DE102020107786A1 - Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element - Google Patents

Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element Download PDF

Info

Publication number
DE102020107786A1
DE102020107786A1 DE102020107786.6A DE102020107786A DE102020107786A1 DE 102020107786 A1 DE102020107786 A1 DE 102020107786A1 DE 102020107786 A DE102020107786 A DE 102020107786A DE 102020107786 A1 DE102020107786 A1 DE 102020107786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing sleeve
section
wall
floor element
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107786.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauff Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff Technik GmbH and Co KG filed Critical Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102020107786.6A priority Critical patent/DE102020107786A1/en
Publication of DE102020107786A1 publication Critical patent/DE102020107786A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Dichthülse (1) zum Eingießen in ein Wand- oder Bodenelement (2), welche Dichthülse (1) einen Vergussabschnitt (1a) und einen Stülpabschnitt (1b) aufweist, wobei der i.) Stülpabschnitt (1b) während des Eingießens der Dichthülse (1) in den Vergussabschnitt (1a) eingestülpt ist und ii.) der Stülpabschnitt (1b) nach dem Eingießen der Dichthülse (1) ausgestülpt wird, wobei anschließend iii.) ein Rohr (20) in den ausgestülpten Stülpabschnitt (1b) eingeschoben wird, und zwar bis zu einer Endposition, in welcher ein Ende des Rohres (20) in der Dichthülse (1) angeordnet ist.The invention relates to a use of a sealing sleeve (1) for pouring into a wall or floor element (2), which sealing sleeve (1) has a potting section (1a) and an inverted section (1b), the i.) Inverted section (1b) during after pouring the sealing sleeve (1) into the potting section (1a) and ii.) the everting section (1b) is everted after the sealing sleeve (1) has been poured in, and then iii.) a tube (20) into the everted everting section ( 1b) is inserted up to an end position in which one end of the tube (20) is arranged in the sealing sleeve (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Dichthülse zum Eingießen in ein Wand- oder Bodenelement.The present invention relates to the use of a sealing sleeve for casting in a wall or floor element.

Wie nachstehend im Einzelnen erläutert, kann das Eingießen insbesondere im Zuge der Herstellung des Wand- oder Bodenelements erfolgen, wenn dieses also bspw. aus Beton gegossen wird. Die Dichthülse kann dabei an einer Schalung montiert werden, anschließend ist sie baulich in das Wand- oder Bodenelement integriert. Das Vergussmaterial, typischerweise Beton, umschließt also die Dichthülse und hält sie in Position.As explained in detail below, the pouring can take place in particular in the course of the production of the wall or floor element, if this is, for example, poured from concrete. The sealing sleeve can be mounted on a formwork, then it is structurally integrated into the wall or floor element. The potting material, typically concrete, thus encloses the sealing sleeve and holds it in position.

Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine besonders vorteilhafte Verwendung bzw. eine Dichthülse als Gegenstand der Verwendung anzugeben.The present invention is based on the technical problem of specifying a particularly advantageous use or a sealing sleeve as the object of use.

Dies wird erfindungsgemäß mit der Verwendung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die entsprechende Dichthülse weist einen Vergussabschnitt und einen Stülpabschnitt auf, wobei letzterer während des Eingießens in den Vergussabschnitt eingestülpt ist. In diesem eingestülpten Zustand ist die Dichthülse axial kompakt, was bspw. ein Wand- oder Bodenelement mit vergleichsweise geringer Dicke erlaubt. Nach dem Eingießen wird der Stülpabschnitt ausgestülpt, und es wird durch den ausgestülpten Stülpabschnitt ein Rohr in die Dichthülse eingeschoben.This is achieved according to the invention with the use according to claim 1. The corresponding sealing sleeve has a potting section and an inverted section, the latter being turned into the potting section during casting. In this turned-in state, the sealing sleeve is axially compact, which, for example, allows a wall or floor element with a comparatively small thickness. After the pouring in, the everting section is turned out, and a tube is pushed into the sealing sleeve through the everted eversion section.

In seiner Endposition, also im fertig eingeschobenen Zustand, ist das Rohr solchermaßen in der Dichthülse platziert, dass eines seiner beiden Enden in der Dichthülse angeordnet ist. Das fertig eingeschobene Rohr erstreckt sich dann insofern zu seinem entgegengesetzten Ende aus der Dichthülse heraus (dieses entgegengesetzte Ende ist außerhalb der Dichthülse angeordnet). In den bzw. dem ausgestülpten Stülpabschnitt kann sich das Rohr bspw. gut einschieben und/oder befestigen lassen. Der ausgestülpte Stülpabschnitt kann bspw. mit einem Spannring, etwa einer Spannschelle, auf das eingeschobene Rohr angedrückt werden.In its end position, that is to say in the completely inserted state, the pipe is placed in the sealing sleeve in such a way that one of its two ends is arranged in the sealing sleeve. The completely inserted pipe then extends out of the sealing sleeve to its opposite end (this opposite end is arranged outside the sealing sleeve). The tube can, for example, be easily inserted and / or fastened into the everted everting section or section. The everted everting section can be pressed onto the inserted tube, for example, with a clamping ring, for example a clamping clip.

Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung. Letztere unterscheidet nicht immer im Einzelnen zwischen den verschiedenen Anspruchskategorien, sondern betrifft stets sowohl Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekte als auch Vorrichtungsaspekte. Wird bspw. das Eingießen der Dichthülse und Montieren des Rohres beschrieben, betrifft dies zugleich eine entsprechende Anordnung mit einer in ein Wand- oder Bodenelement eingegossenen Dichthülse, in die ein Rohr eingeschoben ist.Preferred configurations can be found in the dependent claims and the entire disclosure. The latter does not always differentiate in detail between the various claim categories, but always relates to both procedural and usage aspects as well as device aspects. If, for example, the casting of the sealing sleeve and mounting of the pipe is described, this also relates to a corresponding arrangement with a sealing sleeve cast into a wall or floor element, into which a pipe is inserted.

Der Vergussabschnitt ist jener Teil der Dichthülse, der nach dem Vergießen innerhalb des Wand- oder Bodenelements angeordnet ist. Die Dichthülse kann insbesondere solchermaßen in das Wand- oder Bodenelement eingegossen sein oder werden, dass sich der Vergussabschnitt über dessen Gesamtdicke erstreckt. Unabhängig davon legt sich das Vergussmaterial beim Eingießen bspw. an eine Außenwandfläche des Vergussabschnitts an. Der Stülpabschnitt ist hierbei eingestülpt, er kann z. B. an einer der Außenwandfläche radial entgegengesetzten Innenwandfläche des Vergussabschnitts anliegen. Dabei muss sich der eingestülpte Stülpabschnitt axial nicht über den gesamten Vergussabschnitt erstrecken, vergleiche auch das Ausführungsbeispiel zur Illustration. Das eingeschobene Rohr liegt dann mit einer Außenwandfläche an einer Innenwandfläche des ausgestülpten Stülpabschnitts an, vorzugsweise auch an einer Innenwandfläche des Vergussabschnitts.The potting section is that part of the sealing sleeve that is arranged within the wall or floor element after potting. The sealing sleeve can in particular be cast into the wall or floor element in such a way that the potting section extends over its entire thickness. Regardless of this, the potting material rests against an outer wall surface of the potting section, for example, during pouring. The everting section is here inversed, it can, for. B. abut against an inner wall surface of the potting section radially opposite the outer wall surface. In this case, the turned-in everted section does not have to extend axially over the entire potting section, compare also the exemplary embodiment for illustration. The inserted tube then rests with an outer wall surface on an inner wall surface of the turned-out inverted section, preferably also on an inner wall surface of the potting section.

In anderen Worten ist bzw. wird das Rohr in bevorzugter Gestaltung bis in den Vergussabschnitt eingeschoben, ist also das Ende des Rohres in der Endposition in dem Vergussabschnitt und damit innerhalb des Wand- oder Bodenelements angeordnet. Dies kann bspw. hinsichtlich der mechanischen Stabilität von Vorteil sein, das eingeschobene Ende wird in dem Wand- oder Bodenelement radial in Position gehalten (auch unabhängig von einer zusätzlichen Befestigung des Stülpabschnitts mit einem Spannring). Dies kann bspw. einem unbeabsichtigten Herausrutschen bzw. seitlichen Herauskippen des Rohres vorbeugen. Wenn sowohl der Stülp- als auch der Vergussabschnitt jeweils mit einer Innenwandfläche an dem Rohr anliegen, kann dies bspw. eine axial entsprechend große Dichtfläche zwischen Rohr und Dichthülse ergeben. In einem zur Axialrichtung senkrechen Schnitt betrachtet, liegt in dem Axialabschnitt, in den das Rohr eingeschoben ist, eine Innenwandfläche der Dichthülse an dem Rohr an und liegt an einer Außenwandfläche der Dichthülse das Vergussmaterial an (bspw. der Beton); da das Rohr aber nicht hindurchgeschoben ist, gibt es auch einen Axialabschnitt, in dem die Innenwandfläche nicht am Rohr anliegt.In other words, in a preferred configuration, the pipe is or is inserted into the potting section, that is to say the end of the pipe is arranged in the end position in the potting section and thus within the wall or floor element. This can be advantageous, for example, with regard to the mechanical stability, the pushed-in end is held radially in position in the wall or floor element (also independently of an additional fastening of the everting section with a clamping ring). This can, for example, prevent the pipe from accidentally slipping out or tilting out to the side. If both the inverted section and the potting section each bear against the pipe with an inner wall surface, this can result, for example, in an axially correspondingly large sealing surface between the pipe and the sealing sleeve. Viewed in a section perpendicular to the axial direction, an inner wall surface of the sealing sleeve rests on the pipe in the axial section into which the pipe is inserted, and the potting material rests on an outer wall surface of the sealing sleeve (for example the concrete); however, since the pipe is not pushed through, there is also an axial section in which the inner wall surface does not lie against the pipe.

Generell beziehen sich im Rahmen dieser Offenbarung „axial“ und „radial“ sowie „umlaufend“, und die zugehörigen Richtungen (Axialrichtung etc.), auf eine Mittenachse der Dichthülse, die mittig in der von der Dichthülse begrenzten Durchgangsöffnung liegt. Bevorzugt ist bzw. wird die Dichthülse in ein Bodenelement eingegossen, liegt die Mittenachse also in Einbaulage vertikal. Je nach Einbaulage kann diese Mittenachse zu der bzw. den Seitenflächen des Wand- oder Bodenelements gewinkelt liegen, insbesondere rechtwinklig. „Nach innen“ meint radial zu dieser Mittenachse hin, eine Innenfläche ist der Mittenachse zugewandt; „nach außen“ meint radial von der Mittenachse weg, eine Außenfläche ist der Mittenachse abgewandt.In general, in the context of this disclosure, “axially” and “radially” as well as “circumferentially” and the associated directions (axial direction etc.) refer to a central axis of the sealing sleeve, which is located centrally in the through opening delimited by the sealing sleeve. Preferably, the sealing sleeve is or will be cast in a base element, so the center axis is vertical in the installed position. Depending on the installation position, this central axis can be angled to the side surface (s) of the wall or floor element, in particular at right angles. “Inward” means radially towards this central axis, an inner surface faces the central axis; “Outwards” means radial from away from the central axis, an outer surface faces away from the central axis.

Die Dichthülse kann bspw. eine Stegdichtung aufweisen, die in dem Vergussabschnitt angeordnet ist und sich gegenüber dessen Außenwandfläche nach radial außen erhebt. Vorteilhaft ist eine zwischen den axialen Enden des Vergussabschnitts angeordnete, also zu diesen Enden jeweils beabstandete Stegdichtung, welche dann von dem Vergussmaterial umschlossen wird (was Kriechwege entlang der Außenwandfläche verlängert bzw. blockiert). „Umschließen“ meint insofern, dass in einem Axialschnitt betrachtet (Schnittebene beinhaltet Mittenachse) axial beidseits der Stegdichtung Vergussmaterial angeordnet ist. In dem Axialschnitt betrachtet kann die Stegdichtung einen oder mehrere axiale Vorsprünge haben, also mit dem Vergussmaterial einen radialen Hinterschnitt bilden (was eine Fixierung bzw. Verankerung schafft).The sealing sleeve can, for example, have a web seal, which is arranged in the potting section and rises radially outward with respect to its outer wall surface. A bar seal arranged between the axial ends of the potting section, that is to say at a distance from these ends, is advantageous, which is then enclosed by the potting material (which extends or blocks creepage paths along the outer wall surface). “Enclosing” means that, viewed in an axial section (section plane includes center axis), potting material is arranged axially on both sides of the bar seal. Viewed in the axial section, the bar seal can have one or more axial projections, that is to say form a radial undercut with the potting material (which creates a fixation or anchoring).

Wie vorstehend erwähnt, kann der Stülpabschnitt verringerte axiale Bautiefen ermöglichen. Das Wand- oder Bodenelement kann in bevorzugter Ausgestaltung eine Dicke von höchstens 200 mm, 180 mm, 160 mm, 140 mm, 120 mm, 110 mm, 100 mm bzw. 90 mm haben. Mögliche Untergrenzen, die auch unabhängig von einer Obergrenze von Interesse sein können und offenbart sein sollen, können bspw. bei mindestens 50 mm, 60 mm bzw. 70 mm liegen. Im Falle des Ausführungsbeispiels liegt die Dicke bspw. bei 80 mm. Entsprechend reduzierte Dicken können bspw. wegen der Materialersparnis und bei Fertigbetonteilen auch wegen des Gewichts von Vorteil sein. Die Dicke wird senkrecht zu den einander entgegengesetzten Seitenflächen des Wand- oder Bodenelements, zwischen diesen genommen.As mentioned above, the everting section can enable reduced axial structural depths. In a preferred embodiment, the wall or floor element can have a thickness of at most 200 mm, 180 mm, 160 mm, 140 mm, 120 mm, 110 mm, 100 mm or 90 mm. Possible lower limits, which can also be of interest and should be disclosed independently of an upper limit, can be, for example, at least 50 mm, 60 mm or 70 mm. In the case of the exemplary embodiment, the thickness is 80 mm, for example. Correspondingly reduced thicknesses can be advantageous, for example, because of the material savings and, in the case of precast concrete parts, also because of the weight. The thickness is taken perpendicular to the opposite side surfaces of the wall or floor element, between them.

Generell kann zwischen dem Verguss- und dem Stülpabschnitt die radial genommene Wanddicke der Dichthülse bspw. lokal reduziert sein, was das Stülpen des Stülpabschnitts vereinfachen kann. Die Dichthülse kann zwischen dem Verguss- und dem Stülpabschnitt bspw. als Filmscharnier ausgebildet sein. Generell sind der Verguss- und der Stülpabschnitt bevorzugt einstückig miteinander ausgebildet, also nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar. Im Allgemeinen könnten die beiden bspw. auch als Mehr-Komponenten-Spritzgussteil hergestellt werden, könnte also bspw. der Vergussabschnitt aus einem härteren Material als der Stülpabschnitt vorgesehen sein. Bevorzugt sind die beiden monolithisch miteinander, also aus demselben, unterbrechungsfrei durchgehenden Material geformt (ohne Materialgrenze dazwischen). Jedenfalls der Stülpabschnitt, bevorzugt auch der Vergussabschnitt, kann aus einem Elastomermaterial vorgesehen sein.In general, the radially taken wall thickness of the sealing sleeve can be reduced, for example locally, between the potting section and the eversion section, which can simplify the eversion of the eversion section. The sealing sleeve can be designed, for example, as a film hinge between the potting section and the everting section. In general, the potting section and the everting section are preferably designed in one piece with one another, that is to say they cannot be separated from one another in a non-destructive manner. In general, the two could, for example, also be produced as a multi-component injection-molded part, that is to say, for example, the potting section could be provided from a harder material than the everting section. The two are preferably formed monolithically with one another, that is to say from the same, uninterrupted continuous material (without a material boundary in between). In any case, the everting section, preferably also the potting section, can be provided from an elastomer material.

Das „Elastomermaterial“ ist ganz allgemein ein Kunststoff mit elastischem Verhalten. Dessen Shore-Härte (Shore A) kann bspw. bei höchstens 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore bzw. 70 Shore und (davon unabhängig) bspw. bei mindestens 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore bzw. 40 Shore liegen. Es kann sich bspw. um ein Kautschukmaterial handeln, vorzugsweise um einen Synthesekautschuk, etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien, M-Gruppe). Ebenso kann es sich aber bspw. auch um einen Thermoplastischen Elastomer (TPE) oder ein Silikonbasiertes Material handeln, etwa Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer. Das Rohrelement kann bspw. eine Shore-Härte (D) von mindestens 50 Shore, 60 Shore bzw. 70 Shore haben, mit möglichen Obergrenzen bei höchstens 85 Shore bzw. 80 Shore, jedenfalls im Falle von Kunststoff.The "elastomer material" is generally a plastic with elastic behavior. Its Shore hardness (Shore A) can, for example, be at most 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore or 70 Shore and (regardless of this) for example at least 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore or 40 Shore . It can be, for example, a rubber material, preferably a synthetic rubber, such as EPDM (ethylene-propylene-diene, M group). However, it can also be, for example, a thermoplastic elastomer (TPE) or a silicone-based material, such as silicone rubber or silicone elastomer. The tubular element can, for example, have a Shore hardness (D) of at least 50 Shore, 60 Shore or 70 Shore, with possible upper limits of at most 85 Shore or 80 Shore, at least in the case of plastic.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bzw. wird das Rohr bis zu einem Anschlag in die Dichthülse eingeschoben. Im Allgemeinen kann dazu bspw. auch an der Außenwandfläche des Rohres ein Vorsprung ausgebildet sein, der dann am axialen Ende des ausgestülpten Stülpabschnitts anliegt. Bevorzugt ist der Anschlag an der Innenwandfläche der Dichthülse ausgebildet, besonders bevorzugt in deren Vergussabschnitt. Der Anschlag kann zu den beiden axialen Enden des Vergussabschnitts bspw. jeweils um mindestens 10 %, 20 % bzw. 30 % der axialen Länge des Vergussabschnitts beabstandet sein.According to a preferred embodiment, the tube is or is pushed into the sealing sleeve up to a stop. In general, for this purpose, a projection can also be formed on the outer wall surface of the tube, for example, which then rests against the axial end of the turned-out everted section. The stop is preferably formed on the inner wall surface of the sealing sleeve, particularly preferably in its potting section. The stop can be spaced from the two axial ends of the potting section, for example by at least 10%, 20% or 30% of the axial length of the potting section.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Dichthülse eine Verschlussklappe angeordnet. Die Verschlussklappe kann bereits in der Dichthülse angeordnet sein, wenn diese in das Wand- oder Bodenelement eingegossen wird. Sie kann aber andererseits auch erst nachträglich eingesetzt werden, also in die bereits vergossene Dichthülse. Die Verschlussklappe kann die von der Dichthülse begrenzte Durchgangsöffnung verschließen, bspw. als Geruchs-, Ungeziefer- und/oder Schaumsperre. Die Klappe kann z. B. einstückig bzw. monolithisch in die Dichthülse eingeformt sein, es kann sich aber andererseits auch um ein gesondertes Bauteil handeln, das in die Dichthülse eingesetzt ist bzw. wird. Dieses Klappen-Bauteil kann bspw. die Klappe selbst und einen Klappenkörper aufweisen, an dem die Klappe gelagert ist. Der Klappenkörper kann eine Durchlassöffnung bilden, welche je nach Klappenstellung von der Klappe verschlossen oder freigegeben werden kann.According to a preferred embodiment, a closure flap is arranged in the sealing sleeve. The closure flap can already be arranged in the sealing sleeve when it is poured into the wall or floor element. On the other hand, however, it can also only be used subsequently, i.e. in the sealing sleeve that has already been cast. The closure flap can close the passage opening delimited by the sealing sleeve, for example as an odor, vermin and / or foam barrier. The flap can, for. B. be molded in one piece or monolithically in the sealing sleeve, but on the other hand it can also be a separate component that is or is inserted into the sealing sleeve. This flap component can, for example, have the flap itself and a flap body on which the flap is mounted. The flap body can form a passage opening which, depending on the flap position, can be closed or released by the flap.

Zur Positionierung bzw. Halterung des Klappen-Bauteils können an der Innenwandfläche der Dichthülse bspw. Haltemittel ausgebildet sein, die das Klappen-Bauteil axial in Position halten. Das Klappen-Bauteil kann bspw. in einer umlaufenden Nut positioniert sein bzw. werden. Die Dichthülse, deren Materialeigenschaften hinsichtlich einer guten Stülpbarkeit des Stülpabschnitts gewählt sind, kann auch in dieser Hinsicht Vorteile bieten, nämlich ein gutes Einsetzen und Herausnehmen des Klappen-Bauteils (oder auch anderer Bauteile, siehe unten) erlauben, es ist bspw. auch ein Austausch des bzw. der Bauteile bei eingegossener Dichthülse möglich.For positioning or holding the flap component, for example, holding means can be formed on the inner wall surface of the sealing sleeve, which hold the flap component axially in position. The flap component can, for example, be or will be positioned in a circumferential groove. The sealing sleeve, the material properties of which are selected with regard to good reversibility of the reversible section, can also offer advantages in this respect, namely a allow easy insertion and removal of the flap component (or other components, see below); it is also possible, for example, to replace the component or components with the sealing sleeve cast in.

Generell kann die Klappe bevorzugt kraftbeaufschlagt in der Schließstellung gehalten sein, z. B. bei entsprechender Lagerung von einem Gegengewicht oder von einem Federelement. Im Falle der einstückigen/monolithischen Klappe kann das Federelement mit angeformt sein, oder es kann ein gesondertes Federelement, z. B. ein Federring, eingesetzt werden, das die Klappe in die Schließstellung drückt. Unabhängig von diesen Details meint das Gehaltensein in der Schließstellung, dass die entsprechende Kraft (z. B. Feder- oder Gewichtskraft) die Klappe in jener Richtung beaufschlagt, in welcher die Klappe schließt. In der entgegengesetzten Richtung wird die Klappe geöffnet, z. B. von hindurchströmendem Wasser.In general, the flap can preferably be held in the closed position with force, e.g. B. with appropriate storage of a counterweight or a spring element. In the case of the one-piece / monolithic flap, the spring element can be molded on, or a separate spring element, e.g. B. a spring ring can be used, which presses the flap into the closed position. Regardless of these details, being held in the closed position means that the corresponding force (e.g. spring or weight force) acts on the flap in the direction in which the flap closes. In the opposite direction the flap is opened, e.g. B. of flowing water.

Generell kann die Klappe einerseits in einer Richtung schließen, die aus der Dichthülse durch das eingeschobene Rohr herausweist (von der zweiten zur ersten Seite des Wand- oder Bodenelements, siehe unten), das System ist dann für eine Strömungsrichtung von der ersten zur zweiten Seite ausgelegt (in dieser Richtung öffnet die Klappe). Die Klappe kann aber andererseits auch in einer über das eingeschobene Rohr in die Dichthülse weisenden Richtung schließen. Sie kann insofern eine Rückstauklappe darstellen, die zu dem eingeschobenen Rohr hin öffnet und von dem eingeschobenen Rohr weg schließt. Dieses System ist für eine Strömungsrichtung von der zweiten zur ersten Seite ausgelegt. Zusätzlich zu der Rückstaufunktion kann sie, insbesondere im Falle der Kraftbeaufschlagung in der Schließstellung, bspw. auch einen Geruchs- oder Ungezieferverschluss darstellen.In general, the flap can close on the one hand in a direction that points out of the sealing sleeve through the inserted pipe (from the second to the first side of the wall or floor element, see below), the system is then designed for a flow direction from the first to the second side (in this direction the flap opens). On the other hand, however, the flap can also close in a direction pointing over the inserted tube into the sealing sleeve. In this respect, it can represent a backflow flap which opens towards the inserted pipe and closes away from the inserted pipe. This system is designed for a flow direction from the second to the first side. In addition to the backflow function, it can also represent, for example, an odor or vermin seal, in particular when force is applied in the closed position.

Die Rückstauklappe wird von einer Strömung geöffnet, die von der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements, die der ersten Seite mit dem Stülpabschnitt entgegengesetzt liegt, durch die Dichthülse in das eingeschobene Rohr führt. Die Dichthülsenanordnung kann insofern bspw. zur Entwässerung genutzt werden, also um von der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements Wasser abzuführen. Kommt es bspw. bei einer Überlastung des Rohrleitungssystems, von dem das eingeschobene Rohr ein Teil ist, zu einer Rückstausituation, schließt die Rückstauklappe und kann eine Flutung der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements verhindert werden.The backflow flap is opened by a flow which leads from the second side of the wall or floor element, which is opposite the first side with the everting section, through the sealing sleeve into the inserted pipe. In this respect, the sealing sleeve arrangement can be used, for example, for drainage, that is to say in order to remove water from the second side of the wall or floor element. If, for example, the pipeline system, of which the inserted pipe is a part, is overloaded, a backflow situation occurs, the backflow flap closes and flooding of the second side of the wall or floor element can be prevented.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Dichthülse ein Sieb angeordnet. Das Sieb könnte im Allgemeinen einstückig in die Dichthülse eingeformt sein, bevorzugt handelt es sich um ein Bauteil, das gesondert eingesetzt ist bzw. wird. Es wird auf die vorstehenden Anmerkungen zu einem „Bauteil“ verwiesen, das Sieb kann bspw. an an der Innenwandfläche ausgebildeten Haltemitteln axial formschlüssig gehalten sein, bspw. in einer umlaufenden Nut. Ein eingesetztes Sieb lässt sich bedarfsweise entnehmen, bspw. zur Reinigungszwecken (des Siebs selbst oder des Rohrleitungssystems). In der Dichthülse können axial aufeinanderfolgend auch mehrere Siebe angeordnet sein, bspw. ein Grobsieb für Laub und ein Feinsieb für kleinere Verschmutzungen bzw. Einspülungen. Bezogen auf die vorstehend geschilderte Entwässerungsfunktion kann das Grobsieb bspw. näher an der zweiten Seitenfläche platziert sein als das Feinsieb (sodass es bei der Entwässerung zuerst durchströmt wird).According to a preferred embodiment, a sieve is arranged in the sealing sleeve. The sieve could generally be molded in one piece into the sealing sleeve; it is preferably a component that is or will be used separately. Reference is made to the above remarks on a “component”; the sieve can, for example, be held in an axially form-fitting manner on holding means formed on the inner wall surface, for example in a circumferential groove. An inserted sieve can be removed if necessary, e.g. for cleaning purposes (of the sieve itself or of the pipeline system). A plurality of sieves can also be arranged axially one after the other in the sealing sleeve, for example a coarse sieve for leaves and a fine sieve for small amounts of dirt or debris. In relation to the dewatering function described above, the coarse screen can, for example, be placed closer to the second side surface than the fine screen (so that it is flowed through first during dewatering).

Generell ist das eingeschobene Rohr bevorzugt Teil eines Rohrleitungssystems, ist es also seinerseits mit einem weiteren Rohr zusammengesetzt (auf der ersten Seite des Wand- oder Bodenelements). Das Rohrleitungssystems kann vorzugsweise ein Abwasser-Rohrsystem sein, welches besonders bevorzugt zur Entwässerung der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements genutzt wird (zum Abführen von Wasser von dort). Bei einer bevorzugten Variante kann das Rohrleitungssystems insofern in der Dichthülse enden. Diese bildet dann also einen Ablauf, und das Rohrleitungssystems ist an der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements nicht mit einem zusätzlichen Rohr verlängert.In general, the inserted pipe is preferably part of a pipeline system, so it is in turn assembled with another pipe (on the first side of the wall or floor element). The pipe system can preferably be a sewage pipe system, which is particularly preferably used for draining the second side of the wall or floor element (for removing water from there). In a preferred variant, the pipeline system can end in the sealing sleeve. This then forms a drain, and the pipeline system is not extended with an additional pipe on the second side of the wall or floor element.

Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform wird bzw. ist von der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements her jedoch ein Inspektionsrohr an die Dichthülse angesetzt. Dieses kann bspw. zumindest in einem Bereich eine jedenfalls transluzente, bevorzugt transparente Wand haben und einer Wasserstandskontrolle dienen. Das Rohrleitungssystem endet dann bevorzugt mit dem Inspektionsrohr, an dieses ist also seinerseits kein weiteres Rohr angesetzt. Die entsprechende Dichthülse kann dann bspw. ohne Rückstauklappe ausgeführt sein, sodass bei einer Rückstausituation das Wasser über die Dichthülse hinaus in dem Inspektionsrohr ansteigen kann.In an alternatively preferred embodiment, however, an inspection tube is or is attached to the sealing sleeve from the second side of the wall or floor element. This can, for example, have a translucent, preferably transparent wall at least in one area and serve to control the water level. The pipeline system then preferably ends with the inspection pipe, so no further pipe is attached to this in turn. The corresponding sealing sleeve can then be designed, for example, without a backflow flap, so that in a backflow situation the water can rise beyond the sealing sleeve into the inspection pipe.

Dies kann bspw. eine Wasserstandskontrolle erlauben, das Inspektionsrohr kann z. B. mit einer Skala ausgestattet sein. Die Variante bzw. Verwendung „Inspektionsrohr“ kann insbesondere in einem Entwässerungssystem von Interesse sein, in dem mehrere Dichthülsen in einer vorliegend geschilderten Weise Einsatz finden, also jeweils einen Ablauf bilden und an dasselbe Rohrsystem angeschlossen sind. Ein Teil der Dichthülsen kann dann jeweils mit einer Rückstauklappe ausgestattet werden, eine oder mehrere der Dichthülsen können hingegen zu Überprüfungszwecken mit einem Inspektionsrohr versehen werden.This can, for example, allow a water level control. B. be equipped with a scale. The variant or use of “inspection pipe” can be of particular interest in a drainage system in which several sealing sleeves are used in the manner described here, that is, each form a drain and are connected to the same pipe system. Some of the sealing sleeves can then each be equipped with a backflow flap, but one or more of the sealing sleeves can be provided with an inspection pipe for inspection purposes.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eines der beiden einander entgegengesetzten Enden der Dichthülse beim Eingießen mit einem Deckel verschlossen, bevorzugt ist in jedes der beiden Enden jeweils ein Deckel eingesetzt. Bei dem Ende mit dem Stülpabschnitt ist bzw. wird der Deckel in den eingestülpten Stülpabschnitt eingesetzt, entsprechend wird er vor dem Ausstülpen herausgenommen. Im Falle des entgegengesetzten Endes, das an der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements liegt, kann der Deckel nach dem Herausnehmen bspw. ein Sieb freilegen oder kann er gegen ein Sieb ausgetauscht werden. Im Allgemeinen könnte an einem oder beiden Enden jeweils auch ein einstückig, insbesondere monolithisch, mit der übrigen Dichthülse geformter Verschluss vorgesehen sein, der dann bspw. entlang einer Sollbruchstelle ausgetrennt wird. Ein separat eingesetzter Deckel kann jedoch bspw. insoweit von Vorteil sein, als er eine höhere Stabilität bieten kann. Ein eingesetzter Deckel kann aus einem im Vergleich zur Dichthülse härteren Material gefasst sein, also bspw. die Dichthülse zuverlässig verschließen (Trittschutz) oder während des Eingießens auch abstützen.According to a preferred embodiment, at least one of the two opposite ends of the sealing sleeve is closed with a lid when pouring in, preferably a lid is inserted into each of the two ends. At the end with the everting section, the cover is or will be inserted into the everted everting section, correspondingly it is removed before the eversion. In the case of the opposite end, which lies on the second side of the wall or floor element, the cover can, for example, expose a sieve after being removed, or it can be exchanged for a sieve. In general, a one-piece, in particular monolithic, closure formed with the rest of the sealing sleeve could also be provided at one or both ends, which closure is then separated, for example, along a predetermined breaking point. A separately inserted cover can, however, be advantageous insofar as it can offer greater stability. An inserted cover can be made of a material that is harder than the sealing sleeve, that is to say, for example, the sealing sleeve can be reliably closed (step protection) or it can also be supported during pouring.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird durch die Dichthülse an der zweiten Seite des Wand- oder Bodenelements anstehendes Wasser abgeführt. Dieses Wasser gelangt über die Dichthülse in das eingeschobene Rohr und damit bspw. in ein Abwasserrohrsystem. Das eingeschobene Rohr wird also als wasserführendes Rohr genutzt.In a preferred embodiment, water that is present on the second side of the wall or floor element is discharged through the sealing sleeve. This water reaches the inserted pipe via the sealing sleeve and thus, for example, into a sewage pipe system. The inserted pipe is used as a water pipe.

Die Erfindung betrifft auch eine Dichthülsenanordnung mit einem Wand- oder Bodenelement, in das eine Dichthülse eingegossen ist. Die Dichthülsenanordnung kann insbesondere im Zuge eines Verfahrens bzw. einer Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt worden sein, in den ausgestülpten Stülpabschnitt kann bspw. ein Rohr eingeschoben sein, es wird ausdrücklich auf die vorstehend offenbarten Merkmale verwiesen.The invention also relates to a sealing sleeve arrangement with a wall or floor element into which a sealing sleeve is cast. The sealing sleeve arrangement can in particular have been produced in the course of a method or a use according to one of claims 1 to 10; a tube, for example, can be inserted into the turned-out everted section; express reference is made to the features disclosed above.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Dichthülsenanordnung um ein Betonfertigteil, wird die Dichthülse also z. B. in einem Fertigteilwerk eingegossen und wird das Wand- oder Bodenelement mit der eingegossenen Dichthülse zur Baustelle transportiert. Mit Blick auf ein Betonfertigteil kann die Möglichkeit der Dickenreduzierung des Wand- oder Bodenelements bspw. dahingehend von Vorteil sein, dass eine mit der verringerten Dicke einhergehende Gewichtsreduktion bspw. auch den Transport- und/oder Montageaufwand reduzieren kann.According to a preferred embodiment, the sealing sleeve arrangement is a precast concrete part. B. cast in a precast plant and the wall or floor element is transported with the cast sealing sleeve to the construction site. With regard to a precast concrete part, the possibility of reducing the thickness of the wall or floor element, for example, can be advantageous in that a weight reduction associated with the reduced thickness can, for example, also reduce the effort involved in transport and / or assembly.

Bei dem Betonfertigteil kann es sich im Allgemeinen bspw. auch um einen Balkon- oder Terrassenelement handeln, bevorzugt ist es jedoch als Lichtschacht ausgebildet. Dieser kann bspw. im Erdreich platziert und an einer Außenwand eines Gebäudes gesetzt werden, wobei in der Gebäudewand bspw. ein Fenster im Bereich des Lichtschachts angeordnet sein kann. Die Ablauffunktion, und insbesondere die Rückstausperrung, kann bzw. können insofern von Vorteil sein, als damit einer Ansammlung von Wasser in dem Lichtschacht und damit einem Wassereintritt in das Gebäude über das Fenster vorgebeugt werden kann.The precast concrete part can generally also be a balcony or terrace element, for example, but it is preferably designed as a light shaft. This can, for example, be placed in the ground and set on an outer wall of a building, with a window in the building wall, for example, being able to be arranged in the area of the light shaft. The drainage function, and in particular the backwater lock, can be advantageous in that it can prevent the accumulation of water in the light shaft and thus water entry into the building via the window.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, with the individual features within the framework of the independent claims also being essential to the invention in other combinations and furthermore no distinction is made between the different claim categories in detail.

Im Einzelnen zeigt

  • 1 eine Anordnung mit einer in ein Bodenelement eingegossenen Dichthülse;
  • 2 die Dichthülse der Anordnung gemäß 1 mit einem eingeschobenen Rohr;
  • 3 die Dichthülse gemäß 2 in einem Axialschnitt;
  • 4 einen Teil der Anordnung gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung.
Shows in detail
  • 1 an arrangement with a sealing sleeve cast in a base element;
  • 2 the sealing sleeve according to the arrangement 1 with an inserted tube;
  • 3 the sealing sleeve according to 2 in an axial section;
  • 4th part of the arrangement according to 1 in an exploded view.

1 zeigt eine Dichthülse 1, die in ein Wand- oder Bodenelement 2 eingegossen ist, vorliegend ein Bodenelement 2 aus Beton. Gezeigt ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die Schnittebene beinhaltet eine Mittenachse 3 der Dichthülse 1. Die Dichthülse 1 weist einen Vergussabschnitt 1a und einen Stülpabschnitt 1b auf, letzterer ist in 1 in den Vergussabschnitt 1a eingestülpt. In dieser Konfiguration wird die Dichthülse 1 vergossen, was eine vergleichsweise geringe axiale Bautiefe erlaubt. Entsprechend hat das Bodenelement 2 vorliegend eine Dicke 4 von nur rund 80 mm. 1 shows a sealing sleeve 1 in a wall or floor element 2 is cast, in the present case a floor element 2 concrete. Shown is a partially sectioned side view, the cutting plane includes a center axis 3 the sealing sleeve 1 . The sealing sleeve 1 has a potting section 1a and an eversion section 1b on, the latter is in 1 in the potting section 1a inverted. In this configuration the sealing sleeve 1 encapsulated, which allows a comparatively small axial depth. The floor element has accordingly 2 in the present case a thickness 4th of only around 80 mm.

Nach dem Eingießen wird der Stülpabschnitt 1b ausgestülpt, zu einer ersten Seite 2.1 des Wand- oder Bodenelements 2 hin, vorliegend nach unten. Von der ersten Seite 2.1 her wird dann ein Rohr in die Dichthülse eingeschoben, vergleiche 2 zur Illustration. Damit kann trotz der geringen axialen Bautiefe zuverlässig eine Anlage zwischen dem eingeschobenen Rohr 20 und der Dichthülse 1 geschaffen werden, das Rohr 20 ist bis in den Vergussabschnitt 1a eingeschoben. Dadurch wird es auch von dem Wand- oder Bodenelement 2 selbst stabilisiert, also radial abgestützt. Ferner ist die Außenwandfläche 21b des ausgestülpten Stülpabschnitts 1b gut zugänglich, der Stülpabschnitt kann bspw. mit einer Spannschelle (nicht dargestellt) auf das Rohr 20 angedrückt werden. Das Rohr 20 kann Teil eines Rohrsystems sein, über welches dann Wasser von der zweiten Seite 2.2 des Wand- oder Bodenelements 2 abgeführt wird.After pouring in, the everting section 1b everted to a first side 2.1 of the wall or floor element 2 down, in the present case. From the first page 2.1 a pipe is then pushed into the sealing sleeve, compare 2 for illustration. In this way, despite the small overall axial depth, there can be a reliable contact between the inserted pipe 20th and the sealing sleeve 1 be created the pipe 20th is down to the potting section 1a inserted. This means that it is also removed from the wall or floor element 2 self-stabilized, i.e. supported radially. Further is the outer wall surface 21b of the everted everting section 1b easily accessible, the everting section can, for example, with a clamp (not shown) on the pipe 20th be pressed. The pipe 20th can be part of a pipe system, via which water from the second side 2.2 of the wall or floor element 2 is discharged.

Mit Blick auf diese Entwässerungsfunktion ist in der in 1 gezeigten Variante ein Grobsieb 5 in die Dichthülse 1 eingesetzt, welches als Laub- bzw. Grobschmutzfang dient. Dem Grobsieb 5 ist bezogen auf eine Entwässerungsrichtung 6 nachgelagert ein Feinsieb 7 angeordnet, welches kleinere Schmutzpartikel ausfiltern kann. Ferner ist in der Dichthülse eine Klappe 8 positioniert, die vorliegend als Rückstau-Klappe dient. Die Klappe 8 ist Teil eines Klappen-Bauelements 9, das zusätzlich einen Klappenkörper 10 aufweist. An letzterem ist die Klappe 8 bewegbar gelagert, der Klappenkörper 10 ist axial formschlüssig in der Dichthülse 1 gehalten (siehe auch 3). Kommt es bspw. im Zuge eines Starkregenereignisses zu einem Rückstau in dem Rohrsystem, wenn also der Wasserstand entgegen der Entwässerungsrichtung 6 ansteigt, so wird die Klappe 8 in ihren Dichtsitz an dem Klappenkörper 10 gedrückt und damit die Durchgangsöffnung 11 im Klappenkörper 10 verschlossen (vergleiche auch 4 zur Illustration).With a view to this drainage function, the in 1 shown variant a coarse sieve 5 into the sealing sleeve 1 used, which serves as a leaf or coarse dirt trap. The coarse sieve 5 is related to a drainage direction 6th downstream a fine sieve 7th arranged, which can filter out smaller dirt particles. There is also a flap in the sealing sleeve 8th positioned, which here serves as a backflow flap. The flap 8th is part of a valve component 9 , which also has a valve body 10 having. The flap is on the latter 8th movably mounted, the valve body 10 is axially form-fitting in the sealing sleeve 1 held (see also 3 ). If, for example, in the course of a heavy rain event, there is a backwater in the pipe system, i.e. if the water level is contrary to the direction of drainage 6th increases, so will the flap 8th in their sealing seat on the valve body 10 pressed and with it the passage opening 11 in the valve body 10 closed (compare also 4th for illustration).

Außenseitig ist die Dichthülse 1 mit einer angeformten Stegdichtung 15 ausgestattet, diese wird von dem Beton umschlossen und blockiert Kriechwege für Feuchtigkeit entlang der Außenwandfläche 21 a des Vergussabschnitts 1a. 3 illustriert die Stegdichtung 15 im Schnitt, ferner lässt sie ein zwischen dem Vergussabschnitt 1a und dem Stülpabschnitt 1b ausgebildetes Filmscharnier 1c erkennen. Dieses ist als Bereich verringerter Wandstärke realisiert, um das Filmscharnier 1c kann der Stülpabschnitt 1b ein- und ausgestülpt werden. Im Bereich des Filmscharniers 1c ist eine Dichtlippe 1d geformt, mit welcher die Dichthülse 1 beim Eingießen an der Schalung anliegt, was bspw. einem Eindringen von Betonmilch vorbeugen kann.The sealing sleeve is on the outside 1 with a molded bar seal 15th equipped, this is enclosed by the concrete and blocks leakage paths for moisture along the outer wall surface 21 a of the potting section 1a . 3 illustrates the bar seal 15th in section, it also leaves a between the potting section 1a and the everting section 1b formed film hinge 1c recognize. This is implemented as an area of reduced wall thickness around the film hinge 1c can the everting section 1b be turned in and out. In the area of the film hinge 1c is a sealing lip 1d shaped with which the sealing sleeve 1 when pouring is in contact with the formwork, which can, for example, prevent the penetration of concrete milk.

Der Schnitt gemäß 3 illustriert ferner eine Nut 30, in der das Klappen-Bauteil 9 formschlüssig positioniert werden kann. Die in der Darstellung obere der beiden die Nut 30 begrenzenden Flanken ist angeschrägt, um das Einsetzen zu erleichtern. Ferner ist ein Gewindeabschnitt 31 zu erkennen, in dem das Grobsieb 5 mit einer Drehbewegung arretiert werden kann, einem Bajonett-Mechanismus vergleichbar. Das zwischen dem Grobsieb 5 und dem Klappen-Bauteil 9 angeordnete Feinsieb 7 kann auf einer Stufe 32 aufliegen und von dem Grobsieb 5 in diesen Sitz gedrückt werden. Das Rohr 20 kann von unten bis zu einem Anschlag 35 eingeschoben werden.The cut according to 3 further illustrates a groove 30th , in which the flap component 9 can be positively positioned. The top of the two in the illustration is the groove 30th delimiting flanks is bevelled to facilitate insertion. There is also a threaded section 31 to recognize in which the coarse sieve 5 can be locked with a turning movement, comparable to a bayonet mechanism. That between the coarse sieve 5 and the flap component 9 arranged fine sieve 7th can be on a par 32 and from the coarse sieve 5 be pressed into this seat. The pipe 20th can from the bottom up to a stop 35 be inserted.

4 illustriert die einzelnen Bestandteile nochmals in einer Explosionsdarstellung, zu erkennen sind die Dichthülse 1, das Klappen-Bauteil 9, das Feinsieb 7, sowie das Grobsieb 5. 4th illustrates the individual components again in an exploded view, the sealing sleeve can be seen 1 , the flap component 9 , the fine sieve 7th , as well as the coarse sieve 5 .

Claims (13)

Verwendung einer Dichthülse (1), welche Dichthülse (1) einen Vergussabschnitt (1a) und einen Stülpabschnitt (1b) aufweist, wobei die Dichthülse (1) in ein Wand- oder Bodenelement (2) eingegossen wird, wobei der i.) Stülpabschnitt (1b) während des Eingießens der Dichthülse (1) in den Vergussabschnitt (1a) eingestülpt ist und ii.) der Stülpabschnitt (1b) nach dem Eingießen der Dichthülse (1) ausgestülpt wird, wobei anschließend iii.) ein Rohr (20) in den ausgestülpten Stülpabschnitt (1b) eingeschoben wird, und zwar bis zu einer Endposition, in welcher ein Ende des Rohres (20) in der Dichthülse (1) angeordnet ist.Use of a sealing sleeve (1), which sealing sleeve (1) has a potting section (1a) and an inverted section (1b), wherein the sealing sleeve (1) is poured into a wall or floor element (2), the i.) the turn-over section (1b) is turned inside-out during the casting of the sealing sleeve (1) into the potting section (1a) and ii.) the everting section (1b) is everted out after the sealing sleeve (1) has been poured in, being subsequently iii.) a tube (20) is pushed into the everted everting section (1b), namely up to an end position in which one end of the tube (20) is arranged in the sealing sleeve (1). Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher das Ende des Rohres (20) in der Endposition in dem Vergussabschnitt (1a) der Dichthülse (1) und damit innerhalb des Wand- oder Bodenelements (2) angeordnet ist.Use after Claim 1 , in which the end of the tube (20) is arranged in the end position in the potting section (1a) of the sealing sleeve (1) and thus within the wall or floor element (2). Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Wand- oder Bodenelement (2) eine Dicke (4) von höchstens 200 mm hat.Use after Claim 1 or 2 , in which the wall or floor element (2) has a thickness (4) of at most 200 mm. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Rohr (20) bis zu einem Anschlag (35) in die Dichthülse (1) eingeschoben wird.Use according to one of the preceding claims, in which the tube (20) is pushed into the sealing sleeve (1) up to a stop (35). Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher in der Dichthülse (1) eine Verschlussklappe (9) angeordnet ist oder wird.Use according to one of the preceding claims, in which a closure flap (9) is or will be arranged in the sealing sleeve (1). Verwendung nach Anspruch 5, bei welcher die Verschlussklappe (9), bezogen auf das in die Dichthülse (1) eingeschobene Rohr (20), als Rückstauklappe dient, also zu dem eingeschobenen Rohr (20) hin öffnet und von dem eingeschobenen Rohr (20) weg schließt.Use after Claim 5 , in which the closure flap (9), based on the tube (20) pushed into the sealing sleeve (1), serves as a backflow flap, i.e. opens towards the pushed-in tube (20) and closes away from the pushed-in tube (20). Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher in der Dichthülse (1) ein Sieb (5, 7) angeordnet ist oder wird.Use according to one of the preceding claims, in which a sieve (5, 7) is or will be arranged in the sealing sleeve (1). Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher von einer dem Stülpabschnitt (1b) entgegengesetzten Seite (2.2) des Wand- oder Bodenelements (2) her ein Inspektionsrohr an die Dichthülse (1) angesetzt wird.Use according to one of the preceding claims, in which an inspection tube is attached to the sealing sleeve (1) from a side (2.2) of the wall or floor element (2) opposite the everting section (1b). Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher während des Eingießens der Dichthülse (1) zumindest eines von zwei einander entgegengesetzten Enden der Dichthülse (1) mit einem Deckel verschlossen ist.Use according to one of the preceding claims, in which during the pouring in of the sealing sleeve (1) at least one of two opposite ends of the sealing sleeve (1) is closed with a cover. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher Wasser von einer dem Stülpabschnitt (1b) entgegengesetzten Seite des Wand- oder Bodenelements (2) durch die Dichthülse (1) und durch das in die Dichthülse (1) eingeschobene Rohr (20) abgeführt wird.Use according to one of the preceding claims, in which water is discharged from a side of the wall or floor element (2) opposite the inverted section (1b) through the sealing sleeve (1) and through the tube (20) pushed into the sealing sleeve (1). Dichthülsenanordnung, insbesondere als Erzeugnis einer Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Wand- oder Bodenelement (2) und einer Dichthülse (1), welche Dichthülse (1) einen Vergussabschnitt (1a) und einen Stülpabschnitt (1b) aufweist, wobei die Dichthülse (1) solchermaßen in das Wand- oder Bodenelement (2) eingegossen ist, dass der Vergussabschnitt (1a) innerhalb des Wand- oder Bodenelements (2) angeordnet ist, wobei der Stülpabschnitt (1b) solchermaßen stülpbar ist, dass der eingestülpte Stülpabschnitt (1b) außerhalb des Wand- oder Bodenelements (2) angeordnet ist und der eingestülpte Stülpabschnitt (1b) innerhalb der Wand- oder Bodenelements (2) angeordnet ist.Sealing sleeve arrangement, in particular as a product of use according to one of the Claims 1 until 10 , with a wall or floor element (2) and a sealing sleeve (1), which sealing sleeve (1) has a potting section (1a) and an inverted section (1b), the sealing sleeve (1) being inserted into the wall or floor element (2 ) is cast in that the potting section (1a) is arranged inside the wall or floor element (2), wherein the everting section (1b) can be everted in such a way that the everted everting section (1b) is arranged outside the wall or floor element (2) and the turned-in everting section (1b) is arranged within the wall or floor element (2). Dichthülsenanordnung nach Anspruch 11, bei welcher der stülpbare Stülpabschnitt (1b) ausgestülpt ist und in den ausgestülpten Stülpabschnitt (1b) ein Rohr (20) eingeschoben ist, und zwar bis zu einer Endposition, in welcher ein Ende des Rohres (20) in der Dichthülse (1) angeordnet ist.Sealing sleeve arrangement according to Claim 11 , in which the evertable everting section (1b) is everted and a tube (20) is inserted into the everted everting section (1b), namely up to an end position in which one end of the tube (20) is arranged in the sealing sleeve (1) is. Dichthülsenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, welche ein Betonfertigteil ist.Sealing sleeve arrangement according to Claim 11 or 12th which is a precast concrete part.
DE102020107786.6A 2020-03-20 2020-03-20 Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element Pending DE102020107786A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107786.6A DE102020107786A1 (en) 2020-03-20 2020-03-20 Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107786.6A DE102020107786A1 (en) 2020-03-20 2020-03-20 Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107786A1 true DE102020107786A1 (en) 2021-09-23

Family

ID=77552537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107786.6A Pending DE102020107786A1 (en) 2020-03-20 2020-03-20 Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107786A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018443U1 (en) Odor trap for a urinal
EP1657373A2 (en) Insert and discharge system
DE19817898A1 (en) Odor barrier for street canal
DE102005012439A1 (en) Water drain, especially for a building roof, has an inflow opening with an outflow pipe for surface water and a second inflow with a smaller outflow pipe to take a pressure flow of higher accumulated water
EP1679407A1 (en) Back flow closure
DE2522424B2 (en) KIT FOR CREATING A CELLAR, WATER OR RAIN DRAIN
DE3209058C3 (en) Sewage trap
DE102020107786A1 (en) Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element
EP3882501A1 (en) Sealing sleeve for pouring into a wall or floor element
DE102009009707B4 (en) dehydrator
DE10361532B3 (en) Control valve with sand and leaf trap for drain in street or roadway has air access openings in sides of housing and float closing air valve when valve chamber is full of water
DE202006012819U1 (en) Tube element with inspection opening for waste water pipes has cover element formed from stop body for insertion into inspection shaft wall, externally applied annular seal(s), flange that forms lateral collar on circumference of stop body
EP3578723B1 (en) Odour seal for a water outlet and a water outlet with same
EP3945177B1 (en) Water drain device
WO2006053645A1 (en) Sink
EP0634530B1 (en) Odour seal for drainage device
EP0567010B1 (en) Channel construction with flushing device
DE2337853C2 (en) Backflow and odor trap for liquids, especially waste water
DE202004007793U1 (en) Closure for the side inflow into a drain shaft, to prevent the escape of odors, has a filter material held by a carrier between the perforated wall of the base body and the inserted trap body
DE102007010774B4 (en) Arrangement with a vertical cylindrical drainage pipe
DE19546102C2 (en) Arrangement for preventing the entry of vermin from a downpipe into toilet bowls
DE102013010676A1 (en) Odor trap for manhole covers of sewers
DE2522426C3 (en) Backwater double lock
DE202013103785U1 (en) backflow prevention
DE4443983C2 (en) Shaft arrangement