DE102020106999A1 - Kupfer-Zinn Stranggusslegierung - Google Patents

Kupfer-Zinn Stranggusslegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020106999A1
DE102020106999A1 DE102020106999.5A DE102020106999A DE102020106999A1 DE 102020106999 A1 DE102020106999 A1 DE 102020106999A1 DE 102020106999 A DE102020106999 A DE 102020106999A DE 102020106999 A1 DE102020106999 A1 DE 102020106999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
tin
copper
continuously cast
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106999.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Abram Tammen
Niklas Tammen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Gleitlager GmbH
Original Assignee
KS Gleitlager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Gleitlager GmbH filed Critical KS Gleitlager GmbH
Priority to DE102020106999.5A priority Critical patent/DE102020106999A1/de
Priority to EP21707240.4A priority patent/EP4118248A1/de
Priority to PCT/EP2021/054209 priority patent/WO2021180449A1/de
Publication of DE102020106999A1 publication Critical patent/DE102020106999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung, wobei die Stranggusslegierung bleifrei ausgebildet ist, wobei die Stranggusslegierung wenigstens 83,0 Gew.-% Kupfer,4,0 - 8,0 Gew.-% Zinn,0,2 - 0,8 Gew.-% Schwefel,1,1 bis 3,0 Gew.-% Nickel und1,0 bis 3,5 Gew.-% Zink umfasst, wobei die Summe aus Zinn und Zink 10,0 Gew.-% nicht übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Zinn Stranggusslegierung, die bleifrei ausgebildet ist und die sich insbesondere für die Herstellung von Maschinenteilen oder Getriebeteilen, wie Zahnrädern, Schneckenrädern, Laufbuchsen oder Linearführungselementen, oder von Armaturenteilen eignen soll und daher gut spanbar sein soll.
  • Aus US 2012/0082588 A1 ist eine bleifreie Kupfer-Zinn-Zink-Rotgusslegierung bekannt, welche hervorragende mechanische Eigenschaften, wie Festigkeit und Hochdruckbelastbarkeit, und gute Bearbeitbarkeit aufweisen soll. Sie umfasst höchstens 8 Gew.-% Zinn, 0,1 bis 0,7 Gew.-% Schwefel und 6 Gew.-% oder weniger, jedoch mehr als 0 Gew.-% Zink. Die Ausführungsbeispiele haben einen Zinngehalt von 1,0 bis 5,6 Gew.-% und überwiegend zwischen 2,5 und 3,5 Gew.-%. Der Zinkgehalt liegt zwischen 1,2 und 7,6 Gew.-%. Es wird ein Zinkgehalt von wenigstens 1 Gew.-% vorgeschlagen, da Zink mit Schwefel Zinksulfid bilde, was die Festigkeit und Bruchdehnung verbessere.
  • DE 10 2013 014 502 A1 betrifft eine zerspanbare Kupferlegierung mit 0,05 bis 11 Gew.-% Zinn und wenigstens einem Element aus der nachfolgenden Gruppe: Schwefel 0,1 bis 0,80 Gew.-%, Mangan 0,01 bis 0,80 Gew.-%, Tellur 0,01 bis 1,0 Gew.-%, wobei die vorstehenden drei Elemente für die Verbesserung der Zerspanbarkeit zugesetzt werden.
  • DE 20 2007 019 373 U1 offenbart eine Kupfer-Zinn-Bronze Stranggusslegierung mit 11 bis 13 Gew.-% Zinn. Die Druckschrift lehrt als Obergrenze für Schwefel 0,05 Gew.-%, was in Verbindung mit weiteren Obergrenzen für Antimon und Zink dafür Sorge trage, dass verbesserte Verschleißeigenschaften nicht wieder verschlechtert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupfer-Zinn Stranggusslegierung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sich gut und auf wirtschaftliche Weise herstellen und vergießen lässt und nach dem Guss gut spanbar ist und gute mechanische Festigkeits- und Belastungseigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stranggusslegierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung, welche bei Kupfer-Zinn-Bronze Stranggusslegierungen mit höheren Zinngehalten ihren Ausgangspunkt hat, wurde festgestellt, dass eine Reduzierung des Zinngehalts in den eingangs gegebenen Bereich und die teilweise Substituierung von Zinn durch Zink gießtechnische Probleme mit sich bringt. Es bildet sich ein dendritisches Gefüge, welches sich im Gießvorgang schwer speisen lässt aufgrund des großen Temperaturintervalls zwischen Solidus- und Liquidus-Kurve des Systems. Im Ergebnis bilden sich zwischen den dendritisch aufwachsenden Primärkörnern Hohlräume, nämlich sogenannte Mikrolunker, welche eine Undichtigkeit des Gussstücks und hieraus hergestellter Produkte nach sich ziehen können. Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, dass die Zugabe von Schwefel im beanspruchten Bereich hier Abhilfe schaffen kann. Es wird davon ausgegangen, dass Schwefel mit Kupfer bzw. Zink Kupfersulfid und Zinksulfid bildet. Ferner wurde festgestellt, dass sich Kupfersulfid und Zinksulfid in den vorgenannten Mikrolunkern ansammelt und diese Hohlräume dadurch dichtend auffüllen. Hierdurch kann das Problem des schlechten Speisungsverhaltens und der hierdurch bedingten Undichtigkeit bei dieser Legierung in zufriedenstellender Weise gelöst werden. Allerdings wird hierdurch ein weiterer Zielkonflikt geschaffen, da sich Zinksulfid wiederum festigkeitsverringernd auswirken kann, indem es sich nicht globulitisch sondern eher spratzig ausscheidet. Weiterhin erhöht Zinksulfid infolge der höheren Härte den Werkzeugverschleiß bei spanabhebender Bearbeitung. Die Erfinder haben sich jedoch dazu entschieden, diese Festigkeitsverringerung in Kauf zu nehmen. Es zeigte sich nämlich, dass dieser Festigkeitsverringerung wiederum entgegengewirkt werden kann, indem der Nickelgehalt in den beanspruchten Bereich angehoben wird. Hierdurch kann die Zugfestigkeit, die Härte und die Kerbschlagzähigkeit, welche durch anteilige Bildung von Zinksulfid herabgesetzt wurde, wieder angehoben wurde, so dass der nachteilige Effekt des Zinksulfids zumindest teilweise wieder ausgeglichen werden konnte.
  • Insgesamt ergibt sich so bei der beanspruchten erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Stranggusslegierung eine wirtschaftliche Herstellbarkeit und dennoch gute Gießbarkeit. Die Zugabe von Schwefel bewirkt mit den sich hieraus bildenden Sulfiden nicht nur eine Verbesserung der Gießbarkeit, sondern es wird auch die Spanbarkeit des Werkstoffs verbessert, indem sich die Sulfide als Spanbrecher während der Bearbeitung auswirken. Die sich bildenden Sulfide haben zudem auch eine schmierende Eigenschaft und können insoweit dieselbe Eigenschaft des substituierten Bleis zumindest teilweise ersetzen.
  • Durch den beanspruchten Nickelgehalt wird das entstehende Gitter neben der Mischkristallverfestigung durch Zinn weiter verspannt. Nickel kann auch mit weiteren Legierungselementen intermetallische Phasen bilden, die als Keime zur Gefügefeinung dienen, beispielsweise Nickel-Eisen-Phasen.
  • Wenn vorliegend von einer bleifreien Legierung die Rede ist, so bedeutet dies, dass Blei nicht aktiv als Legierungselement zugegeben ist und dass ein verunreinigungsbedingter Rest an Blei von höchstens 0,10 Gew.-%, insbesondere von höchstens 0,09 Gew.-%, insbesondere von höchstens 0,08 Gew.-%, insbesondere von höchstens 0,07, insbesondere von höchstens 0,06 und vorzugsweise von höchstens 0,05 Gew.-% vorhanden ist.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Stranggusslegierung 0,1 - 0,6, insbesondere 0,2 - 0,6, insbesondere 0,3 - 0,6 Gew.-% Schwefel umfasst.
  • Im Hinblick auf den Zinkgehalt erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Stranggusslegierung wenigstens 1,5 Gew.%, insbesondere wenigstens 2,0 Gew.-%, insbesondere höchstens 3,0 Gew.-%, insbesondere höchstens 2,5 Gew.-% und weiter insbesondere höchstens 2,0 Gew.-% Zink umfasst.
  • Im Hinblick auf den Nickelgehalt erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Stranggusslegierung wenigstens 1,3 Gew.%, insbesondere wenigstens 1,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 2,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 2,0 Gew.-% Nickel umfasst.
  • Gießtechnisch erweist es sich weiter als vorteilhaft, wenn die Stranggusslegierung höchstens 0,10 Gew.-%, insbesondere 0,03 - 0,08 Gew.-% Phosphor, höchstens 0,20 Gew.-% Eisen und höchstens bis 0,30 Gew.-% Antimon umfasst. Phosphor kann sich innerhalb der beanspruchten Stranggusslegierung als vorteilhaft erweisen, weil es eine Deoxidation der Schmelze bewirken kann, während Wasserstoff durch das Zinn wirksam ausgetrieben werden kann. Eisen kann, mit Nickel vorteilhafte Phasen ausbilden, wobei es sich aber andererseits bei Mengen oberhalb von 0,2 Gewichtsprozent als gießtechnisch problematisch erweist. Antimon setzt sich an den Korngrenzen ab und versprödet dadurch das Material.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung der Stranggusslegierung umfasst neben den Legierungsbestandteilen nach Anspruch 1 weiter höchstens 0,10 Gew.-% Phosphor, höchstens 0,20 Gew.-% Eisen und höchstens bis 0,15 Gew.-% Antimon umfasst und als Rest Kupfer und verunreinigungsbedingte Bestandteile von jeweils weniger als 0,1 Gew.-% und insgesamt höchstens 0,8 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,5 Gew.-%.
  • Hinsichtlich des Zinngehalts kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Stranggusslegierung wenigstens 4,5 Gew.-%, insbesondere wenigstens 5,0 Gew.-%, insbesondere wenigstens 5,5 Gew.-% und insbesondere höchstens 6,5 Gew.-% Zinn umfasst. Insbesondere kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Stranggusslegierung mit 4,0 - 6,5 Gew.-% Zinn bzw. nach einer anderen Ausführungsform mit 5,4 - 8,0 Gew.-% Zinn dargeboten wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Stranggusslegierung der beanspruchten Zusammensetzung im erschmolzenen Zustand. Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Stranggusslegierung der beanspruchten Zusammensetzung im vergossenen Zustand.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Strangguss-Rohling oder ein Strangguss-Zwischenprodukt, insbesondere in Strangform oder Rohrform, hergestellt durch Vergießen einer Stranggusslegierung, wobei der Strangguss-Rohling oder das Strangguss-Zwischenprodukt wenigstens 83,0 Gew.-% Kupfer,
    4,0 - 8,0 Gew.-% Zinn,
    0,2 - 0,8 Gew.-% Schwefel,
    1,1 bis 3,0 Gew.-% Nickel und
    1,0 bis 3,5 Gew.-% Zink umfasst, wobei die Summe aus Zinn und Zink 10,0 Gew.-% nicht übersteigt.
  • Ferner sind Gegenstand der Erfindung spanend gefertigte Maschinenteile oder Getriebeteile, insbesondere Zahnräder, Schneckenräder, Laufbuchsen oder Linearführungsteile, oder spanend gefertigte Armaturenteile für die Leitung von Fluiden hergestellt durch spanende Bearbeitung eines Strangguss-Rohlings oder Strangguss-Zwischenprodukts der hier beanspruchen Art.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0082588 A1 [0002]
    • DE 102013014502 A1 [0003]
    • DE 202007019373 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung, wobei die Stranggusslegierung bleifrei ausgebildet ist, wobei die Stranggusslegierung wenigstens 83,0 Gew.-% Kupfer, 4,0 - 8,0 Gew.-% Zinn, 0,2 - 0,8 Gew.-% Schwefel, 1,1 bis 3,0 Gew.-% Nickel und 1,0 bis 3,5 Gew.-% Zink umfasst, wobei die Summe aus Zinn und Zink 10,0 Gew.-% nicht übersteigt.
  2. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 - 0,6, insbesondere 0,2 - 0,6, insbesondere 0,3 - 0,6 Gew.-% Schwefel umfasst.
  3. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 1,5 Gew.-%, insbesondere wenigstens 2,0 Gew.-% und insbesondere höchstens 3,0 Gew.-% und insbesondere höchstens 2,5 Gew.-% Zink umfasst.
  4. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 1,3 Gew.%, insbesondere wenigstens 1,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 2,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 2,0 Gew.-% Nickel umfasst.
  5. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens 0,10 Gew.-%, insbesondere 0,03 - 0,08 Gew.-% Phosphor, höchstens 0,20 Gew.-% Eisen und höchstens 0,15 Gew.-% Antimon umfasst.
  6. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter höchstens 0,10 Gew.-% Phosphor, höchstens 0,20 Gew.-% Eisen und höchstens 0,15 Gew.-% Antimon umfasst und als Rest Kupfer und verunreinigungsbedingte Bestandteile von jeweils weniger als 0,1 Gew.-% und insgesamt höchstens 0,8 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,5 Gew.-% umfasst.
  7. Kupfer-Zinn-Stranggußlegierung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 4,5 Gew.-%, insbesondere wenigstens 5,0 Gew.-%, insbesondere wenigstens 5,5 Gew.-% und insbesondere höchstens 6,5 Gew.-% Zinn umfasst.
  8. Strangguss-Rohling oder Strangguss-Zwischenprodukt, insbesondere in Strangform oder Rohrform, hergestellt durch Vergießen einer Stranggusslegierung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, im Stranggießverfahren, wobei der Strangguss-Rohling oder das Strangguss-Zwischenprodukt wenigstens 83,0 Gew.-% Kupfer, 4,0 - 8,0 Gew.-% Zinn, 0,2 - 0,8 Gew.-% Schwefel, 1,1 bis 3,0 Gew.-% Nickel und 1,0 bis 3,5 Gew.-% Zink umfasst, wobei die Summe aus Zinn und Zink 10,0 Gew.-% nicht übersteigt.
  9. Spanend gefertigte Maschinenteile oder Getriebeteile, insbesondere Zahnräder, Schneckenräder, Laufbuchsen oder Linearführungsteile, oder spanend gefertigte Armaturenteile für die Leitung von Fluiden, hergestellt durch spanende Bearbeitung eines Strangguss-Rohlings oder Strangguss-Zwischenprodukts nach Anspruch 8.
DE102020106999.5A 2020-03-13 2020-03-13 Kupfer-Zinn Stranggusslegierung Pending DE102020106999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106999.5A DE102020106999A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Kupfer-Zinn Stranggusslegierung
EP21707240.4A EP4118248A1 (de) 2020-03-13 2021-02-19 Kupfer-zinn stranggusslegierung
PCT/EP2021/054209 WO2021180449A1 (de) 2020-03-13 2021-02-19 Kupfer-zinn stranggusslegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106999.5A DE102020106999A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Kupfer-Zinn Stranggusslegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106999A1 true DE102020106999A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74673238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106999.5A Pending DE102020106999A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Kupfer-Zinn Stranggusslegierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4118248A1 (de)
DE (1) DE102020106999A1 (de)
WO (1) WO2021180449A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006152373A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Shiga Valve Cooperative 耐圧性に優れた鋳物用無鉛銅合金
DE202007019373U1 (de) 2007-04-02 2012-02-06 Ed. Fitscher Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
US20120082588A1 (en) 2009-05-26 2012-04-05 Biwalite Co., Ltd. Lead-free copper alloy for casting with excellent mechanical properties
DE102013014502A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kupferlegierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5916464B2 (ja) * 2012-03-26 2016-05-11 古河電気工業株式会社 銅合金展伸材、銅合金展伸材の製造方法および銅合金部品の製造方法
JP2018172726A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 株式会社栗本鐵工所 接液部材用銅合金

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006152373A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Shiga Valve Cooperative 耐圧性に優れた鋳物用無鉛銅合金
DE202007019373U1 (de) 2007-04-02 2012-02-06 Ed. Fitscher Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
US20120082588A1 (en) 2009-05-26 2012-04-05 Biwalite Co., Ltd. Lead-free copper alloy for casting with excellent mechanical properties
DE102013014502A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kupferlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021180449A1 (de) 2021-09-16
EP4118248A1 (de) 2023-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006518U1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE102013014502A1 (de) Kupferlegierung
DE102013005158A1 (de) Kupferlegierung
DE102020106995A1 (de) Kupfer-Zinn-Bronze Stranggusslegierung
DE102020106999A1 (de) Kupfer-Zinn Stranggusslegierung
EP3581667B1 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
DE202007019373U1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
EP1980633B1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
EP2625300B1 (de) Kupferlegierung
DE102021131763A1 (de) Kupfer-Zinn Stranggusslegierung, hieraus gefertigter Strangguss-Rohling oder spanend gefertigtes Maschinenteil oder Getriebeteil
EP4271848A1 (de) Kupfer-zinn-stranggusslegierung
DE102021110302A1 (de) Kupfer-Zinn-Stranggusslegierung
WO2022223673A1 (de) Kupfer-zinn-stranggusslegierung
DE102021110306A1 (de) Kupfer-Zinn-Stranggusslegierung
WO2009059736A1 (de) Platin-schmucklegierung
EP1279748B1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE3626435A1 (de) Kupfer-zink-legierung
EP1099000B1 (de) Gleitlagerwerkstoff auf aluminiumbasis
EP1840233B1 (de) Aluminiumlegierung für Gussteil
DE102013014500A1 (de) Kupferlegierung
DE102007033563A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE1220617B (de) Vorlegierung fuer die Herstellung von feinkoernigen Staehlen
DE10136787A1 (de) Aluminiumbronze
DD204496A1 (de) Mangan-aluminium-mehrstoffbronze fuer gleitlager, zahnraeder, ventile, armaturen und pumpenteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed