DE102020107714A1 - Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020107714A1
DE102020107714A1 DE102020107714.9A DE102020107714A DE102020107714A1 DE 102020107714 A1 DE102020107714 A1 DE 102020107714A1 DE 102020107714 A DE102020107714 A DE 102020107714A DE 102020107714 A1 DE102020107714 A1 DE 102020107714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
sliding sleeve
coupling body
axial toothing
parking lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020107714.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohdan Polák
Lukáš Chovanec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020107714.9A priority Critical patent/DE102020107714A1/de
Publication of DE102020107714A1 publication Critical patent/DE102020107714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3441Parking locks engaging axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs, umfassend:eine Welle (1) mit einer drehfest daran angeordneten Nabe (2),eine Schiebemuffe (3) mit einer ersten Axialverzahnung (3a), wobei die Schiebemuffe (3) drehfest mit der Nabe (2) verbunden und in axialer Richtung auf der Nabe (2) verschiebbar ist,einen Kupplungskörper (4) mit einer zweiten Axialverzahnung (4a), wobei der Kupplungskörper (4) drehfest mit einem stationär festgelegten Gehäuse (5) verbunden ist, undmindestens ein Federelement (6), das den Kupplungskörper (4) axial in Richtung der Schiebemuffe (3) vorspannt, wobei die erste Axialverzahnung (3a) dazu eingerichtet ist, bei einer axialen Verschiebung der Schiebemuffe (3) in Richtung des Kupplungskörpers (4) mit der zweiten Axialverzahnung (4a) derart zusammenzuwirken, dassein axiales Eindringen der ersten Axialverzahnung (3a) in die zweite Axialverzahnung (4a) und eine daraus resultierende drehfeste Verbindung zwischen Schiebemuffe (3) und Kupplungskörper (4) nur dann erfolgt, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle (1) unterschritten ist,wobei wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle (1) nicht unterschritten ist, das Eindringen der ersten Axialverzahnung (3a) in die zweite Axialverzahnung (4a) durch axiale Ausweichbewegung des Kupplungskörpers (4) entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements (6) verhindert wird, wobei die Schiebemuffe (3) und der Kupplungskörper (4) aneinander abgleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Parksperrenvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt und dazu eingerichtet, bei Betätigung durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs mit einer Sperrklinke in eine Verzahnung eines Parksperrenrades des Kraftfahrzeuggetriebes einzugreifen, um durch diesen Eingriff der Sperrklinke eine mit dem Parksperrenrad wirkverbundene Abtriebswelle des Getriebes gegen Rotation zu blockieren und somit ein Wegrollen des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2005 015 161 B4 eine Parksperrenvorrichtung für ein automatisiertes Getriebe mit einer Getriebeaktorik in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges hervor. Eine Sperreinrichtung ist zum Blockieren einer abtriebseitigen Getriebewelle vorgesehen. Die Sperreinrichtung ist durch die Getriebeaktorik betätigbar und umfasst eine Sperrverzahnung zwischen der Getriebeausgangswelle und einem gehäusefesten Abschnitt. Als Sperrverzahnung ist eine koaxial zur Getriebeausgangswelle angeordnete Schiebemuffe vorgesehen, deren Verzahnung mit einer gehäusefesten Verzahnung koppelbar ist, um die Getriebeausgangswelle zu sperren. Als gehäusefeste Verzahnung ist ein begrenzt drehbar gelagertes Zahnrad vorgesehen. Das Zahnrad ist mit einer drehfest an dem Gehäuse angeordneten Nabe derart gekoppelt, dass das Zahnrad um einen Drehwinkel von etwa +/- 2° drehbar gelagert ist, bevor ein Anschlag an der Nabe erreicht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Parksperrenvorrichtung zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs, umfasst eine Welle mit einer drehfest daran angeordneten Nabe, eine Schiebemuffe mit einer ersten Axialverzahnung, wobei die Schiebemuffe drehfest mit der Nabe verbunden und in axialer Richtung auf der Nabe verschiebbar ist, einen Kupplungskörper mit einer zweiten Axialverzahnung, wobei der Kupplungskörper drehfest mit einem stationär festgelegten Gehäuse verbunden ist, und mindestens ein Federelement, das den Kupplungskörper axial in Richtung der Schiebemuffe vorspannt, wobei die erste Axialverzahnung dazu eingerichtet ist, bei einer axialen Verschiebung der Schiebemuffe in Richtung des Kupplungskörpers mit der zweiten Axialverzahnung derart zusammenzuwirken, dass ein axiales Eindringen der ersten Axialverzahnung in die zweite Axialverzahnung und eine daraus resultierende drehfeste Verbindung zwischen Schiebemuffe und Kupplungskörper nur dann erfolgt, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle unterschritten ist, wobei wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle nicht unterschritten ist, das Eindringen der ersten Axialverzahnung in die zweite Axialverzahnung durch axiale Ausweichbewegung des Kupplungskörpers entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements verhindert wird, wobei die Schiebemuffe und der Kupplungskörper aneinander abgleiten.
  • Mit anderen Worten ist die Parksperrenvorrichtung dazu eingerichtet, bei Betätigung eine Welle mit einem Gehäuse zu verbinden, um dadurch eine Rotation der Welle zu verhindern. Bevorzugt ist die Welle als Abtriebswelle des Getriebes ausgebildet. Allgemein kann jede Welle eines Getriebes verwendet werden. Unter einer Welle ist vorliegend ein Bauteil zu verstehen, das Drehmoment und Drehzahl an damit verbundenen Bauteilen übertragen kann.
  • Die Nabe wird vorzugsweise axial auf die Welle geschoben und ist bevorzugt über einen Formschluss mit der Welle drehfest verbunden. Auf der Nabe ist eine Schiebemuffe angeordnet. Insbesondere ist die Schiebemuffe durch Formschluss drehfest mit der Nabe verbunden. Bevorzugt sind an einer Außenumfangsfläche der Nabe formschlüssige Elemente angeordnet, die mit formschlüssigen Elementen an der Innenumfangsfläche der Schiebemuffe verbunden sind. Diese formschlüssigen Elemente erstrecken sich derart in axialer Richtung, dass sie die Schiebemuffe bei der axialen Bewegung auf der Nabe axial führen. Die Schiebemuffe bewegt sich bei Betätigung axial auf der Nabe in Richtung des Kupplungskörpers, der seinerseits gehäusefest ausgebildet ist.
  • An einer zum Kupplungskörper gerichteten Stirnfläche der ringförmig ausgebildeten Schiebemuffe ist die erste Axialverzahnung ausgebildet. Insbesondere ist auch der Kupplungskörper ringförmig ausgebildet, wobei an einer zur Schiebemuffe gerichteten Stirnfläche die zweite Axialverzahnung ausgebildet ist. Der Kupplungskörper wird durch mindestens ein Federelement in axialer Richtung zur Schiebemuffe vorgespannt. Vorzugsweise sind mehrere Federelemente in Umfangsrichtung verteilt an dem Kupplungskörper angeordnet, wobei jedes Federelement axial zwischen dem Gehäuse und dem Kupplungskörper zur Anlage kommt. Insbesondere ist das jeweilige Federelement als Druckfeder ausgebildet. Alternativ ist die Verwendung von mindestens einer Tellerfeder oder anderen Federelementen denkbar.
  • Das jeweilige Federelement ist dazu eingerichtet, bei einer Betätigung der Parksperrenvorrichtung und axialen Verschiebung der Schiebemuffe in Richtung des Kupplungskörpers ein Einfedern des Kupplungskörpers, also eine Bewegung des Kupplungskörpers in axialer Richtung entgegen der Federkraft zu ermöglichen. Dieses axiale Einfedern findet jedoch nur statt, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle nicht unterschritten ist und somit die Welle für eine Betätigung der Parksperre zu schnell dreht bzw. die Drehzahl der Welle zu hoch dafür ist. Damit soll verhindert werden, dass die Parksperre eingelegt wird, wenn das Fahrzeug eine Grenzgeschwindigkeit überschritten hat. In diesem Fall dringen die beiden Axialverzahnungen nicht oder nicht nennenswert, also nur geringfügig ineinander ein, sodass die Schiebemuffe und der Kupplungskörper aneinander abgleiten.
  • Wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle unterschritten ist und die Welle somit langsam genug dreht bzw. eine geringe Drehzahl aufweist, wirken die erste und zweite Axialverzahnung derart zusammen, dass diese axial so weit ineinander eindringen, dass eine Ausweichbewegung bzw. ein Einfedern des Kupplungskörpers nicht mehr möglich ist, sodass eine drehfeste Verbindung zwischen Schiebemuffe und Kupplungskörper über die beiden Axialverzahnungen realisiert wird.
  • Vorzugsweise weist die zweite Axialverzahnung mehrere in Umfangsrichtung an dem Kupplungskörper abwechselnd verteilte Zähne und Zahnlücken auf, wobei jeder Zahn zu jeder Seite in Umfangsrichtung eine Abschrägung aufweist, sodass sich jeder Zahn zu einem Zahnkopf hin axial in Richtung der Schiebemuffe verjüngt. Die Zähne der zweiten Axialverzahnung sind insbesondere stirnseitig an dem Kupplungskörper ausgebildet und erstrecken sich axial in Richtung der Schiebemuffe. Die beiden Abschrägungen eines jeden Zahnes sind derart ausgebildet, dass sich der jeweilige Zahn axial in Richtung der Schiebemuffe verjüngt. Der Zahnkopf des jeweiligen Zahns ist vorzugsweise plan ausgebildet und beabstandet somit die beiden Abschrägungen in Umfangsrichtung voneinander. Mithin sind die Zähne der zweiten Axialverzahnung teilweise angespitzt, weisen jedoch eine abgestumpfte Spitze aufgrund des planen Zahnkopfes auf. Durch die beiden Abschrägungen am jeweiligen Zahn der zweiten Axialverzahnung ergibt sich der Vorteil, dass die Parksperre dieselbe Wirkungsweise für beide Drehrichtungen der Welle aufweist.
  • Bevorzugt weist die erste Axialverzahnung mehrere in Umfangsrichtung an der Schiebemuffe abwechselnd verteilte Zähne und Zahnlücken auf, wobei jeder Zahn in Umfangsrichtung zumindest einseitig eine Abschrägung aufweist. Die Zähne der ersten Axialverzahnung sind insbesondere stirnseitig an der Schiebemuffe ausgebildet und erstrecken sich axial in Richtung des Kupplungskörpers. Die mindestens eine Abschrägung eines jeden Zahnes ist derart ausgebildet, dass sich der jeweilige Zahn axial in Richtung des Kupplungskörpers verjüngt.
  • Ferner bevorzugt bilden jeweils zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Zähne der ersten Axialverzahnung ein Zahnpaar, wobei in Umfangsrichtung zwischen den beiden Zähnen des jeweiligen Zahnpaares ein Nabensteg ausgebildet ist. Mithin besteht ein Zahnpaar an der ersten Axialverzahnung stets aus zwei aufeinanderfolgenden, also in Umfangsrichtung benachbarten Zähnen, die von einem Nabensteg in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Unter einem Nabensteg ist ein Steg zu verstehen, der an der Nabe ausgebildet ist und somit Teil der Nabe ist. Insbesondere ist der jeweilige Nabensteg einteilig mit der Nabe verbunden und erstreckt sich von der Außenumfangsfläche der Nabe radial nach außen in Richtung der Schiebemuffe. Bevorzugt sind mehrere Nabenstege über den Umfang verteilt an der Außenumfangsfläche der Nabe angeordnet, wobei die Schiebemuffe korrespondierend dazu ausgebildete Ausnehmungen oder Nuten an der Innenumfangsfläche aufweist, um den jeweiligen Nabensteg aufzunehmen. Die Schiebemuffe wird bei der Montage auf die Nabe axial aufgeschoben. Über die Nabenstege ist die Schiebemuffe drehfest sowie formschlüssig mit der Nabe verbunden.
  • Vorzugsweise verjüngen sich die beiden Zähne des jeweiligen Zahnpaares axial in Richtung des Kupplungskörpers zum Nabensteg hin. Mit anderen Worten ist die jeweilige Abschrägung an den Zähnen eines jeden Zahnpaares derart ausgebildet, dass diese in Umfangsrichtung zu dem dazwischen angeordneten Nabensteg spitz zusammenlaufen. Durch die beiden Abschrägungen des jeweiligen Zahnpaares der ersten Axialverzahnung ergibt sich der Vorteil, dass die Parksperre dieselbe Wirkungsweise für beide Drehrichtungen der Welle aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Breite des jeweiligen Nabenstegs in Umfangsrichtung kleiner als eine Breite des jeweiligen Zahnkopfes der zweiten Axialverzahnung in Umfangsrichtung. Diese geometrische Bedingung ist vorteilhaft für eine störungsfreie und robuste Betätigung der Parksperre sowie für ein Abgleiten der beiden Axialverzahnungen aneinander.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Breite des jeweiligen Zahnpaares der ersten Axialverzahnung in Umfangsrichtung kleiner als eine Breite der jeweiligen Zahnlücke der zweiten Axialverzahnung in Umfangsrichtung. Diese geometrische Bedingung ist vorteilhaft für eine störungsfreie und robuste Betätigung der Parksperre sowie für ein Eindringen der beiden Axialverzahnungen ineinander.
  • Bevorzugt ist eine Schaltgabel an der Schiebemuffe angeordnet und zur axialen Verschiebung der Schiebemuffe eingerichtet. Insbesondere weist die Schiebemuffe an einer Außenumfangsfläche eine Aufnahmegeometrie für die Schaltgabel auf, sodass die Schaltgabel in Axialrichtung formschlüssig mit der Schiebemuffe zusammenwirken kann, um die Schiebemuffe axial zur Nabe zu verlagern und in Richtung des Kupplungskörpers zu verschieben.
  • Insbesondere sind die Abschrägungen, die an den Zähnen der ersten Axialverzahnung ausgebildet sind, dazu eingerichtet, an den Abschrägungen, die an den Zähnen der zweiten Axialverzahnung ausgebildet sind, abzugleiten, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle nicht unterschritten ist, und die Schiebemuffe axial in Richtung des Kupplungskörpers bewegt wird. Über die Geometrie und den Schrägungswinkel der Abschrägungen kann vorteilhafterweise eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle eingestellt werden. Bevorzugt wird die Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle derart eingestellt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nur wenige km/h, beispielsweise weniger als 5 km/h beträgt. Nach diesem Beispiel kann die Parksperre nur dann eingelegt werden, wenn das Fahrzeug langsamer als 5 km/h fährt. Sofern das Fahrzeug mindestens 5 km/h fährt, gleiten die beiden Axialverzahnungen über die jeweiligen Abschrägungen aneinander ab.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der vier Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Parksperrenvorrichtung in einem entriegelten Zustand,
    • 2 eine weitere schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Parksperrenvorrichtung in dem entriegelten Zustand,
    • 3 eine stark vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Parksperrenvorrichtung in einem verriegelten Zustand, und
    • 4 eine stark vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Parksperrenvorrichtung in einem Zwischenzustand.
  • Die 1 und 2 zeigen Ausschnitte einer erfindungsgemäßen Parksperrenvorrichtung in einem entriegelten Zustand. Die Parksperrenvorrichtung ist für ein nicht näher dargestelltes Getriebe eines Fahrzeugs vorgesehen und umfasst eine Welle 1 mit einer drehfest daran angeordneten Nabe 2, eine Schiebemuffe 3 mit einer ersten Axialverzahnung 3a, einen Kupplungskörper 4 mit einer zweiten Axialverzahnung 4a und mehrere Federelemente 6, die den Kupplungskörper 4 axial in Richtung der Schiebemuffe 3 vorspannen. Die Federelemente 6 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an dem ringförmigen Kupplungskörper 4 angeordnet, wobei jedes Federelement 6 axial zwischen dem Gehäuse 5 und dem Kupplungskörper 4 zur Anlage kommt. Die Nabe 2 ist über eine Nut 9a an der Welle 1 axial auf die Welle 1 aufgeschoben und drehfest mit der Welle 1 verbunden. Ferner ist die Schiebemuffe 3 über Nabenstege 7 an der Nabe 2 und Nuten 9b an der Schiebemuffe 3 drehfest mit der Nabe 2 verbunden und in axialer Richtung auf der Nabe 2 verschiebbar. Dazu ist eine Schaltgabel 8 an der Schiebemuffe 3 angeordnet und zur axialen Verschiebung der Schiebemuffe 3 eingerichtet. Die Schaltgabel wird über einen nicht näher dargestellten Aktuator betätigt. Vorliegend greift die Schaltgabel 8 in eine Geometrie an einer Außenumfangsfläche der Schaltmuffe 3. Der Kupplungskörper 4 ist drehfest mit dem Gehäuse 5 verbunden und axial beweglich in einer Nut 9c, die an einem Teil des Gehäuses 5 ausgebildet ist, angeordnet.
  • 2 zeigt eine radiale Draufsicht auf die teilweise sowie geschnitten dargestellte Parksperrenvorrichtung. Die erste Axialverzahnung 3a weist mehrere in Umfangsrichtung an der Schiebemuffe 3 abwechselnd verteilte Zähne 3b und Zahnlücken 3c auf. Jeder Zahn 3b an der ersten Axialverzahnung 3a weist eine in Umfangsrichtung ausgebildete Abschrägung 3d, 3e auf, wobei diese Abschrägungen 3d, 3e in Umfangsrichtung seitenwechselnd an dem jeweiligen Zahn 3b ausgebildet sind. Jeweils zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Zähne 3b der ersten Axialverzahnung 3a bilden ein Zahnpaar 3f, wobei in Umfangsrichtung zwischen den beiden Zähnen 3b des jeweiligen Zahnpaares 3f jeweils der Nabensteg 7 ausgebildet ist. Die beiden Zähne 3b des jeweiligen Zahnpaares 3f verjüngen sich axial in Richtung des Kupplungskörpers 4 zum Nabensteg 7 hin. Die Zähne 3b sind an einer Innenumfangsfläche der Schaltmuffe 3 ausgebildet und die Nabenstege 7 sind an einer Außenumfangsfläche der Nabe 2 ausgebildet.
  • In Umfangsrichtung umlaufend sowie mit einem Zahn 3b eines Zahnpaares 3f beginnend folgt ein Nabensteg 7, danach ein zweiter Zahn 3b des Zahnpaares 3f, danach wieder ein Nabensteg 7, danach eine Zahnlücke 3c, danach wieder ein Nabensteg 7 und anschließend ein Zahn 3b eines weiteren Zahnpaares 3f.
  • Ferner weist die zweite Axialverzahnung 4a mehrere in Umfangsrichtung an dem Kupplungskörper 4 abwechselnd verteilte Zähne 4b und Zahnlücken 4c auf, wobei jeder Zahn 4b zu jeder Seite in Umfangsrichtung eine Abschrägung 4d, 4e aufweist. Durch die beiden Abschrägungen 4d, 4e am jeweiligen Zahn 4b der zweiten Axialverzahnung 4a, verjüngt sich jeder Zahn 4b zu einem Zahnkopf 4f hin axial in Richtung der Schiebemuffe 3. Mit anderen Worten laufen die Zähne 3b der erste Axialverzahnung 3a und die Zähne 4b der zweiten Axialverzahnung 4a zumindest teilweise angespitzt aufeinander zu, wobei die Zähne 4b der zweiten Axialverzahnung 4a durch den jeweiligen Zahnkopf 4f abgeflacht sind, und wobei die Zähne 3b der erste Axialverzahnung 3a durch den jeweiligen Nabensteg 7, der in Umfangsrichtung zwischen zwei Zähnen 3b eines Zahnpaares 3f der erste Axialverzahnung 3a ausgebildet ist, abgeflacht sind.
  • Die Abschrägungen 3d, 3e, die an den Zähnen 3b der ersten Axialverzahnung 3a ausgebildet sind, sind dazu eingerichtet, an den Abschrägungen 4d, 4e, die an den Zähnen 4b der zweiten Axialverzahnung 4a ausgebildet sind, abzugleiten, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle 1 nicht unterschritten ist, und die Schiebemuffe 3 axial in Richtung des Kupplungskörpers 4 bewegt wird. Dabei wird das Eindringen der ersten Axialverzahnung 3a in die zweite Axialverzahnung 4a durch axiale Ausweichbewegung des Kupplungskörpers 4 entgegen einer Federkraft der Federelemente 6 verhindert. Mithin gleiten die Schiebemuffe 3 und der Kupplungskörper 4 aneinander ab, sodass die Parksperre nicht eingelegt werden kann, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle 1 nicht unterschritten ist.
  • Wenn jedoch eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle 1 unterschritten wird, kann die Parksperre eingelegt werden, wobei dann ein axiales Eindringen der ersten Axialverzahnung 3a in die zweite Axialverzahnung 4a erfolgt. Dabei wird eine drehfeste formschlüssige Verbindung zwischen Schiebemuffe 3 und Kupplungskörper 4 realisiert. Die Zähne 3b an der ersten Axialverzahnung 3a stützen sich in Abhängigkeit der Drehrichtung der Welle 1 in Umfangsrichtung an den Zähnen 4b an der zweiten Axialverzahnung 4a ab.
  • 3 zeigt einen stark vereinfachten Ausschnitt der Parksperrenvorrichtung gemäß 2, wobei vorliegend die Parksperrenvorrichtung betätigt und die Parksperre eingelegt ist. Die Zähne 3b eines Zahnpaares 3f der ersten Axialverzahnung 3a greifen in eine Zahnlücke 4c zwischen zwei Zähnen 4b der zweiten Axialverzahnung 4a ein. Ferner ist eine Breite A des jeweiligen Zahnpaares 3f der ersten Axialverzahnung 3a in Umfangsrichtung kleiner als eine Breite C der jeweiligen Zahnlücke 4c der zweiten Axialverzahnung 4a in Umfangsrichtung.
  • 4 zeigt einen stark vereinfachten Ausschnitt der Parksperrenvorrichtung gemäß 2, wobei vorliegend die Parksperrenvorrichtung betätigt und die Parksperre nicht eingelegt ist, weil die Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle 1 nicht unterschritten ist. Die Abschrägungen 3d, die an den Zähnen 3b der ersten Axialverzahnung 3a ausgebildet sind, gleiten vorliegend an den Abschrägungen 4d, die an den Zähnen 4b der zweiten Axialverzahnung 4a ausgebildet sind, ab. Sofern die Welle 1 in entgegengesetzter Richtung drehen würde, würden die Abschrägungen 3e, die an den Zähnen 3b der ersten Axialverzahnung 3a ausgebildet sind, an den Abschrägungen 4e, die an den Zähnen 4b der zweiten Axialverzahnung 4a ausgebildet sind, abgleiten. Ferner ist eine Breite B des jeweiligen Nabenstegs 7 in Umfangsrichtung kleiner als eine Breite D des jeweiligen Zahnkopfes 4f der zweiten Axialverzahnung 4a in Umfangsrichtung.
  • Die geometrischen Bedingungen welche in den 3 und 4 angegeben sind, gelten auch für die 1 und 2, da alle vier Figuren ein einziges Ausführungsbeispiel der Parksperrenvorrichtung zeigen. Diese geometrischen Bedingungen sind vorteilhaft für eine ordnungsgemäße Betätigung der Parksperre und für ein Eindringen und Abgleiten der beiden Axialverzahnungen 3a, 4a ineinander bzw. aneinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Nabe
    3
    Schiebemuffe
    3a
    erste Axialverzahnung
    3b
    Zahn
    3c
    Zahnlücke
    3d
    Abschrägung
    3e
    Abschrägung
    3f
    Zahnpaar
    4
    Kupplungskörper
    4a
    zweite Axialverzahnung
    4b
    Zahn
    4c
    Zahnlücke
    4d
    Abschrägung
    4e
    Abschrägung
    4f
    Zahnkopf
    5
    Gehäuse
    6
    Federelement
    7
    Nabensteg
    8
    Schaltgabel
    9a
    Nut
    9b
    Nut
    9c
    Nut
    A
    Breite des Zahnpaares
    B
    Breite des Nabenstegs
    C
    Breite der Zahnlücke
    D
    Breite des Zahnkopfes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015161 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs, umfassend: eine Welle (1) mit einer drehfest daran angeordneten Nabe (2), eine Schiebemuffe (3) mit einer ersten Axialverzahnung (3a), wobei die Schiebemuffe (3) drehfest mit der Nabe (2) verbunden und in axialer Richtung auf der Nabe (2) verschiebbar ist, einen Kupplungskörper (4) mit einer zweiten Axialverzahnung (4a), wobei der Kupplungskörper (4) drehfest mit einem stationär festgelegten Gehäuse (5) verbunden ist, und mindestens ein Federelement (6), das den Kupplungskörper (4) axial in Richtung der Schiebemuffe (3) vorspannt, wobei die erste Axialverzahnung (3a) dazu eingerichtet ist, bei einer axialen Verschiebung der Schiebemuffe (3) in Richtung des Kupplungskörpers (4) mit der zweiten Axialverzahnung (4a) derart zusammenzuwirken, dass ein axiales Eindringen der ersten Axialverzahnung (3a) in die zweite Axialverzahnung (4a) und eine daraus resultierende drehfeste Verbindung zwischen Schiebemuffe (3) und Kupplungskörper (4) nur dann erfolgt, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle (1) unterschritten ist, wobei wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle (1) nicht unterschritten ist, das Eindringen der ersten Axialverzahnung (3a) in die zweite Axialverzahnung (4a) durch axiale Ausweichbewegung des Kupplungskörpers (4) entgegen einer Federkraft des mindestens einen Federelements (6) verhindert wird, wobei die Schiebemuffe (3) und der Kupplungskörper (4) aneinander abgleiten.
  2. Parksperrenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Axialverzahnung (4a) mehrere in Umfangsrichtung an dem Kupplungskörper (4) abwechselnd verteilte Zähne (4b) und Zahnlücken (4c) aufweist, wobei jeder Zahn (4b) zu jeder Seite in Umfangsrichtung eine Abschrägung (4d, 4e) aufweist, sodass sich jeder Zahn (4b) zu einem Zahnkopf (4f) hin axial in Richtung der Schiebemuffe (3) verjüngt.
  3. Parksperrenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Axialverzahnung (3a) mehrere in Umfangsrichtung an der Schiebemuffe (3) abwechselnd verteilte Zähne (3b) und Zahnlücken (3c) aufweist, wobei jeder Zahn (3b) in Umfangsrichtung zumindest einseitig eine Abschrägung (3d, 3e) aufweist.
  4. Parksperrenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Zähne (3b) der ersten Axialverzahnung (3a) ein Zahnpaar (3f) bilden, wobei in Umfangsrichtung zwischen den beiden Zähnen (3b) des jeweiligen Zahnpaares (3f) ein Nabensteg (7) ausgebildet ist.
  5. Parksperrenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Zähne (3b) des jeweiligen Zahnpaares (3f) axial in Richtung des Kupplungskörpers (4) zum Nabensteg (7) hin verjüngen.
  6. Parksperrenvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) des jeweiligen Nabenstegs (7) in Umfangsrichtung kleiner als eine Breite (D) des jeweiligen Zahnkopfes (4f) der zweiten Axialverzahnung (4a) in Umfangsrichtung ist.
  7. Parksperrenvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (A) des jeweiligen Zahnpaares (3f) der ersten Axialverzahnung (3a) in Umfangsrichtung kleiner als eine Breite (C) der jeweiligen Zahnlücke (4c) der zweiten Axialverzahnung (4a) in Umfangsrichtung ist.
  8. Parksperrenvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federelemente (6) in Umfangsrichtung verteilt an dem Kupplungskörper (4) angeordnet sind, wobei jedes Federelement (6) axial zwischen dem Gehäuse (5) und dem Kupplungskörper (4) zur Anlage kommt.
  9. Parksperrenvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltgabel (8) an der Schiebemuffe (3) angeordnet und zur axialen Verschiebung der Schiebemuffe (3) eingerichtet ist.
  10. Parksperrenvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen (3d, 3e), die an den Zähnen (3b) der ersten Axialverzahnung (3a) ausgebildet sind, dazu eingerichtet sind, an den Abschrägungen (4d, 4e), die an den Zähnen (4b) der zweiten Axialverzahnung (4a) ausgebildet sind, abzugleiten, wenn eine Grenzrotationsgeschwindigkeit der Welle (1) nicht unterschritten ist, und die Schiebemuffe (3) axial in Richtung des Kupplungskörpers (4) bewegt wird.
DE102020107714.9A 2020-03-20 2020-03-20 Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102020107714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107714.9A DE102020107714A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107714.9A DE102020107714A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107714A1 true DE102020107714A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107714.9A Withdrawn DE102020107714A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107714A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122947A1 (de) 1971-05-10 1972-11-23 Dröschel, Helmut, 7141 Beilstein Zahnkupplung für Zahnradwechselgetriebe mit Synchronisierringen an beiden Seiten des Losrades
DE2854747A1 (de) 1977-12-19 1979-06-21 Eaton Corp Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe
DE19910576A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE10034746A1 (de) 1999-07-28 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
US20080011576A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Industrial Technology Research Institute Parking brake and shift mechanism for vehicles
DE102005015161B4 (de) 2004-04-22 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122947A1 (de) 1971-05-10 1972-11-23 Dröschel, Helmut, 7141 Beilstein Zahnkupplung für Zahnradwechselgetriebe mit Synchronisierringen an beiden Seiten des Losrades
DE2854747A1 (de) 1977-12-19 1979-06-21 Eaton Corp Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe
DE19910576A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE10034746A1 (de) 1999-07-28 2001-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102005015161B4 (de) 2004-04-22 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe
US20080011576A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Industrial Technology Research Institute Parking brake and shift mechanism for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011820A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE3104181A1 (de) Daempfungsscheibe fuer drehmomentuebertragung
DE102019205602B4 (de) Parksperrenrad und Parksperrenanordnung
DE10143386A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP2971829B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007043437B3 (de) Sperrdifferential mit Stirnverzahnung
DE102006038034B3 (de) Getriebeeinheit mit Überlastschutz sowie Stelleinrichtung
EP1945957B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
EP3865736A1 (de) Parksperrenrad, parksperre und verfahren zum herstellen eines parksperrenrades
DE102009027719B4 (de) Schaltkupplung
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102020107714A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3405692B1 (de) Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle
WO2021004578A1 (de) Parksperrenvorrichtung für eine elektrische antriebsachse und elektrische antriebsachse mit einer parksperrenvorrichtung
DE102017125183B4 (de) Sperrrad, Parksperreinrichtung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007035790A1 (de) Sperrvorrichtung sowie Getriebe-Antriebs-Einheit
DE102008061201A1 (de) Mechanische, radial wirkende Rotationsarretierung
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102018128799A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für ein Getriebe mit einer Doppelkupplungsvorrichtung
DE102020109060B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung
DE102023204492B3 (de) Freilaufanordnung und Getriebe mit solch einer Freilaufanordnung
DE102018126551B3 (de) Stirnraddifferential und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee