voranstehend beschriebene Beispiel für ein Heizsystem beschränkt sein.
  • Eine Steuerung 92, etwa ein Elektroniksteuermodul oder ein Verbrennungsmotorsteuermodul, kann in dem System 10 vorgesehen sein, um verschiedene Operationen des Verbrennungsmotors 14 und anderer Systeme oder Untersysteme zu steuern, die ihm zugeordnet sind, etwa die Sensoren in dem Abgassystem, dem EGR-System und dem Einlasssystem. Verschiedene Sensoren können elektrisch an die Steuerung über Eingabe-/Ausgabe-Ports 94 angeschlossen sein. Die Steuerung 92 kann eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 98 aufweisen, die in Kommunikationsverbindung mit verschiedenen Computer-lesbaren Speichermedien über einen Daten- und Steuerbus 100 steht. Die Computer-lesbaren Speichermedien können jede Anzahl bekannter Vorrichtungen umfassen, die als Nur-Lese-Speicher 102, Speicher 104 mit wahlfreiem Zugriff, und nicht-flüchtiger Speicher 106 mit wahlfreiem Zugriff arbeiten. Ein Eingabe- und Ausgabegerät 108 für Daten, Diagnose und zur Programmierung kann weiterhin selektiv an die Steuerung über einen Stecker angeschlossen werden, um verschiedene Informationen dazwischen auszutauschen. Das Gerät 108 kann dazu verwendet werden, Werte in den Computer-lesbaren Speichermedien zu ändern, beispielsweise Konfigurationseinstellungen, Kalibriervariablen, Befehle zum Steuern der EGR-, Einlass- und Abgassysteme, und andere.
  • Das System 10 kann einen Einspritzmechanismus 114 zum Steuern des Einspritzens von Kraftstoff und/oder Luft für die Zylinder 18 aufweisen. Der Einspritzmechanismus 114 kann durch die Steuerung 92 oder eine andere Steuerung gesteuert werden, und kann jede Anzahl an Merkmalen aufweisen, einschließlich Merkmalen zum Einspritzen von Kraftstoff und/oder Luft in einen Common-Rail-Zylindereinlass und eine Einheit, welche Kraftstoff und/oder Luft individuell in jeden Zylinder einspritzt. Zum Beispiel kann der Einspritzmechanismus 114 getrennt und unabhängig den Kraftstoff und/oder die Luft steuern, der bzw. die in jeden Zylinder eingespritzt wird, so dass jeder Zylinder getrennt und unabhängig so gesteuert werden kann, dass er verschiedene Mengen an Kraftstoff und/oder Luft empfängt, oder überhaupt keinen Kraftstoff und/oder keine Luft. Selbstverständlich umfasst die vorliegende Erfindung, dass der Einspritzmechanismus 114 mehr oder weniger dieser Merkmale enthält, und soll nicht auf die voranstehend beschriebenen Merkmale beschränkt sein.
  • Das System 10 kann einen Ventilmechanismus 116 zum Steuern der Ventilsteuerzeit der Zylinder 18 aufweisen, beispielsweise zum Steuern des Luftflusses in die Zylinder 18 und des Ab gasflusses aus diesen heraus. Der Ventilmechanismus 116 kann durch die Steuerung 92 oder eine andere Steuerung gesteuert werden, und kann jede Anzahl an Merkmalen aufweisen, einschließlich von Merkmalen zum selektiven und unabhängigen Öffnen und Schließen von Zylindereinlass- und/oder -auslassventilen. Zum Beispiel kann der Ventilmechanismus 116 unabhängig die Auslassventilsteuerzeit jedes Zylinders so steuern, dass die Auslass- und/oder Einlassventile unabhängig in steuerbaren Intervallen geöffnet und geschlossen werden können, beispielsweise mit einer Motorbremse. Selbstverständlich umfasst die vorliegende Erfindung, dass der Ventilmechanismus mehr oder weniger dieser Merkmale aufweist, und soll nicht auf jedes der voranstehend beschriebenen Merkmale beschränkt sein.
  • Im Betrieb empfängt die Steuerung 92 Signale von verschiedenen Sensoren des Verbrennungsmotors bzw. des Fahrzeugs und führt eine Steuerlogik aus, die in Hardware und/oder Software eingebettet ist, um das System 10 zu steuern. Die Computerlesbaren Speichermedien können beispielsweise in ihnen gespeicherte Befehle aufweisen, die von der Steuerung 92 ausgeführt werden können, um Verfahren zum Steuern sämtlicher Merkmale und Untersysteme in dem System 10 durchzuführen. Die Programmbefehle können durch die Steuerung in der MPU 98 ausgeführt werden, um die verschiedenen Systeme und Untersysteme des Verbrennungsmotors und/oder des Fahrzeugs durch die Eingabe-/Ausgabe-Ports 94 zu steuern. Allgemein erläutern die in 1 dargestellten, gestrichelten Linien die optionale Erfassungs- und Steuerkommunikation zwischen der Steuerung und den verschiedenen Bestandteilen in dem Triebstrangsystem. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass jede Anzahl an Sensoren und Merkmalen jedem Merkmal in dem System zugeordnet sein kann, um dessen Betrieb zu überwachen und zu steuern.
  • Bei einem nicht einschränkenden Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung 92 die DDEC-Steuerung sein, die von der Detroit Diesel Corporation, Detroit, Michigan, bezogen werden kann. Verschiedene andere Merkmale dieser Steuerung sind im Einzelnen in einer Anzahl von US-Patenten beschrieben, die an die Detroit Diesel Corporation übertragen wurden. Weiterhin kann die Steuerung jede eine Anzahl von Programmier- und Verarbeitungstechniken oder -strategien umfassen, um jedes Merkmal in dem System 10 zu steuern. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung, dass das System mehr als eine Steuerung aufweist, etwa getrennte Steuerungen zum Steuern des Systems oder von Untersystemen, einschließlich einer Abgassystemsteuerung zum Steuern von Abgastemperaturen, Massenflussraten, und anderer zugehöriger Merkmale. Darüber hinaus können diese Steuerungen andere Steuerungen über die voranstehend beschriebene DDEC-Steuerung hinaus aufweisen.
  • In 2 ist mit 118 ein Verfahren gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Schritt 120 betrifft die Feststellung der Temperatur des Abgasflusses am DOC-Einlass. Dies wird durch einen Temperatursensor erreicht, der elektronisch an die Elektroniksteuereinheit angeschlossen ist, um Signale zur Verfügung zu stellen, welche Betriebsbedingungen am DOC-Einlass anzeigen. Schritt 122 betrifft die Feststellung, ob die Abgasflusstemperatur am DOC-Einlass eine erste vorbestimmte Temperatur im Speicher der Steuerung über einen ersten vorbestimmten Zeitraum im Speicher der Steuerung überschreitet. Falls dies der Fall ist, aktiviert dann die Steuerung die Kraftstoffdosiereinrichtung, und wird in Schritt 124 eine erste vorbestimmte Menge an Kraftstoff durch eine Kraftstoffdosiereinrichtung dem Einlass des DOC zugeführt, um das Regenerie ren des Dieselduplikatfilters (DDF) zu erleichtern. Von Schritt 124 aus geht das Verfahren zum Schritt 128 über, in welchem eine Feststellung erfolgt, ob die Temperatur am DOC-Einlass oberhalb einer ersten vorbestimmten Temperatur bleibt. Falls die Feststellung in Schritt 124 positiv ist, geht das Software-Verfahren zurück zum Schritt 124. Ist die Feststellung im Schritt 124 negativ, so wird im Schritt 130 festgestellt, ob die Temperatur am DOC-Einlass eine zweite vorbestimmte Temperatur über länger als einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet. Ist die Feststellung im Schritt 130 positiv, so geht es mit dem Schritt 132 weiter, um Kraftstoff bis zum zweiten vorbestimmten Zeitraum einzuspritzen, und dann geht die Software zurück zum Schritt 120. Ist die Feststellung im Schritt 130 negativ, so wird im Schritt 134 die Regenerierung unterbrochen, und der normale Verbrennungsmotorbetrieb fortgesetzt. Die Software geht dann zurück zum Schritt 120. Das gesamte Verfahren ist als ein Verfahren mit geschlossener Schleife ausgebildet, welches ständig die Temperatur am DOC-Einlass überwacht, um festzustellen, ob und auf welche Art und Weise Kraftstoff in den DOC-Einlass eingespritzt werden soll, um die DOC-Regenerierung zu erleichtern.
  • Es wird ebenfalls deutlich, dass die Temperatur und der Zeitraum am DOC ebenfalls anzeigen können, ob der Verbrennungsmotor in der Betriebsart zum Fahren auf einer Fernstraße arbeitet, oder ob das Fahrzeug in einem Übergangsmodus oder im Stop-and-Go-Betrieb beim Fahren in der Stadt betrieben wird. Falls festgestellt wird, dass die erste vorbestimmte Temperatur nicht über einen ersten vorbestimmten Zeitraum erreicht wird, sondern das Fahrzeug so betrieben wird, dass nur die zweite vorbestimmte Temperatur über den zweiten vorbestimmten Zeitraum erreicht wird, so lässt sich daraus schließen, dass das Fahrzeug in einem Übergangsmodus betrieben wird, also im Stop-and-Go-Verkehr beim Fahren in der Stadt.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Anmeldung erläutert und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Formen der Erfindung erläutern und beschreiben. Die in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe sind beschreibende, jedoch nicht einschränkende Begriffe. Zahlreiche Variationen und Abänderungen können vorgenommen werden, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Regenerieren eines Dieseloxidationskatalysators in einem Abgassystem mit einer Kraftstoffdosiereinrichtung für normales Fahren und Fahren im Übergangsbereich eines Fahrzeugs; wobei das Fahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Verdichtungsentflammmungs-Verbrennungsmotor mit einer elektronischen Steuereinheit versehen ist, die einen Speicher aufweist, und Datensignale von einem Fernsensor empfangen kann, welche Fahrzeugbetriebszustände anzeigen; Feststellen der Abgasflusstemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass; Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass einen ersten vorbestimmten Temperaturwert über einen ersten vorbestimmten Zeitraum überschreitet; Zuteilen einer Menge an Kraftstoff zum Abgassystem am Dieseloxidationskatalysatoreinlass auf Grundlage der Abgasflusstemperatur für einen vorbestimmten Zeitraum zum Regenerieren eines Dieselfeststofffilters; Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass eine zweite, niedrigere vorbestimmte Temperatur über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet; Feststellen, ob die Abgastemperatur am DOC-Einlass eine zweite vorbestimmte Temperatur über weniger als einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet; Zuteilen einer Menge an Kraftstoff an das Abgassystem am Dieseloxidationskatalysatoreinlass längstens bis zum Ablauf eines zweiten vorbestimmten Zeitraums.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Abgastemperatur am DOC-Einlass oberhalb einer ersten vorbestimmten Temperatur bleibt, eine erste Menge an Kraftstoff durch eine Dosiereinrichtung am DOC-Einlass eingespritzt wird, um den Dieselfeststofffilter zu regenerieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Temperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass nicht eine zweite vorbestimmte Temperatur für weniger als einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet, das Verfahren die Regenerierung unterbricht, und den normalen Verbrennungsmotorbetrieb fortsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorbestimmte Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass höher ist als die zweite vorbestimmte Abgastemperatur.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffdosis für den Dieseloxidationskatalysator, wenn die erste vorbestimmte Temperatur und der erste vorbestimmte Zeitraum erreicht werden, größer ist als die Kraftstoffdosis dann, wenn die zweite vorbestimmte Temperatur und der zweite vorbestimmte Zeitraum erreicht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Zeitraum kürzer ist als der zweite vorbestimmte Zeitraum.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung des Zeitraums, in welchem die Abgasflusstemperatur eine vorbestimmte Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum überschreitet, die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs anzeigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug sich in einer Art und Weise des Fahrens unter Übergangsbedingungen befindet, wenn die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass die zweite vorbestimmte Temperatur über den zweiten vorbestimmten Zeitraum erreicht, jedoch nicht die erste vorbestimmte Temperatur über einen ersten vorbestimmten Zeitraum erreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug auf normale Art und Weise fährt, wenn die Abgastemperatur am Dieselabgaseinlass die erste vorbestimmte Temperatur über den ersten vorbestimmten Zeitraum erreicht.
  10. Verfahren zur Feststellung der Betriebsart eines Fahrzeugs, welches einen Verdichtungsentflammungs-Verbrennungsmotor mit einem Abgassystem aufweist, das eine Kraftstoffdosiereinrichtung und einen Dieseloxidationskatalysator aufweist, wobei der Verbrennungsmotor mit einer elektronischen Steuereinheit mit einem Speicher versehen ist, und die elektronische Steuereinheit Dateneingabesignale von Fernsensoren empfangen kann, welche Betriebsbedingungen anzeigen, wobei das Verfahren umfasst: Feststellen der Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass; Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass eine erste vorbestimmte Temperatur über einen ersten vorbestimmten Zeitraum überschreitet; Feststellen, ob die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass eine zweite vorbestimmte Temperatur über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum überschreitet; Feststellen der Fahrzeugbetriebsart auf Grundlage der Temperatur am Dieseloxidationskatalysator über einen vorbestimmten Zeitraum; Zuteilen einer Menge an Kraftstoff zum Abgasstrom am Dieseloxidationskatalysator über einen vorbestimmten Zeitraum auf Grundlage der Art und Weise des Fahrens des Fahrzeugs, um den Dieselfeststofffilter zu regenerieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorbestimmte Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass höher ist als die zweite vorbestimmte Abgastemperatur.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffdosis für den Dieseloxidationskatalysator, wenn die erste vorbestimmte Temperatur und der erste vorbestimmte Zeitraum erreicht werden, größer ist als die Kraftstoffdosis, wenn die zweite vorbestimmte Temperatur und der zweite vorbestimmte Zeitraum erreicht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Zeitraum kürzer ist als der zweite vorbestimmte Zeitraum.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung des Zeitraums, in welchem die Abgasflusstemperatur eine vorbestimmte Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum überschreitet, die Art und Weise des Fahrens des Fahrzeugs anzeigt.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in einer Übergangsbetriebsart betrieben wird, wenn die Abgastemperatur am Dieseloxidationskatalysatoreinlass die zweite vorbestimmte Temperatur über den zweiten vorbestimmten Zeitraum erreicht, jedoch nicht die erste vorbestimmte Temperatur über einen ersten vorbestimmten Zeitraum erreicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in einer normalen Betriebsart fährt, wenn die Abgastemperatur am Dieselabgaseinlass die erste vorbestimmte Temperatur über den ersten vorbestimmten Zeitraum erreicht.
DE102009033293A 2009-03-06 2009-07-15 Verfahren für ein Dreizonen-Dieseloxidationskatalysator-Steuersystem Withdrawn DE102009033293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/399,507 US8281571B2 (en) 2009-03-06 2009-03-06 Method for three zone diesel oxidation catalyst light off control system
US12/399,507 2009-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033293A1 true DE102009033293A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033293A Withdrawn DE102009033293A1 (de) 2009-03-06 2009-07-15 Verfahren für ein Dreizonen-Dieseloxidationskatalysator-Steuersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8281571B2 (de)
DE (1) DE102009033293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007764A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
DK179038B1 (en) * 2015-11-02 2017-09-11 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A two-stroke internal combustion engine with a SCR reactor located downstream of the exhaust gas receiver

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047048A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US6826906B2 (en) 2000-08-15 2004-12-07 Engelhard Corporation Exhaust system for enhanced reduction of nitrogen oxides and particulates from diesel engines
US6622480B2 (en) * 2001-02-21 2003-09-23 Isuzu Motors Limited Diesel particulate filter unit and regeneration control method of the same
DE10214343A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Omg Ag & Co Kg Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
US7117667B2 (en) 2002-07-11 2006-10-10 Fleetguard, Inc. NOx adsorber aftertreatment system for internal combustion engines
JP2004108320A (ja) 2002-09-20 2004-04-08 Isuzu Motors Ltd 排気ガス浄化方法及びそのシステム
JP4288985B2 (ja) 2003-03-31 2009-07-01 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US6907725B2 (en) * 2003-04-30 2005-06-21 General Motors Corporation Method for reducing engine exhaust emissions
JP4434038B2 (ja) 2004-04-05 2010-03-17 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US7210286B2 (en) 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
EP1873369B1 (de) 2006-06-28 2010-08-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Regeneration eines Dieselpartikelfilters
WO2008079283A2 (en) 2006-12-21 2008-07-03 Cummins Inc. Soot filter regeneration software, methods and systems
US20080163610A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Matthew Thomas Baird Method and system for regenerating exhaust system filtering and catalyst components using variable high engine idle
US7281518B1 (en) 2007-03-15 2007-10-16 Detroit Diesel Corporation Method and system of diesel engine setpoint compensation for transient operation of a heavy duty diesel engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8281571B2 (en) 2012-10-09
US20100223913A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058020A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102005057450B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Temperatur-Sollwerten in Systemen einschließlich von Partikelfiltern mit Regenerationsfähigkeiten
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE102008008618A1 (de) Roadmap für variable Brennkraftmaschinen-Abgabeemissionssteuerung
DE102005057449A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des in Abgasen enthaltenen Kraftstoffes zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102007046296A1 (de) Verfahren und System eines Dieselmotor-Sollwertausgleichs für einen Übergangsbetrieb eines Schwerlast-Dieselmotors
DE102005057505A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102008022785A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors zum Aufheizen eines selektiven Katalysator-Reduktors
DE102005057086A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der aus einem Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgase
DE102007061466A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Brennkraftmotors
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102008019383A1 (de) Verfahren zum erneuten Öffnen von mit Verbrennungsrückständen gefüllten Kanälen in Dieselfeinstofffiltern
DE10296296T5 (de) Abgasrückführung mit Kondensationssteuerung
DE10260220A1 (de) System zum Abführen von Abgasen aus einem Abgas-Rezirkulationssystem
DE102005058023A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102016115322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102008060055A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Notwendigkeit von mehreren Flügelreinigungsprozeduren
EP3464858A1 (de) Verfahren zum betreiben einer in einem fahrzeug installierten verbrennungskraftmaschine
DE102019102747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen einer fahrzeugkabine
DE102007049117A1 (de) Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102008007404A1 (de) Kaltstart mit Weißqualm-Nachbehandlungsschutz
DE102015111158A1 (de) Motorsystem zum Steuern einer Strömung von Abgas
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102019111667A1 (de) Abgasrückführungssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102019203061A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201