DE102020106535A1 - Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske - Google Patents

Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske Download PDF

Info

Publication number
DE102020106535A1
DE102020106535A1 DE102020106535.3A DE102020106535A DE102020106535A1 DE 102020106535 A1 DE102020106535 A1 DE 102020106535A1 DE 102020106535 A DE102020106535 A DE 102020106535A DE 102020106535 A1 DE102020106535 A1 DE 102020106535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
eyepiece
beam splitter
light spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106535.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xion GmbH
Original Assignee
Xion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xion GmbH filed Critical Xion GmbH
Priority to DE102020106535.3A priority Critical patent/DE102020106535A1/de
Priority to US17/196,512 priority patent/US11573427B2/en
Priority to CN202110256244.6A priority patent/CN113376824B/zh
Publication of DE102020106535A1 publication Critical patent/DE102020106535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Betrachtungssystem und ein Verfahren zum aufeinander Abstimmen eines Okularbildes und eines Kamerabildes vorgeschlagen, die Bestandteil eines optischen Betrachtungssystems ist, das sowohl die Betrachtung eines optischen Bildes mit einem Auge als auch eine Bildaufnahme des optischen Bildes mit der Kamera erlaubt. Das optische Betrachtungssystem umfasst ein optisches Gerät, ein Okular mit Gesichtsfeldblende, einen Strahlteiler und eine Kamera mit Bildaufnahmeebene.Gemäß dem Verfahren wird eine Bildmaske für das Kamerabild der Kamera wie folgt an das Okularbild angepasst:- das Okular wird von seiner dem optischen Gerät abgewandten Seite beleuchtet und Licht wird durch das Okular hindurch zu dem Strahlteiler gelassen, so dass das Licht von der ersten teilreflektierenden Fläche zu der zweiten teilreflektierenden Fläche und von der zweiten teilreflektierenden Fläche weiter zur Kamera teilreflektiert wird, mit dem Ergebnis, dass die Kamera ein Abbild der Gesichtsfeldblende des Okulars als Lichtfleck auf der Bildaufnahmeebene erfasst,- die Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene wird bestimmt und- die Bildmaske wird anhand der Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aufeinander Abstimmen eines Okularbildes und eines Kamerabildes einer Kamera, die Bestandteil eines optischen Betrachtungssystems ist, das sowohl eine visuelle Beobachtung eines optischen Bildes mit einem Auge als auch eine Bildaufnahme des optischen Bildes mittels der Kamera erlaubt. Die optische Beobachtung erfolgt durch das Okular während ein Teil des Lichts mittels eines Strahlteilers zu der Kamera reflektiert wird, um während einer visuellen Beobachtung mit dem Auge auch Kamerabilder - z.B. Standbilder oder Videos - aufzunehmen. Das optische Betrachtungssystem ist beispielsweise ein Mikroskop, ein Endoskop, ein Teleskop oder dergleichen. Die Erfindung betrifft auch ein Kamerasystem.
  • Zur visuellen Beobachtung ausgelegte optische Geräte wie Mikroskope, Endoskope, Kamerasucher und Fernrohre werden oft mit einer Kamera mit Strahlteiler verwendet, wodurch eine visuelle und eine Video-Beobachtung zeitgleich möglich sind. Das Kamerabild soll dafür möglichst so eingestellt werden, dass das visuelle Okularbild und das Videobild der Kamera zueinander passen. Aufgrund mechanischer Toleranzen und der Vergrößerung an Kamera und Okularen sind Kamerabild und Okularbild üblicherweise nicht mechanisch ausreichend zentrisch zueinander ausgerichtet und die genaue Größe des Gesichtsfeldes des Okulars ist nicht immer bekannt. Ein entsprechender Abgleich ist aufwändig und erfordert Erfahrung in der Justage optischer Geräte.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, um das visuelle Okularbild und das Videobild der Kamera zueinander passend einzurichten.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Verfahren zum aufeinander Abstimmen eines Okularbildes und eines Kamerabildes einer Kamera vorgeschlagen, die Bestandteil eines optischen Betrachtungssystems ist, das sowohl die Betrachtung eines optischen Bildes mit einem Auge als auch eine Bildaufnahme des optischen Bildes mit der Kamera erlaubt. Das optische Betrachtungssystem ist beispielsweise ein Mikroskop, ein Endoskop, ein Teleskop oder dergleichen.
  • Das optische Betrachtungssystem umfasst:
    • - ein optisches Gerät wie ein Mikroskop, ein Teleskop oder dergleichen
    • - ein Okular zur direkten visuellen Betrachtung eines optischen Bildes mittels eines Auges, wobei das Okular eine Gesichtsfeldblende aufweist
    • - einen Strahlteiler und
    • - die Kamera, die eine Bildaufnahmeebene aufweist.
  • Der Strahlteiler, das Okular und die Kamera sind so angeordnet, dass ein von dem optischen Gerät bereitgestelltes optisches Bild gleichzeitig durch das Okular mit einem Auge visuell betrachtet werden kann und mit der Kamera aufgenommen werden kann. Der Strahlteiler weist zwei teilreflektierende Flächen auf, von denen eine erste der teilreflektierenden Flächen sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 45° zu einer Hauptachse der Kamera verläuft und die zweite derteilreflektierenden Flächen sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 90° zu der Hauptachse der Kamera verläuft.
  • Gemäß dem Verfahren wird eine Bildmaske für das Kamerabild der Kamera wie folgt an das Okularbild angepasst:
    • - das Okular wird von seiner dem optischen Gerät abgewandten Seite beleuchtet und Licht wird durch das Okular hindurch zu dem Strahlteiler gelassen, so dass das Licht von der ersten teilreflektierenden Fläche zu der zweiten teilreflektierenden Fläche und von der zweiten teilreflektierenden Fläche weiter zur Kamera teilreflektiert wird, mit dem Ergebnis, dass die Kamera ein Abbild der Gesichtsfeldblende des Okulars als Lichtfleck auf der Bildaufnahmeebene erfasst,
    • - die Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene wird bestimmt und
    • - die Bildmaske wird anhand der Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene ausgerichtet.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Kamerasystem vorgeschlagen, in dem das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist schnell, sicher gegen Fehlbedienung und kann auf Knopfdruck vollautomatisch erfolgen, wenn es in das Kamerasystem implementiert wird. Es ist dafür kein speziell geschultes Personal erforderlich. Da das Verfahren die geometrische Messung des Kameraobjektivs und der Gesichtsfeldblende beinhaltet, wird eine gute Genauigkeit erzielt.
  • Die Erfindung schließt die Idee ein, das Okular für die Justage zweckzuentfremden und wie ein Objektiv zu betreiben. Das heißt, dass der Strahlengang durch das Okular umgekehrt - also rückwärts - genutzt wird. Der Strahlteiler wird ebenfalls zweckentfremdet, um für die Justage einen Rückreflex der Gesichtsfeldblende des Okulars auf die Bildaufnahmeebene der Kamera zu lenken.
  • Der für die Beobachtung eines Objekts dienende Lichteintritt des optischen Geräts - beispielsweise des Mikroskops - wird geschlossen oder abgeschwächt, aber dafür das Okular ausgeleuchtet z.B. durch die vorhandene Raumbeleuchtung. Bei der Justage kann auch ein optischer Diffusor zwischen Okularen und Lichtquelle angeordnet werden. Der Rückreflex der Gesichtsfeldblende des Okulars wird als Kamerabild erfasst. Die Lage des das Abbild der Gesichtsfeldblende bildenden Lichtflecks im Kamerabild kann durch Bilderkennung erfasst werden. Vorzugsweise werden der Mittelpunkt und der Durchmesser des Lichtflecks, also des Abbildes der Gesichtsfeldblende erfasst. Eine mit dem Kamerasystem verbundene oder in dieses integrierte Bildverarbeitungseinrichtung kann dann anhand der Bildmaske, Bildlage und Bildgröße eines auf einem Monitor oder Display anzuzeigenden Bildes elektronisch einstellen.
  • Das Verfahren eignet sich gut zur Implementierung in ein Kamerasystem für stereoskopische Operationsmikroskope. Im Fall eines stereoskopischen optischen Geräts werden zwei Bildmasken justiert.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein optisches Betrachtungssystem vorgeschlagen, das ein optisches Gerät mit Okular, einen Strahlteiler, eine Kamera und eine Bildverarbeitungseinrichtung aufweist. Der Strahlteiler, das Okular und die Kamera sind so angeordnet, dass ein von dem optischen Gerät bereitgestelltes optisches Bild gleichzeitig durch das Okular mit einem Auge visuell betrachtet und mit der Kamera aufgenommen werden kann. Der Strahlteiler weist wenigstens zwei teilreflektierende Flächen auf, von denen eine erste der teilreflektierenden Flächen sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 45° zu einer Hauptachse der Kamera verläuft und die zweite der teilreflektierenden Flächen sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 90° zu der Hauptachse der Kamera verläuft,
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung ist dazu konfiguriert:
    • - ein von einem Bildsensor der Kamera aufgenommenes Abbild der Gesichtsfeldblende des Okulars als Lichtfleck auf der Bildaufnahmeebene zu erkennen,
    • - die Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene zu bestimmen und
    • - einen Mittelpunkt für eine Bildmaske anhand der Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist die Bildverarbeitungseinrichtung außerdem dazu konfiguriert,
    • - einen Radius oder Durchmesser des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene zu bestimmen und
    • - einen Radius oder Durchmesser für die Bildmaske anhand des Radius oder Durchmessers des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene zu bestimmen.
  • Weiterbevorzugt ist die Bildverarbeitungseinrichtung dazu konfiguriert, einen durch die Bildmaske definierten Teil des Abbildes auf dem Bildsensor anhand der Position und Größe der Bildmaske zu maskieren und zu skalieren und ein entsprechendes Ausgangsbildsignal für einen Monitor oder ein Display zu erzeugen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Diese zeigen in
    • 1: zeigt den Strahlengang eines Mikroskops mit sogenannter Unendlich-Optik;
    • 2: zeigt schematisch die übliche Verwendung eines Strahlteilers an einem Mikroskop zur Ausspiegelung eines Bildes auf eine Kamera;
    • 3: zeigt die erfindungsgemäß invertierte Verwendung des Strahlengangs;
    • 4: zeigt den Strahlengang eines Mikroskops mit sogenannter Unendlich-Optik;
    • 5: zeigt ein Beispiel eines Okularanblicks eines biologischen Objektes in einem Mikroskop bei visueller Beobachtung;
    • 6: zeigt das zu dem Okularanblick in 5 zugehörige Kamerabild;
    • 7: zeigt die erfindungsgemäße Abbildung der Feldblende durch die Kamera;
    • 8: illustriert die Bestimmung der Position der elektronischen Bildmaske;
    • 9: zeigt wie innerhalb der im vorigen Schritt ermittelten Bildmaske das maskierte Sensorbild ausgelesen wird;
    • 10: zeigt die resultierende Bildschirmdarstellung; und
    • 11: illustriert das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Ablaufdiagramms.
  • 1 zeigt ein optisches Betrachtungssystem 10, bei dem das optische Gerät ein Mikroskop 12 mit einem Okular 14 ist.
  • Das Okular 14 erlaubt es, das von dem Mikroskop 12 bereitgestellte optische Bild mit einem Auge 16 visuell zu beobachten.
  • Um das Bild gleichzeitig auch mit einer Kamera 18 aufnehmen zu können, ist im Strahlengang 20 des Mikroskops 12 ein Strahlteiler 22 angeordnet. Das Mikroskop 12 ist ein Mikroskop mit sogenannter Unendlichoptik. Diese Bezeichnung leitet sich daraus ab, dass ein jeweiliges Objekt 24 von dem Mikroskopobjektiv 26 nach unendlich abgebildet wird. Am Strahlteiler 22 liegt dadurch paralleles Licht vor. Durch den Strahlteiler 22 wird ein Teil des Lichts zu der Kamera 18 gespiegelt, während ein anderer Teil des Lichts durch den Strahlteiler 22 hindurchtritt und durch das Okular 14 zum beobachtenden Auge 16 gelangt. Dadurch kann das Objekt 24 gleichzeitig durch das Okular 14 visuell beobachtet werden und von der Kamera 18 abgebildet werden. Die Kamera weist hierzu ein Kameraobjektiv 28 und einen Bildsensor 30 auf. Das Kameraobjektiv 28 bildet das Abbild 32 des Objekts 24 auf einer Bildaufnahmeebene 34 des Bildsensors 30 ab.
  • Für die visuelle Beobachtung weist das Mikroskop 12 eine Tubuslinse 36 auf, die den parallelen Strahlengang fokussiert und in einer Ebene einer Gesichtsfeldblende 38 des Okulars 14 ein reales Zwischenbild 40 des Objekts 24 erzeugt. Dieses kann von dem Auge 16 durch eine Okularlinse 42 des Okulars 14 beobachtet werden.
  • Der Strahlteiler 22 ist in dem Ausführungsbeispiel ein Strahlteilerwürfel mit äußeren Planflächen 44 und einer diagonal verlaufenden teilreflektierenden Spiegelfläche 46. Aufgrund der optischen Dichte des Strahlteilerwürfels kommt es auch an den äußeren Planflächen 44 zu Teilreflektionen.
  • 2 illustriert skizzenhaft den üblichen Strahlenhang durch das Betrachtungssystem 10 beim Beobachten eines Objekts. Licht gelangt durch das Objektiv des optischen Geräts in das optische Gerät; siehe Bezugsziffer 48. Es tritt durch den Strahlteiler 22 und wird teilweise zum Okular 14 gelassen und teilweise zu der Kamera 18 (teil-) reflektiert.
  • Häufig sind das Okular 14, der Strahlteiler 22 und die Kamera 18 mit ihrem Objektiv 28 nicht so aufeinander abgestimmt, dass ein von dem Bildsensor 30 auf dessen Bildaufnahmeebene 34 erfasstes Abbild 32 des Objekts 24 dem Bild entspricht, dass sich in dem Auge 16 bei der visuellen Betrachtung durch das Okular 14 darbietet. Eine Möglichkeit, solche Abweichungen zwischen dem visuell beobachteten Bild und dem von der Kamera 18 aufgenommenen Abbild 32 zu verringern oder nach Möglichkeit zu vermeiden besteht darin, die Kamera 18 und das Okular 14 genau auszurichten und aufeinander abzugleichen. Dies ist jedoch aufwendig und erfordert Erfahrung und Geschick.
  • Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Bildmaske 50 für das von dem Bildsensor 30 aufgenommene Abbild 32 des Objekts 24 so zu erzeugen oder anzupassen, dass das Abbild 32 des Objekts 24 in der Bildmaske 50 so erscheint, wie das visuell beobachtete Bild des Objekts 24.
  • Hierzu wird der Strahlengang durch das Okular 14 und den Strahlteiler 22 invertiert, indem das Okular 14 von seiner dem optischen Gerät 12 abgewandten Seite beleuchtet wird und das Licht durch das Okular 14 hindurch zu dem Strahlteiler 22 gelassen wird. Hierzu ist eine Lichtquelle 52 vorgesehen, die in das Okular 14 strahlt; siehe Bezugsziffer 54. Anstelle einer dedizierten Lichtquelle 52 kann auch Tageslicht in das Okular 14 leuchten.
  • Eine mit der Kamera 18 verbundene oder mit der Kamera 18 zusammen ein Kamerasystem 80 bildende Bildverarbeitungseinrichtung 82 verarbeitet zunächst von dem Bildsensor 30 bei invertiertem Strahlengang (Beleuchtung durch das Okular 14) gewonnene Bild mit dem Lichtfleck 32', der ein Abbild der Gesichtsfeldblende 38 des Okulars 14 ist, um eine Bildmaske 50 zu definieren. Die so gewonnene Bildmaske 50 wird dann später für die Verarbeitung von Bildern eines Objekts 24 angewandt, um diese Bilder so auf einem Monitor 84 oder einem Display 84 anzuzeigen, wie sich das Objekt auch einem Betrachter durch das Okular 14 darstellt.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäß invertierte Verwendung des Strahlengangs. Die Objektbeleuchtung wird abgeschaltet. Stattdessen werden das Okular 14 und die darin befindliche Gesichtsfeldblende 38 beleuchtet. Das Licht tritt durch das Okular 14 hindurch und trifft auf den Strahlteiler 22 mit seiner teilreflektierenden Spiegelfläche 46. Von dieser wird das durch das Okular eintretende Licht zu der der Kamera 18 abgewandten Planfläche 44 des Strahlteilers 22 teilreflektiert. An der der Kamera 18 abgewandten Planfläche 44 des Strahlteilers 22 entsteht ein Rückreflex, der durch die der Kamera 18 abgewandten Planfläche 44 des Strahlteilers 22 hindurchtritt und auf die Kamera 18 trifft. Das durch die teilreflektierende Spiegelfläche 46 hindurchtretende Licht wird von der dem Okular 14 abgewandten Planfläche 44 des Strahlteilers 22 zu der teilreflektierenden Spiegelfläche 46 zurückreflektiert und ebenfalls von dieser zur Kamera 18 teilreflektiert. Die Kamera 18 bildet die Gesichtsfeldblende des Okulars 14 - und zwar deren das Gesichtsfeld 56 definierende Lichtdurchtrittsöffnung - auf der Bildaufnahmeebene 34 des Bildsensors 30 ab.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße inverse Verwendung eines solchen Mikroskops mit Strahlteiler. Hier wird das Okular 14 beleuchtet. Als Objekt dient die im Okular befindliche Gesichtsfeldblende 38. Die beiden gekennzeichneten Planflächen 44 des Strahlteilerwürfels 22 bewirken durch den Unterschied des Brechungsindexes von Luft und Glas eine Teilreflexion. Diese normalerweise unerwünschte Teilreflexion wird von der Erfindung genutzt. Hierdurch entsteht auf dem Bildsensor 30 der Kamera 18 ein Bild des Gesichtsfeldes 56 des Okulars 14. Dadurch wird die Größe und Lage des Gesichtsfeldes 56 des Okulars mittels der Kamera messbar.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Okularanblicks eines biologischen Objektes 60 in einem Mikroskop bei visueller Beobachtung. Das Gesichtsfeld wird durch den kreisförmigen Gesichtsfeldrand 62 des Okulars beschnitten.
  • 6 zeigt das zugehörige Kamerabild 32 des Objekts 60. Der Bildsensor 30 ist rechteckig und es besteht keine Übereinstimmung der Bildmitte und Feldausdehnung mit dem Okularanblick.
  • 7 zeigt die erfindungsgemäße der Gesichtsfeldblende 38 bzw. des Gesichtsfelds 56 durch die Kamera 18, die sich bei Nutzung des mit Bezug auf die 3 und 4 beschriebenen invertierten Strahlengangs ergibt. Das Abbild 32 Gesichtsfeld 56 des Okulars 14 ist als hell ausgeleuchteter Kreis mit einem Kreisrand 32' erkennbar.
  • 8 illustriert, wie die Position der elektronischen Bildmaske 50 bestimmt wird. Der Mittelpunkt 64 und der Radius 66 des Abbilds 32' des kreisförmigen Gesichtsfeldes 56 werden beispielsweise durch Bilderkennung ermittelt. Durch eine Punktspiegelung an einem Hauptpunkt 68 wird der Mittelpunkt 70 der elektronischen Bildmaske 50 gewonnen. Der Hauptpunkt 64 ist durch den Schnittpunkt der optischen Achse 72 des Kameraobjektivs 28 mit der Bildebene 34 der Kamera 18 definiert. Diese Punktspiegelung ist erforderlich, da das Gesichtsfeld in dem gezeigten Beispiel von der Kamera 18 gespiegelt erfasst wird. Die Bezugsziffer 74 bezeichnet den Rand der Bildmaske 50 Alternativ kann der Rückreflex durch einen in der Umgebung des Strahlteilers angeordneten Retroreflektor so orientiert werden, dass keine Punktspiegelung erforderlich ist.
  • 9 zeigt wie (nur) innerhalb der im vorigen Schritt ermittelten Bildmaske 50 das maskierte Sensorbild ausgelesen wird.
  • 10 zeigt die resultierende Bildschirmdarstellung. Mittels Elektronik oder Software wurde das Sensorbild anhand der in den vorherigen Schritten gewonnen Position und Größe des Okulargesichtsfeldes maskiert und skaliert. Es besteht dadurch Übereinstimmung des Bildkreises mit dem Okularanblick. Alternativ kann der Ausschnitt auch stärker oder schwächer skaliert werden. So kann beispielsweise das Bildschirmformat vollständig gefüllt werden, wobei die Bildmitte mit der Mitte des Okularbildes übereinstimmt.
  • In 11 ist das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt.
  • Zum Erzeugen und/oder Anpassen der Bildmaske 50 wird das Okular 14 von seiner dem optischen Gerät 12 abgewandten Seite beleuchtet wird und Licht durch das Okular 14 hindurch zu dem Strahlteiler 22 gelassen, so dass das Licht von der ersten teilreflektierenden Fläche 46 zu der zweiten teilreflektierenden Fläche 44 und von der zweiten teilreflektierenden Fläche 44 weiter zur Kamera 18 teilreflektiertwird, mit dem Ergebnis, dass die Kamera ein Abbild der Gesichtsfeldblende 38 des Okulars 14 als Lichtfleck 32' auf der Bildaufnahmeebene 34 erfasst (110).
  • Es wird die Position des Mittelpunkts 64 des Lichtflecks 32' auf der Bildaufnahmeebene 34 bestimmt (120) wird und anschließend die Bildmaske 50 anhand der Position des Mittelpunkts 64 des Lichtflecks 32' auf der Bildaufnahmeebene 34 ausgerichtet.
  • Das Ausrichten der Bildmaske 50 anhand der Position des Mittelpunkts 64 des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene 34 schließt ein Punktspiegeln (130) der Position des Mittelpunkts 64 des Lichtflecks 32' an dem Hauptpunkt 68 ein, an dem die (optische) Hauptachse 72 des Kameraobjektivs 28 auf die Bildaufnahmeebene 30 trifft.
  • Außerdem wird zum Anpassen der Bildmaske 50 der Radius 66 oder Durchmesser des Lichtflecks 32' auf der Bildaufnahmeebene 34 erfasst (140) und ein Radius oder Durchmesser der Bildmaske 50 unter Berücksichtigung des Radius' 66 oder Durchmessers des Lichtflecks 32' auf der Bildaufnahmeebene 34 angepasst (150).
  • Wenn die Bildmaske 50 auf diese Weise bestimmt ist, wird der durch die Bildmaske 50 definierte Teil des Abbildes 32 auf dem Bildsensor 30 anhand der in den vorherigen Schritten gewonnen Position und Größe des Abbilds 32' des Okulargesichtsfeldes maskiert und skaliert (160) und entsprechend beispielsweise auf einem Monitor 84 angezeigt (170).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betrachtungssystem
    12
    Mikroskop
    14
    Okular
    16
    Auge
    18
    Kamera
    20
    Strahlengang
    22
    Strahlteiler
    24
    Objekt
    26
    Mikroskopobjektiv
    28
    Kameraobjektiv
    30
    Bildsensor
    32
    Abbild des Objekts
    34
    Bildaufnahmeebene
    36
    Tubuslinse
    38
    Gesichtsfeldblende
    40
    Zwischenbild
    42
    Okularlinse
    44
    Planfläche
    46
    teilreflektierende Spiegelfläche
    48
    normaler Lichteintritt
    50
    Bildmaske
    52
    Lichtquelle
    54
    invertierter Lichteintritt
    56
    Gesichtsfeld
    60
    Objekt
    62
    Gesichtsfeld rand
    64
    Mittelpunkt des Abbilds des kreisförmigen Gesichtsfeldes
    66
    Radius des Abbilds des kreisförmigen Gesichtsfeldes
    68
    Hauptpunkt
    70
    Mittelpunkt der elektronischen Bildmaske
    72
    optische Achse des Kameraobjektivs
    74
    Rand der Bildmaske
    80
    Kamerasystem
    82
    Bildverarbeitungseinrichtung
    84
    Monitor/Display

Claims (7)

  1. Verfahren zum aufeinander Abstimmen eines Okularbildes und eines Kamerabildes einer Kamera als Bestandteil eines optischen Betrachtungssystems mit - einem optischen Gerät, - einem eine Gesichtsfeldblende aufweisenden Okular zur direkten visuellen Betrachtung mittels eines Auges, - einem Strahlteiler und - der Kamera, die eine Bildaufnahmeebene aufweist wobei der Strahlteiler, das Okular und die Kamera so angeordnet sind, dass ein von dem optischen Gerät bereitgestelltes optisches Bild gleichzeitig durch das Okular mit einem Auge visuell betrachtet werden kann und mit der Kamera aufgenommen werden kann und wobei der Strahlteiler zwei teilreflektierende Flächen aufweist, von denen eine erste der teilreflektierenden Flächen sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 45° zu einer Hauptachse der Kamera verläuft und die zweite der teilreflektierenden Flächen sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 90° zu der Hauptachse der Kamera verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildmaske für ein Kamerabild der Kamera angepasst wird, indem: - das Okular von seiner dem optischen Gerät abgewandten Seite beleuchtet wird und Licht durch das Okular hindurch zu dem Strahlteiler gelassen wird, so dass das Licht von der ersten teilreflektierenden Fläche zu der zweiten teilreflektierenden Fläche und von der zweiten teilreflektierenden Fläche weiter zur Kamera teilreflektiert wird, mit dem Ergebnis, dass die Kamera ein Abbild der Gesichtsfeldblende des Okulars als Lichtfleck auf der Bildaufnahmeebene erfasst, - die Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene bestimmt wird und - die Bildmaske anhand der Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene ausgerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten der Bildmaske anhand der Position des Mittelpunkts des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene ein Punktspiegeln der Position des Mittelpunkts des Lichtflecks an einem Punkt einschließt, an dem die (optische) Hauptachse der Kamera auf die Bildaufnahmeebene trifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anpassen der Bildmaske der Durchmesser des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene erfasst wird und ein Durchmesser der Bildmaske unter Berücksichtigung des Durchmessers des Lichtflecks auf der Bildaufnahmeebene angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlteiler ein Strahlteilerwürfel verwendet wird und dass die zweite teilreflektierende Fläche eine Außenfläche des Strahlteilerwürfels ist.
  5. Optisches Betrachtungssystem mit einem optischen Gerät (12) mit Okular (14), einem Strahlteiler (22), einer Kamera (18), und einer Bildverarbeitungseinrichtung (82), wobei der Strahlteiler (22), das Okular (14) und die Kamera (18) so angeordnet sind, dass ein von dem optischen Gerät (12) bereitgestelltes optisches Bild (32, 40) gleichzeitig durch das Okular (14) mit einem Auge visuell betrachtet werden und mit der Kamera (18) aufgenommen werden kann und wobei der Strahlteiler (22) wenigstens zwei teilreflektierende Flächen (44, 46) aufweist, von denen eine erste der teilreflektierenden Flächen (46) sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 45° zu einer Hauptachse (72) der Kamera verläuft und die zweite der teilreflektierenden Flächen (44) sich in einer Ebene erstreckt, deren Flächennormale in einem Winkel von 90° zu der Hauptachse (72) der Kamera verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungseinrichtung (82) dazu konfiguriert ist, - ein von einem Bildsensor (30) der Kamera (18) aufgenommenes Abbild (32') der Gesichtsfeldblende des Okulars als Lichtfleck (32') auf der Bildaufnahmeebene (34) zu erkennen, - die Position des Mittelpunkts (64) des Lichtflecks (32') auf der Bildaufnahmeebene (34) zu bestimmen und - einen Mittelpunkt (70) für eine Bildmaske (50) anhand der Position des Mittelpunkts (64) des Lichtflecks (32') auf der Bildaufnahmeebene (34) zu bestimmen.
  6. Optisches Betrachtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungseinrichtung (82) dazu konfiguriert ist, - einen Radius (66) oder Durchmesser des Lichtflecks (32') auf der Bildaufnahmeebene (34) zu bestimmen und - einen Radius oder Durchmesser für die Bildmaske (50) anhand des Radius (66) oder Durchmessers des Mittelpunkts (64) des Lichtflecks (32') auf der Bildaufnahmeebene (34) zu bestimmen.
  7. Optisches Betrachtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungseinrichtung (82) dazu konfiguriert ist, einen durch die Bildmaske (50) definierten Teil des Abbildes (32) auf dem Bildsensor (30) anhand der Position und Größe der Bildmaske (50) zu maskieren und zu skalieren und ein entsprechendes Ausgangsbildsignal für einen Monitor (84) oder ein Display zu erzeugen.
DE102020106535.3A 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske Pending DE102020106535A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106535.3A DE102020106535A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske
US17/196,512 US11573427B2 (en) 2020-03-10 2021-03-09 Method of adjusting an image mask
CN202110256244.6A CN113376824B (zh) 2020-03-10 2021-03-09 用于调整图像限制框的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106535.3A DE102020106535A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106535A1 true DE102020106535A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106535.3A Pending DE102020106535A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11573427B2 (de)
CN (1) CN113376824B (de)
DE (1) DE102020106535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526577A1 (de) * 2022-09-16 2024-04-15 Swarovski Optik Ag & Co Kg Fernrohr mit zumindest einem Sichtkanal
AT526578A1 (de) * 2022-09-16 2024-04-15 Swarovski Optik Ag & Co Kg Fernrohr mit zumindest einem Sichtkanal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114637121B (zh) * 2022-03-31 2023-09-01 杭州海康威视数字技术股份有限公司 用于摄像机的定位装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101184A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Zeiss Carl Operationsmikroskop
US20120007839A1 (en) 2010-06-18 2012-01-12 Vantage Surgical Systems, Inc. Augmented Reality Methods and Systems Including Optical Merging of a Plurality of Component Optical Images
DE102014109095A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Leica Camera Ag Schnittweiten-Extender mit Bildauskopplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562133B1 (de) * 1992-03-23 1998-02-25 Erland Torbjörn Sandström Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
JP4295868B2 (ja) * 1999-09-03 2009-07-15 Hoya株式会社 ビデオ型立体顕微鏡
JP5289987B2 (ja) * 2009-01-21 2013-09-11 オリンパス株式会社 光学素子及びそれを用いた光学ユニット
DE102012218863A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Stereoskopisches Abbildungssystem
JP6270312B2 (ja) * 2012-11-09 2018-01-31 キヤノン株式会社 眼科装置、画像処理方法およびプログラム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101184A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Zeiss Carl Operationsmikroskop
US20120007839A1 (en) 2010-06-18 2012-01-12 Vantage Surgical Systems, Inc. Augmented Reality Methods and Systems Including Optical Merging of a Plurality of Component Optical Images
DE102014109095A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Leica Camera Ag Schnittweiten-Extender mit Bildauskopplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526577A1 (de) * 2022-09-16 2024-04-15 Swarovski Optik Ag & Co Kg Fernrohr mit zumindest einem Sichtkanal
AT526578A1 (de) * 2022-09-16 2024-04-15 Swarovski Optik Ag & Co Kg Fernrohr mit zumindest einem Sichtkanal
AT526578B1 (de) * 2022-09-16 2024-06-15 Swarovski Optik Ag & Co Kg Fernrohr mit zumindest einem Sichtkanal
AT526577B1 (de) * 2022-09-16 2024-06-15 Swarovski Optik Ag & Co Kg Fernrohr mit zumindest einem Sichtkanal

Also Published As

Publication number Publication date
CN113376824B (zh) 2023-09-05
CN113376824A (zh) 2021-09-10
US20210286187A1 (en) 2021-09-16
US11573427B2 (en) 2023-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919383T2 (de) System für die blickrichtung der augen
EP0822436B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionsdaten und Vorrichtung für das Messen der Vergrösserung in einem optischen Strahlengang
DE102020106535A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske
DE3828381C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Systems
DE69534221T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP2219011A1 (de) Geodätisches Vermessungsgerät
DE2937891A1 (de) Automatisches augenrefraktometer
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
DE4240583B4 (de) Gerät zum Beobachten und Fotografieren eines Hornhaut-Endothels
DE3138122C2 (de)
DE60027055T2 (de) System zur Bildbeobachtung
DE19731301C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Mikroskopes mittels Blickrichtungsanalyse
DE3841575C2 (de) Kamera mit einem Suchersystem mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers
DE102018222231A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung einer Innenkontur einer Brillenfassung
EP1220004B1 (de) Einrichtung zur Helligkeitssteuerung von überlagerten Zusatzinformationen in einer optischen Betrachtungseinrichtung
DE102014114013A1 (de) Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zur Kontrastierung von polarisationsdrehendem Gewebe
DE3623394C2 (de) Operationsmikroskop
DE102019105622A1 (de) Kollimator
EP1293817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fokuskontrolle in einem Mikroskop mit digitaler Bildgebung, vorzugsweise einem konfokalen Mikroskop
EP1262810A2 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung ausgedehnter Objekte in Verbindung mit einer optischen Betrachtungseinrichtung und Mikroskop zur Durchführung desselben
DE10135321B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
WO2022167393A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum vermessen einer modulationstransferfunktion eines afokalen optischen systems
DE2607324A1 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds
EP4185182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung und kontrolle von parametern des beleuchtungsfeldes ophthalmologischer geräte
DE102018126009B4 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung der Dicke eines Deck- oder Tragglases

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified