DE102020109263A1 - Motorradleuchte - Google Patents

Motorradleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102020109263A1
DE102020109263A1 DE102020109263.6A DE102020109263A DE102020109263A1 DE 102020109263 A1 DE102020109263 A1 DE 102020109263A1 DE 102020109263 A DE102020109263 A DE 102020109263A DE 102020109263 A1 DE102020109263 A1 DE 102020109263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
radiating
motorcycle
reflector
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109263.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kellermann GmbH
Original Assignee
Kellermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellermann GmbH filed Critical Kellermann GmbH
Publication of DE102020109263A1 publication Critical patent/DE102020109263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/027Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Abstract

Um Motorradleuchten bereitzustellen, bei denen eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, wird davon ausgegangen, dass das Erscheinungsbild einer Motorradleuchte durch die Abstrahlfläche und die in Hauptstrahlrichtung davor liegenden Baugruppen, angefangen von den Leuchtmitteln und über die das Licht beeinflussende Baugruppen bis zu der Abstrahlfläche hin, entscheidend geprägt wird, wobei gerade die Abstrahlfläche und diese Baugruppen auch für eine ausreichende und ein ausreichend verteilte Leuchtkraft verantwortlich zeigen. Insbesondere diese Prägung und Verantwortlichkeiten scheinen von größerer Bedeutung als das Gehäuse der Motorradleuchte, welchem herkömmlich eine große Bedeutung zugemessen wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflexion reflektierender Reflektorkörper und/oder ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper und/oder ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind.
  • Derartige Motorradleuchten sind beispielsweise aus der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2019 112 482.4 bekannt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei denen eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Motorradleuchten mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Erscheinungsbild einer Motorradleuchte durch die Abstrahlfläche und die in Hauptstrahlrichtung davor liegenden Baugruppen, angefangen von den Leuchtmitteln und über die das Licht beeinflussende Baugruppen bis zu der Abstrahlfläche hin, entscheidend geprägt wird, wobei gerade die Abstrahlfläche und diese Baugruppen auch für eine ausreichende und ein ausreichend verteilte Leuchtkraft verantwortlich zeigen. Insbesondere diese Prägung und Verantwortlichkeiten scheinen von größerer Bedeutung als das Gehäuse der Motorradleuchte, welchem herkömmlich eine große Bedeutung zugemessen wurde.
  • Um Motorradleuchten bereitzustellen, bei denen eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, kann sich eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass zumindest drei Leuchtmittel und für jedes dieser Leuchtmittel genau ein Reflektorkörper, ein Brechungskörper bzw. ein Spiegel sowie eine einen Teil der Abstrahlfläche darstellende Teilabstrahlfläche vorgesehen sind und der Abstrahlkörper an seiner Abstrahlfläche wenigstens eine Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung seitlich ablenkende linienförmige Ausformung aufweist, die zumindest über zwei der Teilabstrahlflächen reicht. Bei geeigneter Ausgestaltung kann hierdurch das Gesamterscheinungsbild der Motorradleuchte kompakt ausgebildet werden, wenn die Ausformung über wenigstens zwei der Teilabstrahlflächen reicht, obgleich eine relativ hohe Zahl an Leuchtmitteln mit den zugehörigen optischen Baugruppen zunächst für ein unruhiges Erscheinungsbild sorgt.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu, um Motorradleuchten bereitzustellen, bei denen eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, kann sich eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass zumindest drei Leuchtmittel und für jedes dieser Leuchtmittel genau ein Reflektorkörper, ein Brechungskörper bzw. ein Spiegel sowie eine einen Teil der Abstrahlfläche darstellende Teilabstrahlfläche vorgesehen sind und der Abstrahlkörper an seiner Abstrahlfläche wenigstens eine Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung seitlich ablenkende linienförmige Ausformung aufweist, deren Begin und deren Ende an einem Rand der Abstrahlfläche liegt. Bei geeigneter Ausgestaltung kann auch hierdurch das Gesamterscheinungsbild der Motorradleuchte kompakt ausgebildet werden, wenn der Begin und das Ende der Ausformung an einem Rand der Abstrahlfläche liegt, auch wenn eine relativ hohe Zahl an Leuchtmitteln mit den zugehörigen optischen Baugruppen zunächst für ein unruhiges Erscheinungsbild sorgt.
  • Außerdem kann sich, kumulativ bzw. alternativ hierzu, eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass zumindest drei Leuchtmittel vorgesehen sind und der Reflektorkörper einerseits und der Abstrahlkörper andererseits als getrennte Baugruppen ausgebildet sind, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann. Kumulativ bzw. alternativ hierzu, kann sich eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass zumindest drei Leuchtmittel vorgesehen sind und der Brechungskörper einerseits und der Abstrahlkörper andererseits als getrennte Baugruppen ausgebildet sind, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus kann sich, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, kumulativ bzw. alternativ hierzu eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass der Reflektorkörper einerseits und der Abstrahlkörper andererseits als getrennte Baugruppen ausgebildet sind. Die getrennte Ausbildung des Abstrahlkörpers, der letztlich den äußeren Körper der Gesamtanordnung darstellt, von den übrigen Baugruppen, welche in Hauptstrahlrichtung vor dem Abstrahlkörper angeordnet sind, lässt überraschender Weise den Abstrahlkörper wesentlich gleichförmiger und kompakter erscheinen, auch wenn möglicherweise viele komplexe Baugruppen in Hauptstrahlrichtung noch davor zu finden sind. Hierbei scheint durch die Trennung der Baugruppen ein Durchscheinen der in Hauptstrahlrichtung vor dem Abstrahlkörper angeordneten Baugruppen auf baulich einfache Art und Weise erfolgreich minimiert werden zu können, um auf diese Weise eine möglichst ansprechend erscheinende Abstrahlfläche bereitzustellen und dennoch, insbesondere durch die in Hauptstrahlrichtung vor dem Abstrahlkörper angeordneten Baugruppen eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft zu gewährleisten.
  • Auch kann sich, kumulativ bzw. alternativ hierzu, eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, dadurch auszeichnen, dass zumindest drei Leuchtmittel vorgesehen sind, der Spiegel in Bezug auf eine Hauptstrahlrichtung jedes der drei Leuchtmittel jeweils seitlich des jeweiligen Leuchtmittels angeordnet ist, der Brechungskörper und der Abstrahlkörper einstückig ausgebildet sind und ein dem Brechungskörper, den Abstrahlkörper und ggf. den Reflektorkörper aufweisender Körper in seiner parallel zur Hauptabstrahlrichtung gemessenen Dicke um weniger als 50% in Bezug auf die maximale parallel zur Hauptstrahlabstrahlrichtung gemessenen Dicke variiert. Zudem kann sich, alternativ bzw. kumulativ hierzu, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass zumindest drei Leuchtmittel vorgesehen sind, der Spiegel in Bezug auf eine Hauptstrahlrichtung jedes der drei Leuchtmittel jeweils seitlich des jeweiligen Leuchtmittels angeordnet ist, der Brechungskörper und der Abstrahlkörper einstückig ausgebildet sind und ein dem Brechungskörper, den Abstrahlkörper und ggf. den Reflektorkörper aufweisender Körper in seiner parallel zur Hauptabstrahlrichtung gemessenen Dicke um weniger als 4 mm variiert. Eine derartig geringe Dickenvariation bedingt, dass auch geringere Einflüsse auf das äuße3re Erscheinungsbild des Abstrahlkörpers bedingt sind, auch wenn dieser einstückig mit dem Brechungskörper und ggf. mit einem Reflektorkörper ausgebildet ist. Hieraus folgt bei geeigneter Ausgestaltung wiederrum ein entsprechend ansprechendes Äußeres der Abstrahlfläche bzw. des Abstrahlkörpers.
  • Vorzugsweise variiert ein dem Brechungskörper, den Abstrahlkörper und ggf. den Reflektorkörper aufweisender Körper in seiner parallel zur Hauptabstrahlrichtung gemessenen Dicke um weniger als 3 mm bzw. um weniger als 40% in Bezug auf die maximale parallel zur Hauptabstrahlrichtung gemessenen Dicke. Innehralb dieser Größenvorgaben kann das Äußere Erscheinungsbild des Abstrahlkörpers weitergehend harmonisiert werden.
  • Insbesondere bezieht sich die vorstehend erläuterte Dickenvariation auf das Innere des Abstrahlkörpers bzw. auf dessen Strukturen im Inneren des Gehäuses.
  • Des Weiteren kann sich, kumulativ bzw. alternativ hierzu, eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass sich zumindest zwei Leuchtmittel einen Reflektorkörper teilen und diese beiden Leuchtmittel mit unterschiedlichen Farben leuchten können, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann. Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann sich eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass sich zumindest zwei Leuchtmittel einen Brechungskörper teilen und diese beiden Leuchtmittel mit unterschiedlichen Farben leuchten können, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann. Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann sich eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, dadurch auszeichnen, dass sich zumindest zwei Leuchtmittel einen Spiegel teilen und diese beiden Leuchtmittel mit unterschiedlichen Farben leuchten können, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann. Dadurch dass sich jeweils zwei Leuchtmittel, obgleich sie mit unterschiedlichen Farben leuchten, jeweils einen Reflektorkörper, einen Brechungskörper und/oder einen Spiegel, also einen im Inneren des Gehäuses der Motorradleuchte bzw. in Hauptstrahlrichtung vor der Abstrahlfläche angeordneten, optische wirksamen Körper, teilen, kann das optische Erscheinungsbild, was durch diese Körper dann an der Abstrahlfläche bedingt ist, ansprechender ausgestaltet werden, als wenn hier jeweils separate Baugruppen zum Einsatz kommen. Durch die unterschiedlichen Farben kann, bei geeigneter Ausgestaltung, eine ausreichende bzw. ausreichend verteilte Leuchtkraft gewährleistet werden.
  • Darüber hinaus kann sich, kumulativ bzw. alternativ hierzu, eine Motorradleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einem die Lichtaustrittsöffnung lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche aufweisenden Abstrahlkörper und mit einem in dem Gehäuse angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung abstrahlenden Leuchtmittel, wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht mittels Totalreflektion reflektierender Reflektorkörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper bzw. ein von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel angeordnet sind, um eine Motorradleuchte bereitzustellen, bei der eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt werden kann, dadurch auszeichnen, dass der Reflektorkörper eine Licht des Leuchtmittels totalreflektierende Reflektorfläche bzw. der Spiegel eine Licht des Leuchtmittels spiegelnde Spiegelfläche aufweisen und die Reflektorfläche bzw. die Spiegelfläche in einer Schnittebene senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels von einer Kreisform abweichen und/oder in zwei sich in der Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels schneidenden Schnittebenen unterschiedliche Krümmungen und/oder unterschiedliche, parallel zur Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels definierte Anfangshöhen in Bezug auf das jeweilige Leuchtmittel aufweisen. Dieses ermöglicht eine individuelle Anpassung der Reflektorfläche bzw. der Spiegelfläche an unterschiedliche Erfordernisse, insbesondere wenn sich mehrere Leuchtmittel die Reflektorfläche bzw. die Spiegelfläche teilen sollten.
  • Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
  • Eine „Motorradleuchte“ ist vorzugsweise eine Vorrichtung, in die ein Leuchtmittel fest eingebaut ist oder eingebaut werden kann und die zur Beleuchtung an einem Motorrad dient. Hierzu zählen insbesondere Positionslichter, Rücklichter, Blinker, Scheinwerfer und Bremslichter sowie Kombinationen hiervon.
  • Unter einer „Hauptstrahlrichtung“ wird bevorzugt die Richtung verstanden, in welche die höchste Lichtintensität durch die Motorradleuchte jeweils abgestrahlt wird. Im Inneren der Motoradleuchte definiert sich die Hauptstrahlrichtung als die vektorielle Summe aller Lichtwege, die - naturgemäß - während ihres Durchlaufes von den Leuchtmitteln aus zu der Abstrahlfläche noch Richtungsänderungen erfahren kann.
  • Unter einem „Gehäuse“ kann eine feste Hülle der Motorradleuchte verstanden werden, die ein Leuchtmittel schützend umgibt und es vor der Umgebung schützt. Insbesondere umgibt das Gehäuse in vorliegendem Zusammenhang das Leuchtmittel oder die Leuchtmittel einer Motorradleuchte. Es versteht sich, dass in dem Gehäuse noch weitere Baugruppen, wie elektrische Komponenten aber auch optisch wirksame Baugruppen und ähnliches vorgesehen sein können. Vorzugsweise ist das Gehäuse durch den Abstrahlkörper verschlossen, wobei es ggf. auch noch weitere Öffnungen, beispielsweise Kabelöffnungen durch eine Halterung hindurch oder ähnliches, aufweisen kann.
  • Insbesondere kann das Gehäuse eine Halterung umfassen, mit welcher es, und damit auch die Motoradleuchte, an einem Motorrad befestigt werden kann. Dementsprechend wird unter einer „Halterung“ vorzugsweise jede Vorrichtung verstanden, die dazu eingerichtet ist, das Gehäuse einer Motorradleuchte bzw. die Motorradleuchte unmittelbar oder mittelbar mit dem Motorrad mechanisch zu verbinden. Durch die Halterung können ggf. Versorgungsleitungen in das Gehäuse geführt sein.
  • Unter einem „Motorrad“ wird vorzugsweise ein zweirädriges, dreirädriges oder vierrädriges Kraftfahrzeug verstanden, welches keinen abgedichteten Fahrgastraum aufweist. Ein Motorrad kann einspurig oder mehrspurig ausgeführt sein. Insbesondere zählen auch Motorfahrzeuge mit offenem Seitenwagen, sowie dreirädrige Trikes und vierrädrige Quads vorliegend zu den Motorrädern.
  • Unter einer „Lichtaustrittsöffnung“ kann ein Bereich des Gehäuses verstanden werden, welcher für Licht durchlässig ist und durch welchen Licht aus dem Gehäuse austreten kann. Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsöffnung durch den Abstrahlkörper verschlossen.
  • Unter einem „Leuchtmittel“ kann jedes elektrische Betriebsmittel und/oder jeder elektrische Verbraucher verstanden werden, welcher zur Erzeugung von Licht eingerichtet ist.
  • Unter einer „Abstrahlfläche“ wird insbesondere eine Oberfläche einer Motorradleuchte verstanden, von welcher ausgehend das von der Motorradleuchte abgestrahlte Licht abgestrahlt wird. Unter einem „Abstrahlkörper“ wird dann entsprechend ein Körper verstanden, welcher die Abstrahlfläche aufweist. Insbesondere kann ein Abstrahlkörper aus einem für Licht im Wesentlichen transparenten Material ausgeführt sein.
  • Ein „Reflektorkörper“ ist vorwiegend ein Körper, der dazu eingerichtet ist, das von einem Leuchtmittel abgestrahlte Licht, insbesondere sichtbares Licht, an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert, zurückzuwerfen bzw. zu reflektieren. Insbesondere kann der Reflektorkörper dazu eingerichtet sein, das Licht an der Grenzfläche vollständig zu reflektieren. In diesem Fall spricht man auch von Totalreflektion. Insbesondere kann ein Reflektorkörper aus einem für Licht im Wesentlichen transparenten Material ausgeführt sein.
  • Unter einem „Brechungskörper“ wird vornehmlich ein Körper verstanden, welcher dazu eingerichtet ist, das von einem Leuchtmittel abgestrahlte Licht mittels Brechung zu formen. Insbesondere kann der Brechungskörper dazu eingerichtet sein, dass das von einem Leuchtmittel abgestrahlte Licht, welches auf den Brechungskörper fällt und in Richtung des Reflektorkörpers gebrochen wird, derart gebrochen wird, dass es von dem Reflektorkörper mittels Totalreflexion zurückgeworfen wird. Außerdem kann der Brechungskörper dazu eingerichtet sein, dass das von einem Leuchtmittel abgestrahlte Licht, welches auf den Brechungskörper fällt und nicht in Richtung des Reflektorkörpers gebrochen wird, diffus gebrochen wird. Ebenso kann durch den Brechungskörper Licht, welches von dem Reflektorkörper auf den Brechungskörper gestrahlt wird, in gewünschter Weise zu brechen und somit in seiner Abstrahlrichtung nochmals anzupassen. Auch kann der Brechungskörper Licht auf einen Spiegel brechen oder von einem Spiegel kommendes Licht weiter brechend umformen. Insbesondere kann ein Brechungskörper aus einem für Licht im Wesentlichen transparenten Material ausgeführt sein.
  • In einigen Ausführungsformen können Reflektorkörper und Abstrahlkörper, Brechungskörper und Abstrahlkörper bzw. Reflektorkörper und Brechungskörper einstückig ausgeführt sein. Hierbei ist zu bemerken, dass in der Regel der Abstrahlkörper Brechungskörper sein wird, da er nur bei einem senkrechten Lichtaustritt, und auch bei einem senkrechten Lichteintritt in den Abstrahlkörper, oder bei einem Brechungsindex, der dem von Luft entspricht, nicht brechend auf das Licht wirkt. Insbesondere sind auch Ausführungsformen konkret denkbar, bei denen Reflektorkörper, Abstrahlkörper und Brechungskörper einstückig ausgeführt sind.
  • Unter einer „Ausnehmung“ des Brechungskörpers wird vorzugsweise ein Bereich verstanden, der den Brechungskörper unterbricht oder in welchem der Brechungskörper mit einem nicht differenzierbaren Oberflächenverlauf fortgesetzt wird oder um welchen der Brechungskörper zurückspringt. Der Bereich weist einen begrenzenden „Rand der zentralen Ausnehmung“ auf, wobei der Rand eine Begrenzung des Brechungskörpers ist.
  • Unter einem „Spiegel“ wird bevorzugt ein Körper mit einer reflektierenden Fläche verstanden, wobei die reflektierende Fläche dazu eingerichtet ist, Licht zu reflektieren, ohne dass dieses nennenswert in den entsprechenden Körper eindringt.
  • Unter einer „Teilabstrahlfläche“ kann ein Teil der Abstrahlfläche verstanden werden, wobei eine Teilabstrahlfläche dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen das Licht eines ihr zugeordneten Leuchtmittels oder mehrerer ihr zugeordneten Leuchtmittels abzustrahlen. Insbesondere sei konkret daran gedacht, dass die Motorradleuchte auch eine zweite Teilabstrahlfläche aufweist, wobei die zweite Teilabstrahlfläche dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen das Licht eines ihr zugewiesenen zweiten Leuchtmittels oder mehrerer ihr zugeordneter zweiter Leuchtmittel abzustrahlen. Die Anzahl der Teilabstrahlflächen einer Motorradleuchte lässt sich beispielsweise anhand der Farbe, in welcher die Leuchtmittel jeweils leuchten, ablesen. Dieses muss jedoch nicht zwingend der Fall sein, da eine Motorradleuchte auch mehrere Leuchtmittel mit identischer Farbe aufweisen kann, die jeweils über unterschiedliche Teilabstrahlflächen Licht abstrahlen.
  • Insbesondere ist eine Teilabstrahlfläche eine Abstrahlfläche, wobei vorliegend die Abstrahlfläche der Motorradleuchte gerade wenigstens zwei Teilabstrahlflächen aufweisen soll, aber ggf. auch noch weitere Abstrahlflächen aufweisen kann. Dementsprechend kann sich eine Abstrahlfläche aus mehreren Teilabstrahlflächen zusammensetzen. Ggf. können Teilabstrahlflächen auch überlappen, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn mehrere Leuchtmittel sich optisch wirksame Baugruppen, wie Spiegel, Reflektorkörper, Brechungskörper oder ähnliches teilen.
  • Es ist denkbar, dass die eine Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung seitlich ablenkende linienförmige Ausformung auch gebogene Linien aufweisen kann. Hierdurch lässt sich die Abstrahlcharakteristik, aber auch das optische Erscheinungsbild der Abstrahlfläche gestalten und an ein entsprechend ansprechendes Äußeres anpassen.
  • Naturgemäß kann die Dicke eines Brechungskörpers bzw. eines Abstrahlkörpers bzw. eines Reflektorkörpers die reflektierenden bzw. brechenden Eigenschaften beeinflussen, sodass bewusst gewählte Dicken der genannten Körper einen entsprechenden gewünschten Effekt erzielen können.
  • Vorzugsweise weist der Abstrahlkörper an seiner Abstrahlfläche zumindest zwei Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung seitlich ablenkende linienförmige Ausformungen auf, die jeweils zumindest über zwei der Teilabstrahlflächen reichen, wobei deren Linienform nebeneinander liegend, d.h. vorzugsweise parallel, ausgerichtet ist. Hierbei kann die Linienform einer linienförmigen Ausformung durch aus gekrümmt sein, so dass die andere linienförmige Ausformung dieser Krümmung dann entsprechend parallel folgen kann.
  • Alternativ bzw. kumulativ hierzu können die linienförmigen Ausformungen sich senkrecht zu ihrer Linienform einander berühren oder ineinander übergehen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitgestellt wird und somit die Motorradleuchte weiter diesbezüglich optimiert werden kann.
  • Um Effekte am Rand möglichst gering zu halten bzw. nicht zu erheblich werden zu lassen, insbesondere wenn der Rand nicht zu groß wird, kann sich der Rand parallel zur Abstrahlfläche nicht mehr als 1 mm im Bereich des Randes in Richtung der Hauptstrahlrichtung erstrecken. Alternativ bzw. kumulativ hierzu erstreckt sich aus diesem Grunde der Rand vorzugsweise parallel zur Abstrahlfläche nicht mehr als die kleinste Dicke des Abstrahlkörpers.
  • Vorteilhafterweise weist die Motorradleuchte eine parallel zur Hauptstrahlrichtung ausgerichtete Hauptachse auf, wobei das oder die Leuchtmittel symmetrisch zu der Hauptachse angeordnet sind, um ebenfalls eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche bereitzustellen und somit die Motorradleuchten weiter diesbezüglich zu optimieren.
  • Für eine möglichst einfache Bauweise können mehrere Reflektorkörper vorgesehen und diese in einer gemeinsamen Baugruppe zusammengefasst sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Abstrahlfläche über den Rand hinaus konvex gewölbt. Insbesondere ist die Wölbung in Hauptstrahlrichtung ausgebildet. Auf diese Weise kann die Seitensichtbarkeit der Motorradleuchte erhöht werden.
  • Um eine Reflektorfläche des Reflektorkörpers gut und insbesondere tief seitlich der Leuchtmittel anzusetzen, weist der Reflektorkörper vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung auf.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Brechungskörper das ihn durchdringende Licht aufweitet. Kumulativ bzw. alternativ kann der Brechungskörper auch das ihn durchdringende Licht fokussieren. Der Brechungskörper ist somit vorzugsweise optisch aktiv und funktioniert nicht einfach nur als lichtdurchlässiger Körper. Durch kann dann gezielt das Licht gebündelt bzw. aufgeweitet werden, so dass eine optimale Verteilung bedingt werden kann.
  • Kumulativ oder alternativ hierzu weist der Brechungskörper vorzugsweise optisch aktive Strukturen, wie beispielsweise wenigstens einen konvexen Bereich oder unterschiedliche Krümmungen u.ä. auf, welche die optische Aktivität des Brechungskörpers umsetzen. Dieses ermöglicht eine individuelle Anpassung des Brechungskörpers an die jeweiligen Erfordernisse.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Anformung bzw. Anformungen in ihrer Erstreckung in Hauptstrahlrichtung weniger als 10 % des Abstandes zwischen dem Leuchtmittel und der Abstrahlfläche. Auch vorteilhaft ist, wenn die Anformung bzw. Anformungen in ihrer Erstreckung in Hauptstrahlrichtung sich weniger als die Dicke des Abstrahlkörpers erstrecken. Hierdurch sind die Abstrahlkörper und insbesondere die Ausformungen nicht zu massiv, sodass die Anformung bzw. Anformungen allenfalls durch ihre hohe Zahl das Erscheinungsbild der Motorradleuchte prägen.
  • Für eine ausreichende und ausreichend verteilte Leuchtkraft bei möglichst ansprechend erscheinender Abstrahlfläche können sich vorzugsweise zwei Leuchtmittel einen Reflektorkörper, einen Brechungskörper bzw. einen Spiegel teilen, wie bereits vorstehend erläutert. Derselbe Vorteil ergibt sich, wenn sich die Leuchtmittel im Konkreten eine Reflektorfläche des Reflektorkörpers, einen konvexen oder konkaven Bereich des Brechungskörpers und/oder eine Spiegelfläche des Spiegels teilen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse eine Halterung zur Befestigung des Gehäuses an einem Motorrad aufweist, um entsprechend einfach die Motorradleuchte dann an einem Motorrad zu befestigen. Insbesondere erscheint die Motorradleuchte dann als eigenständige Baugruppe, die lediglich über die Halterung mit dem Motorrad verbunden ist. Diese Eigenständigkeit wird betont, wenn die Halterung als Haltearm ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Motorradleuchte mit zwei Ausformungen entlang der Linie I-I in 2;
    • 2 die Motorradleuchte nach 1 schematisch in einer Aufsicht entgegen deren Hauptstrahlrichtung;
    • 3 die Motorradleuchte nach 1 und 2 in einem Schnitt entlang der Linie III-III in 2;
    • 4 eine schematische Aufsicht auf eine Abstrahlfläche einer weiteren Motorradleuchte entgegen der Hauptstrahlrichtung;
    • 5 zwei überlagerte Schnitte A und B jeweils entlang der Linien VA-VA und VB-VB in 4;
    • 6 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Motorradleuchte mit sieben Leuchtmitteln;
    • 7 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Motorradleuchte mit parallelen linienförmigen Ausformungen;
    • 8 eine der 6 ähnliche Anordnung, bei welcher sich jedoch jeweils zwei Leuchtmittel in unterschiedlichen Farben jeweils einen Brechungskörper bzw. Reflektorkörper teilen;
    • 9 eine Detailansicht eines Paars Leuchtmittel aus 8, die sich einen Spiegel bzw. einen Brechungs- und Reflektorkörper teilen;
    • 10 eine Explosionsansicht einer weiteren Motorradleuchte;
    • 11 den Reflektor- und Brechungskörper der Anordnung nach 10 in einer Sicht in Hauptstrahlrichtung;
    • 12 einen schematischen Schnitt durch eine Trägerplatine mit Leuchtmitteln, eine Baugruppe, die eine entsprechende Zahl an Spiegeln trägt sowie durch einen gemeinsame Baugruppe für die Brechungskörper und den Abstrahlkörper; und
    • 13 einen schematischen Schnitt durch eine Trägerplatine mit Leuchtmitteln, eine Baugruppe, die eine entsprechende Zahl an Spiegeln trägt sowie durch einen Brechungskörper und einen Abstrahlkörper.
  • Die Motorradleuchten 10 aus den 1 bis 9 sind zur Befestigung und zum Betrieb an einem Motorrad 11 eingerichtet und weisen jeweils eine Hauptstrahlrichtung 12 entlang einer Hauptachse 14 auf.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3, weist ein Gehäuse 20 der Motorradleuchte 10 jeweils eine Lichtaustrittsöffnung 21 auf, welche für sichtbares Licht (nicht dargestellt) im Wesentlichen transparent ist und durch welche Licht (nicht dargestellt) die Motorradleuchte 10 durch einen Abstrahlkörper 30 verlassen kann. Weiterhin weist das Gehäuse 20 eine Erstreckung 22 und einen Durchmesser 23 auf.
  • Das Gehäuse 20 der in 1 bis 3 dargestellten Motorradleuchte 10 umfasst eine Halterung 27, die ggf. auch einstückig mit dem Gehäuse 20 ausgebildet sein kann.
  • Der Abstrahlkörper 30 der in den 1 bis 3 dargestellten Motorradleuchte 10 weist einen Durchmesser 34 und eine Dicke 39 auf.
  • Ebenso weist eine Abstrahlfläche 33 des Abstrahlkörpers 30 einen Durchmesser 36 auf und ist dazu eingerichtet, dass Licht (nicht dargestellt) die Motorradleuchte 10 verlassen kann.
  • Außerdem weist der Abstrahlkörper 30 mehrere erste Teilabstrahlflächen 31 und mehrere Teilabstrahlflächen 32 auf. Die ersten Teilabstrahlflächen 31 sind dazu eingerichtet ist, dass Licht (nicht dargestellt) einer ersten Lichtfarbe von der Motorradleuchte 10 abgestrahlt werden kann. Die zweiten Teilabstrahlflächen 32 sind dazu eingerichtet ist, dass Licht einer zweiten Lichtfarbe von der Motorradleuchte 10 abgestrahlt werden kann. Die Teilabstrahlflächen 31, 32 dieses Ausführungsbeispiels sind jeweils einem einzelnen Leuchtmittel 40 zugeordnet. In abweichenden Ausführungsformen können hier auch mehrere Leuchtmittel 40 je Teilabstrahlfläche 31, 32 vorgesehen sein, die sich dann optische Baugruppen teilen.
  • Der Abstrahlkörper 30 der Motorradleuchte 10 aus den 1 bis 3 weist jeweils zwei Ausformungen 80 mit einem Begin 81 und einem Ende 82 auf, die jeweils dazu eingerichtet ist, Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung 12 der Motorradleuchte 10 in seitlicher Richtung (nicht dargestellt, jedoch in 1 und 2 jeweils als rechts und links und in 3 in die und aus der Zeichenebene definiert) abzustrahlen.
  • Der Abstrahlkörper 30 der Motorradleuchte 10 nach 1 bis 3 ist leicht nach außen gewölbt, so dass über die Wölbung auch seitlich Licht abgestrahlt werden kann. Je nach konkreten Erfordernissen kann so die seitliche Sichtbarkeit der Motorradleuchte 10 bzw. des von ihr abgegebenen Lichts ergänzend positiv beeinflusst werden. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen auf eine derartige Wölbung ggf. auch verzichtet werden kann.
  • Die Ausformungen 80 der in 1 bis 3 dargestellten Motorradleuchte 10 reichen über zwei der Teilabstrahlflächen 31. Zudem liegt der Begin 81 und das Ende 82 einer dieser Ausformung 80 an einem Rand 35 der Abstrahlfläche 33, wodurch eine maximale Wirksamkeit dieser Ausformung erzielt wird. Letzteres erscheint bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel für die zweite Ausformung 80, welche die beiden Teilabstrahlflächen 31 überdeckt, nicht notwendig.
  • Der Abstrahlkörper 30 der Motorradleuchte 10 aus den 1 bis 3 ist von dem Gehäuse 20 seitlich eingefasst, sodass er nicht dazu eingerichtet ist, Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung 12 der Motorradleuchte 10 in seitlicher Richtung abzustrahlen, sofern von den Ausformungen 80 und der Wölbung abgesehen wird.
  • Ein Leuchtmittel 40 der Motorradleuchten 10 aus den 1 bis 3 weist jeweils eine Basis 41 und eine Erstreckung 42 von der Basis 41 ausgehend auf. Die Erstreckung ist hierbei durch die Hauptstrahlrichtung 49 des jeweiligen Leuchtmittels 40 (exemplarisch in 5 dargestellt) definiert, wobei die Hauptstrahlrichtung 49 jedes der Leuchtmittel 40 durch dessen Zentrum des Abstrahlkegels bzw. durch die Summe alle Abstrahlvektoren definiert werden kann.
  • Die Leuchtmittel 40 sind von einer Trägerplatine 43 getragen und werden beispielhaft von elektronischen Bauteilen 47, die bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Platine 44 angeordnet sind, angesteuert. Es versteht sich, dass die elektronischen Bauteile 47 in alternativen Ausführungsformen ergänzend oder als Alternative auf der Trägerplatine 43 angeordnet sein können.
  • Die Leuchtmittel 40 können jeweils über ein Kabel 45 mit elektrischem Strom (nicht dargestellt) versorgt werden, welches an der Platine 44 und an der Trägerplatine 43 jeweils mit einer Lotstelle 46 verbunden ist. Ein weiteres Kabel 45 ist dazu eingerichtet, die Platine 44 mit elektrischem Strom (nicht dargestellt) zu versorgen, wobei dieses Kabel 45 mittels einer Lotstelle 46 an der Platine 44 einseitig verbunden ist und durch die Halterung 27 in Richtung des Motorrades 11 verläuft, sodass die Motorradleuchte 10 mittels elektrischen Stroms (nicht dargestellt) seitens des Motorrads 11 versorgt werden kann.
  • Die Motorradleuchten 10 weisen jeweils je Leuchtmittel 40 Reflektorkörper 50 und Brechungskörper 60 auf.
  • Der Reflektorkörper 50 der Motorradleuchten 10 aus den 1 bis 3 weist jeweils auf einer Innenfläche eine Reflektorfläche 52 (siehe exemplarisch 3 und 5) auf und ist einstückig mit dem Abstrahlkörper 30, welcher zwei erste Teilabstrahlflächen 31 und zwei zweite Teilabstrahlflächen 32 aufweist, und dem zugehörigen Brechungskörper 60 ausgeführt. Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Brechungskörper 60 und Reflektorkörper 50 einstückig mit dem Abstrahlkörper 30 ausgebildet.
  • Zudem weist der Reflektorkörper 60 eine Anfangshöhe 54 auf, mit welcher er in der Nähe des jeweiligen Leuchtmittels anfängt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Reflektorkörper 50 eine gemeinsame Baugruppe 59. Die Brechungskörper 60 bilden eine gemeinsame Baugruppe 69.
  • Die Motorradleuchte 10 aus den 1 bis 3 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 29, den Abstrahlkörper 30, vier Leuchtmitteln 40 und eine als Haltearm ausgebildete Halterung 27, die über eine Mutter 28 und eine Unterlegscheibe 26 an dem Motorrad 11 befestigt ist.
  • Die Motorradleuchten 10 aus den 1 bis 3 weisen darüber hinaus jeweils einen Spiegel 70 seitlich des Leuchtmittels 40, des Brechungskörpers 60 bzw. des Reflektorkörpers 50 auf, welcher dazu eingerichtet ist, diejenigen Lichtstrahlen, welche nicht auf direktem Weg nach dem Verlassen des Leuchtmittels 40 in den Reflektorkörper 50 und/oder den Brechungskörper 60 eingetreten sind oder welche diese vielleicht doch seitlich verlassen, in Richtung des Abstrahlkörpers 30 bzw. im Groben in Richtung der Hauptstrahlrichtung 12 zu spiegeln, sodass sie mittelbar oder unmittelbar in den Abstrahlkörper 30 eintreten und über die Abstrahlfläche 33 der Motorradleuchte 10 abgestrahlt werden können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches exemplarisch in den 4 und 5 dargestellt und im Übrigen im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 entspricht, umfasst der Abstrahlkörper 30 drei Teilabstrahlflächen 31 mit jeweils einem Leuchtmittel 40. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf Ausformungen 80 sowie auf eine Wölbung der Abstrahlfläche verzichtet worden, wobei anstelle dessen ggf. das Gehäuse 20 ein wenig zurückspringend ausgebildet sein kann, um eine ausreichende Seitensichtbarkeit zu gewährleisten.
  • Jeder einem Leuchtmittel 40 zugeordnete Reflektorkörper 50 bzw. Brechungskörper 60 der Ausführungsbeispiele nach 1 bis 5 weist eine zentrale Ausnehmung 51 auf. In horizontaler Richtung ist auf Höhe der zentralen Ausnehmung 51 ein Leuchtmittel 40 mit einer Basis 41 angeordnet. Das Leuchtmittel 40 und die zentrale Ausnehmung 51 sind möglichst koaxial zu einer Hauptstrahlrichtung 49 des Leuchtmittels 40 angeordnet.
  • Der Übergang von der zentralen Ausnehmung 51 zu dem Brechungskörper 60 ist bei den in 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen als konvexer Bereich 61 des Brechungskörpers 60 ausgebildet.
  • Außerdem weist der Reflektorkörper 50 Reflektorflächen 52 auf. Der Abstand der Reflektorkörper 50 zu dem Leuchtmittel 40 stellt die Anfangshöhe 54 des Reflektorkörpers 50 dar.
  • Während die zentrale Ausnehmungen 51 bzw. die Reflektorkörper 50 und die Brechungskörper 60 des in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels im wesentlichen rotationsförmig um die jeweiligen Leuchtmittel 40 angeordnet sind, was konstruktiv verhältnismäßig einfach umzusetzen ist, wird bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Reflektorkörper 50 bzw. der Brechungskörper 60 im Hinblick auf das jeweilige Leuchtmittel 40 bzw. dessen Hauptstrahlrichtung 49 asymmetrisch ausgebildet, was in 4 und 5 exemplarisch für eines der Leuchtmittel 40 dargestellt ist.
  • Hierbei ist im konkreten bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Reflektorkörper 50 bzw. der Brechungskörper 60 in Sektoren unterteilt, welche um die Hauptstrahlrichtung 49 des jeweiligen Leuchtmittel 40 angeordnet sind. Dieses ist exemplarisch in 4 für eines der Leuchtmittel 40 dargestellt.
  • Auf diese Weise weicht die Reflektorfläche 52 in einer Schnittebene senkrecht zur Hauptstrahlrichtung 49 des Leuchtmittels 40 von einer Kreisform ab. Auch ergeben sich in verschiedenen Schnittebenen, wie exemplarisch als Schnittebenen A und B in 4 und 5 dargestellt, unterschiedliche Krümmungen sowie unterschiedlich definierte Anfangshöhen 54 in Bezug auf das jeweilige Leuchtmittel 40.
  • Zwar bedingt die Segmentierung, wie sie vorstehend erläutert wurde, eine gewisse Struktur, welche auch von Außerhalb der Abstrahlflächen 33 möglicherweise erkennbar ist. Die Segmentierung ermöglicht jedoch eine etwas vereinfachte Kontrolle und Berechnung der zugehörigen Lichtwege, sodass eine ausreichende bzw. ausreichend verteilte Leuchtkraft auf verhältnismäßig einfache Weise sichergestellt werden kann, während das ansprechende Äußere der Abstrahlfläche 33 ggf. durch weitere Maßnahmen, wie beispielsweise Anformungen bzw. linienförmige Ausformungen 80, noch beeinflusst werden kann.
  • Während bei den in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Leuchtmittel 40 vorgesehen sind, von denen zwei jeweils in identischer Farbe strahlen, was durch die Bezeichnung der Teilabstrahlflächen 31, 32 mit jeweils einer gemeinsamen Bezugsziffer angedeutet ist, ist bei dem in 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich eine Farbe für alle drei Leuchtmittel 40 vorgesehen. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen hier auch für die Leuchtmittel 40 unterschiedliche Farben vorgesehen sein können, sodass auch hier Teilabstrahlflächen 31 oder 32 definiert werden können, welche mit unterschiedlichen Farben Licht abstrahlen.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem um eine Hauptachse 14 angeordnete Gehäuse 20 sieben Leuchtmittel 40 im gleichen Abstand zueinander angeordnet und mittels Schnittlinien 53 von Reflektorflächen 52 voneinander abgegrenzt und nach außen von einer Randlinie 55 der Reflektorfläche 52 umgrenzt. Unmittelbar an der Randlinie 55 grenzt dann der Rand 35 der Abstrahlfläche 33 an.
  • Die sieben Leuchtmittel 40 sind symmetrisch um die Hauptachse 14 angeordnet, wobei die Abweichungen der Schnittlinien 53 bzw. Randlinien 55 der Reflektorflächen 52 von einer um die Hauptstrahlrichtung 14 der jeweiligen Leuchtmittel 40 vorgesehenen Kreisform ggf. durch die Anordnungen des Ausführungsbeispiels nach 4 und 5 ggf. ausgeglichen werden kann.
  • Wie die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele zeigen, kann die Anzahl der Ausformungen 80 einer Motorradleuchte 10 sowie die Richtung in die Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung 12 der Motorradleuchte 10 seitlich abgestrahlt werden kann, variieren.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches sich ggf. auch mit den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 6 kombinieren lässt, sind auf einer Abstrahlfläche 33 mehrere benachbarte Ausformungen 80 parallel zueinander angeordnet, deren Begin 81 und deren Ende 82 jeweils an einem Rand 35 der Abstrahlfläche liegen.
  • Diese Anordnung mit ineinander übergehenden linienförmigen Ausnehmungen 80, die einander berühren bzw. ineinander übergehen, ist insbesondere mit der Anordnung nach dem Ausführungsbeispiel nach 6 kombinierbar und/oder können auch vertikal statt horizontal ausgerichtet sein.
  • Es versteht sich, dass hier noch komplexere Anordnungen der Ausformungen 80, beispielsweise als gekrümmte Linien, vorgesehen sein können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach den 8 und 9, dessen Anordnung der des Ausführungsbeispiels nach 6 ähnelt, umfasst die Anordnung jeweils zwei Leuchtmittel 40 in unterschiedlichen Farben, die sich jeweils einen Brechungskörper 60 bzw. Reflektorkörper 50 teilen.
  • Durch die zwei Leuchtmittel 40 pro Abstrahlfläche 33 gibt es auch zwei Hauptstrahlrichtungen 49 der Leuchtmittel 40. Die Leuchtmittel 40 sind auf einer Trägerplatine 43 angeordnet.
  • Beide Leuchtmittel 40 sind innerhalb einer zentralen Ausnehmung 51 des jeweiligen Reflektorkörpers 50 angeordnet und strahlen entlang der Hauptstrahlrichtung 49 durch einen konvexen Bereich 61 und durch einen konkaven Bereich 62 des Brechungskörpers 60.
  • Zudem weist die Anordnung nach diesem Ausführungsbeispiel einen Spiegel 70 mit einer Spiegelfläche 72 auf.
  • Wie der in der Detailansicht nach 9 zu entnehmen, weist der Brechungskörper 60 einen konvexen Bereich 61, einen konkaven Bereich 62, der radial in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung 12 innerhalb des konvexen Bereichs 61 angeordnet ist, und einen Seitenbereich 58C auf, die ihrerseits die Ausnehmung 56 bis zu deren Rand 57 umgrenzen.
  • Je nach konkreter Umsetzung können die beiden Leuchtmittel 40 unterschiedliche oder identische Farben aufweisen. Durch identische Farben ergibt sich dann eine höhere Lichtintensität, während durch unterschiedliche Farben ggf. ein Farbspiel und insbesondere aber unterschiedliche Lichtsituationen, wie Bremsen und Rückleuchten in Rot, Blinker in Gelb oder Positionslichter in Weiß, umgesetzt werden können. Dadurch, dass sich die beiden Leuchtmittel 40 jeweils den Brechungskörper 60, den Reflektorkörper 50 bzw. den Spiegel 70 teilen, kann bei einer ausreichenden bzw. ausreichend verteilten Leuchtkraft eine möglichst ansprechend erscheinende Abstrahlfläche 33 bereitgestellt werden.
  • In einem weiteren in den 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Motorradleuchte 10 ein Gehäuse 20 mit einer Halterung 27 sowie eine Trägerplatine 43 mit hierauf sieben im gleichen Abstand zueinander angeordneten Leuchtmittel 40, mit einem Reflektorkörper 50 und einem Brechungskörper 60 und mit einem Abstrahlkörper 30. Insoweit entspricht dieses Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem in 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Der Brechungskörper 60 weist einen konvexen Bereich 61 auf und die Brechungskörper 60 bilden eine gemeinsame Baugruppe 69.
  • Die Reflektorkörper 50 stehen an Schnittlinien 53 entlang in Kontakt zueinander. Im äußeren Bereich bilden die Reflektorkörper 50 eine Randlinie 55 der Reflektorflächen 52. Außerdem bilden die Reflektorkörper 50 eine gemeinsame Baugruppe 59.
  • Jeder der einzelnen Reflektorkörper 50 weist eine von einer Kreisform abweichende bzw. unterschiedliche Krümmungen und Anfangshöhen 54 aufweisende Reflektorfläche 52 auf, was ggf. auch bei dem in 8 und 9 dargestelltem Ausführungsbeispiel umgesetzt sein kann.
  • Darüber hinaus sind die gemeinsamen Baugruppen 59, 69 der Reflektorkörper 50 und der Brechungskörper 60 einstückig miteinander ausgebildet, was ein einfaches Ausrichten dieser Baugruppen 59, 69 ermöglicht.
  • Der Abstrahlkörper 30 hingegen ist von den Brechungskörpern 60 bzw. deren gemeinsamer Baugruppe 69 und von dem Reflektorkörpern 50 bzw. deren gemeinsamer Baugruppe 59 getrennt ausgebildet, was ein ansprechenderes Äußeres des Abstrahlkörpers 30 ermöglicht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in 12 dargestellt, trägt die Motorradleuchte 10 mehrere Spiegel 70 und umfasst eine gemeinsame Baugruppe 79 der Spiegel 70. Auch umfasst der Abstrahlkörper 30 eine gemeinsame Baugruppe 69 der Brechungskörper 60, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel auf einen Reflektorkörper verzichtet ist, was einen entsprechend kompakten Aufbau ermöglicht.
  • Zwischen den Spiegeln 70 sind jeweils Leuchtmittel 40 auf einer Trägerplatine 43 angeordnet. Zudem sind auf dem Abstrahlkörper 30 mehrere nebeneinander angeordnete Ausformungen 80 vorgesehen. Auch weist der Abstrahlkörper 30 eine Dicke 39 auf, welche weniger als 50 % variiert, wobei die Variation durch den Anformungen der Brechungskörper 60 und durch die Ausformungen 80 bedingt ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach 13 ist grundlegend die Anordnung nach dem Ausführungsbeispiel nach 12 vorgesehen, wobei der Abstrahlkörper 30 und eine die Brechungskörper 60 tragende gemeinsame Baugruppe 69 getrennt sind, was baulich etwas weniger kompakt ist, jedoch durch den Freiraum zwischen dem Abstrahlkörper 30 und dem Brechungskörper 60 ein entsprechendes Erscheinungsbild in der Aufsicht auf die Motorradleuchte 10 bedingt.
  • Statt oder ergänzend zu einer Segmentierung des Reflektorkörpers 50 bzw. dessen Reflektorfläche 52 kann auch die Spiegelfläche eines Spiegels entsprechend segmentiert sein, um Abweichungen der Schnittlinien bzw. Randlinien der Siegelflächen von einer um die Hauptstrahlrichtung der jeweiligen Leuchtmittel vorgesehenen Kreisform auszugleichen, so dass ein möglichst gleichförmiges Lichtbild gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorradleuchte
    11
    Motorrad
    12
    Hauptstrahlrichtung
    14
    Hauptachse
    20
    Gehäuse
    21
    Lichtaustrittsöffnung
    22
    Erstreckung des Gehäuses 20
    23
    Durchmesser des Gehäuses 20
    26
    Unterlegscheibe
    27
    Halterung
    28
    Mutter
    29
    Gehäuse
    30
    Abstrahlkörper
    31
    Teilabstrahlfläche
    32
    Teilabstrahlfläche
    33
    Abstrahlfläche
    34
    Durchmesser des Abstrahlkörpers 30
    35
    Rand der Abstrahlfläche 33
    36
    Durchmesser der Abstrahlfläche 33
    39
    Dicke des Abstrahlkörpers 30
    40
    Leuchtmittel
    41
    Basis des Leuchtmittels 40
    42
    Erstreckung des Leuchtmittels 40
    43
    Trägerplatine
    44
    Platine
    45
    Kabel
    46
    Lotstelle
    47
    elektronisches Bauteil
    49
    Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels 40
    50
    Reflektorkörper
    51
    zentrale Ausnehmung des Reflektorkörpers 50
    52
    Reflektorfläche des Reflektorkörpers 50
    53
    Schnittlinie von Reflektorflächen 52
    54
    Anfangshöhe des Reflektorkörpers 50
    55
    Randlinie der Reflektorflächen 52
    59
    gemeinsame Baugruppe der Reflektorkörper 50
    60
    Brechungskörper
    61
    konvexer Bereich des Brechungskörpers 60
    62
    konkaver Bereich des Brechungskörpers 60
    63
    Seitenbereich des Brechungskörpers 60
    69
    gemeinsame Baugruppe der Brechungskörper 60
    70
    Spiegel
    72
    Spiegelfläche des Spiegels 70
    79
    gemeinsame Baugruppe der Spiegel 70
    80
    Ausformung
    81
    Begin der Ausformung 80
    82
    Ende der Ausformung 80
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019112482 [0002]

Claims (11)

  1. Motorradleuchte (10) mit einem eine Lichtaustrittsöffnung (21) aufweisenden Gehäuse (20), mit einem die Lichtaustrittsöffnung (21) lichtdurchlässig verschließenden und eine Abstrahlfläche (33) aufweisenden Abstrahlkörper (30) und mit einem in dem Gehäuse (20) angeordneten und Licht durch den Abstrahlkörper (30) nach außen, in eine Hauptstrahlrichtung (12) abstrahlenden Leuchtmittel (40), wobei in einem Strahlengang des von dem Leuchtmittel (40) abgestrahlten Lichts zwischen dem Leuchtmittel (40) und der Abstrahlfläche (33) ein von dem Leuchtmittel (40) abgestrahltes Licht mittels Totalreflexion reflektierender Reflektorkörper (50) und/oder ein von dem Leuchtmittel (40) abgestrahltes Licht brechender Brechungskörper (60) und/oder ein von dem Leuchtmittel (40) abgestrahltes Licht reflektierender Spiegel (70) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass (i) zumindest drei Leuchtmittel (40) und für jedes dieser Leuchtmittel (40) genau ein Reflektorkörper (50), ein Brechungskörper (60) und/oder ein Spiegel (70) sowie eine einen Teil der Abstrahlfläche (33) darstellende Teilabstrahlfläche (31) vorgesehen sind und der Abstrahlkörper (30) an seiner Abstrahlfläche (33) wenigstens eine Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung (12) seitlich ablenkende linienförmige Ausformung (80) aufweist, die zumindest über zwei der Teilabstrahlflächen (31) reicht und/oder deren Begin (81) und deren Ende (82) an einem Rand (35) der Abstrahlfläche (33) liegt; und/oder (ii) zumindest drei Leuchtmittel (40) vorgesehen sind und der Reflektorkörper (50) und/oder der Brechungskörper (60) einerseits und der Abstrahlkörper (30) andererseits als getrennte Baugruppen ausgebildet sind; und/oder (iii) der Reflektorkörper (50) einerseits und der Abstrahlkörper (30) andererseits als getrennte Baugruppen ausgebildet sind; und/oder (iv) zumindest drei Leuchtmittel (40) vorgesehen sind, der Spiegel (70) in Bezug auf eine Hauptstrahlrichtung (49) jedes der drei Leuchtmittel (40) jeweils seitlich des jeweiligen Leuchtmittels (40) angeordnet ist, der Brechungskörper (60) und der Abstrahlkörper (30) einstückig ausgebildet sind und ein den Brechungskörper (60), den Abstrahlkörper (30) und ggf. den Reflektorkörper (50) aufweisender Körper in seiner parallel zur Hauptabstrahlrichtung gemessenen Dicke (39) um weniger als 50 %, vorzugsweise um weniger als 40 %, in Bezug auf die maximale parallel zur Hauptabstrahlrichtung gemessenen Dicke bzw. um weniger als 4 mm, vorzugsweise um weniger als 3 mm, variiert; und/oder (v) sich zumindest zwei Leuchtmittel (40) einen Reflektorkörper (50), einen Brechungskörper (60) und/oder einen Spiegel (70) teilen und diese beiden Leuchtmittel (40) mit unterschiedlichen Farben leuchten können; und/oder (vi) der Reflektorkörper (50) eine Licht des Leuchtmittels (40) total reflektierende Reflektorfläche (52) und/oder der Spiegel (70) eine Licht des Leuchtmittels (40) spiegelnde Spiegelfläche (72) aufweisen und die Reflektorfläche (52) und/oder Spiegelfläche (72) in einer Schnittebene senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (49) des Leuchtmittels (40) von einer Kreisform abweichen und/oder in zwei sich in der Hauptstrahlrichtung (49) des Leuchtmittels (40) schneidenden Schnittebenen unterschiedliche Krümmungen und/oder unterschiedliche, parallel zur Hauptstrahlrichtung (49) des Leuchtmittels (40) definierte Anfangshöhen (54) in Bezug auf das jeweilige Leuchtmittel (40) aufweisen.
  2. Motorradleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlkörper (30) an seiner Abstrahlfläche (33) zumindest zwei Licht in Bezug auf die Hauptstrahlrichtung (12) seitlich ablenkende linienförmige Ausformungen (80) aufweist, die jeweils zumindest über zwei der Teilabstrahlflächen (31) reichen, wobei deren Linienform nebeneinander liegend ausgerichtet ist und/oder wobei die linienförmige Ausformungen (80) sich senkrecht zu ihrer Linienform einander berühren oder ineinander übergehen.
  3. Motorradleuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rand (35) parallel zur Abstrahlfläche (33) nicht mehr als 1 mm und/oder nicht mehr als die kleinste Dicke (39) des Abstrahlkörpers (30) im Bereich des Randes (35)in Richtung der Hauptstrahlrichtung (12) erstreckt.
  4. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorradleuchte (10) eine parallel zur Hauptstrahlrichtung (12) ausgerichtete Hauptachse (14) aufweist und das oder die Leuchtmittel (40) symmetrisch zu der Hauptachse (14) angeordnet sind.
  5. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reflektorkörper (50) vorgesehen und diese in einer gemeinsamen Baugruppe (59) zusammengefasst sind.
  6. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlfläche (33), insbesondere in Hauptstrahlrichtung (12), über den Rand (35) hinaus konvex gewölbt ist.
  7. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (50) eine zentrale Ausnehmung (51) aufweist.
  8. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungskörper (50) das ihn durchdringende Licht aufweitet und/oder fokussiert und/oder dass der Brechungskörper optisch aktive Strukturen, wie beispielsweise wenigstens einen konvexen Bereich, aufweist.
  9. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformung (80) bzw. Anformungen (80) in ihrer Erstreckung in Hauptstrahlrichtung (12) weniger als 10 % des Abstandes zwischen dem Leuchtmittel (40) und der Abstrahlfläche (33) und/oder weniger als die Dicke der Abstrahlkörpers (30) erstrecken.
  10. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei einen Reflektorkörper (50), einen Brechungskörpers (60) und/oder einen Spiegel (70) teilenden Leuchtmittel (40) eine Reflektorfläche (52) des Reflektorkörpers (50), einen konvexen Bereich (61) des Brechungskörpers (60) und/oder eine Spiegelfläche (72) des Spiegels (70) teilen.
  11. Motorradleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Halterung (29) zur Befestigung des Gehäuses (20) an einem Motorrad aufweist.
DE102020109263.6A 2019-07-04 2020-04-02 Motorradleuchte Pending DE102020109263A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004596.3 2019-07-04
DE102019004596 2019-07-04
DE102019118318 2019-07-05
DE102019118318.9 2019-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109263A1 true DE102020109263A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109263.6A Pending DE102020109263A1 (de) 2019-07-04 2020-04-02 Motorradleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109263A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851718B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP2607774A2 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE10234110A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012214138B4 (de) Lichtmodul einer Kfz-Beleuchtungseinrichtung mit Linsenelement und Reflektor
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010013045A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
EP2835578B1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102020109263A1 (de) Motorradleuchte
DE102011000699A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified