DE102020107321B3 - Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102020107321B3
DE102020107321B3 DE102020107321.6A DE102020107321A DE102020107321B3 DE 102020107321 B3 DE102020107321 B3 DE 102020107321B3 DE 102020107321 A DE102020107321 A DE 102020107321A DE 102020107321 B3 DE102020107321 B3 DE 102020107321B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
tool
heat conduction
hold
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020107321.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illig Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102020107321.6A priority Critical patent/DE102020107321B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107321B3 publication Critical patent/DE102020107321B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/428Heating or cooling of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff soll verbessert werden. Erreicht wird dies dadurch, dass der Niederhalter auf seinem Umfang Einrichtungen zur Wärmeleitung aufweist.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 103 51 585 B4 zeigt ein Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus Oberteil und Unterteil, wobei das Unterteil Formeinsätze trägt und das Oberteil eine Zwischenplatte, eine Matrize, pro Formnest einen Niederhalter, bestehend aus einem Außenelement und einem Innenelement mit einem Zwischenraum zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit und einen in jedem Niederhalter angeordneten, über eine Stange verschiebbaren Streckhelfer aufweist, wobei in der Zwischenplatte eine Hülse sitzt, die zwei Ringkammern zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums mit je einer Dichtlippe aufweist, wobei von den Ringkammern aus Bohrungen zu den in dem Innenelement angeordneten Kanälen führen, die in einer Ringkammer zwischen Außenelement und Innenelement münden.
  • Die Druckschrift DE 296 05 248 U1 zeigt ein Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus Oberteil und Unterteil, wobei das Unterteil Formeinsätze trägt und pro Formnest einen Niederhalter und einen in jedem Niederhalter angeordneten, über eine Stange verschiebbaren Streckhelfer aufweist. Der Niederhalter ist dabei von einem ringförmigen Kühleinsatz umgeben, der gegen die Außenwand des Niederhalters geschlossen ist und an ihr wärmeleitend anliegt und der sich mit seiner Stirnseite bis in die Schnittebene erstreckt und der die Schneidkante des Oberteils bildet.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff zu verbessern, indem die Kühlung der Niederhalter verbessert wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Anspruch 1 angegebenen Merkmale. im Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus übrigen, in den jeweiligen Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 zeigt den Aufbau eines Form-/Stanzwerkzeugs zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Niederhalter nach dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt den Aufbau des erfinderischen Form-/Stanzwerkzeugs zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Niederhalter mit verbesserter Kühlung.
    • 3 zeigt den Aufbau des erfinderischen Form-/Stanzwerkzeugs zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Niederhalter mit verbesserter Kühlung mit einer alternativen Anordnung von Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 auf dem inneren Umfang.
  • In 1 wird die Kühlung der Niederhalter 8 nach dem Stand der Technik gezeigt. In den Niederhalter 8 wird ein Einsatz 4 eingebaut, der so gestaltet ist, dass sich ein Hohlraum zwischen dem Niederhalter 8 und dem Einsatz 4 ergibt. Über eine Kühlwasserversorgung 6 strömt Kühlwasser in den Hohlraum 7 zwischen Niederhalter 8 und Einsatz 4 und verlässt durch Kühlwasserabfluss 11 wieder den Niederhalter 8 und kühlt währenddessen den Niederhalter 8. Nachteilig beim Stand der Technik ist der hydraulische Widerstand, der sich im engen Hohlraum ausbildet und der zu einem ungünstigen Druckverlust im Kühlwasserkreislauf führt.
  • In 2 wird der erfinderische Niederhalter 8 gezeigt, der einen einstückigen Aufbau aufweist. Auf seiner Außenkontur sind Ausnehmungen eingearbeitet, die axial angeordnet sind. In die Ausnehmungen sind Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 eingebracht. Das können beispielsweise massive Metallstäbe sein, beispielsweise Stäbe aus Kupfer. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 als Wärmerohre auszubilden, die als sogenannte heat pipes bekannt sind. Diese Wärmerohre sind als rundum verschlossene metallische Hohlkörper ausgebildet, die in ihrem Inneren eine verdampfbare Flüssigkeit aufweisen. Diese Flüssigkeit kann beispielsweise Ethanol sein. Die Hohlkörper sind beispielsweise aus Kupfer gefertigt mit einem Korrosionsschutz aus Nickel. Die Ausnehmungen sind von ihren Abmaßen an die Wärmerohre so angepasst, dass die Wärmerohre beispielsweise mit geringem Untermaß mit einer Masse, die aus einem Gemisch auf Klebstoff und Wärmeleitpaste besteht, in die Ausnehmungen eingeklebt werden. Die Wärmerohre können ebenfalls in die Ausnehmungen eingestemmt sein.
  • In 3 wird der erfinderische Niederhalter 8 gezeigt, der einen einstückigen Aufbau aufweist. In seiner Innenkontur sind Ausnehmungen eingearbeitet, die axial angeordnet sind. In den Ausnehmungen werden die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 eingebaut. Ebenso können die Ausnehmungen zur Aufnahme der Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 in der Außenkontur untergebracht sein. Die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 können senkrecht eingebracht sein in den Niederhalter 8, ebenso können die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 in einem alternativen Winkel von beispielsweise 45° Neigung zur Senkrechten eingebracht werden. Werden als Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 Wärmerohre eingesetzt, so müssen die Wärmerohre so eingebaut werden, dass verdampfende Flüssigkeit zum oberen, kühlen Ende des Wärmerohrs aufsteigen kann, um dort wieder zu kondensieren. Die geometrische Form der Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 ist in der Regel eher länglich, mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von mindestens 3. Die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 können einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen, ebenso kann der Querschnitt quadratisch oder rechteckig sein. Ihre Erstreckung kann gerade sein, ebenso sind gebogene Formen, wie beispielsweise eine S-förmige Erstreckung, möglich. Es ist erfinderisch vorgesehen das Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn 5 aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus Oberteil 1 und Unterteil 2, wobei das Unterteil 2 die Formeinsätze 44 trägt und das Oberteil 1 pro Formnest einen Niederhalter 8 und einen darin verschiebbaren Streckhelfer 3, so auszubilden, dass der Niederhalter 8 auf seinem Umfang Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 aufweist. Die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 sollen parallel zur Hauptachse oder in einem Winkel α zur Hauptachse angeordnet sein. Der Winkel α soll in einem Bereich von 0 bis 70 Grad liegen. Die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 sind vorteilhafterweise als massive Stäbe aus Metall ausgeprägt. Die Einrichtungen zur Wärmeleitung 9 sollen als rundum verschlossene metallische Hohlkörper ausgebildet sein, die in ihrem Inneren eine verdampfbare Flüssigkeit aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil
    2
    Unterteil
    3
    Streckhelfer
    4
    Einsatz
    5
    Folienbahn
    6
     Kühlwasserzufluss, Kühlwasserversorgung
    7
    Hohlraum
    8
    Niederhalter
    9
    Einrichtung zur Wärmeleitung
    10
    Nut
    11
    Kühlwasserabfluss

Claims (5)

  1. Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn (5) aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus Oberteil (1) und Unterteil (2), wobei das Unterteil (2) Formeinsätze trägt und das Oberteil (1) pro Formnest einen Niederhalter (8) und einen darin verschiebbaren Streckhelfer (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (8) auf seinem Umfang Einrichtungen zur Wärmeleitung (9) aufweist.
  2. Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Wärmeleitung (9) parallel zur Hauptachse oder in einem Winkel α zur Hauptachse angeordnet sind.
  3. Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α in einem Bereich von 0 bis 70 Grad liegt.
  4. Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Wärmeleitung (9) als massive Stäbe aus Metall ausgeprägt sind.
  5. Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Wärmeleitung (9) als rundum verschlossene metallische Hohlkörper ausgebildet sind, die in ihrem Inneren eine verdampfbare Flüssigkeit aufweisen.
DE102020107321.6A 2020-03-17 2020-03-17 Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff Active DE102020107321B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107321.6A DE102020107321B3 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107321.6A DE102020107321B3 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107321B3 true DE102020107321B3 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107321.6A Active DE102020107321B3 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107321B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605248U1 (de) * 1996-03-21 1997-07-17 Gizeh Werk Gmbh Formwerkzeug
DE10351585B4 (de) * 2003-11-05 2005-12-29 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischen Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605248U1 (de) * 1996-03-21 1997-07-17 Gizeh Werk Gmbh Formwerkzeug
DE10351585B4 (de) * 2003-11-05 2005-12-29 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischen Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE1928577A1 (de) Waermetauscher
CH658513A5 (en) Method and device for exchanging heat between a storage body which is solid, or contains gas or liquid
DE102009045597B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE102009020531B3 (de) Wärmespeicher mit mindestens einem Speicherelement
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102015221182A1 (de) Kernsystem, Verwendung des Kernsystems bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102006015793C5 (de) Umformwerkzeug zum Umformen von Hohlkörpern oder Blechen mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Gases oder Fluides
DE102020107321B3 (de) Formwerkzeug oder Form-/Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE102010005216B4 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102004040949B4 (de) Radiator mit verbesserter Wärmeübertragung
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE102007009027A1 (de) Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung
DE202009017100U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
WO2019229148A1 (de) Wärmetauscher
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE102014015984A1 (de) Thermisch geschichtete Beladung eines Fluidspeichers
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final