DE102020108170A1 - System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr - Google Patents

System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102020108170A1
DE102020108170A1 DE102020108170.7A DE102020108170A DE102020108170A1 DE 102020108170 A1 DE102020108170 A1 DE 102020108170A1 DE 102020108170 A DE102020108170 A DE 102020108170A DE 102020108170 A1 DE102020108170 A1 DE 102020108170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
vehicle
driving behavior
sensor
behavior data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020108170.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Preißinger
Karsten Knebel
Oliver Krause
Christoph Rommerskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020108170.7A priority Critical patent/DE102020108170A1/de
Publication of DE102020108170A1 publication Critical patent/DE102020108170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/90Single sensor for two or more measurements
    • B60W2420/905Single sensor for two or more measurements the sensor being an xyz axis sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr. Das System umfasst ein Backend und zumindest ein Fahrzeug. Das Fahrzeug umfasst eine Sensoreinheit, die eingerichtet ist, Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen und eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, die erfassten Fahrverhaltensdaten zu verarbeiten. Das System umfasst eine Aggregationseinheit, die eingerichtet ist, Umfeldbedingungsdaten vom Backend zu empfangen, technische Daten des Fahrzeugs zu empfangen, die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten zu empfangen und aus den empfangenen Daten eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren. Das Fahrzeug ist eingerichtet, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen auszugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur personalisierten Gefahrenwarnung im Straßenverkehr.
  • Im Straßenverkehr kommt immer wieder zu Gefahrensituationen, Fahrten über gefährliche Streckenabschnitte, Verkehrsstockungen und weiteren unerwarteten Ereignissen. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl an Verkehrslagediensten, die Informationen über aktuelle Gefahren im Straßenverkehr (z.B. Verkehrslage, Verkehrsstockungen und -stauungen, Wettereinflüsse, Falschfahrer etc.) in Quasi-Echtzeit erfassen und Verkehrsteilnehmern - beispielsweise über das Internet - zur Verfügung stellen. Nachteilig an bekannten Verkehrslagediensten ist, dass sie alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen erreichen. Die Relevanz einer Gefahrenwarnung ist allerdings nicht lediglich Ortsabhängig, sondern kann auch von einer Vielzahl anderer Kriterien abhängen, z.B. einem Fahrzeugtypen und/oder einer Fahrzeugausstattung sowie persönlichen Kriterien wie z.B. Fahranfänger, professioneller Rennfahrer, etc. Auch können Verkehrsteilnehmer unterschiedliche Präferenzen mit Bezug auf Gefahrenwarnungen haben. So können sicherheitsbewusste Verkehrsteilnehmer an jeglicher Gefahrenmeldung interessiert sein, wohingegen sich sehr routinierte Verkehrsteilnehmer von einer Flut an Gefahrenwarnungen gestört fühlen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung bereitzustellen, die eine personalisierte Gefahrenwarnung im Straßenverkehr erlaubt und gleichzeitig die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein System zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr gelöst, umfassend:
    • ein Backend;
    • zumindest ein Fahrzeug, umfassend:
      • - eine Sensoreinheit, die eingerichtet ist, Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen;
      • - eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, die erfassten Fahrverhaltensdaten zu verarbeiten;
    • eine Aggregationseinheit, die eingerichtet ist:
      • - Umfeldbedingungsdaten vom Backend (120) zu empfangen;
      • - technische Daten des Fahrzeugs (110) zu empfangen;
      • - die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten zu empfangen; und
      • - aus den empfangenen Daten eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren;
    wobei das Fahrzeug eingerichtet ist, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen auszugeben.
  • Das System umfasst zumindest ein Backend. Das Backend kann zumindest einen Backend-Server umfassen und/oder Teil von Cloud-Computing bzw. einer IT-Infrastruktur, die über das Internet Speicherplatz, Rechenleistung und/oder Anwendungssoftware als Dienstleistung zur Verfügung stellt (Service Provider), sein.
  • Das System umfasst zumindest ein Fahrzeug. Der Begriff Fahrzeug umfasst im Rahmen des Dokuments mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Fahrzeug Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeuge, die zumindest teilweise elektrisch angetrieben sein können (Elektroauto, Hybridfahrzeuge).
  • Das Fahrzeug kann von einem Fahrzeugführer gesteuert werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Fahrzeug ein zumindest teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug sein. Unter dem Begriff „automatisiertes fahrendes Fahrzeug“ bzw. „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann.
  • Das Fahrzeug umfasst eine Sensoreinheit, die eingerichtet ist, Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs zu erfassen. Das Fahrzeug umfasst zudem eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, die erfassten Fahrverhaltensdaten zu verarbeiten. Bei der Verarbeitung der erfassten Fahrverhaltensdaten können auch persönliche Nutzerpräferenzen des Fahrers des Fahrzeugs einfließen. Beispielsweise kann jeder Fahrer auf sein Nutzerprofil zugreifen und dort persönliche Nutzerpräferenzen mit Bezug auf Gefahrenwarnungen hinterlegen (z.B. mit Bezug auf den Typ der Gefahrenwarnung - wetterbezogen, verkehrsbezogen, Straßenbedingungs-bezogen, etc. oder mit Bezug auf den Gefahrengrad). Auch kontinuierliches Feedback des Fahrers mit Bezug auf die Relevanz einer ausgegebenen Gefahrenwarnung kann bei der Verarbeitung der erfassten Fahrverhaltensdaten berücksichtigt werden.
  • Das Verarbeiten der erfassten Fahrverhaltensdaten kann mithilfe geeigneter Datenanalyseverfahren und/oder Machine-Learning-Algorithmen erfolgen. Beispielsweise kann unter Zuhilfenahme von Machine-Learning-Verfahren erstellten Modellen - z.B. durch überwachtes Lernen bzw. supervised learning oder unüberwachtes Lernen bzw. unsupervised learning - ein Fahrerprofil des Fahrers des Fahrzeugs erstellt und in einer Speichereinheit im Fahrzeug hinterlegt werden. Somit kann durch die kontinuierliche Erfassung und Verarbeitung der Fahrverhaltensdaten unter Einbeziehung von Nutzerpräferenzen des Fahrers und kontinuierlichem Feedback des Fahrers das Fahrerprofil des Fahrers des Fahrzeugs hochaktuell gehalten werden.
  • Bei wechselnden Fahrern kann das Fahrzeug eingerichtet sein, den Fahrer des Fahrzeugs zu identifizieren. Dies auf jede aus dem Stand der Technik bekannte Art erfolgen, beispielsweise durch die Durchführung einer Gesichtserkennung durch Erfassung des Gesichts des Fahrers durch eine im Fahrzeug geeignet positionierte Innenraumkamera und Anwendung geeigneter Gesichtserkennungsalgorithmen. Das Fahrzeug kann somit für jeden Fahrer eigenes Fahrerprofil anlegen, das durch die Erfassung und Verarbeitung der Fahrverhaltensdaten kontinuierlich aktualisiert werden kann.
  • Das System umfasst eine Aggregationseinheit. Die Aggregationseinheit ist eingerichtet, Umfeldbedingungsdaten vom Backend zu empfangen, die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten sowie technische Daten des Fahrzeugs zu empfangen. Aus den empfangenen Umfeldbedingungs-Daten, Fahrverhaltensdaten und technischen Daten ist die Aggregationseinheit eingerichtet, eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren.
  • Die Umfeldbedingungsdaten umfassen Daten mit Bezug auf ein für das Fahrzeug relevantes geografisches Umfeld. Insbesondere umfassen die Umfeldbedingungsdaten Gefahrenwarnungsdaten mit Bezug auf das für das Fahrzeug relevante geografische Umfeld. Die Gefahrenwarnungsdaten bzw. Gefahrenwarnungen können beispielsweise Unfallwarnungen, Warnungen vor wetterbedingten Verkehrseinflüssen (Eisglätte, Sturm, etc.), Stauwarnungen etc. umfassen. Dies kann insbesondere mittels einer aktuellen geografischen Position des Fahrzeugs, die über eine Positionsermittlungseinheit ermittelt und an das Backend übermittelt werden kann, sowie mittels eines aktuellen Fahrtziels und/oder einer aktuellen Fahrtroute ermittelt werden. Die geografische Position und/oder das aktuelle Fahrziel und/oder die aktuelle Fahrtroute kann/können beispielsweise zu Fahrtbeginn und/oder kontinuierlich zu vordefinierten Zeitpunkten und/oder in vordefinierten zeitlichen Abständen an das Backend übermittelt werden.
  • Technische Daten des Fahrzeugs umfassen beispielsweise Daten mit Bezug auf einen Fahrzeugtyp (z.B. Limousine, Sports Activity Vehicle, SAV, bzw. Sports Utility Vehicle, SUV, Sportwagen, Kleinwagen, Sportmotorrad, Tourenmotorrad, etc.) und mit Bezug auf eine Fahrzeugausstattung (Fahrerassistenzsysteme, Sportbremsen, Sportfahrwerk, etc.). Diese Daten können einmalig, z.B. beim Anlegen eines Accounts für das Fahrzeug bzw. des Fahrers des Fahrzeugs am Backend, an das Backend übermittelt werden.
  • Zum Übermitteln und Empfangen von Daten kann das Fahrzeug eine Kommunikationseinheit umfassen. Die Kommunikationseinheit kann eine im Fahrzeug angeordnete Kommunikationseinheit sein, die eingerichtet ist, eine Kommunikationsverbindung mit anderen Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise dem Backend, aufzubauen. Die Kommunikationseinheit kann ein Teilnehmeridentitätsmodul bzw. ein Subscriber Identity Module bzw. eine SIM-Karte umfassen, welche(s) dazu dient, eine Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunksystem mit anderen Kommunikationsteilnehmern aufzubauen. Das Teilnehmeridentitätsmodul identifiziert dabei die Kommunikationseinheit eindeutig im Mobilfunknetz. Bei der Kommunikationsverbindung kann es sich um eine Datenverbindung (z.B. Paketvermittlung) und/oder um eine leitungsgebundene Kommunikationsverbindung (z.B. Leitungsvermittlung) handeln. Die Kommunikation kann nach dem Cellular Vehicle To X (C-V2X)-Paradigma gemäß dem LTE-Standard Version 14, dem 4G-Standard und/oder dem 5G-Standard erfolgen. Darüber hinaus kann die Kommunikationseinheit unabhängig vom Mobilfunknetz bzw. der Verfügbarkeit ausreichender Kapazitäten des aktuell verfügbaren Mobilfunknetzes über eine andere Luftschnittstelle, beispielsweise WLAN, kommunizieren. Dazu kann IST-G5 bzw. IEEE 802.11 p bei der Vehicle-to-Vehicle (V2V)-Kommunikation verwendet werden.
  • Die Aggregationseinheit ist eingerichtet, aus den empfangenen Umfeldbedingungsdaten, technischen Daten und verarbeiteten Fahrverhaltensdaten bzw. dem Fahrerprofil eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren. Dabei können entsprechend geeignete Algorithmen, z.B. Datenanalyseverfahren und/oder Machine-Learning-Algorithmen, eingesetzt werden.
  • Das Fahrzeug ist eingerichtet, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen über eine geeignete Ausgabeeinheit auszugeben. Bei der Ausgabeeinheit kann es sich beispielsweise um das Infotainmentsystem des Fahrzeugs und/oder einem Head-up-Display des Fahrzeugs handeln. Die Ausgabe der personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen kann optisch und/oder haptisch und/oder akustisch erfolgen.
  • Vorteilhafterweise können so jedem Fahrer individuell nur für diesen relevante Gefahrenwarnungen ausgegeben werden. Dadurch wird vermieden, dass für einen Fahrer irrelevante Gefahrenwarnungen ausgegeben werden, wodurch gleichzeitig die Verkehrssicherheit sichergestellt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug die Aggregationseinheit. In diesem Fall kann das Backend eingerichtet sein, die Umfeldbedingungsdaten an das Fahrzeug zu übermitteln. Die Umfeldbedingungsdaten können in Quasi-Echtzeit bei Erfassen einer für das Fahrzeug relevanten Gefahrenwarnung an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Alternativ dazu umfasst das Backend die Aggregationseinheit. Dabei kann das Fahrzeug eingerichtet sein, die technischen Daten des Fahrzeugs und die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten an das Backend zu übermitteln. Das Backend kann eingerichtet sein, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen an das Fahrzeug zu übermitteln.
  • Die Fahrverhaltensdaten können kontinuierlich und/oder in vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren zeitlichen Abständen (z.B. alle 0,5 Sekunden, jede Sekunde, etc.) an das Backend übermittelt werden. Die technischen Daten des Fahrzeugs können einmalig, z.B. beim Anlegen eines Accounts für das Fahrzeug und/oder den Fahrer des Fahrzeugs an das Backend übermittelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoreinheit:
    • - einen Lenkradwinkelsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Lenkradwinkelsensors umfassen; und/oder
    • - einen Beschleunigungssensor bzw. Accelerometer, der eine Beschleunigung durch die Messung einer auf eine Masse oder Test-Masse wirkende Trägheitskraft bestimmt, so dass dieser die Beschleunigung, eine Geschwindigkeitszunahme bzw. - abnahme und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermitteln kann, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Beschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - einen Gyrosensor, der ein Beschleunigungs- bzw. Lagesensor ist, der eingerichtet ist, kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen und/oder Lageänderung einer Masse oder Test-Masse erfasst. Daten des Gyrosensors können mit Positionsdaten eines Navigationsmoduls kombiniert werden, wobei durch die Kombination von Gyrosensor-Daten und Positions-Daten beispielsweise Richtungsänderungen sehr genau bestimmt werden können, und wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Gyrosensors umfassen; und/oder
    • - einen Geschwindigkeitssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Geschwindigkeitssensors umfassen; und/oder
    • - einen Drehzahlsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Drehzahlsensor umfassen; und/oder
    • - einen Querbeschleunigungssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Querbeschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - weitere Sensoren, die eingerichtet sind, Daten mit Bezug auf ein Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu erfassen; wobei die Fahrverhaltensdaten Daten der jeweiligen weiteren Sensoren umfassen.
  • Vorteilhafterweise können sehr genaue Fahrverhaltensdaten erfasst und durch die Recheneinheit verarbeitet werden, wodurch die Relevanz der Gefahrenmeldungen sehr exakt bestimmt werden kann.
  • Vorzugsweise umfassen die Umfeldbedingungs-Daten:
    • - Verkehrsdaten; und/oder
    • - lokale Wetterdaten; und/oder
    • - Unfalldaten; und/oder
    • - Luftverschmutzungsdaten; und/oder
    • - weitere Daten, die ein Umfeld einer geografischen Position beeinflussen können.
  • Die Umfeldbedingungs-Daten können Verkehrsbeeinflussungs-Daten umfassen. Die Verkehrsbeeinflussungs-Daten können beispielsweise über Server (der bzw. die Teil des Backend sein kann bzw. können) eines oder mehrerer Verkehrsleitsysteme bereitgestellt werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten lokale Wetterdaten umfassen, die beispielsweise über Server (die Teil des Backend sein können) eines oder mehrerer Wetterdienste bereitgestellt werden können. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten Unfalldaten umfassen, die beispielsweise über Server lokaler und/oder globaler Polizeidienststellen bereitgestellt werden können. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten Luftverschmutzungsdaten umfassen, die von Servern (die Teil des Backend sein können) ein oder mehrerer Messstationen bereitgestellt werden können. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten weitere Daten umfassen, die geeignet sind, das Umfeld bzw. die Umfeldbedingungen an einer für das Fahrzeug relevanten geografischen Position zu beeinflussen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr gelöst, umfassend:
    • Erfassen, durch eine Sensoreinheit eines Fahrzeugs, von Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs;
    • Verarbeiten, durch eine Recheneinheit des Fahrzeugs, der erfassten Fahrverhaltensdaten;
    • Empfangen, durch eine Aggregationseinheit von Umfeldbedingungsdaten, technischen Daten des Fahrzeugs und der verarbeiteten Fahrverhaltensdaten;
    • Generieren, durch die Aggregationseinheit, einer personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen aus den empfangenen Daten;
    • Ausgeben, durch das Fahrzeug, der personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug die Aggregationseinheit. Alternativ dazu umfasst das Backend die Aggregationseinheit, wobei das Fahrzeug eingerichtet ist, die technischen Daten des Fahrzeugs und die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten an das Backend zu übermitteln und wobei das Backend eingerichtet ist, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen an das Fahrzeug zu übermitteln.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoreinheit:
    • - einen Lenkradwinkelsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Lenkradwinkelsensors umfassen; und/oder
    • - einen Beschleunigungssensor bzw. Accelerometer, der eine Beschleunigung durch die Messung einer auf eine Masse oder Test-Masse wirkende Trägheitskraft bestimmt, so dass dieser die Beschleunigung, eine Geschwindigkeitszunahme bzw. - abnahme und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermitteln kann, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Beschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - einen Gyrosensor, der ein Beschleunigungs- bzw. Lagesensor ist, der eingerichtet ist, kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen und/oder Lageänderung einer Masse oder Test-Masse erfasst. Daten des Gyrosensors können mit Positionsdaten eines Navigationsmoduls kombiniert werden, wobei durch die Kombination von Gyrosensor-Daten und Positions-Daten beispielsweise Richtungsänderungen sehr genau bestimmt werden können, und wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Gyrosensors umfassen; und/oder
    • - einen Geschwindigkeitssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Geschwindigkeitssensors umfassen; und/oder
    • - einen Drehzahlsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Drehzahlsensor umfassen; und/oder
    • - einen Querbeschleunigungssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Querbeschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - weitere Sensoren, die eingerichtet sind, Daten mit Bezug auf ein Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu erfassen, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten der jeweiligen weiteren Sensoren umfassen.
  • Vorzugsweise umfassen die Umfeldbedingungs-Daten:
    • - Verkehrsdaten; und/oder
    • - lokale Wetterdaten; und/oder
    • - Unfalldaten; und/oder
    • - Luftverschmutzungsdaten; und/oder
    • - weitere Daten, die ein Umfeld einer geografischen Position beeinflussen können.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Figuren verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 zeigt schematisch ein System zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr;
    • 2 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr.
  • 1 zeigt schematisch ein System 100 zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr.
  • Das System 100 umfasst zumindest ein Backend 120. Das Backend 120 kann zumindest einen Backend-Server umfassen und/oder Teil von Cloud-Computing bzw. einer IT-Infrastruktur, die über das Internet Speicherplatz, Rechenleistung und/oder Anwendungssoftware als Dienstleistung zur Verfügung stellt (Service Provider), sein.
  • Das System 100 umfasst zumindest ein Fahrzeug 110. Das Fahrzeug 110 umfasst eine Sensoreinheit 112, die eingerichtet ist, Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs 110 zu erfassen.
  • Die Sensoreinheit 112 kann umfassen:
    • - einen Lenkradwinkelsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Lenkradwinkelsensors umfassen; und/oder
    • - einen Beschleunigungssensor bzw. Accelerometer, der eine Beschleunigung durch die Messung einer auf eine Masse oder Test-Masse wirkende Trägheitskraft bestimmt, so dass dieser die Beschleunigung, eine Geschwindigkeitszunahme bzw. - abnahme und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermitteln kann, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Beschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - einen Gyrosensor, der ein Beschleunigungs- bzw. Lagesensor ist, der eingerichtet ist, kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen und/oder Lageänderung einer Masse oder Test-Masse erfasst. Daten des Gyrosensors können mit Positionsdaten eines Navigationsmoduls kombiniert werden, wobei durch die Kombination von Gyrosensor-Daten und Positions-Daten beispielsweise Richtungsänderungen sehr genau bestimmt werden können, und wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Gyrosensors umfassen; und/oder
    • - einen Geschwindigkeitssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Geschwindigkeitssensors umfassen; und/oder
    • - einen Drehzahlsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Drehzahlsensor umfassen; und/oder
    • - einen Querbeschleunigungssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Querbeschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - weitere Sensoren, die eingerichtet sind, Daten mit Bezug auf ein Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu erfassen; wobei die Fahrverhaltensdaten Daten der jeweiligen weiteren Sensoren umfassen.
  • Durch die vorgenannten Sensoren können sehr genaue Fahrverhaltensdaten erfasst und durch eine Recheneinheit 114 verarbeitet werden, wodurch die Relevanz der Gefahrenmeldungen sehr exakt ermittelt werden kann.
  • Das Fahrzeug 110 umfasst zudem eine Recheneinheit 114, die eingerichtet ist, die erfassten Fahrverhaltensdaten zu verarbeiten. Bei der Verarbeitung der erfassten Fahrverhaltensdaten können auch persönliche Nutzerpräferenzen des Fahrers des Fahrzeugs 110 einfließen. Beispielsweise kann jeder Fahrer auf sein Nutzerprofil zugreifen und dort persönliche Nutzerpräferenzen mit Bezug auf Gefahrenwarnungen hinterlegen (z.B. mit Bezug auf den Typ der Gefahrenwarnung - wetterbezogen, verkehrsbezogen, Straßenbedingungs-bezogen, etc. oder mit Bezug auf den Gefahrengrad). Auch Feedback des Fahrers mit Bezug auf die Relevanz einer ausgegebenen Gefahrenwarnung kann bei der Verarbeitung der erfassten Fahrverhaltensdaten berücksichtigt werden. Das Feedback des Fahrers kann über eine geeignete Ein- und Ausgabeeinheit 118 im Fahrzeug 110 erfasst werden.
  • Das Verarbeiten der erfassten Fahrverhaltensdaten kann mithilfe geeigneter Datenanalyseverfahren und/oder Machine-Learning-Algorithmen erfolgen. Beispielsweise können unter Zuhilfenahme von Machine-Learning-Verfahren erstellten Modellen - z.B. durch überwachtes Lernen bzw. supervised learning oder unüberwachtes Lernen bzw. unsupervised learning - ein Fahrerprofil des Fahrers des Fahrzeugs 110 erstellt und in einer Speichereinheit im Fahrzeug 110 hinterlegt werden. Somit kann durch die kontinuierliche Erfassung und Verarbeitung der Fahrverhaltensdaten das Fahrerprofil stets aktualisiert werden.
  • Bei wechselnden Fahrern kann das Fahrzeug 110 eingerichtet sein, den Fahrer des Fahrzeugs 110 bei jedem Fahrtantritt zu identifizieren. Dies auf jede aus dem Stand der Technik bekannte Art erfolgen, beispielsweise durch die Durchführung einer Gesichtserkennung durch Erfassung des Gesichts des Fahrers durch eine im Fahrzeug 110 geeignet positionierte Innenraumkamera und Anwendung geeigneter Gesichtserkennungsalgorithmen. Das Fahrzeug 110 und/oder das Backend 120 kann somit für jeden Fahrer eigenes Fahrerprofil anlegen, das durch die Erfassung und Verarbeitung der Fahrverhaltensdaten kontinuierlich aktualisiert werden kann.
  • Das System 100 umfasst eine Aggregationseinheit 115, 125. Die Aggregationseinheit 115, 125 ist eingerichtet, Umfeldbedingungsdaten vom Backend 120 zu empfangen sowie die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten sowie technische Daten des Fahrzeugs 110 zu empfangen. Aus den empfangenen vorgenannten Daten ist die Aggregationseinheit 115 eingerichtet, eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren.
  • In einem Beispiel kann das Fahrzeug 110 die Aggregationseinheit 115 umfassen. In diesem Fall kann das Backend 120 eingerichtet sein, die Umfeldbedingungsdaten an das Fahrzeug 110 zu übermitteln. Die Umfeldbedingungsdaten können in Quasi-Echtzeit bei Erfassen einer für das Fahrzeug 110 relevanten Gefahrenwarnung an das Fahrzeug 110 übermittelt werden.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das Backend 120 die Aggregationseinheit 125. Dabei kann das Fahrzeug 110 eingerichtet sein, die technischen Daten des Fahrzeugs 110 und die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten an das Backend 120 zu übermitteln. Das Backend 120 kann eingerichtet sein, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen an das Fahrzeug 110 zu übermitteln.
  • Die Fahrverhaltensdaten können kontinuierlich und/oder in vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren zeitlichen Abständen (z.B. alle 0,5 Sekunden, jede Sekunde, etc.) an das Backend 120 übermittelt werden. Die technischen Daten des Fahrzeugs 110 können einmalig, z.B. beim Anlegen eines Accounts für das Fahrzeug 110 und/oder den Fahrer des Fahrzeugs 110 an das Backend 120 übermittelt werden.
  • Die Umfeldbedingungsdaten können Daten mit Bezug auf ein für das Fahrzeug 110 relevantes geografisches Umfeld umfassen. Insbesondere können die Umfeldbedingungsdaten Gefahrenwarnungsdaten mit Bezug auf das für das Fahrzeug 110 relevante geografische Umfeld umfassen. Die Gefahrenwarnungsdaten bzw. Gefahrenwarnungen können beispielsweise Unfallwarnungen, Warnungen vor wetterbedingten Verkehrseinflüssen (Eisglätte, Sturm, etc.), Stauwarnungen etc. umfassen). Dies kann insbesondere mittels einer aktuellen geografischen Position des Fahrzeugs 110, die über eine Positionsermittlungseinheit des Fahrzeugs 110 erfasst werden kann, sowie mittels eines aktuellen Fahrtziels und/oder einer aktuellen Fahrtroute des Fahrzeugs 110 ermittelt werden. Die geografische Position und/oder das aktuelle Fahrziel und/oder die aktuelle Fahrtroute kann/können beispielsweise zu Fahrtbeginn und/oder zu vordefinierten bzw. vordefinierbaren Zeitpunkten bzw. Ereignissen und/oder in vordefinierten bzw. vordefinierbaren zeitlichen Abständen vom Fahrzeug 110 an das Backend 120 übermittelt werden.
  • Technische Daten des Fahrzeugs 110 umfassen beispielsweise Daten mit Bezug auf einen Fahrzeugtyp (z.B. Limousine, Sports Activity Vehicle, SAV, bzw. Sports Utility Vehicle, SUV, Sportwagen, Kleinwagen, Sportmotorrad, Tourenmotorrad, etc.) und mit Bezug auf eine Fahrzeugausstattung (Fahrerassistenzsysteme, Sportbremsen, Sportfahrwerk, etc.). Diese Daten können einmalig, z.B. beim Anlegen eines Accounts für das Fahrzeug 110 am Backend 120, an das Backend 120 übermittelt werden.
  • Die Umfeldbedingungs-Daten können Verkehrsbeeinflussungs-Daten umfassen. Die Verkehrsbeeinflussungs-Daten können beispielsweise über Server (der bzw. die Teil des Backend 120 sein kann bzw. können) eines oder mehrerer Verkehrsleitsysteme bereitgestellt werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten lokale Wetterdaten umfassen, die beispielsweise über Server (die Teil des Backend 120 sein können) eines oder mehrerer Wetterdienste bereitgestellt werden können. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten Unfalldaten umfassen, die beispielsweise über Server lokaler und/oder globaler Polizeidienststellen bereitgestellt werden können. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten Luftverschmutzungsdaten umfassen, die von Servern (die Teil des Backend 120 sein können) ein oder mehrerer Messstationen bereitgestellt werden können. Darüber hinaus oder alternativ dazu können die Umfeldbedingungs-Daten weitere Daten umfassen, die geeignet sind, das Umfeld bzw. die Umfeldbedingungen an einer für das Fahrzeug 100 relevanten geografischen Position zu beeinflussen.
  • Zum Übermitteln und Empfangen von Daten kann das Fahrzeug 110 eine Kommunikationseinheit 116 umfassen. Die Kommunikationseinheit 116 kann eine im Fahrzeug 110 angeordnete Kommunikationseinheit 116 sein, die eingerichtet ist, eine Kommunikationsverbindung mit anderen Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise dem Backend 120, aufzubauen. Die Kommunikationseinheit kann ein Teilnehmeridentitätsmodul bzw. ein Subscriber Identity Module bzw. eine SIM-Karte umfassen, welche(s) dazu dient, eine Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunksystem mit anderen Kommunikationsteilnehmern aufzubauen. Das Teilnehmeridentitätsmodul identifiziert dabei die Kommunikationseinheit eindeutig im Mobilfunknetz 130. Bei der Kommunikationsverbindung kann es sich um eine Datenverbindung (z.B. Paketvermittlung) und/oder um eine leitungsgebundene Kommunikationsverbindung (z.B. Leitungsvermittlung) handeln. Die Kommunikation kann nach dem Cellular Vehicle To X (C-V2X)-Paradigma gemäß dem LTE-Standard Version 14, dem 4G-Standard und/oder dem 5G-Standard erfolgen. Darüber hinaus kann die Kommunikationseinheit unabhängig vom Mobilfunknetz 130 bzw. der Verfügbarkeit ausreichender Kapazitäten des aktuell verfügbaren Mobilfunknetzes 130 über eine andere Luftschnittstelle, beispielsweise WLAN, kommunizieren. Dazu kann IST-G5 bzw. IEEE 802.11p bei der Vehicle-to-Vehicle (V2V)-Kommunikation verwendet werden.
  • Die Aggregationseinheit 115, 125 ist eingerichtet, aus den empfangenen Umfeldbedingungsdaten, technischen Daten und verarbeiteten Fahrverhaltensdaten bzw. dem Fahrerprofil eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren. Dabei können entsprechend geeignete Algorithmen, z.B. Machine-Learning-Algorithmen, eingesetzt werden.
  • Das Fahrzeug 110 ist eingerichtet, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen über eine geeignete Ausgabeeinheit 118 auszugeben. Bei der Ausgabeeinheit 118 kann es sich beispielsweise um das Infotainmentsystem des Fahrzeugs 110 und/oder einem Head-up-Display des Fahrzeugs 110 handeln. Die Ausgabe der personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen kann optisch und/oder haptisch und/oder akustisch erfolgen.
  • Vorteilhafterweise können so jedem Fahrer individuell nur für diesen relevante Gefahrenwarnungen ausgegeben werden. Dadurch wird vermieden, dass für einen Fahrer irrelevante Gefahrenwarnungen ausgegeben werden.
  • Beispiel mit Bezug auf Gefahrenwarnungen zu gefährlichen Kurven im Straßenverkehr: Die Gefährlichkeit von Kurven kann in unterschiedliche Kategorien eingestuft sein (z.B. 1 = wenig gefährliche Kurve bis 10 = sehr gefährliche Kurve). In Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp und aus den Fahrverhaltensdaten ermittelten Fahrkönnen und/oder Fahrstil kann in einigen Fahrzeuge bereits ab einer Gefährlichkeitsstufe 1 eine Gefahrenwarnung ausgegeben werden (z.B. wenig sportliches Fahrzeug, kein Sportfahrwerk, geringe Jahreslaufleistung, älterer Fahrer), wohingegen einem sportlichen jungen Fahrer eines Rennmotorads mit hoher Jahreslaufleistung erst eine Gefahrenwarnung ab einer Gefährlichkeitsstufe 8 ausgegeben werden kann.
  • 2 zeigt ein Verfahren 200 zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr, dass von einem System 100 wie mit Bezug auf 1 beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Das Verfahren 200 umfasst:
    • Erfassen 210, durch eine Sensoreinheit 112 eines Fahrzeugs 110, von Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs;
    • Verarbeiten 220, durch eine Recheneinheit 114 des Fahrzeugs 110, der erfassten Fahrverhaltensdaten;
    • Empfangen 230, durch eine Aggregationseinheit 115, 125 von Umfeldbedingungsdaten, technischen Daten des Fahrzeugs 110 und der verarbeiteten Fahrverhaltensdaten;
    • Generieren 240, durch die Aggregationseinheit 115, 125, einer personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen aus den empfangenen Daten;
    • Ausgeben 250, durch das Fahrzeug 110, der personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen.
  • Das Fahrzeug 110 kann die Aggregationseinheit 115 umfassen. Alternativ dazu kann das Backend 120 die Aggregationseinheit 125 umfassen. In diesem Fall kann das Fahrzeug 110 eingerichtet sein, die technischen Daten des Fahrzeugs 110 und die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten an das Backend 120 zu übermitteln und das Backend 120 kann eingerichtet sein, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen an das Fahrzeug 110 zu übermitteln.
  • Die Sensoreinheit 112 kann umfassen:
    • - einen Lenkradwinkelsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Lenkradwinkelsensors umfassen; und/oder
    • - einen Beschleunigungssensor bzw. Accelerometer, der eine Beschleunigung durch die Messung einer auf eine Masse oder Test-Masse wirkende Trägheitskraft bestimmt, so dass dieser die Beschleunigung, eine Geschwindigkeitszunahme bzw. - abnahme und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermitteln kann, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Beschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - einen Gyrosensor, der ein Beschleunigungs- bzw. Lagesensor ist, der eingerichtet ist, kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen und/oder Lageänderung einer Masse oder Test-Masse erfasst. Daten des Gyrosensors können mit Positionsdaten eines Navigationsmoduls kombiniert werden, wobei durch die Kombination von Gyrosensor-Daten und Positions-Daten beispielsweise Richtungsänderungen sehr genau bestimmt werden können, und wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Gyrosensors umfassen; und/oder
    • - einen Geschwindigkeitssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Geschwindigkeitssensors umfassen; und/oder
    • - einen Drehzahlsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Drehzahlsensor umfassen; und/oder
    • - einen Querbeschleunigungssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Querbeschleunigungssensors umfassen; und/oder
    • - weitere Sensoren, die eingerichtet sind, Daten mit Bezug auf ein Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu erfassen; wobei die Fahrverhaltensdaten Daten der jeweiligen weiteren Sensoren umfassen.
  • Die Umfeldbedingungs-Daten können umfassen:
    • - Verkehrsdaten; und/oder
    • - lokale Wetterdaten; und/oder
    • - Unfalldaten; und/oder
    • - Luftverschmutzungsdaten; und/oder
    • - weitere Daten, die ein Umfeld einer geografischen Position beeinflussen können.

Claims (8)

  1. System (100) zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr, umfassend: ein Backend (120); zumindest ein Fahrzeug (110), umfassend: - eine Sensoreinheit (112), die eingerichtet ist, Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs (110) zu erfassen; - eine Recheneinheit (114), die eingerichtet ist, die erfassten Fahrverhaltensdaten zu verarbeiten; eine Aggregationseinheit (115, 125), die eingerichtet ist: - Umfeldbedingungsdaten vom Backend (120) zu empfangen; - technische Daten des Fahrzeugs (110) zu empfangen; - die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten zu empfangen; und - aus den empfangenen Daten eine personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen zu generieren; wobei das Fahrzeug (110) eingerichtet ist, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen auszugeben.
  2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (110) die Aggregationseinheit (115) umfasst; oder wobei das Backend (120) die Aggregationseinheit (125) umfasst und das Fahrzeug (110) eingerichtet ist, die technischen Daten des Fahrzeugs (110) und die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten an das Backend (120) zu übermitteln und wobei das Backend (120) eingerichtet ist, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen an das Fahrzeug (110) zu übermitteln.
  3. System (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensoreinheit (112) umfasst: - einen Lenkradwinkelsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Lenkradwinkelsensors umfassen; und/oder - einen Beschleunigungssensor bzw. Accelerometer, der eine Beschleunigung durch die Messung einer auf eine Masse oder Test-Masse wirkende Trägheitskraft bestimmt, so dass dieser die Beschleunigung, eine Geschwindigkeitszunahme bzw. - abnahme und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermitteln kann, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Beschleunigungssensors umfassen; und/oder - einen Gyrosensor, der ein Beschleunigungs- bzw. Lagesensor ist, der eingerichtet ist, kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen und/oder Lageänderung einer Masse oder Test-Masse erfasst. Daten des Gyrosensors können mit Positionsdaten eines Navigationsmoduls kombiniert werden, wobei durch die Kombination von Gyrosensor-Daten und Positions-Daten beispielsweise Richtungsänderungen sehr genau bestimmt werden können, und wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Gyrosensors umfassen; und/oder - einen Geschwindigkeitssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Geschwindigkeitssensors umfassen; und/oder - einen Drehzahlsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Drehzahlsensor umfassen; und/oder - einen Querbeschleunigungssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Querbeschleunigungssensors umfassen; und/oder - weitere Sensoren, die eingerichtet sind, Daten mit Bezug auf ein Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu erfassen; wobei die Fahrverhaltensdaten Daten der jeweiligen weiteren Sensoren umfassen.
  4. System (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umfeldbedingungs-Daten umfassen: - Verkehrsdaten; und/oder - lokale Wetterdaten; und/oder - Unfalldaten; und/oder - Luftverschmutzungsdaten; und/oder - weitere Daten, die ein Umfeld einer geografischen Position beeinflussen können.
  5. Verfahren (200) zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr, umfassend: Erfassen (210), durch eine Sensoreinheit (112) eines Fahrzeugs (110), von Fahrverhaltensdaten des Fahrers des Fahrzeugs; Verarbeiten (220), durch eine Recheneinheit (114) des Fahrzeugs (110), der erfassten Fahrverhaltensdaten; Empfangen (230), durch eine Aggregationseinheit (115, 125) von Umfeldbedingungsdaten, technischen Daten des Fahrzeugs (110) und der verarbeiteten Fahrverhaltensdaten; Generieren (240), durch die Aggregationseinheit (115, 125), einer personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen aus den empfangenen Daten; Ausgeben (250), durch das Fahrzeug (110), der personalisierten Auswahl an Gefahrenwarnungen.
  6. Verfahren (200) gemäß Anspruch 5, wobei das Fahrzeug (110) die Aggregationseinheit (115) umfasst; oder wobei das Backend (120) die Aggregationseinheit (125) umfasst und wobei das Fahrzeug (110) eingerichtet ist, die technischen Daten des Fahrzeugs (110) und die verarbeiteten Fahrverhaltensdaten an das Backend (120) zu übermitteln und wobei das Backend (120) eingerichtet ist, die personalisierte Auswahl an Gefahrenwarnungen an das Fahrzeug (110) zu übermitteln.
  7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Sensoreinheit (112) umfasst: - einen Lenkradwinkelsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Lenkradwinkelsensors umfassen; und/oder - einen Beschleunigungssensor bzw. Accelerometer, der eine Beschleunigung durch die Messung einer auf eine Masse oder Test-Masse wirkende Trägheitskraft bestimmt, so dass dieser die Beschleunigung, eine Geschwindigkeitszunahme bzw. - abnahme und/oder eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermitteln kann, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Beschleunigungssensors umfassen; und/oder - einen Gyrosensor, der ein Beschleunigungs- bzw. Lagesensor ist, der eingerichtet ist, kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen und/oder Lageänderung einer Masse oder Test-Masse erfasst. Daten des Gyrosensors können mit Positionsdaten eines Navigationsmoduls kombiniert werden, wobei durch die Kombination von Gyrosensor-Daten und Positions-Daten beispielsweise Richtungsänderungen sehr genau bestimmt werden können, und wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Gyrosensors umfassen; und/oder - einen Geschwindigkeitssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Geschwindigkeitssensors umfassen; und/oder - einen Drehzahlsensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Drehzahlsensor umfassen; und/oder - einen Querbeschleunigungssensor, wobei die Fahrverhaltensdaten Daten des Querbeschleunigungssensors umfassen; und/oder - weitere Sensoren, die eingerichtet sind, Daten mit Bezug auf ein Fahrverhalten eines Fahrers eines Fahrzeugs zu erfassen; wobei die Fahrverhaltensdaten Daten der jeweiligen weiteren Sensoren umfassen.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Umfeldbedingungs-Daten umfassen: - Verkehrsdaten; und/oder - lokale Wetterdaten; und/oder - Unfalldaten; und/oder - Luftverschmutzungsdaten; und/oder - weitere Daten, die ein Umfeld einer geografischen Position beeinflussen können.
DE102020108170.7A 2020-03-25 2020-03-25 System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr Ceased DE102020108170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108170.7A DE102020108170A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108170.7A DE102020108170A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108170A1 true DE102020108170A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108170.7A Ceased DE102020108170A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108170A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211069A1 (de) 2001-09-07 2003-04-30 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen
DE10241922A1 (de) 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem für ein Strassenfahrzeug
AT507033A1 (de) 2008-06-05 2010-01-15 Efkon Mobility Gmbh Verfahren und system zur simultanen fahrzeug- und fahrprofilüberwachung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211069A1 (de) 2001-09-07 2003-04-30 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen
DE10241922A1 (de) 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem für ein Strassenfahrzeug
AT507033A1 (de) 2008-06-05 2010-01-15 Efkon Mobility Gmbh Verfahren und system zur simultanen fahrzeug- und fahrprofilüberwachung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bundesanstalt für Straßenwesen: Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung. Forschung kompakt. 2012 (11/2012). S. S. 1-2. URL: https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Foko/Downloads/2017-2010/2012-11.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [abgerufen am 29.10.2019]. - Firmenschrift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724911B1 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzsystem zur Erhöhung des Fahrkomforts
EP2149132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen
EP2183731B1 (de) Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung
EP3387632A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
WO2009027122A1 (de) Aktualisierungseinheit und verfahren zur aktualisierung einer digitalen karte
WO2009027253A1 (de) Verkehrsleitsystem
WO2009000572A1 (de) Serverbasierte warnung vor gefahren
DE102017217443A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Trainingsdaten zum maschinellen Lernen für ein Steuerungsmodell einer automatischen Fahrzeugsteuerung
WO2013091742A1 (de) Verfahren zur erzeugung und nutzung verkehrsrelevanter informationen durch fahrzeuge eines fahrzeugpools
WO2011117141A1 (de) Datenverarbeitung in einem fahrzeug
DE102009018742A1 (de) Personalisierte Aktualisierung von digitalen Navigationskarten
DE102019114595B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Ableiten von Straßenabschnittsgeschwindigkeitsgrenzwerten
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102021107602A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und datensammelsystem
DE102017209347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102019217642A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Bildmaterial zur Überprüfung von bildauswertenden Systemen, Vorrichtung und Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Computerprogramm
DE102006058304A1 (de) Verfahren zum ortsbasierten Verarbeiten von Daten
DE102020202650A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Routenberechnung für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug, Verfahren zum Fahren eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102018213378B4 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102020108170A1 (de) System und Verfahren zur personalisierten Bereitstellung von Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr
EP3313704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von daten eines fahrstreckenprofils in einem fahrzeug
DE102021203057A1 (de) Segmentbasierte Fahreranalyse und individualisierte Fahrerassistenz
DE102020100213A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung für Fahrzeuge, Informationsverarbeitungs-System für Fahrzeuge und Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020200902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblenden von Zusatzinformationen in das Sichtfeld des Fahrers eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102020105739A1 (de) System und Verfahren zur Identifikation plötzlicher Gefahrenstellen im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final