DE102020108459A1 - Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020108459A1
DE102020108459A1 DE102020108459.5A DE102020108459A DE102020108459A1 DE 102020108459 A1 DE102020108459 A1 DE 102020108459A1 DE 102020108459 A DE102020108459 A DE 102020108459A DE 102020108459 A1 DE102020108459 A1 DE 102020108459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering actuator
rotor
electromechanical steering
nut
planetary roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108459.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Ruh
Georg Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020108459.5A priority Critical patent/DE102020108459A1/de
Publication of DE102020108459A1 publication Critical patent/DE102020108459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • B62D5/0427Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel the axes being coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0451Roller spindle drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • F16H2025/2078Coaxial drive motors the rotor being integrated with the nut or screw body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Lenkungsaktuator sowie eine Achse, insbesondere eine Vorderachse, eines Kraftfahrzeugs.Der elektromechanische Lenkungsaktuator (1) umfasst eine als Hohlmotor ausgestaltete elektrische Antriebsmaschine (20) sowie einen Planetenrollengewindetrieb (30), dessen Umlaufmutter (31) drehfest mit einem Rotor (21) der Antriebsmaschine (20) gekoppelt ist, wobei die Umlaufmutter (31) axial neben dem Rotor (21) angeordnet ist.Der elektromechanische Lenkungsaktuator kombiniert den Vorteil einer kostengünstigen Bauweise mit einem geringen Bauraumbedarf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Lenkungsaktuator sowie eine Achse, insbesondere eine Vorderachse, eines Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere zwecks Platzersparnis sowie zur Lenkung unterschiedlicher Achsen bzw. Rädern auf den Achsen von Kraftfahrzeugen finden zunehmend elektrisch betätigte Lenkungen Einsatz. Diese basieren im Wesentlichen darauf, dass eine elektrische Antriebsmaschine angesteuert wird und diese eine Lenkbewegung initiiert, die gegebenenfalls noch über ein Getriebe auf die zu lenkenden Räder übertragen wird.
  • In Abhängigkeit von den erforderlichen Lenkkräften, die üblicherweise mit der Größe bzw. Masse des betreffenden Kraftfahrzeugs korrelieren, sind dabei unterschiedliche Antriebseinheiten bzw. unterschiedliche Getriebe erforderlich.
  • Es ist nachvollziehbar, dass je geringer die Reibungsverluste in Übertragungsgetriebe sind, umso kleiner kann die Antriebsmaschine dimensioniert werden, was zu einer Minimierung des Bauraumbedarfs führt sowie die allgemeinen Herstellungskosten und auch den benötigten Energiebedarf minimiert.
  • Zu diesem Zweck werden üblicherweise Kugelumlaufgetriebe eingesetzt, die über ein Übersetzungsgetriebe mit einer Antriebsmaschine gekoppelt sind. Dabei wird die Mutter des Kugelumlaufgetriebes axial fixiert, so dass die Spindel des Kugelumlaufgetriebes eine axiale Bewegung ausführt, die in die Lenk- bzw. Schwenkbewegung des zu lenkenden Rades bzw. Radpaares umzusetzen ist. Konstruktionsbedingt haben Kugelumlaufgetriebe üblicherweise eine relativ große Steigung des Gewindes der Spindel, was eine entsprechend leistungsfähige Antriebsmaschine und/oder eine entsprechend große Übersetzung durch ein zusätzliches Getriebe notwendig macht.
  • Beides geht mit einem erhöhten Bauraumbedarf einher. Insofern auf das zusätzliche Getriebe verzichtet werden würde, hätte die Antriebsmaschine eine noch höhere Leistung zu erbringen, was ebenfalls mit einem entsprechenden frei zu haltenden Volumen zur Anordnung der Antriebsmaschine und entsprechenden Kosten für die Herstellung und Implementierung der Antriebsmaschine verbunden wäre.
  • Des Weiteren ist es bekannt, für Lenkungen eine Planeten-Wälz-Getriebespindel einzusetzen.
  • So offenbart beispielsweise die DE 10 2012 203 113 A1 eine Planeten-Wälz-Getriebespindel, umfassend eine mit einer Innenprofilierung versehene Mutter, eine mit einer Außenprofilierung versehene Spindel und eine Anzahl Planeten, die radial zwischen der Mutter und der Spindel angeordnet sind. Des Weiteren umfasst die Spindel eine Außenprofilierung zum formschlüssigen Eingriff mit der Innenprofilierung der Mutter.
  • Die DE 10 2017 124 388 A1 lehrt einen elektromechanischen Lenkungsaktuator mit einer Spindel, welche mit Hilfe eines Planetenwälzgetriebes verschiebbar ist.
  • Die DE 10 2012 212 608 A1 ist auf einen Aktuator für eine rein elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung eines Nutzfahrzeuges gerichtet. Dieser Aktuator umfasst einen Elektromotor mit einem als Hohlwelle ausgeführten Rotor, eine mit einem Lenkgestänge verbundenen Gewindespindel, die sich durch die Hohlwelle erstreckt und eine mit der Hohlwelle drehfest verbundene Spindelmutter, die mit der Gewindespindel kraftschlüssig gekoppelt ist.
  • DE 10 2005 035 872 A1 wiederum offenbart eine elektromotorisch betätigte Stelleinheit für die beiden Räder einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, mit der über eine einzige translatorisch verlagerbare, nicht selbsthemmende Gewindespindel eine Verstellbewegung auf die Räder übertragbar ist, wobei der Elektromotor als Hohlwellenmotor ausgebildet ist und die Gewindespindel umgibt.
  • Insbesondere im Zuge der Elektrifizierung der Antriebe von Kraftfahrzeugen bestehen weitere Restriktionen hinsichtlich des zur Verfügung gestellten Bauraumes und/oder neue Möglichkeiten hinsichtlich der Anordnung der einzelnen Fahrwerksaggregate des Kraftfahrzeugs, so dass es wünschenswert ist, den Bauraumbedarf des anzuwendenden Lenkungsaktuators weiter zu minimieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Lenkungsaktuator sowie eine damit ausgestattete Achse eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, mit denen in bauraumminimierter Bauweise zuverlässig und kostengünstig die Lenkung eines mit dem Lenkungsaktuator bzw. der Achse ausgestatteten Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
  • Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Lenkungsaktuator mit einer als Hohlmotor ausgestalteten elektrischen Antriebsmaschine sowie mit einem Planetenrollengewindetrieb, dessen Umlaufmutter drehfest mit einem Rotor der Antriebsmaschine gekoppelt ist. Die Umlaufmutter ist axial neben dem Rotor angeordnet.
  • Der Rotor ist als hohler Rotor ausgestaltet, dessen Rotationsachse koaxial zur Längs- bzw. Bewegungsachse des Planetenrollengewindetriebs verläuft.
  • Die Bezeichnungen „axial“ und „radial“ beziehen sich dabei auf die Rotationsachse des hohlen Rotors bzw. auf die Längsachse des Planetenrollengewindetriebs.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest der größere Teil des Volumens der Umlaufmutter sich axial neben dem Rotor befindet. Eine geringfügige, absatzweise Erstreckung der Umlaufmutter in den Rotor oder umgekehrt soll dabei nicht von der Erfindung ausgeschlossen sein.
  • Der Planetenrollengewindetrieb kann auch als Planetenwälzgewindetrieb bezeichnet werden. Der verwendete Planetenrollengewindetrieb ist als Gewindetrieb ein Aggregat der Antriebstechnik, das insbesondere geschliffene Planetengewinderollen umfasst, die in der Umlaufmutter zwischen zwei Lochkränzen gefasst angeordnet sind, sodass sie um eine spezielle Rollengewindespindel rotieren können, wodurch sich eine axiale Relativbewegung zwischen Umlaufmutter und Spindel ergibt.
  • Vorteil des elektromechanischen Lenkungsaktuators ist es insbesondere, dass kein Getriebe zwischen der Antriebsmaschine und dem Planetenrollengewindetrieb notwendig ist, um das Antriebsmoment der Antriebsmaschine in die von der Spindel translatorisch bewirkte Vorschubkraft umzusetzen.
  • Dabei benötigt der elektromechanische Lenkungsaktuator in radialer Richtung nur wenig Bauraum, aufgrund dessen, dass der Rotor der elektrischen Antriebsmaschine axial neben der Umlaufmutter des Planetenrollengewindetriebs angeordnet ist. Entsprechend besteht kein Bedarf hinsichtlich freizuhaltenden Volumens radial innerhalb des vom Rotor umgebenden Raums für die Umlaufmutter, sodass der Rotor der elektrischen Antriebsmaschine und demzufolge auch der den Rotor umgebende Stator radial klein gebaut werden kann.
  • Bevorzugt ist der elektromechanische Lenkungsaktuator für eine sogenannte „steerby-wire“ - Lenkung einsetzbar, also für eine Lenkung, die nicht mechanisch, sondern rein elektrisch betätigt wird. Entsprechend ist für diese Ausführungsform keine Lenksäule notwendig, was wiederum zu einer Volumenminimierung sowie zu mehr Freiheitsgraden bei der Integration der Lenkung in einem Kraftfahrzeug führt.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass durch den verwendeten Planetenrollengewindetrieb eine Übersetzung bzw. ein Hub der Spindel im Bereich von 2-5 mm/Umdrehung des Rotors der Antriebsmaschine realisiert wird.
  • Dabei kann die Antriebsmaschine ein Elektromotor mit einem Nennmoment von 5-12 Nm bei einer Drehzahl von 600-1200 min-1 sein. Insbesondere bietet es sich an, dass dieser Elektromotor mehrere Windungen aufweist, insbesondere aus Redundanzgründen, wie zum Beispiel ein so genannter „Dual Winding Motor“.
  • Die Spindel des Planetenrollengewindetriebs sowie auch ihre Kopplungsstelle an einen zu schwenkenden Rad sollten so gestaltet sein, dass sie gängige Lenkkräfte von 10-19kN Nennkraft aushalten. Insbesondere kann die Spindel einen Kerndurchmesser von 12-24 mm aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Rotor der Antriebsmaschine weiter nach radial innen erstreckt als die Erstreckung der Umlaufmutter nach radial außen.
  • Entsprechend benötigt der Rotor im Wesentlichen nicht mehr radialen Bauraum als die Umlaufmutter.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine unmittelbare mechanische Verbindung zwischen dem Rotor und der Umlaufmutter realisiert ist zwecks Übertragung von Drehmoment von dem Rotor auf die Umlaufmutter. Entsprechend kann die Drehmomentübertragung sehr einfach und kostengünstig ausgestaltet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann zwischen dem Rotor und der Umlaufmutter eine Entkopplungseinheit angeschlossen ist, zwecks Realisierung einer Schwingungs-Entkopplung von Motor und Getriebe.
  • Außerdem entlastet die Entkopplungseinheit den Motor von durch ein angeschlossenes Lenkgestänge erzeugten Biegemomenten und Querkräften.
  • Derart wird unter anderem verhindert, dass eine Überbelastung von Komponenten der elektrischen Antriebsmaschine auftritt, sowie dass der Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator zu groß wird, was mit einer Leistungseinbuße sowie ggf. mit unerwünschten Geräuschemissionen verbunden wäre.
  • Zudem dient die Entkopplungseinheit der Verhinderung einer überbestimmten Lagerung.
  • Der Planetenrollengewindetrieb kann dabei nicht selbsthemmend oder selbsthemmend ausgeführt sein, je nach Lenkungsanforderung.
  • Der elektromechanische Lenkungsaktuator kann ein Gehäuse umfassen, in dem die Antriebsmaschine sowie der Planetenrollengewindetrieb positioniert und fixiert sind. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Umlaufmutter und die elektrische Antriebsmaschine vom Gehäuse zumindest in axialer Richtung fixiert sind, sodass beim Betrieb des Planetenrollengewindetriebs dessen Spindel eine axiale translatorische Bewegung ausführt.
  • Die Umlaufmutter kann axial vorgespannt sein. Der Planetenwälzgewindetrieb kann insbesondere über einen Gewindering axial vorgespannt sein. Die Vorspannung kann dabei so gewählt sein, dass das Getriebe nicht selbsthemmend ist. Insbesondere ist die Vorspannung zwischen 0 N und 1000 N zu wählen, um eine Durchschiebekraft von <500N zu erzielen. Außerdem ist der Planetenrollengewindetrieb vorteilhafterweise steigungstreu ausgeführt.
  • Der Rotor kann mittels Gleitlagern drehgelagert sein. Dabei kann der Rotor ausschließlich mittels Gleitlagern drehgelagert sein, da sich der Rotor auf Grund seiner mechanischen Kopplung mit der Umlaufmutter außerdem an dieser abstützt, die sich wiederum auf der Spindel des Planetenrollengewindetriebs abstützt.
  • In alternativer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rotor mittels Wälzlager gelagert ist, und die Spindel mittels Gleitlagern.
  • Des Weiteren kann der Lenkungsaktuator wenigstens einen Linearsensor aufweisen zur Erfassung eines von einer Spindel des Planetenrollengewindetriebs zurückgelegten translatorischen Weges. Daraus lässt sich in einfacher Weise auch die translatorische Geschwindigkeit der Spindel ermitteln.
  • Hinzukommend oder auch alternativ kann der Lenkungsaktuator wenigstens einen Kraftsensor aufweisen zur Erfassung der mittels einer Spindel des Planetenrollengewindetriebs aufgebrachten Vorschubkraft.
  • Durch die Erfassung dieser Kraft ist es möglich, das von der Antriebsmaschine zur Verfügung gestellte Drehmoment entsprechend der benötigten Lenkkräfte bzw. Lenkmomente zu regeln.
  • Ein weiterer Aspekt zur Lösung der Aufgabe ist eine Achse, insbesondere eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, welche einen elektromechanischen Lenkungsaktuator umfasst. Die Achse kann dabei Kopplungselemente aufweisen, die der Übertragung von von dem Lenkungsaktuator aufgebrachten Kräften und Bewegungen auf Spurstangen eines Kraftfahrzeugs dienen.
  • Dabei nicht ausgeschlossen, dass auch eine Hinterachse mit dem Lenkungsaktuator ausgestattet ist.
  • Weiterhin ist durch den elektromechanischen Lenkungsaktuator auch eine radselektive Lenkung möglich, das heißt, dass lediglich einem Rad einer Achse jeweils ein Lenkungsaktuator zugeordnet ist.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
    • 1: der elektromechanischen Lenkungsaktuator in schematischer Schnittansicht,
    • 2: der elektromechanischen Lenkungsaktuator in detaillierterer Schnittansicht,
    • 3: die Antriebsmaschine und die Umlaufmutter in vergrößerter Ansicht im Schnitt, und in
    • 4: der elektromechanischen Lenkungsaktuator in weiterer detaillierter Schnittansicht.
  • In 1 ist der elektromechanische Lenkungsaktuator 1 in schematischer Schnittansicht dargestellt. Er umfasst auf einer gemeinsamen Rotationsachse 2 gelagert und in einem Gehäuse 10 aufgenommen eine als Rotationsmaschine ausgeführte elektrische Antriebsmaschine 20, die einen Stator 22 umfasst, der an seiner radialen Innenseite einen Rotor 21 umgibt. Die dargestellte Rotationsachse 2 ist auch die Rotationsachse des Rotors 21.
  • Des Weiteren umfasst der elektromechanische Lenkungsaktuator 1 einen Planetenrollengewindetrieb 30. Dieser Planetenrollengewindetrieb 30 weist eine Umlaufmutter 31 sowie eine Spindel 33 auf, deren Längsachse der Rotationsachse 2 entspricht. Die Umlaufmutter 31 ist um die Spindel 33 verdrehbar, sodass bei Drehung der Umlaufmutter 31 die Spindel 33 eine translatorische Bewegung 39 ausführt.
  • Es ist ersichtlich, dass der Rotor 21 der elektrischen Antriebsmaschine 20 über eine unmittelbare mechanische Verbindung 40 drehfest mit der Umlaufmutter 31 gekoppelt ist.
  • Entsprechend wird eine bei Betrieb der elektrischen Antriebsmaschine 20 vom Rotor 21 realisierte Drehbewegung ohne weitere Übersetzung auf die Umlaufmutter 31 übertragen. Die Rotation der Umlaufmutter 31 wiederum bewirkt die translatorische Bewegung 39 der Spindel 33.
  • Derart können Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs elektromotorisch durch den elektromechanischen Lenkungsaktuator 1 geschwenkt bzw. in einer Lenkbewegung bewegt werden.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass der radiale Bauraumbedarf der elektrischen Antriebsmaschine 20 außerordentlich gering ist, da die Drehmoment-Übertragung auf die Umlaufmutter axial neben dem Rotor 21 realisiert ist und der Rotor 21 sowie auch der dazugehörige Stator 22 radial sehr klein dimensioniert werden können.
  • In 1 sind weiterhin die Anordnungen eines Linearsensors 50 zur Ermittlung des in der translatorischen Bewegung 39 zurückgelegten Weges sowie eines Kraftsensors 60 zur Ermittlung der in der Spindel 33 wirkenden Längskraft ersichtlich.
  • 2 zeigt den elektromechanischen Lenkungsaktuator 1 in detaillierterer Ansicht im Längsschnitt. Hier ist ersichtlich, dass das Gehäuse 10 durch ein erstes Gehäuseelement 11 sowie ein zweites Gehäuseelement 12 ausgebildet ist. Die Spindel 33 umfasst einen Gewindeabschnitt 34, auf dem die Umlaufmutter 31 sitzt. Axial beidseitig des Gewindeabschnitts 34 umfasst die Spindel 33 einen ersten Kopplungsabschnitt 35 sowie einen zweiten Kopplungsabschnitt 36. Diese beiden Kopplungsabschnitte 35 und 36 führen zu jeweiligen Fahrzeuganbindungen 38, mit denen der elektromechanische Lenkungsaktuator 1 mit Fahrwerks-Komponenten verbunden werden kann, wie zum Beispiel mit Querlenkern.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform befindet sich der erste Kopplungsabschnitt 35 im ersten Gehäuseelement 11, und der zweite Kopplungsabschnitt 36 im zweiten Gehäuseelement 12.
  • In 2 ist zudem ersichtlich, dass die Umlaufmutter 31 eine Übertragungshülse 37 aufweist, mit der die unmittelbare mechanische Verbindung 40 zwischen dem Rotor 21 und der Umlaufmutter 31 realisiert ist, zwecks unmittelbarer Übertragung des Drehmoments vom Rotor 21 auf die Umlaufmutter 31.
  • 3 zeigt in vergrößerter Ansicht die Umlaufmutter 31. Hier sind auf dem Gewindeabschnitt 34 angeordnete Planetenrollen 32 ersichtlich, die bei Rotation der Umlaufmutter 31 mit dem Gewinde des Gewindeabschnitts 34 umlaufend kämmen und dadurch die Spindel 33 translatorisch bewegen.
  • 4 zeigt in einer weiteren Schnittdarstellung die Lagerungen der Spindel 33 sowie des Rotors 21 der elektrischen Antriebsmaschine.
  • Es ist ersichtlich, dass in den beiden Gehäuseelementen 11,12 Gleitlager 70 angeordnet sind, mit denen die Kopplungsabschnitte 35,36 der Spindel 33 axial verschiebbar gelagert sind.
  • Der Rotor 21 der elektrischen Antriebsmaschine 20 ist mittels Wälzlager 80 in dem ersten Gehäuseelement 11 drehbar gelagert.
  • Der elektromechanische Lenkungsaktuator kombiniert den Vorteil einer kostengünstigen Bauweise mit einem geringen Bauraumbedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromechanischer Lenkungsaktuator
    2
    Rotationsachse
    10
    Gehäuse
    11
    erstes Gehäuseelement
    12
    zweites Gehäuseelement
    20
    elektrische Antriebsmaschine
    21
    Rotor
    22
    Stator
    30
    Planetenrollengewindetrieb
    31
    Umlaufmutter
    32
    Planetenrolle
    33
    Spindel
    34
    Gewindeabschnitt
    35
    erster Kopplungsabschnitt
    36
    zweiter Kopplungsabschnitt
    37
    Übertragungshülse
    38
    Fahrzeuganbindung
    39
    translatorische Bewegung
    40
    unmittelbare mechanische Verbindung
    50
    Linearsensor
    60
    Kraftsensor
    70
    Gleitlager
    80
    Wälzlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012203113 A1 [0008]
    • DE 102017124388 A1 [0009]
    • DE 102012212608 A1 [0010]
    • DE 102005035872 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Lenkungsaktuator (1) mit einer als Hohlmotor ausgestalteten elektrischen Antriebsmaschine (20) sowie mit einem Planetenrollengewindetrieb (30), dessen Umlaufmutter (31) drehfest mit einem Rotor (21) der Antriebsmaschine (20) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufmutter (31) axial neben dem Rotor (21) angeordnet ist.
  2. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotor (21) der Antriebsmaschine (20) weiter nach radial innen erstreckt als die Erstreckung der Umlaufmutter (31) nach radial außen.
  3. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unmittelbare mechanische Verbindung (40) zwischen dem Rotor (21) und der Umlaufmutter (31) realisiert ist zwecks Übertragung von Drehmoment von dem Rotor (21) auf die Umlaufmutter (31).
  4. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass i) der Planetenrollengewindetrieb (30) nicht selbsthemmend ausgeführt ist; oder ii) der Planetenrollengewindetrieb (30) selbsthemmend ausgeführt ist.
  5. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Lenkungsaktuator (1) ein Gehäuse (10) umfasst, in dem die Antriebsmaschine (20) sowie der Planetenrollengewindetrieb (30) positioniert und fixiert sind.
  6. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufmutter (31) axial vorgespannt ist.
  7. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21) mittelbar mittels Gleitlagern (70) drehgelagert ist.
  8. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkungsaktuator (1) wenigstens einen Linearsensor (50) aufweist zur Erfassung eines von einer Spindel (33) des Planetenrollengewindetriebs (30) zurückgelegten translatorischen Weges.
  9. Elektromechanischer Lenkungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkungsaktuator (1) wenigstens einen Kraftsensor (60) aufweist zur Erfassung von mittels einer Spindel (33) des Planetenrollengewindetriebs (30) aufgebrachter Vorschubkraft.
  10. Achse eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen elektromechanischen Lenkungsaktuator (1) gemäß einem der Ansprüche 1-9.
DE102020108459.5A 2020-03-27 2020-03-27 Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020108459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108459.5A DE102020108459A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108459.5A DE102020108459A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108459A1 true DE102020108459A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108459.5A Pending DE102020108459A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108459A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035872A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromotorisch betätigte Stelleinheit für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012203113A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planeten-Wälz-Getriebespindel
DE102012212608A1 (de) 2012-07-18 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge
DE102017124388A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Lenkungsaktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035872A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromotorisch betätigte Stelleinheit für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012203113A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planeten-Wälz-Getriebespindel
DE102012212608A1 (de) 2012-07-18 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge
DE102017124388A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Lenkungsaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743470B1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
AT405924B (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
EP1805074B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung, welche ein überlagerungsgetriebe mit einer taumeleinheit aufweist
EP2737612B1 (de) Radnahe antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102015217045A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
WO2017215823A1 (de) Achsantrieb für ein fahrzeug
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE102007001531B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE102020108459A1 (de) Elektromechanischer Lenkungsaktuator und Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102021124127A1 (de) Kompakte Antriebsanordnung mit zwei koaxialen elektrischen Antriebsmaschinen
DE102009056356A1 (de) Servolenkung
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102020128933A1 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit
DE102020123965B4 (de) Spindeltriebanordnung, Lenkeinheit und Fahrwerksaktuator
DE102018209543A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022003152A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102017207118A1 (de) Wankstabilisator sowie Verwendung eines Wankstabilisators in einem Kraftfahrzeug
DE102022002482A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102022120316A1 (de) Bedieneinheit und Steer-by-Wire-System
DE102021004151A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed