DE102020109093A1 - Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102020109093A1
DE102020109093A1 DE102020109093.5A DE102020109093A DE102020109093A1 DE 102020109093 A1 DE102020109093 A1 DE 102020109093A1 DE 102020109093 A DE102020109093 A DE 102020109093A DE 102020109093 A1 DE102020109093 A1 DE 102020109093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
communication module
control unit
link device
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109093.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Slot
Kai Hackenstraß
Tobias May
Alfred Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102020109093A1 publication Critical patent/DE102020109093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems (1) mittels eines Kommunikationsmoduls (10), wobei das Kommunikationsmodul (10) einen Mikrocontroller (11) aufweist, in dem ein beliebiges IO-Link-Device in Form eines Sensors oder Aktors softwaremäßig nachgebildet ist, und wobei die softwaremäßige Nachbildung des IO-Link-Devicesim Mikrocontroller (11) derart manipulierbar ist, dass der Steuereinheit (2) bestimmte Zustände des IO-Link-Devices (4) simuliert werden und die hierauf folgende Reaktion der Steuereinheit (2) entsprechend einer programmierten Vorgabe überprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems.
  • In der Automatisierungs- und Prozesstechnik kommen häufig Sensoren bzw. Messgeräte zum Einsatz, die den erfassten Messwert - z.B. Druck, Temperatur, Durchfluss, aber auch Abstand oder Vibration - in ein diesen Messwert repräsentierendes Ausgangssignal in Form eines analogen oder digitalen Strom- oder Spannungssignals umwandeln und dieses Signal an ihrem Kabel- oder Steckeranschluss, aber teilweise auch drahtlos, zur weiteren Verarbeitung einer übergeordneten Steuereinheit anbieten, bspw. einer SPS.
  • Ein typisches Messgerät besteht zunächst aus einem Sensorelement, auch als Messwertaufnehmer bezeichnet, das der Erfassung und Umwandlung einer physikalischen Messgröße eines Prozesswerts in ein Messsignal dient. Des Weiteren ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, die häufig als Mikrocontroller ausgeführt ist und in der die vom Sensorelement generierten Messsignale aufbereitet, d.h. verstärkt, und zumeist auch schon verarbeitet werden. Die Auswerteinheit ist ausgangsseitig mit einer Kommunikationsschnittstelle verbunden, über die die aufbereiteten Messsignale an die bereits erwähnte Steuereinheit übertragen werden können.
  • Darüber hinaus ist in der Automatisierungstechnik die Verwendung eines Standard-Kommunikations-Schnittstellentreiber bekannt, der dem IO-Link-Standard entspricht.
  • Der IO-Link-Standard ist ein spezielles Kommunikationssystem der Industrieautomatisierung, der zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren, die auch als Feldgeräte bezeichnet werden, an die Steuereinheit dient. Der IO-Link-Standard ist in der Norm IEC 61131-9 unter der Bezeichnung „Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators“ (SDCI) normiert. Die Standardisierung umfasst dabei sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren und Aktoren mit der Steuereinheit in Datenaustausch treten. Ein IO-Link-System besteht dabei neben der Steuereinheit aus einem IO-Link-Master und einem oder mehreren IO-Link-Devices bzw. -Geräten in Form der Sensoren und/oder Aktoren. Der IO-Link-Master stellt die Schnittstelle zu der übergeordneten Steuereinheit zur Verfügung und steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Devices.
  • Für den Betreiber einer derartigen Anlage ist es wichtig zu wissen, dass einerseits Daten vom Device zur Steuereinheit (bei Sensoren bspw. die gemessenen Prozessdaten) in der Steuereinheit richtig verarbeitet werden und andersherum auch Daten von der Steuereinheit zum Device (bspw. Parametrierdaten) beim Device richtig empfangen werden. Hierfür waren bislang vergleichsweise aufwendige Test- und Kalibrierverfahren notwendig, die in einem IO-Link-System in praktikabler Weise nicht möglich waren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in einem IO-Link-System auf einfache Weise festzustellen, ob die Steuereinheit bzw. das IO-Link-Device abhängig von den empfangenen Daten den Vorgaben entsprechend reagiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Mittelpunkt der Erfindung steht ein Kommunikationsmodul, das neben der Steuereinheit und dem IO-Link-Master Teil eines IO-Link-Systems ist und dabei über eine Kommunikationsleitung mit dem IO-Link-Master verbunden ist. Dieses Kommunikationsmodul umfasst einen Mikrocontroller, in dem ein IO-Link-Device in Form eines Sensors oder Aktors softwaremäßig nachgebildet ist. Aus Sicht der Steuereinheit ergibt sich dadurch die gleiche Situation, als wenn statt des Kommunikationsmoduls ein IO-Link-Device angeschlossen wäre.
  • Die softwaremäßige Nachbildung muss sich gegenüber dem IO-Link-Master wie das „echte“ Device verhalten, d.h. sämtliche Identifikationsdaten, wie z.B. die Gerätekennungen sowie Art und Größe der Prozessdaten, müssen mit denen des nachgebildeten Devices übereinstimmen. Diese Identifikationsdaten sind im IO-Link-Master hinterlegt und während des Initialisierungsprozesses werden die vom Device bzw. dessen Nachbildung abgefragten Identifikationsdaten mit den hinterlegten verglichen. Nur bei einer Übereinstimmung ist eine Kommunikation zwischen IO-Link-Master und Device bzw. dessen Nachbildung möglich.
  • Die Überprüfung der sicheren Funktion des automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb des IO-Link-Systems erfolgt nun, indem die softwaremäßige Nachbildung des IO-Link-Devicesim Mikrocontroller des Kommunikationsmoduls vom Anwender, bevorzugt über eine Eingabeeinheit, derart manipulierbar ist, dass am steuerungsseitigen Anschluss des Kommunikationsmoduls bestimmte Zustände des IO-Link-Devices, d.h. Situationen, in denen sich das IO-Link-Device befindet, simuliert werden.
  • Kern der Erfindung ist es also, wahlweise der Steuereinheit oder dem Device Daten zu senden, die nicht in einer Testumgebung real hervorgerufen werden müssen, sondern künstlich simuliert werden können. Dadurch können insbesondere extreme und sicherheitskritische Zustände nachgespielt werden und dabei die Reaktion der gesamten Anlage beobachtet werden, ob sie im Realfall erwartungsgemäß reagieren würde. Dabei ist sowohl das Verhalten der Steuereinheit von Interesse als auch die resultierende Ansteuerung des Devices.
  • Wenn von der Kommunikation zwischen Steuereinheit und Kommunikationsmodul bzw. Device die Rede ist, erfolgt diese selbstverständlich über den IO-Link-Master.
  • Bei den genannten Daten, die zwischen der Steuereinheit und dem Kommunikationsmodul bzw. dem Device ausgetauscht werden, handelt es sich insbesondere um Prozessdaten und um Eventdaten. Prozessdaten sind Messwerte, wenn es sich bei dem Device um einen Sensor handelt, oder um Steuerungsdaten, wenn das Device ein Aktor ist. Die Eventdaten enthalten Informationen zum aktuellen Zustand bzw. der „Gesundheit“ des Devices. Hinzukommen können aber auch azyklische Daten, bspw. in Form von Parametrierdaten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei Prozessdaten nicht um einzelne statische Werte, sondern um einen Verlauf von Prozesswertdaten, insbesondere um einen dynamischen Verlauf von Prozesswertdaten. Damit ist es möglich, bspw. auch sehr schnelle Prozesswertänderungen mit hohen Gradienten zu simulieren.
  • Das Kommunikationsmodul kann neben dem steuerungsseitigen Anschluss zusätzlich auch einen deviceseitigen Anschluss aufweisen, so dass das Kommunikationsmodul in die vorhandene Kommunikationsleitung zwischen Steuereinheit und Device eingesetzt und nur im Bedarfsfall aktiviert werden kann.
  • Zur Umsetzung des Erfindungsgedankens ist das Vorhandensein des Devices nicht erforderlich, so dass das Kommunikationsmodul das Device vollständig ersetzt. Der Vorteil, wenn das originäre, nachzubildende IO-Link Device und das Kommunikationsmodul miteinander kommunikativ verbunden sind, besteht darin, dass das Kommunikationsmodul die Identifikationsdaten vom IO-Link Device automatisch auslesen kann, ohne dass es dafür eines manuellen Eingriffs bedarf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau eines IO-Link-Systems 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Grundsätzlich besteht ein in der Automatisierungs- und Prozesstechnik typisches IO-Link-System 1 im Wesentlichen aus einer Steuereinheit 2 (SPS), einem IO-Link-Master 3 und einem IO-Link-Device 4, welches als Sensor oder Aktor ausgeführt sein kann. Erfindungsgemäß wird nun das IO-Link-Device 4 durch ein Kommunikationsmodul 10 ersetzt.
  • Das Kommunikationsmodul 10 besteht im Wesentlichen aus einem Mikrocontroller 11 mit einem IO-Link-Stack, einer Eingabeeinheit 12 und zumindest einem ersten Anschluss 10a, über den das Kommunikationsmodul 10 mittels einer Kommunikationsleitung 5 mit dem IO-Link-Master 3 kommunikativ verbunden ist. Kommunikativ bedeutet hier, dass neben der Energieversorgung des Kommunikationsmoduls 10 über die Leitung 5 auch der Datenaustausch über ein digitales Kommunikationsprotokoll gemäß dem IO-Link-Standard zwischen der Steuereinheit 2 und dem Kommunikationsmodul 10 möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt soll das IO-Link-Device 4 erfindungsgemäß durch das Kommunikationsmodul 10 ersetzt werden. Hierzu wird das IO-Link-Device 4 in dem Kommunikationsmodul 10 softwaremäßig nachgebildet, so dass dem IO-Link-Master 3 und damit der Steuereinheit 2 vorgegeben wird, sie würden nach wie vor mit einem „echten“ Sensor oder Aktor 4 kommunizieren. Konkret erfolgt die softwaremäßige Nachbildung indem auf den Mikrocontroller 11 die dem Device 4 entsprechende IO Device Description (IODD) aufgespielt wird. Durch die IODD ist das Device 4 innerhalb des IO-Link-Systems 1 eindeutig definiert und für den IO-Link-Master 3 bzw. die Steuereinheit 2 mit sämtlichen Identifikationsdaten, d.h. Vendor- und Device-ID, diverse Geräteparameter sowie Prozess- und Diagnosedaten identifizierbar.
  • Der Mikrocontroller 11 wird mit einem Echtzeitbetriebssystem, z.B. µC/OS betrieben. Die softwaremäßige Nachbildung des IO-Link-Device kann bspw. in der Programmiersprache C programmiert sein.
  • Die Eingabeeinheit 12 stellt die Benutzerschnittstelle (User Interface) dar, über die der Anwender die softwaremäßige Nachbildung des IO-Link-Devices4 im Mikrocontroller 11 des Kommunikationsmoduls 10 vom Anwender derart manipulieren kann, dass am steuerungsseitigen Anschluss 10a des Kommunikationsmoduls 10 bestimmte Zustände des IO-Link-Devices4, d.h. Situationen, in denen sich das IO-Link-Device 4 befinden kann, simuliert werden. Durch das Simulieren bestimmter Situationen müssen insbesondere extreme und sicherheitskritische Zustände nicht in einer Testumgebung real hervorgerufen werden, sondern können somit nachgespielt und dabei die Reaktion der gesamten Anlage beobachtet werden, ob sie im Realfall erwartungsgemäß reagieren würde. Dabei kann das Verhalten der Steuereinheit 2 überprüft werden, d.h. ob die vom Device gesendeten Daten richtig interpretiert werden, und ob Parametriersignale für den Sensor oder Steuerungsbefehle vom Aktor richtig erzeugt werden. Die Eingabeeinheit 12 kann bspw. als Bildschirm, über den der Anwender die Eingabe unmittelbar am Kommunikationsmodul 10 vornehmen kann, oder als Schnittstelle zum Anschluss eines externen Eingabegeräts ausgeführt sein.
  • Das Kommunikationsmodul 10 kann optional noch über einen zweiten, deviceseitigen Anschluss 10b verfügen. Zur Umsetzung der Erfindung ist der Anschluss des Devices 4 nicht erforderlich, weswegen die Verbindungsleitung nur gestrichelt dargestellt ist. In dieser Ausführungsform könnte das Kommunikationsmodul 10 dauerhaft in das IO-Link-System 1 eingebunden sein. Nur im Bedarfsfall kann es aktiviert werden, während die Kommunikationsdaten zwischen dem Device 4 und dem Master 3 im Normalbetrieb durch das Kommunikationsmodul 10 transparent übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    IO-Link-System
    2
    Steuereinheit, SPS
    3
    IO-Link-Master
    4
    IO-Link-Device (Sensor oder Aktor)
    5
    Kommunikationsleitung
    10
    Kommunikationsmodul
    10a
    erster Anschluss, steuerungsseitig
    10b
    zweiter Anschluss, deviceseitig
    11
    Mikrocontroller
    12
    Eingabeeinheit

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems (1), das zumindest eine Steuereinheit (2), einen IO-Link-Master (3) sowie ein Kommunikationsmodul (10) umfasst und die Steuereinheit (2) zur Steuerung eines IO-Link-Devices (4) ausgestaltet ist, wobei die Steuereinheit (2) und der IO-Link-Master (3) miteinander kommunikativ verbunden sind und der IO-Link-Master (3) und das Kommunikationsmodul (10) über eine Kommunikationsleitung (5) bidirektional digitale Daten und/oder Steuerbefehle nach dem IO-Link-Standard austauschen, wobei im IO-Link-Master (3) Identifikationsdaten eines IO-Link-Devices (4) hinterlegt sind, wobei das Kommunikationsmodul (10) einen Mikrocontroller (11) aufweist, in dem ein beliebiges IO-Link-Device in Form eines Sensors oder Aktors softwaremäßig nachgebildet ist, wobei der IO-Link-Master (3) die Identifikationsdaten der Softwarenachbildung des nachgebildeten IO-Link-Devices abfragt und mit den in ihm hinterlegten Identifikationsdaten auf ihre Übereinstimmung hin überprüft, wobei die softwaremäßige Nachbildung des IO-Link-Devicesim Mikrocontroller (11) derart manipulierbar ist, dass der Steuereinheit (2) bestimmte Zustände des IO-Link-Devices (4) simuliert werden und die hierauf folgende Reaktion der Steuereinheit (2) entsprechend einer programmierten Vorgabe überprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulation der softwaremäßigen Nachbildung des IO-Link-Devicesüber eine Eingabeeinheit (12) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmten Zustände des IO-Link-Devices (4) einen Verlauf von Prozesswertdaten darstellen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nachzubildende IO-Link Device (4) und das Kommunikationsmodul (10) miteinander kommunikativ verbunden sind und das Kommunikationsmodul (10) Identifikationsdaten vom IO-Link Device (4) ausliest, ohne dass es dafür eines manuellen Eingriffs bedarf.
DE102020109093.5A 2019-04-02 2020-04-01 Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems Pending DE102020109093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108527.6 2019-04-02
DE102019108527 2019-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109093A1 true DE102020109093A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109093.5A Pending DE102020109093A1 (de) 2019-04-02 2020-04-01 Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114563998A (zh) * 2022-01-27 2022-05-31 浙江运达风电股份有限公司 一种io模块自动生产测试系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114563998A (zh) * 2022-01-27 2022-05-31 浙江运达风电股份有限公司 一种io模块自动生产测试系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
DE102018124411A1 (de) I/o-virtualisierung für die inbetriebnahme
WO2009106414A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE102008007230A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Konfigurieren von Prozesssteuerungssystem-Eingängen und -Ausgängen
DE102010062266A1 (de) Verfahren zur Realisierung von zumindest einer Zusatzfunktion eines Feldgeräts in der Automatisierungstechnik
EP0997800A1 (de) Gerät zur Verwendung in einem industriellen Prozess und Anlage mit solchen Geräten sowie Verfahren zum Simulieren des Betriebs einer solchen Anlage
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
WO2010099859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines datenlese- und -schreibzugriffs auf ein gerät
KR102514263B1 (ko) 프로그래밍가능한 액츄에이터 시뮬레이션 카드
DE102004040282A1 (de) Parameteridentifikation für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
DE102008014153A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Steuerungssystem zur Steuerung eines Automatisierungssystems
WO2015124485A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines industriellen automatisierungsnetzwerks sowie feldgerät
EP1947568A1 (de) Verfahren zur Beobachtung eines Steuergeräts
DE102007026502A1 (de) Trainingssystem für ein Automatisierungssystem zur Steuerung eines technischen Prozesses
WO2016026622A1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgerätes
EP3916493B1 (de) Prognose eines systemzustands eines technischen systems
EP1468356A2 (de) Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmodulen zur steuerung von feldgeräten
DE102020109093A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der zuverlässigen Funktion eines automatisierungstechnischen Prozesses innerhalb eines IO-Link-Systems
DE102012016406A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102008048985A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Automatisierungssystems und Prüfgerät zum Prüfen eines Automatisierungssystems
DE202008015021U1 (de) Parametrierbarer Drehzahlwächter für Safety-at-Work
DE102013114406A1 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
LU503109B1 (de) Master, Koppler und Slave für ein Kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed