DE102020107534A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020107534A1
DE102020107534A1 DE102020107534.0A DE102020107534A DE102020107534A1 DE 102020107534 A1 DE102020107534 A1 DE 102020107534A1 DE 102020107534 A DE102020107534 A DE 102020107534A DE 102020107534 A1 DE102020107534 A1 DE 102020107534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coolant
cooling
electrical machine
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020107534.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020107534.0A priority Critical patent/DE102020107534A1/de
Publication of DE102020107534A1 publication Critical patent/DE102020107534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), umfassend einen Stator (2) und einen auf einer Rotorwelle (3) drehfest angeordneten Rotor (4) sowie ein Kühlsystem (5) zur Kühlung der elektrischen Maschine (1). Das Kühlsystem (5) weist eine statische Kühlmittelzuführung (6) auf, welche ausgebildet ist Kühlmittel (K) ins Innere des Rotors (4) zuzuführen sowie zumindest einen radial nach außen sich erstreckenden Rotorkühlkanal (7), über den das Kühlmittel (K) bei Rotation des Rotors (4) fliehkraftbedingt radial nach außen geleitet wird. Ferner ist eine Kühlmittelsammeleinrichtung (8) vorgesehen, über die das Kühlmittel (K) wieder gesammelt werden kann, sowie eine Kühlmittelpumpeinrichtung (9), über die das in der Kühlmittelsammeleinrichtung (8) gesammelte Kühlmedium dem Kühlkreislauf über die Kühlmittelzuführung (6) zurück zugeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine umfassend einen Stator und einen auf einer Rotorwelle drehfest angeordneten Rotor sowie ein Kühlsystem zur Kühlung der elektrischen Maschine.
  • Elektrische Maschinen mit einem Kühlsystem sind im Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt.
  • Bei Kühlsystemen von elektrischen Maschinen mit Rotorkühlung wird das Kühlmedium zumeist in die sich drehende Rotorwelle geleitet. Das Kühlmedium bewegt sich entweder innerhalb der Welle oder tritt aus dieser nach außen um zusätzlich den Stator zu kühlen. Die Zuführung über die sich drehende Welle ist technisch komplex und teuer.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Maschine mit einem konstruktiv vereinfacht aufgebauten Kühlsystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine, vorzugsweise als Innenläufer aufgebaute, elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine erfindungsgemäß aufgebaute elektrische Maschine umfasst einen Stator und einen auf einer Rotorwelle drehfest angeordneten Rotor sowie ein Kühlsystem zur Kühlung der elektrischen Maschine. Erfindungsgemäß weist das Kühlsystem eine statische bzw. ortsfest angeordnete Kühlmittelzuführung auf, welche ausgebildet ist, Kühlmittel ins Innere des Rotors zuzuführen. Ferner weist das Kühlsystem zumindest einen sich innerhalb des Rotors oder innerhalb eines Trägers für einen Rotorkörper sowie ggf. innerhalb des Rotorkörpers selbst oder einen an einer axialen Stirnseite des Rotors ausgebildeten radial nach außen erstreckenden Rotorkühlkanal auf, über den das Kühlmittel bei Rotation des Rotors fliehkraftbedingt radial nach außen geleitet werden kann. Darüber hinaus ist eine Kühlmittelsammeleinrichtung vorgesehen, über die das zum Rotor in die elektrische Maschine geleitete Kühlmittel wieder gesammelt werden kann. Mittels einer vorgesehenen Kühlmittelpumpeinrichtung kann das in der Kühlmittelsammeleinrichtung gesammelte Kühlmedium dem Kühlkreislauf, beispielsweise über die statische Kühlmittelzuführung, zurück zugeführt werden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine elektrische Maschine mit einem konstruktiv einfach aufgebauten und verschleißarmen Kühlsystem bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass der Rotor einen Träger aufweist, über den der Rotorkörper drehfest auf der Rotorwelle anordenbar ist, wobei der Träger kreisringzylindrisch und in seinem Inneren hohl zur Aufnahme des Kühlmediums ausgebildet ist, und wobei der Träger umlaufend eine ringförmig in axialer Richtung sich erstreckende Öffnung aufweist, in welche die Kühlmittelzuführung mündend angeordnet ist. Es kann somit in vorteilhafter Weise eine konstruktiv einfache und verschleißarme Kühlmittelzuführung bereitgestellt werden.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass der Träger in seiner radial äußeren Gehäusewand einen radial nach außen verlaufenden ersten Kühmittelversorgungskanal aufweist, und dass der Rotorkörper einen hiermit korrespondierenden zweiten Kühmittelversorgungskanal aufweist, derart, dass dem Rotorkörper von innen mit Kühlmedium durchströmbar ist. Mit Vorteil mündet der innerhalb des Rotorkörpers radial nach außen verlaufende Kühlmittelkanal im Inneren des Rotorkörpers in einen Kühmittelquerkanal der den Rotorkörper in axialer Richtung durchzieht und an den axialen Enden aus dem Rotorkörper heraustritt, wodurch eine sehr effiziente Kühlung des Rotorkörpers erreicht wird.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass der Träger eine axiale Breite aufweist, die größer ist, als die axiale Breite des Rotorkörpers, und dass der Träger in seiner radial äußeren Gehäusewand in axialer Richtung gesehen vor und/oder hinter dem Rotorkörper durchtretend einen Kühmittelversorgungskanal aufweist, derart, dass der Rotorkörper von außen mit dem Kühlmedium zumindest bereichsweise umströmbar ist. Hierdurch werden Kühlkanäle im Inneren des Rotorkörpers nicht zwingen erforderlich.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann auch eine Kombination von Kühlmittelkanälen, die dem Rotorkörper vom außen mit Kühlmittel versorgen, zusammen mit einem oder mehreren Kühlmittelkanälen, die den Stator in seinem Inneren mit Kühlmittel versorgen vorgesehen sein.
  • Allen Ausführungsformen gemein ist, dass über die statische Kühlmittelzufuhr und die Konstruktion der Kühlmittelkanäle für eine durch die Rotorrotation erzeugte Fliehkraft bedingte Verteilung des Kühlmittels, ein konstruktiv einfacher Aufbau für ein verschleißarmes Kühlsystem bereitgestellt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich zum Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten elektrischen Maschine mit einem Kühlsystem mit statischer Kühlmittelzufuhr in schematischer Darstellung in einem Teil-Axialschnitt,
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten elektrischen Maschine mit einem Kühlsystem mit statischer Kühlmittelzufuhr in schematischer Darstellung in einem Teil-Axialschnitt, und
    • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten elektrischen Maschine mit einem Kühlsystem mit statischer Kühlmittelzufuhr in schematischer Darstellung in einem Teil-Axialschnitt.
  • In den 1 bis 3 sind verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäß aufgebauten elektrischen Maschine 1 mit einem Kühlsystem 5 mit statischer Kühlmittelzufuhr 6 in schematischer Darstellung in einem Teil-Axialschnitt gezeigt.
  • Eine gemäß der Erfindung aufgebaute elektrische Maschine 1 umfasst immer einen Stator 2 und einen auf einer Rotorwelle 3 drehfest angeordneten Rotor 4 sowie ein Kühlsystem 5 zur Kühlung der elektrischen Maschine1. Das Kühlsystem 5 der elektrischen Maschine 1 umfasst eine statische Kühlmittelzuführung 6, etwa in Form einer ortsfest angeordneten Zuführleitung, welche ausgebildet ist, Kühlmittel K dem Rotor 4 zuzuführen. Ferner umfasst das Kühlsystem 5 gemäß allen dargestellten Ausführungsformen einen radial nach außen sich erstreckenden Rotorkühlkanal 7, über den das Kühlmittel K bei Rotation des Rotors 4 fliehkraftbedingt radial nach außen geleitet wird, eine Kühlmittelsammeleinrichtung 8, über die das Kühlmittel K wieder gesammelt werden kann, und eine Kühlmittelpumpeinrichtung 9, über die das in der Kühlmittelsammeleinrichtung 8 gesammelte Kühlmedium dem Kühlmittelkreislauf bzw. dem Rotor 4 zurück zugeführt werden kann.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten elektrischen Maschine 1 mit einem Kühlsystem 5 mit statischer Kühlmittelzufuhr 6 in schematischer Darstellung in einem Teil-Axialschnitt. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Rotor 4 mehrteilig ausgeführt und umfasst einen Träger 10 über den ein Rotorkörper 11 drehfest an eine Rotorwelle 3 anbindbar ist. Der Träger 10 ist ringzylindrisch und in seinem Inneren hohl ausgebildet. Der Träger 10 weist umlaufend eine ringförmig in axialer Richtung zugänglich ausgebildete Öffnung auf, in welche die Kühlmittelzuführung 6 (im Wesentlichen parallel zur Rotorwelle) mündend angeordnet ist. der Träger 10 weist eine axiale Breite auf, die größer bemessen ist, als die axiale Breite des Rotorkörpers 11 , wobei in seiner radial äußeren Gehäusewand in axialer Richtung gesehen vor und hinter dem auf dem Träger 10 angeordneten Rotorkörper 11 jeweils ein Kühmittelversorgungskanal (7) radial nach außen durchtritt, derart, dass der Rotorkörper 11 von außen mit dem Kühlmedium zumindest bereichsweise umströmbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel tritt das Kühlmittel K in axialer Richtung gesehen vor und hinter dem Rotorkörper 11 aus dem Träger 10 aus und wird im Betrieb der elektrischen Maschine 1 durch die Fliehkraft des rotierenden Rotors 4 nach außen gedrückt, so dass der Rotorkörper 11 kühlend umströmt wird. Darüber hinaus kann das Kühlmittel K innerhalb der elektrischen Maschine 1 weiter radial nach außen gedrückt auch Teile des Stators 2 kühlen. In jedem Fall wird das Kühlmittel K innerhalb der elektrischen Maschine 1 in einer Kühlmittelsammeleinrichtung 8 aufgefangen und dem Kühlmittelkreislauf mittels einer Kühlmittelpumpeinrichtung 9 wieder zugeführt.
  • Im Unterschied zu 1 wird bei der Ausführungsform gemäß 2 über einen zentral innerhalb des Trägers 10 ausgebildeten und mit einem hiermit korrespondierenden, innerhalb des auf dem Träger 10 angeordneten Rotorkörpers 11 ausgebildeten Kühmittelversorgungskanal 12 eine Kühlung des Rotors 4 durch Kühlung von Innen gewährleistet.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform der elektrischen Maschine 1, bei der das Kühlsystem 5 das von der Kühlmittelzuführung 6 zugeführte Kühlmittel K über Leitbleche, die an den axialen Stirnflächen des Rotorkörpers 11 als auch ggf. an der Kühlmittelzuführung 6 selbst angebracht sind, gezielt dem Rotorkörper 11 zuleitet. In der dargestellten Ausführungsform sind Leitbleche L auf beiden axialen Stirnflächen des Rotorkörpers 11 angeordnet, wobei die hierdurch gebildeten beidseitig ausgebildeten Kühlmittelkanäle durch einen durch den Rotorkörper 11 sich erstreckenden Rotorkühlkanal verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Stator
    3
    Rotorwelle
    4
    Rotor
    5
    Kühlsystem
    6
    Kühlmittelzuführung
    7
    Rotorkühlkanal
    8
    Kühlmittelsammeleinrichtung
    9
    Kühlmittelpumpeinrichtung
    10
    Träger
    11
    Rotorkörper
    12
    Kühmittelversorgungskanal
    K
    Kühlmittel
    L
    Leitblech

Claims (4)

  1. Elektrische Maschine (1) umfassend einen Stator (2) und einen auf einer Rotorwelle (3) drehfest angeordneten Rotor (4) sowie ein Kühlsystem (5) zur Kühlung der elektrischen Maschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (5) aufweist - eine statische Kühlmittelzuführung (6), welche ausgebildet ist Kühlmittel (K) dem Rotor (4) zuzuführen, - zumindest einen innerhalb des Rotors (4) radial nach außen sich erstreckenden Rotorkühlkanal (7) oder einen über an den axialen Enden des Rotors (4) angeordnete Leitbleche (L) gebildeten Rotorkühlkanal (7), über den das Kühlmittel (K) bei Rotation des Rotors (4) fliehkraftbedingt radial nach außen geleitet wird, - eine Kühlmittelsammeleinrichtung (8), über die das Kühlmittel (K) wieder gesammelt werden kann, und - eine Kühlmittelpumpeinrichtung (9), über die das in der Kühlmittelsammeleinrichtung (8) gesammelte Kühlmedium dem Kühlmittelkreislauf bzw. dem Rotor (4) zurück zugeführt werden kann.
  2. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) einen Träger (10) aufweist, über den der Rotorkörper (11) drehfest auf der Rotorwelle (3) anordenbar ist, wobei der Träger (10) kreisringzylindrisch und in seinem Inneren hohl zur Aufnahme des Kühlmediums ausgebildet ist, und wobei der Träger (10) umlaufend eine ringförmig in axialer Richtung sich erstreckende Öffnung aufweist, in welche die Kühlmittelzuführung (6) mündend angeordnet ist.
  3. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) in seiner radial äußeren Gehäusewand einen radial nach außen verlaufenden ersten Kühmittelversorgungskanal (7) aufweist, und dass der Rotorkörper (11) einen hiermit korrespondierenden zweiten Kühmittelversorgungskanal (12) aufweist, derart, dass dem Rotorkörper (11) von innen mit Kühlmedium durchströmbar ist.
  4. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine axiale Breite aufweist, die größer ist, als die axiale Breite des Rotorkörpers (11) , und dass der Träger (10) in seiner radial äußeren Gehäusewand in axialer Richtung gesehen vor und/oder hinter dem Rotorkörper (11) durchtretend einen Kühmittelversorgungskanal (7) aufweist, derart, dass der Rotorkörper (11) von außen mit dem Kühlmedium zumindest bereichsweise umströmbar ist.
DE102020107534.0A 2020-03-19 2020-03-19 Elektrische Maschine Withdrawn DE102020107534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107534.0A DE102020107534A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107534.0A DE102020107534A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107534A1 true DE102020107534A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107534.0A Withdrawn DE102020107534A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107534A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649575A1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung und entsprechendes kühlungsverfahren
AT524997B1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen Rotorwelle
EP3403319A1 (de) Elektrische maschine
EP2973951B1 (de) Elektrische maschine mit einer verbesserten kühlung des wickelkopfs
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102017126202B4 (de) Mit einem labyrinth versehener elektromotor
DE102015011863A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020107534A1 (de) Elektrische Maschine
EP2412084B1 (de) Klauenpol mit zentrierpunkt
EP3739731A1 (de) Führungsvorrichtung für ein wicklungsköpfe einer elektrischen maschine umfliessendes kühlfluid und elektrische maschine
DE102020200197B4 (de) Elektrische Maschine mit einem Leitelement
DE102020107376B4 (de) Kühlvorrichtung mit einem durch einen Kühlmittelstrom rotatorisch antreibbaren Verteilerring; sowie elektrische Antriebseinheit
DE102017001429B4 (de) Elektromaschine mit einer Vorrichtung zur Kühlluftführung
DE69908995T2 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2933056A1 (de) Spindel für eine Werkzeugmaschine mit Kühlkanal
DE2125386A1 (de) Elektrische Dynamomaschine
WO2023094411A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit der rotoranordnung und fahrzeug mit der elektrischen maschine
EP3211761B1 (de) Luftgekühlte elektrische maschine
DE102022205853A1 (de) Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2024002423A1 (de) Lagereinheit für eine elektrische kühlmittelpumpe
DE102021213253A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit der Rotoranordnung
DE102022203326A1 (de) Elektrische Maschine
DE894034C (de) Antrieb von Zerkleinerungsmaschinen
DE102021105779A1 (de) Elektromotor und rotorendring
DE102022201531A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee