DE102020106043A1 - Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen - Google Patents

Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102020106043A1
DE102020106043A1 DE102020106043.2A DE102020106043A DE102020106043A1 DE 102020106043 A1 DE102020106043 A1 DE 102020106043A1 DE 102020106043 A DE102020106043 A DE 102020106043A DE 102020106043 A1 DE102020106043 A1 DE 102020106043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
slip
water
solvent
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020106043.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102020106043.2A priority Critical patent/DE102020106043A1/de
Publication of DE102020106043A1 publication Critical patent/DE102020106043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/43Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • B22F3/1025Removal of binder or filler not by heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1109Inhomogenous pore distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0275Feeding a slurry or a ceramic slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/368Absorbent linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von keramischen Faserverbundwerkstoffen, insbesondere oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffe, sogenannte ox-CMC sowie ein Verfahren zur Herstellung der Faserverbundwerkstoffe.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Faserverbundwerkstoffen, insbesondere (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen, sogenannte ox-CMC, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Faserverbundwerkstoffe.
  • Keramische Faserverbundwerkstoffe (engl. „ceramic matrix composites“ oder kurz „CMC“) bestehen grundsätzlich aus zwei Hauptkomponenten: einer keramischen Faserkomponente und einer keramischen Matrix, die die Fasern umgibt und zusammenhält. Durch die entsprechende Kombination dieser beiden Hauptkomponenten kann ein schadenstolerantes Versagen der ansonsten typischerweise spröden Keramiken erreicht werden.
  • Ein schadenstolerantes Versagen kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden und ist unter anderem abhängig von dem verwendeten Matrixsystem.
  • Nicht-oxidische keramische Faserverbundwerkstoffe (non-ox CMC) sind zumeist „Weak Interface Composites“ (WIC) und sind typischerweise gekennzeichnet durch eine dichte Matrix und ein schwaches Interface, eine schwach ausgebildete Grenzfläche zwischen Faser und Matrix. Das entsprechende Interface muss in der Regel über aufwendige Beschichtungsverfahren auf die Fasern aufgebracht werden, um ein schadentolerantes Versagen zu erzielen.
  • Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (ox-CMC) sind hingegen typischerweise „Weak Matrix Composites“ (WMC) und sind gekennzeichnet durch eine schwache, poröse Matrix. Die Matrix übernimmt hier eine ähnliche Funktion wie das Interface bei non-ox-CMCs, um ein vorteilhaftes Versagensverhalten zu erreichen, jedoch ohne die Notwendigkeit einer vorherigen Beschichtung der Fasern.
  • Sowohl non-ox-CMCs wie auch ox-CMCs können über eine Vielzahl verschiedener Verfahren hergestellt werden. Grundsätzlich kann jedoch ein Hauptunterschied festgestellt werden, der signifikanten Einfluss auf die Anwendbarkeit bestimmter Herstellungstechnologien hat: die Matrixsysteme beziehungsweise die zur Herstellung verwendeten Matrix-Vorstufen.
  • Non-ox-CMCs werden in der Regel über polymere Vorstufensysteme hergestellt, die erst nach der Infiltration der Fasern in anschließenden Prozessen pyrolisiert und keramisiert werden. Somit unterscheidet sich der erste Herstellungsschritt für non-ox-CMCs kaum von der Herstellung faserverstärkter Kunststoffe wie beispielsweise kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und erlaubt die Anwendung entsprechender aus der Polymertechnik bekannter (Infiltrations-) Verfahren wie beispielsweise Resin Transfer Moulding (RTM) oder Vacuum Assisted Process (VAP).
  • Ox-CMCs werden hingegen zumeist auf Basis partikulärer, häufig wasserbasierter Schlickersysteme mit relativ hohen Feststoffgehalten hergestellt. Im Vergleich zu nicht-partikulären Polymersystemen erschwert die partikuläre Natur des Schlickers zum einen die vollständige und gleichmäßige Infiltration aller Faserbündel. Zum anderen muss das im Schlicker enthaltene Wasser bzw. Lösungsmittel/ Dispergiermittel durch Trocknung abgeführt werden, um einen trockenen, ausformbaren Grünkörper zu erhalten, während die meisten Polymere über Zeit und/oder Temperatur auch in geschlossenen Formen/ Systemen selbst aushärten.
  • Aus diesem Grund lassen sich die aus der Polymertechnik bekannten und etablierten Infiltrationsverfahren nicht ohne weiteres auf die Herstellung von ox-CMCs übertragen. Insbesondere hinsichtlich der flexiblen Anwendbarkeit und der automatisierbaren, endkonturnahen Herstellung komplexer Bauteile wäre es jedoch von großem Interesse, entsprechende Infiltrationsverfahren auch für die Herstellung von ox-CMC nutzbar zu machen.
  • Bekannte Technologien für die Herstellung langfaserverstärkter keramischer Faserverbundwerkstoffe umfassen beispielsweise mit allen bekannten Vor- und Nachteilen:
    • Handinfiltration- / Rakel-Verfahren und Hand-Laminierung (lay-up)
    • Prepreg Technologien
    • Wickeltechnologie (z.B. WHIPOX)
    • Vakuumsacktechnologie (Infiltrationsverfahren)
  • Gemäß DE 10 2016 007 652 A1 werden ein Prepreg für einen keramischen Verbundwerkstoff, ein Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers mit Hilfe des Prepregs, sowie ein Verfahren zur Herstellung des keramischen Verbundwerkstoffs aus dem erfindungsgemäß hergestellten Grünkörper beschrieben. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte: a) Imprägnieren einer Anordnung keramischer Fasern mit einem Schlicker, der die folgenden Bestandteile umfasst: 10 bis 40 Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Schlickers, keramische Partikel, 21 bis 35 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der keramischen Partikel im Schlicker, Glycerin, und Wasser; b) Reduzieren des Wassergehalts des Schlickers in der imprägnierten Faseranordnung, um ein Prepreg für einen keramischen Verbundwerkstoff zu erhalten; c) Bereitstellen eines geformten Verbundmaterials aus einem oder mehreren der gemäß Schritt b) erhaltenen Prepregs; d) Konsolidieren des geformten Verbundmaterials durch Reduzieren des Wasser- und Glyceringehalts, so dass ein Grünkörper erhalten wird.
  • EP 1 734 024 B1 beschreibt einen oxidkeramischen Faserverbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Ein Oxidkeramikpulver wird calciniert ohne die Fließeigenschaft zu beeinträchtigen. Ein Schlicker mit einer dynamischen Viskosität von 0,01 bis 0,15 Pa · s und einem Gehalt an Oxidkeramikpulver (50 bis 80 Gew.-%), einem Verflüssiger (0,2 bis 2 Gew.-%) und einem Rest, der Wasser enthält, wird durch Mischen hergestellt. Die oxidkeramischen Endlosfasern werden mit dem Schlicker infiltriert. Ein Grünling wird als Formkörper geformt, getrocknet und gesintert, um einen oxidkeramischen Faserverbundwerkstoff zu bilden.
  • G. Puchas, A. Held, W. Krenkel, Near-net shape manufacture process for oxide fibre composites (OFC), Materials Today: Proceedings 16 (2019) 49-58 beschreibt ein vakuum-unterstütztes einstufiges Slurry-Infiltrationsverfahren zur Herstellung von ox-CMCs. Keramische Fasern werden mit einer Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid-Slurry unter Vakuum infiltriert.
  • Die zuvor beschriebenen gängigen Herstellungsverfahren und die dazu erforderlichen Vorrichtungen haben spezifische Vor- und Nachteile. Als grundsätzlicher Nachteil von Lay-up, Prepreg und Wickelverfahren kann die mehr oder weniger große Notwendigkeit manueller Prozessschritte zur Herstellung des geformten und getrockneten Grünkörpers festgestellt werden. Dies bedingt auch eine eingeschränkte Automatisierbarkeit und Reproduzierbarkeit bzw. Qualität. Diese Nachteile sind am ausgeprägtesten bei Handinfiltrations- und Lay-up Verfahren, die fast ausschließlich über manuelle Prozesse verwirklicht werden. Während die Infiltration von Faserhalbzeugen wie beispielsweise Geweben über entsprechende Methoden und Werkzeuge zumindest teilautomatisierbar und in Grenzen hochskalierbar ist, erfolgt die Herstellung geformter Formteile auch bei Prepreg-Verfahren meist nur über manuelle Lay-up Techniken. Das Wickelverfahren zeigt einen vergleichsweise hohen Automatisierungsgrad, allerdings nur für die Herstellung einfacher, rotationssymmetrischer Komponenten. Die Herstellung von einfachen Plattengeometrien oder anderen komplexer geformten Bauteilen erfordert auch beim Wickelverfahren das spätere Aufschneiden und manuelle Umformen des Wickelkörpers.
  • Weitere Nachteile sind die Herstellungszeit und der erforderliche Arbeitsaufwand. Insbesondere manuelle Lay-up Verfahren sind, abhängig von der Komplexität des Bauteils, sehr zeit- und arbeitsintensiv. Aber auch der Wickelprozess selbst ist relativ zeitintensiv, da die Struktur durch die Ablage einzelner Faserbündel auf dem Wickelkern erst Umdrehung für Umdrehung aufgebaut werden muss. Durch den hohen Zeit- und Arbeitsaufwand sind auch die herstellbaren Stückzahlen limitiert.
  • Die Verfahren sind außerdem meist auf bestimmte Faserarchitekturen bzw. Faserpreformen beschränkt. So können über das Wickelverfahren nur einzelne endlos-Faserbündel verarbeitet werden. In Lay-up und Prepreg-Verfahren werden nahezu ausschließlich 2D Fasergewebe verarbeitet. Eine Anwendung des jeweiligen Herstellverfahrens auch für andere Faserarchitekturen, beispielsweise Fasergeflechte oder 3D-Faserpreformen, ist nur bedingt bis gar nicht umsetzbar.
  • Hinsichtlich existierender Infiltrationsverfahren über die Vakuumsacktechnik sind als Hauptnachteile der aufwendige Aufbau und die Ressourceneffizienz in Bezug auf Verbrauchsmaterialien (beispielsweise Vakuumfolie, Dichtband) zu sehen. Insbesondere für die Herstellung größerer Stückzahlen des gleichen Bauteils ist dieses Verfahren daher ebenfalls ineffizient. Weiterhin lassen sich die beiden Parameter Infiltrationsdruck (Vakuum-Unterdruck) und die daraus resultierende Komprimierung der Faserlagen durch den Vakuumsack nicht voneinander trennen. Dies kann zu Problemen führen, da auf der einen Seite ein niedriger Druck zwar eine bessere Infiltration mit einem Minimum an Lufteinschlüssen ermöglicht, aber gleichzeitig die vollständige Infiltration der Faserbündel durch die starke Komprimierung leidet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer geeigneten Vorrichtung zur Herstellung von oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen und eines effizienten Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung 1 für ein neues kontinuierliches und automatisierbares Vakuum/Druck Infiltrations- und Trocknungsverfahren für die Herstellung von ox-CMC in geschlossenen Formen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Bauteilen aus oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen durch Infiltration von Fasern 5 mit einem Wasser und/oder Lösungsmittel enthaltenden Schlicker 8 in einem Formhohlraum 4, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Werkzeug mit einer Oberform 2 und einer Unterform 3 im Wesentlichen geschlossen ist, jedoch im Bereich der Ober- und/oder Unterform 2,3 eine Einrichtung 6 zur Evakuierung des Formhohlraums 4 und zur Abführung des im Schlicker enthaltenen Wassers und/oder des Lösungsmittels und Mittel 9 zum Einbringen des Schlickers 8 umfasst.
  • Es wurde eine technologische Lösung gefunden, die sowohl die Infiltration als auch die Trocknung der infiltrierten ox-CMCs in einer im Wesentlichen geschlossenen Form ermöglicht. Die Infiltration und Trocknung laufen dabei in einem kontinuierlichen, automatisierten Prozess ohne manuelle Zwischenschritte ab. Am Ende des Prozesses kann ein fertig geformter und getrockneter Grünkörper ausgeformt werden.
  • In der 1 (ohne Fließhilfe) wird eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben:
    • Das Werkzeug 1 umfasst eine Oberform 2 und eine Unterform 3 mit einem Formhohlraum 4. Die bewegliche Oberform 2 schließt den Formhohlraum 4 gegenüber der Atmosphäre ab. In dem Formhohlraum 4 befinden sich Fasern 5, beispielsweise in Form eines gewobenen oder geflochtenen Faserhalbzeugs. Die Fasern 5 liegen hier auf einer Unterlage 7, einer Gas- und/oder Wasserdampfdurchlässigen Schicht, beispielsweise einer semipermeablen Membran oder Gips. Oberhalb der Fasern 5 ist das Werkzeug durch die Oberform 2 abgeschlossen, so dass der Formhohlraum nahezu vollständig mit den Fasern 5 gefüllt ist. Der Schlicker 8 kann durch eine Öffnung 9 in der Oberform 2 eingebracht werden. Die Unterform 3 weist eine Einrichtung 6 zum Beispiel in Form einer Lochplatte oder eines Siebs mit entsprechendem Unterbau und Anschluss an eine Vakuumeinrichtung 10 auf. Durch Anlegen eines Vakuums kann der Formhohlraum 4 evakuiert und das im Schlicker 8 enthaltene Wassers und/oder Lösungsmittel aus dem Formhohlraum 4 abgeführt werden.
  • Die 2 (allgemein) zeigt einen leicht veränderten Aufbau der 1 mit einer eingegossenen Gipsform 7 anstelle einer Membran. Vorteile einer Gipsform gegenüber einer Membran können unter anderem die Wiederverwendbarkeit, Einsparung von Verbrauchsmaterial und eine bessere Oberflächenqualität sein.
  • 3 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie in den 1 und 2, die jedoch eine Fließhilfe 11 zwischen den Fasern 5 und der Oberform 2 zur gleichmäßigeren Verteilung des einströmenden Schlickers 8 aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Vlies zwischen Membran 7 und Lochplatte 6 zur gleichmäßigeren Verteilung des Unterdrucks verwendet.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin eine Heizeinrichtung, insbesondere zur Beschleunigung der Trocknung der infiltrierten Fasern 5 umfassen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Druckbeaufschlagung des Formhohlraums 4 und/oder Mittel (nicht in den Fig. dargestellt) zur Druckbeaufschlagung des Schlickers 8.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen durch Infiltration von Fasern 5 mit einem Wasser und/oder Lösungsmittel enthaltenden Schlicker 8, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    1. (a) die Fasern 5 in den Formhohlraum 4 eines Werkzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 stromaufwärts der Einrichtung 6 zur Abführung des Wassers und/oder des Lösungsmittels einbringt,
    2. (b) das Werkzeug schließt,
    3. (c) Wasser und/oder Lösungsmittel enthaltenden Schlicker 8 in den Formhohlraum 4 einbringt und die Fasern 5 infiltriert,
    4. (d) Wasser und/oder Lösungsmittel aus dem Formhohlraum 4 entfernt und
    5. (e) den Grünkörper nach dem Trocknen entformt.
  • Die Infiltration kann über Vakuum, Druck oder eine Kombination aus beiden erfolgen. Durch einen zusätzlich auf den Schlicker 8 aufgebrachten äußeren Druck bei angelegtem Vakuum im Bereich des Formhohlraums 4 kann ein besseres Infiltrationsergebnis gegenüber einem reinen Vakuumverfahren erreicht und etwaige Lufteinschlüsse minimiert werden. Das Aufbringen von Druck auf den Schlicker 8 ist mit klassischen Vakuumsacktechniken nicht ohne weiteres möglich.
  • Die Herstellungszeit und der Arbeitsaufwand kann gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert werden. Die vorbereitete Infiltrationsform muss lediglich mit Fasern und etwaigen Hilfsmitteln wie beispielsweise Abreißgewebe oder Fließhilfe bestückt werden. Der Infiltrationsprozess selbst dauert in der Regel nur wenige Minuten, die anschließende Trocknungszeit einige Stunden, abhängig von den eingestellten Prozessparametern und der Materialdicke.
  • Die Verwendung einer festen Form und die automatisierbare Herstellung versprechen eine gleichbleibende Qualität und eine hohe Reproduzierbarkeit. Dies ist besonders für die Produktion größerer Stückzahlen des gleichen Produkts von großem Interesse.
  • Die Materialdicke bzw. die Komprimierung der Faserlagen (Faservolumengehalt) kann über den Spalt zwischen Oberform 2 und Unterform 3 nach Wunsch eingestellt werden. Im Vergleich zu Infiltrationsverfahren über die Vakuumsacktechnik können Infiltrationsdruck und Faserkomprimierung so unabhängig voneinander eingestellt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Durch die Verwendung einer festen, wiederverwendbaren Form ist der Prozessaufbau zur Herstellung nicht nur schneller, einfacher und weniger fehleranfällig, sondern auch ressourceneffizienter, da Verbrauchsmaterialien wie Vakuumfolie und Dichtband entfallen.
  • Das Verfahren ist flexibel und vielseitig für verschiedenste Faserarchitekturen und Faserpreformen wie beispielsweise 2D- oder 3D-Gewebe, Geflechte oder auch Kurzfaserfilze anwendbar.
  • Das Verfahren kann gleichermaßen auf die Herstellung komplexerer Bauteile angewendet werden. Limitierender Faktor ist lediglich die Komplexität des Formenbaus. Weitere Anwendungen finden sich in der industriellen Herstellung von ox-CMC, insbesondere von größeren Serien des gleichen Bauteils zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt, der Energietechnik und industriellen Hochtemperaturanwendung, beispielsweise im Industrieofenbau.
  • Der erfindungsgemäße Infiltrationsprozess baut im Allgemeinen auf einem ähnlichen Konzept auf wie die Vakuumsackmethode (kombiniert mit einigen anderen Technologien), löst aber einige ihrer Nachteile. Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind unter anderem:
    • ■ Kontinuierlicher, hoch automatisierbarer Infiltrations- und Trocknungsprozess
    • ■ Kein umständliches und zeitaufwendiges Einrichten des Vakuumsacks
    • ■ Das Einrichten und Betreiben des Prozesses erfordert nicht (so viel) technologisches Expertenwissen
    • ■ Keine oder deutlich weniger Verbrauchsmaterialien
    • ■ Aus den ersten vier Aufzählungspunkten: Erhöhte Ressourcen- und Zeiteffizienz sowie höhere Reproduzierbarkeit
    • ■ Wiederverwendbarkeit von Formen
    • ■ Anwendbar für die endkonturnahe Serienproduktion desselben Bauteils
    • ■ Hohe Variabilität in Bezug auf die Verwendung verschiedener Faservorformen (z.B. Fasergewebe, Geflechte, Kurzfaserfilze) im gleichen Prozess
    • ■ Möglichkeit, die Probendicke / den Faservolumengehalt (d.h. die Kompression des Faser-Vorformlings) und den Infiltrationsdruck unabhängig voneinander einzustellen
    • ■ Einlegen von Faserpreformen in die Form grundsätzlich auch automatisierbar mittels Roboter
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Verfahren wurde am Beispiel der Herstellung einer oxidkeramischen, faserverstärkten Platte demonstriert.
  • Als Faserpreform wurden 8 Lagen Nextel® 610 Gewebe, Typ DF-19 (3M) verwendet. Die Gewebe wurden vor der weiteren Verarbeitung in einem Ofen an Luft bei 800°C und 1 h Haltezeit ausgeheizt, um die anhaftende Schlichte auszubrennen. Der verwendete wasser-basierte Al2O3-Schlicker mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.% wurde auf Basis des zuvor bei 1.300 °C calcinierten Ausgangspulvers Pural SB® (Sasol) mit 1 Gew.% Verflüssiger Dolapix® CE64 (Zschimmer & Schwarz) und 5 Gew-% Glycerin (jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt) in einer Ringspaltkugelmühle hergestellt.
  • Eine zwischen Rahmen und Lochplatte eingeklemmte semipermeable Membran wurde als Luft- / Dampf-durchlässige jedoch Schlicker-undurchlässige Sperrschicht verwendet. Die Faserpreform und eine Fließhilfe zur besseren Verteilung des Schlickers wurden in die Infiltrationsform eingelegt und der Formdeckel fest verschlossen. Die seitlichen Anschlüsse im Boden der Infiltrationsform wurden mit einer Vakuumpumpe verbunden. Der Anschluss im Formdeckel wurde über einen zunächst abgeklemmten Schlauch mit einem Schlicker-Vorratsbehälter verbunden.
  • Die Infiltrationsform wurde zunächst auf einen Druck von 50 mbar evakuiert. Die Infiltration erfolgte mit dem Öffnen der Schlauchklemme. Durch den anliegenden Unterdruck wurde der Schlicker in die Form gesogen und infiltrierte auf diese Weise die Faserpreform. Nach Abschluss des Infiltrationsprozesses wurde der Druck auf 10 mbar reduziert, um ein Trocknen des Schlickers in der geschlossenen Form zu ermöglichen. Nach 20 h bei Raumtemperatur (20°C) wurde die Form belüftet und der getrocknete Grünkörper ausgeformt. Die abschließende Sinterung erfolgte im Sinterofen bei 1.300 °C und 1 h Haltezeit an Luft.
  • Der Faservolumengehalt der Platte betrug knapp 50%. Die 3-Punkt-Biegefestigkeit betrug 288 +/- 24 MPa und der E-Modul 121 +/- 6 GPa.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016007652 A1 [0011]
    • EP 1734024 B1 [0012]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Bauteilen aus oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen durch Infiltration von Fasern (5) mit einem Wasser und/oder Lösungsmittel enthaltenden Schlicker (8) in einem Formhohlraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug mit einer Oberform (2) und einer Unterform (3) im Wesentlichen geschlossen ist, jedoch im Bereich der Ober- und/oder Unterform (2,3) eine Einrichtung (9) zum Einbringen des Schlickers (8) und eine Einrichtung (6,7) zur Rückhaltung des partikulären Schlickeranteils und zur Abführung des enthaltenen Wassers und/oder des Lösungsmittels umfasst.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Abführung des Wassers und/oder des Lösungsmittels gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässige Mittel (7) umfasst, die jedoch undurchlässig für die Fasern (5) und den Feststoff des Schlickers (8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Abführung des Wassers und/oder des Lösungsmittels und das gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässige Mittel (7) eine Art Lochplatte (6) und/oder eine semipermeable Membran und/oder Gips und/oder ein anderes (mikro-) poröses, gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässiges Material umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Heizeinrichtung, insbesondere zur Trocknung der infiltrierten Fasern (5) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Druckbeaufschlagung des Formhohlraums (4) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Druckbeaufschlagung des Schlickers (8) umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen durch Infiltration von Fasern (5) mit einem Wasser und/oder Lösungsmittel enthaltenden Schlicker (8), dadurch gekennzeichnet, dass man (a) die Fasern (5) in den Formhohlraum (4) eines Werkzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 stromaufwärts der Einrichtung (6) zur Abführung des Wassers und/oder des Lösungsmittels einbringt, (b) das Werkzeug schließt, (c) Wasser und/oder Lösungsmittel enthaltenden Schlicker (8) in den Formhohlraum (4) einbringt und die Fasern (5) infiltriert, (d) Wasser und/oder Lösungsmittel aus dem Formhohlraum (4) entfernt und (e) den Grünkörper nach dem Trocknen entformt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fasern (5) ein Lang- und oder Kurzfaser-Halbzeug oder eine Faser-Preform einsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Einbringen des Schlickers (8) in den Formhohlraum (4) eine Fließhilfe (11) auf die freiliegende Oberfläche der Fasern (5) aufbringt.
DE102020106043.2A 2020-03-05 2020-03-05 Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen Withdrawn DE102020106043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106043.2A DE102020106043A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106043.2A DE102020106043A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106043A1 true DE102020106043A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106043.2A Withdrawn DE102020106043A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132136A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Faserkomposite mit variabler Geometrie
FR3132458A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 Safran Nacelles Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734024B1 (de) 2005-06-14 2016-08-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016007652A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Universität Bayreuth Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3237359B1 (de) 2014-12-23 2019-05-22 Safran Aircraft Engines Verfahren zur herstellung eines teils aus einem verbundwerkstoff
WO2019129983A1 (fr) 2017-12-28 2019-07-04 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par injection de poudre dans un renfort fibreux avec drainage par strate de filtration composite
WO2019197757A1 (fr) 2018-04-13 2019-10-17 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par injection d'une barbotine ceramique chargee dans une texture fibreuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734024B1 (de) 2005-06-14 2016-08-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3237359B1 (de) 2014-12-23 2019-05-22 Safran Aircraft Engines Verfahren zur herstellung eines teils aus einem verbundwerkstoff
DE102016007652A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Universität Bayreuth Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019129983A1 (fr) 2017-12-28 2019-07-04 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par injection de poudre dans un renfort fibreux avec drainage par strate de filtration composite
WO2019197757A1 (fr) 2018-04-13 2019-10-17 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par injection d'une barbotine ceramique chargee dans une texture fibreuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132136A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Faserkomposite mit variabler Geometrie
EP4194168A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer faserkomposite mit variabler geometrie
FR3132458A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 Safran Nacelles Procédé de fabrication d’une pièce en matériau composite
WO2023152441A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-17 Safran Nacelles Procede de fabrication d'une piece en materiau composite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE102020106043A1 (de) Herstellung von (oxid-) keramischen Faserverbundwerkstoffen
WO2003018297A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
WO2017220727A1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010055248B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Keramik-Verbundwerkstoffes
DE102016007652A1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015221111A1 (de) Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches Verbundbauteil
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
US20200102253A1 (en) Fiber composite component and production method
US20190225554A1 (en) Ceramic composite and production method for ceramic composite
EP3640022A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs für die herstellung faserverstärkter keramikbauteile
DE102015201119A1 (de) Herstellungsverfahren von Keramikmatrix-Halbzeugen
DE102017008180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts für die Fertigung eines faserverstärkten Bauteils, Vorrichtung zu dessen Durchführung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie dessen Verwendung
EP2842729B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit integrierter Isolation
EP2357070A1 (de) Spritzgießverfahren für Kondensationsharze und Vorrichtung für das Verfahren
EP1469987A1 (de) Entgasungs vorrichtung zur entgasung von matrix-material zur herstellung von faserverbund bauteilen
DE102015219442A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Keramikbauteile
DE102009010207A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wabenstruktur und für das Verfahren verwendetes Überzugsmaterial
DE102015208632A1 (de) Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
RU2692757C1 (ru) Электрод ионного двигателя и способ его изготовления
DE102021132136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Faserkomposite mit variabler Geometrie
EP2061733A2 (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere porösen keramischen formkörpers und damit hergestellter formkörper
EP3980388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endkonturnahen faserkörpers, faserkörper, verfahren zur herstellung eines keramischen bauteils und keramisches bauteil
EP4337405A1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen metallischen oder keramischen bauteils sowie ein mit dem verfahren hergestelltes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned